• Nem Talált Eredményt

Karl der Grosse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Karl der Grosse"

Copied!
34
0
0

Teljes szövegt

(1)

3 k ; . ••

:

-O-.- ^

Queüenfammiung ^ für ben geid)id)tlid)en Unterrid)t an ^öljeren Spülen*

herausgegeben non

<5.£amÖCCll,®eI|.Reg.'Ratu.fflber.Reg..Ratb.b.proutn3taI{diul!onegtumBerltn in Derbinbnng mit

Profeffor Dr. $ . K u r 3 C . Berlin unb Oberlehrer Dr. J>. RIU»Imamt«£eip3ig

¿ 6 0 . ,

K a r l b e r © r o f j e

Bon

Dr. ijans £ocroc

ffirnrniafiallebtcT in ttiündien

¿ 6 0 . ,

Oerlag non B. <5. Ceubner tn £eip3lg unb Berlin

(2)

( ß u e l l e n f a m m l u n g

für ben gefd)!(f}tU<f)en Unterricßt an f)öfjeren Spulen

ßerausgegeben oon

G>.£ambe<ft

®«fj. Heglerungstat unb ®bmeg(eruttgsrat bei itm ProDiitjtalfdiuItoUegfum Berlin

in Derbtnbung mit

Prof. Dr. 5 . Klage unb Dr. p . Küfjlmann

In Berlin ®berle$r« in t e i g i g

Die Sammlung toill eine für bie Ijanb bes Sßülers beftimmte Aus«

toaßl gef<ßi<ßtli<ßer Quellen bieten unberfeßeint in 3toei R e i ß e n . Die 17 Hefte ber I. R e i ß e foHen es ermöglichen, im Klaffenunterriißt bie roießtigften E r e i g n i f f e bureß Quellen 3U beleucßten unb fo bie H a u p t m o m e n t e a u s bem gefcßicßtlicßen U n t e r r i c ß t s p e n f u m 3U beftimmter Anfcßauung 3U erßeben. — Die Hefte ber II. R e i ß e (in Ausficßt genommen etwa 100 Hefte) entßalten für ein3elne gefßicßt«

ließe Erfcßeinungen ein a u s g i e b i g e s Quellenmaterial, bas einem tieferen Erfaffen ißrer ßiftorifeßen 3ufammenßänge, ber Eigenart ißres Derlaufes unb ißrer Bebeutung für bie S o w e i t bient. Sie werben bem reiferenScßülereinfelbftdnbiges E r a r b e i t e n gefcßlcßtlicßer E r - f e n n t n i s ermöglichen unb fieß befonbers als Unterlage für f r e i e roiffenfcßaftlicße A r b e i t e n u n b D o r t r ä g e nüßlicß ertoeifen. — Die Bearbeitung ber eht3e!nen Hefte erfolgt burtß b e t o ä ß r t e $acß«

m ä n n e r auf ber ffirunblage ß i f t o r i f e ß e r S o r f c ß u n g unb unter Berücfficßtigung p ä b a g o g i f c ß e r (Beficßtspunlte.

preis eines }ebtn 52 Seiten gr. 8 nmfaffenben Heftes 40 pf.

(30 Pf. für bie ßefte ber I. Reiße bei gleicßjeitigem Pejuge oon 10E;pl.)

Diefer nichtige preis ermbglitßt bequem bie UnfQaffung fo- tpoßl für ben Klaffcitunterricßt als für ben Einiclgebraucß.

Ein Per3eißnis ber erfeßienenen, im X»rud unb in Porbereitung befinb*

ließen Hefte entßalten Seite 3 unb 4 bes llmfcßlags.

Derlag oon B. tEeubner in £etp3ig unb Berlin

llmfteßenbe Dlgnette jeigt eine Rlünje Karls bes Großen.

(3)

j j l Q ^«iffsegsHs. v ij Ol todomäny;

Kzr

(Einleitung. ^

^ • >

K a r l s bes Großen p e r f ö n i i ß l e i t unb £ebensweife f ß i l b i n ^ t t ß G ' t ü n b eigener A n f ß a u u n g Ginharb (A); B l u . 2 , oon bemfelben Derfaffer, geben einen 3ufammenfaf[enben Überbiici einerfeits über ben längsten unb größten Krieg, ben K a r l ü b e r h a u p t 3U f ü h r e n hatte, ben fäßfi»

f ß e n — b u r ß ihn würbe biefer große g e r m a n i f ß e S t a m m mit bem f r ä n i i f ß e n R e i ß e Bereinigt unb bie © r g a n i f a t i o n ber ß r i f t l i ß e n K i r ß e in S a ß f e n e r m ö g i i ß t —, anbererfeits über bie G e f a m t a u s b e h n u n g bes f r ä n i i f ß e n R e i ß e s , bie Be3iehungen K a r l s 3U bebeutenben 5 ü r f t e n , unb bie S i ß e r u n g ber Hteeresfüften gegen bie H o r m a n n e n . U n t e r B 3 finb 3wei f ü r bie K a i f e r t r ö n u n g K a r l s befonbers intereffante Steilen uer»

einigt. Die beiben ®uelienaus3üge, w e i ß e K a r l s ö e r h ä l t n i s ^ u m p a p f t » t u m b e l e u ß t e n , finb in Reihe I I 32, S. 13 u. 15 bereits gebrudt. Der u m f a n g r e i ß e flbfßnitt C foii 3 u n ä ß f t bas Königprieftertum K a r l s nä=

her ß a r a l t e r i f i e r e n ( l a , b, c); C 2 3eigt fobann, w e i ß e A n f ß a u u n g e n über bie Bebeutung ber f r ä n i i f ß e n K ö n i g s w ü r b e in ber n ä ß f t e n Um»

gebung K a r l s herrfßieii, wie K a r l bie K a i f e r t r ö n u n g oon 800 a u f f a ß t e unb wie er ben ihm 3U f ß w ö r e n b e n Gib ausgelegt wiffen wollte. C 3 ge=

w ä h r t einen Ginblid in K a r l s R e ß t s b e w u ß t f e i n , feine ö e r f u ß e , bie D o I I s r e ß t e 3U fammeln unb bie D i n g p f i i ß t ber « e i n e n £eute 3U er»

i e i ß t e r n . 3 m engen 3 u f a m m e r ß a n g bamit fteßert K a r l s R e f o r m e n 3ur G r l e i ß t e r u n g bes Ijeeresbienftes ( C 3 b ) ; K a r l s Brief a n 5 o l r a b ( C 3 b, ö) e n t w i r f t ein a n f ß a u i i ß e s Biib eines Aufgebotes. Die Aus3üge a u s bem C a p i t u l a r e d e villis (C 3 c) 3eigen K a r i als 5 ö r b e r e r ber

£ a n b w i r t f ß a f t auf ben f ö n i g l i ß e n G ü t e r n unb oermittein einen Gin»

blid in ben S t a n b ber £ a n b w i r t f ß a f t in W e f t f r a n c i e n ; ber A b f ß n i t t d enthält eine Reihe oon Briefen unb ©uellenfteilen, bie K a r l s Bemü»

hungen um ijebung ber S ß u l e n unb bes w i f f e n f ß a f t i i ß e n £ebens ßa=

r a l t e r i f i e r e n . Die Briefe A i f u i n s (•»?) 3eigen einerfeits beffen reges w i f f e n f ß a f t l i ß e s Streben, anbererfeits feine Abneigung gegen bie p f l e g e ber n a t i o n a l f r ä n f i f ß e n K u l t u r . 3 n biefem Rtangei a n Derftänbnis f ü r bie Rotwenbigleit, neben ben i a t e i n i f ß e n Stubien a u ß bie n a t i o n a l e K u l t u r 3U pflegen, 3eigt f i ß ein f ß w e r e s G e b r e ß e n ber i a r o l i n g i f ß e n Bilbung. Die beiben G e b i ß t e bes P a u l u s Diaconus (•&) finb befonbers f ß ö n e p r o b e n bes p o e t i f ß e n S ß a f f e n s im I a r o l i n g i f ß e n Kreife. K a r l s ijofieben (D) finbet eine intereffante Darfteiiung in bem G e b i ß t bes tDeftgoten Gheoöulf. Der leßte A b f ß n i t t (E) gibt in brei 3eugniffen oon 3eitgenoffen ben Ginbrud wieber, ben K a r l s p e r f ö n i i ß l e i t auf fie m a ß t e . R i ß a r b hat K a r l s Größe am i ü z e f t e n unb heften ß a r a i t e r i » fiert. Die Gotenliage ift eines ber ergreifenbften £ieber, in benen ber Derluft K a r l s befungen wirb.

(Quellenlammlung II, 31: Coeroe, Karl b. ffiro&e ]

(4)

- А. Karls p«?onlt<ßfett.

flusjüge aus (Einßarb, £ebett Karls bes Großen. Kap. 22—27.1

Kap. 22. K a r l © a r pon breitem unb f r a f t i g e m K ö r p e r b a u , ßeroor«

ragenber Größe, bie jebocß bas riißtige B l a ß niißtüberfißritt — benn feine

£ ä n g e betrug, © i e b e f a n n t , fieben feiner 5 ü ß e . — Der obere ©eil feines Kopfes © a r r u n b , feine Augen f e ß r g r o ß unb lebenbig, b i e l i a f e ging etroas über bas IKittelmaß, er ßatte fißöne ©eiße H a a r e unb ein freunblitßes unb ßeiteres Geficßt. So bot feine Geftalt, mocßte er fißen ober fteßen, eine ßöcßft ©ürbige unb ftattiicße ©rfcßeinung, roierooßl fein K a d e n bid unb 3U !игз, fein Barnß etroas ßerabßängenb fißeinen f o n n t e ; bas ©benmaß ber anberen Glieber oerbedte bas. 4 r ßatte einen fefteti G a n g , eine b u r d j a u s männliiße H a l t u n g bes K ö r p e r s unb eine ßelle S t i m m e , bie jebod) зи ber дапзеп Geftalt meßt reißt paffen ©oilte. Seine Gefunbßeit roar gut, a u ß e r baß er in ben oier J a ß r e n oor feinem ©obe Häufig pon 5 i e b e r n e r g r i f f e n tourbe unb 3uleßt au<ß- mit einem 5 u ß e ß i n f t e . Aber aud) b a m a l s folgte er meßr feinem eigenen G u t b ü n f e n a l s bem R a t e ber Är3te, bie ißm' beinaße p e r ß a ß t © a r e n , ©eil fie ißm rieten, bem B r a t e n , ben er зи fpeifen pflegte, зи entfägen unb fieß a n gefotten.es Sleifcß зи ßalten. Beftanbig übte er fid) im Retten u n b J a g e n , ©ie es bie Sitte feines ü o l f e s ш а г ; benn m a n ©trb ni<ßt leiißt ein D o l i auf

©rben finben, bas fiiß in biefer Kunft mit ben 5 r a n f e n meffen iönnte.

Seßr angeneßm © a r e n ißm aud) bie Dienfte ber © a r m e n Q u e l l e n ; e r übte feinen £eib fleißig im Scßroimmen unb oerftanb bas fo oortreff«

Ii<ß, baß es ißm feiner b a r i n зирог t a t . D a ß e r e r b a u t e er fid) au<ß gu Aadßen ein S(ßloß unb rooßnte in feinen leßten £ e b e n s j a ß r e n bis зи feinem ©ob beftänbig b a r i n . Unb meßt bloß feine Sößne, fonbern aueß bie Dorneßmen unb feine 5 r e u n b e , niißt fetten aud) bie дапзе S d j a r feines Gefolges unb feiner £eibroä<ßter lub er з и т Babe ein, fo baß bisroeilen 100 Rlenfißen unb b a r ü b e r 3ufammen babeten.

Kap. 23. ©r fleibete fid) naiß paterlänbifcßer, nämKcß f r ä n f i f i ß e r XDeife. Auf bem £eibe t r u g er ein leinenes Hemb u nb leinene Unter«

1 Einhardi Vita Karoli Magni, ed. i)oIber=<Egger 1911, S. 26ff., Kap. 22ff.

Abel, Gefd)i<ßtsfcßreiber ber beutftßen Do^eit, 9. Jßb. Bb. 1, S. 43 ff. Über ©in«

ßarb, ben Bauleiter unb Biographen Karls, »gl. ijaud, Kir<ßengejcf)icf)te Deutfd)«

lanbs Bb. II4, 1912, S. 182ff. unb Кигзе, (Einßarb, Berlin 1900.

(5)

A. Karls perfönlißfett 3 ßofen, b a t ü b e r ein DJams, bas mit feibenen S t r e i f e n o e r b r ä m t roar, unb

Hofen; fobann bebedte er bie Beine mit Binben unb bie 5 " ß e m i t S ß u ß e n unb f ß ü ß t e mit einem a u s Seeßunbs« unb 3obelpefe üerfer«

t i g t e n R o d im IDinter S ß u l t e r n unb B r u f t ; e n b l i ß t r u g er einen meer«

g r ü n e n R t a n t e l unb beffcänbig bas S ß r o e r t a n ber Seite, beffen ffiriff unb (beßen! oon (5oIb unb Silber roar. Bisroeüen t r u g er a u ß ein mit Ebel«

fteinen » e d i e r t e s S ß r o e r t ; bies j e b o ß n u r bei befonberen S e i e r R ß « feiten, ober roenn bie ffiefanbten frember ö ö l f e r c o r ißm e r f ß i e n e n . A u s l ä n b i f ß e Kleibung j e b o ß roies er 3urüd, m o ß t e fie a u ß n o ß fo f ß ö n fein, unb liefe fie f i ß niemals a n l e g e n ; n u r зи Rom fleibete er f i ß einmal n a ß bem t D u n f ß bes p a p f t e s H a b r i a n unb ein 3roeitesRIai auf bie Bitte uon beffen I l a ß f o l g e r £eo in bie lange E u n i f a unb Eßla«

mps unb 30g a u ß bie r ö m i f ß e u S ß u ß e a n . Bei feftiißen ffielegenßeiten f ß r i t t er in einem mit ffioib b u r ß r o i r f t e n Kleib unb mit Ebelfteinen .be«

fetjten S ß u ß e n , ben Rlantei b u r ß einen golbenen H o f « " jufammenge«

ßaiten, auf bem Hoopte ein a u s ffioib u n b Ebelfteinen oerfertigtes Diabem e i n ß e r ; a n anbeten Eagen u n t e r f ß i e b f i ß feine Kleibung roe«

nig oon ber gemeinen ö o l f s t r a ß t .

Kap. 24. 3 n Speife unb E r a n f roar er m ä ß i g ; mäßiger j e b o ß n o ß im E r a n f ; benn bie E r u n f e n ß e i t o e r a b f ß e u t e er a n jebem R l e n f ß e n a u f s äußerfte, gefßroeige benn a n f i ß unb ben Seinigen. 3 m Effen t o n n t e er j e b o ß n i ß t fo e n t ß a l t f a m fein, »ielmeßr Ragte er ßäufig, baß bas 5 a f t e n feinem Körper f ß a b e . Hößft fetten gab er ffiaftereien unb n u r bei befonberen feftiißen ffielegenßeiten, b a n n j e b o ß in 3aßl=

r e i ß e r ffiefeltfßaft. Auf feine geroößnliße E a f e l liefe er nur oier <5e=

r i ß t e a u f t r a g e n außer bem B r a t e n , ben ißm bie J ä g e r a m Spieß 0u bringen pflegten unb ber ißm lieber roar als jebe anbere Speife. tBäß«

renb ber E a f e l ßörte er gerne Ittufit ober einen Dorlefer. . . . 3 m ffienuß bes t P e i n s unb jeglißen ffietränfes roar er fo mäßig, baß er über E i f ß fetten m e ß t als breimal t r a n f . 3 m S o m m e r n a ß m er n a ß bem m i t t a g « effen etroas (Dbft 3U f i ß unb t r ä n t einmal, bann legte er Kleiber дпЬ S ß u ß e ab, roie er es bei H a ß t t a t , unb rußte 3roei bis brei Stunbert.

R a ß t s u n t e r b r a ß er ben S ß l a f oier« bis f ü n f m a l , inbem er n i ß t bloß a u f r o a ß t e , fonbern a u ß aufftanb. tDäßrenb er f i ß aniieibete, ließ er n i ß t allein feine S r e u n b e cor, fonbern, roenn ber p f a f e g r a f oon einem R e ß t s f t r e i t e f p r a ß , ber n i ß t oßne feinen A u s f p r u ß entfßieben werben ' fönne, fo ßieß er bie ftreitenben P a r t e i e n fofort ßereinfüßren unb f p r a ß n a ß l l n t e t f u ß u n g bes S a l l e s bas Urteil, als fäße er auf bem R i ß t e r f t u ß l ; unb bas roar n i ß t bas e i n i g e , fonbern roas es f ü r biefen E a g uon ffiefßäften 3U t u n unb feinen Beamten auf3utragen gab, bas beforgte er 3U biefer Stunbe.

Kap. 25. R e i ß unb f i ß e r floß ißm bie Rebe в о т tttunbe, unb roas er wollte, tonnte er i e i ß t unb f l a r a u s b r ü d e n . Es genügte ißm j e b o ß

x*

(6)

4 A. Karls Perfönlt<f)feit

nid)t a n feiner Rtutterfpracße, fonbern et oenoenbete aucß auf bie ©r«

lernung frember großen 5 l e i ß : im £ateinif<ßen bracßte er es fo roeit, baß er es roie Deutfcß fpracß; bas Griecßifcße aber f o n n t e er beffer Der«

fteßen als felbft fprecßen. Dabei m a r er fo berebt, baß er faft a l s ber

£eßt«r erfcßeinen tonnte. Die eblen tDiffenfcßaften pflegte er mit großer

£iebe, bie ITCeifter in benfelben fcßäßte er ungemein unb erroies ißnen ßoße ©ßren. 3 n ber G r a m m a t i f n a ß m er Unterricßt bei bem D i a f o n u s P e t r u s oon p i f a , einem ßocßbejaßrten ITtann, in ben ü b r i g e n tDiffen«

fcßaften ließ er ficß oon bem D i a f o n u s Albinus, m i t bem B e i n a m e n Alfuin, unterroeifen, einem in allen 5äcßern geießrten I T t a n n . . . . 3 n beffen ©efcllfctjaft roanbte er oiel 3eit unb ITtüße a u f , u m ficß in ber Rßetorif, D i a l e f t i f , Dor3üglicß aber in ber Aftronomie, 3U unterricßten.

4 r erlernte bie Kunft 3U recßnen unb erforfcßte mit emfigem 5Ieiß u n b großer IDißbegierbe ben £auf ber Geftirne. Auiß 3u fcßreiben oerfucßte er unb pflegte besmegen ©afel unb P a p i e r im Bett u n t e r i e m Kopf«

fiffen mit fiiß ßerum3ufüßren, um in müßigen Stunben feine Hanb a n bie Geftaltung oon Butßftaben 3U gemößnen. Snbeffen bracßte er es ßierin mit feinen Bemüßungen ni<ßt roeit, ba er es 3U f p ä t angefan«

gen ßatte.

Kap. 26. Der (ßriftlicßen Religion, 3U ber er oon J u g e n b auf ange«

leitet roorben, m a r er mit ©ßrfurcßt unb f r o m m e r £iebe 3ugetan. D a r u m erbaute er au<ß bas ßerrlicße G o t t e s ß a u s 3U Aacßen unb fcßmücfte es mit Goib unb Silber unb mit Ker3en unb mit eßernen G i t t e r n unb ,©ü=

ren ITtorgens unb abenbs, aucß bei ben näcßtlicßen f)oren unb 3ur 3eit ber m e f f e befucßte er fleißig bie Kircße, toenn es ißm fein Be«

finben e r l a u b t e ; unb er ließ es ficß feßr angelegen fein, baß alle gottes«

bienftlicßen Derricßtungen mit möglicßft großer IDürbe begangen mür«

ben, unb gar ß ä u f i g m a ß n t e er bie Küfter, nicßts Scßmußiges ober ttnge«

büßrlicßes in ber Kiriße 3U iaffen. Die ßeiligen G e f ä ß e ließ er a u s Goib unb Silber a n f e r t i g e n unb fie foroie bie priefterlicßen Geroäijber in fo großer An3oßi anfißaffen, baß niißt einmal bie ©ürfteßer, bie boiß ben unterften fircßliißen G r a b bilben, beim Gottesbienft in i ß r e r geroößnlicßen Kleibung 3U erfcßeinen brautßten. Auf bie D e r b e f f e r u n g bes £efens unb Singens in ber Kiriße m a n b t e er große S o r g f a l t . D e n n in beiben Dingen m a r er feßr unterricßtet, menn er auiß felbft niißt öffentiid) las unb n u r leife unb im ©ßor fang.

Kap. 27. 3 n ber P f l e g e ber A r m e n unb ißrer U n t e r f t ü ß u n g burcß Almofen beroies er oiel f r o m m e n (Eifer, unb bas nicßt bloß in feinem

£ a n b unb Reicß, fonbern aucß meit übers Rteer pflegte er Gelb gu fcßiden nacß S q r i e n , Ägppten unb A f r i f a , nacß J e r u f a i e m , A l e j a n b r i a unb K a r t ß a g o , m e n n er ßörte, baß ©ßriften bafeibft in D ü r f t i g f e i t lebten, unb f p r a n g ißnen fo in i ß r e r Rot bei. Desmegen oorneßmlicß b e m a r b er ficß aucß um bie 5reunbf<ßaft ber Könige jenfeits bes IReeres, b a m i t er

(7)

B. Karls äußere politif 5 ben u n t e r ihrer E j e r r f ß a f t Iebenben (E^riften G r i e i ß t e r u n g unb fjiife 3U»

fließen laffen fönnte. Dor allen anberen heiligen S t ä t t e n ehrte er bie K i r ß e bes heiligen Apoftels P e t r u s 3U Rom, beren S ß a ß er mit Biel

©oib, Silber unb (Ebelfteinen bereißerte. Den p ä p f t e n m a ß t e er otele unb r e i ß e © e f ß e n f e , unb n i ß t s lag ihm w ä f j r e n b feiner gan3en Re=

gierung fo fe^r a m Ijerjen, als baß bie Stabt R o m b u r ß feinen Gifer unb Beiftanb roieber 3U ihrem alten flnfehen gelange unb bie K i r ß e bes heiligen P e t r u s n i ß t allein in f i ß e r e m S ß u ß unb S ß i r m , fonbern a u ß uor allen anberen K i r ß e n r e i ß unb m ä ß t i g fei. . . .

B. Karls äußere Politif.

t. Die Saßfcntriege.

©inf)arb, Leben Karls bes Großen. Kap. 7 unb Anfang uon 8.1

H a ß Beenbigung biefes Krieges (gegen Defiberius) würbe ber faß»

f i f ß e wieber aufgenommen, ber e i g e n t l i ß n u r u n t e r b r o ß e n worben w a r . Kein Krieg, ben bas Doli ber f r o n t e n u n t e r n a h m , ift mit f o l ß e r Ausbauer, G r b i t t e r u n g unb Anftrengung geführt w o r b e n ; benn bie Saß»

fen, bie wie f a f t alle D ö i f e r f ß a f t e n D e u t f ß i a n ö s wiio, bem Gößenoienfi ergeben unb gegen unfere Religion feinbfeiig w a r e n , hielten es f ü r n i ß t u n e h r e n h a f t , g ö t t l i ß e s unb m e n f ß i t ß e s R e ß t 3U übertreten u n b 3U f ß ä n b e n . Da3u tarnen n o ß befonbere llmftänbe, bie jeben Gag eine S t ö r u n g bes S r i e b e n s n e r u r f a ß e n t o n n t e n : bie G r e n j e 3 w i f ß e n u n s unb ben S a ß f e n 30g f i ß faft b u r ß a u s in ber Gbene hin, mit Ausnahme weniger Steilen, wo größere Wölbungen ober b a 3 w i f ß e n liegenbeBerg»

r ü d e n eine f ß a r f e Gren3linie bilbeten. So wollten G o t f ß l a g , R a u b unb B r a n b f t i f t u n g e n auf beiben Seiten fein Gnbe nehmen. D a b u r ß wur»

ben bie U r a n i e n fo erbittert, baß fie e n b i i ß ihren S ß a b e n n i ß t mehr1 bloß heimgeben, fonbern es auf offenen Krieg mit ihnen a n t o m m e n laffen wollten. Der Krieg würbe aifo begonnen unb oon beiben Seiten mit großer G r b i t t e r u n g , j e b o ß mehr 3um R a ß t e i l ber S a ß f e n als ber S t a u - fen 3 3 J a h r e lang u n u n t e r b r o ß e n f o r t g e f ü h r t . (772—804.) Gr hätte f r e i l i ß f r ü h e r 3U Gnbe g e b r a ß t werben tonnen, w e n n n i ß t bie Greu»

iofigfeit ber S a ß f e n gewefen w ä r e . Gs ift f ß w e r 3U fagen, wie oft fie befiegt w a r e n unb fiehentiiß f i ß bem Könige u n t e r w a r f e n , bas ihnen Anbefohlene 3U ieiften n e r f p r a ß e n , bie ihnen abgeforberten Geifeln ohne 3 ö g e r n [teilten unb bie' 3U ihnen g e f ß i d t e n Beamten a u f n a h - m e n ; w a r e n fie b o ß einige Rtaie fo g e f ß w ä ß t unb h e r u n t e r g e b r a ß t , baß fie feibft bem Gößenbienft 3U entfagen unb ben ß r i f t i i ß e n G l a u b e n an3unehmen gelobten. Aber wenn fie einerfeits m e h r m a l s bereit w a r e n ,

1 Ed. £jolber=(Egger 1911, S. 9ff. Abel a. a. ®. S. 28ff. Über ben Saßfen»

trieg ogl. §aud a. a. ®. Bb. II \ S. 371—424; Stntfon, jahrbiißer bes frän»

lifßen Heißes Bb. I unb 11.

(8)

B. Karls äußere politif 6

bem natfßufommen, fo roareti fie anbererfeits jebesmaf f o g l e i ß bei ber ijanb, bas Gegenteil зи t u n , fo baß es f ß w e r зи fagen ift, ob m a n i ß t e Geneigtßeit зи bem einen ober bem a n b e t e n mtt größerem R e ß t be=

ß a u p t e n b a r f ; benn feitbem ber Krieg m i t ißnen feinen A n f a n g n a ß m , ift f a u m ein j a ß r oerfioffen, in bem n i ß t ein f o l ß e r t D e ß f e l mit i ß n e n oorging. Aber in feinem ßoßen S i n n unb feiner in ffilüd unb Unglücf f i ß gleißbleibenben B e ß a r r i i ß f e i t ließ f i ß ber König b u r ß feinen U)an=

f e l m u t oon ißrer Seite ermiiben, n o ß Don bem, roas er f i ß e i n m a l oor«

genommen ßatte, a b b r i n g e n ; Dielmeßr Keß er ißnen n i e m a l s ißr treu«

lofes Derßalten u n g e f t r a f t ßingeßen, fonbern entroeber 30g er in eigener P e r f o n gegen fie зи Selb, ober fßicfte feine G r a f e n mit f j e e r e s m a ß t gegen fie aus, u m f ü r i ß t E u n R a ß e unb eine g e r e ß t e S ü ß n e зи neß«

men. 3ulet}t, n a ß b e m et alle, bie tßm IDiberftanb geleiftet ßatten, be=

fiegt unb u n t e r j o ß t ßatte, riß er 3eßntaufenb I R a n n mit IDeib unb Kinb oon ißren tDoßnfißen auf beiben U f e r n ber Elbe los unb fiebelte fie in oieien Abteilungen in oerfßiebenen Gegenben D e u t f ß l a n b s unb Galliens a n . U n t e r ber Bebingung aber, bie oom König geftellt, Don ben S a ß f e n angenommen würbe, n a ß m ber Krieg, ber f i ß fo Diele J a ß r e ßinge3ogen ßatte, ein (Enbe, baß fie bem ß e i b n i f ß e n Gößenbienft unb ben ß e i m i f ß e n R e l i g i o n s g e b r ä u ß e n entfagten, bie S a f r a m e n t e bes ß r i f t i i ß e n G l a u b e n s a n n ä ß m e n unb mit ben S t e i f e n зи einem Dolfe f i ß oerbänben.

3 n biefem Kriege, b u r ß fo einen langen 3 e i t r a u m er f i ß a u ß ßin«

30g, f ä m p f t e K a r l felbft b o ß n i ß t meßr als 3roeimal in o r b e n t l i ß e r S e l b f ß l a ß t mit bem S e i i b e , bas erfte Rtai an bem Berge E)snengi, bei bem (Drte, ber EßeotmeKi1 ßeißt, bas 3roeite B t a l a n ber Ejafc. . . .

2. Sufamntenfaffung ber triegerifßen unb frieblißen Erfolge.

Etnßarb, Lebert Karls bes Großen. Kap. 15—17.'

Kap. 15. K a r l ß a t bas R e i ß b e r S r a n f e n , b a s er oon feinem D a t e r f ß o n groß unb m a ß t i g ü b e r f o m m e n ßatte, fo ß e r r l i ß erweitert, baß fein Um«

f a n g faftoerboppelt warb. Denn roäßrenb f r ü ß e r n i ß t weiter a l s ber 3roi=

f ß e n Rßein u n b £ o i r e , 3 w i f ß e n bemEfeean unb b e m B a l e a r i f ß e n R I e e r c gelegene Eeil Galliens unb ber Eeil oon D e u t f ß l a n b 3roifßen S a ß f e n unb ber D o n a u , bem1 Rßein unb ber Saale, bie bie Фгепзе groifße'n ben E ß ü r i n g e r n u n b ben Sorben bilbet, bon ben fogenannten O f t f r a n f e n berooßnt würbe, unb außerbem n u r n o ß bie A l a m a n n e n unb B a q e r n 3um S t e i f e n r e i ß geßörten, u n t e r w a r f er b u r ß bie erroäßnten Kriege 3uerft Aquitanien, IDasfonien, bas дапзе P q r e n ä e n g e b i r g e unb ,bas

1 Detmolö.

' Ed. fjolber.Egger 1911, S. 17ff. Abel a. a. ®. S. 35ff.

(9)

B. Karls äußere politif 7

£ a n b bis 3um (Ebro, ber im ffiebiet ber R a o a r r e r e n t f p r i n g t , bie frudjt»

barften ffiefilbe S p a n i e n s burchfliefet unb u n t e r ben m a u e r n ber Stabt D e r t o f a1 ins Balearifche flleer m ü n b e t ; hierauf gan3 3 t a l i e n , bas .fid) non Augufta p r ä t o r i a2 bis 3um u n t e r e n K a l a b r i e n , wo betanntlid) bie (Bren3e 3wif<hen ben B e n e o e n t a n e m unb ©riechen ift, in einer £änge uon mehr als 1000 (ital.) tlteilen e r f t r e d t ; ferner Sachfen, bas leinen fleinen S e i l uon Deutfchlanb ausmacht unb boppelt fo breit ift a l s ber non ben 5 r a n f e n bewohnte, w a h r e n b és ihm in ber £ ä n g e gleid)fommen m a g ; fobann beibe p a n n o n i é n , bas auf ber anberen Donaufeite gelegene Da3ien, auch 3 f t r i e n , £ i b u r n i e n unb D a l m a t i e n mit A u s n a h m e ber See»

ftäbte, bie er a u s 5reunbfchaft unb wegen bes mit ihm g e s o f f e n e n Bünbniffes bem Kaifer non Konftantinopel liefe; enbli<h mad|te er fid) auch alte bie barb'arifchen unb wilben Dölferfchaften 3insbar, bie jwi»

fchen Rhein unb R)ei<hfel, bem m e e r unb ber D o n a u Deutfchlanb be»

wohnen, fo 3iemlid) einerlei Sprache reben; in S i t t e n unb Kleibung aber fehr noneinanber nerfchieben finb. Die bebeutenbften b a r u n t e r finb bie OOelataben, Sorben, Abobriten,. Boemannen, unb mit biefen hatte er Krieg 3U. f ü h r e n , bie übrigen, weit 3ahlrei<heren, u n t e r w a r f e n fidj ihm freiwillig.

K a p . 1 6 . Gr erhöhte ben R u h m feiner ije™fd)aft auch nod) burd) freunbfchaftliche Derbinbung mit mehreren Königen unb D ö l t e r f ^ a f t e n . Der König i j a b e f o n s3 uon ( B a j i é n unb Afturien w a r ihm fo eng oer»

bunben, bafe er fid| nicht anbers a l s feinen untergebenen m a n n nennen liefe, fo oft er ffiefanbte unb Briefe a n ifen abfchidte. ffiietdjermafeen beugten fid) vor feiner tjerrtichteit bie Könige ber Schotten fo fehr unter feinen tDillen, bafe fie ifen nie anbers als ifjren h e r ™ unb fidj feine U n t e r t a n e n u n b Knechte nannten. (Es liegen noch Briefe cor, in benen

|i<h biefe ffiefinnung gegen ihn tunbgibt. m i t bem König A r o n4 pon p e r f i e n , ber mit Ausnahme 3nbiens faft bas gan3e m o r g e n l a n b be»

herrfchte, ftanb er in fo freunbf«haftlid)em (Einoérnehmen, bafe biefer feine Ejulb ber S r e u n b f d j a f t aller Könige unb 5 ü r f t e n bes gan3en (Erb»

treifes oor3og unb ihn allein hö<h ehren unb befdjenfen 3U müffen g l a u b t e ; unb als n u n feine ffiefanbten, bie er mit ©aben 3U bem heilt»

gen ffirabe unferes Ejerrn unb íjetlanbes unb bem ® r t e feiner Auf»

erftehung gefd)idt hatte, auch 3U flron ¿amen unb ihm ben tDunfd) ihres í j e r r n eröffneten, bewilligte er ihnen nicht blofe, w a s uon ihm begehrt würbe, fonbern auch, bafe jene heilige unb heilbringenbe S t ä t t e u n t e r feine ©ewalt tomme. Unb wie bie ffiefanbten heimfehrten, fo gefeilte er ihnen feine eigenen bei unb überfd)idte bem König neben Kleibern unb tOohígerüdjen unb anberen Koftbarteiten bes RTorgenlanbes nod)

1 (Eortofa. 2 Aofta. 8 Alfons II.

4 Ijarun al Rafhib-

(10)

B. Karls äußere politif 8

ungemein reieße Gefcßenfe, itacßbem er roenige J a ß r e oorßer ißm auf feine Bitte ben e i n i g e n ©lefanten, ben er bamais befaß, gefeßieft ßatte.

Aucß bie fonftantinopolitanifeßen Kaifer Riciforus, IRicßaei unb £eo be=

roarben fi<ß a u s freien Stücfen um 5reunbf(ßaft unb B ü n b n i s mit ißm unb feßidten meßrfaeße Gefanbtfcßaften a n ißn ab. Racßbem er jeboeß ben Kaifertitei angenommen unb babureß bie Beforgnis bei ißnen er«

regt ßatte, er motte ißnen bas Reicß entreißen, fcßioß er einen feften Bunb mit ißnen ab, fo baß nießt ber geringfte Anlaß 3U einem 3erroürf«

nis 3toif(ßen betben ©eilen ü b r i g blieb. 3 m m e r nämfieß m a r ben Rö=

mern unb Griecßen bie ITTacßt ber f r o n t e n oerbäcßtig, rooßer benn aud) jenes grieeßifeße Spricßroort f o m m t : „Den J r a n f e n ßabe 3um 5 r e u n b , aber nießt 3um R a c ß b a r ! "

Kap. ( ? . . . . Aud) eine S i o t t e rüftete er a u s 3um Kriege gegen bie R o r m a n n e n unb Heß 3U bem ©nbe a n ben gattifißen unb beutfeßen Siüffen, bie in bie Rorbfee münben, Scßiffe erbauen, unb meil bie Ror«

m a n n e n bie beutfeße unb gattifeße Küfte unaufi)örlicß mit Raub3ügen ßeimfueßten, legte er in alle Ejäfen unb 5 I u ß m ü n b u n g e n , mo geeignete Anferpläße 3U fein feßienen, fieine Gefcßroaber unb IDaditpoften unb ßielt bureß foleße D o r f e ß r u n g e n ben j e i n b ab. Diefelben Anftalten traf er aucß im Süben a n ber Küfte ber Rarbonenfifcßen p r o o i n 3 unb Septimaniens, ebenfo a n ber gan3en Küfte 3 t a i i e n s bis naeß R o m ge«

gen bie IRauren, bie fieß in neuerer 3eit auf Seeraub legten. So tourbe 3U feinen £eb3eiten toeber S t a t t e n bureß bte IRauren, noeß G a l l i e n u n b Deutfcßianb bureß bie R o r m a n n e n oon feßroerem Scßaben g e t r o f f e n , ausgenommen, baß ©entumeefiae1, eine etrurifeße S t a b t , bureß D e r r a t oon ben I R a u r e n erobert unb gepiünbert unb einige friefifeße, ber beut«

feßen Küfte naßeiiegenbe 3 n f e l n oon ben R o r m a n n e n oerroüftet m ü r b e n . 3. Di« Kaiferfrönutig (800).

a) ©infjarb, Ceben Karls bes Groden. Kap. 28.1

D a m a l s m a r es, baß er ben R a m e n Kaifer unb A u g u f t u s empfing, ber ißm a n f a n g s fo 3uroiber m a r , baß er oerfießerte, er mürbe a n jenem

©age, obgieid) es ein ßoßes $eft mar, bie Kircße nießt betreten ßaben, roenn er bes P a p f t e s Abficßt ßätte oorßer roiffen fönnen. Die oftrömi«

feßen Kaifer naßmen es äußerft übel auf, baß er ben K a i f e r t i t e i ange«

nommen, er t r u g aber ißren t j a ß mit großer Geiaffenßeit unb mußte mit bem ßoßen S i n n , in bem er oßne S r a g e roeit über ißnen ftanb, ißren

©roß 3U befiegen, inbem er ß ä u f i g bureß Gefanbtfcßaften mit ißnen oer«

teßrte unb fie in feinen Briefen als B r ü b e r anrebete.

1 iiüitacecd|ia.

! , ?dc ^ei= < E 8 9 e r 1 9 1 1' Abel a . a . O . S.47ff. Dgl. ifaud a . a . Bö. II , b. 107ff.

(11)

9 С. Karls innere politi!

b) Berißt ber Reißsannalen.1

Wie er (Karl) aber a n bem heiligen Gag ber G e b u r t bes I j e r r n 3ur Seier ber Rleffe bie p e t e r s f i r ß e betreten unb f i ß uor bem flltar 3um Gebet geneigt hatte, feßte P a p f t £eo eine Krone auf fein f j a u p t u n t e r bem l a u t e n 3 u r u f bes gan3en r ö m i f ß e n Dolfes: „Dem erhabenen K a r l , bem uon Gott gefrönten großen unb friebbringenben Kaifer ber Kömer

£eben unb Sieg." K ä ß biefem 3 u r u f w ü r b e ß m , wie es bei ben alten S ü r f t e n ber B r a - u ß war," uon bem p a p f t gefjulbigt unb er f o r t a n , mit W e g l a f f u n g bes Giteis eines p a t r i c i u s , Kaifer unb fluguftus g e n a n n t .

4- Karls Stellung 3um Papfttum.

a) D i e G r n e u e r u n g b e r p i p p i n i f ß e n S ß e n f u n g (774).

b) K a r l s B r i e f a n £ e o III. (796).

Beibe ®uellenftellen gebrudt bei: Ku^e, Die (Entroidlung bes papfttums bis auf Gregor VI!, in Reihe II, 32, S. 13 unb 15 ber ®uellenfamnilung.

c. Karls innere politit.

f. Karls Königprieftertum. -- . a) K a r l s W e r t f ß ä ß u n g fluguftins.

k) Ginharb, £eben Karls bes Großen. Kap. 24.-'

W ä f j t e n b ber Gafet hörte er gerne Rtufif ober einen Doriefer. Gr ließ f i ß bie G e f ß i ß t e n unb Gaten ber Riten uoriefen; a u ß an ben Bü=

ß e r n bes f j e i ü g e n fluguftinus hatte er J r e u b e , befonbers an benen, bie

„oom S t a a t e Gottes" betitelt finb.

ß) flus3ug a u s ben 3wei B ü ß e r n bes IKönßes uon St. Gallen.3

Der g i o r r e i ß e K a r l faß in feinem gan3en R e i ß e bie W i f f e n f ß a f t e n in B l ü t e ; aber es f ß m e z t e ihn b o ß , baß er n i ß t 3U ber fjöhe ber alten K i r ß e n u ä t e r gelangen fonnte, unb n a ß b e m er f i ß faft ü b e r m e n f ß i i ß e R U ß e gegeben hatte,, rief er coli Überbruffes a u s : „©, baß i ß b o ß 3wöif Geiftiiße hätte »on f o l ß e m Wiffen, wie f j i e r o n q m u s unb fluguftin befaßen!" Den h o ß g e l e ß t t e n fllbinus4 aber, ber f i ß

1 Annales Regni Francorum ad annum 801, ed. Kur3e 1895, S. 112.

Abel a. a. ®. Bb. 2, S. 96.

s Ed. fjoIber*(Egger 1911, S. 29. Abel a. a. ®. S. 45.

3 Monachi Sangallensis de gestis Karoli imperatoris libri duo in Mon.

Germ. SS. Bb. II, S. 734. tDattenbaß, Gefßißtsfßreiber ber .beutfßen üorjeit, 9. 31)0- Bb. 3, S. 11.

4 Alfuin.

<puellen|ammlung 11,31: Loeroe, Karl 6. ffiroge 2

(12)

10 С. Karls innere politi!

b o ß im D e r g i e i ß mit jenen mit R e ß t f ü r feßr unmiffenb e r a ß t e t e , ergriff barüber ein lebßafter Unwille, ben er j e b o ß n u r ein tiein wenig b l i i e n ließ, unb er a n t w o r t e t e füßner, a l s irgeitbein a n b e r e r S t e r b i i ß e r oor bem f ß r e i l i ß e n K a r l gewagt ßaben w ü r b e зи f p r e ß e n :

„Der S ß ö p f e r bes f j i i m e t s unb ber Erbe ßatte n i ß t m e ß r oon ißrer Art, unb bu wiilft 3wöife ß a b e n ? "

b) E a t ß w u i f s1 B r i e f a n K a r l (775).

Gebente ftets, mein König, G o t t e s , Deines Königs, mit S u r ß t unb

£iebe, weil Du a n f e i n e f S t e l l e fteßft, über alle feine Glieber зи w a ß e n unb зи regieren unb R e ß e n f ß a f t a ^ u l e g e n a m E a g e bes G e r i ß « tes a u ß f ü r b i ß . Unb ber B i f ß o f fteßt a n 3weiter Stelle, er jteßt n u r a n Eßrifti Stelle.

c) A l l u i n s B r i e f e . a) An Karl.2

Glücflißes Doli, bas b u r ß einen folßen Center erßößt unb einen f o l ß e n Prebiger g e f ß ü ß t w a r b . Beibes ift ißm eigen: bas S ß w e r t tri«

umpßierenber G e w a l t f u n t e l t in feiner R e ß t e n unb bie P o f a u n e fatßoli«

f ß e r p r e b i g t Hingt auf feiner 3unge. So ftanb einft Daoib, bes uor«

hergegangenen Doltes König, oon Gott erwäßit unb geliebt, ein treff«

l i ß e r P f a l m i f t , mit S f r a e l s f i e g r e i ß e m S ß w e r t bie Dölfer u n t e r w e r f e n b , auf unter feinem Doli — ein u n e r r e i ß t e r prebiger bes Gefeßes Gottes.

ß ) An ben Abt IKegenfrieb (796).3

Die E r n t e ift groß im ß r i f t l i ß e n Doife; b o ß feßlen a n m a n ß e n ®r«

ten bie S ß n i t t e r . D r u m bitte ben f j e t t n ber Ernte, bas ßeißt, meinen geliebten D a o i b4, baß er Arbeiter in feine Ernte fenbe . . . benn er ßat m a ß t unb G e w a l t über bie m e i n b e r g e Eßrifti, bas finb bie K i r ß e n Gottes.

y) An Karl (799).5

m i r preifen biefes w u n b e r b a r e unb b u r ß Gottes G ü t e D i r befonbers oerließene G e f ß e n f , baß Du D i ß mit ebenfo großer E r g e b u n g bemüßft,

1 Mon. Germ. Epistolae Bb. IV; S. 501, itr. 7. datßroulf mar ein frön«

fifßer priefter. Dgl. ®ßr, Der Karolingifße ©ottesftaat in Ißeorie unb p r a j i s . Differtation 1902, S. 25.

s Mon. Germ. Epistolae Bb. IV, S. 84, Itr. 41. Der Brief ift um 793 ge«

fßrieben. Dgl. Cilienfein, Die flnfßauung oon Staat unb Kirße im Reiße ber Karolinger, 1902, S. 33ff.; fjoud a. a. Ф. Bb. II4, 1912, S. 119.

' Mon. Germ. Epistolae Bb. IV, S. 161. Rlegenfrieb mar Karls Sßaß«

meijter. Dgl. £ilienfetn a. a. ®. S. 34; ФЬг a. a. Ф. S. 24.

4 Karl.

e Mon. Germ. Epistolae Bb. IV, S. 282, Rr. 171.

(13)

C. Karls innere politif 11 bie K i r n e n (E^rifti im 3 n n e r n oon ben Lehren ber Gottlofen 311 reini»

gen unb fie 311 f ß ü ß e n , wie Du o e r f u ß f t , fie n a ß außen gegen bie Der»

w ü f t u n g ber fjeiben 311 nerteibigen ober weiter aus3ubreiten. TTTit biefen beiben S ß w e r t e r n hat bie g ö t t i i ß e flilmaßt bie R e ß t e unb £infe Gurer o e r e h r u n g s w ü r b i g e n £>otjeit ausgerüstet.

2. Karls fluffaffung 00m Katfertum.

a) Alfuins Brief an Karl (3uni 799).'

Drei p e r f o n e n w a r e n bisher in ber Welt bie h ö ß f t e n : n ä m i i ß bie a p o f t o l i f ß e G r h a b e n h e i t , w e i ß e ben Siß bes fjeiligen P e t r u s ftelioertretenb e i n n i m m t ; . . . fobann bie f a i f e r I i ß e W ü r b e unb bie w e l t l i ß e R T a ß t bes s w e i t e n R o m ; . . . e n b i i ß bie f ö n i g i i ß e W ü r b e , in w e i ß e r unfer f j e r r J e f u s ' G h r i f t u s G u ß 3um £eiter bes ß r i f t i i ß e n Dolies einfeßte, bie 3f)t a n m a ß t ben beiben f j e r r f ß e r n bor»

angeht, a n Weisheit fie ü b e r t r e f f t unb a n W ü r b e bes R e i ß e s fie über»

r a g t . Siehe, auf D i r allein beruht bas gan3e tjeii ber K i r ß e n Gt)rifti:

Du bift ber R ä ß e r ber ü e r b r e ß e n , Du ber £eiter ber 3 r r e n b e n , Du ber Größer ber Betrübten, Du bie Grhebung ber Guten.

b) ©hßarb, Leben Karls bes Großen. Kap. 30.8

Gegen bas Gnbe feines Lebens, als er f ß o n fehr gebeugt w a r b u r ß Alter unb K r a n f h e i t , berief er feinen Sohn £ubwig, ben König non Aquitanien . ..., 3U f i ß unb e r f i ä r t e ißn in f e i e r i i ß e r ö e r f a m m l u n g ber Großen a u s bem gan3en 5 r a n f e n r e i ß mit aller Beiftimmung 3um mit»

regenten im gan3en R e i ß unb 3um Grben bes f a i f e r l i ß e n Hamens, feßte ß m bas Diabem auf bas t j a u p t unb befahl, ihn Kaifer unb fluguftus 3U nennen. Gs w ü r b e bies oon allen flnwefenben mit großem Beifall a u f g e n o m m e n : f ß i e n es b o ß , als w ä r e ß m biefer Gebanfe 3um Beften bes R e i ß e s 00m tjimmei eingegeben worben. Die m a f e f t ä t würbe ba=

b u r ß gehoben unb ben fremben Dölfern feine geringe 5 u r ß t eingeflößt.

c) Greueib im Capitulare oon 802. Abf. 2.8

Don ber bem f j e r r n Kaifer 3U gelobenben Greue:

U n b er (Karl) oerorbnete, baß jeber W a n n in feinem gan3en R e i ß e , fei es Geiftiißer ober Laie, ein jeber gemäß feinem Stanbe unb feiner P f i i ß t , ber norßer ß m als König Greue gelobt habe, n u n bas fjuibi»

1 Mon. Germ. Epistolae Bb. IV, S. 288, ITr. 174. fjaucf a. a. ffl. Bb. II4, S. 101 ff. unb S. 110.

8 Ed. ijolber=ffgger 1911, Kap. 30, S. 34. Abel a. a. ffl. S. 49.

8 Mon. Germ. Legum Sectio II 1, S. 92. Krämer, fjiftorifßes Lefebuß über bas beutfße IKittetalter, 1882, S. 105ff. IKütilbaßer, Deutfße Gefßißte unter ben Karolingern, S. 210ff.

2*

(14)

12 С. Karls innere politi!

gungsgelöbnis bem Kaifer tue. Unb bie, toeldje bisher basfelbe Gelöbnis nicfjt geleiftet haben, füllten es auf gleicße IDeife ieiften bis 3um 12.£e=

bensalter. Unb allen foll öffentlich mitgeteilt ©erben, fo baß ein jeber es Derfteijen f a n n , wie Großes unb ©ie oieles in jenem (Eibe inbegriffen ift, nitßt, ©ie oieie bis jeßt geglaubt hoben, nur ©reue bem H e r r n Kai«

fer beftänbig mäßrenb feines £ebens, unb baß er feinen 5 e i n b in fein Reid) a u s ^einöf<f)aft ßineinfüßre unb nidjt in U n t r e u e gegen jenen mit jemanb fid) oereinbare ober etroas oerfd)©eige, fonbern alle folien

©iffen, baß biefer ©ib foigenbe Bebeutung in fid) fcßließe:

©rftens: D a ß ein jeber a u s eigenem Antriebe im heiligen Dienfte Gottes gemäß Gottes Gebot unb feinem Gelöbnis oöliig 3U o e r h a r r e n fid) beftrebe nach feinet ©inficßt unb feinen K r ä f t e n , ©eil ber f j e r r Kai«

fer felbft nid)t auf alte im ein3elnen bie notroenbige 5 ü r f o r g e unb 3ud)t toenben f a n n .

3roeitens: D a ß fein RTenfch roeber burd) Rleineib noch öur<h irgenb«

eine anbere £ift ober ©rüg um irgenb jemanbes f j u l b ober £of)n willen je einen ©igenijolben bes Herrn Kaifers ober einen Be3irf ober ein £anb, unb nicßts, © a s f)errfd)aftiid)em Red)te unterliegt, in feiner IDeife abfpredje, noch 3U ent3iehen toage ober verheimliche. U n b niemanb maße fid) an, feine entflohenen Kronhörigen, toelcf)e fid) 3U Unrecht unb mit ©rüg 5 t e i e nennen, 3U oerbergen noch 3" ent3iehen burd) EReineib ober anbere £ift.

D a ß feiner fid) anmaße, ben heiligen Kircßen Gottes, nodj EDitroen, EDaifen, nod) 5 t e m b e n B e t r u g ober R a u b ober fonftiges U n r e d j t 3U3U«

fügen, ©eii ber f j e r r Kaifer näcßft Gott unb feinen Heiligen 3um Be=

fcßüßer unb öerteibiger berfelben beftelit ift.

D a ß niemanb ein £efjengut ( b e n e f i c i u m ) bes f j e r r n Kaifers 3U plün«

b e m ©age, um fein ©igengut baoon inftanb 3U feßen.

Daß bem f j e e r b a n n (hostile b a n n u m ) bes H e r r n K a i f e r s n i e m a n b fid) 3U ent3ießen toage, unb fein Graf fo anmaßlid) fei, baß er einen oon benen, toeicße bie Heerfahrt 3U t u n gehalten finb, baoon, fei es toegen

• Befdjüßung ber Derroanbtfcßaft ober um eines Gefcßenfes toiilen, 311 entiaffen roage.

D a ß burchaus feiner in nicßts einen „ B a n n " ober ein Gebot bes Herrn K a i f e r s 3U übertreten fid) anmaße, nod) fein U n t e r n e h m e n 3U oev«

3ögern ober 3U ßinbern ober 3U minbern ober in etroas anberem feinem EDillen unb Gebot entgegen3uhanbeln fid) anmaße, unb baß niemanb ihm Abgabe ober 3 i n s 3U benachteiligen toage.

D a ß niemanb oor bem „Ding" (placitum) f ü r einen a n b e t e n 3U fpredjen ©rlaubnis habe, 3U ungerechter Derteibigung bes anberen, fei es a u s irgenbeiner Begeßrlidjfeit, inbem ber anbere toeniger fähig ift ficß 3U oeranttoorten, ober um mit £ift burd) feine Scßußrebe bas gerechte

(15)

13 С. Karls innere politi!

Urteil 311 beugen ober um ben Unmächtigeren burd) feine Rebe 3U unter»

b r ü d e n . Sonbern ein jeher o e r a n t w o r t e fid) f ü r feine eigene Sad)e ober 3 i n s ober Sd)ulbigfeit, es fei benn einer f r o n t ober ber Dertetbtgung un»

tunbig • f ü r biefe follen bie Senbboten ober bie $ ü r f t e n (priores), bie bei felbem Ding finb, ober ber Richter, ber bie 3U oertjanbelnbe Sadje fennt fprechen nor bem „ D i n g " ; ober roenn es notwenbig ift, ü b e r t r a g e er bie Derteibigung einet foldjen p e r f o n , bie allen genehm fei unb roeldje biefe felbe Sache wol)l fennt. Dies gefd)ef)e jebodj n u r mit 3 u f t t m m u n g ber anraefenben Sürften ober Senbboten. flud) g e f e i t e bies b u r d j a u s nad) R e ^ t unb ffiefefe ohne Sdjenfung ober £ofjn ober irgenbeme £ift böfer Schmeichelei ober Rüdfid)t auf Derroanbtfchaft, bamit tn fetner tDeife einer bie ffiered)tigfeit nerlefeen fönne. Unb feiner foll 3U trgenb etwas mit jemanb 3U Unrecht fid) oerabreben, fonbern mit allem (Eifer unb gutem tDillen follen alle bereit fein, bas Redjt b u r d ^ u f u h r e n

Diefes alles öorerroähnte üerpflid)tet m a n fid) j u - b e o b a c h t e n burd) ben faiferlid)en Gib.

3. Karl als «eftfcgeber.

a) © e r i c h t s p f l e g e -

«) Karls fluffaffung oon ber (Berechtigten.

Capitulare oon 802. Abf. I.1

" ü b e r bie »om f j e r r n K a ife r abgefchidte ffiefanbtfchaft. — Der er»

babenfte unb d)riftlid)ite f j e r r , Kaifer K a r l , wählte a u s feinen Gblen bie erfahrenften unb weifeften RTänner, fowohl Gt3bifd)öfe wie fonftige Bifd)öfe unb 3ugleid| aud) ef)rwürbige Äbte unb f r o m m e £aten, unb fanbte jie in fein gefamtes Reich unb gewährte b u r d j biefelben fämtlid)en U n t e r t a n e n gemäfe bem rechten ffiefefc 3U leben. IDo aber etwas anbe»

res als recht unb billig in bem ffiefefe angeorbnet fei, bas befahl er mit gröfeter S o r g f a l t 3U unterfudjen unb ihm b e f a n n t 3U geben, unb bas trachtet er felbft mit (Bottes frilfe 3U beffern.

Unb niemanb foll mit feiner Schlauheit ober £ift, wie mele pflegen, b a s gefchriebene ffiefefe ober ihm feinen Urte'ilsfprud) 3U fd)wäd)en wagen ober uergewaltigen, weber gegen Kirchen ffiottes nod) Arme, nod) t»tt=

wen tOaifen, nod) gegen irgenbeinen Gl)riftenmenfd)en. Sonbern alle follen gän3li<h nad) ©ottes ffiebot gerechten RJanbels leben, bei geredj»

tem ffiericht, unb ein jeber folle bei feiner Pflicht unb feinem S t a n b e beftänbigen Sinnes oerbleiben; bie K a n o n i f e r follen bas fanonifdje £e»

ben ohne Betreiben fd)impfli<hen ffiewinnes oöllig beachten, bie gott»

geweihten S r a u e n follen u n t e r forgfamer h u t ihren £ebenswanbel be=

hüten, £aien unb R)eltleute gerecht nach ihren ffiefefeen leben unb ohne

1 Mon. Germ. Legum Sectio III, S. 91 ff. Krämer a. a. ffi. S. 104.

(16)

14 С. Karls innere politi!

böfe £ift, alle foilen gegenseitig oollfommen irt £iebe unb S r i e b e n leben.

Unb bie Senbboten felbft Sollen Sorgfältig u n t e r f u ß e n , too i m m e r irgenb«

ein I t t e n f ß Klage erßoben ßat, baß ißm oon irgenbtoem ein U n r e ß t 3ugefügt fei, fo gewiß fie bes a l l m ä ß t i g e n Gottes Gnabe f i ß 3U bewaß«

ren unb bie ißm (bem Kaifer) o e r f p r o ß e n e E t e u e 3U ßaiten t r a ß t e n , fo baß fie g ä n 3 l i ß bei ailen unb überall, fei es bei ben Heiligen K i r ß e n Gottes ober a u ß ben Armen, IDaifen unb ÍDitroen unb bem gefamten Dolle Gefeß unb G e r e ß t i g t e i t ooii gewäßren n a ß bem tDilien unb ber 5 u r ß t Gottes. Unb wenn etwas wäre, ber Art, baß fie es felbft f ü r f i ß mit ben £ a n b g r a f e n n i ß t beffern unb 3ur G e r e ß t i g t e i t 3urüdFeiten tonnten, bas Sollten fie oßne i r g e n b w e l ß e 3weibeutigfeit mit i ß r e n Be=

r i ß t e n c o r fein G e r i ß t bringen, u n b n i ß t a u s S ß m e i ß e l e i gegen irgenb«

einen K t e n f ß e n ober f ü r Beioßnung unb a u ß um feiner D e r w a n b t f ß a f t B e f ß ü ß u n g willen, n o ß a u s $ u r ß t oor ITTäßtigen foll ber gerabe U)eg in ber G e r e ß t i g t e i t oon irgenbeinem geßemmt werben.

ß) (Ergän3ung ber Dolfsreßte.

(Einßarb, Leben Karls bes Großen. Kap. 29.'

Da er faß, wie oiel Rtangelßaftes in ben Gefeßen feines Dolfes fei — bie S r a n f e n ßaben n ä m l i ß 3wei R e ß t e2, bie in m a n ß e n Stücfen feßr ooneinanber a b w e i ß e n —, fo n a ß m er f i ß n a ß ber A n n a ß m e bes Kai«

fertitels oor, bas 5eßlenbe 3U e r g ä b e n , bas Abweißenbe in Überein.-..

Stimmung 3U b r i n g e n unb b a s D e r f e ß r t e unb U n t a u g i i ß e 3U o e r b e f f e r n ; inbeffen tarn er babei n i ß t weiter, a l s baß er wenige 3 u f ä ß e , unb a u ß biefe n i ß t gan3 fertig, 3U ben R e ß t s b ü ß e r n m a ß t e . IDo bas R e ß t eines ber oon ißm b e ß e r r f ß t e n Dolfsftämme n o ß n i ß t b e f ß r i e b e n w a r , ba ließ er es 3ufammenfteIIen unb f ß r i f t i i ß a u f 3 e i ß n e n .3

•y) Über Beteiligung an ben Gerißtsoerfammlungen.

1. Aus bem Capitulare oon 805.4

16. Über bie U n t e r b r ü d u n g a r m e r freier £eute; fie foilen n i ß t oon t l t ä ß t i g e r e n b u r ß irgenbetne böfe £ift gegen bas R e ß t u n t e r b r ü d t werben, fo baß fie genötigt finb, ißr B e f i ß t u m 3U o e r f a u f e n ober 3U übergeben. Deswegen ßaben w i r biefes fowoßl früßer a l s ßier über bie freien £eute gefagt, bamit n i ß t Derwanbte gegen bas R e ß t enterbt werben unb bie f ö n i g l i ß e G e f o i g f ß a f t oerminbert unb bie Erben felbft wegen A r m u t 3U Bettlern, R ä u b e r n ober Übeltätern werben. U n b n i ß t

1 Ed. fjolber=(Egger 1911, S. 33. Abel a. a. S. 48.

' Das ripuartfeße unb bas falifße.

8 Das gejßaß bei ben Doltsreßten ber Saßfen, Ißüringer unb Srtefen Mon. Germ. Legum Sectio II 1, S. 125. Krämer a. a. ®. S! 117.

(17)

15 С. Karls innere politi!

öfter follen fie 31t öem „Ding" gelaben werben, als wie w i r in bem anbeten. Capitulare n o r g e f ß r i e b e n h a b e n ; fo werbe es beibehalten.

2. Capitularia minora.1

R r 20 Keiner werbe 3um„Ding" geboten, a u ß e r wer fein R e ß t f u ß e n ober f ü r ben ein anberer es f u ß e n foii; ausgenommen bie fieben Sßof»

fen, bie bei jebem „Ding" uorfißen muffen.

3. Pippini Capitulare Italicum (801—810).'

R r 14 Unb fie (vicarii) folien bie freien Leute bei feinem „Ding"

mit3utagen nötigen, w e n n fie jene brei D i n g o e t f a m m l u n g e n mithalten w e i ß e eingefeßt finb (bas breimalige ungebotene Gaubtng), wenn n i ß t

etwa einer einen uerflagen will, a u s g e n o m m e n bie S ß o f f e n , bte mit ben R i ß t e r n S i ß u n g halten müffen.

b) f j e e r e s b i e n f t .

flus3üge aus bem Capitulare de exercitu promovendo (803).8

1 l e b e r freie IRann, ber oier bebaute f j u f e n a n (Eigenem ober a l s eines a n b e t e n Lehen hat, rufte f i ß feibfi a u s unb 3 ' ^ ? i« eigener Per»

fon wiber ben Seinb, fei es mit feinem Gefoigsf)erren, w e n n btefer aus»

lieht fei es mit feinem G r a f e n . W e r aber n u r brei f j u f e n 3U eigen be»

f i ß t , bem werbe einer beigegeben, ber eine f j u f e hat, unb btefer gebe jenem eine Beihilfe, damit jener f ü r beibe aus3u3iehen ttermag. W e r aber n u r 3wei f j u f e n als fein (Eigentum hat, bem gefelle m a n einen anbe»

ren 3u, ber a u ß n u r 3a>ei f j u f e n hat, unb b a n n 3iehe einer uon tipten, währenb ber anbete ihm Beihilfe gewährt, gegen ben S e m d aus. W e r aber n u r eine f j u f e als (Eigentum hat, dem follen brei beigegeben wer»

ben w e i ß e bas G l e i ß e haben, unb fie follen i h m Beiftanb gewahren, unb er allein 3ief)e ins 5elb. Die brei aber, w e i ß e ihm Beihilfe geben, mögen 3U f j a u f e bleiben.4

2 W i r wollen unb befehlen, baß unfere Senbboten a u ß mit Sorg»

f a i t 3U e r f o r f ß e n f u ß e n , wer im »ergangenen J a h r e t>on ber gebotenen f j e e r f a h r t 3urü<fgebtieben ift, entgegen jener Derorbnung, w e i ß e w i r auf bie oben 3ufammengefaßte Art betreffs ber S r e i e n unb Armeren aus»

3ufüf)ren befohlen haben. Unb fo einer gefunben wirb, ber weber feines»

1 Mon. Germ. Legum Sectio I, S. 115.

* Mon. Germ. Legum Sectio II 1, S. 210, llr. 14.

• Mon! Cerm. Legum Sectio II 1, S. 137. Ügl. ©riet, Deutfße G e f a ß t e ,

B 6' " ' D e f l m e i t i e f e r Rtaßregel Karls mar, bie Leitungen ber freien Beißet für ben fjeerbann 3u verringern, um fie nißt gan3 ben Grunbherrfßaften et»

liegen 3u laffen.

(18)

16 C. Knrfs innere Poiitif

gleichen 311t H « r f a ß r t nach unferem (Bebet unterftüßt hat, nocß felbft ausgesogen ift, foli er unferen Heerbann Doli oerbürgen unb nach beut

©efeße betreffs ber Be3ahiung Derfprecßen leiften.i

3. Unb roenn etroa einer gefunben roirb, ber fagt, baß er auf Be«

fehl feines © r a f e n ober beffen S t e t l o e r t r e t e r s ober bes 3 e n t g r a f e n bas

©ooon er feibft rüften foiite, bemfeiben © r a f e n ober S t e t t o e r t r e t e r ober 3 e n t g r a f e n ober irgenbroetcßen £euten berfeiben gegeben unb besroegen jene „ 5 a ß r t " unterraffen habe, unb roenn unfere Senbboten bie EOaßr«

hett beffen haben erforfchen tonnen, fo foli ber, auf beffen ©ebot jener 3uru(!geblte6en ift, unferen B a n n oerbürgen unb entrichten, er fei ©raf ober Stellvertreter ober Dogt eines Bifcßofes ober Abtes.

4. Über bie H ä u s i e r l e u t e2 ber © r a f e n . Aus3unehmen unb ben Heer«

b a n n 3u oerbürgen finb nicht gehalten 3ioei, ©eiche bei bem EDeibe bes

© r a f e n 3urucfgelaffen rourben, unb 3©ei anbere, bie roegen ber Be- wachung feines Amtsgutes unb ber © r f ü f i u n g unferes Dienftes 3urücf«

3ubieiben geheißen finb. Unb babei befehlen ©ir, baß, fo oiei Amts- guter ein jeber ©raf befißt, er boppeit fo oiele £eute 3u bereu Bewachung 3U Haufe laffe, abgefeßen oon jenen beiben, ©elcße bei feinem EDeibe blei- ben Alte übrigen aber f ü ß r e er oßne A u s n a h m e mit fich ober fenbe fie falls er feibft 311 Haufe bleibt, mit jenem, ©eicher ©iber ben $ e i n b p e ß t . Der Btfcßof hingegen ober Abt foii nur 3©ei oon ben Häusler«

Ieuten unb £ a i e n 3U Haufe 3urücfiaffen.

6. W i r » o l l e n , baß unfere Senbboten forgfäitig erforfchen, a n ©ei«'"

cßen (Orten bas gefcßehen ift, © a s 3u unferen ®hren gefomme'n, baß namhcß £eute, nachbem fie nacß unferem ©eßetß ben ©enoffen, ©eiche gegen ben 5 e i n b ausgesogen finb, oon ißrem ©infommen eine Beihilfe ge©aßrt haben, auf Befeßi bes © r a f e n ober eines feiner D i e n f t m a n n e n

©elb gezahlt ßaben, um ficß i o s3u t a u f e n , auf baß es ißnen geftattet fei, 3U Haufe bietben, ©äßrenb jene bocß nicßt gegen ben 5 e i n b ru sieben brauchten ©eil fie fcßon tßren ©enoffen bie oon uns beftimmte Bei«

ßtlfe gegeben ßatten. Dies ©erbe unterfucßt unb uns b a r ü b e r berichtet.

8. Don biefem C a p i t u l a r e folfen oier ©jempiare gefcßrieben ©er«

ben, unb eines fotien bie Senbboten ßaben, bas anbere ber © r a f , in beffen Be3irfen bies b u r ^ u f ü ß r e n ift, bamit ©eber unfer Senbbote no<ß unfer

©raf anbers ßanbie, als oon u n s burcß bie Kapitel oerorbnet ift D a s b n t t e fotien ßaben unfere Senbboten, ©eicße über unfer Heer su feßen finb. D a s vierte foii unfer Kan3Ier ßaben.

n J D?r1' C f P " -B o n° n ' e n s e 8 1 1 in Mon. Germ. Legum Sectio III S 166-

„Den »ollen Heerbann, 6. (,. 60 solidi foli er entrichten, ober roenn er nichts bat

~ . c t M>.Summe b e l l e n tonnte,' fott er fidj felbft als pfanb in ö i e K n e S ttaft bes Königs geben, bis mit ber Seit bie Bannbuße oon ibm entrichtet^ ift Dann lehre er roteberum in ben Stanb feiner Freiheit 3urücf." ^ '

Solche Dafallen, roeldfe Canb 3ur Behauung erhalten haben.

(19)

17 С. Karls innere politi!

ß ) Aus bem Capitulare oon 805.1

15. Sreie Ceute, welche bem Dienfte ©ottes fich übergeben wollen, follen bies nicht t u n , eije fie oon u n s (Erlaubnis erbeten haben, unb j w a r beshalb, weil w i r gehört haben, bafe т а п ф е oon ihnen bies nidjt fowohi a u s 5 r ö m m i g f e i t tun, als um bem Ejeeresöienft ober einer anberen £ei=

ftung a n ben König зи entgehen.

y) Über ben „ f j e r i b a n n "2 (Capitulare oon 805).

19. B e t r e f f s bes „ f j e r i b a n n " wollen w i r , bafe unfere Senbboten in biefem J a h r e ihn getreu bettreihen follen ohne flnfehen irgenbeiner per»

fon, a u s £iebebienerei ober S u r d j t , gemäfe unferem ©ebot; bas ijei&t, fie follen oon einem tltanne, ber fecffs P f u n b hat a n ©olb, Silber, B r ü n n e n , a n (E^gerät, unoerarbeitetem ©ифе, p f e r b e n , (Dchfen, Kühen ober anberer (Eigenhabe, ohne bafe bie © a t t i n n e n unb bie Kinber f ü r btefe Sache ihrer Kleiber entlebigt werben, ben gefefelichen f j e r i b a n n empfangen, nämlich 3 p f u n b . 03er aber nid)t mehr hat a n obengenann»

tem ©elbeswert als 3 P f u n b , oon bem follen 30 Schillinge (solidi) ge»

f o t b e r i werben, alfo lVi, P f u n b . 10er aber nicfjt mehr a l s 2 P f u n b hat,

— 10 Schillinge; wenn aber einer 1 P f u n b hat, 5 Schillinge, fo uafe er wieberum imftanbe fei, fid) зи rüften зи ©ottesbienft unb unferem Itufeen. Unb unfere Senbboten follen oerhüten unb genau unterfud)en, bafe fie nicht burd) irgenbeine £ift unfere Berechtigung ent3iehen, inbem fie biefelbe einem anberen übergeben ober a n o e r t r a u e n .

ó) Karl an S e i t a b oon St. Denis.3

EDir gebieten Dir, Dich am 17. J u n i in Stafefurt a n ber Bobe, bem feftgefefcten Sammelorte, p ü n f t l i d j ein3ufinben. Du follft aber mit Dei»

nen £euten fo oorbereitet fommen, bafe Du oon ba, wohin aud) ber Be=

fehl geht, fdjlagferttg 3iehen fannft, nämlich mit tDaffen, ©erat unb anberen Kriegserforberniffen a n £ebensmitteln unb Kleibern, bafe feber Reiter Sdjilb unb £апзе, ein 3weihänbiges unb ein fur3es Schwert, Во»

gen unb Ködjer mit Pfeilen habe. D a n n , bafe ihr habet auf euren Шадеп f j a d e n , Keile, Otauerbohrer, Ayte, ©rabfdjeite, eiferne Schau»

fein unb w a s fonft im Kriege nötig ift. Die R t a g e n o o r r ä t e müffen brei Ulonate reichen, TOaffen unb Kleiber auf ein halbes J a h r . Befonbers

1 Mon. Germ. Legum Sectio II 1, S. 125. Krämer a. a. ®. S. 116-117.

8 (Eine Abgabe, bie auf oerltehenen Ejöfen ruhte, fei es als Abfinbung für ben Kriegsbienft ober in üerbinbung mit bem Kriegsbienft Raturalbeitrag 3ur Ausrüftung bes ijeerf)aufens.

» Mon. Germ. Legum Sectio II 1, S. 168. Dgl. Richter, Annalen bes frön»

!if<hen Reimes im 3eitalter ber Karolinger, S. 641 ff.

(20)

18 С. Karls innere politi!

gebieten mir a u ß barauf 3U a ß t e n , baß ißr in guter © r b n u n g 3U bem angegebenen ® r t e 3ießet unb e u ß n i ß t unterfteßet, irgenb e t w a s j u neß«

men außer 5 u t t e r f ü r bas Dieß, besgleißen Hofe unb IDaffer. Die Ceute eines jeben oon e u ß follen bis 3ur A n f u n f t am S a m m e l p l a ß e i m m e r neben ben IDagen unb Reitern ßergeßen, bamit bie Abwefenßeit bes Herren n i ß t Gelegenßeit 3U Übertretungen gebe. £ a ß D i r feine H a ß « iäffigfeit 3 u f ß u l b e n fommen, fo lieb Dir unfere Gnabe ift.

c) R ) i r t f ß a f t s l e b e n .

Aus3üge aus bem Capitulare d e villis imperialibus1 (Derorbnung über bie B e w i r t f ß a f t u n g ber Kammergüter).

1. tDir w ü n f ß e n , baß unfere £ a n b g ü t e r , bie wir 3ur B e f o r g u n g unfe«

rer EDirtfßaft e i n g e r i ß t e t ßaben, n u r uns allein bienen unb n i ß t anbe«

r e n £ e u t e n ;

2. baß unfer Gefinbe gut u n t e r ß a l t e n werbe unb b u r ß niemanb ins Glenb gerate;

3. baß unfere Amtleute f i ß n i ß t unterfangen, unfer Gefinbe 3U ißrem Dienft 3U g e b r a u ß e n , n i ß t 3U 5 r o n b e n , n i ß t 3um Hofefälien, n o ß fie anbere Arbeiten 3U ooilbringen 3wingen, baß fie feine G e f ß e n f e oon ißnen anneßmen, tein P f e r b , feinen ® ß f e n , feine Kuß, fein S ß r n e i n , fein S ß a f , fein ^ c r f e r , fein £ a m m , n o ß fonft etwas a u ß e r G e t r ä n t , H ü l f e n f r ü ß t e , ffibft, Hüßner unb (Eier.

5. EDenn unfere Amtleute Arbeiten f ü r u n s 3U o e r r i ß t e n ßaben, Säen, Adern, E r n t e n , Heu m a ß e n ober IDein iefen, foli ein jeber 3ur Ar«

beits3eit an jebem ® r t e a ß t ß a b e n unb E i n r i ß t u n g e n t r e f f e n , baß alles, wie es g e m a ß t worben ift, gut unb ooflftänbig [ei. 3ft f e b o ß ber B e a m t e außer £anbes ober f a n n er fonft a n ben © r t n i ß t fommen, fo foli er einen treuen t l t a n n a u s unferem Gefinbe auslefen ober einen a n b e t e n woßlerfaßrenen I R a n n unb ißm bie 5 ü r f o r g e f ü r unfere S a ß e n an«

oertrauen, bamit fie ooilenbet werben. Unb es foli ber A m t m a n n b a r a u f aßtgeben, baß er einen 3uoertäffigen t t t e n f ß e n 3ur D o I I f ü ß r u n g ber Arbeiten entfenbe. —

8. Es follen unfere Amtsleute unfere IDeinberge überneßmen, w e i ß e in ißrem Be3irfe liegen, fie gut beforgen unb ben IDein felbft in gutd Gefäße t u n unb forgfältig b a r a u f a ß t e n , baß er in feinerlei tDeife S ß a « ben erleibe. A u ß follen fie oon anbeten £euten IDein t a u f e n , u m ba=

mit bie f ö n i g l i ß e n P f a f e e n 3U oerforgen. Unb follte oon jenem IDeine

1 Mon. Germ. Legum Sectio I, S. 181. Erler a. a. ©. S. 64ff. Dopfß Alfons, Die tDirtfßaftsentrotdlung in ber Karolinger«», oornebmltA in DeutfA«

lanb, 1912, Bb. I, S. 26ff., S. 40.

(21)

19 С. Karls innere politi!

mehr g e t a u f t worben fein, als f ü r unfere P f a d e n nötig ift, fo foll u n s B e r i ß t erftattet werben, bamit w i r , w a s bamit gefßehen foll, befehlen.

Don u n f e r e n Dereinbarungen follen fie f ü r unfere Gafel Wein fenben.

Der tDein, ber uon unferen G ü t e r n als 3 i n s gegeben wirb, foll in unfere Keller g e f ß i d t w e r b e n . . . .

13. D a ß fie auf bie 3ußti|engfte, bie W a r a n i o n e n , gut a ß t e n unb fie n i ß t 3U lange a n einem ® r t e fteßen iaffen, bamit fie n i ß t b a b u r ß 3m grunbe gehen.

17. So Diele Lanbgüter einer in feinem Be3irfe hat, fo Diele Leute foll et ba3u beftimmen, bie Bienen f ü r unfere E D i r t f ß a f t 3U beforgen.

18. 3 n u n f e r e n ITTühien folien fie im D e r h ä i t n i s 3ur Größe ber»

feiben f j ü h n e r unb G ä n f e halten, foniel m a n f a n n .

19. Auf ben f j a u p t g ü t e r n foli m a n bei unferen S ß e u e r n n i ß t we=

niger als 100 ijühner unb minbeftens 30 G ä n f e halten, auf ben ijufen»

g u t e m aber minbeftens 50 Ejüf)ner unb n i ß t weniger als 12 Gänfe.

20. 3 e b e r A m t m a n n foll J a h r f ü r J a h r r e i ß l t ß Seberoief) unb Gier a n ben tjof liefern unb außerbem brei, oier ober mehrere Reoifio»

neu b a t ü b e r b a l t m .

22. W e r Weinberge hat, foll n i ß t weniger a l s brei ober oiev Krause Don W e i n r e b e n haben.1

24. Gin feber A m t m a n n foll a ß ß a b e n auf bas, w a s er f ü r unferen G i f ß 3U liefern hat, bamit, w a s er ab3uliefern hat, fefjr gut unb aus»

g e f u ß t unb fauber f e i . . . .

28. W i r w ü n f ß e n , baß f ä h r l i ß in ber 5aften3eit, am p a l m f o n n t a g , w e i ß e r © f a n n a heißt, n a ß unferer D e r o r b n u n g bas Gelb oon unferem W i r t f ß a f t s e r t r a g e , n a ß b e m w i r bie R e ß n u n g e n oon bem laufenben J a h r e b u r ß g e f e h e n haben, exnge3at)tt werbe.

34. Gs ift mit aller S o r g f a l t barauf 3U a ß t e n , baß, w a s bie Leute mit ißren i j ä n b e n »erarbeiten ober oerfertigen, als S p e i , getrocfnetes S l e i f ß , W u r f t , eingefat3enes $ l e i f ß , Wein, Gffig, RXaulbeerwein, ge=

f o ß t e r Wein, G a r u m2, Senf, Käfe, B u t t e r , RTai3, Bier, Riet, ijonig, W a ß s , Riehl, alles mit ber größten R e i n l i ß t e i t Ijcrgeftellt unb beret»

tet werbe.

'35. W i r wollen, baß oon RIafthammeln wie non S ß w e i n e n Galg ge»

w o n n e n werbe. Da3u foll man auf febem G u t e minbeftens 3wei Rtaft»

o ß f e n haben, bamit m a n entweber bort oon ihnen Galg gewinne ober fie 3U u n s fenbe.

1 D. h- Weinranten mit ben baranhängenben Grauben, roie man fie eine 3eitlang auf3uberoai)Ten fußte.

s Gegorenes Getränt, aus gifß unb allerhanb Gemür3 3ubereitet.

(22)

20 c- Kor's innere politif

36. l l n f e r e EDälber ¡unb 5 o r f t e n foiien gut iit ® b a ß t genommen werben. tDo ein p i a ß 3um Ausroben ift, robe man a u s unb buibe n i ß t , b a ß ' 5 e l b e r f i ß bewalben, unb wo IDaib fein foii, ba buibe m a n n i ß t , baß er 3u feßr beßauen unb oerwüftet werbe. Unb unfer EDilb i m t t ) a l b e folten fie gut beforgen, besgieißen S a i t e n ünb Sperber 3U u n f e r e m Ge=

b r a u ß e ßegen, a u ß ben 3 i n s f ü r bie tltaft forgfam e i n f o r b e r n . S e r n e r folten bie Amtleute, w e n n fie bie S ß w e i n e 3ur ttlaft in ben EDalb fßicten, ober unfere ttteier ober beren £eute ben 3 i n s 3U gutem Beifpiei 3uerft geben, bamit a i s b a n n a u ß bie anbeten £eute ben 3 i n s oollftänbig 3aßien.

37. Sie folten u n f e r e S ^ b e r unb P f t a n 3 u n g e n gut beftellen unb unfere tDiefen 3ur r e ß t e n 3eit ßegen.

38. Sie foiien gemäftete (Banfe unb Ijüßner 3U unferem (Bebrauße jeber3eit bereit ober r e i ß l i ß o o r r ä t i g ßaben, baß fie a n u n s gefßictt werben tonnen.

39. EDir wollen, baß fie bie f j ü ß n e r unb Eier, w e i ß e bie K n e ß t e unb ITCanfuarier1 abgeben, j ä ß r l i ß oereinnaßmen unb, w e n n w i r ißrer n i ß t bebürfen, fie o e r f a u f e n taffen.

40. Ein jeber A m t m a n n foii auf unferen £ a n b g ü t e r n ein3elne eble Dögei, P f a u e n , S a f a r i , Enten, E a u b e n , Rebßüßner, E u r t e l t a u b e n um bes S ß m u d e s willen auf jebe m ö g l i ß e EDeife ßalten.

42. Auf jebem Gute folten i n n e r ß a l b bes Eöoßnraumes f i ß befinben Bettftelien, P f ä ß l e , S o r b e t t e n , Bettleinen unb G ü ß e r f ü r G i f ß unb Banfe, Gefäße oon K u p f e r , Blei, Eifen, fjofe, Seucrbönfe, Ketten, Keffel«

ßaten, tjoten, B a r t e n , flfte, Beile, Boßrer unb all b e r g l e i ß e n Geräte, fo baß m a n n i ß t nötig ßat, fie wo anbersßer ßolen 3U taffen, oßne 3U borgen. Unb bas Eifenjeug, bas m a n im Kriege b r a u ß t , folten fie in D e r w a ß r f a m ßaben, bamit es f i ß gut ßäit, unb fobatb m a n 3 u r ü d t e ß r t , foii m a n es wieber o e r w a ß r e n .

43. 3 n unfere EDeiberßäufer folten fie ber Beftimmung n a ß ben Stoff 3ur Arbeit geben taffen, b a s ift S l a ß s , EDolie, EDaib, S ß a r l a ß , K r a p p , EDoIIfämme, Karbenbifteln, Seife, S ß m e r , Gefäße u n b anberes ber Art, w a s ßier notwenbig ift.

45. Ein jeber A m t m a n n foii in feinem Sprengel gute f j a n b u e t f e r ßaben, als ba finb Eifenfßmiebe, Golb« u n b Silberfßmiebe, S ß u f t e r , Dreßer, 3immerleute, S ß i l b m a ß e r , S i f ß e r , Dogetfanger, b a s ift S<Kf=

ner, Seifenfieber unb B r a u e r , bas finb £eute, w e i ß e Bier, flpfet« ober Biermoft ober irgenbein anberes 3um E r i n f e n geeignetes G e t r ä n t be=

reiten tonnen, B ő d e r , w e i ß e Semmeln f ü r unfere EDirtfßaft 3U b a d e n oerfteßen, U e ß e m a ß e r , w e i ß e Ueße 3U fpinnen imftanbe finb, fei es

1 ftörtge, toelße ein Gut gegen 3tns beroirtfßaften.

(23)

21 С. Karls innere politi!

3u r J a g b , fei es 3u m 5ifd)fang, fei es 3u m Dogeifang, ferner anbere f j a n b t o e r f e r , bie auf3u3äl)len tfier 3u weit f ü h r e n würbe.

6 2 Gin jeber £ a n b m a n n liefere u n s J a í j r f ü r J a l j r 3u m e t f j n a d j t e n ein D e n e i d j n i s oon allem unferem ®ut unb G r t r a g : w a s oon ©djfen oorbanben ift, welche unfere ©djjentnedjte beforgen, oon i j u f e n weldje aeoflüqt werben Jollen, oon Ader» unb a n b e t e n 3infen, oon gefdjloffenen Dergleichen ober $ r i e b e h s g e l b , D On bem oljne unfere G t l a u b n i s t n un=

feren S o r f t e n gefangenen tDilb, oon oerfdjiebenen S t r a f e n , oon RTutjlen, oon Sorften, o o n S e l b e m , oon B r ü d e n u n b Säliren, w a s oon freien £eu=

ten unb földien, weldje unferem S i s f u s 3inspflidjtig finb, oon R t a r t t e n , oon IDeinbergen, oon benen, weldje tDein3ins 3afjlen, oon f j e u oon f j o h b ö f e n , oon Kien, oon Sdjinbeln unb anberem Bautjol3, oon Bradj»

lanb, oon f j ü l f e n f r ü d j t e n , ^ i r f e unb Sennich, oon IDolle, S M s unb f j a n f , oon B a u m f r ü d j t e n , oon großen unb tieinen Hüffen a n oetebel»

ten B ä u m e n , ©arten, a n R ü b e n l a n b unb S t r e i c h e n , a n £eber, Sellen unb h ö r n e r n , a n fjonig unb tDadjs, a n S e i t unb Seife, a n RTaulbeer»

wein, gefocbtem IDein, Riet unb Gffig, a n Bier, jungem unb altem IDein a n altem unb neuem (Betreibe, a n f j ü f j n e r n , Giern unb ©anfen a n Sifchecn, Sdjmicben, Sdjiibmadjern unb Sdjuftern, a n Ktften unb S d j r ä n f e n , a n D r e h e r n unb S a t t l e r n , a n Sdjmiebewertitatten, a»i «i,en»

unb Bietgruben, an Abgabepflichtigen, a n Jjengft» unb S t u t e n f o h l e n : unb

3w a r alles getrennt ooneinanber unb wohl georbnet, barmt w i r tmftanbe finb t u wiffen, w a s unb wieoiel w i r oon jeher A r t haben.

70 m i r wollen, bafe fie in ben © a r t e n alle P f l a n3e n haben, als Ciliért, Rofen, Steinflee, Kraufemin3e, Salbei, Raute, Beifuß, ©urten, Rlelonen Kürbis, Seuerboljnen, ffiartentümmel, R o s m a r i n , Karbe, ita»

lienifche Kidjererbfen, flleer3wiebel, S i e g w u r3, S d j l a n g e n w u r3, Anis, m i l b t ü r b i f f e , Sonnenblumen, B ä r w u r3, Steintümmel, £attidj, Sdjwat3= tümmel, weißen ©artenfenf, Kreffe, Klette, p o l f e i Hofeeppidj, mibe Deterfilie Sellerie, £iebftödel, Sabebaum, Dill, Sendjel, m e g w a r t e , m e i f e w u n , Senf, P f e f f e r t r a u t , m a f f e r f r e f f e , ffiartenfreffe, r u n b b l ä t t n g e Kreffe R a i n f a r n , Kafeentraut, G a u f e n g ü l b e n t r a u t , Rtohn, Illangolb, t j a f e l w u r3, ttlaloen, bas ift Althee, Karotten, p a f t i n a t , m e l b e n Grbbeer»

melben, Kohl, Kohlrabi, 3wiebeln, Schnittlauch, P o r r e e , Rettidje, Sdja»

főtten £audj, Knoblaudj, K r a p p , Karbenbifteln, Saubohnen, maurtfche Grbfen, Korianber, Kerbel, S p r i n g w u r3, Scharlei. Unb ber ffiartner roll a n feinem f j a u f e ijauslauch 3iefjen. Don B ä u m e n aber, fo wunfdjen w i r follen fie h a b e n : ©bftbäume oon oerfdjiebenen Sorten, ebcnfo B i r n b ä u m e unb P f l a u m e n b ä u m e oerfdjiebener A r t , Gberefdjen, IRifpcln, K a f t a n i e n p f i r f i d j b ä u m e oerfdjiebener Art, Quittenbäume, tjafelnuffe, RIanbelbäume, IRaulbeerbäume, £orbeerbäume, Kiefern, Sei'gen, Rufe»

bäume, Kirfdjen oerfdjiebener Art. Die R a m e n ber Äpfel finb: ffios»

m a r i n g a , ©erolbinga, Kreoebella, Spirauca, füfee unb íjerbe, alles aber

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Durch diese Änderungen stehen nicht mehr die subjektiven Erfahrungen über das Leben ihrer Großeltern und die individuellen Reflexionen auf die Gegenwart der Enkelkinder im Fokus,

Im Allgemeinen lässt sich über diese Artikel bemerken, dass obwohl sie Porträts sind, das Werk der Kulturschaffenden mehr Aufmerksamkeit als ihre Person bekommt: Der Beschreibung

Auf Grund der Ergebnisse kann man eine begründet erscheinende Annahme über den Charakter des Umformbarkeitsdiagramms im ganzen Bereich des ebenen Spannungszustandes

Zusammensetzung der Cg·Alkylbenzole bei der Reformierung des Ausgangsbenzins Einsatz: (Benzin 75 bis 185°C).. SZEBENYI et al. mäßig, die Reformierung über

Der Einfluß des Benzin/Wasserdampf-Verhältnisses auf die Spaltöl- ausbeute wurde im Zuge der Versuche bei einer Temperatur von etwa 750 c

Der neuen Situation entsprechend wird MDP oder das Wort Partei selten (nur insgesamt dreimal) erwähnt, der Ministerpräsident spricht „nur“ über die Regierung (40-mal). Im Text

Der neuen Situation entsprechend wird MDP oder das Wort Partei selten (nur insgesamt dreimal) erwähnt, der Ministerpräsident spricht „nur“ über die Regierung (40-mal). Im Text

Lob, Kritik, freundliche Worte, gütiges Wesen sind wirksam, wenn der Schüler den Lehrer akzeptiert, weil er das echte Bemühen des Lehrers um sich spürt, weil er merkt, dass der