• Nem Talált Eredményt

Völkerwanderung und Frankenreich (375-911)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Völkerwanderung und Frankenreich (375-911)"

Copied!
34
0
0

Teljes szövegt

(1)

Q u c H c t t f a m m l w i g y ^ f ü r ö e n g e j ( i ) i d | t H d ) e n U n t e r r i d j t a r t l e e r e n S p u l e n

herausgegeben nott

<5.£ambecfc, ®eh-Reg.«Rat u.®ber«Reg.-Rat b.b.prooinjiatfchulfollegium Berlin in Derbinbung mit

Profeffor Dr. $ . Kur3C«Berlin unö Oberlehrer Dr. p . Rühlmattn • Eetpjtg

= = = = = = = I : 7 = = = = = = =

PöIfertDcmöeruttg unö 5^^n!enreid)

(375-911)

Bon

D r . p . K ü f j l m a i t n

<D6erIeI)rtr in £efp3ig

D c r l a g B . <5. t i e u b m t j y j e $ | t g u n ö B e r l i n

l n c ^ J E '1 1*-,* _ _

(2)

( D u e l l e n f a m m l u n g

für 6en ge№id)tlid)en Unterricht an höheren Schulen

herausgegeben oon

< 5 . £ a m i > e < &

•el). Heglerungirat uiti (Dfemgiemigsrat bei bem ptODiitjialfdiuIlaatgium Battn

in Detbtnbung mit

P r o f . D r . 5 . K u r j c «nb D r . p . R ü f y l m a n n in Berlin (Dbetiebrer in t e i g i g

<Es erf^einen 2 Het^ew oon {Quellen:

Die Qefte ber erften Reihe (I) foHen es bem £et)ter ermöglichen, bte tpidjtigften «Eretgniffe burclj Quellen 3U beleuchten unb fo bte h a u p t m o m e n t e a u s bem g e r i c h t l i c h e n U n t e r r i d j t s p e n f u m

3U beftimmterer Rnfdjauung 3U ergeben.

Die Ejefte ber 3tDdtctt Reilje (II) enthalten für e i n j e l n e gefchi^tli^e

«Erlernungen ein a u s g i e b i g e s Quetlernnaterial, bas einem tieferen

«Erfaffen ihrer hiftorifchen 3ufammenhSnge, ber «Eigenart ihres Der»

Iaufes unb ihrer Bebeutung für bie Jolgejeit bleut.

Sie »erben bem reiferen Sdjüler ein f e l b f t ä n b i g e s «Erarbeiten gefchidjtlicher «Erfenntnis ermögli<hen unb fid) befonbers als Unterlage für f r e i e roiffenfchaftli^e a r b e i t e n unb D o r t r ä g e

nüfclich ertneifen.

Die Bearbeitung ber etnjelnen hefte erfolgt burih betnährte Sadj«

m ä n n e r auf ber ©runblage hiftorifcher J o r f d j u n g unb unier Berücffi<htigung pfibagogifcher ©efi^tspunlte.

Preis eines jeben 52 Seiten gr. 8 nmfaffenben ftftes 4 0 p f . ( 3 0 p f . für bie hefte ber I. Reihe bei gleichseitigem Bejuge

«on (0 (Egemplaren.)

Dicfcr wteOrfge p r e i s ermöglicht b e q u e m bte H n f Q a f f m t g fo»

tooh» ffir b c n K l o f f e n i i n l e r r i t h t a l s f ü r 6 c n « £ i n j e l g e f > r Q U ( h .

«Ein Perseichnis ber erfhientnen, im Brad «nb in Porbereitnng beflnb«

Rhen hefte enthalten Seite 5 nnb 4 bes llmfchlags.

O e r l a g o o n 6 . <5. t C e u b n e r i n C e i p j i g u n b B e r l i n Das «titelbilb jetgt eine Reiterftatuette Karls ¿es ffiro&en.

(3)

( E i n l e i t u n g .

D ö l f e r m a n b e r u n g u n b 5 r a n i e n r e i d ) f t e t j e n i m D o r b e r g r u n b ber 3eit »on 3 7 5 — 9 1 1 . (Es rourbe n a t u r g e m ä ß bas Ijauptgemi<f)t auf ben згоейеп (Teil, b a s 5 r a n i e n r e i 4 gelegt, ba es unmöglidf erfdjeint, ein einigermaßen nollftänbiges Bilb ber Dölfermanberung a n ber ffanb non (Quellen зи bieten, unb bas bauernbe politifdfe Hrgebnis ber Döl!ertrian=

berung unb besljalb il>re u n m i t t e l b a r e Bebeutung f ü r bie ®egenmart n u r gering ift. Die (Quellen bes erften Heiles befcfyränften fid? besfyalb 3ugunften bes зшейеп auf roenige K u l t u r b i l b e r . — Beim $ranien=

r e i ^ e ift bie A u s m a ß fo getroffen, baß bie ( E n t m i t f l u n g з и т <Ein = t ) e i t s r e i d | e K a r l s bes ®roßen unb bie A u f l ö f u n g u n t e r ben Karo=

Ungern bargeftellt roirb. 3 m übrigen geben roofyl bie Ü b e r f ^ r i f t e n 3U ben ein3elnen (Quellenftellen bie ®eficf>tspunfte ber A u s m a ß genü=

genb a n . r ^ t - - - - . ; . " , • ••

3 n ^ o I t S D C r 3 C i ^ n i S v „ . .

i ' - - - - A. Die Oöllerroanberung."™ - - -

I. Urfad;en ber Dölferroanberung.

1. ©egenfaß 3tDifdien Barbarentum unb Römertum: Klage bes Stjnefius 3 2. Barbarenfölbnertum: XDie ber Diel|ijirte Rtaiimin römifd|er Kaifer

toirb 4 3. Eanbnot ber ®ermanen. . 5

4. Kriegsluft ber ffiermanen 5 II. Aus bem Herlaufe ber Dölfertoanberung.

1. Dorftofj ber ©ermanen in bas r8mifd}e ffiebiet, oeranlaßt burd) ben

(Einfall ber tfunnen: if)ara!teriftif ber Ijunnen 6 2. Ceßte <Erfd)ütterung tDeftroms burd) Attila 451/52 7

a) perfon Attilas. S. 7. b) Am tjofe Attilas. S. 8.

3. Das (Dftgotenreid) in 3talien: üt)eoberid)s Ejerrfdjaft in 3talien . . 10

(BueUenlammlung 1,7: R ü f| t m a n n, Dom Beginn b. Dölfermanöerung bis 911 ]

(4)

2

B. Das $ran!enreid). ^ ^ I. Ausbreitung ber 5ranfenf|errfd)aft.unb öes röm.'tati). (Efjriftentums über

bie tneftgermanifdjen öölfer.

1. (Efjlobooed) 11 a) Übertritt 3um ffferiftentum. Doppel berief) t: a) JTicetius oon tErier.

S. 11. ß) ffiregor n. ffiours. S. 11. b) Die (Einigung ber $ranfenftämme.

S. 13. c) Aus beut Dolfsredjt ber falifcf)en Sranien (Lex Salica). S. 13.

d) IDeIti|errfcf|aftspIäne bes Papfttums: Aus ber (Eonftantinifcfeen Sdjenfung. S. 15.

2. €f)ri(tianifierung burd) Bonifatius: tüinfrieb in fjeffen 16 3. DoIIenbung burd) Karl ben ffirofeen 17

a) Befämpfung ber Sad)fen. S. 17. b) Kapitular uon Paberborn 785 (?).

S. 18.

II. Die farolingifcfee Reid)seinl)eit.

1. perfönlid)!eit Karls bes ffirofeen 19 a) Karl, ein $örberer öeutfd)er Bilbung. S. 19. b) 3eitgen5ffifd)e Ur»

teile über Karl b. ffir. c) Ritfjarb. S. 21. ß ) ©I)eobulf. S. 21.

2. Karls b. ffir. Stellung 3um papfttum 21 a) Brieftoedjfel 3tnif<f)en Karl b. ffir. unb ben päpften ifabrian unb

£eo III. a) Brief Ifabrians an Karl. S. 21. ß ) Brief Karls an £eo.

S. 22. b) Krönung Karls b. ffir. 800. Doppelberid|t: a) Reid)sannalen.

S. 22. ß) (Einfearb, £eben Karls b. ffir. S. 22.

3. 3nnere politif. 23 a) Königprieftertum. S. 23. b) 3bee bes Kaifertums. S. 23. c) ffiefefe.

gebung Karls b. ffir. a) Aus bem Kapitular non Aadjen 802. S. 24.

ß ) Aus bem Kap. non 803 über bas Aufgebot 3um ífeere. S. 25.

y) Aus ber £anbgüterorbnung 812 (Cap. de villis). S. 26.

III. Auflöfung bes farolirtgifdjen (Etnfjeitsreidjes.

1. 3nnere Urfad)en 27 a) Kampf £ubtoigs bes frommen mit feinen Söhnen: Demütigung £ub=

roigs 833. S. 27. b) <Entftef)ung bes Deutfd)en Reiches, a) Stärferes ffernortreten ber (Eigenart bes (Dftens unb IDeftens: Strafeburger (Eibes«

formein 842. S. 28. ß ) Der Dertrag 3U Derbun 843. S. 30.

2. Aufeere Urfadjen: Rormannengefaí¡r 30 a) Karl ber Dide unb bie Rormannen. S. 30. b) Abfefeung Karls bes

Diden. S. 32.

(5)

A . D i e D ö l f e r t o a n b e r u n g . I. U r f a d j e n h e r D ö l f e r r o a t t b e r u n g .

l . ©egenfafc 3toif<f}cn Barbarentum uni> Bömcrtum: Klage bes Stptefius.1 Hoch Daf|n, Könige ber ©ermanen V, S. 26—28.

(Ef)e m a n öulbet, bajj bie Sft)tt}en ((Boten) fjier im £ a n b in tt)affen einljergeijen, follte m a n alles Doli 311 Sdjroert unb £an3e r u f e n ; eine S.cfjmad) ift es, bafj biefer menfd)enreid)e S t a a t bie <Ef)te bes Krieges J r e m b e n überlädt, beren Siege u n s befd)ämen, felbft u>o fie u n s n ü ^ e n ; biefe Beroaffneten roerben unfere Herren fpielen motten, unb aisbann roerben mir K a m p f u n i u n b i g e mit Kampfgeübten 3U l ä m p f e n haben.

tDieberermecfen muffen mir ben alten Römerfinn, unfere Sdjladjten felbft fcf)lagen, mit B a r b a r e n feine (Bemeinfchaft pflegen, fie a u s allen Ämtern oertreiben, fo ßumal a u s bem S e n a t ; benn innerlich fd)ämen fie fid) bod) n u r biefer IDürben, bie u n s R ö m e r n uon j e als bie böd|ften galten. lEljemis unb Rres müffen fid) oerfjüllen, fel)en fie biefe pel3=

ftarrenben B a r b a r e n über R l ä n n e r im römifd)en Kriegsfleib befehlen ober, ihr Schaffell ablegenb, rafd) bie lEoga umroerfen unb fo mit römifdjen RTagiftraten 3ufammen beraten unb entfdfeiben bie Dinge bes römifdjen Reiches! tDenn fie ben (Ehrenfitj einnehmen bid)t neben bem KonfuI, n o r eblen Römern, roenn fie, fobalb fie bie K u r i e2 Der*

laffen, mieber in ihre IDilbfchur fd)lüpfen, unter ihren (Benoffen bie S o g a t>erlad)enb, in ber man, fo fpotten fie, bas Sdfroert nidjt 3iehcn f a n n . Diefe B a r b a r e n , bisher brauchbare Diener unferes S t a a t e s , rool*

len n u n unfern S t a a t beherrfdjen! tDelje, roenn ihre fjeere unb 5 ü l ) t e r fid) empören unb ihre 3al)Ireichen £anbsleute, bie als S f l a u e n im gan3en Reich uerbreitet finb, 3U ihnen f t r ö m e n !3

1 Sqneftus: neuplaton. Philofoph, Rebner unb Dieter, geb. 310. 370 u. 375, 407 Bifhof uon ptolemais, geft. 415.

2 Derfammlungsort ber Dolfsoerfammlung im alten Rom.

3 Der Barbarenhafj lommt aud) in ber Lex Romana Wisigotorum 506 (Cod. Theod. III, 14,1) 3um flusbrud: Keinem ber römifd)en Untertanen, welches Stanbes unb tDof)nfttjes er fei, ift eine <Efje mit einer Barbarin geftattet, unb feiner ber Barbaren nermät)le fid) mit einer Römerin, unb wenn aus berartigen Oer*

btnbungen 3wtfd|en Römern unb Barbaren Blutsuerroanbtfd)aften hcroorget)en, f ollen biefe mit bem ©obe. gefüf)nt werben.

(6)

2. Barbareitfölbitertum: töte ber Dief)f|irte mafimin römif^er Kaifer toirb.

3orbanes1, De origine actibusque Getarum 35.182; ed. ITlommfen, M. G. Aue- tores antiquissimi V, 1. 1882, S. 105 ff.

U n t e r ber Regierung bes Kaifers Seoerus (222—235) ! a m RTaji»

minus, ein I R a n n oon fef)r nieöerer flbfunft, a u s SI)ra3ien, nad) feinem K n a b e n a l t e r unb einem Ceben u n t e r ben B a u e r n oon ber Diefjroeibe 3um Kriegsbienft. Sein Dater m a r ein (Bote2), feine IRutter eine A l a n i n . Der Karfer fjatte gerabe a m (Beburtstage feines Sohnes Solbatenfpiele ge=

geben. Als bies I R a j i m i n u s falj, bat er, toietoohl er ein j u n g e r ijalb»

b a r b a r m a r , ben Kaifer in feiner IKutterfprad)e, er möge es ihm oer»

ftatten, mit erprobten Solbaten u m ben ausgefegten p r e i s 3U r i n g e n . Seoerus, ber feine f)°he (Beftalt feljr betounberte — er m a r , toie m a n er3äi|It, mehr als ad)t 5 u j j f)0(fy —, befahl itjm aus Beforgnis, feinen Kriegern mödjte oon bem ungefd)lacf)ten I R a n n ein £eib 3ugefügt toer»

ben, mit Grojjtnechten fid) im Ringfampf 3U oerfud)en. D a toarf I R a j i m i n fe«^3e^n Rrofjfned)te m i t grofjem (Blüd 3U Boben, of)ne fid) nad) Befiegung ber ein3elnen 3um (Erholen Rul)e 3U gönnen. Rad)bem er biefe p r e i f e erhalten, tourbe er auf Befehl bes K a i f e r s 3um Kriegs»

bienft genommen unb biente 3uerft 3U P f e r b . Drei Gage b a r a u f , a l s ber Kaifer auf ben <Ejer3ierplat| r i t t , faf) er if;n ausgelaffen nad) B a r b a r e n » a r t unb befahl bem R r i b u n e n , iljn ftreng 3U galten unb a n bie römifdje Kriegs3ud)t 3U getoöljnen. Sobaib aber RTajimin merfte, baff ber 5 ü r f t oon ifjm fprad), ging er auf if)n 3U unb begann 3U 5 u j j if)m, bem reiten»

ben, o o r a u s 3U gehen. D a f p o r n t e ber Kaifer fein p f e r b 3U ausbaue™»

bem £ a u f e unb oerfolgte ihn in Dielen Kreifen reitenb hierhin unb bort»

hin in allerlei K r ü m m u n g e n , bis er felbft mübe r o a r b ; aber er ijolte ihn nicf)t ein. ijierauf fprad) er 3U i h m : „IDillft bu oielleid)t, m e i n S l j r a f e r , nad) bem £auf nod) r i n g e n ? " Unb er antroortete: „So oiel bir beliebt, mein Kaifer." f j i e r a u f f p r a n g Seoerus 00m P f e r b unb be=

fafjl, baf) nod) gan3 frifd)e Solbaten mit ihm f ä m p f t e n . (Er aber toarf fieben ber ftärlften I R ä n n e r 3U Boben, ohne ba3toifd)en 3U o e r f d j n a u f e n , unb tourbe oom Kaifer m i t filbernen <El)ren3etd)en unb einer golbenen Ijalslette belohnt. D a n n tourbe er in bie iaiferlidje £eibtoad)e eingereiht.

S p ä t e r tourbe er 3ugfül)rer unb ertoarb fid) burd) h ä u f i g e ifelbentaten

1 3orbanes, tDaf)rfd)ein[id) ein Bifdjof, ift ber einjige gotifd)e ®efd)id)ts=

fdireiber, beffen Schriften uns überliefert finb. Seine Arbeit befteijt in einem Ausjug ber 3toöIf Büdjer gotifdjer ©efd)id)te bes (Eaffioborius. ©enbeng feiner (Quelle: Derherrltdjung feines Dolfes, bem er eine rut|mooIIe Hoheit anbidjtet, um ben Römern bie Barbarentierrfdjaft erträglid)er 3U mad)en, aber aud) St)m=

patl)ien für 3uftinian, ber bie (Boten bamals befiegte. (Entftel)ungs3eit feiner

<Befd)id)te um 551.

8 Riefe (Rom. ©efd)i^te, RIünd(en 1910, S. 356) 3toeifeIt bie gotifd)e Ejcr»

fünft TTtarimins an.

(7)

3. £anbnot. — 4. Kriegsluft ber ©ermatten 5 immer größeren R u ß m . U n t e r öen folgenöen K a i f e r n ftieg R t a j i m i n u s

allmäfflid) 3U öen bödjften Stellen im t}eere empor. Sdfiießlid) mürbe er felbft offne Befdjtuß bes Senates burd) öie tDafjl öer Solbaten Kaifer, rourbe aber f<f)on nad; brei 3 a f K e n ermorbet (238).

3. £anbnot ber ©ermanen.1

Paulus Diatonuss, Historia Langobardorum I, 1 - 3 ; ed. Betßmann uttb EDaiß, M. G. SS. rerum Langobardicarum. 1878, S. 48ff.

. . . Aus bem noltreicßen ©ermanien finb niete Dölferfdfaften aus=

ge3ogen, metl öas £anb fo oiel Rlenfdjen ß e r n o r b r i n g t , öie es rticf)t er=

näffren i a n n . . .

. . . Als n u n öie Benölterung biefer 3nfel (Slanbinania) fo an=

gemadjfen m a r , baß fie nid)t mefjr 3ufammen bort moßnen fonnte, fo teilte m a n , mie e ^ ä l f l t roirb, öie gan3e Klaffe in brei Heile unb er=

forfdfte öurdjs £os, m e l i e r non ber f j e i m a t aus3ief;en unb neue U)offn=

fiße auffud}en folle. Die nun, meldje burd) bas £os beftimmt mürben, öen näterlidfen Boben 3U nerlaffen unb fremöe ©efilöe auf3ufud)en, mahlten fid) 3mei Briiber 3U A n f ü h r e r n , bie in ber Blüte bes Rtannes=

a l t e r s ftanben unb fid) nor allen aus3eid)neten, bann fagten fie öen 3l;rigen unb öer f j e i m a t £ebemol)l unb machten fid) auf ben IDeg, ein

£ a n b 3U fudjen, öas fie bebauen unb mo fie fefte Siße einnehmen

tonnten. . . . . 1 ;

3orbanes8, De origine actibusque Getarum 4. 26;Jed. IKommfen a. a. ®. S. 60.

. . . Als n u n bie 3af)l bes Dolfes immer meßr 3unaf|m unb unge=

f ä ß r ber f ü n f t e König nad) Berig ßerrfd)te, nämlid) ^ i t i m e r , faßte biefer ben (EntJdjluß, baß bas tjeer öer ®oten mit U)eib unb Kinb aus=

m a n b e m folle.

4. Kriegsluft ber ©ermanen.

Protop4, De bello Gothico II, 14; ed. fjaurt), Procopii Caesariensis opp. II.

Cetp3tg 1905.

3 n ber 3eit, öa Anaftafius römifdjer Kaifer mürbe (491—518), hatten bie i j e r u t e r leinen ©egner meßr, ben fie hätten betriegen tonnen,

1 Dgl. $ . Daßn, Die Canbnot öer ©ermanen. Aus öer 5eftfd)rift öer Brcs=

lauer 3uriftenfatultiit für tDinöfd)eiö, £eip3ig 1889.

1 Paulus Diatonus, aus eölem langobarbifcßem ffiefd|led)t, 3m. 720 u. 725 geb., fcfjrieb im Klofter ITTontecaffino in öen leßten 3ai)r e n bes 8. 3ahrh- bie

©efd)id|te feines Dolfes. (Er prüft feine Quellen, ift non großer tDaßrheitsIiebe unö ift bei aller Dereßrung für fein Dolf niemals parteiifdj.

3 Der ©epiöenfönig Saftiba foröerte non ben (Dftgoten roeite £änöereien,

„tneil fein ©ebiet, non rauben Bergen unö Mißten llrtnälöern umftßloffen, fetner Dolfs3aßl nidjt genügt". (jforbanes, Getica c. 17.)

4 (Beb. in (Eäfarea in palaftina, biftant. ©ef<ßi<ßtsfcßreiber. (Er begleitet Be=

lifar feit 527 auf beffen SAÖ3ügen als ©eßeimfißreiber, er fißreibt mit TDaßr=

ßeitsliebe unb Itnparteilicßfeit.

(8)

legten bie EDaffen nieber unb blieben brei 3ahr c hinburd) gan3 rufjig. D a s t o n n t e n fie aber nicfjt länger a u s h a l t e n : fie ü b e r h ä u f t e n ihren König Robulf mit Dortoürfen, n a n n t e n ihn einen toeiblichen Srf)mäd)Iing.. befdjimpften unb oeri)öhnten ihn auf bie fchamlofefte EDeife.

Robulf roollte biefe Sd)am md)t ertragen unb 30g gegen bie £ango=

barben, bie g a r nidjts oerbrodjen hatten, ohne ihnen eine beftimmte Sadje, etroa bie Derletjung ber beftimmten Derträge, o o r j u r o e r f e n , fon»

bern mie a u s Rtuttoilien.

II. J l u s 6em D c r l a u f c h e r D ő l f e m a n h e r u n g .

1. öorftoj? ber (Germanen in bas römifcf)e (bebtet, o«iaitIaf|t buref) ben dinfalt ber íjnnnen.

d h a r a t t e r i f t i t b e r R a n n e n ,

flntmtanus ITtarcellinus\ Rerum gestarum libri XXXI. II, 1—11;

ed. ®arbtf)aufen. £eip3ig 1875. II, S. 232ff.

Die i j u n n e n ü b e r t r e f f e n alles, roas m a n fid) n u r a l s nod) fo bar»

barifd) unb milb oorftellen t a n n . Rtit eifernen I D e r ^ e u g e n burd)furd)en fie bie B a d e n ihrer neugeborenen Kinber, bamit bie B a r t h a a r e burd) bie K a r b e n u n t e r b r ü d t » e r b e n . 3f;r unterfehter K ö r p e r mit aufjer»

orbcntlid) f t a r f e n ©liebem unb einem u n o e r h ä l t n i s m ä j j i g großen Kopfe gibt itjnen ein monftröfes flusfef)en. Klan tonnte fie d i e r e auf 3 » e i Beinen ober flbbilber jener fd)led)t 3ugehauenen t j o l 3 f i g u r e n nennen, mit benen m a n bie B r ü d e n g e l ä n b e r fd)müdt. Überf)aiipt finb fie EDefen, bie, obgleid; mit einer menfchtidien ©eftalt oerfef)en, im 3 u f t a n b e ber d i e r h e i t leben. 3 u r 3 u b e r e i t u n g ihrer Speifen tennen fie roeber ffie»

tDÜr3 noch 5 e u e r ; EDu^eln non miiben P f l a n j e n unb rohes ¿yleifci}, bas fie 3mifd)en ihren S ä t t e l n unb bem R ü d e n ihrer P f e r b e m ü r b e mad)en, bilben ihre R a h r u n g . Ruch berooh.nen fie meber h ä u f e r nod) h ä t t e n ; benn jebc Rtauereinfchliefjung erfd)eint ihnen roie ein © r a b . R i d j t ein»

mal eine mit R o h r gebedte h ä t t e finbet fid) bei ihnen. 5 o r t r o ä b r e n b bur<h Berge unb EDälber fd)meifenb, o e r ä n b e m fie unaufhörlich ihre EDohnfitje, ober oielmehr fie haben beren teine unb finb besfjalb oon 3 u g e n b auf Sroft, hu n9er unb D ü r f t 3U e r t r a g e n gemöhnt. 3I)re Klei»

bung befteht in einem ein3igen, leinenen l l n t e r t i e i b unb in einem ERantel oon aneinanbergenäf)ten 5eHen milber diere. Das t l n t e r f l e i b ifi non buntler 5 a r b e unb o e r f a u l t auf ihrem £eibe; fie m e d r e i n es nicht, menn es nicht oon ihnen abfällt, d i n h a l b t r e i s f ö r m i g e r h e i m unb Bodsfelle, bie ihre h a a r i g e n Beine ftffüijen, oeroollftanbigen ihren»Rn3ug. 3 h r c 5ufjbetleibung, bie ohne $ o r m unb ETtaf) 3ugefd;nitten ift, hiaöert fie fo, bajj fie nicht marfd)ieren tonnen, meshalb fie auch b u r d ) a u s u n f ä h i g

1 (Ein Iateinifd) fhretbenbet ®riecf)e, gegen 390, Befand ftdj im ®efo!ge 3ulians. (Er bat ben (Einbrud) 6er fjunnen in (Europa miterlebt.

(9)

1. Die fjunnen. — 2 a) Httila 7 fitib, als 5 u ^ g ä n g e r 311 tämpfen, roährenb m a n fagen lönnte, bafj fie

auf ihren fleinen, häßlichen, aber u n e r m ü b l i ^ e n P f e r b e n roie angenagelt f i t e n . 3 u P f e r b e bringen fie ihr £eben зи, halb r i t t l i n g s , halb feit*

roärts fitjenb roie bie g r a u e n , 3 u Rofj S a g unb I t a d j t treiben fie alles, l a u f e n unb n e r l a u f e n , effen unb t r i n f e n , ja fie fcf|lafen unb t r ä u m e n , auf ben Ejais i h r e r p f e r b e hingebeugt. Selbft ihre D o l l s o e r f a m m l u n g e n halten fie ju P f e r b e ab. Sie ftefjen nicht u n t e r ftrengem löniglichen Be=

fehle, з и т Kampf aber f t ü ^ e n fie fid) u n t e r S p r u n g ^г е г Häuptlinge, ohne (Drbnung unb p l a n , unb roerfen fid; u n t e r Äusfto§ung eines fürchterlichen ®ef<hreis auf ben Seinb. Sinben fie tDiberftanb, fo 3er*

'(treuen fie fid; mit Äbfid)t, um febod) mit bem nämlichen m i b e r f t a n b 3urüd3ulehren, roobei fie alles, mas ihnen auf ihrem Wege begegnet, über ben i j a u f e n roerfen unb nieberreiten. 3nbeffen roiffen fie roeber einen feften p i a t зи erftürmen noch ein Derfdjan3tes £ a g e r ein3unehmen.

nichts gleicht ber ®emanbtheit, mit roeldjer fie in roeiten E n t f e r n u n g e n ihre fehr lünftlid) unb feft in fpifce Knochen a u s l a u f e n b e n P f e i l e ab*

fdjiefien'. 3 m ijanbgemenge l ä m p f e n fie, ohne Rüdfidit auf eigene Dedung, mit einem Sd)roert, bas fie in ber einen И ™0 halten,_ unb mit einem S t r a n g , ben fie in ber a n b e r n f ü h r e n , unb roomit fie ihren

£einb, roährenb er ihre Ejiebe 3U p a r i e r e n fud)t, umfd)Iingen unb un*

fdjäblid) т а ф е п ober nieberreiten. — Den R d e r b a u lennen fie g a r nicht, 3iehen Dielmehr ohne irgenbeinen feften I D o h n f i t fortroährcnb mit ben K a r r e n umher, in m e l d e n fie roohnen. 5 r a g t biefe £eute, rooher fie lommen, roo fie geboren finb, fie roerben es eud) nid)t fagen fönnen, (ie roiffen es nidjt. Die ijunnen (inb unbeftänbig, treulos im tDaffen*

ftillfianb, unftet mie ber IDinb, дапз Don ber tDut bes R u g e n b l i d s fort*

aeriffen. Ebenforoenig roie bie Eiere roiffen fie, roas' ehrbar ober un*

anftänbia ift. 3 h r e Sprache ift unbeutlid) unb nerroorren. IDas ihre Religion a n l a n g t , fo haben fie leine ober üben roenigftens leinen Kul*

t u s ; ihre Dortjerrfchenbe £eibenfchaft ift ®olb.

2. £efcte Erfd)ütterung ttkftroms Ьигф Attila 451/52.

a) p e r f o n a t t i l a s .

3orbanes, De origine actibusque Getarum 35.182; ed.irtommfen а.a.©. S.105f.

Er roar ein R t a n n , Ьази gefdjaffen, bie tDelt 3U erfchüttern, ber Sdjreden aller £änber, ber auf eine unerilärliche tDeife alles in 5 u r d | t fe^te burd) ben fd)rec!li(hen R u f , ber über ihn Derbreitet m a r . Stol3 (chritt er einher unb tiefe nad) allen Seiten bie Rügen fchroeifen, bamit bie RTad)t, bie ber hochmütige Rtenfch innehatte, aud; in feiner Körper*

beroegung fith 3eigte. E r roar ein £iebhaber ber Kriege, aber perfönlid»

3 u r ü d h a l t e n b ; feine S t a r l e lag in feiner Hugen Umficht. ®egen Btttenbe roar er nid)t h a r t unb gnäbig gegen bie, bie fid) if)m einmal unterroorfen

(10)

hatten. (Er m a r Hein non ©eftalt, hreitfd)ulterig, bicttöpfig, hotte tieine Augen, fpärli<hes Ejauptßaar, mit © r a u untermifcßt, eine p l a t t e R a f e , buntle H a u t f a r b e , er t r u g bie Kenn3eichen feines l l r f p r u n g s .

b) A m I j o f e A t t i l a s .

Aus priscus1. Fragmenta hist. Graecorum, ed. d. ntüller, IV, 5. 1851.

« i n Bote erfcßien unb melbete, baß Attila uns beibe2 3um tltahie labe, es roerbe зиг neunten Hagesftunbe fein. IDir b e o b a ^ t e t e n bie rechte 3eit, unb з и т m a ß l e gerufen, t r a t e n m i r unb bie ©efanbten ber tDeftrömer ein unb ftanben auf ber Schroeiie bem A t t i l a gegenüber.

Die roeinfdjenfen boten einen Вефег nach Ьет £anbesfitte, bamit а и ф mir, beoor m i r nieberfaßen, ben fjeilrounfcf] ausfprecßen foliten. Als m i r bies getan unb aus bem Вефег getoftet hatten, gingen m i r зи ben Seffeln, auf benen m a n bei ber Rlahl3eit fißen mußte. Alle Seffel ftanben längs ben IDänben bes Saales, auf ben beiben gegenüberliegenben Seiten.

3 n ber Klitte aber faß auf einem Hafelbett Attila, unb hinter ihm m a r ein anberes Hafelbett, non bem einige Stufen auf fein П а ф Н а д е г füßr»

ten, m e i n e s Ьигф S o l e i e r unb bunte Dorßänge f d f m u i o o l l nerhüllt m a r , fo mie bie tjeHenen unb Römer ben B r a u t l e u t e n ihr £ a g e r зи=

richten. 5 ü r bie nornehmfte Reihe ber (Eafelnben hielten fie bie rechte Seite bes Attila, f ü r bie 3toeite aber bie linte, an гое1фег mir m a r e n Der ältefte Sohn Attilas faß auf bem Hafelbett bes Königs, n i ^ t naße a n ihm, fonbern a n ber (Ecte, unb blictte a u s (Ehrfurcht oor bem D a t e r 3U Boben. Als mir alle п а ф bem R a n g e faßen, tarn ber tDeinfdfenf unb bot bem Attila eine ЭфаГе m e i n . (Er nahm fie unb g r ü ß t e ben erften im Range. IDer Ьигф ben © r u ß geehrt mürbe, ftanb auf unb b u r f t e fi«f>

eher feßen, bis er entmeber getoftet ober а и ф a u s g e t r u n f e n unb ben Вефег bem 5феп1еп 3urücfgegeben hotte. Dem fißenben Attila aber 3eigten auf biefelbe IDeife alle Anmefenben ihre © Ь ф г ф П inbem fie bie Вефег n a h m e n unb п а ф bem ^ е И г о и ^ ф b a r a u s t r ä n t e n . З е Ь е т martete ein befonberer Эфеп1 auf, ber п а ф ber Reihe eintreten mußte, menn ber Э ф е п ! bes Attila a b t r a t . П а ф Ь е т ber 3meite u n b bie folgen»

ben begrüßt morben m a r e n , empfing Attila а и ф u n s in д Ш ф е г IDeife п а ф ber (Drbnung ber Stühle.

Als mit biefem © r u ß alle geehrt maren, gingen bie 5феп1еп hin»

aus, unb 3uerft mürbe bem Attila eine p l a t t e norgefeßt, b a n n ben an»

b e m , je eine f ü r brei, oier ober а и ф meßr Rlänner, поп benen jeber

* Der bi^ont. «^äßler Priscus ßat bie Reife an Attilas fiof felbft mit»

gemacht.

' Der fcßmacße oftröm. Kaifer Ißeobofius II. ßatte ben ©efanbten RTar»

celhnus 3u Atttla gefanbt, um ißn 3U bitten, meßt in bas Canb ber Römer ein»

3UfalIen. RTarcellinus ßatte auf biefer Reife priscus 3um Begleiter mitgenommen.

(11)

2b) Am Ejofe Attilas 9 fid) a u s ben ©erid)ten 6er p l a t t e nehmen tonnte, ohne oon ber Seffel»

reihe auf3uftehen. Unb 3uerft t r a t herein ber ©rudjfeß bes A t t i l a ; er t r u g eine ©afel coli 5leifd], unb bie Diener, toeldje allen aufroarteten, festen nad) ifjm B r o t unb 3ufoft auf bie ©if<he. Den a n b e r n B a r b a r e n unb u n s mürben ledere (Berichte 3ugerid)tet, roeldje auf filbernen Sdjei»

ben lagen, f ü r ben Attila aber lag auf ber höl3ernen (Eafel nichts als 5Ieif<h. ITTäfjig ermies er fid) aud) in allem übrigen, benn ben R t ä n n e r n bes tTiahles mürben golbene unb filberne Bedjer gegeben, fein ©rinf»

gefäß m a r non ^0(3. Schlicht m a r auch ietn ©emanb, es 3eigte feine anbere S o r g f a l t , als baß es rein m a r ; aud) fein umgegürtetes Sd)roert unb bie B ä n b e r ber Barbarenfchuhe, auch bas ©efd)irr bes Roffes m a r e n nicht, mie bei ben ü b r i g e n Sft)tl)en, mit ©olb ober Steinen ober anbern Koftbarfeiten gefdjmüdt. Unb als bie Speifen bes erften S a n g e s uer»

3ehrt m a r e n , ftanben m i r alte auf, unb nicht eher f a m ber Steljenbe in ben Seffel, als bis nach ber früheren Reihenfolge jeber einen oollen Becher XDein, ber tl)m gereicht rourbe, a u s t r a n f ' unb f ü r Attila ffeil er»

flehte. Als er auf biefe R)eife geehrt m a r , faßen mir nieber, unb febem

©ifd) mürbe bie 3meite S a f e ! aufgefegt, melche anbere ©eridjte hatte.

Rad)bem fi<h alle auch oon biefen bebient hotten, ftanben m i r auf bie»

felbe IDeife auf, t r a n f e n mieber aus unb fetjten u n s . Als es Abenb mürbe, 3Ünbete m a n j o d e l n an, unb 3roei B a r b a r e n , melche bem Attila gegen»

ü b e r t r a t e n , fagten felbftoerfaßte £ieber her, m o r i n fie feine Kriegs»

tugenben unb Siege befangen. Auf bie S ä n g e r fdjauten bie S ä f t e , bie einen f r e u t e n fid) über bie ©ebid)te, bie anbern badjten a n ihre K ä m p f e unb mürben begeiftert, m a n ^ e aber meinten, benen burd) bie 3eit ber

£eib f r a f t l o s geroorben m a r unb ber roilbe Rtut 3ur R u h e ge3mungen.

Räch ben ©efängen t r a t ein R a r r ein, metd)er Seltfames, Un=

finniges unb Albernes hetousftieß unb aller ®elachtet erregte. Räch ihm erfchien 3 e r t o n , lächerlich burd) feine fjäßlidjfeit unb fein S t a m m e l n , benn er m a r 3mergl)aft, budelig, f r u m m oon Beinen, mit einer Rafe, bie fo aufgeftülpt m a r , baß m a n fie f a u m cor ben Rafenlödjern fal). ©r er»

regte bei allen burch Ausfehen, ©rächt, Stimme unb bie 3ufammengeftop=

pelteRebe, meld)e£ateinif(h, fjunnifd) unbffiotifch burdfeinanber mengte, ein unauslöfd)lid)es ©elächter. R u r bem Attila nidjt. D e n n biefer blieb u n o e r ä n b e r t unb fein Antliß ohne Bemegung, unb meber im R)ort noch im S u n 3eigte er ffeiterfeit, außer baß er ben jüngften feiner Söhne, als biefer e i n t r a t unb 3U ihm fam, a n ber R)ange 30g unb mit freunb»

liehen Augen anblidte. Als ich mich aber munberte, baß er bie anbern Kinber nidjt beachte unb f ü r biefes Reigung höbe, er3äf)Ite mein ©ifdj»

n a d j b a r , ein B a r b a r , meldjer ber Iateinifdhert Sprache f u n b i g m a r unb mid) 3uoor e r m a h n t hotte, nichts uon feinen Reben meiter 3U fagen, baß bie R t a f j r f a g e r bem Attila oerfünbet hotten, fein ffiefdjlecht merbe h e r u n t e r f o m m e n , burch biefen Sohn aber mieber erhöht merben. Als

Quellen) ammlung I , 7 : R ü ( | I m a n n , Dom Beginn ö. Dölfertoanberung bis 911 2

(12)

fie bas ©elag in bie U a h t hineinjogen, wollten mir enblidj bem d r u n f nicht mehr Befcheib t u n unb entfernten uns.

Rad) brei d a g e n mürben mir entlaffen unb mit ben. herfömmiichen ffiefd)enfen geehrt. Attila befahl aud) allen ©rofjen feines ©efolges, ben H t a j i m i n u s 3U befdjenlen, unb feber fanbte biefem ein Rofj.

3. Bas ©ftgotenreicf) in 3talien: (Zf)eobeticI)s ij«tf<haft in Italien.

Profop, De bello Qothico 1, 1; ed. fjaurt), Procopii Caesariensis opp. II.

£eip3ig 1905, S. 4.

Schon hatten dheoberid; unb bie ©oten R a o e n n a oergeblid) brei J a l ) r e u m l a g e r t , a l s bie ©oten ber Belagerung überbrüffig, unb bie

©enoffen (Dbooafars, burd) ben RIangel a n £ebensmitteln be3mungen, 3U einem D e r t r a g e fid) entfchloffen, beffen Dermittlung ber Bifd)of oon R a o e n n a übernahm. Danach fällten in biefer Stabt dheobertd) unb

© b o o a l a r unter gleichen Derhältniffen gemeinfchaftlich herrfd)en.

d i n e 3 e i t l a n g rourbe biefer D e r t r a g gehalten. Als aber dheobericf), fo er3ählt m a n , ben © b o o a l a r babei ertappte, baß er einen tüdifctjen p l a n gegen ihn ins t ö e r f fetjte, lub er ihn hiaterliftig 3U einem ffiaft»

mahl ein unb erfd)lug ihn bei biefem. Aisbann lodte er bie feinblichen B a r b a r e n , fö oiele beren noch lebten, auf feine Seite unb hielt n u n bie RIa<ht über ©oten unb 3 t a l i e n e r in feinen ijänben. U n b 3t»ar mollte er nidjt eines römifchen K a i f e r s l ö ü r b e noch R a m e n annehmen, fon»

b e m lebte 3ufrieben mit bem R a m e n eines Königs — benn fo pflegten bie B a r b a r e n ihre ijerrfcher 3U nennen —, bod) ftanb er a n ber Spitje feines Dolfes, umgeben oon allem, roas ber Eöürbe eines K a i f e r s 3m iommt. Denn oortrefflich forgte er f ü r bie ©erechtigfeit, erhielt bie

©efe^e i n feftem Anfefjen, befdjütjte fein Reich gegen bie in ber R ö h e roohnenben B a r b a r e n unb erreichte bas hödjfte Rtafj oon (Einficht unb d a t f r a f t . d r felbft f ü g t e leinem feiner U n t e r t a n e n ein Unrecht f}u, noch übte er gegen anbere Rathfi<ht, bie fold)es getan. H u r ben d e t l ber Ader, m e l i e r oon (Dbooatar ben Sölbnern, bie fi<h mit ihm erhoben hatten, gegeben roorben m a r , teilten bie ©oten u n t e r e i n a n d e r .

Dem H a m e n nach m a r dheoberid) © e m a l t h e r r f h e r , in U)ahrheit aber ein ed)ter König unb nicht geringer a l s irgenbeiner ber gepriefen»

ften, bie oon altersher mit biefer EDürbe g e f h m ü d t roaren. (Er genofj grofce £iebe bei ©oten unb 3 t a l i e n e r n , unb 3roar abroeichenb oon ber fonftigen ©efinnungsroeife ber Rtenfd)en, benn ba oon ber R e g i e r u n g eines £ a n b e s ber eine bies, ber anbere jenes 3U münfd)en pflegt, fo ge=

minnt in ber Regel ber ijerrfcher n u r ben Beifall berer, benen feine (Ein»

richtungen nütjen, erregt a b e r bas Ittijjfallen jener, beren I D ü n f h e er nicht 311 befriebigen oermag. Rad)bem er 37 J a h r e lang g e h e r r f h t hatte unb allen feinen $einben furchtbar gemorben mar, f t a r b er, bei feinen U n t e r t a n e n ein gutes Anbeuten 3urüdlaffenb.

(13)

B. Das Sranfenreid). 1. Ehlobooed) 11 B . D a s 5rc t n f e n r e i ( i i .

I. H u s b r e i t u n y i Oer $ r a t i f e n l ) e r r f c f ) a f i u n ö Oes r ö m . = f a t h . d h r i i t e n t u m s ü b e r Oie t o e j t g e r m a i t i f ^ e n R o l f e r .

1. Ef)loboDecf).

a) Ü b e r t r i t t 311m E l j r i f t e n t u m .

Doppelberid)t: a) Ricetius1 oon Erter. Rad) £jaud, Kird)engefd)i<hte Deutfd)*

Ianbs I, S. 108.

Du t)aft dou Deiner G r o ß m u t t e r , öer 5 r a u e n feiigen Rngebenfens (EljtobedjilOe, gehört, roie fie in öas Reich 6er S p a n i e n tarn, unö roie fie ben I j e r r n Ehlobooed) 3um fati)olifd)en G l a u b e n belehrte. E r , ein R I a n n fd)arfen Geiftes, roie er m a r , mollte nicht ruhen, bis er fid) non feiner IDahrheit über3eugt hatte. Als er fie erlannte, begab er fid) Demütig 3U ben Schmetten ber heiligen I R a r i a unb ließ fid) unoermeiit t a u f e n . TDieciel ihm nad) feiner E a u f e gegen fllarid), gegen Gunbobalb gc*

lungen, bas haft Du gehört, unb roieoiel feine Söhne in biefer tDelt be=

faßen, bas ift D i r rooijlbeiannt.

ß ) ©regor d. Eouts2, Historia Francorum II, 313; ed. flrnbt, M. G. SS. rerum Merovingicarum I. 1884, S. 92f.

Die Königin aber ließ nid)t ab, in ihn 3U bringen, baß er ben mahren Gott erfenne unb ablaffe oon ben Gößen, aber auf reine IDeife lonnte er 3um G l a u b e n beiehrt merben, bis er enblidj einft m i t ben fltamannen in einen Krieg geriet; ba 3mang ihn bie Rot, 3U befennen, m a s fein Het3 »otbem oerleugnet hatte. Als bie beiben Heere 3ufammen*

ftießen, l a m es 3U einem gemaltigen Blutbab, unb Ehlobooed) m a r nahe baratt, oöllig oernid)tet 3U merben. Als er bas fal), erhob er feine Rügen 3um ijtmmel, fein Het3 mürbe gerührt, feine Rügen f ü l l t e n fid; mit E r ä n e n , unb er f p r a d ) : „ 3 e f u s Cfjrift, Ehrobechilbe fagt, bu feift ber Sohn bes lebenbigen G o t t e s ; Hilfe follft bu bem Bebrängten, Sieg geben benen, bie auf bid) hoffen, — ich flehe bid) bemütig um beinen mädjtigen Beiftanb. G e m ä h r f t bu mir jeßt ben Sieg über biefe meine 5einbe, unb e r f a h r e ich fo jene RTacht, bie bas Doli, bas beinern K a m e n fid) roeitjt,

1 Bifd)of Ricetius fd)reibt biefen Brief im 3toeiten 3at)r3el)nt nad) Ehlobo*

nedjs Eobe.

s ©eb. um 540, geft. 594. 3el)n Büd)er frän!ifd)er ©efd)id|te, entftanben 577—591. Er fd)rieb Sie fränfifd|e ©efd)id)te als Römer. Seine jamilie gehörte 3U ben angefehenften ffialiiens 3ur Seit ber fränttfd)en Eroberung. — Rad) rOattenbad), Deutfdjlanbs ©eld)id)tsquellen im ITlittelalter I, 107—108 ift ffire.

gors Darftellung uon Ehlobooed) fd)on burdjaus fagenijaft, roeil- feine Quelle bie Iebenbige Überlieferung mar.

3 R)eld)er Bericht ift glaubroürbiger? — tfaud (a. a. 1,106—108) fiel)t ben Bericht bes Ricetius als ben glaubroürbigeren an; ben ©regors bejeidjnet er als Sage.

2*

(14)

a n bir erprobt 3U haben r ü f j m t , fo roill icß a n büß glauben unb mich t a u f e n l a f f e n a u f b e i n e t f R a m e n . Denn idj habe meine ©ötter a n g e r u f e n , aber, toie itf) e r f a ß t e n , fie haben micß oerlaffen mit ißrer ß i l f e . 3<ß meine baßer, oßnmäcßtig finb fie, ba fie benen nicßt ßelfen, bie ißnen bienen. Dicß n u n r u f e icß an, unb icß oerlange a n bicß 3U glauben. R u r entreiße mich erft a u s ber ß a n b meiner tDiberfacßer." U n b ba er folcßes fpracß, roanbten bie fllamannen ficß unb fingen an 3U fließen. Als fie aber ißren König getötet faßen, u n t e r w a r f e n fie ficß Hßlobooecß. D a t a t e j bem K a m p f e (Einßalt, bracßte bas DoK in feine ©eroalt unb feßrte in Stieben ßeim. Der Königin aber e ^ ä ß l t e er, roie er Hßrifti R a m e n a n g e r u f e n unb fo ben Sieg gewonnen ßabe. D a s gefcßaß im fiinf3eßnten 3 a ß r e feiner Regierung.

D a r a u f ließ bie Königin ßeimii«ß ben Bifcßof oon Reims, ben ßeiiigen R e m i g i u s , r u f e n unb bat ißn, er möcßte bas IDort öes Ejeils bem Könige 3U ßer3en f ü ß r e n . Der Bifcßof aber befeßieb ißit im ge»

ßeimen 311 ficß unb fing an, ißm an3uiiegen, er folie a n ben roaßren S o t t , ben Scßöpfer Rimmels unb ber (Erbe, glauben unb ben ©ößen ben R ü d e n roenben, bie roeber ißm noeß anbern ßelfen t o n n t e n . 3 e n e r aber fpracß: „ S e r n ß ö r ' icß bicß, ßeiligfter Dater, aber eins maeßt m i r nod) Bebenten: bas Doli, bas mir folgt, bulbet nicßt, baß icß feine ©ötter oerlaffe. Docß icß geße unb fpreeße mit ißm naeß beinern R)ort." Als er barauf mit ben Seinigen 3 u f a m m e n t r a t , rief alles Dolf 3ur feiben 3eit, noeß eße er ben Rtunb a u f t a t , benn bie göttiieße IKacßt tarn ißm 3 u o o r :

„R)ir oerlaffen bie fterblicßen ©ötter, gnäbiger König, unb finb bereit, 3U folgen bem unjterblicßen ©ott, ben Remigius prebigt." Solcßes routbe bem Bifcßof gemelbet, unb er befaßt ßoeßerfreut, bas H a u f b a b 3U be»

reiten. Rtit bunten Decfen rourben n u n bie S t r a ß e n beßängt, mit roeißen Dorßängen bie Kircßen gefeßmüdt, ber Haufftein in (Krönung gebraeßt, XDoßlgerücße nerbreiteten ficß, es feßimmerten ßell bie buftenbenKer3en, unb ber gan3e Hempel um ben Haufftein rourbe oon einem ßimmlifcßen R)oßtgerucß e r f ü l l t ; unb foteße ©nabe ließ ©ott benen 3uteil werben, bie b a m a l s gegenwärtig w a r e n , baß fie meinten, fie feien oerfeßt in bie tDoßlgerücße öes p a r a b i e f e s . 3 u e r f t nerlangte her König, 00m Bifcßof getauft 3U werben, (Er ging, ein neuer Konftantin, 3um © a u f h a b e ßtn, fid) rein 3U roafeßen oon bem alten Ausfaß unb ficß oon ben feßmußigen Sieden, bie er oon altersßer geßabt, im frifeßen TDaffer 3U reinigen.

Als er aber 3ur H a u f e ß i n t r a t , rebete ißn ber ßeilige ©ottes mit be=

rebtem Rtunbe alfo a n : „Beuge ftill beinen R a d e n , S i g a m b e r , oereßre, w a s bu oerfolgteft, oerfolge, w a s bu oereßrteft." Alfo b e t a n n t e her

1 fjauef a. a. ffl. I, 111: „3nbem nun ber König bes Dolies ficß taufen Heß, bem bie Süßrerrolte i„ öer ficß eben bilbenben mittelalterlicßen IDelt 3ufiel, mar es entfeßieben, baß ber IDelt ein neuer Kampf 3t»ifcßen Ejeibentum unb Cßriften»

tum erfpart blieb."

(15)

1 b) (Einigung ber 5ranfenftämme. — j l6 x Salica 1 3 König öen allmächtigen S o t t als öen breieinigen unb ließ fid) t a u f e n

im H a m e n bes Daters, bes Sohnes unb bes heiligen ©eiftes unb tourbe gefalbt mit bem heiligen ®l u n t e r bem 3eid)en bes Kreu3es ©hrifti.

Don feinem ©efolge mürben aber getauft mehr als 3000 unb auch 3t D ei feiner Sd)roeftern.

b) D i e ( E i n i g u n g b e r J r a n f e n f t ä m m e .

©regor 0. lEours, Historia Francorum II, 31; ed. Ambt a. a. S. 103ff.

Ruch oiele anbere Könige ließ er töten, fogar feine nächften Der»

roanbten, uon benen er fürchtete, fie möchten bas Heid) ihm nehmen, unb breitete fo feine fjerrfchaft über gan3 ©allien aus. Als er aber eines

©ages feine £eute n e r f a m m e l t hatte, foll er 3U ihnen oon feinen Bluts»

oermanbten, bie er ermorbet hatte, fo gerebet h a b e n : „fleh, baß ich n u n

mie ein 5 r e m b l i n g u n t e r 5 r e m b e n ftehe unb mir leiner ber IKeinigeh, roenn bas U n g l ü d über mid) fommen follte, f j ü f e gemähren f a n n . " Aber er fprad) bies nid)t, meil er b e f ü m m e r t geroefen m ä r e u m ben ©ob ber»

felben, fonbern a u s £ift, ob fid) oielleicht nod) einer fänbe, ben er töten fönnte.

c) A u s b e m ü o l f s r e d j t b e r f a l i f d j e n 5 t a n ! e n .

Aus ber Lex Salica1; ed. Behrenb, nebft ben Kapitularien 3ur Lex Salica bearb. con. Alfreb Boetius, 2. Aufl. IDeimar 1898.

LIX. Über bas ©rbe: •

5. Dom £ a n b aber ift bem IDeibe fein ©rbe. Dies gehört gan3 allein bem KTanne 3U unb geht a n bie B r ü b e r über.2

Die Dorfberoohner bilben eine gefdfloffene ffienoffenfehaft mit ®e=

meinlanb neben ihrem Sonbereigen. Sie hatten baljer ein 3ntereffe b a r a n , baß ißre 3af)I nicht burch Anfieblung $ r e m b e r nergrößert rourbe.

IDelche gefeßlidje Beftimmungen über Hieberlaffung 5r em b e r gelten, mag u n s öer nä,d)fte Abfdjnitt ö a r l e g e n :

X L V . Über 3 u m a n b e r n b e :

1. So jemanb in ein Dorf ein3uroanöern begehrt, einer ober einige oon ben Beroohnern bes Dorfes auch geroillt finb, ihn auf3unehmen, fo hat er hoch, falls felbft n u r einer bagegen ©infprud) erhebt, feine ®r=

l a u b n i s 3ur Hieberlaffung.

1 Über bie (Entftefjung ber Lex Salica regt. bie Abfeanblung oon lltario Krammer in ber 5eftfd)rift für F). Brunner (töeimar 1910). — Rad) Seeliger fpridjt bas IRünjmefen beutHd) bafür, baß bie Lex Salica nicht älter als runb 600 fein Jann.

2 3n allem ©runbbefiße mußte ber RTannsftamm einen Dorgug haben, weil auf bem ©runbbefiß bie Stellung in ber ffiemeinbe beruhte, bie (teilnähme an ihren Rechten unb ißren pflichten.

(16)

3. So aber jemanb eingeroanöert ift unö binnen 3toölf ITIonaten fein (Einfprud) erfolgt, fo möge er ruljig öafelbft roof)nen bleiben rote bie anberen Tladjbarn.

X X X . Über Schmähungen.

4. So einer ben anberen einen 5U (hs nennt, foll er es mit 120 De»

naren, bas finb 3 Solibi1, büfjen.

5. So einer ben anberen einen ijafen nennt, foll er es mit 120 De»

naren, bas finb 3 Solibi, büfjen.

X X X I I I . ü b e r J a g b e n .

2. So einer einen 3ahmen unb ge3eid)neten fjirf<h füehlt ober tötet, ber fdjon 3ur J a g b abgerichtet unb nach &er Ausfage uon 3eugen o o n feinem f j e r r n fd)on 3ur J a g b oerroenbet rootben ift unb 3roei ober brei d i e r e erlegt hat, foll er 1800 Denare, bas finb 45 Solibi, 3U 3af)len fd)ulbig fein.2

XIV. Dom Überfall unb ber B e r a u b u n g .

1. So einer einen 5 r e i e n ü b e r f ä l l t unb plünbert, ber foll, roenn es ihm nachgeroiefen ift, einer Bufje oon 2500 Denaren, bas finb 6 3 So»

tibi, fdjulbig erad)tet roerben.

3. í j a t bagegen ein 5 * a n f e einen Römer beraubt, fo foll er 1200 Denare, bas finb 30 Solibi, 3U 3al)Ien fchulbig fein.

XXI. Über bie d ö t u n g oon 5r cie" .

1. So einer einen freigeborenen 5 * a n i e n ober B a r b a r e n3, ber nach äem falifchen ©efetje lebt, getötet hat, unö er roirb beffen über»

f ü h r t , fo foll e r ° 8 0 0 0 Denare, bas finb 200 Solibi, 3U 3ahlen fdjulbig f e i n .4

2. So er ihn aber no,d) in einen B r u n n e n ober ins EDaffer geroorfen ober ihn mit 3roeigen unb anberen Dingen beöedt hat, u m bie d a t gu uerheimlichen, fo foll er 2 4 0 0 0 D e n a r e , - b a s finb 600 Solibi, 3U 3al)len fchulbig fein.

1 (Es ift ber ®olbfolibus (12,69 Jl) Konftantins I., oon bem 72 auf ein Pfunb ©olb gehen. Die anbere Шйпзе ift ber Silberbenar (0,30 Л bis 0,80 Л), an IDert ber oierpgfte Heil eines ®olbfoltbus. Als Strafen roerben allein ®elb=

bu^en genannt. Die Cobesftrafe rote bie 5reif)eitsftrafe ift nod) nidjt gebräud)Iid|.

5 IDie Ejtrfciie, fo richtete man aud) fd)on Sailen зиг J a g b ab.

3 Das he'ht einen Deutzen, ber unter ben. Saliern rooljnte.

4 Die Blutrache roar bamit nod) nidjt дапз befeitigt. Norberte berBeleibigte, roenn fem Blutsoerroanbter erfd)Iagen roar, bas Ceben bes ©egners зиг Sühne unb rädjte er, bie gerichtliche Klage Derfdfmähenb, ben Hob feines Angehörtgen burcf) ben lEob bes iftörbers, fo roar in fold)em Salle eine red)tlid|e (Entfd)eibung über»

haupt ausgefd)Ioffen, benn raer burd) Blut bie Sdjulb gefühnt hatte, ionnte nid)t nod) eine Buhe forbern. 3unehmenbe ffiefittung roies jebod) immer mehr auf gerichtlichen Austrag unb IDergelb hin. Das IDergelb felbft hat md)t ben ffharai»

ter einer <Entfd|äbigung, fonbern es ift eine Strafe foroohl bem ein3elnen als ber

®emeinbe gegenüber.

(17)

l d ) <Eonftantimfd)e Sdjenfung 15 X I V . Über Götung eines G r a f e n .

1. So einer einen G r a f e n getötet hat, foil er 2 4 0 0 0 Denare, öas finb 600 Soliöi, 3U 3ai)Ien fd)ulbig fein . . .

1. Die £ a b u n g »or Gericht.

1. So einer 3um Gericht nach Königsrecht1 gelaöen ift unb fich nicht ftellt, fo foil er f h u l b i g fein, 600 Denare, bas finb 15 Soliöi, 3U3ahIen.

d) I D e l t h e r r f c h a f t s p l ä n e b e s P a p f t t u m s . Aus ber Eonftantinifhen Sd)eufung8 (3U). 750 u. 780).ä

„IDie U n s eine irbifdje Kaifermacht 3ufteht, fo haben U)ir beftimmi, öafi ihre hochheilige r ö m i f h e Kirche ad)tungsooll geehrt unb b a ß m e ß r a l s U n f e r e K a i f e r g e r o a l t u n b U n f e r i r ö i f c £ ) e r G f ) r o n b e r h o c h h e i l i g e S t u h l P e t r i g l o r r e i c h o e r h e r r l i d j t t o e r b e , in*

bem IDir ihm bie tlXad)t, ben ® hr en r a n g , bie K r a f t unb bie G hr e n = be3eigungen oerleihen, bie einem Kaifer 3u!ommen." —

~Unb IDir befd)Iießen unb feßen feft, baß er bie Dorßerrfchaft inne*

habe, foroohl über bie oier Haupt (Bifdfofs*) fiße oon flntiochia, Hlejan*

bria, Konftantinopel unb 3 e r u f a l e m , als auch über alle Kirchen Gottes auf bem gan3en G r b f r e i s ; unb ber jeroeilige p a p f t biefer hochheiligen römtfchen Kirche foil erhabener, unb ein $ ü r f t f ü r alle Bifcfiöfe bei- g a b e n tDelt fein, unb burcf) feinen Urteilsfpruch foil georbnet roerben, m a s in be3ug auf ben Gottesbienft unb f ü r ben feften Beftanb bes Ehriftenglaubens 3U oerforgen ift. Denn es ift gerecht, baß bort ein ge*

heiligtes Gefeß bie Gberßerrfchaft erhalte, roo, roie ber S t i f t e r ber f)ei=

ligen Gefeße, unfer Hmlanb, anorbnete, ber heilige P e t r u s ben Stuhl bes flpoftolates innehaben follte." —

„IDir ü b e r t r a g e n ihnen (ben p ä p f t e n ) uon feßt a n U n f e r n iaifer*

liehen £ a t e r a n p a t a f t , ber allen p a i ä f t e n auf bem gan3en E r b l r e i s oor*

anfteßt unb uoranleuchten roirb, Johann bas D i a b e m , nämlich bie Krone U n f e r e s Hauptes, unb 3uglei<h bie fllitra unb bas Sdjulterfteib — näm*

lieh öas P a l l i u m , bas ben Hals bes Kaifers 3U-umgeben pflegt, aber auch öen P u r p u r m a n t e l unb bas fdjarlachfarbene Untergeroanb unb alle Eeile ber faiferlichen Gracht ober aud) ben H a n g ber !aiferlid>en oorfißenben R i t t e r , inbem IDir ihnen auch öie iaiferlichen 3epter 3U=

erfenuen unb 3ugleich . . . . Siegel, B a n n e r unb Derfdfiebene iaiferliche 3ierate, ben gan3en fluf3ug iatferltcher IRafeftät unb ben GIan3 Unferer m a d ) t . " —

1 (Es beburfte alfo 3U einer folgen oöltig red)ts!räftigen Cabung einer f)öf)eren Autorität. Der König ober fein Stelloertreter, ber ©raf, geben fperju bie Befugnis.

8 DoUftänbig bei (Eb. 3eumer, Seftgabe für R.n. ffineift, Berlin 1888, 47ff.

5 tjauef II, 26: „Die falfd)e Ürfunbe ift ein römifches tDer! unb ift aller XDahrfcheinHchfeit nad) in ber päpftlicßen Kablet unter Stephan II. behufs Be=

tiußung auf ber fränfifhen Reife, alfo iur3 0. b. ®it. 753, hergefteilt toorben."

(18)

„(Eine R l i t r a oon roeißem ©lettre, 6ie g l ä ^ e n b e Auferftehung bes f f e r r n bejeichnenb, feßten IDir mit U n f e r n ijänben auf feinen hoch=

heiligen Scheitel unb leifteten ißm (Papft Siloefter, 3 1 4 — 3 3 5 ) benDienft bes Reittnedjtes, inbem tDir ben 3 ü g e l feines P f e r b e s a u s (Ehrfurcht uor bem feiigen P e t r u s hielten."

„ 3 u r i t a d j a h m u n g U n f e r e r faiferlidjen ©eroalt, b a m i t burch biefe bie päpftiiehe © i a r a nicht in ben Schatten geftellt, fonbern uielmehr noch a l s bie U)ürbe unb Rtachtherrlichfeit ber irbifchen ©eroait gefchmücft roerbe, — fiehe, ba3u haben IDir foroohl, roie norhergefagt, U n f e r n pa=

taft als auch bie 3ur S t a b t R o m , alle 3U 3 t a l i e n ober bem Abenblanb ge=

hörigen Prooin3en, <Drte unb S t ä b t e bem oftgenannten hochfeligen ©ber»

priefter, U n f e r m D a t e r Siloefter, bem Uniuerfalpapft, ü b e r t r a g e n unb feiner ober feiner Uachfolger im P a p f t t u m ©eroalt unb B o t m ä ß i q i e i t überlaffen."

2. ©hriftianifierung burd) Bonifatius.

I D i n f r i e b i n Q e f f e n .

I D i l l i b a l b V i t a Bonifatii 6; ed. £eoifon, SS. rer. Germ. 1905, S.30ff.

(Er burdfroanberte barauf bie roeiten K r ü m m u n g e n ber IDege unb betrat oieler Dölfer ffiebiete, bis er 3U bem genannten $ ü r f t e n ber 5ran=

fen f a m . <Ei)rerbietig rourbe er oon biefem aufgenommen. D a r a u f über»

reichte er bem i)er3og K a r l bie Briefe oon bem g e n a n n t e n r ö m i f d j e n Bifchof unb norn apoftolifdfen Stuhl, unb nachdem er fich feiner ^err»

fchaft unb feinem Schuße unterroorfen hatte, fehrte er mit (Erlaubnis bes fjer3ogs K a r l 3U ben feßon f r ü h e r betretenen ©ebieten ber fjeffen 3urüd. D a m a l s aber empfingen Diele Ejcffcn bie f j a n b a u f l e g u n g , roäh=

renb anbere, bie im (Seifte noch nid)t ftarf geroorben roaren, fid) roeigerten, bes rechten © l a u b e n s Beroeife reinen f j e ^ e n s an3uhören. Denn noch opferten fie B ä u m e n unb Quellen im nerborgenen ober auch offen, anbere übten noch Seherei unb IDahrfagung, IDunber unb 3 a u b e r f ü n f t e im geheimen unb oor ben Rtenfchen, anbere f l a u t e n auf ben 5 l u g ber Dögel unb bie 3 u f u n f t fünbenbe Do^eichen unb erfüllten mannigfachen

©pferbrauch, anbere aber, beren ©eift fd)on 3ur Befferung fich neigte, legten ab, roas oon heibnifchem Aberglauben a n ihnen m a r , u n b ' t a t e n nichts oon aliebem. Auf ben R a t unb mit U n t e r f t ü ß u n g ber © l a u b i g e n u n t e r n a h m er es, eine <Eid)e Don rounberbarer ffiröße, bie nach einer alten Be3eid)nung ber fjeiben JoDiseidje genannt rourbe unb a n einem

© r t e ftanb, ber ba © ä s m e r e2 hei&t, im Beifein ber Knechte ©ottes 3U fällen. Unb ba er ftanbhaften unb mutigen Sinnes bie A j t a n ben S t a m m legte, roar roohl eine große nienge ber ijeiben 3ugegen, bie ihn

1 Der priefter tDitlibalö fcf)rie6 QUf ©runb ber Angabe Don 3eitgenoffen, 3. B. bes Bifdjofs £ul oon TTTaing, bie £ebensbefhreibung bes Bonifatius 3toifd)en 755 u. 768.

1 ©eismar bei Srißlar.

(19)

3 a) Saeßfenfriege Karls bes ©roßen 17 a l s einen i l Re r ®ötter im 3 n n e r n t e i b e n f ß a f t l i ß o e r w ü n f ß t e n .

Aber f a u m w a r öie Hieße ein wenig getroffen, a l s p l ö ß l i ß bie unge*

ßeure Klaffe, t»om IDinbßaueße ©ottes getroffen, mit 3erfeßmettertem IDipfel 3ufammenftiir3te unb fie wie auf bes f j e r r n Befeßl in oier Heiße 3erbarft, fo baß oier ungeßeure B a l t e n oon gleicßer ¿ ä n g e allen fißt»

b a r a m Boben lagen, oßne baß n u r einer ber umfteßenben B r ü b e r bie ß a n b gerüßrt ßätte.

Als bies bie fjeiben faßen, bie oorßer »oll D e r w ü n f ß u n g e n w a r e n , ba wanbelten fie f i ß , oergaßen aller £ ä f t e r u n g unb priefen, 3um ©lau»

ben fieß befeßrenb, ben f j e r r n . Der ßeilige p r i e f t e r aber erbaute, n a ß » bem er mit ben B r ü b e r n bes R a t s gepflogen, a u s bem S t a m m e jenes B a u m e s ein ßößjernes Betßaus unb weißte es 3U Hßren bes ßeiligen Apoftels P e t r u s .

3. DoHenbung bureß Karl ben ©roßen.1

a) B e t ä m p f u n g ber S a e ß f e n .

( E i n ß a r b V i t a Karoli Magni 9. 1; ed. Ejolber» (Egger, SS. rer. Germ. 1905.

„Kein Krieg, ben bas Doli ber S t a u f e n u n t e r n a ß m , ift mit f o l ß e r Ausbauer, (Erbitterung unb Anftrengung gefüßrt roorben; benn bie S a u f e n , bie wie faft alle ü ö l f e r f ß a f t e n D e u t f ß l a n b s wilb oon R a t u r , bem ©ößenbienft ergeben unb gegen unfere Religion feinbfelig w a r e n , ßielteit es n i ß t f ü r uneßrenßaft, göttlißes unb menfeßließes Recßt 3U übertreten unb 3U ftßänben. Da3u tarnen n o ß befonbere Rmftänbe, bie [eben Hag eine S t ö r u n g bes S n e b e n s nerurfaeßen t o n n t e n : bie ©ren3e 3wifcßen u n s u n b ben Saeßfen 30g fieß faft bureßaus oßne trennenben 3wifcßenraum in ber (Ebene ßin, mit Ausnaßme weniger Stellen, wo größere R)alöungen ober ba3wifeßenliegenbe Bergrücfen eine feßarfe

®ren3linie bilbeten; fo wollten Hotfcßlag, R a u b unb B r a n b f t i f t u n g e n auf beiben Seiten fein (Enbe neßmen. D a b u r ß w ü r b e n bie S p a n i e n fo erbittert, baß fie enbließ ißren S ß a b e n nießt meßr bloß ßeimgeben, fonbern es auf offenen Krieg mit ißnen anfommen laffen wollten. Der Krieg w ü r b e alfo begonnen unb non beiben Seiten mit großer (Erbitte»

r u n g , jeboß meßr 3um Raeßteit ber Saeßfen als ber S p a n i e n , breiunb»

breißig J a ß r e lang ununterbroeßen gefüßrt. (Er ßätte freiließ f r ü ß e r 3U Hnbe g e b r a ß t werben tonnen, wenn n i ß t bie Hreulofigfeit ber S ä ß f e n gewefen w ä r e . (Es ift f ß w e r 3U fagen, wie oft fie befiegt w a r e n unb f l e ß e n t l i ß f i ß bem Könige u n t e r w a r f e n , bas ißnen Anbefoßlene 3U leiften o e r f p r a ß e n , bie ißnen abgeforberten ffieifeln oßne 3ögern ftellten unb bie 3U ißnen gefßieften Beamten a u f n a ß m e n ; w a r e n fie b o ß einige»

1 Dgl. über Karl ben ©roßen bas Sonberßeft 31 ber II. Reiße oon £ötoe.

8 (Einßarb, ber Jreunb Karls b. ®r., fpäteftens 770 geb., 840 geft., feßrieb Karls Biograpßie. Dgl. fjolber»(Egger; Reues flreßio 37, 393 ff. Kurie 1913, Progr. 74, S. 43. Dgl. Reclam, Unio.=BibI. Rr. 1996.

(20)

mal fo gefd)roä<ht unb heruntergebracht, baf} fic felbft bem ffiötjenbienft 3u entfagen unb ben djriftlidjen ffilauben an3unef)men gelobten. Aber roenn fie einerfeits m e h r m a l s bereit roaren, bem uad)3uiommen, fo roarett fie anberfeits jebesmal fogleid) eifrig bei ber i j a n b , bas ©egenteil 3U tun, fo bafj es f e r n e r 3U fagen ift, ob m a n ihre ffieneigtheit 3U bem einen ober bem anbern mit größerem Rechte behaupten b a r f ; .benn feitbem ber Krieg mit ihnen feinen A n f a n g nahm, ift i a u m ein J a h r oerfloffen, in bem nicht ein foldjer EDecf)feI m i t ihnen uorging. Aber in feinem hohen Sinne unb feiner in ©lücf unb U n g l ü d fid) gleichbleiben»

ben Beharrlicfjieit liefe [ich ber König burd) leinen EDantelmut oon ihrer Seite ermüben, noch D o n &em, roas er fi<h einmal u o r g e n o m m e n hotte, a b b r i n g e n ; oielmehr liefe er ihnen niemals ihr treulofes B e h a l t e n un=

geftraft hingehen, fonbern entroeber 30g er in eigener p e r f o n gegen fie 3U 5elöe ober fdjidte feine © r a f e n mit Ijeeresmacht gegen fie a u s , um f ü r ihr d u n Rache unb eine gerechte S ü h n e 3U nehmen. 3uletjt, nacfjbem er alle, bie ihm EDiberftanb geteiftet hatten, befiegt unb unterjocht hatte, rifj er 1 0 0 0 0 mit EDeib unb Ktnb oon ihren EDohnfitjen auf beiben U f e r n ber d l b e los unb fiebelte fie in Dielen Abteilungen in Derfdjiebenen ffiegenben Deutfd)lanbs unb ©alliens an. U n t e r ber B e b i n g u n g aber, bie Dom König geftellt, oon ben Sadjfen angenommen toarb, n a h m ber Krieg, ber fid) fo Diele J a h r e h i n g e g e n hatte, ein d n b e , bafj fie bem heibnifdien ©ötjenbienft unb ben heimifchen Religionsgebräudjen ent»

fagten, bie S a t r a m e n t e bes djriftlidjen ©Iaubens a n n ä h m e n unb mit ben 5 m n f e n 3U einem Dolte fidj oerbänben."

b) K a p i t u l a r Don P a b e r b o r n 785 (?).

Capitulatio de partibus Saxoniae. M. G. Capitularia I, S. 68ff.

„1. d s follen alle Kirchen dljrifti, roeid)e in Sadjfen gebaut u n b

©ott geroeiljt finb, nicht geringere, fonbern größere unb ausge3eid)netere d h r e haben, a l s bie nichtigen ©ötjeitbilber genoffen.

2. EDenn jemanb feine 3uflucht in bie Kirche n i m m t , fo foll fid) niemanb u n t e r f a n g e n , ihn mit ©eroalt b a r a u s 3U oertreiben, fonbern er möge 5 n e b e n haben, bis er ber ®erid)tsDerfammIung fich ftellen t a n n . Unb roegen ber d h r e ffiottes unb ber Dereljrung ber fjeiligen biefer Kirdje möge er ungefdjäbigt fein an £eib unb ¿eben. . .

3. EDenn jemanb mit ©eroalt in eine Kird)e einbringt unb in ihr mit ffieroalt fich etroas aneignet ober ftiehlt ober bie Kirche burd) $ e u e r oernidjtet, fo foll er es mit bem £eben büfjen.

4. EDenn jemanb bie heiligen Dier3igtägigen 5af t e n a u s ©ering»

fd)ätjung bes chriftlichen ©Iaubens Derabfäumt unb Sleifd) i&t, foll er es mit bem £eben büjjen. Doch mä g e ber ©eiftliche in Betracht 3iel)en, ob nicht etroa eine Uotlage ihn 3tDang, 5Ieif<h effen.

7. EDenn einer ben K ö r p e r eines d o t e n nach heibnifd)er Sitte Der»

(21)

3b) Kapitular »Ott paberborn 19 b r e n n t unö fo bie K n o ß e n 311 A f ß e nerroanbelt, foll er es mit bem £eben

büßen.

8. TDenn jemanb im Dolle ber S a ß f e n f o r t a n etwa u n g e t a u f t1

f i ß Derbergen will unb es n e r f ß m ä ß t , 3ur Haufe 3U fommen in ber A b f i ß t , fjeibe 3U bleiben, foll er mit bem Hobe b e f t r a f t werben.

10. TDenn jemanb 3ufammen mit fjeiöen einen B u n b gegen Hßriften eingeßt ober mit jenen in S e i n b f ß a f t gegen bie Hßriften ner=_

ß a r r e n will, foll er es mit bem £eben büßen. Unb w e r Doli A r g s gegen ben König ober ein Doli ber Hßriften bem Bunbe 3uftimmt, foll mit bem Hobe beftraft werben.

17. 3 n g l e i ß e r IDeife befeßten w i r n a ß bem A u f t r a g e ©ottes, baß alle ben 3eßnten Heil ißrer ijabe unb' ißrer Arbeit ißren K i r ß e n unb

©eiftiißen abtreten.

18. An ben S o n n t a g e n foll m a n fein ffierißt unb feine ö f f e n t l i ß e D e r f a m m t u n g abßalten, es fei benn, baß bie Hot ober Krieg ba3U b r ä n g t , fonbern es follen alle f i ß 3ur K i r ß e begeben, u m ©ottes IDort an3ußören, unb f i ß ffiebet unb f r o m m e n TDerfen wibmen. Desgleißen follen alle a n ben großen Safttagen S o t t unb ber K i r ß e bienen unb w e l t l i ß e D e r f a m m l u n g e n laffen.

19. Desgleißen befßloß m a n , biefen Beftimmungen ßin3u3ufügen, baß alle Kinber unter einem 3 a ß r getauft werben follen. Unb w i r feßen feft, baß wenn einer ein Kinb cor Ablauf bes 3 a ß r e s n i ß t 3ur Haufe 3U bringen f i ß u n t e r f ä n g t , oßne R a t unb (Erlaubnis bes ©eift=

l i ß e n , er 120 Solibi bem S i s f u s 3aßle, fo er non Abel ift; ift er a b e r ein $ r e i e r , fo 3aßle er 60, unb wenn er ein £ite ift, 30 Solibi.

22. IDir befeßlen, baß bie Körper ß r i f t l i ß e r S a ß f e n 3U ben Kirß»

ßöfen g e b r a ß t werben unb n i ß t 3U ö e n B e g r ä b n i s f t ä t t e n b e r f j e i b e n . . . "

II. D i e farolinglf<ße H e i ß s e i i t ß d t . 1. Perfönlißfeit Karls bes ©roßen.2

a) K a r l , e i n S ö r b e r e r b e u t f ß e r B i l b u n g .

(Etttßarb, Vita Karoli Magni 22-29; ed. fjolber»(Egger a. a. S. 23ff.

„(Er w a r Don' breitem unb f r ä f t i g e m K ö r p e r b a u , ßernorragenbet

©röße, bie j e b o ß bas r i ß t i g e Rtaß n i ß t ü b e r f ß r i t t — benn feine £ ä n g e

1 ©auffragen: (Entfagft bu bem ©eufei? 3 ß entfage bem ©eufel. Unb allem lEeufetsbienft? Unb i ß entfage allem ©eufelsbienfte. Unb allen ©eufelsmerfen?

Unb t ß entfage allen (Eeufelstoerien unb »motten, ©ßunaer unb EDoban unb Sajnote unb allen Unßolöen, bte ißre ©enoffen finb. ffilaubft bu an ©ott, ben allmäßttgen Dater? 3 ß glaube an ffiott, ben allmäßtigen üater- ffilaubft bu an (Eßrift, ©ottes Soßn? 3 ß glaube an (Eßrift, ©ottes Soßn. ffilaubft bu an ben ^eiligen ffieift? 3 ß glaube an ben fjeitigen ffieift.

2 flusfilßrltß bei Cöroe, fjeft 31 ber II. Reiße.

(22)

betrug fiebert feiner $ ü ß e —, ber obere Geil feines Kopfes m a r r u n b , feine flugen fefjr groß unb lebenbig, bie R a f e ging etroas über b a s ITtittelmaß, et hatte fdjöne roeiße Haare unb ein freunbliches, Heiteres Geficht. So bot feine Geftalt, mochte er fißen ober ftehen, eine Ejödjft roürbige unb ftattliche E t f d j e i n u n g , roierool)! fein R a d e n 3U biet unb fur3, fein Baud) etroas heroortretenb fcheinen Eonnte: bas E b e n m a ß ber anbern Glieber uerbedte bas. E r hatte einen feften G a n g , eine burd;*

aus männliche Haltung bes K ö r p e r s unb eine Stimme, bie jebod) 3U ber gan3en Geftalt bes K ö r p e r s nicht recht paffen roollte. Beftänbig übte er fi<h im Reiten unb 3ag e n , roie es bie Sitte feines DolEes roar;

benn m a n roirb nicht leicht auf Erben ein Dolf finben, bas fid) in biefer Kunft mit ben £ r a n t e n meffen fönnte. Er fleibete fid) nad) naterlän*

bifd)er, nämlid) fränEifd)er EDeife. Ruf bem £eib t r u g er ein leinenes Hemb unb leinene Unterhofen, b a r ü b e r ein IDams, bas m i t feibenen Streifen o e r b r a m t roar, unb Hofen; fobann bebedte er bie Beine m i t Binben unb bie £ ü ß e mit Sdjuhen unb fd)üßte mit einem a u s 5ifd)otter unb 3obelpel3 uerfertigten R o d im IDinter Schultern unb B r u f t . Enblid) t r u g er einen blauen RTantel unb beftänbig b a s Sdjroert a n ber Seite, beffen Griff unb GehenE uon Golb ober Silber roar. Bisroeilen t r u g er aud> ein m i t Ebelfteinen n e g i e r t e s Sd)roert, bies jebod) n u r bei be=

fonberen fefttidjen Gelegenheiten, ober roenn bie Gefanbten f t e m b e r DölEer cor ihm erfd)ienen. fluslänbifche Kleibung jebod) roies er 3 u r ü d , modjte fie auch nod) fo fdjön fein, unb ließ fie fich niemals a n l e g e n ; n u r 3U Rom Eleibete er fid) einmal nach bem H)unfd)e bes p a p f t e s H a b r i a n unb ein 3roeites REal auf bie Bitte uon beffen Uad)folger £eo in bie lange GuniEa unb E i k a m p s (roeites GberEleib, EElantel) unb 30g auef) römifche Scbuhe an. Bei feftlidjen Gelegenheiten fchriit er in einem m i t Golb burdjroirften Kleibe unb mit Ebelfteinen befeßten Sd)uf)en, ben IRantel _ burd) eine golbene S p a n g e 3ufammengehalten, auf bem H a u p t e ein a u s Golb unb Ebelfteinen oerfertigtes Diabem, einher; a n a n b e r n Gagen unterfdjieb fid) feine Kleibung roenig uon ber gemeinen DolEstrad)t. E r hatte ein f ü r 5Teunbfd)aft äußerft empfängliches Gemüt, Ieid)t roar er ihr 3ugänglid), unüerbrüd)li<h' h ieü er fie feft unb beroies gegen alle biejenigen heilige Greue, 3U benen er in ein folef) D e r h ä l t n i s getreten roar. E r ließ bie u r a l t e n beutfdjen £ieber, in behen b i e . G a t e n unb Kriege ber alten Könige befungen rourben, auffdjreiben, b a m i t fie un=

oergeffen blieben, fluch e i n e G r a m m a t i f feiner Eltutterfprad)e begann er absufaffen. S e i u e r gab er ben IRonaten, f ü r roeldje bis bal)in teils Iateinifhe, teils b e u t f ^ e R a m e n im Gebrauch geroefen roaren, Benen*

nungen a u s feiner eigenen Sprache. Unb 3®at nannte er t>on ben ERo*

naten ben 3 a n u a r I D i n t a r m a n o t h (ahb., mhb. m ä n e = ber IRonb, ba=

her m a n o t = ber IRonat), ben 5eb r u a r Ho r n u n9 , ben !Rär3

¿ e n ß i n m a n o t h , ben flpril ©ftarmanotf), ben ERai EDinnemanoth (ahb.

(23)

2. Karls Stellung 311m papfttum 21 w u n n e , w ü n n e , w i n n e = UKefenlanb, EDeibe, alfo IDeibemonat),

ben 3 u n i Brad)manotl), ben 3 u l i tjeuoimanotf), ben Auguft Aran»

manott) (Ähren), ben September t D i t u m a n o t h (at)b. w i t u = ijol^;

RIonat, in bem E70I3 gefällt toirb), ben ©itober tDinbumemanoth (af)b.

w i n d e m o n = tDeinlefe halten), ben Uooember f j e r b i f t m a n o t h , ben Dejember ijeilagmanoth."

b) 3 e i t g e n ö f f i f d ) e U r t e i l e ü b e r K a r l b. ffir.

«) Uitharb.1

Nithardi hist. libri IV. M. G. SS. II, S. 651. Dgt. Ejaucf a. a. ©. II, S. 481.

D a s ift mir bas BetDunbernsroürbigfte, baß er ben troßigen, eifer»

nen irtut her J r a n l e n unb B a r b a r e n fo bänbigte, baß niemanb in feinem Reiche etroas anberes 3U unternehmen roagte, als toas bem all»

gemeinen Beften entfprad).

ß ) ©heobulf.8

Ep. Carol. 38; ed. 3aff6 IV, S. 414. 1867.

(Er ift geroohnt, alle 3U nüßlidjer Arbeit 3U e n t f l a m m e n : bie Bi=

fdjöfe 3um Stubium ber ijeiligen Schrift unb 3U rechter £el)re, ben K l e r u s 311 treuer Pflichterfüllung, bie © e i e r t e n 3ur Unterfuchung ber h i m m l i f h e n unb irbifcßen Dinge, bie Rtöndje 3U f r o m m e m £ e b e n ; bie ffiroßen fammelt er in feinen R a t , oon ben Richtern forbert er ©ere<h=

tigfeit, oon ben Kriegern IDaffenübung.

2. Karls 5. <5r. Stellung jum papfttum.

a) B r i e f t o e c h f e l 3tpifchen K a r l b. ffir. u n b b e n p ä p f t e n i j a b r i a n u n b £ e o III.

«) ijabrian an Karl.

Ep. Carol. 94 et 91; ed. 3aff6 a. a. ®. S. 276 ff.

Uachbem ©ure Königliche Siegljaftigieit ben Befehl erlaffen hat, baß bie oenetianifchen ijäribler a u s bem ffiebiet non R a u e n n a unb ber P e n t a p o ü s uertrieben roerben follten, haben IDir in jene ffiegenben Schreiben gefanbt, rooburch tDir ©uren Königlichen UHllen erfüllen. — 3 n bem allen (Abftellung bes pro3effes gegen ben RTön<h J o h a n n e s , o h n e Derurteilung, © j f o m m u n i f a t i o n ober ffieißelung)'haben t ö i r U n s

1 Sol)it flngilberts unb (Eniel Karls b. ffir., £aienfchriftfteller oßne bie ein»

feitig !trd)lid|e fluffaffung.

2 (Er !am, toie es fdjeint, aus Spanien an Karls Rof, fdjrieb geiftreiche unb formgeroanbte Dichtungen, bie ein lebhaftes Bilb oon Karls ijof geben, entfaltet als Staatsmann unb Bifdjof oon fflrleans eine bebeutenbe EDirtfamfeit, unter

£ubto. b. Sr. in Ungnabe gefallen, um 821 geftorben.

(24)

(Eurer Königlichen D e r o r b n u n g gemäß oerhalten, ben tltond), foroeit es nötig m a r , e r m a h n t unb ihn u n g e i r ä n i t entlaffen. IDir haben ihm bie uerbiente S t r a f e gefdjentt — n u r a u s albju großer Siebe 3U (Euch-

ß ) K a r l an £eo III.

Ep. Carol. 10; ed. J a f f b a. a. S. 350.

l l n f e r e Hufgabe ift es, mit Ejiife ©ottes bie h- Kirche ©hrifti n a d ) a u ß e n gegen ben (Einbruch ber Reiben unb bie Derroüftung burd;

bie U n g l ä u b i g e n mit ben IDaffen 3U oerteibigen unb n a c h i n n e n butd) Anertennung bes !atholifd)en © l a u b e n s 3U feftigen. ( E u r e A u f g a b e ift's, roie IlTofes mit 3U ©ott erhobenen ijänben U n f e r n Kriegsbienft 3U unter»

ftüßen, bamit bas (hriftliche Doli, b a n ! (Eurer j i i r b i t t e , uon ©ott g e f ü h r t unb ausgeftattet, ftets unb ü b e r a l l ben Sieg über bie 5 e i n b e feines n a m e n s habe.

b) K r ö n u n g K a r l s b. ffir. 800.

«) Annales regni Francorum 801; ed. Kur3e, SS. rer. Germ. 1895, S. 12.

801. ©erabe am geheiligteren d a g e ber ©eburt bes I j e r r n (25.De3.

800), als ber König bei ber UTeffe nor bem ©rabe bes feiigen Apoftels P e t r u s Dom ffiebete aufftanb, feßte P a p f t £eo eine Krone auf fein I j a u p t , unb oon bem gan3en Dolfe ber R ö m e r rourbe gerufen: „Karl, bem Augu»

ftus, bem oon ©ott geirönten großen unb f r i e b e f h a f f e n b e n Kaifer ber Römer, £eben unb Sieg !" Unb nach ben t o b g e f ä n g e n rourbe er Dom P a p f t e in ber IDeiferoie bie alten Kaifer (principes) a b o r i e r t1 unb u n t e r IDeglaffung bes p a t r i c i u s t i t e l s als J m p e r a t o r unb Auguftus angerebet.

ß ) (Einifarb, Vita Karoli Magni 28; ed. EjoIber»(Egger a..a. (D. S. 28.

Seine leßte Reife (nach Rom) hatte nicht nur biefen 3roecf (bort an3ubeten), fonbern gefdjah auch, metl bie Römer ben P a p f t £eo burd) oiele Rtißhanblungen, nämlich Ausreißung ber Augen unb Derftümme«

lung ber 3unge, ben Sd)utj bes Königs an3urufen nötigten. Deshalb f a m er n a h Korn unb brachte bort mit ber töieberherfteliung bes a r g nerroirrten Stanbes ber Kirche bie gan3e IDintersjeit 3U. 3 u biefer 3eit empfing er ben d i t e l J m p e r a t o r unb Auguftus. ©egen biefen h a t t e er a n f a n g s fo große Abneigung, baß er oerfid)erte, et tDürbe a n bem ü a g e , ein fo hoher Sefttag es auch roat, nicht in bie Kird)e gegangen fein, roenn er ben p l a n bes p a p f t e s h ä t t e norher roiffen tonnen.

1 Adoratio =•= -Jtgooxvvriais be3etd)net bie aus bent ©rient in bas römifdje Retd) eingeführte ijulbigung burd) Berührung bes ifußbobens mit ben (Ellen»

bogen.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

nißt mit ber gaup, noß burß ©ewaltmittel, — fo gu ganbeln wäre für euß unwürbtger, als für pe, fo beganbeit gu werben — fonbern burß gerißtliße Unterfußung unb

talbett, in welchem ©ilBert ftarb, in ber Hoffnung, fte wür- ben bort gu Sichtern werben, wie er eS eine Stiertelftunbe Bor feinem Sobe Würbe, unb in bem ©lanbeh, es fei baS

»ergeffen, unb barüber Wirb ber HattSßimmef Wieber ßeiter. Welpe SeufeiSfaune bte fpöne Hipparpia an ben ßäßfipen Hunb ©rate« feffette, ßat unS SBiefanb ju fagen »ergeffen,

brüdlidj ber bon Serufalem bezeichnet wirb.. 3n ben alten 21uSgaben g. bon ©enebig aus bem 3apre 1520 unb Slmfterbam born 3apre 1600, Welpe *) 2Iu8gaben für biefeS ©up benupt

näcftgen ©ünber gebührt fogar ©träfe, ©er §eibe, ber nicht Gube wirb unb ber ©h^fr öer Gefu treu bleibt, finb bem Guben auf feinem ©tanbpunft ©otte« geinbe unb geinbe

©tärte mar ber ftattlicße ©cßweif. ©aßei glängte beS Katers Buntes Sleib unb fcßimmcrte, Oon ber ©onne Beleuchtet, fo baß man gtoifcßen bem ©cßioarg unb @rau nocß fcßmale

tipen ©enre. Unb bop lag bie ©ape feineSwegeS fo, baß etwa unter ben ©roßen unb ©ebtlbeten grantreipS fpleptpin lein ©efpmad für biefe Riptungen tünftlerifper Rrobuctioit gu

ließ bem Saccßuö unb ber S e n u ö opferten ober bem furchtbaren Saßer ber Onanie oerfaßen ßnb. ©iefcrßalb iß e§ in einigen S ä ß e n fogar rafßfam, auö Stücfßcßt