• Nem Talált Eredményt

Cajus Salustius Crispus Werke : Bd. 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Cajus Salustius Crispus Werke : Bd. 2."

Copied!
120
0
0

Teljes szövegt

(1)

efiömifd>e « ß r o f a i f c

in

n e u e n Ü b e r f e | m n g e n .

herausgegeben

»on . 6 . 9t. t). O f i a n b c r , qscätatm ju Stuttgart,

uib

©cfcWCt 6 , Obtt-Sonfiftctial. unr Stukitnrat ju ©tiMßart

© i n b u n b c r t u n b ö i e r j e b n t e s S ö n b c b e n .

S t u t t g a r t ,

SSerlag ber 3- 53. {Bte^lerfbßen Mucßßanblung.

1 8 8 4 .

(2)
(3)

@ a j u § « S a l i u f t i u é © r i t y u S

№ e r f e.

tt b e t f e è t bon

• © u g u j i ti. © o e r i j ,

ÌDtajor unb ObecfltitgSrat in Stuttgart, Stitter be« Ortien-5 ber SBtirttemb. Strone te.

3 w e i t e § ¡Bttnbdjen.

gilnfte Stuflage.

® e t S r i e g g e g e n S u g u r t l j a .

S t u t t g a r t ,

Serlag ber g. 23. ©tefclerWen Suchhanblung.

1 8 8 4.

(4)

29222

(5)

3 u 0 u r t i) a.

1. PRitUnreßt ilagt über feine Patur ba« PRenfßengefßleßt,.

büß fte, hinfällig unb »on turger Sauer; öorn 3«faU mehr als burß Selbftbefiimmung geleitet »erbe. Senn im (Segenteil biirfte man bei näherer Grtoägung ftnben, baß eS nißt« ©riißere« unb (fjerrlißereS gebe, unb baß e§ ber Patur mehr an unüerbroffener Pflege berPRen«

fßen gebreße, al§ an Kraft ober Sauer. A&er gügrer unb ©ebteter be« Seilen« ber SterMißen iß ber ©eift, ber, wofern er auf ber Su»

getibbcßn gum Ütuljme fßrettet, iiberfßwengliß bermögenb, mäßttg unb leußtenb ift, unb be« ©lüde« nißt Bebarf, fintemal folße'S Peßtfßaffengeit, Shätigteit unb anbete gute ©igenfßaften Seinem Weber gu geben noß gu entreißen betmag. Jiß aber berfelbe »on ber«

lehrten Seibenfßaften gefeffelt, in Srägbeit unb Sinnengenüffe ber«

Junten, bann wirb ber toetberblißen Suft eine Söetle geopfert; unb.

Wenn nun in gebantenlofem PißtSßun Kräfte, 3 " ' , Sentbermbgen bagin gefßwunben ftnb, fo bettagt man ftß über bie§infäöigfeit ber Patur; bie Sßuiö, bie man felbft trägt, wälgt Seglißer auf bie Umßänbe über. . . . ".

SSßären bie Ptenfßen um« ©ute fo tgätig beraügt, at« eifrig fte naß frembartigen unb nußlofen, meift auß gefägrlißen Singen

(6)

6 ©aHuftiuS 2ßer!e.

haßten, fo mürben fie bie ©retgniffe eher beberrfßen, als tion ifjneh heberrfßt werben, unb faß gu einer §öbe emporfßwingen, wo fie — ob ßerbltß gmar — burß [Ruhm ftß oerewigten.

2. ©ertn gleißmie ba« SDtenfßengefßleßt gufammengefetjt iß au« Körper unb Seele, alfo begiehen ftß alle ©erbältntjje unb alle

©egenßänbe unfereS ©egebren« gum Seil auf bie leibliße, äum

©eil auf bie geiftige ¿Ratur. ®emnaß fßwtnbet ein fßön Ingeßßt, großer [Reichtum, gubem Körperhaft unb alle« ®nbere ber Sri in Rurgent bahin; aber be§ ©eifte« herrliche äBerfe finb, wie bie Seele unfterbliß. Überhaupt haben RötpetPorgüge unb ©tüdSgüter wie ihren Anfang, fo auß ihr Gnbe, unb ade«, mal geworben iß, »ergeht, unb tta« 2Baß«tum hat, altert. ®er ©eiß, unmanbelbar, ewig, 2enter be§ ¿¡Renfßengejßleßt«, bewegt unb hanbhabt alle«, unb wirb felbß nißt gehanbhabt. Um fo mehr muß man über bie SSerfehrtheit berer ßaunen, bie, ergeben ben 2üften be§ Körper«, in Sßwelgerei unb ¿Müßiggang ißr 2eben hinbringen, ben ©etß aber, ber boß ba«

©beiße unb ©roßaritgße in ber ¿ölenfßennatur iß, ohne 3tu«bilbüng unb im ¿RißtSthun etßarten laßen, gumal, ba e§ fo viele unb man·

nigfaße ©efßöfitgungen für ben ©etß giebt, woburß bie hößße ©e=

rühmtheit erworben wirb.

S. ©on benfelben aber ßnb, wie mir beußt, Staat«8mter unb SBefehlShaberßelten, überhaupt jebe Teilnahme an WegterungSange«

legenheiten gu btefer S»ii am wentgßen. wünfßenSwtri, weil benn boß ba« ©erbtenß nißt gu &jten lommt, unö auß btejentgen, Weiße auf Sßletßwegen gu ©tnßuß gelangien, webet ßßer finb, noß beS»

halb tn größerer ©ßtung ßehen. ®enn mit ©ewalt übet ©aterlanb ober feine ¿¡Riibürger herrfßen, iß, wenn man e§ auß fann unb @e·

hreßen abßtlft, immer ein mtßltße« Unternehmen; tnfonberheit, weit jebe SiaalSumwälgung ¿Korb, ilßtung unb anbere Setnbfeltgletien

(7)

Sugurtba. 7;

im ©efolge bat. MergebenS aber ringen unb mit all feinem Kbmüßn·

nur haß ernten,,ift bei tottfie Unfinn; eS müßte benn nur einer oon ber nieberiräcßttgen unb ßeillofen Sucßt befeffen fein,, ber Mtadßt SEße«

niger feine (Sßre unb Sretßeit ßinguopfern.

.. 4. Unter anbern ©eifteSarbeiten ift übrigens bie ©eßßiißte oon:

befonberS großem Mußen. Kon ißrem SBerte, glaube icß, ba ffßon Miele barüber gefproißen, fcßwetgen gu bürfen; gumal, bamit nitßt jernanb Wäßne, als wollte icß, unbefcßeiben genug, burdj Rlnpreifung meines SiebltngSftubiumS micß felbft erßeben. ©enno<ß werben manße, wie icß Oermute, ob meines ©ntffßluffeS, fern Oon StaatSgeffßüften:

gu leben, meine fo wicßttge unb nüßliiße arbeit mit bem Kamen SRttßig»;

gang belegen; biejenigen gewiß, für bie eS feine wichtigere Metrieb»

famfeit giebt, als bem großen häufen ben hof ä« macßen unb burcß

©afigebote um ©unft gu bußlen. ©ebäcßten boiß biefe fieute einmal, ber Seiten, ba i<ß ju StaatSämtern gelangte, bann, weinerlei SMfin»;

ner foltße mißt gu erretfßen oermocgten, unb Was für ein ©cßlag oon SDlenfcßen ßernacßmalS in ben Senat gefommen: gewiß würben fie ftfß bann übergeugen, baß icß mit allem ©runb unb ni<gt aus hang:

gur ©rügßeit meinen Sinn geünbert ßabe, unb baß' icß in meiner.

2Äuße bem Staate erfprießltcßere ©tenfte leiften bnrfte, als Ülnbre mit ißrer ©efißüftstßätigfeit. ©enn meßr als einmal ßabe riß »er«:

noramen, baß OuintuS SOtajimuS,!) Melius Scipio2) unb anbere auSgegeidßnete ÜRfinner unfeteS MaterlanbeS gu äußern pflegten: „fo oft fie bie Milbniffe ißrer Kßnßerren anfcßaueten, werbe tßr h«g gu großen ©ntfdßlüffen unwiberfteßlüß befeuert." Stießt als ob bem:

SBadßS.ober Konterfei an fidß folcße Kraft eigen Wäre, .fonbern beim

1) SabiuS. .

2) ©ntweber ber ältere ober jüngere Sctpio 5lfrifanuS.

(8)

8: (SaHuftiuS SBcrïe.

©ebächtniS ihrer ©haß" lobere bie Stamme tn ber ©ruft hoChhersiget' Slämter empor, unb werbe nicht «her gebfimpft, bis eigenes ©erbienß ihrem Puf unb Puhme gteichgelommen fei. ©ei bem jetjtgeti ©ja- raïter ber g u t bagegen, Wo iß einer, ber nicht liebet in Petcljtum unb

• Slufwanb, als in Peditlichfeit unb Dfjättgteit mit feinen ©oreliern $u wetteifern gebähte? ©elbßPeuemporgefommene, bte eS öorbem bent

©bei burCh ©erbienß ¡ubörguthun pflegten, ftreben mehr auf Sltt ber Diebe unb Pänber, als burCh rechtliche ©littet nadh ©efeht§haber.: ß eilen unb SBürben; als oh ©rätur ùnb Konfulat unb alle.©teilen ber Slrt an unb für ßCh ©lang unb @rBße gewährten, unb nicht öielmehr nadh ben petfBnltchen ©orgttgen beter gefdjcitjt Würben, bte

ße hetletben. ' Doch im Unmut unb Slrget über btê ©itten unjerer Seit" habe

ich miÇh ju fret unb ¡u weit auSgelaffen. lehre nun ¡u meinem

©egenftanbe ¡utücf. • ' . 5. Den Krieg will ich befdjreiben, ben ba§ Pßmerboll mit 3u*

gurtha, bem Pumtbenlöntge, geführt hat; für'S erße, weil er groß war unb blutig, unb weChfelnb bas ©tegeSgltttf; ¡um anbern, weil bamalS ¡uerß bem Ü6ermute beS SlbelS Droh geboten toarb;i) etil Kampf, ber alles ©MtüChe unb Ptenfdjttche tierwirrte unb einen ®rab Pon SBahnßntt erreichte, baß nur Krieg2) unb StalienS ©erheerung

ben bürgerlichen ©artetungen ein Enbe machten.

©etoor ich aber ben Pnfang btefer ©egebenheit entwidte; muß ich etwas weiter ausholen, um ¡u befferent ©erßänbniS alles liât,

unb beutliCh su maChen.. . 3m ¡weiten punifchen Kriege, in welchem ber Karthager Selb«

1) Durch Planus unb bte ©olfstrtbunen.

2) 3wif#en ©plia unb PlariuS.

(9)

3ugurtl)a. 9 gerr, §annibal, Stalten« ¿Waßt gebroßen lote noß Keiner bor igm, feit.ber ¿Römer Pame groß geworben, fßloß Publiu« Scipto, ber in ber golge feiner Sapferleit galber ben 3unamen, ber Afrilaner, er»

gielt, mit bem Pumtbtfßen Könige Plaßniffa eingreunbfßaftSbünb»

ni«, unb btefer berrißtete gierauf biete unb gerrliße KriegStgaien.

Safür maßte ba§ römtfße Pol!, naß Pefiegung ber Kartgager unb

©efangetmegraung be§ ©gpgap,!) ber inAfriia ein mößtige« auSge»

begnte« Peiß befaß, bem Könige güm ©efßeni, wa« e§ an Stäbten unb ßänbereten erobert gaite. So beßanb gwifßen9Raßmffnunb un§

gute unb egrenwerie greunbfßafi; auß enbeie mit feinem Sehen erß feine fjerrfßaft. P a ß igm ßel feinem Sogne ÜJiictpfa bie Pegierurig allein gu, inbem feine Prüber 3Raftanabal unb ©uluffa bon einer Kranlgett weggerafft Werben waren. Siefer geugete ben Abgerbat unb §iempfal; ben Sugurtga aber, feine« Pruber« Ptaßanagal

©ogn, ben ÜRafintffa, weit er bon einem Keb«wet6e geboren war, bon ber Sgronfolge auSgefßloffen gaite, ließ er auf bemfelben guße wie feine eigenen Kinber am §ofe ergießen.

6. AI« biefet geranwuß«, ßroßenb bon Körpertraft, fßön bon Angefißt, aflermeiß aber mit Salenten reißbegabt, überließ er fiß tiißt ber ©ßwelgerei noß ber ilntgätigieit gunt Perberbni«: fonbern wie e§ bort SanbeSpite iß, ritt er, warf Ьепбреег, tämpfte imSWett«

laufe mit feinen ©efpielen, unb obfßon er aden an Pugm borging, war er boß aden lieb unb Wert. Außerbem braßte er bie meiße 3ett mit Sagen gu, immer ber Erße, ober ber Erßen einer, wenn«

galt ben Söwen ober ein anbere« SWilb gu erlegen; ber ba« ¿¡Reifte tgat, fpraß am wenigften bon fiß. Se§ freute fiß gwar anfangs

©emagl ber ©opgoniSbe, König bon ÜRafjäjglia (StRauritania

(10)

10 ©afluftiu§ aOßerfc.

¿Micipfa, »eil er baßte, Sugurtßa« treßliße ©igenfßaften würben feinem Weiß gunt ¿Ruhme gereißen. ©oß, al§ er ben jungen ¿Mann mehr unb mehr emporroaßjen fteßt, inbe§ er jelbft am 3tele jetner

©age unb feine Rtnber noß in ber Unmünbigfeit fteßert, warb er pon biefem Sebenten heftig erfßüttert, unb tnanßerlet ©ebanten [türmten in feiner ©ruft. Sita jßredie bie Watur ber Sterblißen, bie bilrftenb naß herrfßaft, jäßtingS gur ©efriebigung ber ßeibenjßaft fortreißt;

ferner bie Iocfenbe ©erfußung bei feinem unb feiner fiinbet Sitter, bie auß mittelmäßige ¿Männer in Hoffnung auf ©ewinn auf Stbtoege trei6t. ©agu lam bie feurige Steigung ber Wumtben 3U 2}ugurtf)a, bie tßn, woüte er einen folßen ¿Mann burß hinterlift au§ bem SEBege räumer, Stufrußt ober Krieg befolgen ließ. -

7. 3in biefer ©erlegenheit fießt er'guleßt Wohl ein, baß ein fol»

ßer ßteöling be§ ©oll« Weber mit ©ewalt, noß meußling« auf bie Seite gefßaßt Werben fönnte, unb befßtoß baßer, ben Sfugurtßa, weil er rüfitg mit ber Sauft war unb naß Krieg§rut)m bürftete, ©efahren preiSgugeben unb jolßergefialt ba«©lücf gu oerfußen. -SU« nuniMU ctpfa int Wumanitntfßen') Kriege ben ¿Römern §itf«t>ölfer gu ¿Roß unb gu Suß fanbte, gab er ißm ben ©efeßl über bie Wumtben, bie gen§tfpanien gogen, in bertpoffnung et werbe bei ©etegenßeit, wo er feine ©apferteit fetjen laßen wolle, ober burß bie Sffiut ber geinbe leißt feinen ©ob ßnben. ®oß gang anber«, al§ er erwartet hatte, war ber Grfoig. ©enn jobalb Sugurtßa, wie er benn rafttofen unb burßbtingenben ©elftes war, mit bem Gßaratter be§ ©ub(iu§ Scipio, ber bantal« römtjßer gelbherr war, unb mit ber Rrieg§manier ber i) Wumantia, ©labt in Spanien am ®urtu§ (©uero), WtPerßanb lange ber ¿Maßt bei ¿Römer, bt§ ße enbltß »on«Scipio, bem Jüngern, genommen unb gerftört Warb.

(11)

Sugurtßa. 11 geittbe fiß befannt gemaßt ßatte, gelangte er burß große Mnftrengung unb großen ©ienfleijet, gubem burß ben befßeibenften©eßorfamunb baburß, baß er ©cfaßren öfters aufjußte, in furgetn gu einer folßen Merttßmtßeit, baß er ber gefeierte Siebimg ber Unfrigen, ber ©ßre»

den ber Kumanttner würbe. Unb roirfliß mar er, rnaS t'iß ßößft feiten Bereinigt finbet, nißt nur perfönltß tapfer in ber ©(blaßt, fonbern auß tlißtig im State; ba fonft einerfeitS Morftßt in ffurßt, anbrevfeitS fiißner Mtut in ©oHflißnßcit auSjuarten pflegt, ©arunt ließ ber gelbßerr faft alle fßmierigen Aufträge burß Susuttßa auS«

füßten, ßielt ißn als greunb, unb gemann ißn mit jebetn ©age lie«

ber, ©enn feiner feiner Klane, feine feiner Unterneßmungen miß»

glüdte. ©agu fam fein ßoßßergiger Sinn im ©eben unb bte @e«

roanbtßeit feines ©eifteS, tooburß er »iele Körner gu trauter greitnb»

fßaft fiß oetbanb. . 8. 3u felbiger Seit befanben fiß bei unferem §eere oiele Oom

neuen unb alten ilbel, benen -Steißtum meßr galt als SReßtlißfeit unb Gßre, parteifüßiige Ktenfßen, einflußreiß baßeim, bei ben 93un=

beSgenoffen meßr berlißmt als geaßtet. Siefe befeuerten ben ßoß«

ftrebenben Sinn beS Sugurtßa burß bte SSetßeißung: „SBerm König Mticipfa tot fei, fo merbe er fiß beS Mumtbifßen ©ßroneS allein be- mäßtigcn fönnen. ©r beftße bte größte ©apferfett.; in Otom fet atleS feil."

aiS nun aber naß MumantiaS gaH KubliuS Sctpto bte htlfS«

bölfer gu enilaffen unb felbft ßeimgugießen gehaßte, erteilte er tm angeflßte beS heereS bem Sugurtßa bte glängenbften ©efßenfe unb Sobfprtiße, fitßrte ißn bann in baS gelbßertngegeit unb ermaßnte ißn ßier inSgeßeim: „(St falle lieber öffentliß als burßKriBatberbinbun»

gen bte greunbfßafi beS römifßen KolfeS gu gewinnen fußen, unb fiß ntßt an Mefteßung. eingelner gewößnen. ©efäßrtiß fei es toon

(12)

12 ©alluftiuS SBerfe.

wenigen ju taufen, roaS ©emeittgui titeler fei. SBürbe er feinem bisherigen ©enehmen treu bleiben, fo werben ihm Siufjm unb Herr«

fcftaft Don felbft · jufallen; Wofern er a6er ju rafdft Dorfipritte, werbe er ftd) mit feinem eigenen ©etbe unbermeiblichen S t u r j bereiten."

9. Päd) btefer Unterrebung entließ er ihn unb ijänbigte ihm ein

Sdjreiben an Pltcipfa ein, folgenben 3nljattS: ·

„Dein 3uguripa hat fich im PumäntiniWen gelbjuge bortreß»

lieh gehalten. Diefe Pachricht wirb biet), wie ich überjeugt bin, mit ffreube erfüllen. Uns ift er feiner ©erbienfte wegen lieb unb wert geworben. Daß er eS gleichmäßig aud) bent Senate unb bem rBmt»

Wen ©olle Werben mßge, fott unfere angelegentlidjße Sorge fein.

Dir felbft bejeuge ich bei ber ffreunbfdjaft, bie jwtfdjen uns befiehl, meinen ©UicEwunW. Du haß ba einen Plann, ber beiner unb feines

©roßtoaterS Piaßntßa würbig iß." "

2Bie nun ber König burCh baS Schreiben beS gelbtjerrn beßä«

tigt fanb, was Won ber Puf borauS oerliinbigt hatte, machten eines»

teils bie ©erbtenße beS PlanneS, anbernteilS bie ©unft, bie er ju erwerben gewußt, einen folgen Etnbrud auf ihn, baß er feine ©eßn«

nung ßnberte, unb ben Sugurtha nunmehr burch ©nabenbejeugungen ju gewinnen fuchte. PlSbatb nahm er ihn an KinbeSftatt an, unb ge- währte ihm burdj t e t j t e SBiHenSberorbnung gleiche Erbfolge mit fei»

neri ©Bhnen. Er felbft aber foH wenige 3ahre hernach, als er, Irant unb alterSjdjwach, fein nahes SebenSenbe'oermerlte, in ©egenwart feiner greunbe unb ©erwanbten, beSgleidjen im Seifein feiner SBhne Slbherbal unb Hiempfal, alfo ju 3ugurtlja gefprodjen haben:

10. „Pls einen Knaben, ohne §oßnung, ohne ©ermBgen, 3«·

gurtha, habe ich btch, nach bem Dobe beineS ©aterS, meinem KBnig»

liehen Haufe jugefeüt, in Erwartung, bu werbeft meine äBohltljateri

(13)

Sugurtga. i s mit gleißer Siebe bergclten, tote letbltße Ktnber, wenn mir bereit ge«

boren würben. ¿Weine Hoffnung gat miß auß nißt gu Sßanben werben laffen. Senn nißt ju gebenfen beiner übrigen gogen unb trefflißen Eigenfßaften, fo gaft bu jüngft burß betne Pütffegr oon Pumantia miß unb mein Peiß mit Pugm oergerrlißt. S u r ß bein Perbienft gaft bu un« bte Pömet, unfete gteunbe, auf« mnigfte 6e·

freunbet. 3n Htfpanien lebt bon neuem ber Pame meine« ©efßleßte«

auf; ja, toa« bte feltenfte Erjßetnung im Seben ber Sterblißen ift, bu gaft ben Petb burß beuten Pugm berftummen gemaßi.

„3eßt, ba bte Patur meinem Seben ein magne unb gejßwüre iß biß bei btefer Peßten unb bei beiner ¿ßßißttreue gegen ba« Peiß: bu tooKeft biefe gter, bte burß ©eburt btr berwanbi, burß meine ©nabe betne Prüber ftttb, mit Siebe gegen, unb, ftati an grembe biß angufßließen, ba« Panb mit benen befeftigen, bte burß ba« Plut mit btr berbunben ftnb. Pißt Heere, noß Sßäße finb be«

Petße« SBegren: greunbe ftnb e§, bte bu mit ¿Waffen nißt etgmin«

gen, mit ©elb nißt erlaufen lannft. Put burß ©efäfli gleit unb Per.

trauen Werben fie gewonnen. ¿Wer aber ift befreunbeter, al§ ber Pru»

ber bem Pruber? Ober wirft bu wogt einen gremben treu erftnben, wenn bu ein getnb ber bemigen giß?

„ 3 ß meineStetl« ügerantworte euß ba« Peiß: ßarl, wenn igt einig, jßtoaß, wenn igt unetn« fein werbet. Senn burß Ein«

traßt wäßß auß Kleine« empor, burß gwietraßt gerfättt bte grüßte

¿Paßt.

„3m übrigen, 3"guttga, giemt e« borgug«meife bir, al§ bem Alteren unb Petßänbtgeren, gu maßen, baß e« nißt anber« ergege.

Senn in jebem Streife gat ber Stärlere, wenn er auß ber beleibigte Seil iß, ben Sßein be« Unreßt« gegen ftß, eben barum, Weit er utegr bermag.

(14)

©attuftiuS aEBerfe.

,3ßr aber, ¿Äbßerbal unb hietnpjal,· ehret unb aßtet riefen treffe lißeit ¿Mann fjxer; maßt ißn gu eurem ©orbübe in ber ©apferleit, unb traßtet, baß e§ nißt ba« ©nfeßen gewinne, al§ hätte iß befiele Ktnber angenommen al§ ergeugt!"

11. 3ugurißa, ber gmar be§ König« falfße Webe burßfßaufe unb felbft gang anbere ¿plane im Sufen hegte, antwortete gletßwoßl jeitgemäß, in tierbinblißen SluSbrüden:

SBenige Sage Ijernaß ftirbt iüiicipfa. ¿Ä(§ fie ißn naß Röntg««

brauß praßtoott beftattet hatten, tarnen bie Königlißen ©ringen gu«

jammen, um ftß über alle 'Angelegenheiten 3U befpreßen. hiempfal aber, ber jüngfte oon ißnen, üonWatur ein ©roljfopf, ber jucor fßon auf Sugurtßa ob fetner unebeln ©eburt [weil er oon müttetlißer Seite nißt ebenbürtig war], herabgefeßen hatte, fegte ftß bem 31b«

ßerbal jur Weßten, bamit nißt 3ugurtßa in bie ¿Witte gu ftßen täme, bie bei ben Wumtben für ben ©ßrenplaß geaßtet wirb. 3u«

legt warb er boß burß bie brtngenben ©itten feine« ©ruber«, baß er bem ¿Älter ben Sorrang jugefleßen mößte, mit ¿Dtüße oermoßt, bie anbere Seite eingunehtnen. frier fpraßen fie nun manße« über bte

©erwaltung be§ Staat«, als 3ugurtßa unter Wnöerem bie ¿¡Borte ßinwarf: „SWa n m ü j j e alle S e r f ü g u n g e n unb ©erotb»

nungen ber legten fünf S a ß r e a l « - n i ß t i g aufheben;

benn fo l a n g e fei ¿Wtcipfa in ffolge feine« hoßen WI»

ter« f ß w a ß j t n n t g gewefen." „®ut," entgegnete friempfal,

„ba§ l a ß i ß m i r g e f a l l e n , benn eben in Den brei leg«

ten S a ß r e n war eS, b a ß bu b ü r ß Slbopiton g u r S ß r o n « folge gelangte)!"

• ©tefe« ¿Bort fßnitt tiefer, al« man geglaubt hätte, in 3ugur«

tßa« §erg. ©on biefem Stugenblicte an oon Waßgefüßl unb gurßt gefoltert, treibt er ftß mit (Entwürfen unb ©orbereitungeii umher,

(15)

Sugurtlja. 1 5 einjig ben Sinn barauf gerißtet, wie er ben hiempjal mit Sift griffe.

«IS fotßeS aber nißt rafß genug borwärtS gefjt unb feine (Erbitte»

rung .fiß nißt legt, befßließt er lein SMittel unberfußt ju laffen, .um fein ffiorßaben butßgufilßren.

12. Seim erften Snjammenfritte, ber, wie gefagt, unter ben ßöniglißen Ktinjen ftattfanb, War, um Streit 31t berßüten, beliebt worben, bie Sßätje jit teilen, unb jebem bie ©renjen feines Siegte»

rungSbejtrleS auSjumttteln. 3 « beib'en ©efßäften wirb ein 3dt·

püntt feftgefeßt, unb gtoar juerft für bie Serteilung be§ ©elbeS.

Snbeffen jogen bie ßöniglißen Krisen, jeber in eine anbete ben Sßaßlamntern naije gelegene Drtfßaft. gufällig naßnt hiempfal in bem Stäbtßen ©ßermiba fein Ouartier in einem hanfe, beffen SBefißer bei 3ugurtßa erfter Siltor unb allejeit beliebt unb mäßige«

litten gewejen mar. ©iefen Ktann, ben tßm ba§ Ungefäßr gumäBerl«

jeug bot, befiürmt unb berebet er mit Meripreßungen, baß er unter bem Sßein, naß feinem häufe ju fßauen, ßeitngeße unb ftß falfße

©ßorfßlüffel pexfßaffe, benn bie eßten würben ftetS bem hiempfal jugepeüt; er felbft werbe, wenn Seit unb Umftänbe e§ ßetfßen, mit ftarler Segleitung erfßeinen. ©er Stumibe BoHjog in (urgent feinen

«uftrag, unb füßrte, wie er angewiefen worben, gut Staßtgeit 3u*

gurtßaS Solbaten ein. Raum finb fte in§ ha«S gebrungen, fo fußen pe, naß berfßtebenen Stißtungen jerftreut, ben Röntg auf;

ntorben .einige im Sßlafe, anbete, bie entgegenrennen, burßfpäßen bie geßeimpen äBinfel; fprengen bieSßlöffer; burßmüßten alles in Sfirm unb ©etümmel.

.' SJlittlerWeile pnbet man ben hiempfal im ©emaße einer SJtagb berftedt, moßtn er in ber erften Seftürjung unb aus Unlunbe ber .Örtlißleit fiß gePüßtet ßatte.

(16)

16 ©an&fliuS SOßerfe.

Die Pumiben bringen fein Haupt, wie ihnen geboten war, JU 3ugurtßa.

13. Snbejfen verbreitete fiä) ber Puf einer foldjen Unthat in turjem burdj gana Slfrita. gur<ht ergreift ben Pbf)et6al unb alle, bie unter PHcipfaS ©cepter geßanben. Die Pumtben trennen ftdft in jwei ©arteten; bie Ptefjrjahl hält ju Pbherbal, ju bem anbern aber ber JriegSgeübtere Deil. 3ugurtha bewaffnet nun fo »tele Scharen, als er lann; Bereinigt einige Stäbte butd) ©ewalt, anbete nadh ihrem SffitHen, mit feinem Peidj unb madjt Pnftält, über ganj Pumibien Herr ju merben.

Staat hatte Pbljerbal ©efanbte nad) Pom gefdjidt, bem ©enate bie Ermorbung feines ©ruberS unb fein eigenes ©djidfal ju melben, boih im ©ertrauen auf biePtenge feiner ©olbaten rüftete er ßdj, baS SBaßenglüd ju »erfudjen. SBte eS aber jum Dreßen fommt, ftieftt er aufs Ha uPt gefihlagen aus ber ©thlacht in bie ©robinj, unb fteuert

»on bannen nad) Pom.

Seßt, ai§ f«h 3ugurtha, im ©eßß »on ganä Pumtbten, am Siele feiner Entwürfe faß, unb ju ruhiger ©tunbe feine Dljat im Herjen erwog, tarn ihn eine gute© wegen beS römifdjen ©olleS an, unb wiber beßenSorn fihien ihm nitgenbS Hoffnung, atS in ber Hob»

fudjt beSPbelS unb in feinem ©elbe. Deshalb ßhidte er wenige Dage hernaih ©efanbte mit Bietern ©olb unb ©Übet gen Pom, mit bem Auftrage, junädjß bie alten Sreunbe mit ©efdjenfen ju überfüllen, fofort neiie ju werben, überhaupt fonber ©ebenfen alle Ptittel ber

©efteihung in Bewegung ju fegen. Die ©efanbten aber waren faum in Pom eingetroffen unb hatten nad) be§ Königs Befehl ben ©aß»

freunben unb Pnbent, bie um jene Seit bieten Einßuß im ©enate hatten, große ©efdjenle übermalt, als eine foldje ©inneSfinberung eintrat, baß bie größte Erbitterung beS PbelS gegen 3ugurtlja ßd)in

(17)

Sfugurtga. 17.

©nabe unb ©unft fegrete. Ein Seil burß Hoffnung, anbete burß Sogn gewonnen, fßlißen umger bei ben eingelnen Senatoren, fie gu fittnmen, baß boß fein gu ftrenger Pefßtuß gegen tgn gefaßt werbe.

Run, al§ tote ©efanbten tgrer Säße fißer gu fein glauben, wirb bei»

ben Seilen an beftimmtem Sage Sutritt in bte SenatSfigmtg Oer«

willigt. S a fott Abgerbal; wie mit berißtet worben, folgenbe Pebe gegolten gaben:

. 14. „Perfammelte Päter! SDttcipfa, mein Pater, gat mir im Sterben bte SBetfung erteilt, baß iß miß nur als Stattgältet be«

Pumibifßen"~Peiße§ betraßteri foHe; tut übrigen ftünben Hogeti««

reßt uttb Dbergerrltßleit euß gu; gugleiß fotie iß eifrig bemügt fein, bagetttt uttb tut· gelbe bte gntereffen be« Pömtfßen Polle«

möglißft gu förbern; euß foHe iß als Plutlfreunbe, euß al§ Per«

matibte anlegen: wofern iß biefe« tgäte, Würbe iß in eurer greunb«

fßaft, HeereSmaßt, Sßäge, meine« Peiß« Potttoetl firiben. Snbetn iß biefem oäterlißen ©eboie naßleben wollte, gat Sugurtga, ber allerrußlofefte Ptenfß, ben bte Erbe trägt, eure Cbergerrlißfett gögnenb, miß, ben Eriiel Plafiniffa«, ben geborenen PunbeSgenoffen unb greunb be§ Pömtfßen Polle«, oom Peiß unb allem Peftgtttm Oerjagt. Swar gätte iß, üerfammelte Päter, naßbem tß fo grengen»

lo§ elenb werben follte, wünfßen mögen, meine Pitte ümUnterftttgung megr auf· eigene, al§ meiner Agngerren Perbienfte ftügen gu löraten;

am liebften wäre mir, wenn ba§ Pömtfße Poll mir gu ©egenbienften oerbinbltß wäre, bte iß nißt üonnöten gätte, unb bann für ben gaH, baß iß baOon ©ebrauß maßen müßte, wenn iß fie al§ Sßulbigleit tn Anjpruß negmen bürfte. SBetl aber Pebltßfeii an unb für ftß wenig Sßug gewägrt, unb ba§ Penegmen gugurtga« nißt tu mei- ner SOiaßt ftanb, fo gäbe iß gt^ euß meine guflußt genommen, Oerfammelte Päter, unb fege miß nun in bte peinliße Poimenbtglett

SntuftiuS. 2. Sbc&n. 5. auft. ' 2

(18)

18 ©aűuftuig Sßerfe.

Perfegi, euß gut Saft falién gu müffeit, epe iß euß gu Sienfte fein lonnte. anbete Könige habi ihr, entmeber naßbem fte im Krieg über«

wunben waren, in eure greunbfßaft aufgenommen, ober fte haben felbft in ßrer SebrängniS ein ©ttnbniS mit euß naßgefußt. Itnfere

gamilie hat waßrenb bei Karthagifßen gelbgugS mit bem ¿Römer«

öolfe greunbfßaft gefßtoffen, gu einer 8eü, wo mehr auf beffen ©reue al§ auf fein ©liicf gereßnet werben tonnte. SiefeS ©efßleßteS Sprößling, perfammelte ¿Bäter, miß, ben Gnfel ¿WaftniffaS, laffet nißt oergebliß um eure §ilfe flehen. Spräße auß für beren ©e«

Währung fein anberer ©runb als mein jammerootieS S ß i i f a l , baß iß, unlängft noß König, mäßtig burß ©eburt; ¿Ruf unb KriegSoolf, nunmehr Pon Seiben entftettt, ein ©eitler, auf frembe Unterftügung harre, fo forberte boß bie Roheit beS SRömifßen ©olteS, bem Unreßte gu fleuern, unb ttißt gu bulben, baß einer burß ©erbreßen fein ¿Reiß mehre. ¿Run hin aber i ß aus bem ©ehiete Perjagt, baS meine aßn=

ßerren Pom SRömifßen ©ölte erhielten, pon wannen, gemeinfßafttiß mit euß, mein Sater unb ©roßoater ben Sgphaj unb bie Kar«

tfjager oertrieben haben. Sure ©efßente finb eS, bie mir entriffen werben, Oerfammelte Säter! burß mein Unbilb feib auß ß r ge«

höhnt. . SCBehe mir armen! Sabin, ©ater ¿Wicipfa, mußte es mit bei«

tten SBohlthaten lommen, baß ber, ben bu beinen Kinbern gieißgeftettt unb ber ¿Regierung teilhaftig gemaßt haß, ber mütenbfte ©ertilger beineS Stammes geworben? Solt benn nie ¿Ruhe werben in unferem

§aufe? Sollen ewig wir mit ©lut, Sßwert, ©erbannung gu tarn«

pfen haben? · . S o lange ber Karthager ÜRaßt beftanb warS fein SBunber,

wenn wir alles Sßredliße erbulbeten. ©n ben ©rengen ber geinb;

ht, bie gteunbe, fo fern; alte §offnung war in ben SBaffen. 5Raß=

(19)

Sugurtßa. 19 bem aber riefe ©eifel auS Pfrtfa geworfen worben, genofjen wir fröh- lich beS griebenS; benn für uns gab es feinen geinb mehr, e§ fei benn, baß ihr gegen einen foldjen un§ aufgehoben hättet. 916er fielje ba! unberfelienS reit Sugurißg mit unerträglicher ©ermeßenheit,

©oSheit unb Pnmaßung, fein Haupt empor, morbet in meinem ©ru- ber feinen eigenen Slutsoerwanbten, unb machte junäCpft beßen PeiCf) jur ©eute feine» greOelS. §ernach, als er mich gleichen @dringen nicht ju fahen Oermochte, hat er mich, ber ich in eurem Hertjchetge- biet nichts weniger als ©ewalttfiat ober Krieg ahnete, wie ihr feftt, au§ bem ©aterlanbe Oer jagt, als einen ©etiler auS bem Haufe ge- ftoßen, unb allem Elenbe preisgegeben, fo baß ich aller Orten ficfterer btn, als in bem eigenen (Reiche.

3<h bachte wie mein ©ater, 0. ©., aus beßen Ptunbe ich oft bte SBorte hörte: wer eure gfreunbßhgft rebtiih fjegtn wolle, über- nehme ein fdjwereS Stücf Prbeit; bafür genieße er aber auch bie aHermeifte Sicherheit. ÜBaS ße bermochte, hat unfere gamtlte ge- lerßet, war fie bod) in allen fjelbjügen euch jur Seite. 3n eurer

©lacht fleht eS nun, B. ©., baß wir auch Währenb ber Söaßenruhe Sicherheit genießen. .

Der ©ater hat unS jwei ©rübet jurüCtgelaßen, tn ber ©erfon be§ gugurtlja mahnte er ben britten burCh 2Bof)lthaten mit uns oer- bunben ju haben. Pun t'ft ber eine erfragen, au§ beS anbern bru- bermörberifchen Hänben bin ich fribft !aum entronnen. SBaS fotl ich beginnen? SSoffin junächft fotl ich UngtücEticher mich Wenben? SPei- neS StammeS ©tüßen finb attjumai bahtn. Der ©ater erlag bem unerbittlichen ©efeße ber Patur; bem ©ruber hat ein ©erwanbier, oott bem man es am wentgßen erwarten fonnte, oerbrecherifdj ba»

.¡Beben entrißen; bie anbern, bie mir ©ermanbte, greunbe ober fonft bie Pädjßen waren, finb, jeglicher auf anbete äBeife, baS Opfer eines

(20)

20 @aDufliuS SEBerfe.

g tauf amen ©efßideS geworben, ©efangen »on 3ugurtßa Warb ein

©eil an§ Rreuj gefßlagen, ein anberer ben Wtlben ©ieren borge»

morfen; wenige, benen ber SebenSßauß noß gelafjen ift, fßleppen im bunleln Rerler, in Sammer unb-«ngftgeßeul ein Seben baßin, baS bitterer ift als ber ©ob.

' Rönnte iß alte meine Merlufte, ober maS iß SBiberwflrtigeS bon ben {¡Reinigen erfaßten, ungefßeßen maßen, fo Würbe iß boß bei jebem unbermuteten unglüdlißen ©reignijfe euß anfleßen,

•ü. M., bie ißr, gemäß beS {ReißeS §oßeit, übet fReßt unb Einreißt äu waßen ßabt. {Run aber berjagt aus bem Materlanbe, aus ber heimat, allein, unb aKeS ermangelnb, maS jum ftanbeSmäßigen MuSfommen geßßri, moßin foH iß miß wenben, ober wen anrufen?

©tma Mölfer ober ßönige, bie alle Wegen be§ greunbjßaftSbunbeS mit euß unferer gamilie feinb finb? Ober woßin barf iß meinen guß fetjen, Wo nißt ©enfmale in {Menge bon ber feinblißen §anb meiner Morfaßren jeugten? Ober fann ftß unferer erbarmen, wer einft euer getnb mar? '

Überßaupt ßat unS ÜRaftniffa bie ßeßre gegeben, b. M., ju ntemanb 3u ßalten, als jutn IRBnttfßen Moli; ietne Merbinbüngen, leine neue Münbniffe. einjugeßen; überfßwengliß großer ©ßuß Werbe unS burß eure greunbfßaft }u ©eil werben. SEBürbe aber bon biefem {Reiße -baS ©lüd fiß wenben, fo müßten auß mir mit euß untergeßen. ©urß ©apferieit unb ber ©ötter ©nabe feib ißr groß unb müßtig. MUeS glüctt unb ßulbigt euß. ©arum ift eS euß ein ßeißteS, MunbeSgenoffen gegen erlittenes Unreßt ju

fßüßen. · ·

®aS nur fürßte iß, baß bie {pribatberbinbungen beS Sugurißa, bie man noß nißt genugfam ertennt, manße auf «bwege berleiten.

©iefe, ßöre iß, geben ftß bie äußerfte Mtüße, fßleißen umßer unb

(21)

Sfugurtga. 21.

fegen eucg eingeln gu, igt mößtet boß ja gegen ben Abwefenben, ogne Borgängige Unierfußung, leinen Pejßluß faffen. ¿Peine Au§=

fagen feien erbißtet unb meine Pertreibung Srugwerl, ba e§ mir frei geftanben, in meinem Peiße gu Oerbleiben. D fönnte iß ben, burß beffen Oerrußte Sgat iß in biefe-3 Elenb geftürgt roorben, in gleißer Sage ber PerfteKung erblidert! ¿Pößtet boß einmal igr ober bie urt«

jlerblißen ©ötter Seilnagme für menfßltße Angelegengeiten.empfin«

ben! Staun, bann toürbe ber, ben feine Sßanbtgaten trogig unb goßberligrnt gemaßt, Oon allen dualen gefoltert, für ben llnbanl an unferm Pater, für ben ¿Porb meine« Pruber« unb für mein Elenb fßtoet büßen müffen. 3egt Pruber, Seuerfter meiner Seele, tote»

Wogl bir ein aUgu früger Sob oon ber §anb beffen geworben, gu bem man ftß« am wenigften oerfegen tonnte, fegt glaube t ß , über beuten gaH megr froglocfen al§ jammern gu btttfen. Senn nißt bem Sgrone, fonbern ber g t u ß t , Perbamtung, Sürftigleit unb all' bem Elenb, wa§ miß nteberbeugt, bift bu mit bem legten Seben«»

gauße entrüctt worben. 3 ß Uitglücllißer aber, oom oäterlißen Sgrone gu folßen Seiben gerabgeftürgt, biete ein Sßaufpiel tnenfß«

Itßer SßtcEfale' bar. Ungewiß, wa§ iß beginne, ob iß räße ba«

Unreßt, ba« bu erlitten, felbft ber Hilfe bebürfttg; ober ob tß be§

Peiße« miß arateßme, tß, beffen Beben unb Sob oon frember ¿Paßt abgängt. SPößte boß ber Sob meinem Sßidfat einen egrenboHen Ausgang gönnen, auf baß nißt mein Beben ein ©egenfianb ber Per«·

aßtung werbe, wenn tß letbenSmübe. ber Ungereßtigteit weißen wollte! Pun aber mag tß nißt leben, unb fterben tann tß nißt ogne Sßanbe! Perfammelte Päter! Pet euß, bei euren Ktnbern unb Eltern, bei be§ Pömtjßen Polte« Hogeit befßwöre iß euß, fommt mir Elenben gu H*lfei tretet entgegen ber Ungereßtigteit; bulbet

(22)

22 ©an&fliuS SOßerfe.

ntßt, baß ¿RumibienS Steiß, baS euer (Eigentum ift, burß grebel

unb ben ¿Worb unferer gamilie batiinfßminbe." ' 15. a l s ber Röntg feine Siebe geenbet, entgegnen bie ©efanbten

gugurßaS, meßr im ©ertrauen auf ifjre Spenben als auf ßre Säße, nur weniges: „friempfal fei fetner ©raufamfett halber Don ben ¿Ru- mtben getötet werben; abßerbal habe Don freien (Etüden Krieg an«

gefangen, unb nun, ba er unterlegen, bellage er ftß, baß er baS Un=

reßt nißt habe »anbringen tönnen. Sugurßa bitte ben Senat, leine anbere ¿Weinung »on ß m gu haben, als bte er t>or ¿Rumantia erwor»

ben, unb nißt auf feines geinbeS SBorte mehr ©ewißt gu legen, als auf feine ©boten."

hierauf oerlaffen betbe ©arteten bte Kurte, ©er Senat fßreitet alShalb gut ©eratung. ®te ©önner ber ©efanbten, gubem viele ©n»

bere, burß ©unft beftoßen, äußern fiß beräßtltß über ©bßerbalS Siebe, erheben mit Sobfprüßen gugurßaS ©erbienfte; (Einfluß, Sie«

benSarten, lurä alle mögliße ¿Wittel boten fie für eines anbern gre«

net uttb ©erbreßen auf, als gält es ber eigenen (Ehre. ¿Wenige nur, benen Sleßt unb ©ereßtigfeit teurer war als Steißtum, ftimmteri, baß man abßerbal betflehen unb htetnpfalS ©ob ftreng ahnbin müffe.

©or allem am meiften ÄtniliuS ScauruS,!) ein ¿Wann bon ebler

©blunft, unternehmenb, herrfßfüßtig, ber naß ¿Waßt, (Ehre, SRetß«

tum geigte, übrigens feine gefjier fßlau gu bemänteln wußte. ¿Wie btefer öermertte, baß beS KöntgS ©efteßungen rußbar unb fßamloS geworben, fürßtete er, btefeS fßmußtg fteße Spiel mößte, wie eS

>) ¿WarcuS ¿SmiltuS ScauruS, ein burß feine Serebfamleit,

©ereßtigfeit unb Strenge jonft berühmter ¿Wann, ber mit

¿WarcuS SäciliuS SJtetelluS Konful unb naßmalS Princeps Senatus war.

(23)

Sugurtßa. 23 unter folßen Umftänben gu geßen pflegt, Pen aufaßen, unb gügelte feine? herjenS ßerrfßenbe ©riebe.

16. ©letßwoßl beßält int Senate btejentge Kartet bte Dberßanb, Per ©elb ober ®unft bor Meßt ging. SDtan befßließt, geßn ©efanbte follen baS Steiß, toelßeS SRictpfa inne geßabt, ätoifßen 3ugurtßa unb Slbßerbal teilen. ©aS haupt biefer ©efanbifßaft toar ßuctuS OpinttuS, 1) ein berüßmter SMann, Per bagumal bieten ©influß int Senate ßatte, tneil er als Ronful, naß ber ©rmorbung beS EajuS

©racßuS2) unb SRarcuS gulbtuS gtaccuS,3) baS Mol! Pen ©rturnpß beS SlbelS mit fßtoerer §anb ßatte fttßlen laffen.

3ßn empfing Sugurtßa, obfßon er tßn gu Stom unter feine @eg=

ner4) gäßlte, bennoß mit ber auSgejeißnetften Stufmerffamfeit unb bewtrfte burß bteleS ©eben unb Merfpreßen, baß berfelbe ©ßre, Kflißtireue, turj alle Merßältntffe bem Sntereffe beS RöntgS gum Opfer braßte, ©en übrigen ©efanbten fußte er auf gleißem SBege Mus bem angefeßenen Optmtfßen ©efßleßte, ein toütenber Merfolger ber bemagogtfßen Umtriebe, bte SafuS Sempro»

ntuS ©racßuS heranlaßt ßatte. ©r ftarb im größten ©lenb in ber Merbannung , bte ißtn wegen Mefteßlißfeit guerfannt Warb.

2) ©ajuS SemproniuS ©racßuS, jüngerer Mtuber beS ©tbertuS SetnproniuS ©racßuS, in beffen gußftapfen er trat. ®ie bolistüraltßen Klane unb Unterneßmungen biefer Mrfiber, Woburß fte ftß ben haß ber MbelSariftotratie gugogen, fowte tßr unglüdlißeS SebenSenbe finb betannt. Mergl. Rap. 42.

3) MuS bem berüßmten plebejtfßen ©efßleßte ber gulbier, einer ber ©riumbirn, bte mit MoHgießnng beS bon ©tbertuS ©rae»

ßuS burßgefeßten MdergefeßeS beauftragt waren, grüßer ßatte er bte Ronfutsmürbe belleibet. 3n ben leßten ©racßi»

fßen Unrußen warb er getötet

4) Maß ber SeSart: in inimicis.

(24)

2 4 ©aHuftiu§ SBerle.

betgufommen; bte tneiften ¡äffen pß gewinnen; wenigen nur war

¿Pflichttreue teurer als ©elb. : Pet ber Seitung wirb btejenige Hälfte Bon Putnibien, bie an

¿¡Rauritanien - geengt unb an Sanb unb Beuten bie iretßere tp, bem Stugurtga gugefßteben; ben anbern Seil; megr bem ©ßein at§ ber SWirtlißleit naß oorgügtißer, ber gafenretßer War unb fßönere

Häufer entgielt, befatn Abgerbal.. · '

• 17. ©er gufammengang fßeint gu forbern, baß. wir bie Sage bon Afrifa turg befßretben unb biejentgen Pölfer beriißren, mit benen wir in Krieg ober Sreunbfßaft geftanben. SDäaS aber bie ©egenben unb Pölferfßaften betrifft, bte ber §ige, Unwegfamfeit unb ¿Büßen galber weniger befußt pnb,, fo fönnte iß nißt Ieißt etwa« Suberläf«

figeS erjäglen. ®a§ Übrige will iß in möglißfter Kürge abganbeln.

Pet ber Einteilung ,be§ Erbfreife« maßten bte ¿¡Reißen Afrtta gum britten Sßelttetl; wenige negmen nur Apa unb Europa an, unb reßnen Afrifa gu Europa, ©egen Abenb grengt e§ an bte ¿¡Reer«

enge gwtjßen unferem') Pteere' unb bem Dgean; gegen ©onnenauf»

gang an eine abfßüfftge (flöße, weiße ©egenb oon ben Etnwognern Gatabatgmol genannt .wirb. ®a§ ¿¡Reer tft ftürmifß gafenlo«; ber Poben ergiebig an ©aatfrußt, reiß an Piegweiben,. an Päumen unfrußibar; Himmel unb Erbe pnb wafferarm. ©er ¿¡Rehfßenfßtag iß Oon gefunbem Körperbau, fßneHfüßig, abgegärtet gegen @tra»

pagen. ©te ¿¡Reißen löft ba§.Alter auf, wofern pe ntßt burߧ

©ßweirt ober burß totlbe Stere umlo'mmen : benn feiten wirb einer Oon Krantgeit bewältigt, ©aneben gtebi e§ Diele Stere fßäb«

lieget Art. " ; · ^ '

" Über bte Uretnwogner Afrtfa« aber, beSgletßen über bie fpäter i) ®a§ mitteltänbifße ¿¡Reer.

(25)

Sugurtßa. 25.

3ugemanberten unb iftre gegenseitige ©ermifcßung wid ich — obfcßon bie gemeine Sage anberS lautet — mit Söemgem berichten, wie eS un§ au§ ben ©unifchen ©йфегп, bie oon König Hiempial1) ¡ein

¡ollen, geboImetWt morben, unb momtt аиф bie SPeinung ber San«

besbemohner übereinftimmt.. gür bie SBahrtjeit (elbft mögen bie.©e«

toährStnätmer bürgen. , . ' · , •

18. afrila haben anfangs ©etuier unb Stößer inne gehabt, rohe unb üngebilbete ©ölter, bie рф, tote baS SSielj, Don 2LöilüfleifcH nähr«

ten unb oon Kräutern beS gelbeS. Ohne Sitten, ohne ©ejeß toaren fte teiner Obrigleit unterthan; unftät, umherjtehenb, ¡ф!идеп fie, too bie Раф1 . gerabe §alt gebot, ihr Sager auf. als aber HetfuIeS, tote bie ©interner glauben, in Hifpanien umgelommen, lief fein Heer, baS aus oerWiebenen aSöiierfüjaften jufammengefeßt mar, nun ba baS Haupt fehlte unb hin unb toteber ©tele felbft паф bem Oberbefehle trachteten, in Kursem auSetnanber. Die barunter ЬерпЬИфеп fPeber,

©erjet unb' armenier fteuerten зи вфЩе паф afrifa, too fie ben Sattbjtoh einnahmen, ber unferem Pleere зипйфр liegt. Die ©erfer aber зодепсрф'терг паф bem Djean hin. Dtefe bebienten рф ber umgeiehrten Scf)tp§bßüen ju Hütten, benn eS fanb fidß »cber ©au«

floß itn-Sahbe поф ©elegenheit, ЬегдШфеп oon. ben §ifparitern ju laufen ober етзта^феп. SaS meite SPeer unb Uniunbe ber Эргафе hinberten ben HanbelSöerlehr. аПтйрКф oermifchten fie ftch Ьигф Heiraten mit ben ©etulern: unb metl fie, um ben ©oben lernten ju lernen, häufig Bon einer ©egenb in bie anbere gezogen rnaren, nann«

ten fie рф felbft Pumiben (Pomaben). Übrigens ftnb bis auf biefen Dag bie SBohnungen ber Pumtbifchen Sanbleute, bie fie fPapalia

i) Picht ber König Hiempfal, ben Зидигфа ег}ф1адеп.

(26)

26 ©an&fliuS SOßerfe.

nennen, Bon tänglißer ©eftall, mit eingebogenen ®aßfetten, unb haben baS anfehen tion ©ßiffStielen.

3u ben ¿Webern unb armeniern gefeilten ftß bie Sibper (benn biefe wohnten näher am afrilantfßen ¿Weere, bie ©etuler mehr unter ber ©onne, nißt fern Dorn heißen (Erbgürtel), ©elbige hatten fßon frütjgeitig ©täbte; benn nur burß bie ¿Weerenge Bort hifpanten ge=

fßieben, hotten fie ©aufßhanbel mit ben Setoopnern eingeleitet.

3 h « n Kamen Berbarben aKmähliß bie Sibper unb nannten fie in ihrer barbartfßen ¿Wunbart ¿Wauren ftait ¿Weber. SBalb aber wuߧ ber

¿Perjer ¿Waßt, unb fpäter haben, unter bera Warnen Wumtben, bie«

jenigen, weiße ftß ber Ü6erDöllerung wegen trom ¿Wutterlanbe trenn- ten, bie Banbfßaft in ©eftß genommen, bie, näßft bei Karthago, Wumibien genannt wirb. 3n ber golge braßten ©eibe, geftüßt auf gegenfeitige hilfe, bie ©rengnaßbarn burß ¿Waffengewalt ober ©ßre«

den unter ihre ©otmäßigfeit, unb erwarben ftß Warnen unb ¿Ruhm;

boß btejenigen mehr, bie bis gu unferem SWeer oorgerüdt waren;

benn bie Sibper finb minber Ittegettfß, als bie ©etuler. 3"leß* be«

faßen bie Wumtben ben größten ©eil beS untern afrila. WH' bie

©eftegten »erloren ftß in ©oll unb Warnen tprer ©ebieter. - . 19. ©päter haben bie Sßhön"»*, einige um bie ©ollSmenge baheim gu mtnbern, anbere auS fjerrfßfußt, naßbetn fie ben ¿Pöbel unb anbere apenteurer bearbeitet, §ippo habrumetum 2), SeptiS8) unb anbere ©täbte4) an ber ¿WeereSlüfte gegrünbet. ®tefe tarnen in 1) hippo SorptoS, nape bei Utita, in ber afrilantfßen ¿Proütnj

3eugitana. •

2) 3n ber afritanifßen Propin} Spgactum, fpäter eine römtfße Kolonie unter ©rajan.

8) Leptis parva, gleißfatts in ©päaetum, gwifßen §abrumetum unb ©hapfuS.

4) Gpartago, lltifa u. j. w.

(27)

afugurtßa. 2 7 furjem fo empor, baß fie Sern Stammlanbe teils juttt Sßuße, teils jur ©ßre gereißten. ®enn waS ßartßago betrifft, fo ift, bilnfi mir, bejfer, gu fßmeigen, als wenig ju fagen, weil bie Qeit gemaßnt, weiter ju eilen. ·

Mlfo junäßft ber ßanbfßaft ßatabatßmoS, weiße Sgppten ooii Mfrifa fßeibet, liegt bem Mleer entlang ßßrene1), eine Kolonie ber

©ßeräer2); bann tommen bie beiben Sßrten3), unb jwtfßen ißnett SeptiS; weiter ßin bie Mttäre ber K № n e n4) , bie gegen Slgppten ßin bie ©renje beS Rartßagifßen MeißeS bilbeten, ßernaß anbete K«- ntfße Stäbte. SDaS übrige Sanb bis an Wauritanien ift im Mefiße ber Mumiber; näßft an §ifpanien moßnen bie DJlauren. Über 9tu=

nttbien ßinauS foHen, wie mir berißtet worben, bie ©etuter walten, teils in hlltten, anbere bei noß roßeter SebenSwetfe, oßne bleiben«

ben SBoßnfiß. hinter ißnen fotlen bie itißiopen fein, weiter ßinunter

©egenben, oon ber Sonne ©tuten ausgebrannt. 3ur 3e' ' beS 3u»

gurtßinifßen Krieges würben bie meiften $unifßen Stfibte unb baS

©ebiet, baS bie Rartßager juleßt befaßen, im Kamen beS Mßmifßen KolfeS burß Staatsbeamte Oer waltet, ©in großer ©eil ber ©etuler unb bie Mumiben bt§ 3um gtuffe SRutuga ftanben unter 3ugurtßa;

über alle Klauren ßerrfßte fißntg MocßuS, ber Oom Stßmeroolfe außer bem Kamen nißts mußte, unb ber auß unS, webet im Kriege noß im gtteben jubor betannt geworben war.

1) hauptftabt bon ©ßrenaica (KentapoliS).

2) SSattiiS ßteß bér Stifter, ber mit einer Kolonie oon ber Snfel

©ßera (einer ber fporabifßen Snfel" im farpatßifßen ÜJleere, gmifßen MßobuS unb ©reta) ßertam. ·

3) S . Kap. 78. · : ' '

4) S . Kap. 79. ·

(28)

2 8 ©alluftiuS SBerfe.

Über Afrita unb (eine Pewoßner iß nun naß Potburft genug gefagt toorben. , ·

20. AI§ naß be§ Reiße« Setlung bie ©efanbten Afrita »er«

laffenßatten, unbSugurtßa Wtber feine« Hergen« Pejorgni« ben Soßn feine« Perbreßen« in feinen Hänben erbticft, toarb igm gur @e»iß·

geit, top« er fßon oor Pumantta Bon feinen greunben bernommen, baß in Pom altes' täufliß fei. ¿ubem angefeuert butß bie Perget?

ßurigen berer', bie er !aum gubor-mit ©efßenten überfüllt gatte, rißtete er feine ©ebanlen auf ba§ Peiß be§ Abgerbat. Er felbft mar mutig, frtegslußig; ber anbete, auf ben e§ abgefegen mar, rugig, unirtegertfß, fanften ©emüt«, bem linreßt gum Opfer preiSgege«

ben, megr fürßienb al§ furßtbar. Unoerfeßen« alfo fätit er mit gro«

ßer ©ßar tn beffen ©ebtet, treibt biet Polf« gufamt Pieg unb an«

berer Péute ßinweg, fterft bie SBognungen in Pranb, überfallt mit ber Peiterei in feinblißem 3uge bte, meißen ©egenben. ®ann ießrt er mit ber gangen Ptaße tn fein Peiß gurürf, in Erwartung, Abßerbat werbe im ©efügle feine« ©ßmerge« bte ßräniung mit gewaßneter Hanb räßen, unb fo gum Krieg Anlaß geben, ©iefer aber, weit er ß ß gum üöaffentampfe. nißt gewaßfen eraßtete, unb megr auf bte Sreunbfßaft be§ rämtfßen Polte« bauete, at« auf bte Pumtben, fßirfte.©efanbte gu Sugurtga, um ftß ü6et fein wiberreßttiße« Per«

faßten gu befßweren. Allein, ogneraßtet ße eine.fßmaßoolte Ant»

wort gurüdbraßten, befßloß er boß, eger alle« gu erbulben, at« ben Krieg aufgunegmen, ba tgm ber frügere Perfuß fo übet betommen war. ©aburß aber warb 3ugurtßa«'@ier nißt geminbert, benn fßon hatte et im ©eiße bejjen gange« Peiß oerfßtungen. Er ßng baßer, nißt Wie borger, mit fretbeuterifßer Horbe ben Krieg an, fonbern mit einem wogfgerüßeten großen Heere, unb traßtete unoergoten naß ber Herrfßaft über gang Putntbien, wogin er übrigen« jog, Dergeerte

(29)

Sugurti)a. 29 erStäbte uttb gelber, fdjteppte ©eute fort, mehrte ben ©tut ber

Semigen, ben Schreiten beim getnbe. · 21. SBte nun abljerbal feinen anbern luStoeg ftef)t, als fein

Peich ju berlaßen ober mit ben SBaßen ju behaupten, sieht er not- gebrungen KriegSDölter gufammen, unb rücft bem gügurtlja entgegen.

Die heiberfeitigen Heere lagerten ftcft inbeßen bei ber Stabt Gitta i), unfern beS ©leeres. SBetl fißon ber Dag ftch neigte, tarn es nicht mehr jum Dreßen. Kaum aber mar bie Pacht jum größten Deii berßri- cfjen, noch hämmerte ber ©lorgen taum, fo überfallen bie Druppen SugurthaS auf baS gegebene 3ric(jen baS Säger ber geinbe. Da ein Deit noch halb im Schlafe, ber anbere erft im ©egriße mar, ju ben SBaßen ju greifen, fo marb glucht unb Pieberlage allgemein. abljer»

bal mit mentgen Peiftgen entflieht nach Girta, unb hätte er bafelbft nicht eine Ptenge Pömifcher ©ürger getroßen, melche bte riadjjeßenben Pumiben tum ben ©lauern abmehrten; fo märe an einem Dag'e jmi- fäjen betben Königen ber Krieg begonnen unb beenbtgt morben.

Sugurtßa umlagert nun bie Stabt unb trißt auffalten, ße mit Sturmbächern unb Dürrnen unb; mit ©lafchtnen aller a r t ju er- obern, unb jmar in größter Eile, um ben ©efanbten, bie abherbat, mie er bernommen, bor bem Dreßen nach Pom gejchicit hatte, ben

©orfprung ab3ugeminnen. ' "

Der Senat aber, auf bie Pachricht · bon ihrem Kriege, orbnet brei junge ©länner nach afrita ab, mit bem auftrage; {ich ju betben Königen 3U berfttgen unb ihnen 3U berlünben: „ES fei ber SBitle unb bie ©leinung beS Senates unb beS Pömijchen ©blteS, baß fte ab- laßen bon ben SBaßen; ißre Streitigfeiten fottert fte eher im SBeg

•> — — — — — • • ·

i) Hauptftabt in Pumibien, bormals bie Peftben3 beS Königs

©lafinißa. .

(30)

3 0 ©an&fliuS SOßerfe.

IReßtenS, al§ butß Krieg entfßeiben; fo fotbere eS ¿Roms unb ißte eigene 6pre.

22. ®te ©efanbten befßleuntgen ißre Wnlunft in afrila um jo meßr, weil man ju ¿Rom, als fi e ftß e6en gut abreife anfßidten, Bon bem borgefatlenen ©reffen unb Bon ber ¿Belagerung Gittas hörte.

2)a§ ©erüßt gab übrigens ber ©aße einen mtlbeten anftriß. ai§

3ugurßa ßren ©orttag angehört, antwortete er : „3bm ic» nißts höher unb teuer als bie SBiDenSmeinung be§ ©enateS. ©on 3ugenb an pabe er naß bem Seifall ber ©eften getraßtet. ®urß ©erbienfte, nißt burß Wänfefußt habe er bie ©unfl be§ ©ubliuS ©cipto, biefeS großen SWanneS, erlangt, ©erfelben ©igenfßaften wegen, nißt au§

(Mangel an ¿Raßfommenfßaft, fei er bom SWicßfa burß ©boplion gur ©ßronfolge berufen Worben. 3e meßt er ftß übrigens burß SReßt*

Itßleit unb Sraoheit auSgegetßnet habe, je weniger tönne fein §erj Unbilbe erbulben. abherbal habe meußlingS feinem Sehen naßgefieüt ; Wte ß m folßeS lunb geworben, fei er bem Serbreßer beSfetben ent=

gegengetreten; ba§ SRömtfße ©olf würbe Weber reßt noß gut ß u n , Wenn eS ß m baS Silterreßt Berfagen wollte. Übrigens werbe er wegen aller riefet angelegenbetten ©efanbte gen ¿Rom jßiden."

©o fßieb man beiberfeitS auSetnanber. 3 « einer Unterrebung mit abherbal tonnten bie ©efanbten ntßt gelangen.

23. ©obalb fte, jetner ¿Reßnung naß, afrita im Wüllen hatten, utngiebt Sugurßa, weil er ber natürlißen Sage halber ©irta mit

©türm nißt nehmen lann, bie ¿Ringmauern mit Sfflaü unb ©raben, führt ©ürme auf unb bemannt fte mit Sefaßung. 3uJ>em Betfußt et ©ag unb Maßt ©eWatt ober Stfi; hält ben ©erteibigern ber

¿Mauern halb Sohn, halb ©ßreden bor äugen; Befeuert burß 3u«

fgruß ben ¿Wut ber ©einigen ; raftloS bebaßt, feßt er alle ¿Wittel in

©ewegung.

(31)

Sugurtpa. 31 Pbperbal nun, als er fein ganjes ©ipiifat auf bte ©piße geftetlt, ben geinb Bon Erbitterung, ntrgenbs Hoffnung jutn Enifaß, unb beim

©langet aller ©ebürfntße bte Unmöglicptett Bor ftcp fiept, ben Krieg ptnau§äufpielen, toäplt »on ben Seglettern, bte mit tßm nach Etrta geßopen, bte jtoei Unerjd)rocfenfien, unb ermutigt fie burcp viele ©et»

petßungen unb Klagen über fein ©lißgefcpicf, baß fie burcp bte feinb»

ließen ©erfepanjungen tn ber Paipt jum näcpften ©leereSgefiabe unb Bon bannen nadj Pom jßgen. Die Pumtben entlebigen fiep in meni«

gen Dagen tpreS PuftragS. PbperbalS Schreiben toarb im ©enate beriefen, ©ein Snpalt lautete: .

24. „Piept meine ©ipulb ift eS, baß tep fo ofi Btiitneife ju euch fenbe, berfammelte ©äter! gugurtpaS ©etoalttpätigfeit ätotngt mt<p baju. 3pn pat eine fo letbenfipafiltepe SBut, mich ju bertilgen, befallen, baß er toeber euip, noip bte unfterbtiepen ©ötter im Herjen pegt, unb bor allem nad) meinem Slute bürftei. ©o iommt eS, baß tep, ber

©unbeSgenoße unb greunb beS Pömifcpen ©otteS, fcpon im fünften

©lonat bon ©kßenmadji etngefeploßen gepalten toetbe. ©lir pelfen toeber bte guten Dtenffe meines SaierS ©licipfa, noep eure ©efipliiße.

Ob heftiger baS ©(ptnert mtip bränge, ober ber Hunger, weiß tep felbft ntept 3U fagen. ©lepr bon SJugurtpa 3U fepretben, mißrät meine Sage. Hat·' W boep fcpön borbent bte Erfahrung gemacht, tote wenig

©tauben ber Unglüdtidpe ftnbei. ©o viel übrigens tnerle icp mopl, baß tep ntdpf baS pöcpfie giel feines ©irebenS bin, unb baß er ßcp nidjt 3ugletch auf eure greunbfipaft unb auf mein Petdp Hoffnung macht. SßaS bon betben tprn mepr gilt, ift für ntemanb ein ©epeim«

tttS. Denn juerft hat er meinen ©ruber Htetnpfal etfcplagen, bann miip auS bem bäterlicpen Petcpe berjagt. greiltdj trafen btefe llnbil»

ben nur uns, nt<pi euep. Punmepr aber pat er euer Petcp mit Söaßengetoalt tn ©eftß genommen, ©Itcp, ben tpr ben Pumtben 3um

(32)

32 (SnHufliuS SDßerfe.

herrfßer gefeßt ßabl, ßä(t er eng eingefßtoffen. SBie er bie Motfßaft eurer ©efanbten geaßtet, betoeip meine gefaßrbofle Sage. SP noß einSRittel übrig, (einen Sinn gu lenfen, aiS ©etoatt Bon eurer Seite?

3 ß meines ©eifS ttünfßte freitiß lieber, baß alles, n>a§ iß jeßt Jßretbe, unb maS iß oorffingp flagffieije im Senate borgebraßt ßabe, grunbloS Wäre, als baß erp baS Unglücf meinen 2Borten ©lauben berfßaffen fotl. SPeit iß benn aber geboren bin, ein ÜRalgeißen für SugurtßaS grebel gu fein, fo Peße iß jeßt nißt um (Srlöfuhg bon

©ob unb ©rangfal, (onbern boti ber ©ßrannei meines getnbeS unb bDn förperlißen Dualen. SDIit bem Königreiß Mumibien, ba§ euer (Eigentum ip, fßaltet naß ©ef allen. Kur miß entreißt ben bruber«

tnörberifßen hänben, bei eures MeißeS igoßett, bei eurer greunb»

.fßaftStreue, wenn anberS noß ein 'Mcft bon Mnbenfen an meinen·

©roßbater SMaftniffa in euß lebt." · 25. Maß Merlefung bie(e§ SßreibenS pimmten einige: man mttffe ein §eer naß Mfrifa jenben unb fßleunigp bem Mbßerbal gu

§ilfe fommen; tnütlertneile fönne man über gugurtßa ' ju Mate geßen, biemetl er ben ©efanbten feine Solge geleipet. «ber eben bie

©önner beS Königs arbeiteten aus alten Kräften, einen folßen Me=

fßluß gu ßinterlreiben. So warb, tote bieS in ben meiften Mngelegett»

ßetien gu geßen pflegt, baS öffentliße SBoßl ber Kribatgunft gum Opfer gebraßt, ©ennoß werben ©efanbte naß «ftifä abgeorbnet, SMänner bon Saßren, bon «bei unb oom erften Mange. Unter iß'nen mar auß SRarcuS ScauruS, oon bem oben fßon sie Mebe mar, üor»

bem KonfuI unb bamals ber (Erfte im Senate, ©liefe begaben pß, ooeil bie Säße ein geßäfpgeS Mnfeßen befam , gugleiß toeil bie Mu»

tniben fo brtngenb baten, fßon naß btei ©agen an SBorb. Kalb ba«

rauf bei Utifa gelanbet, fßitfen pe ein Sßreiben an Siigurtßa: 0©r fotte fßleunigft in bie ffkobing fommen; pe feien bom Senate an ißn.

(33)

Sfiigurtßa. 38 gefenbet." Pet ber Paßrißt, baß fo berühmte ¿Känner, bie, wie er gegört ßatte, in Pom ben größten Einfluß befäßen, angelangt feien, um feinen plan gu öereiteln, war er anfangs betroffen, unb Surigt unb Herrfdjgter ließen ign gu feinem Entfßluffe fommen. Grfürßtete ben 3orn bes Senat«, wenn er ben ©efanbten nißt gegorßte; anbe»

rerfett« riß fein ©ernüt, Oon Setbenfßaft geblenbet, gum begonnenen fjreüel ign fort. Enbltß gewann in Bern gabgierigen Hergen ber böfe Pat bie Dberganb. Er rücft atfo mit feinem Heere oon allen Seiten auf Etrta lo§ unb fußt mit ftürmenber Hanb eingubreßen, guüetßßt«

liß goffenb, wenn bie ¿Blaßt be§ ffeinbe« geteilt wäre, burß ®ewalt ober ßift ©elegenßeit gum Siege gu finben. AIS aber ber Perfuß mißlang, unb er feinen Plan, ben Abgerbal bor ber 3ufammentunft mit ben ©efanbten gu fagen, ntßt burßgufeßen Bermag, erfßeint er, um ben ScauruS, ben et am tnetften fürßtete, burß längere«

3ögern nißt aufgubringen, mit wenigen Peißgen in ber ProBing.

Hier würben tßra gwar int Pamen be§ Senat« fßwere ©toßungen oerfünbet, wofern er Oon ber Pelagerung nißt abließe; boß fßteben bie ©efanbten naß langer Unterßanblung unüerrißteter ©tnge Oon bannen.

26. ©tefe Paßrißt war laum naß Gitta geiommen, als bie Staltet, burß beren ©apferleit bte ¿Kauern Oetteibigt worben, im Pertrauen, ße mürben im Sali ber Übergabe au« Pücfßßt für bie

¿Kaßt be§ Pömtfßen Polle« oerfßont bleiben, bem; Abgerbal ben Pat geben: „er foüe fiß unb bie Stabt an Suguttßa ergeben, unb nur ba§ Beben fiß au«bebingen, für« SBettere werbe ber Senat fßon folgen." Abgerbal, mtewoßl et -auf nißt« weniger al« 3ugurißa§

¿Bort traute, folgte gletßmoßl ber Stimme ber3talier, metlße, wollte er ¿Btbetfpruß einlegen, bie ¿Blaßt ßatten, ign gu gwingen, unb fßließt bie Übergabe ab.

S a l t u f t i u S . 2 . S t i l b n . 5 . B u f l . 3

(34)

34 SaKufttuS 2Ber!e.

Sugurtßa läßt Bor aHetn ben ¿Äbherbal auf bte qualnoüfle ¿Weife htnrißten, fofort alle mannbaren Wutntben unb §anbelsleute offne Unterfßieb, wie einer feinen ¿Bewaffneten in ben ¿Weg farn, nieber«

maßen.

27. ¿Als man bie§ in ¿Rom erfuhr, unb bte ©aße im Senate gut ©praße lam, fußten auß jeßt wieber beS Königs btenftbefüffene greunbe burß ßre ©agmifßeniunft, öfters mit (Empfehlung, guwei«

len auß wohl mit ©egänl bte 3eit fjtnguhallen unb baS ©räfjliße ber

©hat ju milbern. Unb hätte nißt GajuS SDlemnttuS,J) ernannter

©ottStribun, ein feuriger SRann unb gcinb ber ©belSmaßt, bem SRö«

mifßen ©olfe gegeigt, eS fei barauf aögefehen, burß Sermittlung einiget ©arteibäupter, bem Sugurtpa fein ©erbreßen naßgufehen, }o wäre gewiß burß beftänbtgen ©uffßub ber ©efßlußnabme aller Un«

willen naß unb naß berfßwunben. ©o ntäßlig totrifen @unfi unb

©elb beS Königs. ¿¡Beil aber ber Senat im ©emußtfein feiner ©ßulb baS ©olt fürßtete, werben bem ©emprontjßen ©efeße2) gemäß, gu

©robingen für bte lünftigen Konfuln Wumtbten unb Stalten beftimmt.

3u Konfuln Werben ernannt: ©ubltuS ©cipto Waftca, ßuciuS ©eftia (SalpurniuS; bem GalpurniuS fällt SRutnibien, bem ©cipto Stalten gu.

©ofort wirb ein heer ausgehoben, baS naß ¿Äfrifa übergefeßt Werben fottte. ©olb unb anbere KriegSbebürfniffe werben BerwiHigt.

1) ©uS bem berühmten ©efßleßte ber SRemmter, etnflußreißer

©ollSrebner. Snt ¿Anfange ber -Wartanifßen Unruhen würbe ' er ermorbet. .

2) L. Sempronia (Caji tiracche) de provinciis, oermöge beffen ber ©enat Bor ber Konfulmahl bie ©roBingen beftimmte, bie benfelben naß Wieberlegung be§ KonfulatS gufaKen jotlten.

Unter ben Konfuln felbfl fanb bann eine ©erlofung ber ootrt

©enate befttmmten ¿ProBingen ftatt.

(35)

Sfugurtga. 35.

28. Sem Sugurtga aber !am btefe Paßrtßt reibet ade Elmar»

tung, (internal bei igm ber ©ebanfe SCBurgel gefaßt hatte, baß in Pom ade« läufliß fei. Et fßidt bager feinen ©ogn unb-rait igm gmet feinet Pertrauten al§ ©efanbten naß Pom unb gab ignen.biefelbe SBetfung tote benen, bie er naß Hiempfal« Ermorbung abgeorbnet hatte: ,,©ie foden jebermännigliß mit ©elb angreifen." AI« biefe in ber Päge oon Pom angelangt toaren, maßte Peftia beim ©enate bie Anfrage: „ob e§ gefädig fei, bie ©efanbten Sugurtga« in ber

©tabt aufgunegmen?" Sarauf erfolgte ber Pefßeib : „Wofern fie nißt getotnmen, feine unb be§ Peiße« Ergebung bargubrtngen, fo foden fie in ben näßften gegn Sagen Stalten räumen." Set Konful läßt ben Pumibett ben ©enatSfßluß eröffnen, ©o giegen fie unoerrißteter

©aße naß §au)e ab. Sngmifßcn war ba§ §eer auf ben Kriegsfuß gefegt, unb Galpurniu« toäglt abliße, parteifiißtige Beute gu feinen Segaten, burß beren Einfluß er feine etwaigen Perfßulbungen gu beden goffte. Unter ignen war auß ©cauru«, Oon beffcn Ggaraiter unb Senfart wir oben gerebet. 3n unferm Konful lagen nämliß Biel treffliße Eigenfßaften be§ ©eifte« fowogl al§ be§ Körper«, bie aflgu«

mal oon ber Hobfußt in ©ßatten geftedt würben. Abgegärtet gegen

©trapagen, burßbrtngenben ©eifte«, Oon öieler Umfißt, nißt ogne KrtegSerfagrung, war er unerfßiltterliß gegen ©efagren unb Pänfe. . • .

Sie ßegionen würben burß Stalten naß Pgegium, unb oon

©teilten fofort hinübet naß Aftifa gefügrt. Alfo brang Galpurniu«, naßiem er für Bhmboorrat geforgt, anfängliß tafß in Pumtbien ein, maßte Biet Potte« gu ©efangenen unb eroberte etliße ©täbte mit ftttrmenber Hnnb. . .. . . .

29. AI« ign aber Sugurtga burß ©efanbte mit ©elb gu Oer»

fußen unb tgm bie ©ßmierigfeit be§ Krieg«, ben er gu fügren gatte,

(36)

36 SallujHuS SBerfe.

ju jeigen begann, ba warb ba§ pabfucptfranfe ©emüf Ieitpt umge»

ßimmt. übrigens rottb ©cauruS allen ©eratungen als ©enoße unb

©etpelfer jugefetli, benn obfdpon er anfangs, als (<pon bte tnetßen fetner ©artet beßocpen toaten, ben König aufs Heftigße belämpft patie, bennoip mar er burip baS biete ©etb Bom SBege beS PeiptS unb ber Epre jur ©dptedptigfeit forfgerißen.

Sugwrtpa eriaufte jroat jurtäcpß nur ©erjug beS Krieges, ber»

utetnenb in ber Smifcpenzeit burip ©aben ober ©unft etmaS auSju»

ricpten. ©obatb er aber bernapm, baß ©cauruS an bem §anbel Detl pabe, fdjöpft er große Hoffnung, ben grteben roteber 3U gewinnen, unb befipließt, über alle PertragSpunfteperföntiip mit ipnen ju unter«

panbeln.

Unterbeßen wirb ber Ouäftor ©ejtiuS bom Konful als ©eifel nadj ©acca gefcptcft, einer ©tabt, bie bem gugurtpa gepörte. «Jutn

©ormanbe btente bte Übernapme beS ©etreibeS, beßen Sieferung Sat»

putniuS ben ©ejanbten öffentlich auferlegt patte, weit bei oetjögerter Ergebung SBaßenßinftanb eingetreten mar.

Der König fommt atfo, wie er bejdjtoßen paite, tnS Säger, fpridjt bor üerfammeltem KriegSrat nur weniges über ben Unwillen, ben et burcp fein ©erfapren erregt, unb rote er rottnfcpe, baß feine Erge«

bung mödpte angenommen Werben. StUeS Übrige berpanbelte er mit Seßta unb ©cauruS tnSgepetm. 9lm folgenben Dage, naepbem man jum ©dpetn burip einanber nocp patte abßtmmen laßen, wirb bte Er»

gebung angenommen. 2Bie übrigens im KriegSrat geforbert roorben, werben an ben Ouäftor breißig Elefanten, üiel ©dplacptoiep unb

©ferbe, nebß einer unbebeutenben ©elbfumme abgeliefert.

SalpurniuS reiß nacp Pom ju Sffiapt ber Dbrigfeiten. 3n Pu«

mibten unb in unferem Heere waltete gtiebe.

30. Patpbem rucpbar geworben, roaS in Slfrifa üorgefaKen unb

(37)

Sugurtßa. 37 wie eS babei gugegangett, tuiib gu {Rom alier Orten unb in allen ©e·

felljßaften baS Merfaßren beS KonfulS abgeßanbelt. Meim Mürget«

jlanbe ßerrfßt große (Erbitterung; bie Mäter toaren tn Merlegenßeit, fie mußten nißt, foHten fte bie grebeltßat gut ßeißen ober ben 53er«

tragSfßluß beSKonfulS itmftoßen. Mm meiften ßinberte fie bie {Maßt beS ScauruS naß K f i ß t unb ©emiffen gu ßanbeln, benn biefen be«

getßneie ber {Ruf als {Ratgeber unb ©enoffen beS Meftia.

«ber ©ajuS KletnmiuS, Bon beffen greißeitSfinn unb ¡paß gegen bie MbelSraaßt mir oben gerebet, forbert, inbeS ber Senat fßmantte unb jäumte, baS Mol! gur SRaße auf; tnaßnt, fie follen nißt ablaffen bom Staate, noß bon ißrer greißett; fßitbert eine {¡Renge bon über»

müiigen unb graufamen §anblungen beS MbelS; unabläfftg bietet er alle {Mittel auf, bie ©emüter beS MollS gu entflammen.

Söeil aber um jene Seit SMemmiuS als SRebner großen SRamen unb (Einfluß befaß, fo ßabe iß für angemeffen eraßtet, eine feiner {Reben ßier gu bergeißnen, unb gtoar borgugSmeife biejenige, bie et naß ber Stücffeßr beS Meftia in ber MoIfSberfammlung ßiett. Sie lautete, mie folgt:

31. „Mieles maßnt miß ab bon euß, Ouiriten, ttbermäube nißt aHeS meine Siebe fürs ©emeinmefen: bie {Maßt ber ßerrfßen»

ben ; eure Sangmut; bie allgemeine {Reßtlofigieit, borgüg»

liß aber ber llmjianb, baß Sßulblofigleit meßt ©efaßr als ©ßre ' bringt, ©enn babon mag iß gar nißt reben, mie ißr in biefen fünf»

geßn gaßren bem Übermute {¡Beniget gum ©efpötte bietitet; mie fßmfißliß eure Merteibiger gefallen finb, oßne einen SRäßer gu fin»

ben ; mie euer Klüt in ©ßlaffßeit unb ©leißgültigieit erlaßmt ift;

fo baß ißr gur Stunbe, mo eure getnbe fiß felbft preisgegeben,

* euß nißt einmal erßebt unb jeßt noß biefe Klenfßen fürßtet, beren Sßreden ißr billig fein foütet. SSBietooßl aber bem alfo ift, bennoß

(38)

3 8 <SaHufiiu§ 2Ber!e.

brängt miß ber ©eift, ber ¿Blaßt biefer ©artet bte ©tirne gu bieten.

3um wenigften Witt iß einmal mit ber greiljeit, bte mir mein ©ater gum (Erbteil hinterließ, ben ©erfaß wagen. Db iß eS Bergebltß ober mit (Erfolg thun werbe, liegt in eurer §anb, Quiriten! Wißt forbere iß euß auf, baß ißr, wie eure ©ItBorbern oft gethait, mit gewaffneter §anb baS Unreßt befömpfet. Keiner ©ewalt bebarf eS, feiner ©rennung; nottoenbig iß, baß pe ftß burß ihr eigenes ©e»

nehmen ben ©turj felbft bereiten. Waß (Ermorbung beS ©tberiuS

©racßuS, ber, wie fte jagten, naß RönigSßerrfßaft ftrebte, pnb pein«

liße Unterfußungen gegen baS Slömifße ©olt berhängt morben.

©uß naß be§ (EajuS ©racßuS unb SötarcuS gulotuS 1) blutigem

©obe pnb biete eures ©tanbeS im Kerfer Ifngerißtet werben, unb betbemale hat nißt ba§ ©ejetj, fonbetn bte Saune jener ÜRenfßen bem Slutöergießen ein (Enbe gemaßt, ©o nenne man benn bem ©olfe

•fetn Weßt wieber geben Wollen ein ©raßten naß KönigSberrfßaft, fo mag bte Stoße für gereßt gellen, bte ohne Sitrgerblut feine ©e«

friebigung finbet. 3n Borigen Sahren habt ihr mit ftitlem Unmut gugejeßen, wie ber ©taatsfßaß gepliinbert würbe; wie Könige unb freie ©ölier wenigen Born ©bei jinSbar waren; wie eben biefetben neben ben ßößßen SBürben auß bte größten Steißtilmer befaßen;

unb boß haben pe für eine Kleintgfeit geaßtet, baß fte all biefeS ungeftraft tßun biirften. ©o finb guletjt ©efeße, eure hoßeitSreßte, alle göttliße unb menfßliße ©ngelegenheiten ben geinben überant«

wertet Worben. · -Unb jwar haben bte, fo all biefeS bewirft, Weber

©ßam noß Steue, fonbern ftolgierenb wanbeln pe euß Bor ben ©ugen einher, Briiften p ß mit ©rieperwürben unb Konfulaten, wohl auß mit

©rtumphen, al§ ob pe bieS alte§ in (Eßren unb nißt als Waubbefäßen.

!) ©. Kap. 16.

(39)

Sfugurtga. 39.

.©Hatten, bie man utn§ Selb lauft, legnen pß auf gegen ungereßte«

Regiment igrer ©ebieier; igr aber, Ouiriten, 3Um §errfßen geboren;

bulbet mit ©leißmut ba§ ©HaOenjoß. Unb mer ftnb fie benn , bie p ß be§ Staate« bemeipert'? Sie rußlofeften Ptenfßen, mitblut·

triefenbenHänben, oottunmenfßlißer Hobfußt, boüPrafbarerSßuIb unb boß gugleiß boH Übermut«, benen Sreue, Anftanb, Pßißt«

Erfüllung, mit einem SGBorte aüe«, Egre unb Sßanbe, al§ oeriäuf·

Itße Sßare bient. Einige pnben in ber Ermorbung ber PoIfStrtfro«

neu, anbete in ungereßten Anfingen, bie meiften in bem Slutbabe Stßergeit, fo pe unter euß angerißtet. Alfo fe größer ber greoler, befto geborgener ift er; bie gurßt gaben fie oouigtenPerbreßen auf eure geiggeit übergewälgt. Sie attgumal gat einerlei Pegier, einerlei Haß, einerlei gurßt 3ur Eingeit genötigt. Solße« Panb ift unter

©utgefinnten greunbfßaft, unter Sßleßten Ptcuterei. Hottet igr fo biel Siebe gur greigeit, al§ jene Ptenfßen gur Herrfßfußt eníffammt pnb, toagtliß, bann würbe ber Staat nißt, wie fegt gefßtegt, miß«

ganbelt, unb eure äBogltgaten Würben ben Peften ju Seil werben, nißt ben Perwegenßen. Eure AltOorbern gaben, um p ß SReßt gu berfßaffen unb bie PolfSgogeit gu begrünben, p ß aweimal getrennt unb mit ben RBapen in ber Honb ben Aoentinu« befegt. Unb igr Wollet nißt für bte greigeit, bie fie euß gum Erbe ginterließen, mit aller 2Raßt fSmpfen? unb gwar mit befto megr geueretfer, weil bie Sßanbe größer ift, ba§ Erworbene gu Oerlieren, als nie erworben gu

gaben. .

„gragt miß einer, wa§ iß benn alfo betne Anpßt? Otaße foll man negmen ah benen, bie bem geinbe ben Staat oerraten gaben;

nißt mit ber gaup, noß burß ©ewaltmittel, — fo gu ganbeln wäre für euß unwürbtger, als für pe, fo beganbeit gu werben — fonbern burß gerißtliße Unterfußung unb eigene« ©eftänbni« be«3fugurtga

(40)

40 ©aöuftiuä ©Berte.

3 ß feine Ergebung ernßltcp gemeint, fo wirb er gewiß euren ©efeplen geporfam fein. SBofern er ße aber nidjt adptet, nun bann werbet ihr fetbß ju ermeßen roißen, roaS bieS für ein grieben ober für eine Er»

gebung fei, woraus bem Sfugurtpa ©trafloßgteit für feine ©erbredjen wenigen ©tacptpabern PeidjtumS bie gütte, bem ©taate ©cpaben unb ©ipanse erroadpfen iß. gpr müßtet benn nur iprer 3wingperr«

fdjaft nocp nicht fatt geworben fein, ober mepr als an ber ©egenwart an jener Seit ©efallen ßnben, wo Königreidpe, ©ro Binzen, ©efeße, Pedpte, ©ertepte, Krieg unb grieben, turj alle götttiepen unb menfip»

Iicpen ©ngelegenpeiteh in ben §änben einiger SOßenigen waren, tpt aber, ba§ peißi ba§ Pömtfipc ©oll, bie ipr, unbefiegt »on geinben, über afle Pattonen gebietet, aufrieben wäret,' baS bißdpen Beben ju frißen. Denn wer oon eudp pat es gewagt, ßip gegen bie Knecptfdpaß aufjulepnen ? .

• „Unb boep — roieroopl eS meines EradptenS baS ©cpänblttpße für einen ©tarnt iß, ©eleibigungenüngeßraftpinjunepmen — bennodp wollte tep mid) raiütg baretn ergeben, baß ipr ben oerruepteßen ©ten«

fepen, bieweil fie Sürger ßnb, ©erjeipung gewäprtet, Wenn nidpt

©armperaigteit jutn ©erberben auSfcptagen würbe. Denn fo groß iß tßte Unüetfdpänitßeit, baß ße eS nidjt einmal podp anfcplagen, unge»

ßraß Serbredpen Oerübt ju paben, wenn man tpnen nidpt bie ©iögtiep»

feit entreißt, fortan betgletdpen Betüben ju tonnen. Eudp aber Wirb ein ewiger ©tadpel jurüdbleiben, wenn ipr einfepen lernt, baß ipr entWeber bie Knedptfdjaft auf eudp nepmen, ober bie greipeit mit

©eroalt bepaupten müßt. Denn wo iß nocp §oßnung auf Dreue ober Eintradpt? Herrfdpen wollen ße, tpt Wollt frei fein; ße Unredpt tpun, ipr eudp beßen erroepren: enblidp bepanbeln ße eure ©unbeSgenoßen als getnöe, eure geinbe als ©unbeSgenoßen. Kann bei fo mtber»

ßreitenben ©eßnnungen grieben ober greunbfepaft walten? Darum

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

talbett, in welchem ©ilBert ftarb, in ber Hoffnung, fte wür- ben bort gu Sichtern werben, wie er eS eine Stiertelftunbe Bor feinem Sobe Würbe, unb in bem ©lanbeh, es fei baS

»ergeffen, unb barüber Wirb ber HattSßimmef Wieber ßeiter. Welpe SeufeiSfaune bte fpöne Hipparpia an ben ßäßfipen Hunb ©rate« feffette, ßat unS SBiefanb ju fagen »ergeffen,

©tärte mar ber ftattlicße ©cßweif. ©aßei glängte beS Katers Buntes Sleib unb fcßimmcrte, Oon ber ©onne Beleuchtet, fo baß man gtoifcßen bem ©cßioarg unb @rau nocß fcßmale

tipen ©enre. Unb bop lag bie ©ape feineSwegeS fo, baß etwa unter ben ©roßen unb ©ebtlbeten grantreipS fpleptpin lein ©efpmad für biefe Riptungen tünftlerifper Rrobuctioit gu

ließ bem Saccßuö unb ber S e n u ö opferten ober bem furchtbaren Saßer ber Onanie oerfaßen ßnb. ©iefcrßalb iß e§ in einigen S ä ß e n fogar rafßfam, auö Stücfßcßt

Dljue biefe Art ber BerufSbilbung werben wir »tele, fehr »tele Schulen einem £&gt;eiltofen ©fperimentiren aitäfe|en unb fort unb fort eine ftarfe Anzahl ftümperhaftcr Sehrer

naßm 4 ), ßiett jeboeß Kail VI. für Ungarn noß nißt an ber ßeit, obfßon er in biefer Rißtung Gorfeßrungen traf 5 ). ©efegiidj geregelt warb biefe ©inrieptung butdp ben

ten 3®affeu»orrätpe, fdjafft ©elber, bte er auf feinen ober feiner gteunbe ©rebit aufgeborgt patte, gen gäfulä ') an einen gewiffen Stanliu«, 2 ) ber nacpmal« ber ©rße War,