• Nem Talált Eredményt

Unterricht des Partikularkirchenrechts im Spätmittelalter Anmerkungen zu einer schlesischen Handschrift

In document Auf Schmuggelpfaden (Pldal 196-200)

(Berkeley, Robbins Collection MS 3) Péter E rdő

(B udapest)

1. P roblem stellung

Schon im Jahre 1971 hat Jakub Saw icki festgestellt, daß eine spätm ittelalterliche (M itte des XV. Jahrhunderts) Papierhandschrift (heute: M S 3) der R obbins C ollection (B erkeley, U niversity o f C alifornia, B oalt H all) m it der verschollenen H andschrift A .n i.q .l des ehem aligen B reslauer Fürstbischöflichen Priestersem inars im schlesischen W eidenau (heute: V idnava, T schechische R epublik) identisch ist.1 D iese H andschrift konnte von A dam Vetulani in der A usgabe der Statuten der P rovinzialsynode von 1420 der K irchenprovinz G nesen nicht benützt und berücksichtigt w erden, obw ohl der H erausgeber über die E xistenz der H andschrift inform iert war.2 In ihrer heutigen F orm enthält die H andschrift folgende Texte:

1. item: fol. lr-4 2 v : - Statuta synodalia ex m andato C oncilii Provinciális G nesnensis prom ulgata W ratislaviae anno D om ini 1423

a. fol. lr-v : P rotocollum Synodi D ioecesanae W ratislaviensis anni 1423?

b. fol. lv -4 2 r: Statuta provincialia in Welun tradita ba. fol. lv -2 r: Praefatio\*

bb. fol. 2r-3r: Tenor litterarum Ioannis p apae d ep o siti;3 bc. fol. 3r-4r: Tenor bullae M artini papae V;*

1 S a w ic k i, J. T .: Synodalia Polonica in einer Handschrift der Robbins Collection in Berkeley, B M L C 1(1 9 7 1 ), S. 5 7 -6 1 ; D ia m o n d , L .; H o o d , A .: Catalogue o f Manuscripts in the Robbins Collection at the University o f California at Berkeley, School o f Law (Boalt Hall), University o f California. B erk eley , 1994 (D ra ft Issu e ), S. If.

: F u a l e k , X . J.; V e t u l a n i , A . (H g .): Statuty synodalne wielulnsko-kaliskie Mikolaja Traby z r. 1420, z materi- aldw przysposobionych przez B. Ulanowskiego (= P o lsk a A k a d e m ia U m ie jç tn o sc i, S tu d ia i m a te ria ly d o histo rii u s ta w o d a w stw a sy n o d a ln e g o w P o lsc e, 4 ). K rak ö w , 1915; 1920; 1951, C X X IX -C X X X , nr. C . 1 (33).

’ V e rö ffe n tlich t (o h n e B e rü c k s ic h tig u n g d ie se r H a n d sc h rift) in: S a w ic k i, J. T . (H g .): Concilia Poloniae. Zrddla i studia krytyczne, X, Synody diecezji wroclawskiej i ich statuty na podstawie materialöw przysposobionych przy udziale Alfreda Sabischa - Concilia Poloniae. Études critiques et sources. X. Les synodes du diocèse de Wroclaw et leurs statuts. Volume basé sur des matériaux préparés avec concours de l'Abbé Alfred Sabisch, doc­

teur en théologie. W ro c la w ; W arsz a w a; K rak ö w , 1963, S. 4 0 4 f.

4 V e rö ffe n tlich t (o h n e B e rü c k s ic h tig u n g d ie s e r H a n d sc h rift) in: F i j a l e k ; V e t u l a n i , 1-3.

! V e rö ffe n tlich t (o h n e B e rü c k s ic h tig u n g d ie se r H a n d sc h rift) in: F i j a l e k ; V e t u l a n i , 3-5.

6 V e rö ffe n tlich t (o h n e B e rü c k s ic h tig u n g d ie se r H a n d sc h rift) in: F i j a l e k ; V e t u l a n i , 5-7.

206 Péter Erdő

bd. föl. 4r-42r: Statuta C oncilii Provinciális P rovinciáé G nesnensis a n n il4 2 0 \1

c. föl. 42r-42v: Protocollum [Instrum entum ] Synodi D ioecesanae W ratislaviensis anni 1423 (= oben 1. a.).

2. item : föl. 43r-45v: Transsum ptum litterae confirm atoriae N ico la i V C oncordati Viennensis anni 1448

a. föl. 43r: Instrum entum Federici de E m m erberg A rchiepiscopi Salisburgensis;8 b. föl. 43r-45v: Tenor litterarum confirm atoriarum N icolai p a p a e V;9

c. föl. 45v: D eclaratio beneficiorum reservatorum in concordatis p o sito ru m .'0 O bw ohl die Provinzialstatuten von W ielun und K alisz aus dem Jah r 1420 schon in m oderner A usgabe zu r Verfügung stehen, könnte der gedruckte Text m it E inbezie­

hung von bisher nicht berücksichtigten H andschriften noch verbessert w erd en .11 Im Folgenden w erden w ir also erst die w ichtigeren U nterschiede behandeln, die in der B erkeley-H andschrift im V ergleich zu dieser A usgabe der Provinzialstatuten fest­

gestellt w erden können.

A llerdings gibt es in diesem C odex auch eine hohe Zahl von R andglossen, und zw ar ausschließlich zum Text der Provinzialstatuten (siehe oben Nr. 1. b.) und nicht zu den anderen Texten (Nr. 1. a, 1. c und 2). Ü ber diese G lossen hat schon Saw icki bem erkt, daß sie für die kanonistische W issenschaftsgeschichte von B edeutung seien und ihre E rschließung eine dankbare A ufgabe d arstelle.12

U nser B eitrag w ird sich hauptsächlich m it diesen G lossen beschäftigen, und zw ar unter b esonderer B erücksichtigung der Frage, ob und inw iew eit das P artikularkir­

chenrecht im Spätm ittelalter G egenstand von w issenschaftlicher E rklärung und G lossierung war. D ie traditionelle These, nach der die m ittelalterliche R echtsw is­

senschaft fast ausschließlich die allgem einen R echtssam m lungen kom m entiert habe, nicht aber die Q uellentexte des partikularen R echtes, w urde in der letzteren Z eit viel differenzierter und vorsichtiger form uliert.13 D urch diese E ntw icklung gew innt auch die U ntersuchung d er oben erw ähnten G lossen an A ktualität.

7 Veröffentlicht (ohne Berücksichtigung dieser Handschrift) in: Fu a l e k; Ve t u l a n i, 7-121.

' „Federicus Dei gracia sancte Salzburgensis ecclesie Archiepiscopus Apostolice Sedis legátus uniuersis et sin- gulis presentes litteras inspecturis seu presens nostrum transsumptum salutem in Domino. Noueritis nos litteras sanctissimi in Christo patris domini nostri domini Nicolai diuina prouidencia pape quinti confirmatorias pro nacione alemanica per serenissimum principem et dominum dominum Federicum Romanorum regem etc. ac reuerendissimum in Christo patrem et dominum dominum loannem Sancti Angeli dyaconum Cardinalem per Germanie partes legatum a latere, dominos nostros generosissimos Sacri Romani Imperii principum consensi- bus accedentibus certa conclusa laudata acceptata et concordata in se continentes eius uera bulla blumbea cor- dula sericea impendens sanas integras omni prorsus uicio et suspicione carentes cum ea qua deeuit reuerencia recepisse. Huiusmodi de uerbo ad uerbum sequitur sub tenore.“

* Veröffentlicht in: Mer c a t i, A.: Raccolta di concordati su materie ecclesiastiche tra la Santa Sede e le autoritä civili. Ty. Pol. Vat. Roma, 1919, S. 181-185.

10 V g l. Dia m o n d; Ho o d, 1.

" Vgl. Sa w ic k i: Synodalia Polonica in einer Handschrift, S. 61.

12 Ebd.

15 Pe n n in g t o n, K.: Learned Law, Droit Savam, Gelehrtes Recht: The Tyranny o f a Concept. - In: Rivista Internationale di Diritto Comune 5 (1994), S. 206-209; Dil c h e r, G.: Kaiserrecht. Universalität und Partikularität in den Rechtsordnungen des Mittelalters. - Ebd., S. 211-245 u.ö.

Unterricht des Partikularkirchenrechts 207 2. E igenschaften des Textes der S ynodalstatuten von 1420

der G nesener K irchenprovinz in der H andschrift B erkeley M S 3

Ü ber kleinere orthographische B esonderheiten und T extvarianten hinaus fallen dem L eser in den G nesener Provinzialstatuten von 1420 in der H andschrift Berkeley M S 3 die folgenden w ichtigeren B esonderheiten auf:

a) F ehlen eines B lattes

O bw ohl die m oderne N um erierung der B lätter durchgehend ist, fehlt der Text eines ganzen B lattes zw ischen fol. 36v14 und fol. 37r15. Das B latt ist also vor der E intragung der S eitenzahlen verlorengegangen.

b) T itelrubriken

Im V ergleich zur gedruckten A usgabe von Fijalek und Vetulani gibt es in unserer H andschrift einige A bw eichungen. Es fehlt zum B eispiel die T itelrubrik De sabbati- zacione.'k A ndere R ubriken kom m en in einer anderen Form vor. So steht statt D e offi­

cio officialis a u t vicarii einfach De officio vicarii (fol. 12v), statt Q uod m etus causa D e causa m etus (fol. 14v). In anderen Fällen w ird der Text eines A bschnittes in unse­

rer H andschrift in zwei A bschnitte geteilt, w obei beide Teile je eine T itelrubrik haben.

So w ird d er Titel De statu m onachorum et canonicorum regularium vor den letzen v ier A bsätzen durch die T itelrubrik D e statu regularium unterbrochen (fol. 2 6 r),'7 w ährend vor dem letzten A bsatz schon (nach den W orten „occupanti conceduntur a n obis“) der Titel D e capellis m onachorum folgt (fol. 26v). D as in der gedruckten A usgabe18 u nter diesem Titel stehende D uplikat desselben A bsatzes hingegen fehlt in unserer H andschrift.

c) V eränderung der O rtsnam en

Im K apitel D e eleccione bringen die Provinzialstatuten von 1420 von W ielun und K a lisz v e rsc h ie d e n e e in sc h lä g ig e F o rm eln aus d e r u n g arisch en E rz d iö z e se E sztergom /G ran. D er Text spricht von „practica et form a G entilis eleccionis“ .19 Es geht um die W ahlordnung und die Form eln, die erst von K ardinal G entilis de M onteflorum 1309 für U ngarn (anläßlich der L egatensynode von B uda/O fen am 14.

Juli 130920) prom ulgiert und dann auch für Polen (höchstw ahrscheinlich schon anläßlich d er L egatensynode von P reßburg [Pozsony/B ratislava] A nfang N ovem ber

1,4 Fol. 36v hört mit emolumentum ///“ auf (Fija l e k; Ve t u l a n i, 101, 12).

15 F o l. 3 7 r fä n g t m it J t l u el n o n e x e m p tu s “ an ( F i j a l e k ; V e t u l a n i , 104, 13).

16 Fija l e k; Ve t u l a n i, 39.

17 Diese Rubrik fehlt in der gedruckten Ausgabe. Sie folgt nach der zweiten Zeile des Textes in Fu a l e k; Ve t u l a n i, 67.

11 Fija l e k; Ve t u l a n i, 68.

19 Fija l e k; Ve t u l a n i, 11.

20 Den Text siehe in: Acta legationis Cardinalis Gentilis - Gentilis bíbornok magyarországi követségének ok­

iratai 1307-/311. Budapest, 1885 (= Monumenta Vaticana Históriám Regni Hungáriáé Illustrantia, 1/2), S. 288-297.

21 Hg. z.B. in: Acta legationis Cardinalis Gentilis, S. 365-369. Zu den Texten dieser Legatensynode und ihrem Verhältnis zu den Budaer Konstitutionen (Juli 1309) desselben Legaten siehe: Pó r, An t a l: Bevezetés [Einleitung] in: Acta legationis Cardinalis Gentilis, S. LXXII.

208 Péter Erdő

130921) übernom m en w urden. D iese Form eln erw ähnen m ehrm als die Stadt und die D iözese E sztergom (ecclesia Strigoniensis) und andere ungarische O rtsnam en. In der H andschrift d er R obbins C ollection steht überall, wo sonst Strigoniensis zu lesen ist, im m er W ratislaviensis (fol. 6r, 7v, 9r, lOr), w ährend der N am e der anderen ungari­

schen E rzdiözese (K alocsa, C olocea) durch den schlesischen O rtsnam en Sw eydnitcz (S chw eidnitz; Sw idnica) ersetzt w ird (fol. 6r). D iese E rsetzung ist in den anderen H andschriften d er G nesener P rovinzialstatuten nicht typisch. So bringt die gedruck­

te A usgabe die originalen ungarischen O rstnam en.22

3. E igenschaften der G lossen a) A lter und V erfasser

D ie untersuchte H andschrift ist als eine E inheit entstanden, und zw ar nicht vor dem Jah r 1448, weil d er ganze H aupttext von einer einzigen H and geschrieben w orden ist und item 2 einen Text aus dem Jah r 1448 zum Inhalt hat.

S äm tliche G lossen - m it der A usnahm e von drei späteren E intragungen (Nr. 127, 128 und 158; s.u.) - sind von der gleichen H and geschrieben. D er Stil der G lossen ist ziem lich einheitlich. Sow eit es aufgrund des diesbezüglichen A nhangs23 d er gedruck­

ten A usgabe feststellbar ist, kom m en diese G lossen - vo r allem als eine G lossenreihe oder -kom position - in den anderen H andschriften derselben Provinzialstatuten nicht vor. Im H inblick au f diese Tatsachen kann m an verm uten, daß alle von der ersten H and geschriebenen G lossen von einem einzigen V erfasser stam m en. D a w ir von d iesen G lo ssen (tro tz alle r Ä h n lic h k e it zu ein ig en G lo ssen von an d eren H andschriften; s. A nh.) kein anderes E xem plar kennen, ist es w ahrscheinlich, daß diese G lossenreihe nicht vor dem Jah r 1448 entstanden ist.

D er V erfasser w ar höchstw ahrscheinlich ein K leriker der D iözese B reslau, der b eträchtliche K enntnisse über das deutsche R echt haben konnte. E r beruft sich näm ­ lich z.B. au f den Saxenspiegel (Nr. 16; s.u.), aber vielleicht auch au f andere m it dem deutschen R aum verbundene R echtsquellen (vgl. Nr. 229).24

b) Inhalt und literarische G attung

D ie G lossen sind m eistens auffallend kurz. Sie enthalten oft nur V erw eise a u f Q uellen des allgem einen K irchenrechts (au f das D ekret von G ratian 7, au f den L ib er Extra 32, a u f den L ib er S extus 16, au f die C lem entinae 6). Einm al verw eist die G losse au f das

22 Fu a l e k; Ve t u l a n i, 12-23.

“ Fija l e k; Ve t u l a n i, 155-210.

" Es ist nicht ganz klar, worauf sich die Glosse Nr. 229 bezieht. Diese Glosse kann nämlich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Karolina gelesen werden. Aufgrund der Schriftform und anderer Umstände (Alter der Handschrift, Fehlen von anderen Hinweisen auf Rechtsquellen des XVI. Jahrhunderts usw.), die dafür sprechen, daß diese Glossen im XV. Jahrhundert entstanden sind, kann man nicht ohne weiteres sagen, daß hier die Constitutio Criminalis Carolina (verabschiedet am 27. Juli 1532 auf dem Regensburger Reichstag) gemeint ist.

Inhaltlich paßt zu dem kommentierten Kapitel der Provinzialstatuten (Buch V., Kap. 16: De penis), wo über Körperverletzung und Prügel gegen Kleriker die Rede ist, viel mehr das von Karl dem Großen erlassene Capitulare Saxonicum (vom 28. Oktober 797).

Unterricht des Partikularkirchenrechts 209 ökum enische K onzil von B asel (Nr. 230). Z w eim al w ird auch die G lossa Ordinaria des D ekrets (Nr. 79, 226) erw ähnt, und je einm al kom m en diejenigen des L ib er Sextus (Nr. 99) und d er C lem entinae (Nr. 90) vor. D iese V erw eise entsprechen völlig der alten G lossengattung der „allegationes“ .25 A ndere G lossen fassen den Inhalt eines A bschnitts rubrikenartig zusam m en und entsprechen som it den Sum m arien bzw. den antiken G lossen, die „sum m ae“ genannt w orden sind26 (so z.B. Nr. 5, 15, 18, 19, 23, 27, 32, 33, 3 4 ,4 5 ,4 6 ,4 7 , 5 2 ,5 3 , 56, 100, 103, 104, 106, 110, 111, 113, 119, 120, 126 usw.). W ieder andere enthalten kurze R echtsgrundsätze, die aus dem Q uellentext abgeleitet w orden sind. L etztere entsprechen som it den „argum enta“ oder „notanda“

(so z.B. Nr. 9, 10, 20, 26, 31, 48, 51, 68, 72, 74, 75, 77, 80, 95, 123, 127, 138, 155, 189, 192, 198, 200).

Es gibt m anche u nter den G lossen, die eine A ufteilung („distinctio“) enthalten (z.B.

Nr. 1, 139, 143, 180, 220, 246, 258, 260). Sie entsprechen dennoch kaum dem B egriff der G lossen, die in der älteren G lossenliteratur „distinctiones“ heißen. In unserer H andschrift sind näm lich diese G lossen viel kürzer und schem atischer und haben keinen diskursiven C harakter.27

D ie G lossen geben am B lattrand system atisch an, w enn eine Strafe im Text vorkom m t. E rklärende A nm erkungen sind in den G lossen verhältnism äßig selten.

Interessant ist je d o c h die G losse Nr. 11, w o R okycana als A nhänger („sequax“) von W icleff und H us ausdrücklich genannt wird.

Eine „quaestio“ kom m t in der G losse Nr. 226 vor. Subjektive A nm erkungen sind in diesen G lossen sehr selten. A ls solche könnten vielleicht die G lossen Nr. 136 („H ic iuste ...“), 193 („m elius ad litteram habetur ...“) und 214 („ualde necessarium “) b e ­ trachtet w erden. G lossen, die zur G attung der „casus“ gehören, sind zw ar in dieser G lossenreihe nicht zu finden, der B egriff „casus“ w ird jedoch in einigen G lossen (Nr.

57, 65) erw ähnt. B esonders interessant ist die G losse Nr. 16, in der der G lossator einen W iderspruch zw ischen dem G nesener Synodalbuch und dem Saxenspiegel in der F rage d er E idesleistung feststellt.

Längere, ech t diskursive G lossen finden sich erst unter den w enigen späteren E intragungen (Nr. 128).

4. C harakter und B edeutung d er G lossen

A u fg ru n d des O b en g e sa g ten kann m an feststelle n , daß die G lossen u n serer H andschrift die E igenschaften d er frühen G lossen der klassischen K anonistik

11 V g l. W e i g a n d , R .: ‘Glossen, kanonistische’ - In: Theologische Realenzyklopädie. In G e m e in sc h a ft m it H o r s t R o b e r t B a l z [...] hg. v. G e r h a r d K r a u s e u. G e r h a r d M ü l l e r . B erlin ; N e w Y ork: d e G ru y te r, 1977ff., B d. 13 (1 9 8 4 ), S. 4 5 7 -4 5 9 ; fe rn e r E r d ö , P.: Introductio in historiam scientiae canonicae. Praenotanda ad Codicem.

R o m a, 1990, S. 49 .

“ V gl. W e ig a n d : Glossen, S. 4 5 7 -4 5 9 ; E r d ö : Introductio, S. 48.

27 V gl. E r d ö : Introductio, S. 4 9 u. 1 69f.; W e ig a n d , R. W .: Glossen zum Dekret Gratians. - In: G a b r i e l s , A .;

R e i n h a r d t , H . J. F. (H g .): Ministerium lustitiae. F e s tsc h rift fü r H e rib e rt H e in em an n z u r V o llen d u n g d e s 60.

L e b e n sjah res. E s s e n , 1985, S. 152.

In document Auf Schmuggelpfaden (Pldal 196-200)