• Nem Talált Eredményt

Friedrich Beckmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Friedrich Beckmann"

Copied!
16
0
0

Teljes szövegt

(1)

MuS ben Cehr' »nb SUgetiaßten eincä alten Scbaufpleletä. 1 1 5

J i i f i i t i i | $trfutiaun.

„®ie tDießtgaßl ber DJtenfpen ßat inßinttinäßig baS Be«

mrfnis, aufgeheitert ju werben. Sebermattn ßrebt nap Stüct, unb ßeitere ©tuttben ftnb für jebermann ein Erfaß

»it ®lüd. Sä gibt atfo nipts (populäreres als einen Wirt»

ipen Komitee. Bedmann war einer, S t war ein ionti»

per Künßter, er war ein tomifper ©paufpieter." ©iefe ürgen Sorte bei SobeS ßatnmen aus ber gebet Saubes, fte oicgen um fo fpwerer, Weit ber ©ireftor mit bem Komitee lipt immer auf bem beften guße ftanb. Saube läßt ißu

»up nipt ungerupft unb mapt ißm ben Borwurf, baß et etten berfupt ßabe, ¡tt parafterifteren: „ES lag nipt außer

¡einer gäßigteit, aber es überjtieg bie Enpaltfamteit, beten :r fäßig war. Er war immer Beetmann." S i e oft mag inbeffen Saube bei fpwapen ©lüden, bie auf bem ßSunfte waren, umjufippen, bafür bantbar gewefen fein, baß ber

„©auptfeuerwerfer," wie er Beetmann genannt, bitrp eigene Sißrateten über biete gäßrltpieiten ßinwegßatf. ©iegerßaft faß ber ©auptfeuerwerfer bes luftigen ©pieleS nipt aus.

Et mapte beim erften Stnblid ben Einbrud eines gemüt»

Upen Slttbürgers, ber ßp aus früßeren Sagen ben 2tnßrip eines SebemanneS bewaßrt ßat. ©er ©ut faß ißm unter»

neßmenb auf bem Kopfe, etwas feitwärts geneigt, baburp lontraßiernb mit ber bürgertipen Srfpeinung. Sin fpteßi»

ger ©pajierßod, ben er inanpmal rept tüßn in bie ©eite ßemmte, !am nie aus feinet ©anb. gaßte man ißn aber fpärfer ins Sluge, bann btieb tein 3etfet, taß man einen fomifpen Künßter bor ßp ßabe. Er wirfte forgeiwerfpeu«

8*

(2)

1 1 6 StuS ben 2 t § t » unb ßflegelja^ceu eineä alten ® ^ * u f p i e [ e r § ,

ßenb, betör ein Sort aus feinem Stmtbe fam. ©ein @e ftßt war botl, untrapmt bon palblangen, bunfelblonben, mi

©ilberfäben burßjogenen haaren, bie ßß, tn eine großWel lige Sode eingebogen, um ben Kopf legten. Vedittartt nannte ßß felbß einen betfßoßenen Vtonbin. Kleine Vaden bärtßen, nur bis jum Snbe bes Opres reißenb, berbott ßänbigten ben haarroußS; Slugenbrauen waren nur ange·

beutet, bie Simpern Wie ausgejupft. ©eine Singen Wäret bon berquotlenen Siebern bebeeft unb lagerten auf perbor·

tretenben Sränettfäden. VKge fonnten biefe Slugett niß fßleubern, aber fte fonnten bem ®eßßt ben SluSbrud bot unenblißer Outmütigfeit, Summpeit, Verblüffung, Slitgf unb Vauernfßlaupeit berteipen. Set Shtnb aber ließ er.

raten, Was bon tpm 31t erwarten War, in feinen Sinfelr lauerten alle hmore, unb bie bewegliße Oberlippe fonntt ßß 3U einem Keinen fpigigen ©ßttabel formen, ber fept pofßerltß wirfte. ©eine Satßettuttg ßrogte bon broKig.

iiebenswütbtger Saturwaprpeit unb War bon jener eßteti Saibität, weiße bie jungen Sapre überbauert. Sie fßau»

fptelertfße Stoßt, bie er ausübte, bermoßte nur ein Singen«

3euge 3U begreifen, unb baS Sefen fetner Komi! Jonnte matt nur empßnben, aber nißt in Sorte faffen. Von ber ifJife auf pat er bem Speater gebtent, unb es tß tpm nißt leißt geworben, ßß ptnauf 3U arbeiten 3U ber §öpe, bie nur bon wenigen erreißt Wirb. Er pat baS nie betgeffen; neben feiner angeborenen ©utßergtgleit War baS wopl mit Ver*

anlaßung, baß er ben Seulingen, bie bem Künßlerfreis beS VurgtpeaterS angereipt würben, ein unbefangen liebenswür*

biges Eittgegenfommen jeigte, was bott biefen als wapre Sopltat empfunben Würbe, benn bie allererßen ©terne ßraplten aus unnapbatet gerne. Es braußte 3e't, bis junge Stitglieber burß tpt Verpalten als Stenfß unb ©ßau»

fpteler ßß oßenbart unb Würbig befunben würben, bie Vannlinie 3U überfßreiten. SllS gißtner baS Subiläunt feinet biersigjäprigeii Vurgtpeater*Sätigfeit beging, Waren

(3)

2Iu3 ben2c§r« unb Jftegelja^ren eines alten ©dpaufptetecS. 117

sie Rflerjüngßen, als ob baS felbßbctftänbUh Wate, Oon Der geier ausgefhloffen. Rah wenigen Sauren, ais bie (unge ©arbe mit ins Borbertreffen riidte, würbe baS anbers, unb burh bie geße, mit betten baS Burgtheater feine Oer»

bienftooUen Rtitglieber ehrte, ging fogar ein benwiratifher Bug. ©elbß Beetmann fiipltc ßh bem Regiequartett Rnfhüp, iörne, gihtner, íaroipe niht Oöliig ebenbürtig. ®er ©ohn beS ©öpfetgefeften tonnte ihnen gegenübet eine gewtffe haé>

ahtungSOolíe ©heu faum überwittben. Befonbers für Rleißer Rnftpüp hfltte er eine große (Ehrerbietung, er nannte ihn

„unfer alter Herr," unb ttieüeicpt, um ßh ein wenig Oon biefem ©efühle fteigumahen, freute es ihn, baß er bem Unfehlbaren ein Meines Betfehen auf ber Bühne nadjtoeifen fonnte. „3n Brestau, im Sahte 1820," fo erjagte er,

„war fhon bamais unfer alter Herr Regtffeur unb erßer

©haufpieter, ber wie heute mit größtem ©rufte an aße feine Ruf gaben ging, bor bem i h einen peittofert Refpeft hatte. ®a begab ßh'S, baß wir ein Ritterßücf fptelten, in bem unfer alter Herr, bamais ein Junger Herr, ben eblen Hefben barßeffte, weihet Oon bem Böfewiht beS ©tüdeS im tiefßen Berltes gefangen gehalten wirb. Sähtenb ber oetwanblungStethen Somöbie ßanb Rnfhüp mit feiner Herj=

bame, bie Jept feine grau iß, gtoifhen ben fiultffen unb plauberte mit ihr. ®a fepreeft ihn ein BerwanblungSjeidjett auf, unb in ber Rleinung, feine große Serferfgene fei an ber Reihe, freugt er bie Rrnte unb betritt gefenften Hauptes bie Bühne, bort erhebt er ben Blid unb fiept ßh gu feinem

©hreden in einem Wohntihen ©emah, bem böfen Ritter getabe gegenüber. 3ept mertt et, baß er um eine Ber«

Wanblung gu früh aufgetreten iß. ®ie ©egner ßarcen ßh fptahlos an, ber BöfeWtht fängt fhon an, bor Rngß gu fhlottern, ba faßt ßh Rnßpüp unb fagt mit eifernem ©rnß:

„Herr Ritter! 3hr glaubtet mih wohloerwahrt im unterßen

©urmgewölbe — unb i h bin hier! ©eht, Herr Ritter, i h Wollte @uh nur geigen, Wie fri;iecpt man ©ure ©efangetien

(4)

118 ttuß beit £epr- unb gflegeljaprcn eines alten ScpaufpteletS.

Bewagt, ©eib rigtg — ig gepe felPg in mein Verlies jurüd." Unb golj feptte er feinem Reiniger ben Süden, bie ©jene berlaffenb.

Vedmann War mittetlfam, Pefonbet« liebte ei es, luftige

©tüdgen aus feiner früpeflen ©peaterjeii gu ergäpten; fein erger ¿etborritf unb fein erge« ©ptempore waren ©dgeine im SlufBau feiner ©rinnerungen. ©en ergen jperborruf ergielte er in SteSlau als ©tatig in „9J!acBetp" neBen Slnfgüp, bet bie ©itetrotte bot einem gebrängt botlen

$aufe fpielte. ©tefer patte eben bie ©gene mit ben §eyen wirfungSboII Beenbigt unb War abgegangen, gatfen ©in«

brud pinterlaffenb. ©a8 erge VerWanblungSgeigen War gegeben, §eyenleffel unb Verfapgüde bei offener ©gene glüdlig in bte Kuliffen gegogen, nur bie groge ©glange, btefelBe, bte aug tn ber „¿auberfföte" eine Bebeutenbe Softe fpielte, bie ftg eben nog unpetmltg um ben Kegel Bewegt patte, blieb liegen unb rüprte ntgt ben ©gwang, benn bte SeitungSfgnur war abgerigen. ®a8 Unge«

peuer mugte aBet fortgefgagt Werben, fong pätte Sabp SSacbuff bet ber näggen Vertoanblung bte ©glange mitten im Limmer gepaBt. ©et Snfpigient gieg alfo Sedmann in bte ©eite unb Bieg tpn bte ©glange „aBräumen."

,,©aS War ein fipltger Sluftrag," ergäplte er, „polg bu bte ©glange perein, bagte ig, fo Wirg bu bom ©Sonntags«

puBltfum peillos ausgetagt unb berpBpnt, bu mugt bte Säger auf betne ©eite bringen, ©a fgltg i g mtg benn als fgottifger Krieger pinau« unb fagte · bte ©glange fgarf ins Sluge,. gog Beputfam mein ©gwert unb gürjte mtg plöplig auf fte, Witb eingegenb unb treuj unb quer über (te fpringenb, PtS tg ipr ben Kopf burggag, bte ©glange triumppierenb in bte ¿Bpe poB unb abfgleifte. SBäprenb bes Kampfes patte gg fgaffenbes ©elägter erpoPen, unb als tg aBgepen Wollte, Prag ein ©eifattsgurm los. Sin ber Kuliffe feprte i g W'tebet um, löge bie ©glange botn

©gwert unb briidte iprett Kopf liebeitb an meinen Sufen,

(5)

StuS ben Seht» nnb glegeljahten etneä allen Schanfpieletä. 1 1 9

mip tief berncigenb. Unter großem 3ubel unb Sipplaus tonnte ip mip in bie Knüffen guriiigießen, aber biet wntbe mir ein anberer Empfang — oifeß!"

Bon Breslau tarn Beimann bnrp ben Komifer ©pmetta, bem er ßp unentbeßrtip gemapt ßatte, an baS neuerriptete Königßäbter ©ßeater in Bertin, too er für feinen ©rang, ftp nüßttp ju mapen, ein weites gelb fanb. Er War ©arberoben«

Snfpettor, ©ilfsinfpigient, ©paufpieter uttb ©elfer in alten

©ßeaternöten. Stan braupte Bedmann in bem neuen

©aufe, too nop nipts rept ttappen toottte, überall nötiger als auf ber Büßne; Kotten belam er wenige, nur baS, Was übrig blieb. . ©er Komiier ©pmetta, bem ©efpntacf ber Beit fotgenb, gab auf ber Büßne gerne tolle Kätfel auf, unb bte ße löfen fottten, mußten einfältige SKenfpen fein, bte et gum ©aubiurn beS lieben (ßubütums geßörig ßänfelte.

Unter einer ©ruppe bon Bauern, bie bon ©pmetta in folper Seife genarrt würben, befanb ftp aup Bectmann. ©pmetta ßetlte bie Kätfetaufgabe: „©ab erfie iß fptoarg, bas gweite iß fptoarg, baS britte iß fpwarg, baS bicrte iß fpwarg — aber baS ©ange iß fpwärger als fptoarg. SaS iß baS?"

©pon bie Stufgabe erregte Sapen, um fo gefpannter War man auf bie Söfung. ®te Bauern gtoßten bumm, nur Bectmann mapte ein fptaueS ©efipt unb nicfte, als ob er es ßerauSgebrapt unb als ob feine Söfung bie riptige fein müffe. ©pmelfa, ber einen ©auptfpaß witterte unb ftper war, baß Bedfmann bie Siuftöfung: „foßt—pep—raben—

fpwarg" nipt ßnben tönne, gog tßn an ben ©oufßeurtaften

»ot unb fagte: „SDtir fpeint, bu Weißt es?" Bectmann täpette ßegreip»befpeiben: „3a, ip ßab'S 'raus!" — „Ka, was iß'S?" — „Kote ©inte!" fagte Bectmann. ©er König in feiner Soge unb baS gange (fhibtifum trümmten ßp bot Sapen. Bectmann ßatte feinen Steiftet gefptagen unb War sott ©tunb' an ein anertannter Komiter. Stts fotper würbe er bon tpcfornp für baS ©ßeater an ber Sien berpßiptet.

©ter faß ißn Saube (1845), ber in feinet ©efpipte bes

(6)

1 2 0 Kuä ben £ct)c- unb ,J[egelia$ien elntS alten St^aufplelecS.

Vurgtpeater« anfüprt, baß er ben Sinßoß gegeben pabe, Vedmann für ba« Vurgtpeater ju engagieren, inbem er bie Stufmerffamfeit be« ®rafen Sietrißßeiit auf bie gapig*

leiten be« Komifcr« gelenft pabe. Sabon trollte Vedmann nißt« wiffen; er meinte, baß feine Veltebtpett bei §ofe allem tpm ben Seg tn« Vurgtpeater gebapnt pabe. Vietteißt ftnb beibe im [Reßt, jebenfatt« pat aber Selbmann biet für ßß getan; er war bon ieper in ben berfßlungenen ®ängen' ber gürflenfßtöffer ein guter ißfabßnber. Er trat im 3apre 1846, unb jwar gteiß at« wirflißer hoffßaufpieter mit Sehet, in ben Verbatib be« Vurgtpeater«, eine SiuSjeißnimg, bie einjig baßept. Vedmann würbe unter Staube« Sireftion jut Oppoßtion gereßnet, aber e« War eine mäßige „alier*

getreuefie" Dppofttion, bie er maßte. Set ¿wiefpait jwifßen Sireftor unb Komtfer War nißt tief, baju fauben fie ju biet ®efatten atteinanbcr unb patten einanbet ju nötig.

Staube fonnte perjtiß übet Vedmann laßen, unb btefer empfanb e« reßt angenepm, Wenn ipm ber Sireftor tn feinen Überlegungen franjöftfßer ©tüde bie [Rolfen fo reßt naß feiner Eigenart gufßnitt, wie e« in ben „Viebetittännetn,"

„[ßetifan," „gamitie ttaß bei SMobe" gefßap. 3n einem fünfte gerieten fte manßmaf aneinanber. Vedmann fonnte e« nißt laffen, in feine [Rollen Einfßübe unb EptemporeS 31t maßen, fogar in ffafftfßen ©tücfen. Senn e« auß nur ein Sort war — feinen Stnfßub mußte er paben.

SRI« etiler Sotengtäber in „hamlet" pat et feinem Käme*

raben ben Unterfßieb 3Wifßen 3ufäßtgem Sob unb ©elbjl*

rnorb fiar 3U maßen unb fßtlbernb 3U fagen: „hier tft ba« Saßer. ®ut; ttttb piet" — auf ben 3Weiten Sotengtä- ber beutenb — „fiept ber ÜRetifß. ®ut." 3ft pier ein fo*

nttfßet Etnfßub erfinbbat? Vedmann fanb ipn, er fagte:

„hieb iß ba« Saßer. @ut; unb pter fiept ber SKenfß — eiitfßulbige!" Siefe Eytempore« fußte Staube etn3Ufßränfen, unb manße« Sigwort ßet unter ber ¿enfur be« Sireftor«;

aber e« fattt bor, baß bem Vedmann auf ber Vüpne fofß

(7)

ühiä ben Sel/v unb Stege!)a^ren eines alten SipaufpielerS. 1 2 1

ein geßtihener Sßip entfhlüpfte. ®antt fudjte er ßcp aber ju oetfrümein, benn Saube tarn bltpfhneß aus feiner Soge auf bie SBüpne, wie nah iebent Berfehen, nah jeber auf«

fälligen Banfe. Rientanb tonnte erflären, Wie Saube es möglich mähe, ben weiten Seg oon ber Soge gut Bühne fo fhneß gurüdguiegen. Banmeißer wußte es: „®er Rite rutfht auf bem ©reppengelänber 'runter!" 3n guter ©tunbe haben Wir einmal unferm ®ireftor bon biefer Bateutbabn ergähtt, ba hat er ßh Oor Sahen gefhüttelt, baß ihm bie

©ränen in bie Rügen tarnen.

3n bem Sußfpiet ,,©ato oon ©ßen" war ber Rutor besfetben, Saube, Oon Bedmann tu ben fpäteren Rufjüh«

rungen niht mehr recht befriebigt. @r fcpreibt: „Bed«

ntanns fomifher Batet, bei ben erften Borßeßungen noh in ben ©hranfen ber CSparafteriftif, War Ooti ItebenS»

wütbtger Somit, aßmählih wifhte er alle befouberen Büge rabitat aus unb War gutept ein pödpfl fomifher Bedmattn,·

aber gar niht mehr ber Herr Oon ©ifenßein." ©eine

©ytemporeS jagten einanber in bem ©tüd, befonberS muß- ten bie Ramen ber Berfonen herhalten; fo bieptete er:

„Sreuger, ©emmel unb ©ifenßein, bie woßen gute gteutibe fein." ®ann tarn eine Rßiteration: „Sieh, fiep: ©emmel jammeit ©ummen!" — auh " ° h Ramensfherg: ,,©em»

mel, bu biß hart!" ®a8 Bublifum iahte unbänbtg uttb Saube fhüttette ben Sopf. „@S war nötig, ®oftor," pßegte bann Bedmann gu oetßhern.

©S gab taum ein Btitglieb bes BurgtheaterS, beßen Ramen er nicht mit einem ©dfetg in Betbinbung ge- bracht hätte, ©oß trieb et es als „Bater ber ®ebü»

tantin." ©leid) im Rnfang beS ©tüdeS ließ er ßh Oon feiner ©ohtcr (gräulein Srap) ben grad aus bem

©hrattfe reihen, fanb aber, baß rote ©hweigerpußen barauf genäht Waren. „Richtig!" fagte er, „ih habe barin gutept ben SBtihelm ©eß gefpieit, bie Bußen müßen perunter;

mein ©ngel Irap ab." Bu grau Sierfhner, weihe in biefer

(8)

1 2 2 a u s ben Se$t· unb jjlegetjo^ten eines alten StfjaufptelerS.

©oge bte erge StebpaBertn be« ©peaters gab, fagte er, ipren ißelj greigelnb: „©in fgöner 5ßelj, ©te tniigen einen guten Kterfgnet paben." ®em Sßiberfager fetner ©ogter, ber

©ebütantin, bon Sanbbogt gefpiett, rief et ju: „©et ungetB«

(ige ©gißer pat regt; ber ©ee fann gg — ber Sanb«

bogt tiigt erbarmen!" — 3n „gärejicfa," mit bei SBolter in ber ©itelroße, jagte er al« ©glojjbogt gJebro auf ©efepl be« ©rafen bte 3'8e u t i e r feg mit ben SSorten: „Stagt eug fort, eug aßen grollt er; niemanb bleibt, nur bte, bte wollt' er! (HBolter)." ©au.-.eiger« Samen muffte oft per«

palten: „©er gJlan ig bon mir, bog pter gept ber ©au«

meiger."

©edmann patte oft frappiereube 3lugenbltd«einfäffe, bte lttcigen ©ptetnpore« waren jebog wopl borBereüet, aber feine Kung Pefianb barin, ge wie plBplige ©ingebung er«

fgeinen ju lagen. 2Jiatt fap tpn oft pinter ben Kuliffen übet einem Sßifc gubieten, bt« et ipn geläugg, wirlfatn unb natürtig wiebergeBen tonnte. 3m Orgeger be« Opern«

tpeater«, ber ©eburtsgätte mange« tregligen ©gerje«, War ein Sipwort über bte ©ängertn ©egin im Umlauf, ba«

Sedmann in SertrieB nepmen wollte. SBeil e« aber ein SBtp im fgBngen „SBtenetifg" War, ba« ipm nigt regt geläugg, ging er Peinape eine palBe ©tunbe im §intergrunbe ber ©üpne auf uttb ab, jeber Slnrebe auswetgenb. ©nbltg, nagbem et fetner ©age gget geworben War, trat er an un« peran ttnb fragte: „3g ba« gut fo? ®B8 Des, bB«

bte ©egin ftugt, ig bB« Des bünn!" STCle btefe ©gerje patten eine SSirtung, bon bei man gg peute faum einen Segrig magen fann. ÜJtan mugte über ©edmann lagen, opne ba« man jum Sagbenfen tarn, er Wirfte unmittelbar.

Sur ein 9Jten(g bermogte feiner Komit gegenüber ernftpaft ju bleiben, ba« war ©ottfrieb Keller, ©in ©nfemble bon

©urgtpeater»SDtitgliebent, bem aug ©edmann angepBrte, abfolbierte im ©oittmer 1865 ein ©agfpiel in ber ©gweij.

©er Slgpetiter g. ®p. ©ifger in 3 " r t g berfeprte in ipret

(9)

2tti3 ben Sehe» unb gflegeliahten eines alten 6<f)aii()>lelerä. 1 2 3

©efefffpaft unb berfprap, aup einmal feinen greunb Keller mitgubringen. ®iefet erfreute fip barnats nop nipt affge»

meiner Sinertennung, fein „©riiner ©eintip" tagerte nop in erßer Stuftage bei SieWeg in Sraunfpweig, aber uns mar ber große Ergäßter fein Unbetannter nteßr, benn bie Sienet Kriti! ßatte jeitig feinen Kußnt oertünbet. ®a rüßeten ßp bie ©offpaufpieter, bem ®ipter einen befonbers ßetteren Slbenb gu bereiten. Sedmann unb feine grau, bie ftiißer feßr beliebte Soubrette Sibete Stugaretti, fupten bie tederßen Biffen ans ißren Borträgen ßetaus, aup bie übrigen beeiferten ßp, baS geß nap Kräften gu würgen, ©ottfrieb Keffer aber faß ba unb »ergog leine äßiene. Bedmann ertaßmte affmäßtip unb ßarrte guleßt auf ben ßeinernen ©aß wie auf ein SReermuttbet — gum erßemnal faß er einen SRenfpen, ber über ißn nipt tapen tonnte. Bedmann War getnidt.

Keffer bertieß als ©rßer affetn baS geß, unb Bifper fagte, ißnt fpmungetnb napfeßenb: „3a, 'S ifpt ein wunbertiper

©eiliger!"

©erne ßätte Bedmann wie manpet Komiter aup einmal tragtfp gewirtt, aber immer blieb ber Erfolg aus. Sits alter

©päfet ©itßrus im „Sintermärpen" ßatte er bei einem STbgange eine größere ernftßafte Siebe gu fprepen, bie ißm, wie er glaubte, einen StpplauS bringen mußte. SebeSittal ßorpte er nap biefem Slbgang, ob ftp nipts rege, aber bas Bubtifum „faß auf ben ©änben" unb tiperte über ben Ko»

mifet, ber aup fpaßig war, wenn et ernß fein Wollte.

Bei einer Kaßnfaßrt, Welpe bie Siener ©aßfpieler auf bem Bünper ©ee mapten, gog Bedmann mit geiertipteit eine gtöte aus ber ©afpe, feßte fte forgfam gufammen, ßaupte ßtnein unb png bann an, ein fpmetgenbes Sibagto gu blafeit.

Ste er babet bte Oberlippe gum ©pttabel formte, bie Singen»

brauen in bie ©tirne ßinaufgog unb uns fpmaptenb an»

btidte, brapen äffe in ßeffes Sapen aus unb appiaubierten, in ber fffieinung, baß Bedmann eine neue tomifpe (ßrobut»

tion borfüßren Woffe. Et brap ab, faß uns borWurfSboff

(10)

1 2 4 SluS ben 2ti)t* unb giegelja^cen eines ölten Sc^aufpieierS.

an, napm bie glöte wieber auSeinanber unb fteefte ße ein.

„Slß fo! 3pr feib nißt in ©timmung — bann nißt," fagte er, 30g eine 2Jhtnbpatntonifa perauS unb fpielte lußige Seifen. Sie pöpere Seipe, bie er erjicfen Wollte, War aus- geblieben.

©eine grau patte allein bon 3 " r i ß aus einen Slb*

ßeßer naß ©ßaffpaufen gemaßt, um ßß ben ßtpeinfatt anjufepen. Vei iprer SRüdtepr jeigte ße uns auf einer $po*

tograppte einen gelfen nape am Saßet, bon bem ße ßß ba« SRaturfßanfpiel angefepen patte. Vedmann geriet außer ßß. „Sllfo paß bu wiebet einmal betn Seben aufs ©pief gefegt, opne an bie SRüdbleibenben ju beiden! ©o maßt ße es nämliß immer," wenbete er ßß an uns. „Sie War es in Stieß? 3ß ßge braußen am SPiccr bei ßiirmifßem Setter unb fepe in ber gerne ein Voot mit ben Sellen fämpfen.

Sitte ©ßiffer bepaupten, baß bie Seute im Voot rettungslos betloren ftnb. 3ß patte feine Slpnung, baß meine grau mit babet War, unb ringe teifnapmslos bie hänbe" — weiter fam er nißt mit ber ©efßißte — „teifnapmslos bie §änbe ringen" — baS War ju gut! S i r laßten, unb er patte uns erfßüttern Wollen. SaS er eigentlich gefaßt nnb Warum wir laßten, barüber fonnte et ßß wopl faum SReßenfßaft geben, biejes „teilnapmslofe hönberingen" gepbrte 311 feinem Siaturett.

Sie bon ipm fo peiß erfepnten unb enbtiß erreißten OtbenSauS3eißmtngen braßten ipm manße Seibensßationen in Erinnerung, bie er burßmaßen mußte, bebor er an baS 3iel gelangte. 3n bormärjlißen 3eiten war ber ©ßaufpieler bon jeter DrbenSauS3eißnung ausgefßloffen. Sfflanbs Sefo*

rierung bilbete bie SInsnapme, ber aber nißt als ©ßaufpieler, fonbern als ißatriot unb Sireftor bes föniglißen hoftpeaters mit bem Steten SIbferorben bierter Klaffe ausgegeißnet wotben war. SaS Unerreißbare reist, unb Vedmanns Sraum War ein Orben. 3n Vertin fügt es ber 3ufaff, baß ein SDiann in baS Söffet ftücjt, in bem ber Komifet ßjßt; et fpringt ipm

(11)

ätuS b e » 2 t $ t « unb Slegelja^ten elneä otten ©djaufpieletä. 1 2 5

nah unb bringt ihn iebenb an« Sanb. ®a minft bem Sieb«

ting be« Bertiner Hofe« ein Orben — er befam bie Rettung««

mebaitte, bie er niht tragen burfte, gu ber fein Banb gehörte.

@rß ai« Burgfhaufpieter erhielt er, auf toirtfame gürfprahe itnb auf fein Bittgefuh bie Begünßtgung, bie Blebaitte am Banbe be« Roten Stbierotben« tragen gu bütfen. 3m 3ahre 1863 erwirbt er fth burh ein ©aßfpiet im ^oftpeater gu Soburg ba« Rttterfteug be« enteßinifhen HauSorbert«. ffia?

gab nun mit bem getbweifen Banbe be« RbterorbenS eine hitbfhe Rofette in« Snopftoh, aber feine Sünfhe Oerßtegeu ßh höher. Rahbem Rnfhüp, Sarohe, Söwe unb gthtnec mit bem gtang»3ofef8otben ausgegeihnet Waren, gewann er frifhen Blut, ba« Utierreihbare trat ihm näher. Ruh ein preußifher Orben tarn in ©iht, ats eine ©nippe Burg«

fhaufpieter unter Saube« gührung im ©pätfommer 1865 nah ©atgburg ging, um bort bor bem atterhöhßett.Hof unb bem fiönig bon Breußcn gu fpieten. Ratürtih war Beet«

mann, at« Siebtingäfhaufpieier Sönig Sithelms, ber Blittei«

punit be« Repertoire«. 3m „©hiff" waten wir einquartiert unb fahen, wie Becfntamt in höhßet ©ata morgen« um neun Uhr ba« Hotel beriaffen wottte. Ruf unfer erßaunte« „2Öo hinaus?" gab er gur Rntwort, baß er ßh beim Söntg „a biffet" in ©rinnernng bringen mühte; Hofrat Bort habe oerfprohen, ihm ein ißtapet anweifen gu iaffen, wo ©e.

Blajeßät Oorübergehen rnüffe, oieffeiht baß er bte ©itabe habe, ihn angureben. SBtr ahnten, Wo ba« hinaus wotte, unb wüufhten gut ©tüet. Rm fetben Rbenb oerauftattete ber Statthalter ©raf ©aaffe, ber fpätere Bltnißer, nah Bern

©heater ein geß, gu bem Becfmann getaben würbe, im Rnhang auh ®ireftor Saube unb bie anbeten Hoffhaufpieter.

®ie gahrt bahin War fepr ergöplih· Saube in Hofuntform gewährte einen feitenen Rnbtirf. Rtte« genierte ihn, ber ®egen War ihm gu lang unb gerabe, ber hohe Uniformfragen fdpnitt ihm in bie Ohrtäpphen, mit bem ®r?ifpip ßieß er an bie SBagenbecfe. Surg entfhtoffen nahm er ihn unter ben (tuten

(12)

] 2 ß Sluä ben Sehe» unb gltgtljafiteii etneä alten ® 4 a u ( p W e t S .

Sfrnt, briiefte mit ber beßanbfpußten Kepten bie rotbetfpen«

ßigen ©aare, bie ßp gruppenweife ßränbten, wieber an baS

©aupt unb feßte eine weipe, graue gitgmüße auf. ©teip beim ©inßetgen ßatte Bedmann gum ®ireftor gefagt: ,,Se»

bor ip'S betgeße, ©err ®o!tor, entfputbigen ©ie mip, toenn ip morgen früß gut tßrobe a btffel fpäter fomrne; ©ofrat Bor! ßat mir ßeute wäßrenb ber SorfleHung in bie ©arbe»

tobe fagen laßen, tp mBpte morgen um ßafb geßn Ußr gu ißm tommen, er ßätte mit Was gu überteipen." — „5Ra atfo," fagte Saube, „gratuliere! ßRacßen ©ie aber bie ©ape mäglipß lurg ab." 2Rit Bedmann tbar ber Heine Berßt eingeßiegen, ein ©paufpieter, ber im Burgtßeater Heine treue

®iener mit großer Sürbe fptelte, ber troß ßoßer Stbfäße unb

©iite, troß feines anSgebilbeten ©tredbermügenS, gu feinem Summer immer ber Heine Berßt btieb, bem ein SKann bon gutem SRiiitärmaß auf ben ©utbedel feßen tonnte. Berßt War BedmannS Slbjutant, ber äßann, ber ißm in ben iomifpeu

©genen, bte et in ©efettfpaften gut ®arßeHung brapte, ben (fJrügettnaben abgab unb ißm für feine SBiße bie ©tipworte bringen mußte, ber 2Rann, ber Bedmann bemutterte, ißm toaßrenb eines ©troßwitwertuinS bte Krawatte banb, bie Koffer padte, auf Keifen unb in KariSbab ein unentbeßr»

tiper Begleiter toar. gür alle ®ienßtetßungen ßatte Beißt bie Eßre erworben, Bedmann tprannißeren gu biirfeu, ber ßp oßne Heine Siebestprauneien nipt Woßl füßlte, ber fogar unter bem (ßantoßel [eines ©ßeaterantieiberS ßanb. Bedntann wußte, baß es ßeute abenb oßne einige Borträge ntpt ab»

geßen Werbe, unb ßatte ftp mit Berßt barauf borbereitet, aber bte Unruße tarn gleipwoßt übet ißn. „©oben ©ie bie tßieceu aup atte eingeßedt, Berßt? 3p muß fte botßer nop einmal burptefen." — „Stier gtiß! ©ie wißen, baß bei mir immer alles in Drbnnng iß." — „3a, ja — aber eS wäre fpred»

tip, wenn ©ie was bergeßen ßätten." — „Sieber griß, ©ie wißen, baß tp nop nie etwas bergeßen ßabe." — „Kein, nein — aber wenn ©te ben Keifepaß nipt eingeßedt —" —

(13)

-JtuS ben 2eBt= unb (Jtegeljo^ien elncß alten 6t§aufvlelet3. 1 2 7

„§ter jjctp, itt meiner ©rugtafge t/abe tg alle«, Wae Wir Braugen." ©edmattn üBerjengte unb Berupigte gg. S i r fupren Bor unb fliegen bte breiten ©tufen piitauf, ©ireftor SauBc betaue, mit groger ©rabität, ben ©reifpip unterm Slrm, bte graue giljmüpe auf bem Kopfe. @o wollte er aug in ben ©aal treten — ba magte tpn ber ©ürputcr auf ben bergeffenen Jilgbedel aufmerffam, ber fefort rüdwärte in eine ©afge berfenit Würbe, ©edmann pieit ©tngug wie ein ©ieger, man brängte ipm entgegen, bie ©eggtet erhei- terten ftg Pei feinem ©rfgetnen — ber gteubenfpenbet iatnl

©in ©rgpergog näperte gg ipm unb fagte: ,,©8 ig fgön lieber ©edmann, bog ©te une peute mit einigen Vorträgen erfreuen wollen."

©edmann magte ein üPerrafgtee © e g g t unb flottette perbor, bag et nigt borPereitet fei, bag er nagbenfen müffe Wae er —

„916er bitte, gePen ©ie gg bog feine Siüpe," Würbe tpnt gut 9Intwort, „wie tg ©ie fenne, paben ©te bett ©olg im ©ewanbe."

©edmattn, etwa« berBlüfft, gng feine Vorttäge au, uttb bann war e« Borbet mit 3uBÜcfpattung, OB gaB uttb gab itt fprüpeiibcB Saune — unb ee Wutbe tnepB unb immer mepB beBlangt. Sen grBgten ©rfolg patte eine ©jene tut ppotogeappifgen Slteliee. ©edmann etfgten unb Wünfgte eine ißpotograppie fdnee Vater« tnagen gu taffen, ben er aber nigt mitgePragt paBe, Weil er fgon lange gegorBett (et, aug ein ©ilb paBe er nigt bon tpnt, aber et bittet, tpn itag einem mitgefiragten alten Seifepag aufgunepnten, ber fepr äpnltg fet. Sfan tagte, man Weinte bot Sagen, ptelt gg bie ©eiten, bat, aufgupören, berfangte nog mepr, unb erjl ate bem popen IßuBlitum „atlee wep tat," fonute gg

©edmann guriidgiepen.

9im näggen SKotgeu fam er, Befradt, rigtig gu fpät auf bte $ro6e. S i t gürgten ipm entgegen: „9hm, Ved»

mann, Wae pat ce gegeben?"

(14)

1 2 8 üluä bett CcE|r= unb gtegeljajjren eine3 alten St^aufplelet5.

„®en ©tod," betfegte et fleinlaut, unb geigte ein fßönes Stopr mit birnenförmigem Knopf, ber abgufßrauben War unb bann eine feingefßnigte Slfenbeinbüße König SilpelmS geigte. Es war eine fßöue SluSgeißnung, bie er auß tragen fonnte, leibet nißt im Knopfloß.

Um jo eifriger war et in Sien bemiipt, baS rote Sanb gu gewinnen. Sluf Stat eine« (Sonnet« fußte er Selege gufammen, gange Serge bon Speatergetteln, ©auf«

fßreiben, Ouittungen, weiße 3elt9n'S ablegten, wie im«

eigennügtg unb erfolgreiß Sedmann feit langen Sapren im

©ienße ber Sopltätigfeit gewirft patte. 3n ben erßen Sagen bes gebiuar 1866 erpielt er für „gemeinnügiges Sirfen,"

wie bie „Siener 3eitung" funbgab, ben granj-SofefS-Dtben, ber fein pößßeS ©epnen füllte.

3um ©lüd war ber gafßing noß nißt gu Enbe, unb er fonnte feinen Orben in gefettfßaftlißeit Kreifen

„lüften," wie er fagte. ©ie erße ©elegenpeit bagu bot tpm einer ber bamals fo beliebten -Utasfenbälle im Speater an ber Stett. ©ein grcutib, ber ©ßaufpieler Sergmann, em»

pßng ipn pier mit ben Sorten:

fjcifc bu 6tft Kittet raorben!

SDu trägft ja eine« Dvben, ÜRit SdjiBertern? Mein — ic§ glaube,

bein Jtteuj mit Saube.

©er gafßing lag fßon in ben legten 3ügeit, aber bie Elite- bälle, bie noß übrig blieben, pat er alle mitgemaßt, aus

„SüftungSrüdßßten."

Senige Sage bor Setleipung bes gtang-SofefS-DrbenS würbe ipm baS ©efret als Sfegiffeur bes f. f. hofburg«

tpeaters gugeftellt; et patte bie Epte, für Sinfßüg in baS Stegiefoltegium einjutreten, ben wir am erßen Sage bes 3apreS 1866 begraben patten. SaS Sedmann aber als befonbere SluSgeißnung fßägte, war, baß eine Stolle aus bem fiinßlerifßcn Staßlaß bon heinriß Sinfßüg in feinen Seftg überging. ©aS patte ber ©ßlangentöter in Sreslau

(15)

dlud ben Seljr« unb gteaeljafjren eines alten ©djaufpietecä. 1 2 9

tiht geahnt, baß er ben alten Herrn einmal in einet pauptrotte etfepett würbe! @r übernahm bon ihm beit blett Ritter S i t 3ohn gatßaß. Bisher hatte Bedmanu it Heinrich IV. beit Refruten Buttentatb gefpielt, eine Rotte,

»te man in eine Rußfdjate preffen tonnte, baS war freitid;

n beit gotbenen Betten beS Burgtheaters, ©roße Regietateii at Becfmaiut nicht in baS ©ebähtnis fetner Sottegett eilt«

egraben, er War ein Regiffeur wie bte anbeten Regiffeure, sie fte oon ben Berhättniffeu gegeitigt würben. Saube, ber Iberregißeur, hatte nun 16 3ahte bte Bügel feji in feiner janb gehalten ititb fetten ©ingriße geßattet. Rah uitb ah waren bte großen ©(paufpieier ats Regiffeure Oerßummt itb gehrteit bon ihrem ©rott. Rls Saube unter beit jungen phaufpielerit einen führenben ©eiß entbedte, erfcpuf ber Über«

egtffeut nah feinem Bitbe einen Unterregißeur, Dr. Stuguft iörfter, ber im ©irettionSbureau für ihn bie gebet, aber wf; ant Regietifh bie Büget führen burfte.

®et temperamentootte Subwig Söwe fügte ßh beut ®ruct in fhwerßen; War ihm bei einer 3nfgettierung etwas gegen eit ©trih, Was [ehr oft bortam, bann fprang er Oont tegießuht auf, um ßh hinter ben Sutißen ben Unmut aus«

itaufen. Sehe! wenn er babei bie fogenannten Regießiefet ubatte, bie eilt ßnbiger ©hußer eigens für Störung tr Booßen auSgebaht unb angefertigt haben mußte, ©ie larrten Wie ein übertafteter grahtwagen, fobatb Söwe inen ©rott fpagiereit führte. Senn Saube baS mit an«

ireit mußte, ftopfte er mit bem ©toct au feine ©tiefelfohte, ie er immer tat, wenn eine ihm unangenehme ©ahe ßh iht änbetn ließ.

Beinahe ein palbeS Saht hatte Becfmaitu ben ©itet egiffeur geführt unb nah ber ®ienßorbttung ats foltper nett SDlonat amtiert, ba würbe baS Burgtheater wegen ber eriett im 3ahre 1866 gefhtoßeu. Bedtnann hatte erreiht, aS ihm baS Sebeit bieten tonnte. ®er ausbrehenbe Stieg ar ein harter ©djtag für tpn. ©r wußte tiicpt, wer ipm

9

(16)

130 KuS beit Sefjr» unb §Ieget]aEjren elneS ölten ®t§ou|pielerS.

greuitb, wer geiitb fein foUte. ©r wünfgte beiben ©egtterti ben ©ieg, feinem eine Sieberlage. @r fürgtete ein .gufam«

mentreffeu mit bem befreunbeten geinbe in Sarlsbab unt bergigtefe auf bie ipm fo nötige ©nmnenfur. ©ielteigi würbe baS bie Urfacpe gu feinem ©obe. Sit ©munben er»

frantte er unb würbe auf feinen Sunfg nag Sien ge«

6ragt, wo er im« am 7. ©eptember bont altgewattiger geinbe beS Sagens entriffen würbe, ©ei ber ©rauerfeier«

tigfeit brängte fig bie Stenge in ben ©tragen, um bem toten Staune, iptem einfügen Sufterweifet, ein jiitteS Sebe«

wopl gu fagen.

Saube, ber in beit ©orreben gu feinen Serien unb in ben Sagrebeit für feine geworbenen ©gatifpielet ftets bat

©efie gab, fprag bie Sibfgiebsworte am offenen ©rabc

„grip ©ecfmann," fo fglog er, „imfer fröptiger grip, ber«

lägt uns für immer! ¿u l n erfteumat weinen wir fgmerg«

lige ©tönen über big, unb tiigts bleibt uns, als belli lieblig-fröpligeS ©ebägtnis in unferer ©eele. ©ccfmaun, fapre wopl für biefe Seit!"

Stit gutfenbeit Sippen patte Saube gefprogen, bie auf«

geigettben ©tauen in beit §al§ pimmter gebämpft, nun feprte er gg gu görftcr um, ber als Sotpelfer, mit bem

©eyt ber Sebe int §utc, hinter ipm ftanb, uitb miebei gattg ©peatermauu, fragte er gtemlig laut: „Sgat mau tnig bcrflaiibeit?"

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

E r ließ ß ß baßer feine Kuße — baS ©efßäft, Weißes er tarnte unb Weißes ißm in Kfrifa Keißtümer eingetragen ßatte, naßm er Wieber oor, nänttiß ben Hanbel, er trieb ißn

Senn bann atiein mußte er, baß er nißt betounbert, fonbern moitaß ißn, ben Sbealgefmnten, einjig »erlangte, als er ftß auS feiner Stetßerßöße jur roarmeu Grbe ßerab«.

Sge ig von meinen Angelegengeiten fprege, muß ig mein ©ebanern anSbrüden, baß ig Sgnen feine ©egeintmße ju fgreibeu unb bager nigt ©elegengeit gäbe, bie fgötte ©ntbedung-

o te rangatira nui rava; tena korua, e oon bem Jföntg groß(ett) fepr; baß (fetb) tpr beibe, o nga rangatira-tamariki o Atiria.

©aß SBort pat aber nop eine anbere Seite, ©cm Um gebilbeten ift baß SBort baß ©mg; für ipn ift baß ©ing niptß Sinbereß alß baß SBort; benn nur im SBort pat er 23ewußtfein

bunben iß, betrachtet ße als ctwaS UeberßüffigeS in ber SSelt. @r fann aufßehen, wann eS ihm beliebt; er fann bis jeßn, bis zwölf Uhr fdßafen, benn er braucht feine Siitnben

naßm 4 ), ßiett jeboeß Kail VI. für Ungarn noß nißt an ber ßeit, obfßon er in biefer Rißtung Gorfeßrungen traf 5 ). ©efegiidj geregelt warb biefe ©inrieptung butdp ben

©age ©imfon, napbem er feine Haare oerfpergt unb baburp feine Rraft oerloren pat, biefelbe wiebergetoinnt, fobalb fein Haar toieber gu ioacpfen angefangen pat. ©er Serluft beß