• Nem Talált Eredményt

IO. IACOBO BREITINGERO Georgius Kalmár S.P

Edition eines Briefes von Breitinger an Kalmár und von sechs Briefen Kalmárs an Breitinger

D. IO. IACOBO BREITINGERO Georgius Kalmár S.P

Membra mea adeo tandem aliquando sunt fatigata, ut itineris uel curru uel equo faciundi me prorsus taedeat. Ideoque, Brisaco uix superato, consilium Lutetiam uidendi plane mutaui. Non tamen potuissem ad id induci, si pluri-bus mensipluri-bus Parisiis agere licuisset: uerebar enim, ne, si morbo iterum im-plicarer, et ibi et in suscepto itinere haerendum iusto diutius esset, atque proposito meo multo longius. Quo factum est, ut cum Celeberrimo D. [Johann Daniel] Schoepflin133 ita sermonem instituerim, ut prioris mei consilii exse-quutionem dissuadendi potius, quam suadendi, occasionem ei subpeditarem.

Tamen consuluit, ut ex Batauia demum illud iter susciperem. Ego uero res-pondi, (2) per temporis, et rerum mearum, rationem, ut inde redirem, neut-iquam permissum iri.

Is MSS suum accepit: imo promisit etiam se literas ad TE, per mercatores Turicenses, daturum.134

VIRO DEI plurimum uenerando, Domino Antistiti, uenerando Dno Prae-posito,135 uenerando Dno Rectori Magnifico, (et Clarissimo ac Spect. Dno BODMERO,) humillima mea officia, memet uero eorum pietati, amori, stu-dio, ac precibus, oro, commendes. Ego quidem ineuntis huius anni ut aus-picia felicia, ita cursum eius feliciorem, exitum uero longe felicissimum, fore uoueo.

Si EORVM pia illa uoluntas, quam TV IPSE mihi nec opinanti promiseras, firma fuerit; dignare reuerendo D. Eliae Bertrand136 committere, ut agat cum Amico suo Hagensi, Coetus Gallici Pastore, quem, per me, salutandum etiam curat. Ita uale VIR uenerande, et mihi, TVIS omnibus semper bene precanti, porro quoque, quid facis, fave. Scribsi raptim Argentorati 10 Ian. 61.

133 Johann Daniel Schöpflin (17071771) war Professor für Eloquenz, Geschichte und Staats-recht in Strassburg und Handschriftensammler, der Bodmer wertvolle mittelalterliche Codices auslieh. Christoph Eggenberger: Die Manesse-Liederhandschrift. Das Faksimile avant la lettre von Bodmer und Breitinger. In: Mahlmann/ Lütteken (Hg.): Bodmer und Breitinger (Anm. 14), S. 623632, hier 625629.

134 Schöpflin kündigte Breitinger in einem Brief aus Strassburg vom Juni 1763 an, er habe einen Codex seinem Boten Muller übergeben,ut prima illum occasione Tibi curet perferri. (ZB Zürich: Ms Bodmer 22.32, Nr. 15). Ein Antwortbrief Schöpflins, den Kalmár hier Breitinger ankündigte, ist in dem Zürcher Brieffaszikel nicht enthalten. Der Brief Nr. 16 von Schöpflin aus dem Jahr 1768 handelt von anderen Gegenständen.

135Es ist unklar, ob Antistes und Praepositus als Titel für ein und dieselbe Person, vermutlich Johann Conrad Wirz, verwendet werden.

136Elias Bertrand (17131797) wurde 1740 in Lausanne ordiniert und war Pfarrer von 1744 bis 1765 in Bern. In Polen wurde er in den Adelsstand erhoben. 1767 gründete er in Yverdon die Bibliothek, die Ökonomische Gesellschaft und ein Naturalienkabinett; vgl. Olivier Fatio: Bert-rand, Eliasim Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), online.

[Adresse: ]

Venerando VIRO D. IOANNI, IACOBO BREITINGERO debito cum honore tradi uelim.

Dem ehrwürdigen Herrn Dr. Johann Jakob Breitinger entbietet Kalmár seinen Gruß. Meine Glieder sind endlich derartig ermüdet, dass ich ganz und gar keine Lust mehr habe, die Reise mit dem Wagen oder Pferd zu machen. Daher habe ich meinen Plan, Paris zu sehen, nachdem wir hinter Breisach waren, völlig geändert. Gleichwohl hätte ich nicht dazu gebracht werden können, wenn es möglich gewesen wäre, mehrere Monate in Paris zu verweilen: ich fürchtete nämlich, dass ich, falls ich durch Krankheit wiederum beeinträch-tigt wäre, gezwungen sein würde, sowohl hier als auch auf dem richtig begon-nenen Weg länger, auch mit Blick auf mein Vorhaben viel zu lang, hängen zu bleiben. Daher ist es dazu gekommen, dass ich mit dem hochberühmten Herrn Schöpflin die Verabredung getroffen habe, ihm Gelegenheit zu geben, mir zur Ausführung meines früheren Plans eher ab- als zuzuraten. Dennoch riet er mir, dass ich schließlich aus den Niederlanden jene Reise unternehmen sollte. Ich aber antwortete ihm, (2) dass es mir keineswegs erlaubt sein würde, nach Art der Zeit und meiner Geschäfte von dort zurückzukehren. Er hat sein Manuskript an-genommen, in der Tat mir auch versprochen, mir Briefe an dich durch Zürcher Händler mitzugeben. Ich bitte dich, dem höchst ehrwürdigen Herrn Antistes, dem ehrwürdigen Präsidenten, dem ehrwürdigen Herrn Rektor, seiner Magnifi-zenz, (und dem hochberühmten Herrn Bodmer meine bescheidensten Dienste zu empfehlen, mich für meinen Teil aber ihrer Barmherzigkeit, ihrer Liebe, ihrem Eifer und ihren Gebeten. Ich wünsche allerdings, dass die Aussichten dieses neuen Jahrs glücklich, sein Verlauf noch glücklicher, sein Ende aber am aller-glücklichsten sein mögen. Wenn ihr frommer Wille, den du selbst mir, der dies gar nicht erwartet hat, versprochen hattest, feststeht, mögest du den ehrwürdi-gen Herrn Bertrand dazu beauftraehrwürdi-gen, mit seinem Freund aus Den Haag, dem Pastor der französischen Gemeinde, Kontakt aufzunehmen, den er auch von mir grüßen soll. Auch möge jener [Bertrand] dafür sorgen, diesem von mir Grüße aus-zurichten. Leb also wohl, ehrwürdiger Herr, und sei mir, der immer treu für all deine Vorhaben betet, auch ferner, was immer du tust, gewogen. Dies habe ich rasch in Straßburg am 10. Januar 1761 geschrieben.

[Adresse:] Dem ehrwürdigen Herrn, Dr. Johannes Jacob Breitinger soll dieser Brief mit geziemender Ehrerbietung übergeben werden.

V

Venerando, clarissimo, atque longe eruditissimo VIRO, Domino IOANNI IA-COBO BREITINGERO, G. Kalmár salutem dicit quam plurimam!137

Miraberis forsitan VIR Venerande, me, qui Meos literis idemtidem colere con-stitui, iam a quatuor annis officio erga VOS meo defuisse. Non tamen TIBI persua-debis amoenam VESTRUM memoriam penitus esse deletam ex animo meo, multum caeteroquin rebus adversis tentato. Quem miserando illo naufragio,138 quod in ipso portu, ut proverbio utar, passus ante tres annos fui, non adeo leviter fractum, nunc demum erigere potui. Hoc tamen philosophice, vel civiliter TE velim interpretari. Mihi namque Theologo, ab omni superstitione et heterodoxia vacuo, mihi, inquam, homini christiano, tot rerum satis minusque prosperarum vicissitudinibus incredibiliter (non tamen supra TUAM ac multorum aliorum fidem) exercito, numquam ita frangi potest animus, quin in praesentissimum eri-gatur: etsi defuturus esset inpendentem calamitatem superandi modus omnis:

etiamsi damnum, nupero naufragio partum, iacturam nimirum librorum, lucu-brationum, adnotationum, MSStorum, et id genus supellectilium, nulla ex parte mihi resarcirentur.139Pulcre certe in me quadrauit peregrinum illud prouerbium:

Hungarus post factum sapit. Et re quam uerissima, post naufragium demum di-dici Hungarum me esse.140

Ab Argentoratensibus in Belgium profectus, penetraturus tamdem eram Bri-tanniam, si me Augustissimae Principis141meae legibus domi forisque quam fide-lissime addictum, tumultus illi adversum Francos tum grassati non prohibuissent.

Alia igitur librorum supellex, reditum maturanti mihi, fuit congerenda. Quod et feci in Batavia, Bremae, Hamburgi, Havniae, Gedani, Regiomonti, Varsouiae, Leo-poli, Cracoviae, et Vindobonae.

137Béla Hegedüs hat diesen Brief in seiner Monographie Prodromus auf S. 135137 zitiert nach Ferenc Kazinczy kisebb dolgozatai, OSzK Kt. Quart. Q. Hung. 1238, 1825, Bl. 8282b;

vgl. auch Bernhard: Das Zürich Breitingers (Anm. 1), S. 255. Ich danke Prof. Dr. Claudia Wiener (München) für wertvolle Hilfe bei der Transkription und Übersetzung dieses Briefs.

138 Emendiert ausnaufragis(Hegedüs: Prodromus, S. 135).

139Konjiziert ausresarsissent [?](Hegedüs: Prodromus, S. 136).

140Anspielung auf Cicero, Ep. 7, 16, 1:sero sapiunt Phryges. Die Phrygier wurden wegen ihrer Trägheit und Dummheit verachtet. Die kollektive Erfahrung, dass die Ungarn erst aus Schaden klug würden, geht wahrscheinlich auf das Trauma der Türkenokkupation zurück.

141 Gemeint ist wahrscheinlich Kaiserin Maria Theresia, die als Herrscherin ja die Erste (prin-ceps) im Habsburgerreich war.

Clarissimum Virum D. Simlerum,142mihi amicissimum, enixe rogo, ut clausi illico fascis, quem fideli eius curae commiseram, diligentem habeat rationem, TE quoque, et suauissimum meum Hessium, etiam atque etiam oro, ut habeatis tam-diu, donec tam de illo, quam de reliqua in Anglia supellectile, aliquid prouiden-tius143mihi videbitur.

Praecipuum epistolae huius argumentum adhuc superest. Inlustrissimi ac Magnifici Domini, Domini STEPHANI L: BARONIS DE Daniel ET VARGYAS, VIRI, ob magnam ac sinceram doctrinam, ob exemplarem pietatem, atque ob senectutem canissimam, mihi aeque ac omnibus meliorum praecordiarum ho-minibus omnino venerandi, Systema Theologicum, omni pietati et Helueticae nostrae Confessioni, Diuinis adeo literis quam magsime consentaneum, credi-deram Clarissimo Hagenbuchio, (S[an]ctam Theologiam scire licet professori144) hac quidem lege, ut emeritus olim, aut mortuus,145Publicae Vestrae Bibliothe-cae committat. Audio vero eum vita defunctum. Itaque TE providentissimum Thesauri illius librarii Praefectum, humiliter, confidentissime tamen hortor, ut ab eius heredibus cumulatum a me munusculum, quanto ocyus repetas, et me de ea re intra duos menses certiorem reddas.

Titulus laudati libri ita se habet:„Monita Paterna. Quae exhibent Promtua-rium instaurandae, tuendae, promouendae et perficiendae Vitae Spiritualis. Per STEPHANUM Liberum Baronem de DANIEL et Vargyas. Filio Ejusdem Nominis Iuueni paterne dicata et nuncupata.“

Inlustrissimus Auctor adeo prouecta aetate est, ut non putative illum146 (63), sed ipsum vere climactericum (81) aetatis iam agat annum.

Idem ille Auctor inlustrissimus patrio nostro idiomate hoc ipso anno uul-gauit insignem in 4to Tractatum, cuius titulum ita interpretor. „Via recta, ducens ad uitam aeternam.“Quae comsistit in cognoscendo et quaerendo uno, uero, ac aeterno DEO Patre, filio, et Spiritu Sancto.

Nuperrimus noster Superintendens D. Georgius Verestói ita de hoc opere inter caetera iudicat:„Quod si prelo commissit atque in lucem edi poterit, efficacissimo ac praecipuo ad exercendam fidem et vitam sanctam stimulo fiet omnibus

142 Johann Jakob Simler (17161788) schloss 1739 sein Theologiestudium in Zürich ab, wurde Lehrer an der Hohen Schule, Inspektor des Alumnats beim Fraumünster und Dekan der jüngeren Kirchendiener. Er veröffentlichte kirchengeschichtliche Urkunden seines berühmten Vorfahren Jo-sias Simler und trat als Geschichtsschreiber hervor. Vgl. Barbara Schmid: Art.Simler, Johann Jakob, HLS-online.

143 Emendiert ausprovidius. 144 Emendiert ausprofesso. 145 Emendiert ausmotuus. 146 Konjiziert aus:putatitium

Lectoribus christianis: quibus ego quoque merito memet adnumerauerim, namque adtenta huius lectio multum mihi quoque fuit salutaris.“

Inlustrissimi Auctoris in hoc libro institutum est Arianos et Socinianos, quos Unitarios hic uocitamus, de imperscrutabili, tamen pro mentis nostrae modulo satis plana ueritate Sacro-sanctae Trinitatis, deque singulari, aeterna scilicet, eius doctrinae utilitate conuincere. Quorum haeresi tam desperatae ipse quoque inlust-rissimus Auctor noster addictus utique fuerat ante annum aetatis suae, quem ad-modum in hoc opusculo refert, vicesimum quartum.147 Quanta fuit felicitate beatus, quod iam iam uxoratus, atque etiam huius prolis pater, a Spiritu Sancto, quui ante ea inprudens aduersabatur, inluminatus adeo fuerit, atque regni coelo-rum heres factus, adeoque FILII DEI, quem telis a Satana et Ario mutuatis perse-quebatur, cohaeres.148 Quuius rei rationem abundius inlustrissimus Ipse Auctor exponit in Paternis ad filium Monitis magsime quidem ad calcem Capitis XIII.

Huius eiusdem Magnatis Filiam per quam dilectissimam, inlustrissimam Do-minam, Dominam POLYXENAM, viduam inlustrissimi quondam STEPHANI L.B.

VESSELÉNYI non immerito nostrarum Auctorum adscribserimus agmini: quando-quidem Benedicti Picteti Ethicam Christianam149hungarica nobis e latina donaue-rit Ciuitate.

Clarissimos Fautores meos, praecipue uerum plurimum uenerandum Dnum Antistitem, uenerandum Dominum Decanum, tum suauissimum meum Hessium, et amicissimum Simlerum, oro, salutes. TIBI TUISQUE bene precor. Vale VIR Venerande, et me, quod facis, ama. Scribis, Vezszösini in aedibus Inlustrissimi Domini Domini L. Baronis.

IV Kalendis Maias MDCCLXV

Dem ehrwürdigen, hochberühmten, bei weitem gelehrtesten Herrn, Herrn Brei-tinger entbietet Kalmár seinen herzlichen Gruß!

Du wirst dich vielleicht wundern, ehrwürdiger Herr, dass ich, der beschlossen hat, mit den Meinen unaufhörlich Briefkontakte zu pflegen, schon seit vier Jahren diese Pflicht euch gegenüber versäumt habe. Du wirst dir gleichwohl nicht einre-den, dass ich das liebenswürdige Gedächtnis an euch ganz aus meiner Seele aus-gelöscht habe, die übrigens vielfach durch Unglücksfälle geprüft worden war. Jetzt

147Die anonyme Vita Stephan von Daniels in der Siebenbürgischen Quartalsschrift, 6. Jahrgang, Hermannstadt 1798, S. 228231 datiert Daniels Konversion zur Reformierten Kirche auf das Jahr 1709, im Zusammenhang mit seiner Heirat Polyxenas Pekri von Pekrowinas (vgl. Anm. 151).

148 Emendiert auscohaeret.

149Bénédict Pictet (16551724): La morale chrétienne ou lart de bien vivre. 8 Teile in 5 Bän-den. Genf 16931696. Pictet war seit 1680 Pfarrer in Genf, seit 1686 Theologieprofessor an der Hohen Schule; vgl. Toni Cetta: Art. Pictet, Bénédict, in: HLS online.

habe ich sie endlich wieder aufrichten können, obwohl sie in jenem elenden Schiffbruch, den ich im Hafen selbst, um das Sprichwort zu benutzen,150vor drei Jahren erlitten habe, sehr schwer erschüttert war. Ich möchte aber, dass du dies philosophisch, oder auf sittlich-zivile Weise deutest. Denn mir, einem Theologen, der von allem Aberglauben und jeglicher Heterodoxie frei ist, mir, sage ich, dem Christenmenschen, der in den Wechselfällen so vieler auch weniger glücklicher Angelegenheiten unglaublich (doch nicht mehr, als du und viele andere für glaub-würdig halten) erfahren ist, kann niemals der Geist so erschüttert werden, dass er nicht sofort aufgerichtet werde, auch wenn jede Möglichkeit, das bevorstehende Unheil zu überwinden, fehlen würde, auch wenn der Schaden, durch den neuli-chen Schiffbruch verursacht, der Verlust vor allem von Büchern, Aufzeichnungen, Notizen, Manuskripten und Materialien dieser Art mir auf keine Weise hätte ersetzt werden können. Freilich passte auf mich sehr schön jenes fremde Sprichwort: Der Ungar wird erst nach dem Geschehen klug. Und aufgrund dieser unleugbaren Tat-sache lernte ich schließlich nach dem Schiffbruch, dass ich Ungar war.

Von der Straßburger Gegend reiste ich nach Belgien, in der Absicht, endlich nach Britannien einzudringen, wenn mich die Unruhen, die damals gegen die Fran-zosen im Gang waren, nicht daran gehindert hätten, da ich den Gesetzen der öster-reichischen Kaiserin daheim und in der Fremde so treu wie möglich gehorchte.

Darauf musste ich mir einen anderen Vorrat an Büchern anschaffen, da mir die Rückkehr bevorstand. Dies tat ich auch in den Niederlanden, in Bremen, Hamburg, Kopenhagen, Danzig, Königsburg, Warschau, Lemberg, Krakau und Wien.

Den hochberühmten Herrn Doktor Simler, der mir sehr freundschaftlich ver-bunden ist, bitte ich inständig, er möge Sorge tragen für das damals verschlos-sene Paket, das ich seiner treuen Aufsicht anvertraut hatte. Dich auch, meinen süßesten Hessius, bitte ich immer wieder, dass ihr solange auf meinen Hausrat aufpasst, bis mir irgendetwas von jenem wie auch vom übrigen Hausgerät, das ich in England zurückließ, in Aussicht gestellt werden wird.

Noch ist das wichtigste Thema dieses Briefes übrig. Das„Theologische Sys-tem“ des adeligen Herrn Stephan, Freibaron von Daniel und Vargyas, das ich wegen der großen, ernsten Gelehrsamkeit, der vorbildlichen Frömmigkeit und wegen seines fortgeschrittenen Alters mitsamt allen gutherzigen Menschen ganz und gar verehren muss, das Theologische System, das mit unserer Frömmigkeit und dem Helvetischen Bekenntnis, auch mit der Heiligen Schrift gänzlich

150 Anspielung auf Cic. De or. I,38, 175:Eher fürwahr dürfte der, welcher ein Schiffchen von zwei Rudern im Hafen verunglücken lässt, in dem Schwarzen Merer das Schiff der Argonauten lenken.Dieses Gleichnis gebraucht Antonius hier, um anzudeuten, wie unverhältnismäßig es sei, mit einem kleinen Schiff im Hafen zu verunglückenwem dies passiert, dem wird man keinesfalls ein größeres Schiff auf einer riskanten Seefahrt anvertrauen.

übereinstimmt, vertraute ich dem hochberühmten Hagenbuch an, einem Profes-sor, der die Heilige Theologie freilich [gründlich] kennt, allerdings unter der Bedin-gung, dass er, wenn er einst emeritiert oder tot sein würde, es [das„Systema Theologicum“] eurer öffentlichen Bibliothek übergeben möge. Ich höre aber, dass Hagenbuch verstorben ist. Daher ermahne ich dich, den fürsorglichsten Direktor jenes Bücherschatzes, demütig und äußerst vertrauensvoll, dass du das kleine Werk Daniels, das von seinen Erben zusammengestellt worden ist, so schnell wie möglich wieder besorgst und mir darüber in den nächsten beiden Monaten Be-scheid gibst.

Der Titel dieses gepriesenen Buchs lautet so: „Väterliche Ermahnungen, die eine Vorratskammer mit Ratschlägen beinhalten, wie ein Geistliches Leben anzufangen, zu pflegen, zu fördern und zu vollenden wäre. Von Stephan Daniel und Vargyas, Freibaron, seinem Sohn, dem gleichnamigen Jüngling, väterlich diktiert und verkündigt“. Der hochberühmte Autor hat inzwischen ein so hohes Alter erreicht, dass er nicht nur das vermeintlich astrologisch kritische Jahr 63, sondern das wahrhaft gefährliche 81. Jahr erreicht hat.

Eben dieser hochberühmte Autor veröffentlichte in unserer Landessprache in diesem Jahr einen Traktat in Quarto, dessen Titel ich so übersetze:„Der ge-rade Weg, der zum ewigen Leben führt“. Es besteht in der Erkenntnis und Suche nach dem einen, wahren, ewigen Gott, Vater, Sohn und Heiligem Geist.

Erst neulich urteilt unser Superintendent Dr. Georg Verestói unter anderem so über dieses Werk:„Wenn er es aber in Druck und ans Licht der Öffentlichkeit ge-bracht hat, wird es auf wirkungsvollste und hervorragende Weise allen christli-chen Lesern Antrieb geben, ihren Glauben auszuüben und ein heiligmäßiges Leben zu führen, zu denen auch ich mich zu Recht gezählt haben will, denn die aufmerksame Lektüre war auch mir höchst heilsam.“

Das Vorhaben des hochberühmten Autors in diesem Buch ist es, die Arianer und Sozinianer, die wir hier Unitarier nennen, von der unerforschlichen, dennoch nach Maßgabe unserer Einsicht hinreichend offenbaren Wahrheit der sakrosank-ten Trinität und vom einzigartigen, nämlich ewigwährenden Nutzen dieser Lehre zu überzeugen. Dieser so hoffnungslosen Häresie hing unser hochberühmter Autor selbst bis zu seinem 24. Lebensjahr an, wie er in diesem Werklein berichtet. Mit welch großem Glück wurde er beschenkt, dass er, als er schon verheiratet und schon Vater dieses Sprösslings war, vom Heiligen Geist, den er davor unklug be-kämpfte, so sehr erleuchtet wurde und Erbe des Himmelreichs geworden ist, und somit auch Miterbe des Gottessohnes, den er mit Pfeilen wechselweise von Satan und Arius verfolgte. Den Verlauf dieser Bekehrung stellt der hochberühmte Autor selbst in seinen väterlichen Ermahnungen an seinen Sohn dar, am meisten aber am Ende des 13. Kapitels.

Die Tochter dieses Magnaten, die überaus geliebte, berühmte Frau Poly-xena, Witwe des hochberühmten Stephan L. B. Vesselenyi, werden wir ver-dientermaßen der Gemeinde unserer Autoren zuschreiben, da sie uns die Christliche Ethik von Benedict Pictet aus der lateinischen Kultur auf Unga-risch geschenkt hat.

Ich bitter dich, meine hocherleuchteten Gönner, hauptsächlich aber den vor allen ehrwürdigen Herrn Antistes, den Ehrwürdigen Herrn Dekan, dann meinen hochgeschätzten Hessius und den freundschaftlich sehr verbundenen Simler zu grüßen. Ich wünsche dir und den deinen Gutes. Leb wohl, ehrwürdi-ger Herr, und behalte mich lieb, was du auch tust. Geschrieben in Vezszösini in der Residenz des hochberühmten Herrn Baron, am 28. April 1765

VI

Venerando, clarissimo ac eruditissimo VIRO, Domino Io. Jacobo Breitingero G. KALMÁR S.P.D.

Quintili superioris anni unas ad TE dedi literas: quas an acceperis, nescio.

Singularius earum fuit argumentum, ut ab haeredibus clar. Hagenbuchii vin-dicares Systema Theologicum, sane doctissime scribtum a tam decrepito sene Inlustrissimo Dno, Dno StephanoL. Barone deDaniel&cc.151scribtum, quui titulus–Monita Paterna &cc. (in 4to). Namque hoc consilio ei credidi, ut suo tempore in bibliotheca vestra comlocaret.

Aliquod munusculum VOBIS nunc mitto152: tria scilicet exempla libelli; pri-mum Venerabili VESTRO Collegio, TIBI secundum, tertium vero venerando Dno [Jacobo] Cramero. Reliquum, si quod a me exspectare potestis et uultis, aut ex Anglia, aut, in reditu, Heidelberga vel Norimberga estis habituri.

151 Stephan von Daniel, Freigraf von Vargyas (Wargyasch, Siebenbürgen, 16841774) machte als Hauptmann und Generaladjutant von Lorenz Pekri und Pekrowina Karriere, heiratete dessen Tochter Polyxena 1709 und bekleidete seit 1745 das Amt des obersten Königsrichters am Stuhl Udvarhely (Ernennung durch Maria Theresia). Karl VI. erhob ihn 1740 in den Freiherrenstand.

Daniel war außerdem Kurator des reformierten Collegiums zu Enyed in Siebenbürgen.Werke:

Monita paterna(Hermannstadt 1752);Der gerade Weg, um ein hohes Alter zu erreichen(ungar., Enyed 1764);Uebung des vor Gott tretenden frommen Beters(ungar., ebd. 1766). Er hinterließ

Monita paterna(Hermannstadt 1752);Der gerade Weg, um ein hohes Alter zu erreichen(ungar., Enyed 1764);Uebung des vor Gott tretenden frommen Beters(ungar., ebd. 1766). Er hinterließ