• Nem Talált Eredményt

Das Theatralische in Art und Kunst der Franzosen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Das Theatralische in Art und Kunst der Franzosen"

Copied!
35
0
0

Teljes szövegt

(1)

D. Siomberg 3 4 3

P a s & J j e a t r a l i f d ) e t u £ r t uni> $ u n | t k r 3 f r a n j 0 | e t t .

(©tßiuß auä bem toorigett §efte biefe« iöatibe«.)

VI. V o n ©atrib Bis © e r i c a u l t .

©te ©ihtbflutp, bereit jene Vuplerttt in frepem Uebermutp gemottet*), war ba, ttnb oon Srüntmern unb Setpen gefpwetlt, fplugen ipre rotpen ¡Bogen über ben pöpften ©ipfeltt gttfam»

mett. Verfunken unb begraben auf immer follte bad vorige grattkreip, bad granfreip ber allerpriftlipften Röntge fein unb bleiben: ein netted, weltoerjüngenbed ©efptept folite, frei von Vanbett nipt nur, fonbern aup uott pemmenben unb warnen»

ben Gritttterungett, an bie ©teile bed alten treten — fo War cd wenigftend ber SSnnfp unb bie Sofung berjenigett, Welpe bie Arpe ber netten greipeit burp bie ©precfniffe ber Seit gu fteuent ftp »erntaffen.

Gd war jebüp ein granbiofer Srrtpttm, gu glauben, baff fip, burp welpe Vlut» unb geuertaufe immer, grangofen bed 18. Saprpunbertd pöfflip in ©partancr unb Quinten, mit ei»

ttem SB ort in antike ¡Republikaner oerwanbeltt, ober aup nur ipre ©öpne gu folpett ergiepen könnten, ©plimmcr nop War ber g weite: baff matt fie gewiffermaffen bagu g Witt gen könnte,

©ie Seibenfpaft ber Ginett, bie Verfpitpterung ber Anbertttoer»

ftattete pierin beiamttlip manperlei wunberlipe Gxperimente, unb ept frangöfifp (wo nipt menfplip) fing man ba, wo ed am leipteften war, bei bett äufferlipften Aeuffcrlipkeiten an.

Hütt rebete fip, ftatt „¡Honfieur" unb „¡Habame", mit „Vitrger"

unb „Vürgerin" an, man bugte ftp, wad (nap ber ¡Harqttife oon Grequi) friper felbft unter napen Verwaubteu nipt für fpicklip gegolten, unb bie alte frangöfifpe Urbanität, einft ber

©tolg ber ¡Ration, galt für unpatriotijp unb oerbäptig. Von ber oeränberten Srapt fprapen wir fpon (Vb. I. 500),

* ) «Dtan Feniit ba« beritcßtigte S o r t : „Aprfes nous le deluge!"

(2)

3 4 4 ö· Vlomfcerg

burp wetpe namcntitp bie grauen in falteniofem, popgegür*

tetem Rletbe unb janbalenartig gebimbeiten ©pupen ftp wenig»

fleuß äußertip 31t mobernen Sucretien 31t ftemyeln meinten. Bei atlebem lernte man — ntpi einmal frei unb glMlip, gefpweige benn anti! gu fein. Unb je minber baß SBefett ftp wollte er*

pafpen laffen, befto eifriger, ja rafenber jagte man, mit allerlei

©omobientanb neu öffenttipen geften, Rufgügen tc. bem ©pettte nap, unb bereitete bamit nur um fo fiprer im ©elfte RKer, bte Bernuuft unb Beftumutg bewaprten, ben Umfplag cor.

Rebenper War man aup in Begtepung auf bte napgu*

apmeuben Drigtnale nipt gum beften beratpen. Sie peitere

©pönpeitßwelt beß alten «froHaS tog geiftig unb crtltp, ttipt nur bem ©efpmacf, fonbern aup bem SStffen gu fern; faft niptß entlepnte mau öott tpr, alß waß in tprer Ruttfifyrape ben — Barbaren begeipnet, bie berufene yprygifpe Btüße.

Rap R o m alfo, wopin opttebteß ber irtegertfpe ©tun ber Ra=

tion, ber blutbiirftige ©paraiter ber Seit mit einer gewiffen Rotpwcnbigleit pinienlten, — nur aber wußte (unb patte) matt Wteberum oon ben alten epten Römern, bett Brutuß unb ©ca»

oola, ben ©uriuß unb ©incinnatuß 3U wenig, unb gelangte utt*

oermerft bagu, ftatt tprer bte (alierbtngß in jeber Rrt leipter erreipbaren) Seitgenoffen ber Sriumoint, ja ber ©omittatte uitb

©aracatta'ß in ©gette gu feßett.

©er Brttp, ben bte Ruitft aup iprerfettß mit ber Ber*

gangenpett gu uoKgiepeit patte, war rielietpi Weber fo fpwer, alß eß auf ben erften BltcE fpeinett iöunte, — nop aup fo oolfftäitbig. Bhtßte man ftp üon bem priftlipett ober »telmepr latpolifpen SBefen (oßfagen, fo patte man fpon lange genug

»orper ttur mit feinem ©pein, ja gum Speit mit feiner ©ari*

catur gu tputt gepabt; anbererfeitß patte bie fabe Boubotrmalerei ber Bouper unb ©enoffeit gerabe lange genug geperrfpt, um aup fitr baß überfättigte große Rubltf'um cnblip wieber attß ber Biobe iommen gu miiffen. Bor allem aber Waren jene antiien Srabitionen ber frattgöfifpeit Ruttft — ttop 00m R(t=

meifter Rouffiit per ©egenftäitbe ber nationalen ©ymyatpie unb BeWuttberung — nipt völlig oerftummt, ttur geitweife über*

ftimmt gewefen, ja im ©pooße ber Rfabemicen patteu fte nie*

(3)

®a« Speatratifcpe in Art ltnb Ämift ber graiqofen. 345

mal! aufgeßort, wenn auß naß bem Atribute! Blepßifto'!

„mannißfaltig mobifd; iiberfieiftert", ba! Cttjcct bei officieffert

©ultu! gu Bleiben. 3n iß neu wanbte fiß jeßt nißt nur mit OD Kern Bewußtfein, wanbte fiß auß mit fo gltxßettbem ©ntßu»

fía!mu!, al! er nur gu empfinben fäßig war, Saque! S-ouiS

© a B i b, berjettige Äunftler, ber beftimmt war an ber ©piße ber neuen ©poße git fßreitett. Unb e! ßatte nißt einmal, wie man glauben ionnte, ber {ReBolution beburft, tßn auf riefen Seg gu Weifen; Bor tßrem erften Setterleudjten ßatt' er ißtt eingefßlagen, unb fßon 1784 mit feinem bettelnben Belifar, feinem „©ßwur ber ¿poteter" Sorbeern geerntet, ©tanb er tn Dppofitton mit feinem Bteifter Bien, an ben tßn einft Boußer fetter gewiefen, fo War biefe Dppofíttoit meßr auf ba! S i e al! auf ba! S a ! ber ©arftetlung. gerißtet, mtb felbft gwifßen bem fßneibenben Abftiß jene! „Btater! ber ©ragten"

unb be! Autor! ber „ ¿potete" ftnben wir, genauer ßittgefe»

ßett, eine milberttbe Biitteltinte — fie ßeißt gragottarb*). ©ie Bebeutung unb ba! Berbiettft ©aBib!, al! ©ßöpfer! ober nietmeßr {Reformator! ber neueren frangofifßen ©ßule, wirb baßer nißt, wie e! öfter! gefßeßen, al! abfolut iiberfßäßt Wer»

ben bitrfen.

Ser feine Bilber nißt gefeßen ßätte, be! energifßen gret»

ßeit!manne!, ja „{Regicibe'!", be! Maitre de plaisir ber {Re=

Bolution, ber bußftäbliß ißre Aufgiige unb ©peftaíelftücíe in

©gene gu feßett pflegte, ber tonnte leißt in tßnett etwa! Sit»

be!, Himmrfftemenbe!, mißelangeteü ©igantifße!, fönnte fíe (unb ba! nißt im fßleßteften ©inne be! Sorte!!) mit Blut mtb gener gemalt gu fcßen erwarten. Ser fie nißt gefeßen ßätte — benn in ber Sßat, ba tft nißt! Bon aliebem, ©in titßtiger, aber eüfatter Afabemiler ift er troß aliebem Born

* ) Alt« Voucper« Serifiatt ju Gparbtn gefepieft, ntxb beitnocp fpäter rü»

mifdper «ßenfionair berAfabemie, am SiBerftraitb aber niept bie Sterte Aappaet«, nod; bie Antife, fonbern bie Varoccio, ©olimeite, Sorten«, ja »er affeit beit

„(epten Veitejtaner", ben tieberiiepen, geiitahjoppgett Siepoto jjnbtrenb, Bitbet biefer in ®eutf(piattb unBeiamtte, in granfreiep fo gientlicß »ergeffeite «Diäter

»ietteiept eine jener leunberttepen U et er g an gS epift e ti jen, beren Vebeutung fiir bie Siacpfoigenben erft fpat, unb »ietteiept niemal« in »ottem Umfang erfamtt teirb.

(4)

3 4 6 43. o. Blomberg

©peitel bt§ gut ©opte. Umgeftürgt war oon feinen ©efimtung§=

genoffen ©pron unb HItar — über bie frangöfifpe Rialeret aber perrfpte cor wie nap unb abfoluter a(S je ber ©tpSabguß unb ber Riobetttifp.

(Wir paben unS, Ha nb aufs He r5, unter ben aufgebaufp»

ten Rangerträgern SebtunS immer nop feipter antife He»ocn uorguftetfen oermopt, als unter ben pagern, froftigen, gefpreig»

ten StcteurS, bie ftp auf jenem berüpmten ©emätbe at§ Ho»«

tier bem ©übe für8 Ratertanb weipen. ©etotß ftnb biefe teß=

teren pöpft correct gegeipnet, forgfättigft mobettirt, nap einem oottfommen confeqnenten unb erprobten tepitifpen Recept ge=

matt — nur baß btefe§ bräunlip tafirte ©tp8 fein gleifp, bte=

fer HttSbrucf nipt ber ber Ratur uttb wapren inneren ©mpftit»

bnng tft. (Bewegung paben fie genug, fogar anfpeinenb fepr energifpe, — aber mir mopten fpworen, baß ba8 wacfere rö=

mtfpe ober Rartfer Riobett biefefbe mit Hülfe einiger „ficelles"

(Rinbfabenfpttngen) gang gut bie übtipen bret Riertetftunben anspielt, ttnb fepen wir nun gar bie ©pwefter be8 Heften, beS ©uriatter§ (Braut, fpmergoott auf ipre ©pwägerin geftiißt (bie unfereS SBtffenS erft burp bie ©ragobie gu einer ©pwefter ber brei Kämpfer für (Alba tonga getoorben), fo bleibt ttitS aitp nap biefer ©eite pin fein Bweifet, baß nipt ©lio, fonbern Riet»

pomene, nipt Stomp fonbern ©orneitte ben Rialer infptrirt pat.

©pon auf biefem (Silbe einigermaßen, nop mepr aber auf einem anbeten, nipt minber berüpmten begegnen mir, oietletpt gum erften Riat, einem äftpettfpen Srrtpum, ber feitbem viel»

fap unb artp auf beutfpem (Boben (g. (B. bei einigen älteren

©itffelborfern) (Würget gefptagen pat. (Wenn ber (Berfaffer ber Ars poetica mit Rept, obwopl fettteswegS opne fparffiititige

©injpräntung, feinem bramattfpen ©ipter bie Sepre gtcbt:

Non tarnen intus*) Digna geri, promes in scaenam, multaque tolles E x oculis, quae mox narret facundia praesens:

Ne pueros coram populo Medea trucidet; U. f. IB.

fo ift baffelbe Rrütcip nipt opne ©efapr für bie Riaterei, —

* ) Horat. de a. po'et. 185. unb Borger.

(5)

Sa« Sßeatvatifcße in Art unb flunft ber granjofctt. 347

bie ©efapr nämlip, beit eigentlip braftifpen -¡Moment ber Hi™b=

Imtg in ber Goultffe oorgepen git laffett. ©ent ©rama vertritt bad SS ort bie Hattblung, ja ed oermag oft toirfjamer git fein, aid biefe, bie in iprer gangen (Stufenfolge oon ¡Momenten bar=

geftelit, iprerfeitd nur allgu ieipt ermübenb, abftoffettb, ja ge=

rabepin unerträglip unb mtmöglip fein kann, ©te ¡Malerei, auf einen eingigen ¡Moment befpränkt, ober fagett mir lieber concentrirt, pat (felbft bei ber bebenkiipften ©ttuation) in ber Siegel genug getpan, wenn fie bett lefften, äufferften oermeibet, unb fie kann bied um fo eper, aid ber oorleffte wirkfamer aid jener gu fein pflegt. Aber fie begiebt fip iprer fponften Vor»

tpeile, wenn fte ftatt bed eigentlipen © t o p eine ergängenbe Gptfobe, ftatt ber Rataftroppe gleipfam eine ©gene bed oicrten Actd matt, unb liefert gugletp ben frappanteften Veweid, baff nipt geben unb SBirklipkeit, fonbern bie Vitpne aid ¡Mufter ipr oorfpwebt.

Sßir braupen und nipt baritber gu entfpeiben, ob ber ältere Vrutud, ber feine ©öpne gum Vetl oernrtpeilt, ein bar»

ftellbarer ¡Moment für bie ¡Maleret fei (obwopl tpn fpäter ein anberer grangofe, getpiere, nipt übel bargefteHt) — genug, baff ipn ©aoib felbft nipt bafür gepalten. Gr läfft auf feinem Vilbe alled oorüber fein, ©apeim, im ©patten einer Vilb»

fäule ber Dea Roma fiffenb, pält ber ¡Befreier Homd gramooll einen aufgefangenen ¡Brief fetner ©öpne an bte Darquinter itt Hauben; im gtpt ber geöffneten Pforte aber Werben bie geipen ber Rnglücklipen oon ber Hiptftätte peimgebrapt ttttb oom Sammer ber ¡Mutter unb ©pweftern empfangen.

3n einem Srauerfptel können wtr und biefen ¡Moment oom tiefften Ginbrui begleitet bettken. ©te erfpütternbften ©gelten, Gntbedung bed Verratpd, ©eelenkampf bed Vaterd, bie Vernr»

tpeilung uttb bie Heue ober bad troffige ¡Beparren ber ©öpne werben ooraudgegangen fein; nop in ber tefften wirb und ein

¡Mottolog bed fpwergeprüften Hülben ben gangen Umfang feiner

©röffe unb feineS ©pmergcd gegeigt paben. Vor allem werben wir, opne Auge ober Sorgnette gum ©epiffriren gn Bebitrfen,

¡Bebeutung unb Snpalt jened oerpängniffoolleit ¡papprudftteifenö pinlängltp erfaprett paben. Vor bem Vilbe aber — wad paben

(6)

3 4 8 4?. ü. Vlomberg

wir nipt alles notpig unß mit bem Berftaitbe gu ergangen?

Söer jagt un§ (wenn nipt biefer Bettel ober ber — Ratalog), baß biefe ©opne auf Befepl beß Baterß alß Heipen gu feiner

©pweCfe gurücffeprett, — gefpweige Welpe Betfpulbung fie bamit abbüßten! Unb biefe ©ßttin Roma (beiläufig nipt ein altertpümlip Holgbtlb, Wie eß nop aKeufaKß im Hwtßftaub beß alten Ur=rßmerß betif6ar wäre, fonbern eine gierltpe ©tatue, bie eine Beitgenofftn Hobrtanß fein fönnte) — ift bemt aup fie mepr alß eine fjteroglyype, ein fünftliper Rofpbepelf, baß Uttmalbare nipt fowopl erratpert, alß ablefen gu laffen?

Rit folpen Rofpbepelfett, eben fo Biel BeWeifen Born lieber*

gewipt beß rafftnirenben Berftanbeß über bie fcpaffenbe Rpan*

tafie, ift überpauyt Bieifter ©aöib retper alß irgenb ©tner, feit bie gterlip gerollten ©yrupbänber ber alten Sayifferieen ungebräuplip geworben, ©o ftept baß Date obolum Belisario neben bem bltttben gelbperrn auf einen Stein gefprieben, fo gräbt gur ©eite beß Heonibaß ein Rrteger mit bem ©pwerte fein: 'S2 £eiv äyyklluv u. f. W. in ben gelß ber Sperntoyylett*).

Rup bieß guleßt augefüprte Bilb, ber Heonibaß, bietet ttap itnferem ©efiipl weniger ben ergreifenbett ©iubruef einer Heften*

tpat, eineß großen gefpiptlipen ©retgntffeß, alß eine Bufammett*

ftellung geleprter ober fparffinnig erfunbener ©yifoben, bie im Rapetnanber einer Sragobie beffer au iprer ©teile wären. Btepr

©inpeit ift febenfaUß iit ben ipre ©atten unb Bäter oerfopnen*

ben „©abtnerimten", fo wenig wir bie fyeerfpleubernben Ronige Romuluß unb Satiuß, ober bie gwifpen ipneit palbnacft ftp fyretgenbe Herfift1 nebft ©ättgltng jemalß fpßu ober gar antti gu ftttben oermopt paben.

©benfo fattn, für unß wenigfteuß, Bon -gwmerß Raioetät uitb einfaper ©roße fpwerlip irgenb etwaß weiter entfernt feilt, alß bie geleite ©legattg, bie froftige Berliebtpeit in ©a=

uibß „Rartß unb H e l e n a w e n n gleip fie oott einem gatt*

* ) greiiieh hatte fd)on tßouiftn baS erfte Veifyiel in jenem Berühmten tteinen Viibe (Sonore) gegeben, loo ftcf; gwei Birten bie Snfdjrift eine« Orab*

matS: E t in Arcadia ego geigen. 4?ier ifi baS ©efchriebene, wie bei ber Sttujtrntion eines SffiißbtatteS, gtrabehin bie ^ a u y t f a c h e ·

(7)

EBn« gpeatraiifcpe tu Art unb fünft ber granjofen. 349

gen Biufeum antiien Btobiliar! uttb Bterratß! umgeben fittb.

© ! i[t eine Art unb Seife, bie Seit ber alten ©rießctt unb Börner bem mobernen grangofen genießbar gu maßen, bie Bon meßr ©eleßrfamieit al! poetifßer ©tBination geitgt unb letber bi! in bie nenefte ¿fünft ßtnein, bi! gu ben Hamon itnb Salabert tßre Baßtreter gefunben ßat.

Bictleißt bie origtnellfte ©ßopfmtg bei Bteifter! ift jene, bie gegenwartig, eine SEropßäe ber beutfßen Befreimtg§friege, ba! fönigliße ©ßtoß gu Berlin [ßmücft: ba! Beiterporträt be!

großen Bonaparte, wie er bie Alpen überfßreitet, — angebliß

„rußig" auf einem Witten Boß, wie e! ber ©ewaltige fiß fetter beftettt ßatte. Soßl ßat benn auß ba! marmorblaffe Antliß eine gewiffe, man mößte fagen gorgonenßafte, Buße; aber ber ,(Körper ift leibenfßaftliß bewegt, pßantaftifß fäßrt ber rotße Biantel im ©turmwinb auf, unb ba! Boß fteigt gewaltfam, al!

follt' e! im ncißften Btoment gu töbtlißem ©turge fiß über»

fßlagen*). @! ift bei Biel gorcirtem unleugbar etwa! ©roß»

artige!, ©ßicffalBolle! in bem Bitte, unb wir wünfßten für Beibe, ben Hutten unb ben ¿Künftler, nur, baß ber ©ebanie meßr auf Beßnung be! Seßteren, al! (wentgften! ber SErabition gufolge) be! ©rfteren feinte. Aber nißt bloß ben ¿petten, fon»

bem auß ben Smperator ßat ber alte Bepublitaner malen muffen, unb gwar in bem ftolgen Angenbltd, wo jener, felbft mit bem gol»

benen Sorbeer be! ©äfaren beirangt, auß feiner inieenben ©e=

maßlin ba! ©tabem auffeßt. Senn nißt ber ©efinnung, boß bem Dalent ©aoib! mußte biefe Aufgabe im ßößften Btaaße cntfpreßenb fein, unb in ber SEßat ßat er, namentliß in ber Hauptfigur, eine Biajeftät erreißt, bie fiß ben bewunbertften Büften ber römtfßen Seltbeßerrfßer ebenbürtig gur ©eite [teilt.

©ie büßerige Betraßtung ßat nn! altmaßtiß über bie Seiten ber Bepnbli! ßtnweg in bie be! erften Empire ßinübergefilßrt.

©er innere ©türm ßatte au!getobt, ber gwiefaße ©otutenglang

* ) Aucp pier pat ber SRafer feine Seibenfcpaft für eriäuternbe Snfcprif«

ten nicpt Bejtoingen iönnen, tttib bie «Rauten fjanniBal, Gäfar, Gparfemagne in ben Beeifien gef«grunb gegraBen. AI« oB bie ©rßfje ber SEpat unb be«

SEpäter« biefer piftorifcpen «ßorattete Beburft pätte!

(8)

3 5 0 £>. t>. Sfomfcerg

beS H^i-'Kperipumö «'b ber Gloire teuptete aup auf bie Kunft, ltnb bie gcfupte Kinfappeit ber mobcrncn ©partancr Berfpwanb wieber Bot ber alten frangöfifpen ©itctfeit uitb Rrapttiebe.

Reben ben nacften aber mit bem argoitfpen ©ptib unb SSeprgepäng, bem roßpaarumftatterten (ApitieS=Heim patte ftp bereits unter bem ©onfulat als funftlerifp ebenbürtig ber Rür»

gergeitcral mit breifarbiger ©pärpe unb reipwatfenbcm gebet»

put, ber ©renabter mit ber laftenben Rärenmüße, ber ©aoa(=

(erift mit attertei anberem friegerifpen H«ipt=©pmuct geftetit, — wenn aup baS afabemifpe ©tplgefüpt fip nipt nepmen ließ, burp ben pantaton collant wenigftenS bte „Kniefpeibe ber Htri»

ben" (nap bem fatprifpen Husbritcf beS genialen ©parlet) mit bem gangen ©totge beS anatomifpen (WiffenS fepen gu taffen.

Uttäpnlip bem großen Rrcußenfonige, ber fünftlerifpe

©pmeipeleien gegen feine Rerfon mit fpecietler ttngnabe gu belopnen pflegte, tiebte eS Rapoteon, ftp unb feine Spaten mogtipft oft unb glangBoit bargeftettt gu fepen, fei eS, baß er pierin ben ©efpmacf ber ipm unterworfenen Ration riptig er»

fannte, ftaatSftug gu pfiegett unb auSgttbeuten gebapte, fei e§, baß mit i p r e r Ratur unb Retgung bte feinige überein»

ftimmte. Rur in anbetet (Weife, faum in minberem ©rabe, atS unter Subwig XIV., Warb bie Rtalerei wieberum gn fotpem Rapttang römtfp = faifertiper ©etbftoergotterung angeworben;

batb auf bem gelbe pomppafter unb rneßr ober minber geteprt»

imoerftcinbiiper (Aftegorieen, balb auf bem ber wirfitpen Spat»

fapen. Rop pcitte finb bie ©äte Bon RerfaifteS Bon einer Rlenge (fünftterifp oft popft mittelmäßiger) ©arfteiimtgen bc=

fonberS ber ießtereit (Art angefütft, bte ben Hetben beS Saprpttn»

bertS (unS ©eutfpen meift nur im anfpntpSlofen grauen Dberroct unb fteinen Hütpen befamtt) balb in präptiger Uniform, batb gar in wunberlip patbjpamfper Rpantafietrapt, ftegettb, topnenb, oergeipeitb unb beglücfcnb, bis gttm Ueberbruß wieberpoten. ©aß e§ babei auf gtängenben ©ffect mepr atS auf piftorifpe ©enattig»

teit aittant, mag ein ntetfmürbtgcS Retfpiel ftatt Bieter bar»

tpun. 3n einem befpeibeneit, mäßig erpettten Rautne fap man auf bem erften ©niwurfe eincS berüpmteit RitbeS ooit ©roS einen Reftfrattfen, bett ber ©robercr HegpptenS furptloS gtt unt»

(9)

®aS SEßeatraiifcße in Art unb flunft ber granjofen. .351

armen fip aufpickt; — fo ttngefäpr patte bie unleugbar groff»

artige ¿patjape fip gugetrageit, aber ipre Verewigung forberte Attbered, ©roffered*). ©te büftere 23anb bed Sagaretpd muffte Wetpett, eine glängettbe Vegieitung muffte bem menfpenfreunb»

lipen ©eneral affiftirett, gaplreipe ©ruppen oon nackten unb par6nacktett Rrattken, ©terbenben unb Dobten bie ©precken ber

©ettpe unb bie ©efapr ftärker betonen — eitt praptoolter Vlick enbtip bttrp eine offene Hatte auf befonnte Häufe* unb ¡Mo=

fpeett bed alten Saffa unter bem glipenben Himmel bed Drientd ftp eroffnen.

Map bem bidper ©efagten werben Wir nipt notpig paben, auf ©rod unb bte übrigen rnepr ober mtttber beripmtett ©pü=

ler unb Hapapmer ©aotbd, bie ©erarb, ©irobet, ©nerin u. A.

ttäper cingugepen. £>b bed Grftgenamttett ©teger oon ©plan, im grauen Atladpelg auf ftolgem Sfabeüroff über bte SBaplftatt rettenb, mit einem geste plein de douleur (nap bem Audbruct bed eben citirten Ratalogd) bte Hattb erpebt, ober bte ©itttb»

flntpdgruppe ©irobetd ftp oergwetfeütb att bte geifert klammert, ob ©erarbd ¡Pfppe ben erftett Rttff bed Siebedgotted empfängt, ober (bed affectirteften oon Allen) ©uerind ©ibo gierlipft ge=

pufft auf iprer Dttomane liegt unb fid), ben ¡))feitbo = Adkaittud im Arm, oon bem backenbärtigett Srojanerpelben mit ¡Parbelfefl unb breifap bebufptem .ßelm feine gaprteit ergäpten läfft, — cd ift überall berfefbe ©tpl, biefelbe mepr künftlid;e, aid fünft»

lerifpe Gmpfinbung, ja ed fittb, bte gletpgeittgen berüpmtcn

^erfonlipkeiten abgerepnet, anfpetttenb fogar biefclbett ¡Mobettc,

— eine ftepenbe Srvtppe oon ©eftalten ttttb ¡Pppftogttomiceit, bie je nap ber Stolle mit groffer Setptigleit unb ©efälfigkett bad Roftüm wepfelt.

Hur bei gwet anberett berüpmten ©d;ülern mi'tffen wir, epe Wir bem Atelier ©aotbd ben Stücken Wenbett, nop einen

¡Moment oerweilen, fie aid mepr ober mtttber audgefpropene

©egenfäffe ber napfolgenben Gntwicklung oorwegttepmen. Gin nop Sebettber, Sngred, ift ber Güte, oon feinen Sanbdleuten

* ) Sergieicße ben (officieüfen) flatatog be« faiferlicßen 3Kufeum6 im ionbre, öom Saßre 1859.

(10)

3 5 2 4 3 . o . B l o m b e r g

faßt unbebingt (wie etwa bei unß Btcifter ©orneliuß) bewunbert.

Sngreß — baß ift, wenn 3pr frangofifpe Rünftler felbft gang entgegengefeßter Otiptung pßrt, ber ©tyl, ber Rbel, bie grande peinture mit einem SBort! — baß fein ©olorit eingeftanbener»

maßen gu wimfpen icißt, tput bem alten feinen Rbbntp. SSir unfererfeitß müffeit aHerbhtgS bekennen, baß wir eß Beffer w 1f = fen, alß begreifen; gu unferem Sroft gept eß ben grangofen mit außlanbifpen ©rßßen oft genug nicpt beffer. Bietleipt ift eß, Weil ber Bteifter bie altererbten antttifirenben Srabitionen ber frangßfifd;en Runft unter ben Hebenben am reinften unb wiirbigften vertritt; — oietleipt ift eß aucp, bewußt ober un=

bewußt, etwaß Repnltpeß, alß Waß bie grangofen (manpem

©eittfpen uipt minber unbegreiftip) ben He ©ueur fo pop=

ftetlen laßt*), bie wirflipe ober geglaubte greipeit oon ber alten

©ünbe beß Speaterpaften. ©enn wenn aup Sngreß' Hauld=

werk, fein „vergötterter Homer" (in welpem Rarifer Rritifer bie Runft beß Rpibtaß unb Slyefteß wieber erwecft fepen) unß ftetß alß eine ber kalteften unb langWeiligften Sllfegorteen er»

fpienen ift, bie Rariß, ober aup baß gange ©ebiet berartiger

©arftellungen nur aufguweifen pat, wenn feine Rngelica (nebft Ritggiero auf bem H'byo3ri)ypen) unß ftatt beß romantifpen

©inbtucfß nur einen bigarren, napegu fomifpen peroorbringt, fein trefflip gcmalteß Bilbniß beß greifen Sonbipterß ©peru=

bini burp eine oiftonäre Biufeugeftatt pinter bemfelben nur alle*

gorifirt, keineßwcgß yoettfp gemapt wirb, fo pat er bop in ben ©ingelfiguren (©artonß) ber Rayetlenfenfter Oon ©reu; unb

©abtonoitle, Ramenßpetligen ber gamilie Drleanß unb anbeten, eine ftatuarifpe SSiirbe, eine Ruße unb ©tnfappeit erreipt, wie fie bei keinem feiner Hanbßleute — Wir ftepen uipt an gu fa=

gett: fetbft bei He ©vteur uipt, gefunben wirb.

©eti anbeten außgcgeidfneten ©piiler ©aoibß, beffen wir gebenken wollten, pat ein tragifpeß ©efpicf gu friip ber Runft unb feinem fyroffenben Rußm entriffeit. Heoyolb Stöbert ift aup bem beutfd;en Rublikum befamtt unb popgeeprt, unb be*

barf uipt, baß wir unß unb unferen Hefern fein Berb teuft erft

*) Bergt. © . 197 ff.

(11)

3)aS ®peatraiif(pe in Art unb fünft ber granjofeit. 35-3

noß beutItß gu maßen fußen. SBoßl aber bürfett wir barauf aufmerffam maßen, baß ba! tragobienßafte ©lement feine!

Seßrer! in ißm nißt »erfßwmtben, nur burß eßte! ©tubium ber Batur unb be! fßonen italifßen Bülte!, meßr noß burß eigentßümtiße @emütß!tiefe be! ¿Künftler! fetbft, gum waßrßaft

© r a g t f ß e n »ertlart ift. 3um ©ragifßen — nißt in jener SBittwe attein, bie mit ißrem ©augling auf ber Afße tßre! com Befu» gertrümmerten Haufe! — unb ©lüde! ftßt, ober in jener

©ruppe romtfßet ©ampagna=£eute, beren ©oßn man eben auf ber Baßre ßtnauüragt. Bein, auß burß feine ßeiterften Bor»

Würfe, bie ßeimleßrenben ©ßnitter, bie tangenben Bereßrer ber Madonna dell' Arco (ber tyrrßenifßen ©ßiffer gu gefßwetgen) geßt ein tiefer, faft metanßolifßer ©ruft, ber bie S-nft be! ©a=

fein! nißt gu »ollem Aufjaußgen iomrnen läßt. «Dürfen wir e! wagen ßtngugufeßen, baß un! auß troß alter ©ßonßeit unb Sürbe nißt immer ba! Bio bell überwunben fßeint? ©aß biefe praßtootfen ©eftalten meßr ftatuenßaft Sebe in fiß fetbft rußen, al! fiß ed;t malertfß gum ¿Kräng einer lebenbigen ©ruppe

»ereilten? Unb fo mangelt un! tmmerßtn etwa! am »ollen iünftlerifßen ©enuß, unb fragen wir un! reßt aufrißtig im tiefften Hergen, fo fonnen wir un! troß aller Bewunberung nißt leugnen, baß, Wa! un! ftort, ein Beft ©aoib'fßer ©ßute, ein, Wenn auß noß fo »erllärter — tßeatralifdjer Beflejc ift.

VII. B o n © e r i c a n l t auf bie Beueften.

©ße wir an bie jitngfte große Sanblung ber frangofifßett

¿Kunft ßerantreten, Wirb etn Büdbltd auf ein unb ba! anbete malertfße ©ebiet am Drt fein, ba! ttnfere Betraßtungen bi!

jeßt ttodj wenig ober gar nißt berüßrt ßaben; — ßter auf ba!

©eure mit feinen Bebengwetgen, bort auf bie S a n b f ß a f t . Biemanb wirb leugnen, baß ©allot tutb Satteau, nißt minber auß ©reuge, gu ben ©enremalern im weiteren, gewiffer»

maßen mobernen ©tnne gtt gaßlen finb. Bergegenwcirtigen Wir un! aber ben Snbegriff beffen, wa! wir an ben großen ntebc-rtanbtfd;en Blciftern be! gaß!, ben ©enier! ttnb Dftabe, ben ©ow unb ©erbttrg, ben Bteßi't unb Bitert! »orgttg!wetfe be»

merfen unb bewunbertt, ben ungefitßten Humor, ba! natüe Be»

3eitid)rift f. SBölfcrt'fyd). u . @»rad)Vu. « 6 . I I . 2 3

(12)

3 5 4 £>. b. 93iom6evg

pagen an bäuerltpen, päuSlipen unb anberweitigen afltäglipen Buftänben einerjeitS, baS fein abgewogene «Spiel ber garbe unb beS HrilbunfelS, m e^r °t>er minber geift = unb liebeoolie Sepnif in Sßiebergabe beS unfpeinbarften ©etailS anbererjcitS

— fo werben wir troßbem gar wopl bie Repanptung aufrept erpalten tonnen, baß fpon in ber leßten ©pope oor ber Re»

oolution ©parbtn ber einzige Rante oon einigem Klang ift, ber als ipt Rapfolger in granfretp gu nennen wäre. Unb eriit»

nern wir unS, neben feinen Keinen päuSlipen unb Küpen=@cene«, aup feiner (tebenben unb tobten) Kaninpen, feines antiquarifpen Hffen ic., fo ftnben wir ipn auf bem ©ebiet beS SpterftüdS unb beS ©tilllebenS faft eben fo einfam, als auf bem beS eigent»·

tipen ©enre.

Unb bop lag bie ©ape feineSwegeS fo, baß etwa unter ben ©roßen unb ©ebtlbeten grantreipS fpleptpin lein ©efpmad für biefe Riptungen tünftlerifper Rrobuctioit gu ftnben gewefen Wäre. Hfltte and; einft ber gefrönte Sonangeber fetner Bett, Subwtg XIV., in ungemein d;aratteriftifper SBeife bie Rattern beS wadern SenierS aiS „Raoiane" anS feiner ftraplenben unb parfitmtrten Räpe gewiefen — fpon, baß man fie bapin gu bringen gewagt, geigt piitlänglip, baß fetbft feine Höflinge nipt oon Ha uie «tS biefe föntglipe Sbtofpnfrafie erratpen paben mußten. Hber wir ftnben im ©egentpeit, baß ber teßteren gunt Stoß bie betreffenben ©emälbe gerabe in granfretp mit einer wapren Seibenjpaft gefupt unb gefammett, mit ben pöpften Rretfen begaplt würben, unb baS ©letpe gilt nop unter ber näpften Regierung, ©ie funbigfteit ©rabftipel wetteiferten, gange Retpen jener tleinen Rieifterftüde für ben ©enuß ber Kenner unb Amateurs gn vervielfältigen, unb gruben gu ©pren ber Refißer bie ftolgeften Bierben ber frangöfifpen Jpcralbif barunter. SSoper tarn baS atleS? Bum guten Spetl Rlobe, war eS aber aud) opne Bwetfel nop etwaS ReffereS, eine ge=

funbe Reactton ber Ratur gegen baS Uebermaß ber forctrt»

erpabenen ober ponigniberguderten einpeimtfpen Kunftwerfe, — Wie man ftp oon ber banalen ©legang einer RabeortS = ©able»

b'pote nap bcrbcr HcuMamtgtoft, nap einem ©tiid ©prnarg»

brot'ncbfl Rettig uttb braunem Rier fepnen famt, ja wie felbft

(13)

®a« ißeatvafifdje iit Art 1111b flnnjl ber granjofeit. 355

ber rafftnirtefte ©pwelger, ber geckereieit aud allen fünf SSelt»

tpeilcn mübe, fem Sägewerk mit einem betgenben Reife, einem perbett Abfpntp gu befplieffen. liebt. Unb bann War её ja aup nipt folp berbe Roft allein, wa§ bie Hc4anber feroirten; bie atladfpillernben, pelgoerbrcimten ©amen, bie bänber» unb fpiffen»

retpen Gau altere ber Hetfper unb Gonforten liefen ftper an Glegang unb gutem Sott wenig ober niptd gu wimfpen. ©er

¡Mangel äpnliper einpeimifper ¡Probuction lag alfo wefentlip itt ber Hiptmtg ber frangöfifpen Rünftler begrünbet; benn pier ober ntrgenbd war bte tpeatraltfpe ©rtmaffe oerpönt, opne bte fie nun einmal, mit feltenen Audnapnten, nipt mepr entpfinben unb fpaffen konnten.

©iebt её aber unter bem Röttigfpum bop пор folpe Au§=

napmen, ja einen Rünftler oom SBertpe Gparbind barunter, fe=

реп wir eingelne Anbere, g. V . ben jungen ¡Bitte (©opn be§

beripmten ©teperß), ja ¡Batteau. felbft weittgftend oerfupdweife auf bem gelbe Ьеё nieberen ©enre befpaftigt, fo weipt tn ber Gpope ©aotbd unb fetner ©pule jeber Anklang, jeber Verfup in folper Hiptung bem anfprupdoottett, rttpmbitrftenbeit unb rupmgefättigten ©treben ber grande peinture, wie wir fie im oortgen Gapitei gu parakterifiren oerfupten, unb nur ein ein»

giged, fepr piibfped unb überaus belikat audgefiprted ¡Bilbpen cined ftperen ¡Во Up, bte Ankunft einer ©iligettce auf bem ¡Poft=

pofe barftettenb*), tft und atd unicum in banfbarem ©ebäpt»

niff geblieben. Hier warteten alfo wette ©ebiete, fett ¡Menfpen»

altern brap liegenb, auf Arm uttb «Pflug uiiterttepmnngdmutpiger Goloniften.

©ie ganbfpaftdmalerei iprerfeitd war, ©ank bem Altmeifter ber frangöfifpen Runft, gwar ftetd für ebenbürtig angefepen werben, aber fretlip mit Ginfprchtlmtg auf ein beftimmted, bent frangöfifpen ©eift faft aitdfdptefflip eigeittpüntliped ©ebiet — auf bte fogenannte piftorifpe, rtptiger perotfpe ober ibeale Sanb=

fpaft. ¡tipt nur ber gerepte ©tolg ber ¡Ration, — faft ber aftpetifpe ¡Begriff ber ©ape felber knüpft ftp ja' an bte bret tlangoolfen frangöfifdjen Hamen Htcolad ¡Pottffin, Gadpar ©tt=

*) 3 m Sonore.

23*

(14)

3 5 6 43. o. B l o m b e r g

gßet (aup Gaßyar Rouffttt genannt) nitb ©Taube Harrain, betten bie gange Ruitftgcfpipte kaum ©inen ober Bwci, etwa bie B o r * ganger Rnnibal Garracci unb ©ominipin ebenbürtig Betgu=

fügen pat. ©ß ift eine gar oenteßme, ja majeftätifpe Sliptung.

©aß müffen bte imyofanten Umgebungen, bie granbicfen Bau*

ten'unb Stuincn ber aiteit Stoma, eß müffen ßräptige Setnyel unb Raüäfte an weitßin glängenben Bteerbufen, ober müffen minbefteuß ernfte Baumgruyyen, maptig aufgetpürmte gelßmaf*

fen unb ftürgenbe Bergftrome fein, oon ewiger ©omte bcftraßlt ober oon naßenben ©türmen apnungßoott überbitnfelt. ©ie Statur im Stegligee aber, wir meinen itt tßren anfyrupßloferen Btomeitten unb Rartieen, tro fie ftp mepr an eine frieblip ge=

ttießenbe ©timmmtg aiß an uttfere Bewmtbenutg loenbet, —

©tranb unb Heibelattb, SSiefe, Htflgfplag unb ©umyf, oor ai=

lern baß ©orf mit feiner Bobencultur — ift alß gu ylebcjifp außgefpioffcit. Unb loettn mm aup, ber ©ape uap, in Bau*

ten, Seifen unb Baumen baß eigentlip Sßeatralifpc nipt gttin Rußbrttck kommen kann, fo treten unß bie betreffenben Bilbcr bop wie mit bem Bewußtfein oor Rüg' unb ©eeie, gum © p a u * ylaß für eilt ©efplept oon ©ottern unb Hcrocn, für attßer*

orbentiipe ober bop yoetifp oerklarte Buftänbe unb ©reigniffc gefpaffett gtt fein — aup ba, wo unß bie beliebte mytßologifpe ober piftorifpe ©taffage erfyart blieb, ©o war eß intmerßin, Wenn aup eine fyecififp frattgofifpe xtnb fünftlerifp mepr fpwie*

rige alß lopnenbe Ruf gäbe, bop ein meiptiger © p r i t t inß äff*

gemein Btcnfplipe unb Statürlipe, alß Sofeyp. Bernet, ber glücflipe Rapfolgcr jener großen ©rei (unb glüdTipere ©tatttm*

hattet einer fcltcnen Rimftlergruyye), fämmtlipe Häfen granf*

reipß mit parakteriftifper Begttgnapme auf Hwtbelßoerkepr, gtfpfang :c. gu malen bekam*). @ß War nop eilt f o n i g l t * p e r Ruftrag, ©aß kaiferltpe Siegtme iitterejfirte f t p , fpeint eß, für bie Hanbfpaft nur, ittfofern bie ©cgettb gttm Hmt01'5 grunb citteß ©tegeß ober einer „Prise" biente, uttb aup auf biefem ©ebiet Wüßten wir unß keitteß Britgcitoffen ©aoibß oott irgenb erpebltpem Stufe gtt erinnern.

*) Ebenfalls im Sottbve.

(15)

®a« Speatïatifcpe iit Art iiub fünft ber gvaujofcii. 357

S t r ßabett el fdpon einmal gejagt, baß riefet Bîeifter, in fetner ©eftttnung Beüolutioncir, al! ¿Kiutftler eigentlich i m ften ©ittne conferüatt», ber ©räger einer bebeutitng!»oifen Be=

formatton meßt fomoßl, all — Oieaction mar. ©r teufte oßne Sweifel bie ¿Kitnft fetner Bation » O t t bett blumigen unb fdplüpf»

rigett Abwegen ber Bottßer unb Bien guriief auf bie alte gtor»

reiße, ©ßritt um ©ßritt mit ©reibern mtb ©enimaleu bc»

geißnete Bia Appia bc! Bmtffttt — neue Baßmut ßat er tßr, foöicl wir barnaß umgefßaut, t t i ß t eröffnet, ©tel war @c = r i c a u t t (geb. ben 26. ©ept. 1791, geft. bett 18. Sau. 1824, einem ©ßitler jene! fitßltß antiitfireitben Beter Barciffn! ©iterin) aufbeßalten.

©ottberbar, baß biefer Sitngltng (beitn nißt einmal bal Atter Bapßacll nttb Blafaccio! ßat er erretßen bftrfeit) bem alten @on»eitt!mitgliebe aï! eilt „lönigifßer Binmt" gegenüber»

fteßt, baß ein Mousquetaire du Roi, ber bem »erratßeneit ¿pm'»

(1815) bis gur Auflöfuttg feine! ©rttppentßeil! in! ©pil gefolgt, itt ber ¿Kuuft bie gaßne einer energifßcn tutb glftcflidpeit Be»o=

littion »orangutragen beftimmt war. Aber wißt fouberbarer, at!

baß el itberßaupt bie »iel»er(eitmbcte Beftauration!epoße feilt folfte, bie ttaß bem langen ©räum » O t t golbnem Bttßm mtb blutigen Sorbeertt bie ©eifter wieber gu fici> fetber iontmen, bie

»orßer gewaltfam naß außen gegogettett ¿Kräfte wieber gu meßr inncrltdjem Strien ftß fammeltt ließ. Subeffett ßatte ©ericault fie eben fo wenig, al! ©a»tb bie Beoolittioit gttm Betreten fei»

nc! cigentßitmiißen Bfabe! abgewartet.

© ! war ber „üuide d'Italie", ein ftattlidjer junger ¿Krte»

ger in ber bunten .Spitfavoittvadpt ber iaiferlißett ©arbe, auf ißttaitbettbent Apfelfßtmmel (aitgebliß tn 12 ©agett gematt), mit bent ber ©arften! ber frattgöfifßen ¿Kunft im ©alon »ott 1812 bebutirte. „D'où cela sort-il? Je ne reconnais pas cette touche!" rief ©a»ib, erjdprcdt ötttd) bie ¿Küßttßeit eine! Bùtfell, ber wenn nißt au! ber ¿panb, boß au! ber BAette be! alten BîaÎerfitrfteit Buben! entwanbt fßiett, — unb gletdjwoßl ge=

iporte ber Autor ber „¿poratier", jagt matt, gu ben Senigeit, rie bett jungen ©ettiul einigermaßen wiirbigteit, Wenn tßnett gïeiclp fein Borbilb iiußt woßl gemäßlt fdjicn, wäßrenb Bleifter

(16)

3 5 8 43. o. Blomberg

©uerin — fepr Begreif[tcf;erioetje — feinem 3'ügfing gerabegu Ooit ber Rialerei abrtetp. ©ine 9írt oon Riapmtng, wie fte betanntlid;, oon ©omiittpin bt§ K. g. Seffittg, nipt immer eine eptenoolfe Künftlerlaufbapn »räjitbtcirt pai! Rietleipt mag fie inbeß ebenfo fepr, al§ feine Reigung für baS ebelfte HauStpier, ©ericauit oorübergepenb in bie Retpen ber Kßniglipen ©arbereiter ge=

füprt paben. Sfber bie Kuttfi forberte ipren Stebltng unwiber»

fteplip wieber xtnb ließ ipn 1817 felbft ipr alteS RarabieS Stalten fepett.

©ben fo wenig als bem „Guide" unb feinem Renbant, bem oerwunbeten Kürajfier (©alon o. 1814) feplte eS and; beit

„©piffbrüptgen ber Riebufa" (1819) an erbitterten ©egncrn, ttnb erft jenfeitS be§ ©analS feilten fte bie oerbiente Hnerfennung ftnben. Unb bop finb eS biefe bret Rtlber, ift eS cor allen baS guleßtgenannte, oon bem bie neue Kunft graüfretpS ipren Urfjmtng batiren muß. ©pon patte, als wir 1847 im Sonore betroffen baoor ftepen blieben, ber leibige HSjpalt*) fetner 2öir=

fung mäptigen Hbbrup getpan, aber bte erfpütternbe SSaprpeit beS HuSbrudS, ber granbtofe @uß ber ©omßofition ergriff unS mit nnoergeßlipem ©inbrud, wie faum ein anbereS neufrango»

fifpeS SBert — fo wenig wir bamalS ben oollen Umfang fetner funftpiftorifpen Rebeutung gu würbigen wußten.

23 a§ war eS, baß mit biefen wenigen großen (Arbeiten (benn wir ftepen mit tpnen, manntpfape ©tubien unb @nt=

würfe ausgenommen, fpon am ©nbe fetner Saufbaptt!) ber junge Rieifter bte Riebeftale ber alten afabemtfpen ©oßen utt=

tergraben, bie ©rttnbmauern einer fpwungoollen neuen ©nt=

widelung legen tonnte? RtptS HnbereS, als baß er einfap ein fpoßferifper ©eift, baß er überbteS otelleipt feit bem (Wiegen»

(allen ber frangofifpen Kunft ber erfte Rialer war — in je»

nem ©tnne, wie wir Stgtan unb Reronefe, OiubenS unb Ritt»

rillo oor (Anbeten, felber oor Raffpael ttnb Riipelangelo mit bent oietbcutigen unb viel mißbraupten ©prettnamen begeipnett, — ein He»»!^» ber garbe nantlip unb eineS geift» unb leben»

fprüpettben, Wte oon bämonifper Riapt beflügelten RinfelS.

*) Gilt SiebliugSbigment ber älteren fraugüiijctyeti ©djuie.

(17)

®nS Slßeatrafifcße in Art unb Suuß ber graitjofen. 359

Hur eût folper Dermo pi' eu, ben bretfapen epernett ¡Battit ber angelernten gormein, ber anti! fein mollenben ¡ffebanterie, bed gefpreigten Gomobiaittentpumd gu fprengen, bte ¡Haleret gur

¡Baprpeit unb gur Hatur, nipt bed Actfaald, fonbern ber

©pöpfuttg gurttcfgufitpren. Gr pat'd, unb nipt für bte pifto»

rifpe Rmtft allein. Seite Hoffe, tote fie feit Huben S Reiner gu fepen unb gu malen gewagt, flogen bie ¡Bapn ooran, auf ber wir pente bte ¡Bracken Sropottd, bte (Stiere ber treffltpen Höfa

¡Bonpenr Wanbeln fepen: bad Spierftücf, ja bad ©enre über»

paupt würbe Wteber mögltp. ¡Kenn tpn gelegentlip ein ©ipdofett (Sonore) gn künftlerifper ©arjtelluttg reigte, fo mopte ber anfpei»

nettb profaifpe ©egenftanb ben fpateren Sanbfpaftern, Speobore

•Houffeau (bem frangöfifpen SS le p en), Goret, Gäbet unb An»

beren geigen, baff ed aup bieffettd ber Alpen etwad für fie git malen gab. Unb baff wir niptd oergeffett, aup bie perrlipett Sitpograppieen, bte er fetner 3eit in Gnglattb fertigte, eröffneten eine neue ¡Bapn, auf ber bte befpetbette Runft Alopd ©ette»

felberd gu niegeapnten ¡Birkungen bed HeKbunkeld gelangen folite:

fo finb aup ¡Honilleron unb feine ©pule fammt uttferem beut»

fpen geefert feine getfitgen ©öpne. ¡Baprltp, er pat gtoar kurg, aber nipt umfottft gelebt.

©te feurigen, gum Speil erbitterten Rampfe, oon benett fortan, Wenn nipt im Hamen, bop im ©etft ©cricaultd bie frattgöfifpe Runft bewegt uttb umgewanbelt wirb, laufen faft burpaud parallel, — ja fie fittb, bie ¡Berfpiebenpeit bed Ser»

raind abgerepnet, grabepin ibentifp mit jenen nipt mtttber tpaten» mtb erfolgretpen Rrtegett, bte unter bem Hamen bed

©treitd gwijpen G l a f f i c i d m u d wtb Homantidntud gu ben merkwürbigfteit Grfpeittungen nipt nur ber frangöfifpen, fott»

bern aup ber Siteraturgefpipte itberpaupt gepören. ¡Btr Wer»

bett oon jenen, ben m a l e r t f p e n , am leipteften eine Anfpatt»

ttttg gewinnen, Wenn wir einen Augenblick bei bief en, ben poe»

t i f p e n , Derweilen.

©er ftolge Sraum einer abfoluten frangöfifpen ©uperiorität auf jeglipem ©ebiet patte ber ¡Birklipkeit ntpt langer ©tanb palten können. Hipt nur, baff man mit bett letbltpen ¡Baffen befiegt war; bie pettften Röpfe grankretpd (an iprer ©piffe eilt

(18)

3 6 0 43. o . B l o m b e r g

geiftootleß SBeib, bie Staël) fingen an gu begreifen, baß aud;

bte geiftige ©lotre oon ben minber eingebifbeten, raftloß fort*

gefprittenen Rapbam, namentlip ben bißper fo gern befyßttel*

ten ©eutfpen überpolt war. Run fap man, wopin biefe alß unumftßßlip oereprten, angeblip ariftotelifpen Regeln, biefe japrpuubertiange Roietterte mit etwaß, waß nipt bie Rüttle war, aber ftp bafur außgab, gefitßrt patten. ©itt brennenber, aber nipt unebler Reib trat an bie ©teile ber eitlen Buoerfipt;

im ©turmfpritt follte baß Berfaumte eingebrapt, bie oerlomen materiellen ©roberungen wenigftenß burp neu gu gewinnenbe geiftige geräpt werben, ©tu gewaltiger Rnlauf erßub ftp, auß einer nation essentiellement égoïste ylßßltp eine nation cos- mopolite, etwa wie bie beutfpe, gu werben. Bißper patte man nur bie alten rßmifpen unb antilen ©laffiter (unb gwar mepr ober weniger burp bie Bride Botleauß) unb näpftbem bie ein*

petmtfpen ftubirt: jeßt griff man fieberßaft nap adem, waß bie gange Bienfppeit H^tlipeß unb Drigtueileß ßeroorgebrapt;

man oerfplang ©eutfpe, Britten, Staliäner, man infyirirte ftp an ©ante unb ©ßafefyeare, an ©ßtpe unb SS alter ©cott, an

©ptder unb SRangoni, an Horb Byron unb ©. S. R. Hoffmann.

Bor adem aber — unb bteß war ber eptefte unb fpßnfte Hebenßyunft ber gangen Bewegung — war mau bebapt, wie eß fpon Rottffeau gewollt unb angeratpeu, auf bie R a t u r , auf ipre ewige ©rßße unb ©imylicitat guriicfgugeßen, unb mit ber aüen, national geworbenen ©pßntpuerei unb Berliinftelung gritnbltp unb auf immer gu brepen.

©eltfamer ©ontraft ber ©egnerfpaftett unb Btutbmffe!

Hier, bei ben graulocligen Berfeptem beß Riten, oor adem freilip bte ortpobooe Reftpetil, — aber baneben aup bte ©ßt*

ter ©riepenlanbß, unb ber lâpelnbe Rtpeißmuß ber ©pule Bol*

tatreß. ©ort bei ben anftürmenben Reuerem bte freie Rßatt*

tafie, — gwifpen bem ©eift beß „fmftera SRittelalterß " unb bem fpwarmerifpblidenben Génie du Christianisme! Rop nie patte eine Reooluttonßarmee fo yofittoe, conferoattoe ©lemente;

nop ntemalß waren tpre ©egner fo fepr auf bte reine Rega*

tioit attgewiefen. SSaß SSunber, baß nipt nur baß Salent, fou*

bem aitp ber ©rfolg auf Seite ber Slngreifer war; — waß

(19)

® a « ©peatraiifcpe in Art imb fünft ber granjofeu. 361

Suttber aber auß (ba matt fo viel unb fo ©cwaltigeg auf einmal wollte), baß biefer ©rfolg felber fiß »ielfaß big in!

leßte ©itrem iiberftürgte.

©o auffallenb tft bie Analogie beffen, wa§ beut aß c gleiß»

gettig auf bem ©ebiet ber bilbenben ¿Kunft gefßaß, mit bem eben Befßriebenen, baß man big in bie Berfßnltßfeiten ber bei»

beseitigen ©orypßäen ßineitt, ©ßateaubrtanb mit Baul ©ela»

roße, Samartine mit Ary ©ßeffer, Attbre mit Anbeten gtt oer»

gleißen nißt nur oerfußt ift, fonbern in ber ©ßat meßr all einmal »ergltßen ßat. Auß tn ber Blaleret ift e§ ba! Büttel»

alter — fetne ©ejßißte fowoßl all feine Bßantaftil — ba§

an bie ©teile ber »erfalfßten unb geiftlog ewig wiebergefciuteit Antite gu treten ftrebt; ift eß baä freie ©ßaffen, ba§ gegen ben ©ßulgwang, bte unge|ßmtnlte Stebergabe ber Batur, bie gegen ba§ Affectirte, ©ßeaterßafte gront maßt, ©elbft bie B e r t r m i t g e n fittb btefelben: »on ber Bomanttf in bie Bt=

garrerte, au! bem Batitrlißen in! Btebere, ja Siberwärtige, unb fiißren, beiläufig gejagt, mitunter in einen unb benjelbett äftßetifßen Abgrmtb. Bttr in einem Burift oielfeißt geigt bie iünftterifße Beformbewegung einen tntereffanten Unter)ßieb ge=

gen bie literarifße. Sag ber leßteren ©eutfßlattb, ba§ Sanb ber ©age unb ber Bßüofopßie, wie fte eS nennen — , ba! ift ber crfteren — mit meßr Beßt, weil mit ungletß befferer, näm»

liß realerer Attfßanung — bag alte Beiß ber Blärßen uttb bei gataligmug, ber glitßenbe Drient mit feinen BAmnt unb BRinareten, feinen Boffett unb ¿Kameelen, feilten trägen Saufen unb feurigen Bebutnen.

Selß mäßtigen ©ßwung aber auß bie »orfßrettenbe lite»

rartfße Beoolution ber iimftlerifßen mittßeiten moßte, — ctg Umftanb war babet »erßängnißooff. S i e eS bei ber tßeatralt»

fßen Batton par excellence nißt attbers fein fomtte, ßatfe ber

¿Kampf auß bte Bretter eingenommen, ja, ba§ ©rama War näßft bem Boman fein ¿pauptfelb geworben, ©o War e§ ber frangoftfßen ¿Kunft abermals erfßwert, fiß »Ott bem gefäßrlt»

ßen Borbtlbe ber Bi'tßne logguretßen, unb ßatte man fritßer

©orneilfe gematt, fo malte matt jeßt ©elaotgtte. ©8 ift bte8 um fo meßr gu bebauent, all bem neuen ©rama »on feinen

(20)

3 6 2 £>. ö . B l o m b e r g

©liftern per eine bebenflipe Rotliebe für ©tauen unb ©nt»

feßen — iticpl baS oerebelte unb oerebelnbe ber antifen Ror»

bilber, fonbern eincS oon ntebttgerem, mepr pppfifpem ©plage

— für Rlut unb ©ift, Hunger unb Reft, SBapnftnn unb Slgonie, wie für filtltpe unb äffpelifpe Ungepeuerlipfeiten aller Hrt eigen war. ©ieS übertrug ftp naturgemäß aup auf bie neue Rlaterei, bie opttepin in ber Sammergruppe auf bem Sßracf ber „ Riebufa" ein Rrototpp aup in btefer Riptmtg

fepen tonnte. ' Ron btefer mepr braftifpen als löblipen Sngrebteng beS

fraitgöfifpen ©paufpielS oetmögen wir felbft bett erften Ria»

tabor ber romantifpen (Rialer») ©pule, ©ugene © e l a c r o t y — oermögen wir ipn fogar in einigen feiner"füblimften Söerfe, bem Massacre de Scio, bem Kapit beS RplegiaS (nap ©ante'S Hölle,

©efaitg VII.) nipt ftetgujprepen — feines Saffo im Srren»

pattfe, fetneS ©efangettett oon ©pillon unb anbetet gu gefpwei»

gen. gretlip oerföpnt mit otelem, wo nipt allem, feine wun»

beroolle garbe, bemt ©elacroty ift beiattntltp optte gtage ber erfte ©olorift graniretpS, oielfeipt fetneS SaprpunbertS. Hber er ift aup nop mepr als baS; er ift, worauf wir pier befonbe»

reS ©ewidjt legen möpten, — aup fo giemlip ber erfte ©enre»

maler feiner Ration, ber Seit unb (mit einer HuSnapnte oiel»

leidjt) aup bem SBertpe nap, unb gwar in bem oorpin er»

wäputen SieblingSgebtet, bem Drtent. ©eine „jübifpe HotP=

geit", feilte „algterifpett grauen in ber Hüuälipteit" füft 11« beftrittene Kleinobe beS gatbcnetnilangS nipt nur, fonbern attd;

pöpfter Sßaprpeit, glüctlipften unb mtbefangettften RaturgefitplS.

Sener ©ine, ber ©elacroty in betbem, int ©otorit unb in ber Raturwaprpeit ttape, in ber SStebcrgabe beS Drientalifpen unb, feßett wir piitgu, in ber Hbwefenpeit jeneS pfenbo=romait=

tifpen H M = goutS ooranftept — frangöftfpeit Sefern gegen»

über, tonnten wir itttS crfparen, ben Ranten ©ecampS nop crft niebergufpreiben. Seiber pabett wir feilte ©imbernfplapt, feine beriipmten ©ntwürfe gur ©efptpte ©imfoitS nipt gefe»

pen, unb alfo (einen ©patten eitteS llrtpeilS über feine etwaige Riptmtg, wenn er bie, feiner Rleimtttg nap tpm eigentlid) oorbeftintmte Saufbapn ber grande peinture pätte einklagen

(21)

® a « SEßeatratifcße i n A r t i t n b S m i f t b e r g r c i i i j o f c n . 3 6 3

bitrfen. Aber freilief) fittb wir geneigt, opne ©epen ¿u glauben, baff ber Autor ber „Sürtifpen ©pule", bed „ gelbgäplettbctt Vettlerd" u. a. aup bort wapr, frifp unb natürlich, bem Spea»

ter unb feinen falfpen (Effekten fremb geblieben fein würbe.

Reimte man ©elacrotjt gar füglip ben Victor Hugo, campd (mit einiger Stceng) ben Veranger ber ¡Haierei nennen, fo pat man fpon oor und (tote wir erweipnten) bem Verfaffer ber Meditations poetiques, Samartine, ben ebenfo finnigen, wir mödjten lieber fagen penftoett A n ; © p e f f e r gegenübevgeftcllt.

3n ber Spat finb Veibe ¡Hänner ber Hcflertott, Reiner oon Veiben ©ramatifer, — wad aber wenigftend ben ¡Haler ber

„gratteedea oon Himtni" unb be§ „Gberparb ber ©reiner" (nap

©pifler) nipt gepiitbert pat, wenn aup nipt in biefeit, bop in anberen Vilberit (feinen oerfpiebenen „gauft" unb „©retpen"

gum Veifpiel), pinlänglip tpeatralifp gn fein. Bugegeben, baff cd gemäffigte, beutfpe ©paufpieler finb; — man fiept bei»

laufig, baff er mit-mepr poetifpem ald malerifpem ©efpmad, feinen Gollegctt entgegengefefft, ©eutfplanb bent Orient oor»

giept! Unb beftfft er abermald bad negatioe -Verbienft, ftp jebed pppftfpen unb moraltfpen ©rätteld gtt entpalten, fo wirb tpm aup bad pofitioe nipt abgefpropett werben tonnen, itt re=

ligtofen ©arfteflungen (wie fein „Gpriftud unter bett ¡Hüpfelt»

gen", in ©eutfplanb oielfap bttrp ben ©tid; verbreitet, fein p. Auguftin unb ¡Honten u. a.) eine Hupe uttb Heinpeit bed ©tpld, eilte wiewopl immerpin etwad mobertte Snnigteit ber Gmpfin»

bung erreicht gu pabett, bie felbft bei neueren ©eutfpen, gc=

fpwetge benn grangofen, feiten genug ift.

¡Hit ©ertcault, ©elacroir, ©peffer ift attd ber ©pule je»

tted tpnen fo entgegengefefften ©uerin nod; eilt vierter ¡Heifter peroorgegangett, — Seon Gogniet, unter beffen gapne ©pret»

ber biefed felbft einige Bett, wenn nid;t gefopten, bop eyercirt pat. ©omit würbe und ein Wenig Vorurtpetl im Sobe, ettte gewiffe ©püpternpeit im Säbel gar wopl gu oergetpen fein — bop braupen wir glücfltperwetfe um fotpe Hapftpt itipt gu bitten: ben ¡Haler ber „Sopter Sintorettd" kann and; ein baut»

barer ©püler frifpweg ritpmen, opne baff er einen ©peilt ber

¡Parteilipfeit gu fürpten pat. Raum bei irgettb einem attberett

(22)

3 6 4 4 ? . » · S i o m t e r g

Bteifter ber romantifpen Riptmtg wirb man bie oerjpiebetten tiinftlerifpen ©(erneute in fo fp ortet fmittotue neben etnanber finben; — toäprcnb bei ©elacroij: mtb ©ecamyß bie Beipnmtg, bei ©peffer (unb ©elatope) nipt fetten baß eigentlip Btaie»

rifpe 31t tomtfpen läßt. Bor allem aber ift cö uttß immer oorgelommen, alß loenit (ltnt oßdig in uitferem eigentlipen Spema 31t bleiben) ©ogtiiet ftetß im beften ©inne b r a m a t i f p märe, optte jemals, maß unß jo gritnblip oerpaßt, tpeatralifp git wer*

ben. SBie etttfap unb toapr in feinem Baterfpmerg blidt jener große oenetiaitifpe Btaler ODU ber Staffelei nap ber jungfräu*

lipen Seipe feiner Btarietta! SBie mäptig ergreifenb unb bop mit toelp tünftlerifper Biäßigung ift ber gange Betlepemitifpe

©rauel in jener emsigen Biutter gujammeitgcfaßt, bie, tu einen SBittlcI gelauert, baß ©preiett ipreß ©äuglingß mit oergtüeiflungß*

ood bcbeitber Hmib 3U bämyfett fupt! SSie lebeußood unb gu*

gleip wie ßrciptig ntalerifp = emyfunben pebt fip fein (Bieiftcr

©ogtttctß) ©eiteral Bonaparte, allein Befpattet unter feiner bun*

ten tricgerifpen Umgebung, 001t ber pcißen ägyptijpen Hüft ab, ait bereu ©lang im Botbergrttnb fo eben, 001t paibuacftcit brau*

neu gedapß getragen, ber golbgleißenbe Btlbfarg irgenb eineß Rparaottett guriiclteprt! (Rlafottb im neunten ©aale beß Sonore).

SBie ted beboupircit feine „Rarifer gretioidigen" (Btufcum 001t Berfailleß) auß ber fpattigen ©äffe auf beit morgcitpelfeit, martt*

loimmelnbeit Rlaß — baß man beit iricgerifpen Sritt, ben

©pall unb SBtebctpad ber Stommeln git pßrett meint! — mtb wie fanft unb feierltp empfängt feilt Ruferftepungßeitgel in je*

tteitt Suitetteubilb ber Biabeletne bie gageitbett grauen!

©ine Bcitte gleipfant gtoifpett ©eiacrctv unb ©peffer peilt 9iobert = gleury*), eilt tiefer uitb origineller ©eift troß Betben, oft ittterfreulip eraß ttitb bigarr iit ber SBapl feiner ©toffe, wie bei feinem Rutobafe ober feiner „Satte ©porc", bie oerpßput ttitb puitgentb auf bent ©traßenpflafter oott Soitbott oereubet,

— ein anbential belouitberuitgßioi'trbtg feitt ttitb geiftood in pt=

ftorijper ©paratteriftit, lote iit feinem Colloque do Poissy (1516), too ber gcleprte ©aloiitift Speobor oott Bega bie Sepren feiner

*) Diobcrt ifl uidjt Bovttame.

(23)

®a« ©pcatvntifcpc in Art unb fünft ber granjofen. 365

¿Kirße »or ©atßarina von Bicbici uttb bem nod; fttabeußafteit

¿König ¿Karl IX. »ertßeibigt. Buwetlen buntfßedig tßeatcrßaft, wie in feiner „©robermtg BomS" (burß ben ©omtetable be Bourbott; 1858 Bei ©aßfe in Berlin auSgeftellt) — bei praß»

tigen ©ingelßeiten boß nur ein gut angeorbneteS ©ßlußtableait, WO Wir »on ber ©ngelSbri'tcfe ßeritber gleißfam noß bas litßle Seßen bei aufrollenben BiitteloorßangS gu fpitren meinten.

Unb Wteberum erfßütternb waßr unb leibcitfßaftltß in feiner

„Blunberung bei ©ßetto" (tn ber ©alerte Baoene) unb »oll

»on eßter B»efie ber äpiftorte ttt jenem flehten Btlbßcn (wenn Wir nißt irren, ebenbafelbft), bem »enettantfßett Bißter unb feinem ©ßretber, mit bent ©igianifßen ©olorit unb ben un=

barntßergigen SitquifittonSgcfißtern, in bei ©inen ¿panb baS

»erßängiiiß»olie, befßrtebene Blattßen — fo etnel, wie eS

©arbtnal Bißelieu für ßinretßenb ßielt, um Semanben beliebig att ben ©algen gtt bringen.

Hat aber fomit ber ©ettiuS Bobert=gleurßS bei aller ©tut unb ©tefe etwab UnrnßtgeS, BieteorifßeS, fo leußtet Baut

© e l a r o ß e in rußigem ©lang — nuftreittg baS bebeutfarnfte

©eftirit ber gangen romantifßett Blejabe, aber »ielfeißt erft feit feinem irbifßett Biebergattge auß in graitfreiß eben fo, als längft »orßer in ©eutfßlattb ttttb ©nglanb anerfannt. Bißt oßtte ©runb: fein ©rnft, feine ©cmütßStiefe finb bem ©tttttc ber germantfßett Bölier im Snnerftcn »erwaitbt, wie er betnt auß mit befonberer Borltebe namentliß englifße ©toffe gewäßlt ßat; — ben grangofen war er nißt grangofe genug. Blatt fanb tßn falt, man tabelte fein ©olorit, — als ob es »Ott ber grauen

¿Kerferbammerung ber „@ößne ©buarbS" bis gur „©onbelBi»

ßelteuS" unb bem golbfltmmernben, atlaSraufßenbett ©terbe»

gintmer BiagarinS nißt nur ßiftorifß, fonbent auß poetijß unb p ß p f i f ß ßdtte waßrer fein fönnen.

Sie Seon ©ogniet, aber in mtgletß ßößerer Boliettbnng unb Biannißfattigfeit — ein @tüd ©ßalfpeare faft gegen einen

©alberon — befißt auß ©elaroße baS bramatifße ©tement, oßne in bte fo naße liegenbe ©ßlinge beS ©ßeatralijßcn gu geratßen. Bißt nur, baß er ben fßlagenbften Bioment einer H a n b l u n g gu ergreifen unb gu »cranfßaulißen weiß, — auß

(24)

366 SBlomterg .

bie bloße pcrfönlipe © e g e n w a r t , wenn wir fo jagen bürfett, weiß er mit einem gunfen momentanen SebenS gu befeelen, wie fie feine Rpotograppie erreipt pat, itop erreipen wirb. 23 tt meinen oor allem jene wunberfame Hlabemie ber Rergangen»

peit, bie er in bem Halbcirfelfaal beS Rarifer Palais des beaux Arts gufammenberufen pat — einen alten SieblingStraum wopl feber Künftlerfcele oetförpernb. ©enn pter ift'S nipt, Wie in jenen anbeten leibigen piftorifp»alfegorifpen RtaSferabenbilbern, wo fip Homer, ©afjo, Racine unb genelon (wie bei SütgreS), ober ©priftuS, ©plobwig, Seanne b'Hrc, Ripelieu unb Rapoleon (wie auf SieglerS Kuppeibilb in ber Riabeleine) betnape eben fo fepr als ber Rejpauer über ipr Retfammenfein unb abftepen»

beS Koftüm gu oerwunbern fpeinen. Rein, Wte auf RappaelS Rarnaß fommen pter Bufammengepörtge gang natürlip unb leibpaft gufammen. Hite Refanntfpaften ftnben, nene begrüßen fip mit ber epten greimaureret fpöner ©eifter; ©tngelne fittb nop aufrept unb in Rewegnng, als Wollten fie Rlaß unb Rapbarfpaft nipt gn früp wäplen, ober oorper nop biefen unb 'jenen entfernter ©tßenben anfprepen — man meint baS gepaliene ©umrnen einer großen Rerfammlung gu pören, epe ber Ruf beS Rrafibenten bie ©ißung eröffnet. Unb wie be=

paglip plaubert bie ©ruppe ber großen ©oloriften untereinan»

ber, wie wiitfommen gefeilt fip Rappael gu ben ©orpppäen ber

©ompofitton unb ber Beipnung — unb wie fpnell paben f i p bort pinten bie gefeierten Raufünftler, ber beutfpe ©rwin unb ber welfpe ©anfooino oerftänbigt. ©pabe nur, baß bie Ritt»

telgruppe, gleidffam baS Rureau ber Rerfammlung, — biefe bret griepijpen Kunftperoen mit nadtern Sorfo unb ftarrblicfen»

bem Dipmpierantltß, biefe fpön brappirten wetblipen Hbftracta ber Kunftgejpipte, namentlip aup biefe oottbufige, mulatten»

farbige ©irne, bie mit iprcn Krängen als ©entuS ber Kunft figurirt — baß atfeS baS, troß großer tepntfper Rerbienfte, mit bem Uebrigen nipt parmontren will. ©S ift, als träte man plößltp auS peller, petßer Riittagfonne in bie eifigen ©patten eitteS RtaujolcumS — mit anberem 23ort, als fäme man plöß»

lip oon ©elarope — gu SngreS.

HllerbtngS ift biefe fonntge Hriterfett aup bei bem ©rfteren

(25)

S a « Sßeatralifeße in Art unb ftinift bei· gvanjofeti. 3G7

eine Audtiapme, wiewopl gwifpctt ©uiilelpeiteit anberer Art.

©ettn mepr oietteipt, ald man wünfpen möpte, ift fein ©etft im Allgemeinen ben biiftern, ja fpreckettootten (Seiten bed weit»

gefpiptltpen ©rama'd gugewenbet; ber Sob( ja ber ¡Horb in feiner uitpeimlipften ©eftalt aid ¡Meupel» ober Suftigmorb, Wirft nur gu oft feinen ©cpatten über bte perrlipften 23über.

Aber er tragt wenigftend bte buntbeflitterten Sumpen bed Vor»

ftabttpeaterd nipt, er grinft unb gambabirt nipt in frivoler

©elbftgefciffigfett ober ruft ftp gar ben moralifpen — ober pppftjpen ©t ei gu ¡Mtrtangerm Von jenem Gromwett an, ber, geipeilt gwtfpett Vefriebigung unb Heue, tn ben ©arg bed ent»

paupteten Garl oon Gngianb ttieberblicit, btd gu ben über bte eigene Spat erjprodenen ¡Mignond Hänrip bed ©ritten, bte ftp fpeu att ber Spür tpred oerratperifpen Herrn gufammen»

gebrängt paben, inbeff in ber anbeten Gcfe bed bunfeinben @e=

mapd ber ermorbete ©uife lang pin liegt — oom eblen ©traf»

forb, ber ben ©egen bed gefangenett Vtfpofd mit auf ben lefften ¡Beg nimmt, btd gur föntgltpen ¡Bittwe Subwig bed

©epdgepnten, bte fo feterltp oon bem Vinttribunal gurüci; att ben popn» unb paff erfüllten unb bop Wtber ¡Bitten ftaunenben Bttfpauerbänken oorüberfprettet — ntrgenbd pat ben ¡Meifter bte piftorifpe ¡Baprpett unb, Wad mepr ift, bte künftlerifpe unb pocttfpe ¡Bürbe verkaffert*). ¡Btr kennen nur gwet Viiber, bte mit iprer gefteigerten VeWegung, tpren mannipfapen Affekten oietteipt bem Ginbrnck ber Vüpne ftp ncipern: ed finb bte

„Ginnapme ber Vaftitte" unb bie „Girondins" — in beut ¡Ho»

ment, wo fie nap iprern lefften näptttpen geftmapl ber Appel bed ¡Bürger»Gommtffaired gttm ©paffot ruft — aber wenn tr=

gettbwo, fo'muff pter ber bentfpe Vefpaner ftp erittnent, baff ed grangofen, unb grattgofett im ¡Moment reooluttonärer Gl»

ftafe barguftetten galt. ¡Btr paben bte ©enoffen Vergntaubd nitb ipre He«fe* a uf bem „Theatre historique", aber wir pa=

ben aup Wenige Sage barnap bte Acteurd ber gebruarreooln»

* ) ©eine reltgiüfen tötlber ftttb im«~Ieiber mtr tit mcßbtlbimgen 6e*

tannt, — bie un«, offen geftcmben, bei Bieten großen ©cßönßeiten int ©an»

Jen bocß tatt (äffen. "

(26)

3 6 8 £>. » . B l o m b e r g

tion auf bcm Rflafter unb hinter ben Barricaben gefepen, unb loaprlip, toeber bie Büpne, nop bie BMeret ift unS tpeatra»

lifper als biefe baare unb greifbare Sßitflipieit erfpienen.

Btit gletpen ©rihtben, tote jene gemalten ReoolutionS»

männer, nämlip mit ber exceptio veritatis ber Suriften, toitr»

ben totr gegen bie Rnllagen beS Büpnenpaften leipt aup jene braoen frangßfifpen Rrteger aller garben unb SBaffen, Buaoen unb BoltigeurS, ©papiS ttnb Chasseurs d'Afrique becten tßn»

neu, bie ©elatope'S ©ptoaper, ber alte, einig junge Horace Bernet, gu gangen Beigaben in§ gelb geftellt pat, — loeun fte e§ trgenbtote nßtptg patten, toentt fie nipt bie frifpe, fon»

uenoerbrannte SBirtlipteit felbft toarett; mßgen fte nun, unter bem tapferen Samoriciere, mit ber Söutp unb Bepenbiglett oon Raßett ober Seitfeln bie Blattern ©onftantineS piitanllettem, ober mßgen fie (auf einem anbeten Btlbe beS Berfaitler ©plapten»

BhtfeumS) mit ©etoepr beim guß unter ben Rttgeln ftepen unb bie fptoerfte militärifpe Rrobe, bie be§ untpätigen RbmartenS, ablegen, ©er Bieifter patte pier ben unfpaßbaren Bortpeil ber Seit*, ja Beltgenoffenjpaft; aber aup in bie Bergangenpeit ptnetn, fo lange eS nur eben © o l b a t e n gibt, fiepen fte iptn in ootler SebenSftifpe gu ©ebote. ©o bie ©teger ber „ © p l a p t oon gontenoy", jenes „SBepfelS" auf unferen großen griebrip, ben er fo glangenb „bei Hopenfriebberg einlßfte"*). Sßelp frifper Subel in ben Steigern ber eroberten britifpen ©tanbar»

teu, toelpe SBaprpeit unb ©mpfutbung in ber ©pifobe beS alten DffigtetS, bem fein blutjunger ©opu, baß eben empfangene

©prentreug in ber Hanb, mit einem Inabenpafteit Bogenfaße an ben Heft ftieegt! gaft läperlip tlingt'S in bew Betreibung, aber un§ traten ba§ erfte B M baoor bte Spräneu in bie Rügen.

Heber bie Region ber Uniform pinauS, gtoifpen Retten»

pangern unb SBappenrßien ift Bernet nipt mepr rept peimtfp, unb fein „Rptlipp Ruguft oor ber © p l a p t bei BouoiueS" tft unS ftetS, mit ben ftattlip caparayonnirten, aber bop mobernen

©treitroffen, lote bie Rrapt» unb ©ffeetfeene etneS großen Rit»

terfpaufpielS a la „Dito oon SÖittelSbap" ober „RaSpar ber

*) Eigene 2lu6bvttctc beS SböitigS in feinem ©djreiben an Subwig X V .

(27)

2) a S ®peatrafif(pe in A r t unb f ü n f t ber granjofeit. 369

©orrhtger" Borgeiommen. ©ßlimmer noß, wenn er fiß in!

aite ©eftament wagt, wenn Subitß ben weiten Aermei aufftreift, um HAoferne! gn tobten, ober ber eßrwitrbtge ©ßetiß Abraßam feine geliebte Hagar »erftoßen muß: bann finb wir, troß Bout'»

nou! ttnb Baie!*), unb wa! nur fonft ein afrifanifßer ©oitrift an Bequifiten ber otelbeliebten Couleur locale ßeimbringen mag, boß ein für attentai au! ©efßißte unb Sirflißiett ßerau! unb unter ben alten, woßlbefannten frangßftfßen ©omöbtanten. ttnb wenn enbliß biefer Antäu! gar ben realen Beben mit ber Be»

belbanf ber Boefte gu oertaufßen Wagt, — er ßat e! glMltßer»

weife iaum öfter al! ©inmal getßan! — unb etwa eine Bür»

gerfße Senore ba! Bifir tßre! naßtlißen ©ntfitßrer! öffnen, unb entfeßt einen pßo!pßore!cirenben ©obtenfßäbei barin ent»

betten laßt; bann — boß wir wollen nißt ungereßt fein; mit ber etgentlißen ©eifter» unb ©efpenfterwelt fteßen nun einmal biefe itebenswürbigen, ffeptifßen, fßerg» unb perfiftage=ltebenben grangofen atte auf gekanntem guß, unb tßun woßl, fie ben träumerifßen ©eutfßen, ben pßaniafttfßen ©ößtten Albion! gu

übertaffen. .

— Baß ben güßrerit ßcitten wir ttoß mattße! ritftigen Kämpfer! berfelben ©poße gu gebenïcn. ©a ift oor allen

©ouber, mit feinem „Lit de justice de Louis XVI." (BerfatHe!), wo Bltrabeau mit fo impofanter Häßttdßeit au! ben bißten fßwargen Beißen be! tiers état fiß aufrißtet unb umblittt,

— gletßfam ein pottennarbiger, gepuberter Beptun, im Begriff, bte ©turmwetten oon 1789 gn entfeffeln. ©in Bilb, ba! ßi»

ftorifße Saßrßett unb optifße Sirilißteit in faft unglaubltßem Blaße Bereinigt, ©a ift B ß t l i ß p o H a i t r mit.feiner naßtlißen

„Saßlftatt »on gontenoy", auf ber îttbwtg XV. warnenb, wie e! ßetßt, ben ©attpßin ßerumfüßrt, — mit treffitßem ©ffect ber rotßen gattel» unb grauen Blonbbeleußtung mtb bet großer S i r r i n g boß Bon feltenfter rinftlerifßer BMßtgung. ©a ift H e n r i ©dpeffer (Ary'! Bruber) mit fetner „Berßaftung ber

©ßarlotte ©orbay" (wie ba! Borige im Supembourg), © t g a l o n mit fetner „Benetianifßen Bttßlertn", an ©torgtonc ertnnernb

*) ©epieier bev gettap-Sßeiber.

3eitfcl)rift f. SBölftrrfijd). u . © r r n t t j r e . « 6 . I I .

(28)

3 7 0 ¡Bfomfcevg

im Sonore); ba ift R i a r b , bei- (etwaS mit R. Hugo vcvfchto) Raul be Kocf bcr Rialerct mit ber ergößlipen, aber freilip par»

girten Komif feiner „mattbernbcn Komöbtanten bei ber ©oitcttc".

©op cS wirb Bett, baß Wir unferen Rlitf wieber auf bic an»

bere ©cite ripten.

©enn fo entfpieben, ja glängenb ber ©ieg ber neuen Rip»

tung fein ntopte, war gletpwopl baS fogenannte c l a f f i f p e , ober fagen wir lieber antififtrenbe ©lement gu lange unb gn tief burp Reifpiel, ©octrin unb ©cwopnpeit bem frangöftjpen

©eifte eingepfropft werben, als baß eS gu glciper Bett pätte beftegt unb » e r t i l g t werben fönnen. Sa, eS pat im natitrii»

pen Umjpwung ber ©inge ftp alimäplip wieber anfgerafft;

eS pat vielfach B°n ben ©egnern gelernt; maitpe iprer ©,rtra=

»agangen unb gcpler ftnb tpm birect unb iitbircct gu ftatten ge»

fontmen, Riattpen pat eS palb mtb palb mit ftp auSgeföpnt, ja ©itten unb ben Hnbcrcn gcrabepin gur Umfcpr gelocf't — unb fttrg, eS ift wteber faft „eine. Heute, aber mäptigc Rartei"

geworben. Sßtr paben pter weniger bie eigentlipen Rapgitgler beS alten ©aoibfpcu ©pftemS, bic Hbet be Rttjol, ©roKtitg, Heim, Ricot (wiewopl fie in iprer SBcife ntanpeS gang Si'tp»

tige geleiftet pabcit, unb namentlip beS Seßtgenannten „©pbele, ipre Söpter Rompeji, Hercnlanum, ©tabta cor bem ©ämott beS RefuoS bergenb" als Rlafonb int Sonore eprenooff neben ben Reften ©tanb peiit), als maitpe jiutgere Rap feiger an»

gufüprcn, bic (wie Rottfarb auf bem gelbe bcr ©iptung geipatt) nipt bloß eine gortfeiumg, fonbern aitp etne -Regeneration beS frangöfifpen ©lajftciSmuS angeftrebt paben. ©o wept tutS auS

©cbapS „Sob bcr Sucretia" (Surentbonrg) cht reoolutionär-cr

©etft entgegen, wie wir ipn fattm in ©aoibS beriipmtem

„©pwttr im RaKpaufc" gefunbett paben, unb wie er gar wobt geeignet fpeitten fönnte, bett mittclalterlipen ©pmpapieen beS

„RomantiSnutS" gegenüber, baS claffifpe ©ipS mit bämonijpcni Haupe gu beleben, — ein ©etft, als ftürntten bie Räper an bcr Setpe beS fpitlblofett greipeitSopfcrS ooritber, itipt oott ©olla»

tium ttap 9iom, fottbern oon ber gaubourg @t. Hntoine ttap ben Sanierten. Unb fretltp pabett fie benn aup, bem oöliig

(29)

S a « SEßeatraiifcße in Art unb flunft ber granjofen. 371

entfprepenb, bie ¡pike mit ber rotpen ¡Harfeiller ¡Hüffe oorauf ald Driflamme.

¡Befinben wir und pier gleipwopl immer ttocp ehttgermaffen in ber Atmodppäre ber (Goraeille'fpen) „Horatier", fo tonnte G o u r t d „Veftattung Gäfard" (ebenbafelbft) faft eine SHuftra»

tion gur Sragobte ©patefpeare'd fein, — nur baff ber ¡Haler bte „eprenwertpen ¡Hanner" ¡Brutus unb Gafftud nop gugegen fein läfft, Wenn ¡Hart Antond Hebegewalt bte leiptbewegte ¡Henge gu glüpen unb ©ewatttpaten gegen tpre ¡Befreier fortreifft. ¡Hit groffer fünftlertfper ¡Baprpeit unb ¡Mäfftgmtg fpten und ber popbramattfpe ¡Moment erfafft gu fein, unb fetten ober nie, bünft und, paben wir fo „epte" Homer gemalt gefepen. Äüp»

ner, aber aup bebenfliper mifpt (ber fpon erwäpnte) ©igalott in feinem „¡lero, mit ber ©iftmifperin Socufta an ©dauert ep perimentirenb" (!) bte claffifpe ©püffel mit ber allermobernften romantifpen ¡Bürge.· Unb Anberer gu gefpweigen, pat ja fei»

ber ein Golorift unb ©püler bed Hubend unb ¡Beronefe, wie Goutüre (beffen retgenbfrifpen „Gbeltnaben mit bem galten"

unfere ¡Berliner Sanbdleute in ber ©alterte Haoene bewnnbern bürfen) mit feiner „Orgie Romaine" (ober „Romains en de- cadence") auf ben alten Altaren, Wenn aup nipt nap altem Hitud geopfert.

2)te Atabemieen gu «Paris unb Horn fpetnen iprerfeitd fo wenig ald gu ¡Bouperd Seit tprer ¡Bereprung con Soga unb

¡Pepton entjagt gu paben, unb bte Glite tprer ©püler wäplt nop immer ©ujetd, wie „Virgil, bem ¡Häcen unb Vartud bte

©eorgica oorlefettb" (oon Salabert) unb äpnltpe oon gletpem malerifpen unb allgemein menfpltpem Sntereffe für tpre jäpr=

lipe ©enbuttg. Hur baff (wie in Gpateaubrianb'd Hornau, nnb Wopl oon Sngred' „Sobedgattg bed peiltgen ©pmpportanud" an=

gefüprt) in neuerer Seit uorgugdweife bte prtftltpen ¡Märtyrer in bie claffifpe ©arberobe gepüllt unb mit fo viel fpulgerep»

ter Abwepfelung, ald fip finben läfft, bebropt, gemartert, ge=

tobtet unb begraben werben, — bop biefen ¡Punkt werben Wir fogteip nop oon einer anbern ©eite gu betrapten paben. ¡Bad und an ber gangen eben befpropenen Htphtng aufgefallen, ift-

24*

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba

fpen eup unb ben S u i P e u ^ n ob, »on beuen bu »tele S u n b e n erpielteß, fo baß bu wol mit ©ept bie, welpe folpe ©plapten n i p t fennen, at« getgltitge »erpBpnß..

Sie beftehn meift aus ©neiß unb ©limtnerfcbiefer, nur bie Sanbfletngebirge unb bie Safaltberge (häufig ifotirte Kegel) machen eine Ausnahme. SaS Hauptgebirge im öftti^en Europa,

©tärte mar ber ftattlicße ©cßweif. ©aßei glängte beS Katers Buntes Sleib unb fcßimmcrte, Oon ber ©onne Beleuchtet, fo baß man gtoifcßen bem ©cßioarg unb @rau nocß fcßmale

Mein bie E a g t beS Elements ift ftärter,. Unb eg er fig'S »erftegt, gegt er jerfgmettert E i t allen feinen Hünften in bie Süfte. Eben fo, tg barf 'S wogl fagen, 3ft mir

Dljue biefe Art ber BerufSbilbung werben wir »tele, fehr »tele Schulen einem £>eiltofen ©fperimentiren aitäfe|en unb fort unb fort eine ftarfe Anzahl ftümperhaftcr Sehrer

©teintbat (©efprecbung ber gleichnamigen Slbbanbtung »on ifBrof. ©imfon unb fperacle« fmb nach bem Serfaffer bie ®räger ber bebräijcf)»monotbetftifcf;en unb ber bettenifcb

»on entjücfenber ©gönljeit, beren Siebe fo 33tele h°ß feßnten, unb bie Bielieigt nur g n aufrigtig unb innig liebte. ©timmen famen ncger, unb SbBtn pßücfte Bon bem