• Nem Talált Eredményt

– Texte der dritten Sitzung:

von Bianka Garay (Budapest)

Beispiel 3 – Texte der dritten Sitzung:

Üben mit literarischen Texten

Für die dritte Sitzung bekamen die Lernenden drei literarische Text-auszüge, von denen hier auf zwei Texte eingegangen wird. Den Lernen-den wurLernen-den hier neben einem Auszug aus einem klassischen Werk, das bzw. dessen Inhalt sie zumindest im Großen und Ganzen kannten, zwei Auszüge aus neuen, moderneren Werken angeboten.

Text 1

Titel und Thema des Textes

Der erste literarische Textauszug wurde aus dem Werk Das doppelte Lottchen3 von Erich Kästner ausgewählt. Den Lernenden wurde die erste Seite des Romans zur Verfügung gestellt, in der der Ort der Handlung vorgestellt wird.

Beispiele, eingesetzte Strategien und wichtige Textstellen

Der Textauszug enthielt nur leicht zu verstehende Zusammensetzungen wie Schnellzug, Gongschlag, Ferienheim, Schlafsaal und Kindertränen.

Darin gab es nur ein Kompositum, das den Lernenden Schwierigkeiten bereitete und nur von einem Lernenden selbstständig erschlossen wurde.

Dieses Wort war Bienenstock, das im folgenden Kontext auftrat: Solche Ferienheime sind Bienenstöcke des Kinderglücks und Frohsinns. Die eine Hälfte der Lernenden verstand keinen der Bestandteile, die andere Hälfte kannte das Erstglied Biene. Die Lernenden, die Deutsch als erste Fremd-sprache lernen („DaF1-Gruppe“), kannten das Wort Biene, die Lernen-den der Deutsch-als-zweite-Fremdsprache-Gruppe (DaF2) verstanLernen-den es nicht.

Von einer Lernenden wurde eine nicht gelungene Lösung angegeben, deren Ursache mir aber vom ersten Augenblick an klar war – statt Bie-nenstock interpretierte die Lernende das Wort nämlich als „Beinen-socke“. Sie wurde von den phonetischen und/oder graphematischen Übereinstimmungen zwischen den Wörtern Bein und Biene bzw. Stock und Socke innerhalb der deutschen Sprache irregeführt.

Schlussfolgerungen, didaktische Bemerkungen

Wegen des einfachen Charakters der Sprache diente dieser Text als Vor-übung zur weiteren Arbeit. Mein Ziel war, diese Übungsphase mit einem leichten Text, der aber ziemlich reich an Nominalkomposita ist, einzu-führen. Bemerkenswert war, dass die Bedeutung des Wortes Biene von keinem Lernenden der DaF2-Gruppe erschlossen werden konnte. Nach meiner Erfahrung wird die Thematik der Tiernamen typischerweise in der Unterstufe behandelt und im Tertiärsprachunterricht wird auf sie nur

3 Siehe Anhang (7.2.2).

selten ausführlich (oder auch nur nebenbei) eingegangen. Die Lernenden der DaF1-Gruppe fügten noch hinzu, dass sie dieses Wort zum letzten Mal im Kindergarten oder in der Unterstufe gehört bzw. verwendet hatten.

Text 2

Titel und Thema des Textes

Als zweites literarisches Textbeispiel wurde ein Textauszug aus dem Kin-der- und Jugendroman Gespensterjäger in der Gruselburg4 von Cornelia Funke ausgewählt. Im Gegensatz zu Erich Kästners Roman sind Sprache und Thema dieses Textes moderner. Im den Lernenden vorgelegten Aus-zug wird die Geschichte der drei Gespensterjäger eingeführt.

Beispiele, eingesetzte Strategien und wichtige Textstellen

Ein ausgewähltes Nominalkompositum, das eine zentrale Rolle im Text-verstehen spielt, ist im Titel zu finden: Gespensterjäger. Der Bestandteil Jäger war den Lernenden bekannt, aber das Erstglied Gespenst musste noch erschlossen werden. Da sie Gespenst nicht verstanden, konnten sie bezüglich der Situation und des Stils des Romans irregeführt werden.

Anhand von retten und Ausstattung ist zum Beispiel eine Lernende dar-auf gekommen, dass es in diesem Text um drei Feuerwehrmänner geht.

Da Gespenst der Gruppe unbekannt war, konnte auch sie die Gesamt-situation nicht erfassen. Von vielen wurden aber die textsortenspezifi-schen Merkmale eines Fantasy-Romans für Kinder erkannt, wie zum Beispiel die ungewöhnlichen und witzigen Namen der Protagonisten.

Die Erfassung der Situation trägt entscheidend zur Bedeutungserschlie-ßung von unbekannten Wörtern bei, da so einige thematische Bereiche des Wortschatzes einbezogen bzw. ausgeschlossen werden können. Als Hilfe machte ich die Lernenden darauf aufmerksam, dass im Text ein Synonym für Gespenst steckt. In der DaF1-Gruppe fanden zwei Lernen-de, in der anderen Gruppe fand ein Lernender das Synonym Geist, das alle Lernenden bereits kannten. Das Beispiel zeigt klar, dass Texte auch sinn-/bedeutungsverwandte Wörter enthalten können, die in einer paradigmatischen Beziehung miteinander stehen.

4 Siehe Anhang (7.2.3).

Schlussfolgerungen, didaktische Bemerkungen

Ich halte es für besonders wichtig, im Fremdsprachenunterricht paradig-matische Beziehungen wie Synonymie und Antonymie zu behandeln. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle in der Wortschatzarbeit und der Wort-schatzvermittlung, da sie auch zu der schon erwähnten semantischen Ver-netzung der Wörter im Kopf und dadurch zu ihrem schnelleren Abrufen beitragen. Lernende müssen darauf aufmerksam gemacht werden, diese semantischen Relationen auch beim Lesen fremdsprachiger Texte zu beachten, weil diese Kenntnisse auch in der Bedeutungserschließung genutzt werden können.

4.2.2 Bewusstmachung: Sammeln, Ordnen, Systematisieren

In den Sitzungen wurden insgesamt zehn Texte für die Lernenden vorbe-reitet, wobei sie sich intensiv mit Nominalkomposita auseinandersetzten.

Der intensiven Übung folgte die Phase der Bewusstmachung, in der die von den Lernenden verwendeten Strategien gesammelt und gruppiert wurden.

Sprachwissen Einbezug des Beide Glieder sind bekannt Ein Glied

ist bekannt

ist ein Internationalismus weist Ähnlichkeiten mit der Muttersprache auf weist Ähnlichkeiten mit einer anderen Fremd-sprache auf

ist aus einem bekannten Stammwort abgeleitet bzw. gebildet

Tab. 1: Strategien für die Bedeutungserschließung von Nominalkomposita

Lernenden bekamen Zeit dafür, die bereits eingesetzten Strategien aus den Texten in Partnerarbeit schriftlich in drei Spalten zu sammeln und zu ver-suchen, die Strategien zu benennen. Zusätzlich zu den Strategien sollten sie auch ein Kompositum erwähnen, bei dem sie eingesetzt wurden. Nach der Sammlung aller bereits vorgekommenen Strategien und ihrer präzisen Be-nennung bat ich die Lernenden darum, zu versuchen, den drei Spalten Na-men zu geben oder zumindest ihre Vermutungen mitzuteilen; dann wur-den ihre Beiträge von mir korrigiert bzw. präzisiert (siehe Abb. 1 auf der gegenüberliegenden Seite).

4.2.3 Vertiefung der neuen Kenntnisse in der letzten Übungsphase Nach der Sammlung und Gruppierung der Strategien erfolgte eine letzte Übungsphase, in der die Strategien der Bedeutungserschließung mit den angegebenen Fachbezeichnungen bestimmt werden sollten und dadurch vertieft wurden. Für die letzte Sitzung wurden solche Texte vorbereitet, in denen die Bedeutungserschließung der ausgewählten Nominalkomposita die komplexeste Leistung erfordert. Im Folgenden wird von den behandel-ten Textauszügen ein Beispiel vorgestellt.