• Nem Talált Eredményt

Wissenschaftliche Tätigkeit im UDFZ

In document Deutsch 3.0 Konferenzband (Pldal 192-197)

Philologische Tätigkeit und Forschungsprojekte des Ungarndeutschen Forschungszentrums 1

3. Profi l des UDFZ

3.3 Wissenschaftliche Tätigkeit im UDFZ

Das UDFZ betreut und erweitert ständig seine minderheitenspezifi sche Biblio-thek, sein Zettel-, Ton- und Bildarchiv bzw. die internetgestützte Datenbank des Wörterbuchs der ungarndeutschen Mundarten (WUM).

Als wichtige, den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen von Wissen-schaften und Wissenschaftlern fördernde, wissenschaftsorganisierende Tätigkeit erachtet das UDFZ die Veranstaltung von minderheitenspezifi schen, die

Regio-9 Zum Beispiel der Beiträge zur Sprache und Identität der Ungarndeutschen beinhaltende Band „Tra-dition und Innovation” von Erb / Knipf-Komlósi (2007).

10 Zum Beispiel Erb et al (2010) oder Andrusch-Fóti / Müller (2009).

11 Zum Beispiel der über den Forschungsstand des Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten be-richtende BBG-Band von Erb / Knipf-Komlósi / Müller (2012).

nalität des Deutschen im Karpaten-Becken behandelnden Konferenzen am Ger-manistischen Institut12. Die Einbindung des Deutschen in Ungarn in den europä-ischen wissenschaftlichen Diskurs wird durch die Teilnahme der Mitarbeiter des UDFZ mit Beiträgen über Forschungszentrums-Projekte bzw. mit ihren individu-ellen Forschungsergebnissen an internationalen Konferenzen gewährleistet.13

In den, von dem UDFZ durchgeführten bzw. koordinierten Forschungspro-jekten zur Sprache wurde auf folgende Dimensionen des Deutschen in Ungarn fokussiert:

- Sprachinselforschung;

- Erforschung der Bewahrung von Minderheitensprachen;

- Sprachbewusstheit der Schüler an zweisprachigen Minderheitengymnasi-en in Ungarn;

- I. Etappe des Ungarndeutschen Sprachatlas/UDSA (Südungarn);

- II. Etappe des Ungarndeutschen Sprachatlas (Ung. Mittelgebirge);

- I. Etappe des Wörterbuchs der udt. Mundarten (Erste Probelieferung);

- II. Etappe des Wörterbuchs der udt. Mundarten (Landesweite Erhebung, thematische Lieferungen);

- Erforschung der Einstellungen und Meinungen Minderheitensprecher ge-genüber den nationalen Varietäten des Deutschen bzw. gege-genüber ihren Sprechern.

Von den aufgeführten Projekten besitzen wegen ihrer Relevanz für die breite-re wissenschaftliche Öff entlichkeit zwei große sprachwissenschaftliche Projekte des UDFZ eine besondere Bedeutung: der UDSA und das WUM. Der erste Band des Atlas erschien in zwei Halbbänden im Jahre 2008 und 2012, letzterem folgte das Register zum ersten Band im Jahre 2013 (Brenner et al 2008, Erb 2012, Erb / Dingeldein / Unger 2013).

12 Um nur die letzten drei Jahre zu tangieren: im Jahre 2013 die Konferenz Minderheiten/Fragen?

Neuere ungarndeutsche Forschungen: Schwerpunkte, Konzepte, Perspektiven; im Jahre 2014 die 6th Conference on the translation of dialects in multimedia – MULTIMEDIALECTRANSLATION (MMDT) und schließlich im Jahre 2015 in Zusammenarbeit mit dem DiMOS der Regensburger Universität und der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest die Konferenz mit dem Titel Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung.

13 Diese Einbindung wird durch gemeinsame Publikationen (Berend / Knipf-Komlósi 2001), durch die Mitgliedschaft im Vorstand internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften (Knipf-Komlósi / IGDD) sowie durch die aktive Teilnahme an Konferenzen durch Vorträge und Posterpräsentationen in Euro-pa verwirklicht.

Der UDSA ist so konzipiert, dass in ihm mundartliche Kennwörter und Wörter mit Lautkombinationen in kritischen Positionen zu fi nden sind, die Wesentliches über die Entwicklung der ungarndeutschen Sprachinselmundarten aussagen.

Durch den Atlas können sowohl die Besonderheiten der einzelnen Ortsmund-arten als auch die sprachraummäßig zusammenhängenden Mundartgruppen beobachtet werden. Die systematische Dokumentation der lautlichen und mor-phologischen Varianz der deutschen Mundarten in Südungarn ist beendet. Das Projekt ist aber noch nicht gänzlich vollendet, denn die elektronische Datener-fassung bzw. die Kartierung der Mundarten im Ungarischen Mittelgebirge sowie in Westungarn sind noch nicht beendet.

Das zweite große Projekt des UDFZ ist das Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten. Ein Wörterbuch – zumal ein Sprachinselwörterbuch – zu konzipieren, zu schreiben ist ein langwieriger Prozess voller Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde ein Wörterbuch-Team aus Buda-pester und Pécser Dialektologen gegründet, welches sich über die gewöhnliche redaktionelle Arbeit hinaus mit der bayerischen Wörterbuchkanzlei, Prof. Hein-rich J. Dingeldein aus Marburg (Hessen-Nassauisches Wörterbuch), Dr. Sigrid Hal-denwang von der siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuchkanzlei und mit der bairisch-österreichischen Wörterbuchkanzlei (WBÖ) austauscht. Das WUM ist ein semasiologisches, dokumentationslexikografi sches Dialektwörterbuch, das die verschiedenen Wortschatzschichten des bäuerlichen Lebenswandels vorstellt.

Zum Zwecke der Korpusbildung und Selektion wurde eine internetgestützte Datenbank der ungarndeutschen Mundarten erstellt, und parallel dazu das Kon-zept (Mikro- und Makrostruktur, Lemmatypen) erarbeitet (Erb / Knipf-Komlósi / Müller 2012, Knipf-Komlósi / Müller 2012, Knipf-Komlósi / Müller 2013).

Die erste Etappe des WUM wurde im Frühling 2015 abgeschlossen.14 Die in der ersten Etappe entstandenen Einträge werden in Form einer thematischen (Probe-)Lieferung im Herbst 2015 erscheinen und parallel dazu wird die zweite Etappe des WUM – samt landesweiter Erhebung und regelmäßigen Lieferungen – vorbereitet.

14 Die Vorbereitungs- und die darauf folgenden redaktionellen Arbeiten des WUM konnten mit der Unterstützung des OTKA-Programms (Projektnummer: 81342, Leiterin des Projektes:

Elisabeth Knipf-Komlósi) im Jahre 2010 begonnen werden.

Literatur

ANDRUSCH-FÓTI, MÁRIA / MÜLLER, MÁRTA (2009): Kriaz Kaut! Grüß Gott! Ein Werisch-warer Dialektbuch. Budapest: Szent István Társulat.

ÁRKOSSY, KATALIN (2005): „Trotz Betroff enheit refl ektiert mit Geschichte umgehen – Ein Schulprojekt über die Vertreibung der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg.“ In: Deutsch revital 2005/2, 65-71.

ÁRKOSSY, KATALIN (2008): „Integriertes Sprach- und Fachlernen: Der Deutschspra-chige Fachunterricht (DFU) am Germanistischen Institut der ELTE.“ In: Deutsch revital 2008/5, 105-110.

Autorenkollektiv (2012): 20 Jahre Germanistisches Institut Budapest. Budapest: Ger-manistisches Institut (= Budapester Beiträge zur Germanistik 67).

BRENNER, KOLOMAN / ERB, MARIA / MANHERZ, KARL (Hg.), in Zusammenarbeit mit Heinrich J. Dingeldein (2008): Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Südungarn.

Erster Halbband. Budapest.

ERB, MARIA / HOCK-ENGLENDER, IBOLYA / HELTAI-PANYIK, ELISABETH / HEVES, FRANZ / KLEIN, ÁGNES / KNAB, ELISABETH / JÄGER-MANZ, MONIKA / MANZ, ALFRED / MÜLLER, MÁRTA / PAUL, RAINER / SEILER, HELMUT / SZAUER, ÁGNES (2010): Wurzel und Flü-gel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens. Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Budapest: LdU.

ERB, MARIA / KNIPF-KOMLÓSI, ELISABETH (Hrsg.) (2007): Tradition und Innovation. Bei-träge zu neueren ungarndeutschen Forschungen. Budapest: ELTE (= Ungarn-deutsches Archiv 9).

ERB, MARIA / KNIPF-KOMLÓSI, ELISABETH / MÜLLER, MÁRTA (2012): Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten. Forschungsstand. Budapest: Germanistisches In-stitut (= Budapester Beiträge zur Germanistik 68).

ERB, MARIA, in Zusammenarbeit mit HEINRICH J. DINGELDEIN (2012): Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Südungarn. Zweiter Halbband. Budapest.

HEINRICH J. DINGELDEIN / ERB, MARIA / UNGER, BERNADETT (2013): Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA). Band 1 in zwei Halbbänden: Südungarn. Register. Budapest:

Germanistisches Institut.

KNIPF-KOMLÓSI, ELISABETH / MÜLLER, MÁRTA (2013): „Sprachinselwörterbuch im 21.

Jahrhundert – Das Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM).“

In: Lachout, Martin (Hg.): Aktuelle Tendenzen in der Sprachwissenschaft.

Ausge-wählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.-28. Mai 2011. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 59-72.

KNIPF-KOMLÓSI, ERZSÉBET / MÜLLER, MÁRTA (2012): „A Magyarországi Német Nyel-vjárások Tájszótára. Egy készülő nyelvjárássziget-szótárról“ [Das Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten. Über ein Sprachinselwörterbuch-Projekt].

In: Magyar Nyelv 108, 2012/3, 257-269.

KSH [Zentrales Statistisches Amt Ungarns] 2011. www.ksh.hu [28.02.2015].

Attila Péteri

In document Deutsch 3.0 Konferenzband (Pldal 192-197)