• Nem Talált Eredményt

Das Gastmahl der Spieler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Das Gastmahl der Spieler"

Copied!
10
0
0

Teljes szövegt

(1)

7 0 ¡8 3 t u e ; g ü t bie J u t o n .

Slbel, baS geißt ©elb unb Sorgerrfpaft, baS geißt biug«

tipe mtb perfönlipe SItifiofratie, bitben bie jtcei legten

©tilgen beS geubalfpßemS. @ie galten feß jufammen.

®entt bie Subett, tjoit bern Solle bebrogt, fnpen ©pug bei ben bornegmett Herren, unb bicfe, bou ber ©leipgeit gefprcdt, fupen SBaffen unb «Mauern im ©elbe. «Man trenne ße, inbem mau beit Subeu bie Sefpügung boit

©eiten ber ©roßen entbegrltp rnape, bamit Scgtere ju feinem jübifpen arteigen igre Suflupt negmen fönnen unb unter Sormunbfpaft ber bewiffigenbcn ober »erjagen- ben SolfSbertreter geßettt werben.

©eitbem eS feines ©pmbote.S, feines gelbgefpreieS, feines aßen feuutlipen, aßen ßptlipen ©atiietS megr be»

batf unb feit aße Seutfpcn wiffen, um waS ße fSmpfett unb um was ße ß p ju berfammeltt gaben, gat ber grau»

jofengaß unb gaben bie bagu entßamtnenben ©rebigten aufgegört. 3a freuubtip ßnb wir beut franäüßfpen Sotfe jugewenbet; beun eS gat für uuS gefämpft, für uns ge- blutet, für uuS gebüßt unb gefüubigt, unb mit reinem Herjen bürfen wir ernten, was megr als eine berbreperi«

fpe Hanb feiert gaif. @S legrt uuS, was wagte greigeit fei unb wie man ße berbient unb wie man igt napgegt auf unblutigem Sege. ©eitbem ftnb aup bie Segren beS SubengaffeS bevßummt unb bie ©priftfteßer, bie Jene fpSb°

Itpeit Segreu ju berbreiten fupten, fpweigen jegt. 3gr 3rrtgum iß ignen ju oerjeigett, ba ße bon ignt jurilcfge- fegrt. ©ie gaben eS reblicg gemeint uub bie Sßagrgeit iß nie ju tgeuet erlauft, aup wenn mau ße mit einem borübergegeuben Sagne bejaglte.

v.

B a s ©a|tntal)l ¡>er S p i e l e t .

Seutfpe HanbelS« unb foußige ©efpäftsteute, bie ß p weniger aus Siipern, als aus «Wanufcripteu mapett, glau»

(2)

® 3 1 n c : ® a ? ©aftma^t &tr ©litt!«. 7 1

Ben gewögnlig, wir ©tubeugelegrten wären bumm in aßen weltligen ungebrudten ©ingett; fie galten uns für eine Art SJlagttgaßen, bie nur im ©tißen nub ©unfein munter ftnb. S g felbft war lauge biefer Mtciuuug unl e8 war mir ein recgter Kroft, ju wiffcn, baß meine @e>

legrfamfett nigt übermäßig' groß fei. 3 g bin aber bon biefer Aufigt prüdgefontmeit, befonberS feitbem ig in

©ariS lebe. 3 g gäbe gefunben, baß wir @eneral-@eo»

grapgen mit ©ompaß unb ©ternfimbe leigter felbft bie gelbwege ber großen Seit, als bie ©efgäftsteute mit igver

©pecialfarte bie Sanbffraßen barin fiubeit. AuSgeriifiet mit

©ofbauer'S enipirifger ¡Pfpgologie uitb anbent fgönen pgitofopgifgen fiennttiiffen, wußte ig, troh meiner 3ugeub, mig iit ¡Paris bor jeber ¡Prellerei ju fgügeit unb ber- irrte mig nie auf ben mäanbrifgen Segen ber Sift unb Sixft. ©legrere beutfge ©efgäftslcute aber, bie ig bort fennen gelernt, leimen fglintni weg unb würben in aßen Avtifelit, bie fie ju ©auje nigt in igrem Saareitlabett führten, geißoS betrogen, ©in ©reiner ©pebiteur lobte mir feinen Sognbebienten als bie cgrligfte ©aut bou ber Seit. 3 g fam, görte, fannte ign, unb fgloß auS tranS»

feenbeutaten ©riinben, baß ber Kerl ein ©pigbnbe fei.

Er gatte als rüftiger, junger ¡Wann ber ©eftünmnig ber

©aftiße beigewognt, war wägrenb ber Keootutiou, bie Kaiferjeit eingeregnet, nag eittanber Kutfger, Frifeur, Safferträger, ¡Portier unb ©omnüffionär gewcfeit, nag ber Keflauratiou aber, wie biete Aubere, iognbebiettter ge- worben. ©egS unb fünfjig 3apre alt, war er nog boßer

©entimentalität. ©r fagte, aß fein ©tveben fei, fo biet

©elb jufammen ju fparen, um in feilt fviebtigeS ©eburts»

börfgeii, an ben liebligeit Ufern ber Soire, ¿uriidfegren ¿u fümten, nub bort, fern boit beut berbovbeneti ¡ßaris, feine Kage ju befgließett. ©r unterrigtete ben ©reiner bon aßen igm n o g ' utibefannten Segen ber Siebevtigfeit, um ign babor ju warnen, ©r .fomite igm befottberS bie ©pieter

(3)

7 2 S S t n e : ®a8 (Saflmapt btr © p W « ·

nnb ©pielgäufer nigt fgwarj genug fgilbem unb fprag mit Segmutg bott ben laßergaften «Mitteln, bie angc*

wenbet würben, grembe itiS Berberben ju fügten. ®a wäre unter aitbern ein großes ©pielgauS, Wo febe S o g e jwetmal offene ©afet für grernbe gegalten würbe, an ber man iüuigltg fpeife. ®er Bremer, ber als reiger

«Mann wogt fgon fürßlig gegeffen gaben mogte, aber föniglig nog nie, Bejetgte große Suß, einmal in beut Sod- .fpeifegaufe ju effen. ®er egrlige Sogubebiente judte war-

ueitb bie Stgfeln, aber ben folgeuben ©ag ergielt mein gveunb eine gößige ©titlabung boit ber ©piel-©irection für ßg unb 110g jwei anbere «ßerfonen gültig. ®r for- berte ntig auf, ign ju gegleiten. Um fünf Ugr Magntit- tagS gingen wir in baS Bejeignete §otel. «Mit ber 3U"

berßgt, bie ßg eitt tngenbgafter «Mann ©pigbnben ge- genüber fiiglt, trat ig in baS palaßägnlige hauS. Slber mein ©ott, was iß ber «Menfg für ein Barr, unb wie fgwag ßnb feine Stegen, baß er ßg bon jeber erlogenen

«Majeßät, felbß ber beS fglegteßen ©ombadS, blenben läßt! ©8 war im ©pieltempet SllleS fo feierlig, fo ernß, abgemcffeit nnb anßänbig, baß baS gumoriftifge Begagen, mit bem ig gefommen war, fgnell öerfgwanb, unb ig einige ©tuuben lang in ber grüßten Berlegengeit war.

3 g glaubte am hofe Bg'liPP'S II. ju fein, unb eS be- burfte beS SgampagnerS unb anbetet eblen Seine, mein fgwageS hevj wieber ju ßärfen. .

©goit auf ber ©traße, bor bem hotet, warb unS fglimnt ju «Mutge. Sie glänjenbßen ©quipagen, Säger ginfenauf, famen angefagren, nnb gerans fliegen nur Seute mit OrbeuSßcrnen unb Bänbern. S i r waren bie etnji»

gen gitßgänger, bie ßg 'jeigten. ®er «ßortier, als wir feiner Soge borbeilamen, tief unS ju, wogtn wir wollten?

S i r antworteten, wir lämen, mit ben ©pielern jit eßen!

®cr «ßortier lagte unb fagte, gier äße matt nigt. ®er Bremer geigte feine ©inlabitngSfarte als (ßaß bor unb

(4)

SBStne: ®a5 ®«|lmaüt btt e p W « . 7 3

wir bürgen weiter geßen. S i r traten in ein ebener Erbe gelegenes 3immer, wo ein ©ußenb übermütßiger Safaieu ißr Seien trieb, ©er Bremer fragte: wo man äße? Er»

Hielt gur rintwort: Bier nicßt! — S i r gingen wiebcr ßinauß, eine ©reppe hinauf, wo wir Pen ©peifefaat ent»

bedien, ©er Bremer fragte bie Bebienten, bie nocß mit 3ubereitnngen befcßäftigt waren: wann man äße. ©ie

©cßlingels gaben ihm feine rintwo'rt. S i r fliegen wieber hinab, nnb gingen abermals in baS Bebientenjimmer.

Stuf bie grage: was wir fachten ? geigte ber Bremer gum gweiten Male feine ©inlabung Starte bor, worauf man uns bie Bäte abnaßm unb uns in bie ©efefffhaftSgimmer wies. Beim ©intreten bemerfte ich, baß mir uteßrere Berren ernfißaft auf bie güße faßen, unb ih gewaßrte mit ©cßreden, baß icß ber ©injige war, ber in ©tiefeht erfcßien. 3 h feßte mih an einen S-efetifcß, um meine giiße gu berbergen unb nur Kopf unb Berg 3U geigen, unb las einige Ultra-Blätter. SitS ih wieber aufgeftanbeit, fam ein großer, flattticßer Mann majeftätifcßer Baltmtg, gleich SubmigS XIV. feine, gn mir unb fragte, wer tcß wäre, unb was ih wollte? ©er B«* hatte baS Kinn im BatStucße, was ein fcßlimmeS 3e'hon war; ben ©tubiofen ber Menfhenfenntniß muß ih bie Seßre geben, baß man Seuten, bie ißr Kinn im BatStucß tragen, gwar trauen

¡off, aber nicht biet. 3 h überiah fogleth baS Mißtihe meiner Sage, nnb ßatte bie ©eifieSgegenwart, mih angu»

fieffett, als berftünb' tcp ißn niht. ®a ih ißm aber ant»

Worten mußte, befhtoß ih, eine ©praöße mit ißm gu fprehen, bie-er auh niht berflanb. Slber weihe? ©a«

war bie grage. 3war fennt in ber Reget ein grangofe nur feine Mutterfpracße; aber ©pieier ftnb Kosmopoliten unb ¡Potpglotten. 3 h bereitete alfo in ber ©hnelle ein 3ungenragout bom beutfhen B«r, bem italienifhen Sig- nore, unb bem englifhen Sir. ©ie Dffa ißotriba tßat ißre Siriung. ©8' fam nämtih SlffeS barauf an, 3 « t i>t

(5)

74 »Bitte: ®a8 ©aflmaBt bei Spitt«.

gewinnen, Bis mein SBremer greuttb, ber ftp entfernt gatte, Wieber gerbet färne. Enblip erfpien biefer, mtb ip gab pautomimifp ju »erflehen, baS fei ber «Mann, ber über mip bie befle SluSfunft geben Knute. 2>ct .ßatttipe Herr (wie ip fpäter erfugr, ein «Marquis, boit ber ©pielgefeff»

fpaft angeßefft, in biefem Haufe bie Honneurs ju utapen) fragte beu ©reiner, als igm biefer unter tnegrereu Krag«

fügen bemevtt, er gäbe mip mitgebrapt, wer er fei? Ser

©renter nannte ftp. Ser «Marquis erwiberte, er gäbe nipt bie Sgre ign ju fennen; ba jeigte ber ©remer jum britten SDiaie feine EtnlabungSfarte bor. 3egt gieß uns ber «Marquis wifffommeti, unb als er bernagm, wir wären Seutfpe, bemerfte er, er fei aup in Sien gewefett: bie granjofen itäntltp galten Sien für bie Hauptßabt Seutfp»

tanbS unb wiffett MtptS bon uuferen glüdlipen Heitren göberatib«©taaten.

«Man ging ju Eifpe. S P gäbe jwar fpou megrere beutfpe Höfe fpeifeit fegen, aber nur aus ber ©ogetper«

fpeftibe, bon ber ©alerte gerab. SS war baS erfte «Mal, baß ip an einer fürfllipen Eafet tgätigeu Hntgeit ge«

uommeu, als wivftipeS «Mitgtieb. S e t p e ©rapt unb Hcrrlipfeit! 3um ©tücE war ip ait jenem Eage nipt fen«

timal geftimmt, fouft gätte i p feinen ©iffen effen Birnen.

3 p gätte mir borgeßefft, baß alle biefe ©petfen in Slut uttb Egranen gefopt ftnb, bon beit ©elbßmörbern unb

©ersweißiiiigSboffeit bergoffen, wefpe täglip in beit ©a»

rtfer ©piefgäufern auSgepiünbert werben. 2)op rnttß ip Bemerlen, baß eS ftp fämmtfipe ©äße fegr fpmeden ließen, welpeS ein erfrenlipeS 3eipen bon nop übrig gebliebener Eitgcnb war; beim boffenbete ©pielcr uttb ©auner leben belanutlip Wie bie Slitaporeten uttb effeu unb trinfen wenig. 3 n ber SMitte ber eirunben Eafel faß ber SMar»

quiS unb Eeremonienmetßer, über äffe gerborragenb an

©eßatt uttb wütbigem ©etragen. UnaufgBvlip, wägrenb ber gaujen «Magljeit, brapteu igm Slbjutanten berfiegelte

(6)

S B 8 r n e : ® a § ®a|"tmaljl bct Spielet. 7 5

"©tpefgen, in ©nobej, ileitt Quart unb groß golio, bereu

©iegel bon bebeutenbem Umfange waren, ©er KlarquiS erbrag fie, Ïa8 fie, ogne eine Kliene ju oerjiégen, unb reigte fte bann einem ginter igm fîegenben Safaien. ©8 ging in feiner Möge ger wie in einem ©auptquartier. 3 g fragte meine empirifge fßfpgoiogte, wa8 biefe gäuftge

©orrefponbenj ju Eebeuten gäbe? @ie antwortete mir:

e8 wären unfgnfbige SiebeSbriefe, welge bie ¡potijei mit bem KlarquiS wegfete. 3ene ßünbe nämiig mit ber ©piet-

¡Direction in ben freunbfgaffligflen ©ergättnißen, unb

•betbe tgeiften ftg wegfeifeittg tgre antgropoiogifgen ©r«

fagruttgen mit. UebrigeuS ging eê bei Kifge langweilig genug ger, unb ig bermogte mir bie Seit nur baburg ju berfiirjen, baß ig in meinem ©inne fgerjgafte unb jeitgemäße ©efpräge mit ber ©efettfgaft pßog. @o bagte ig, Wie artig e8 wäre, wenn ig beim ©efert mig bom

©tugie ergübe unb riefe: Kleine ©erren, wir ftnb unter uns, Iaffen ©te uns biefeS ©taS auf baS SBogï Mapo»

leonS II. leeren! — ©ber wenn ig bem KlarquiS über bie ganje ©reite beS KifgeS bie grage jufgtdte: ob er

©gteiermagerS Uebevfegung beS ¡ptato fenne? — ©ber wenn ig mit meinem Magbar linfS über bie ©evberbtig- feit ber ©ajarbfpiefe laut fpräge, unb meinen Magbar regts fragte: Franchement, Monsieur, que pensez-vouz des fausses années de voyage de Guillaume Meister, par Monsieur Pustkuchen?

Mag bem ©ßen unb eingenommenen Kaßee begann baS ©pief. Klein ©rettter greunb bemerfte ntir, wir ©etbe jufammeit hätten wog! fiinfjig grattfen, im ÜBirtgSganS-

¡Preife beregnet, bei Kifge oerjegrt, unb eS Ware bog fegr uubeltcat, wenn ittgt ©itter von uns fpielen wollte. 3 g erwiberte ignt, wenn er jart fein wollte, gätte ig MigtS bagegtu; ig feibft aber Würbe uigt fpielen. ©er ©tenter fpiette, unb trieb bie ©elicateße fo weit, baß er jwülf- gunbert granfen verlor. 3 g wiebergolte unterbeffeu einige

(7)

76 SB 61 n c: ®aS ©agmapr ter Spieta.

Betrachtungen, bie icß an Baäarbfpieltifhnt fh°n oft an»

geßettt. SrRettS bie: baß bie ©rnßßaftigfeit, mit wetißer bie Banfßatter ißr nicßtSWürbigeS ©efcßäft treiben, gang unerträglich fei. ©ie fönnten immer etwas babet fhergen;

bie giftigßen ©cßlangen hätten wenigßenS eine fcßöne Baut, riber freiließ iß biefe ©rnßßaftigfeit eine ber ©obfünben ber Menfdßen; ber ißnen eingeborne BocßmutßSteufel fprießt ßcß barin am beutlicßßen aus. griebrieß ©eßleget mag tßun unb fagen wa® er will, er wirb nie ba® ßerrlicße S o r t bergeffen mähen, ba® er einß anSgefprohen: „©er Menfh iß eine ernßßafte Beßte." ©ang gewiß ßaben bie alten römifeßen ©enatoren, ba bie ©aliier bor ißrer ©tabt waren,.fein wihtigere® ©efießt gemäht, als jeher ¡paß»

Bureauiß annimmt, wenn er unS ßgnalißrt. rim ärger»

licßßen war mir biefe ©rnßßaftigfeit immer an BanfierS unb anbern BanbetSleuten geWefen. ©elb jäßlen unb ber»

btenen, unb ben ©ewinn ßerchnen, iß gwar ein feßr ßei»

tereS ©efcßäft, aßer burcßauS fein erßabeneS, unb eS iß gar mißt gu Begreifen, warum jene Herren, wenn man auf ißr ©omptoir fommt, eine fo eßrfurhfgebietenbe Miene anneßmen! — ©ie ¿weite Betrahtung, bie ih an Hajatb»

fpieltifhen angrtßetten pflege, iß folgenbe: S e n n man alte bie Kraft unb Seibenfcßaft, bie ©eelenbewegungen unb rinßrengungen, bie riengfien unb Hoffnungen, bie Racßt»

waeßen, grenben nnb ©eßmergen, bie jäßrlih in ©ltropa an ©pieftifeßen bergeubet werben, wenn man tiefe® ritte®

jnfammenfparte — würbe eS auSreiheu, ein römifeße®

Bolf unb eine römifeße ©efeßihte barauS gu ßilben? rißer ba® iß e® eben! Seil jeher Menfh als Römer geboren Wirb, fueßt ißu bie bürgerliche ©efettfhaft gu entrömern, unb barum ßnb Bajarb» unb ©efettfcßaftSfpiefe, Romane, italienifhe Opern unb elegante 3«tungen, Saßno'S, ©ßee»

gefettfeßaften unb Cotterien, ßeßr» unb Sanberjaßrc, ©ar»

nifonS» unb Sacßtparabenbienße, ©eremonien unb riuf»

Wartungen, nnb bie fünfjeßn bis jwanjig anliegenbe Klei»

(8)

3 6 t n e : @a[tma5I btt ©(neter. I i

bungSßüde, bie man tägltg mit geilfatnem 3eitbertnß an- unb auSjujiegett gat — barum iß biefeS SlßeS eingeführt, baß bie überftüfßge t r a f t unmeritig berbünße! Mog glüd- tig, baß eS bem SMettfgen nigt mit ber Matur gelingt, wa« fte mit ber «Menfggeit ju ©tanbe gebragt; fte gätten ba8 Seitmeer fgon längß in ©pringbrümtgen jertrüpfelt, nnb Bulfane in gineßfge geuerwerfe berpufft, baß ©türm

unb Saba ja fein Berberben broge! ' S i r gingen nag häufe; ig an Seib unb ©eele ge-

ßärft, ber Bremer aber fegr berßimmt. ©t erjägite • feinem egrtigen Sognbebtenten, tbie fgltmnt e8 igm ergangen.

Bei biefer ©elegengeit fag ig abermals, maS bie grau»

jofen für tiebenSWürbige «Menfgen ßnb. ©in pebantifger bentfger ©iitenprebtger, ber, wie ber Sognbebierite es ge«

tgatt, ben Bremer bor ©pietern gewarnt, gätte riefen,"

nagbem er feine Sarnung nigt geagtet, unb baburg in

©gaben geiommen, mit Borwürfen übergäuft unb gefagt:

©S gefgiegt Sgnen regt, warum gaben ©ie mir nigt ge- folgt! Unfer ebler Sognbebiente aber betrug ß g ganj anberS.

Stnfängtig, als ber Bremer fein «Mißgefgid erjägtte, 18«

gelte er unb fgwieg, unb bibibirte wagrfgeiutig im Stillen, wie biet er boit ber ©pietergefettfgaft an ©ourtage ju forbern gäbe. ®ann aber fagte er btoS: Berugtgen ©ie ftg, mein herr, ©ie werben ein anberS 9Jlat glüdltger fein;

Um ign büttig aufjugettern, erjägtte er igm megrere Spieler- Slnecboten. Unter anbern: Oben ertoägnter SMarqniS, egemaltger ©migrant unb reßaurirter Sump, gäbe baS

©tüd gegabt, eine retge heiratg ju fgließen. 3n einer

«Ragt, ba er fein gaitjeS Bermügen berfpiett, gäbe er ju- lefct baS Sanbgut feiner ©emagtin gegen einen ©ngtänber gefegt unb eS bertoren. ®er ©ngtänber fei gleig bom

©piettifge weg nag «Mitternagt auf baS bier ©tunben boit IßariS entfernte ©nt gefagren, unb gäbe früg «Mor- gens als hauSgcrr geftig an ber ©gürfgeße gejogen.

Sie hofgunbe gatten gebellt, ber ©ärtner gefragt, was

(9)

7 8 8 S t n c ®a8 ©aflma§! btr S p i t l t r .

er fo früg befegle? S e r pglegmatifpc Engiänber aber gäbe ß p um ©eßett uitb gragen nipt befümmert, Jon»

bern gäbe SlfleS mit «Muße ttttb Sequemlipfeit in Äugen»

fpein genommen. Enblip fei ber ©ärtner grob geworben, ber Snglänber $bbe ign barauf bei ber ©ruß gepacft unb ign mit ben S o r t e n : „ © p e r ' er ß p jum Eeufel, ip braupe feine Sienße nipt megr!" jum Egore ginauSge»

wotfen. Sarüber fei bie «Marquißn aufgewapt, wäre im Waptfleibe ganj erfprodfen gerabgefommen unb gäbe ben Engiänber gefragt: was igm gefäßig wäre? Siefer gäbe geantwortet: WiptS, er woße in feinem ©arf ein wenig fpajiren gegen, unb gäbe ber «Marquißn ben ÄbtretungS«

fpein beS üanbguteS borgejeigt. Sie arme grau wäre bafb barauf bor ®ram geßorben. Sie ©arifer ©pielge«

feßfpaft aber gäbe ß p gegen ben «Marquis, wie ße eS gegen igre ©plaptopfer juweilen ju tgun pflege, fegr groß«

miitgig benommen, unb ign jum Honneurmapen in ge»

nanntem Hanfe angeßefft, wofür er tägiip gunbert granfen

©egalt belomme.

Siefe artige Änecbote bermopte aber ben berbrieß»

lipen ©remer nipt aufjumuntern. 3 p fagte igm: „ S ä r e n

©ie ein gewügnliper ©übbeutfper, wie i p , gätten ©ie freilip 3gr ©etb nipt berloren; weit©ie aber als Worb«

teutfper jartfüglenb ßnb, gaben ©ie gefpielt unb ßnb in

©paben gcfommen. 3gr ©erluft entfpringt atfo aus einer eblen Oueße, unb ©ie foßten ß p barum trößen.

S a S liegt a u p baran? ©ie braitpen ja nur eine Kleinig»

leit auf jebeS ©tiid Eaßico ju fplagen, um ß p reiplip

¡u entfpäbigen. S e i l wir gerabe boit Eaßico'S fprepen, lieber greunb, folgen ©ie meinem Matge, ©ie werben mir eS einß banfen. Kaufen ©ie fe biete Eaßico'S ju«

fammen, als in «Manpeßer aufjutreiben ßnb, unb jagten

©ie, waS man forfcert. 3 p fage Sgnen, bie S e i t iß rutib;

beute rotg, morgen tobt. S i r legen nuS gut engfifp ju

©ette unb ßegen continentalfpftematifp auf. SS iß geute

(10)

S S r n c : ®«S ©a/tma§r ber Spicier. 7 9

SioganniStag; beiden ©ie an rnig!" . . . ®a8 wirfte;

ber ©remer brüdte mir freunbfgaftlig bie ©anb, unb wir wünfgten uns gute Magt.

V I .

jßttef an eilten (tcbeuiäljrtgett Üeutfdjen in iteapel.

(1823.)

Siebet ©err! ©ie felfefl werben e? fegr gut berßegen, warum ig ©ie einen ßebenjägrigen ©entfgen in Weapel nenne: weil ©ie nätnltg ßeben Sagte bort wognen.

Aber wegen ber übrigen Sefer mußte ig biefeS erftareu.

3 g gäbe mir, um bie erforberltge Kürje ber lleberfgrift

¡n ergalten, tiefe ©pragfreigeit n e g m e n müßen; benn hätte ig barauf warten wollen, bis man mir bie Frei- heit octropirt, hätte ig lange warten fönneit. Sge ig von meinen Angelegengeiten fprege, muß ig mein ©ebanern anSbrüden, baß ig Sgnen feine ©egeintmße ju fgreibeu unb bager nigt ©elegengeit gäbe, bie fgötte ©ntbedung- ju benugen, bie ig bor Kurjern gemagt. 3 g gäbe näm- ltg ein ¡Wittel.gefunben, ©riefe gegen borjeitigeS (Eröffnen, ju ßgettt; es beßegt barin, bie ©riefe bruden ju laßen unb gar nigt ju berßegeln. ©ietleigt Wunbern ©ie jtg, lieber ©err, baß ig jenes ©riefeößnen nur borjeitig nannte unb nigt abfgeulig, wie anbete ¡ßttblicißen tgun. 3 g weige aber gierin von ber gewögnligen Anßgt ab. ¡Weinet

¡Weinung nag liegt jenen amtligen ©otlefungen megr eine mebicinifgeßJolijei, als irgenb eine anbere jum ©runbe.

¡Wan hat ©eifpiele genug, baß ¡Wettfgen gleig nag e m - pfang eines ©riefeS franf geworben ober gar geßorben finb. .Oberßäglige Acrjte gaben bann begauptet, ber 3ngalt teS ©greibenS ünb bie baburg bewirfte ©entiltgS»

bewegung hätten baS getgan. ©8 rügrte aber blos bon ber beworbenen Suft ger, bie ß g in lang betfgloffenen

©riefen notgwenbig erjettgen mußte, unb welge bie ©m-

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

1509-ben II Ulászló előtt Budán, néhai Farmosi Balázs és néhai Szomolyai Nagy Peterffy János leánya Anna leánya Borbála, aki Nagh János özvegye s most Daroczi

Azért, hogy a különbségek jobban láthatóak legyenek, nem a teljes, 0-tól 10-ig terjedő skálát közöljük, hanem annak egy preparált, 6,5-től 10-ig terjedő intervallumát..

Ha illy eszközök magas és kitűnő helyeken bizonyos távolságra úgy állíttatnak fel, hogy a’ kapott jelt egyik a’ másikkal minden késedelem nélkül közli,

(Hozzá kell tenni, hogy akkor nem zsidóként fogadták el őket, hanem mint akik beolvadtak a szocializmust építő magyar népbe. Az állam a többivel együtt az

dai színházat bérli, de mint elődei és utódai, nagy anyagi veszteségek után ő is belelbukik a vállalkozásba m ár 1831. év fordulópont a kassai

Mihály fejedelem 1840. február 27-én Nisen volt, Alekszináczon több szóvetnik fogadta és márczius 14 én Belgrádba vonult. A porta azonban két legfőbb

– Több oka volt annak, hogy Torontóba tevődött át az angol nyelvű költészet központja.. Az egyik a québeci nacionalizmus megerősödésére adott

Osztályelnök : Zichy Antal ig. Osztálytitkár : Gyulai Pál ig. Zichy Antal ig. Jókai Mór ig. József föherczeg ig. Vámbéry Ármin ig. Szász Károly ig. Beöthy Zsolt ig..