• Nem Talált Eredményt

ZUGEWINN ODER ABBAU? - UNGARISCHE LEHNWÖRTER IN DEN NEUEREN DEUTSCHEN

4. Z u sam m en fassu n g

U n sere A u sfü h ru n g e n b e z o g e n sich a n h a n d ein es aus 40 0 L eh n w ö rtern b esteh e n d en B elegm aterials a u f einen m öglichen, allerdings sehr oft und m it V orleibe aufgegriffenen A spekt von S p rachkontakten, näm lich a u f die A usw irkungen d ie ser a u f den indigenen W o r ts c h a t z d e r R e p l i k s p r a c h e . D ie s e r F r a g e s te llu n g k o m m t b e i u n s e r e n E ntlehnungssprachen eine besondere B edeutung zu, zum al es sich um S prachinselm undarten handelt, die im allgem einen ein sehr hohes K ontaktpotential aufw eisen, bei denen aber zugleich die M u ttersp rach e als das bedeutendste identitätsstiftende und -erhaltende E le­

m ent zu w erten ist. D ie sow ohl gesellschaftlich als auch sprachlich spezifische Situation solcher G em einschaften fand auch in unserem Falle ihren N iederschlag im L ehnw ortbestand, u n d z w a r a u f d e r a rt d if fe re n z ie r te W e ise , d aß fü r ih re B e sc h re ib u n g „ k la s s is c h e ” P ausch alk ateg o rien w ie ’A b b a u ’ oder ’Z ug ew in n ’ allein nicht ausreichen. A uch innerhalb d ieser E in stu fu n g en h aben w ir es m it verschiedenen Sub- und Ü bergangskategorien zu tun, hinzu k o m m t noch d er im letzten A bschnitt geschilderte K onstellationstyp, d er von den b eid e n a n d e re n in v ie le rle i H in sic h t d e u tlic h ab w e ich t. Z u sa m m e n fa sse n d lä ß t sich behaupten, d aß die neueren deutschen Sprachinselm undarten von U ngarn bis 1945 (auch) im B ereich des W ortschatzes ihren indigen-deutschen C harakter grundsätzlich bew ahrt haben, auch w enn in m anchen B ereichen - begründet durch d ie aus ihrer besonderen S itu­

ation resultierenden B edürfnissen und M öglichkeiten - „das Eintauschen des M itgebrachten”

(W eber-K ellerm an n n /S ch en k 1977: 45) nachzuw eisen ist.16

Literaturverzeichnis

Quellen

Bakonyi, János 1940: Márkó telepítése és nyelvjárása [Siedlungsgeschichte und Mundart von Marka.].

Budapest.

Bauer, Hilda 1933: Nagyárpád: Mundart und Sitte. Pécs.

Dengl, János 1907: Az orczyfalvi német német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der Mundart von Orczydorf], Budapest.

Eszterle, M. Edit 1929: A budakeszi német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Wudigeß]. Budapest.

Folláth, Ferenc 1941: Szóképzés a budakömyéki német nyelvjárásban [Wortbildung in den deutschen Mundarten des Ofner Berglandes]. Budapest.

Hajnal, Márton 1906: Az isztiméri német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Ißzimmer]. Budapest.

< 0 [ >

-" D ieser B e itrag e n tsta n d im R ahm en des B o ly ai-S tip en d ien p ro g ram m s d e r U n g arisch en A k ad em ie d er W issenschaften.

Happ, József 1915: Béb község német nyelvjárásának hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart der Gemeinde Bib], Budapest.

Horger, Antal 1899: A bánsági sváb nyelvjárás magyar szavai [Ungarische Lehnwörter der schwäbischen Mundart des Banats], In: Egyetemes Philológiai Közlöny 7, 702-716.

Jakob, Károly 1926: Magyar jövevényszók a verbászi német nyelvjárásban [Ungarische Lehnwörter im deutschen Dialekt von Werbaß]. In: Magyar Nyelvőr 55, 203-204.

Járai, József 1944: A kaposfői német telepesek és nyelvjárásuk [Die Somajomer deutschen Siedler und ihre Mundart], Budapest.

Kräuter, Ferenc 1907: A niczkyfalvi német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Niczkydorf]. Budapest.

Lindenschmidt, Mihály 1905: A verbászi német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Werbaß]. Budapest.

Mornau, József 1915: A szeghegyi német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Sekitsch]. Budapest.

Müller, József 1901: A franzfeldi német nyelvjárás [Die deutsche Mundart von Franzfeld]. In:

Egyetemes Philologiai Közlöny 25, 728-740 und 809-822.

Neuhauser, Frigyes 1927: A zirci német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Sirtz]. Budapest.

Popper, Stefánia 1906: A zsombolyai német nyelvjárás [Die deutsche Mundart von Hatzfeld].

Budapest.

Potoczky, Lajos 1910: A zebegényi ném et nyelvjárás [Die deutsche M undart von Sebegin].

Budapest.

Révai, József 1910: A csenei német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Tschene]. Budapest.

Riedl, Ferenc 1933: A budaörsi német (középbajor) nyelvjárás alaktana [Formenlehre der (mittelbairischen) deutschen Mundart von Wudersch]. Budapest.

Róth, János 1911: A kucorai német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Kuczura], Budapest.

Schäfer, Károly 1896: Vándormagyarok (Apatin és környéke). [Wandernde Ungarn (Apatin und Umgebung)], ln: Magyar Nyelvőr 25, 579-581.

Schäffer, István 1908: A kalaznói német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart von Kalasch]. Budapest.

Schilling, Rogerius 1933: Dunakömlőd és Németkér telepítés-, népiség és nyelvtörténete [Siedlungs-, Volkstums- und Sprachgeschichte der Gemeinden Kimling und Kiér]. Budapest.

Schmidt, Henrik 1899: A verbászi német nyelvjárás [Die deutsche Mundart von Werbaß]. In:

Egyetemes Philológiai Közlöny 23, 806-828.

Taffemer, Antal 1941: Vértesboglár. Egy hazai német település leírása [Boglár: Beschreibung einer ungarndeutschen Siedlung]. Budapest.

Tóth, Károly 1934: Das Bikácser Deutschtum und seine Mundart. Beitrag zur Mundartenforschung [sic!] und Sitte. Debrecen.

Vonház, István 1908: A szatmármegyei német nyelvjárás hangtana [Lautlehre der deutschen Mundart in der Gespanschaft Sathmar], Budapest.

Weidlein, János 1930: A murgai német nyelvjárás alaktana [Formenlehre der deutschen Mundart von Marke]. Budapest.

Wittmann, Adam 1943: Die Mundart von Pusztavám. Bistritz.

Forschungsliteratur (in Auswahl)

Erb, Maria 1997: Ungarische Lehnwörter in den neueren deutschen Sprachinselmundarten von Ungam bis 1945. Strukturlinguistische und soziopragmatische Untersuchungen. Diss. (Ms.) Budapest.

Erb, Maria; Knipf, Elisabeth 2000: Observations on the Proficiency of the German Minority of Hungary. In: Minorities Research. A Collection of Studies by Hungárián Authors 2, 99-110.

Erb. Maria; Knipf, Elisabeth 1998: Sprachgewohnheiten bei den Ungarndeutschen Vorergebnisse einer Untersuchung. In: Hutterer, Claus Jürgen; Pauritsch, Gertrude (Hgg.): Beiträge zur Dialektologie des ostoberdeutschen Raumes. Referate der 6. A rbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 20.-24. 9. 1995 in Graz. Göppingen, 253-265.

Ebenspanger, János 1882: A hiencz nyelvbe olvadt magyar szavak [Ungarische Lehnwörter in der Sprache der Heanzen]. In: Felsőlövői ág. hitv. ev. nyilv. tanintézetek értesítője 6.

H utterer, C laus Jürgen 1982: S prachinselforschung als P rüfstand für dialek to lo g isch e Arbeitsprinzipien. In: Besch, Werner [u.a.] (Hgg.): Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgem einen D ialektforschung. B erlin/N ew York. Bd. 1 (= H andbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), 178-189.

Hutterer, Claus Jürgen 1991: Hochsprache und Mundart bei den Deutschen in Ungarn. In: Ders.: Aufsätze zur deutschen Dialektologie. Hg. von Karl Manherz. Budapest (= Ungamdeutsche Studien 6), 253-281.

Jacobi, Karl 1895: Magyarische Lehnwörter im Siebenbürgisch-Sächischen. In: Programm des Evangelischen Gymnasiums A. B. in Schäßburg. Schäßburg.

Kuhn, Walter 1934: Deutsche Sprachinselforschung: Geschichte, Aufgaben, Verfahren. Plauen.

Mattheier, Klaus Jochen 1994: Theorie der Sprachinsel. Voraussetzungen und Strukturierungen. In:

Bernd, Nina; Mattheier, Klaus Jochen (Hgg.): Sprachinselforschung. Ein Gedenkschrift für Hugo Jedig. Frankfurt am Main, 333-348.

Naiditsch, Larissa 1994: Wortentlehnung - Kodemischung - Kodewechsel: Sprachinterferenzen in den Mundarten der deutschen Kolonisten bei Petersburg-Leningrad. In: Berend, Nina; Mattheier, Klaus Jochen (Hgg.): Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig. Frankfurt am Main, 31-45.

Ney, Karin 1984: Rumänische Transferenzen in vier siebenbürgisch-sächsischen Ortsmundarten des Kreises Hermannstadt/Rumänien. Marburg.

Polenz, Peter von 1979: Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet, ln: Braun, Peter (Hg.): Fremdwort-Diskussion. München, 9-31.

Reichnitz, Ignác 1896: Magyar szók a hajdú megyei oláhoknál [Ungarische Lehnwörter bei den Rumänen im Komitat Hajdú]. In: Magyar Nyelvőr 25, 300-301.

Weber-Kellermann, Ingeborg (1959) 1978: Zur Frage der interethnischen Beziehungen in der

„Sprachinselvolkskunde”. In: Dies. (Hg.): Zur Interethnik: Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frankfurt am Main, 125-149.

Weber-Kellermann, Ingeborg; Schenk, Annemie 1977: Deutsche in Südosteuropa. In: Zeitschrift für Volkskunde, 43-59.

Weber-Kellermann, Ingeborg (Hg.) 1978: Zur Interethnik: Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frankfurt am Main.

Weidlein, Johann 1961: Deutsch-ungarische Kulturbeziehungen im Spiegel der Sprache. In:

Südostdeutsches Archiv 3, 197-201.

Weidlein, Johann 1962: Zur Frage der ungarischen Lehnwörter in den donauschwäbischen Mundarten.

In: Donauschwäbisches Archiv 5,178-183.

Wiesinger, Peter 1983: Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebietes: Mittel-, Südost- und Osteuropa. In: Besch, Werner [u.a.] (Hgg.): Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin/New York. Bd. 2 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2.), 900-930.