• Nem Talált Eredményt

Theodor Körner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Theodor Körner"

Copied!
94
0
0

Teljes szövegt

(1)

Efjcobor Korner.

(2)

Díerter Sanb:

S ^ e o b o r H'ivntt*

Bon

Dr. U t f o r t J i p p B t .

3JÎU ÄBtnetS SilbniS.

.

¿/Ô p

Jeipjig.

©rwí unb SSeríag bou φβίΐίρρ Kcclatn juu.

(3)
(4)

D o r w o r t .

Sfjtiitian ©ottfrieb Stömer toeröffcnttißte «ißt lange naß bem

£obe feines ©otjneS einen Stuffaß: „Biographifße Boligen ii6er Sßeo&ot fiövner." ®ie Xreue biefet Slufgeißnuttgen beS BtanneS, ber in bie ©eele beS ®ißter§ unb ®e(ben fo tief geblicft fjatte Wie ttiemanb fonft, ift Berantafjimg geworben, baß alte fpäteren Biograpßen SornerS biefelben in auägiebiget Seife beitußt haben.

So gtaubte benn auß iß in biefem fnappen CebenSabriß eS bor=

gieljen gu müffen, bie prägnante, fßlißte unb angieljenbe ®ar»

ftettung jener ätteften ÄöntersSöiographie, fo oft e§ angehen moßte, an paffenben ©tetten eingufleßten, al? luaS geringere Blühe gefoftet hätte, atteS ohne StuSnaljme mit eigenen Sotten gu ergä()ten.

StnbcrfeitS baßte iß auß baburß beS SeferS ®ant gn ge=

Winnen, wenn iß ii)it beS BeigeS, ben intime Briefe burß ßre Unmittelbaxteit unb fiebhaftigteit ausüben, feibft in biefem Weinen Bußlein fiß mögtißft oft erfreuen ließe, ©ßon bie „Biogra=

pßifßen Botigen" haben Briefe citiert. Bim barf man au§ ber reißen gütte fßöpfen, bie ba§ umfangreiße, auS bis bahin un=

gugänglißen Duetten geftoffene,. grnnbliße unb gebiegene Sert:

„Sßeobor Börner unb bie ©einen" bon Dr. S . ©mit ißefßet uttb Dr. Eugen SitbenoW, 1898 erfßtoffen hat.

Semberg, ben 24. «Rai 1900.

Dr. Jllbert gipper.

1 *

(5)
(6)

Sfyeobor Börner

»on

Dr. Albert ЗИдеег.

(7)

t · -

(8)

·' ! 1. 2tr Ä f i c .

;•·. :-bet-jtociten fjitlfte be« 17. 3qbrb.imbertS: ftnben, mit

• tn ietbjig, bett S3ütget ,unb SJ.ierf cbriitet §aits ·$ ö r n.er.: ® effen : bon biet Si.nbern- einzig übriggebliebener ©ofp :3ofyamt-SIjri=

. jtebb,. ¡geboren .1688,- p.ibmete ftdf benti geifllidbem ©tanbe.

.· Sfo&gmt &briftobf),«' äftefler, ©D^rij.Qfbinntn @ottfrieb, "geboten

• 17-2(>>. -trat,In ibie ©fpretttbe«. S5a.te.rs, unb .braute- es·. bnrib .'Talent· unb igteißf bon -'Stufe p ©tufe ple^t- p m orbettri

liefen- iflrofeffor. ber: ;®beologie,ripqftot ¡p- ©f. -©bomä .unb ,.©uf>erinteitbenten. 3n:Seibjig,:, tbeldfer ©tabt.ber geftrenge

;®etr.haftet, ^tote ,feitte-9jlbnen,,;treurgeblieben mar, :.toarb ilfm ben, 2.-. 3ulU 1.7.56,: ein"';,©o^n geboren ;i.-<<Sfeiiflt«n'..·•©·» t.t»

-f.tieb, beffett; bei:gebilbete ®eut,f^e,;i.nH.©teue;Unbjbanfbat . gebentt:·. ®j>rifii«n· ©o.ttfrieb bet gt.eunb griebrid^ ©cfnllerS ,unb,bei UgtepSfceoW;$?pter$i.j·..-,(• •>:',•<.••. 1·. -.·. ·'»'.·

....E^Tifbiatt;i<®ottfrieb SBrner..berban!te.,bem.(Slternbaufebie

• f.efien.,;®tii.nblagen feine« Sbarafter«.·, 816er: ber.: SE^eolbgie r.betpodbtetier. nicbiibq« %tetefie .abpgeh)innen»tibg«'für.,ben>

;;jenigen,;,ber..fte-als 93eruf etn)äbttgliottoenbig.borbqnben fein .mu^ifepeiSieigung flridj •.nadj'.anberemlBafpen. ;@r'eignete

fieb eine bielfeitige Silbung an,- .erlangte .b.aS, SJiagifteriunt

;bet,.fPb.ilofof)bie."unb: baS ®o!totat(ber ifRedjtejpnb, trug als

••.Uniberrri.atsbocent.-iJiati.onalbionpmi.e. bot: j @ine .anbertbalb*

bie ©^peijlennen-lernen, lieg,,eripeiter.te1,unb,vertiefte,-fein ..bebeutenbeS SBiffen..· ,.·„ ,,,„„< ,.-.;,ü;m <fy:±:

,,liUm bie, 3eit.;b,arie .rt<b.· ber-, Shüpferfteifiet 3obann SRidfael -©locl.f .ein-gebürtiger 9iürnbetger,.bauepb iip.ieib3ig .nie.bei>

' gelaffen. ®t toobn'te im §aufe beS iBucbbänblerS 3ob- ®ott<

lob Smmanuel 5Breit!of>f, für beffett 35erlag8artifel et jierli<be

(9)

8 B i o g r a p h i e Ä ö r n e r d .

Signetten rabierte; aucß erteilte et Unterricht in feiner Kunft, unb feine gaßlreicßen ©cßüler tonnten beit liebettswütbigen Humor be« bieberen Künfiler« nießt genug riißmen. ®er Sater ßatte fein Künftlertalent auf feine gtoei fcßönen ®öcßter

®ora, geboren ben 6.3Rätg 1760, unb 2Katta Safobina, geboren ben 11. 3Rärg"1762, »ererbt. Sater ©ioef War ein gerngefeßehet ©ajl· bei .'.Srettfopf .unb- autß. feine retgenben äRäbtßen· burften bei ben. Unterhaltungen .im ftßöngeiftig an»

geßaueßten Haufe be« "großen, Serleger« . mißt' feßlen. Au einem biefer i®efeHf(ßaft«abenbe-'ternte'-1778 Dr. Sßriftian

©ottfrieb/Konter ÜRaria .Safobina ©toef fennen.unb halb betbdnb, beibe .jungen Seute'ein garte« Serßältni«.. Qs« Waren gwei.: ftarfe ©eelen, bie ßter einem Süttb für« Sebett gefcßloffen ß'atten »unb: gewillt· waren,-fau«gußarten troß alter, ©cß Wiertg»

feiten.r :®ennrabgefeßen babow, <-baß Dr. Körner noeß fein gum felbftanbigewgamilienßauäßalt ßtnrei'cßenbe« AuSfommen ßättej- broßte.'ieinet-'eßelicßenScrbinbung Weitau«: ba« größte Hinberni«..bon feiten 'be« »geftreugen'Herrn·.tpaftör« gu ©t.:

®ßomä.:- Siefen Wollte .bönmeiner @ße feine« ©oßne« mit.bet Socßter eine« eingeWanberten · armen ®eufel« · bon Artifien abfolut-mießt«- Wiffeu.'i. AlS 'ber-.berliebte· 3üngling. feinem Sater ba« präcßttg'.'getroffene fßorträt' ber ftßötten SRinna,·

Wie: er feine Partei -.Safobina fiet«: gm .nennen pflegte,· gum

©eburtstag· anbahb, ging bie beglücfenbe Hoffnung, bie teigett»

ben "Züge- Würben "ben. ©rimm- be«- Altert entwaffnen", mießt nur fcineSWegä tm,@rfü(limg;-. fpnbern· i|3apa' Körnet feßnitt ba« Sitb-au«'b'em:9faßmenjßer5u«,r. fnitterte. e« gufammen

unb· warf?e«i.tri einem SEBinlel.--"·! * .. ::: ···.

• '..'Unferbeffett ßatte-Dr. Körner feine eijle :AnfieHung er»

fangt. "®r trat 1783 al«'jüngfter SRat bes Oberfonftftorium«

unb Affeffor ber iaubeScfonomie«, 2Ranufäffut> · unb Korn»

mergten«®eputatton~in"®.reSben:ein.·: ©o fcßieb: er'gwar bon Seißgig, ijebocß füßrten 'tßn .baßin'bon Ze>t gtt Zeit Ausflüge, um1 bie (Sltern uttb' ba« geliebte· 3Räb<ßen 3U befueßen. SBäß«

renb eine« biefer Sefucße, im 3Rai 1784,;'macßte ®ora ©toef,

(10)

B i o g r a p h ' ® flörnctS. 9 bte ältere bet beiben „SupferfteßermamfeKett," rote fte ber

ftnfiete Baftor ju nennen pflegte, ben Borfßfag, bem ge»

feierten ©ißter ber „(Räuber" ein SebettSgeißett ju fetibett.

Dr. Sortier, feine SRinna, ebenfo ©ora unb beten Berlob»

ter, ein junger ©ßriftfteller, Subtoig gerbittanb H u b e r , fie fßtoärmteit ja alle für bte ©ßöpfungett be« genialen Boetcn.

©o ftiiíte benn SKinna bißterifße ©innbilber, Seier unb Sorbeeren, auf . eine feibene Sntoeloppe, toorauf. in biefelbe folgenbe ©inge gelegt toutben: bte SRiniaturporträt« be« toter»

blättrigen Sleeblatte«, bon ©ora mit ©ilberftift auf ißerga»

ment gejeidfnet, bis bon Sörnet gefeßte Sompofition be«

Siebe« Kmalieii«· au« bert „(Räubern" („©ßött rote Engel, tooH SBalßatla« äßonne") uitb toter Briefe, näntltß toon jebent ÜRttglieb beS fßöuen Steife«, ©iefe· ©ettbuttg, ein Stufall be« Slugenblicf«,' ein Zufall, follte toie fo oft int 'Seben, bte bebeutenbfteit golgeu naß fiß gießen.' ©enn ßiermit toar eilt greimbfßaft«bunb angeínüpft,'für © ß i f l e r fotooßl toie für Söriter ein ÜRarfftein in ber Enttoicflimg ißre« Seben«.

©ßtllern, ber bamal« unftet umßerirrte, 30g e« ßin gu fo toatmen Bereßrern; fein ©ißtertalent, an bem er inmitten ber SBibertoärtigfeiteit feine« ©efßicfe« iit trüben ©hmbett toergroeifelte, mußte benttboß ettca« Haße« unb Softbare«

fein, 'toenn 'e« gattg frembe ebfe üRenfßen gu Beteuerungen unb Betoeifen; ber greunbfßaft tittb Siebe ßintiß. 3 m Slpril 1785 tarn ©ßiüet naß Seipgig, lernte. ÜRinna, ©ora unb Huberp ant 1.· 3uli-auß' Söruer ßennett:' - : - · . . '

'Zu Kitfang be« nämlißen 3äßre« trat ber tßaftot Sörnet gefiorben unb ba et bem ©bßne ein giemliße« Berntögett hinterließ, fo' ftanb bte geringe KmtSbefoIbung ber Betbin»

bung mit SRinna nißt länget tm SBege. ©en 7. Kugufl 1785 toarb ba«: treue Baat in Seipgig getraut. Ztoet 9®c£»

liße 3aßre toerfebt ©ßiller mit Sörner«, in Seipgig, in ®re«»

ben unb itt bem gang nahegelegenen reijenben Sofßtoiß, too Sörner einen SBetnberg mit einem SBoßnßaufe befaß, ©a«

bte Häßto frönenbe ©artenbäusßen mit bem präßtigen KuS»

(11)

• 1 0 . ' ' ( . ¡ B i o g r a p h i e H o r n e r s . ·" "

BiicE 'aitf bie ©tbc .unb...baS .gegenüberliegenbe JSfafcwiß et>

. freut fuß b'es, RußmeS, baS .Serben, bes. „®on ©artoS" ge=

fßaut 'gü ßabeit. J ' , ' .,..•_,.- . . ... .

©et tägltße Umgang mit ÄiJrner Warb bem ©ißter gu etilem . innigen'SBebürfntß . Börner., älter an Sfaßren, Pen .rußiger, gefeßter ©innesänfage, ein 'fteßerer, feftet ©ßataftcr, ßoßgebiibet,' bgÜ Verftänbnis für b,ie ©igentümlußieiten ,b«

Atenfißcn, iij.it.'.Rat it'itb Kßat tmmetbar ßilfteiiß, war. bem genialen ®ißter,'ben et gang unb gar begriff unb mit attet ' Siebe umfaßte,. Vertrauter,. §elfer, 'Verater. ©in befoiibeteS

iSanb fniipfte iiotß gwifcß'en, ißtien. baS.. b.eib&feitige'. ßoße ' Sntereffe fitt bie bhffofobhifße'Siffenfßaft.. ©entmälet ,beS

. gre'ünbfcßaftsbünbcs gwifjßen ©ßilier unb Sortier ,ßnb:,bie

* bon ißnen' gem'einfam »erfaßten „ßßilofopßifßen.Sriefe"..bon . Süliüs üttb Rapßael, bei.®tiefWeßfeI.Äörner« unb,©ßiltet8, 'ber in UnÜnterbrodjeuer golge bisgn,bes ©ißterS.Kob reißt,...bie Verausgabe bort ©ßi'tterS Raßlaß.btiriß Sörner

"unb bie bon .ißin gefßriebene-Viogräipbie..©ßit(erS.". Aber erft 'näß SörnerS.'Koib', erfaßt, bie Seit,,.Was ber,fetbftlo'fe, befeßeiben in ben..§interg'runb.gurüdtretenbe,Alaiin bem Sieb*

littgsbißtejc beS beiitfcßen VoifeS 'geW.efen,'. ' , '.'..;, .', ' ; .®en 20, April 178.8, Warb 'bem .Sornerfcßen ©ßepaäte, baS bäueritb'in ©tesben berbii.eß,'. baS etjle Sinb geboren, 'ein'Aiäbcßen, ba'S in, b.er Kaufe bie Rauten @mma.©opßie

erßtelt. .©cßitler gratulierte. gu"bem •froßlißew, Ereignis unb bemerfte': „©er Sunge' Wirb„gu.'feiuet ¿eit aueß' uicßt..auS*

'bleiben/' Senige 3aßre batauf fonnte bet-.inbeffen gum AppettatiönSrät gufgefiiegen'e greünb' .©cßitos. näß unb fern mit innigem Subei »erlünbett, baß.ißm'@ott eiuen.'©oßn gefeßeiiit' ßabe:, ben 23.©eptember 1791 erbiiefte baS Sidßt

" Sarf'©ßeöbot SBrtter, ber ©ießtet unb §elb,. teffen i Seben in biefem SBüßlein ergäßlt Werben fott-, .. ,

(12)

K ' - '·· ····.·. Biographie JtiSriicrä.'· :, (...· 11

©ie Kanten S'atl ©ßeobot toerbanfte ber Kettgebörite fei»

nett ©aufpaten, beitt iönigliß.pteußifßeit ©efanbten in ®re«»

bettf.Särl ©rafen ©eßler,,.uitb ©ßeobora,. ber toertoittoeteit Hcrjogin-rtoon Surlanb; beibe Baten .geßörteu .¿u· beut intimen greuubegfrcife: ber gamilie'Siirneri. .·· ·., .-*·.»:

. Säßrettb, ba«· öftere ,Sinb, Emma, treffliß gebieß, toat Sari — mit, toeißem Kamen mau ben Snaben ¿unäßft rief

— reßt fßtoäcßltcß'imb fräitfliß, babet lebßaft unb retjbar.

Er ¿erblieb fo biet 'als ntögliß in Jteiet. Suft, toäßrettb be«

Kufeutßalte« iit ber ©tabt in bein ber"Soßitung naßege»

tegenen BalaiSgartett;' toäßterib"bet toaritien - Saßrcsgcit in Sofßtoiß auf be« Bater« Beftßung;·, Seit. 25. atiai 1795 fßreibt Batet Sörner :'an ©ßittet:' „©efteru finb bie Sittber

;gum...erfteitmal au«gefaßren.. ttttb Satl. ßat,,gn Eßren feiner (Kanttßeit ¿um, erftenmaisin Hofen geprangt...'(Kan' ßatte ißm toerftßert, baß. eilt Bart-¿u bett Hofen geßört. Sie tßiit alfo, ber ©ßrteiber bte Hofen bringt, jagt er:.,.So Bart ift?"

, .©te ©ßtoäße ,tutb Sränilißfeit be« Snaben ttt beit erftcu Saßreti,: maßte biet ©prgfalt für feinen ¡Sörper..itpttbenbig, unb .bte 3(u«bt(bung.1feiiie8;©eiftc8 burfte nißt. übereilt er»

bett. SRattße« (ernte er fpäter ai« anbete, unb geßörte nißt ju ben Sinbertt,-. bic. burß. früßgeitige Senntniffe unb ©aleitte bte Eiteifeit. ißrer ..Eltern .befrtebigcit. Kber. toa« man fßon in ben 3aßren, ¿er Sinbßeit . ,an _tßm _ toaßtneßnten. Ipitpte, War ein toetße« Herg, perbunben tnit^cftigfeit be«.Stilen«, treuer- Kitßäriglißfeit an·. biejenigen,,, bie feine .Siebe getopmteit ßatten, unb eine leißt aufguregenbe j]3ßiantafie. r, , .. .'.

:·. SDJit bein ©ebeißen feine« .Sötper«. enttoicielten ftß feine geiftigen.gäßiglcitett. .©er Bater,> toelßet'ade Ebeittualitäten ber· Srgießung feine«.-Sarlßett«. .ggr;,reifliß;,ettoog, „ttaßm einen, Hau«leßtety. ber bent-..Snaßen.-bie Slementarfennt»

niffe, Keßiten unb ©ßreiben, ß'eißraßte imb ißn im .Sefett toeiterfüßrte; · (Kit ..-ber ©rtßograpßie Jeboß moßte ftß ber unanfnterifame, gerjtreitte ©inn be« Snaben noß riißt~be»

freunben, tote ba« ältefte bott unfere« Heiben Hanb erßaltette

(13)

1 2 B t o j t a p h ' c J t ö r n e r ä .

©cßriftjtüd befutibet. Es ijl an einen ©piclEaiuetaben ge>

riißtet unb lautet:

äRettt lieber gtiß.

SBen ®u Wiljt fo gut fein fo (om ju ntit mit Seiner

©wefter Wen ©ie mitfommen will, meine ©Wefler ift bep SRalgen unb meine Elbetn in ©eftßelfaft.

. 3<ß bin ®citt eWigetfteunb

•' . Ear Körner ffiie AnbWort fdjriftlicß.

An meinen gtiß. .

©onb. ben 14'™ ®ecembet 1799.*)

. Sßäßrenb bie Drtßograpßic nod; fo feßr im. argen lag, ging es mit ber Diufit reeßt gut. ©tßoh ein 3aßt bor bein

®atum bes angefüßrten ©cßriftjiüdeS fpielte ber Knabe auf bem ifJiano Eletne ©tüdeßen. ®as muftfalifcße Salent bes Sater«, ber mit ftßönet Saßftimine fang, trefflich $iano fpielfe unb ßttt unb Wieber fompomerte, fam bei beut ©oßtte früh jum Suttßbrucß. Er berfueßte fieß mit ber Ze't auf mantßerlet Snftrumenten, Stoline, glöte unb Büß«, bor allem jeb.otß fcßäßte et bie ©uitarte, bie feilt StebltngStnfitu*

ment blieb. . .' . '

Zur. Erlernung bon ©praeßen hatte ber junge Körnet weniger Keigutig unb Anlage als gum ©fubium ber @e=

ftßitßte, SRaturfunbe 'unb 2Ratßematif. Auffallenb War fein fortbauernber SBiberWitte gegen bas grangöftfeße, als er in anbeten älteren unb neueren ©ptacßeti' feßott weitere gort fdßritte gemaeßt ßatle.

Kaößbent längere Zrit ber Sater mit Unterjiüßung bor 2Rutter unb Saute ben Unterließt beS Knaben geleitet ßatten würben Hofmeifter in« §auS genommen, ©o matßte ftd ber Knabe bie meifteit ©egenftänbe -beS ©pmnaftalunterritßti

») SKatgen'= Walsen. Gar für Gart (JTarl). ©onb. für ©onbaj (Sonntag). .

(14)

B i o g r a p h i e J t B r n e r ä . 1 3

311 eigen. 3ebocß banebeu würben vielfältige gtmmaftifcße Übungen, obwoßt bie« bamal« naeß feinesroeg« allgemein ber galt War, nitßt außer aeßt gelaffen; fie gaben bem Seibe be«

Knaben ©tärfe unb ©eWanbtßeit unb famen bann bem 3üng*

ling ju gute, ber für einen rafeßert Sänjer, breiften Kettet, tüchtigen ©ißwimmet unb gefeßieften. geeßter galt. Auge, Oßr unb Harth Waren glücftiiß organiftert unb würben jeüig geübt, geinere Srecßglerarbeiteit gelangen Körner gut. Er jeießnete naeß Sorlagen unb naeß ber Statur, befonber« gern Sanbfeßaftert. Sie« Salent erbte Körnet bon ber SBtutter, bie eine gefeßiefte SWalerin War; bie Sante Sora ©toef War.

gerabegu eine Künftlerin, unb Sßeobor« ©eßwefter Emma bilbete fteß aueß ju einer treffließen SDialerin au«. '

3u bem Körnerfcßen gamtlteniteife gaßlte außer Sater uub ÜRutter unb ben Kinbern aueß bie joeben genannte Saute Sora ©todf, bereu Serlöbni« mit bem .leießtfmnigen §uber in bie Srücße gegangen War. ©te blieb uitberraäßlt. Son 1803 geßörte bem Körnerfcßen Haufe ttoeß ein SWäbcßen an, 3ulte Kunje au« Scipjig, jwet 3aßre älter al« Emma. 3ßr Sater, ein berttautet gtcunb Sater Körnet«, War geftorben;

ba« lieben«mürbige SRäbcßen Warb ganj wte eine Soeßter be« Haufe« betraeßtet unb geßatten, unb innige Siebe ber»

•banb fte mit allen gamtliengliebetn. . 3nnige Siebe unb gegenfeitige« Sertrauen bereinigte bie

gamilie, unb bie 3beale be« ©uten, ©cßönen unb SBaßren breiteten ißre gittidße fegnenb über ba« traute Hei'"· Aueß bie Kecßte be« Knaben unb 3ün'gltng« fanben ßier Adßtung, unb oßue ju ßetrfcßen, genoß ber iunge Körnet früßjeitig tnnerßalb feiner ©pßäre einer unfcßäblteßen greißeit.·. Sie natürlichen gäßigieiten feine« ©oßne« fteß entwicieln ju (äffen, nießtS ©ewaltfame« borjuneßmen, ba« törpertieße unb.geiftige

©ebeißen fing ju beobaeßten, War SrjteßungSmayime be«

Sater«. Sie« mußte auf. bie Eßarafterbilbung Sßeobor«

Vorteilhaft eintoirieit, feine natürlicße Offenheit, größließfeit unb. ©utmütigteit burften fteß uitgeßinberl entwicieln.

(15)

1 4 S i o g r a p l j i e J t i S r n e r ä .

"Slater SBrnet liebte es, bäuSlidbe gefle, ©eburfStage, ben Sieujabrstag, bur<b ®eflamation, ©efattg'u. f..»., burd) ®ar=

ftellung »oll a^eaterftücfeit p »crbcrrüdjeti. Sin bent lf3ro«

gtamme folget geftabenbe beteiligte ftcb ®beobor f<boit. gar ftüb, al« ©¿^aufbietet unb .auSiibenber.SDlufifer. Slbet audj fein ®:4tertatent machte fid) fcbon im .13. Safite benterlbat.

®8 .geigte ft<b perft iit igrobuften ber fiberjbaften ©attung, bie bur«b • äugere Slnläffe entftdnben. ®S fehlte ¡Inn. niibt an" ©toff, ba ja .baS ftifd^e Seien unb ber grobnmt ber Sugenb bei ifjiu burcb feinen Stoattg unterbriicft tourbe,, unb.

bie Sieime ftrBmten tym p. - . ,.· , ,3n beut jpaufe beS.fRateS SBnterS berfaramelfen ftcb reibt oft .tperfBnli^feiten ®reSbcnS, bie baS bobe Sntereffe ber gamilie für Sunft unb geiftiges Seben teilten. Stber aud) intereffante grembe, bie burcbreiften, fanben ficb fjict unb ba ein, fo 5Dlp3art, ©oetbe, SBilbelm unb Slieyanbet »on

§umbolbt, §einriib »on Älelfl u. a. ®ie ganje einrieb«

tung bes .gaftfreuiiblicben §aufcS, bie anftäubige 3toang8=

loftgfeit, bie freie S3etoeguttg ber Siebe in ben mannigfad/ftert

©efpädjsftoffen jog -grembe unb. ©iitbcimifcbe untoiberjieblicb an. ©emeimgltd) iiberuabm.cn bie- brei bäuSlidben Slutori«

täten bie Seitmtg ber allgemeinen Unterbaltung. Ses toiitbe«

»ollen ^ausberrn mächtige fPerfBnlicbfeit toufjte. ftets eine imjjonierenbe, aber feineStoegS: briicEenbe §altung 311 bebaup ten. ®er §ausftau toat bei einer trob ber Sabre noeb fort«

bauernben unvergleichlichen gigur bie .tounberbarfte ©rajie eigen, fo bog oft burd) einen einjigen ibret milben Silicfe ein ©¿ferg, ber über bie. ©ebnur.311 bauen brobte, fofort in feiner-re<bten SSabit feftgebalten tourbe. Stueb.®ante.®orotbea trug nicht geringes SJerbienft an ber geijlreicben Unterbaltung.

Slocb immer eine anmutige ©rfdjeimmg, jünbete fte »or.allem burd) ihren febtagfertigen, fdjatfen, oft rürfjiibtSlofeniSBib, »ot bem man ftets auf ber §ut fein mugte unb mit beffen §ilfe fte felbft bann, toenn hie facbliibeit ©riinbc 311 ¡dpad) toaten, jeberjeit bie Safber auf ihre ©eite p befontmeit »erftanb.

(16)

Biographie HärturS. 15 Sit etuem folßeti Steife Würbe ber ©oßn beS §aufe« mit

SBoßiwoUen beßanbeit, Weil er nißt »orlaut unb befßwerliß,.

fonbern lebßäft, imgeiütiftelt uhb' teilneßinenb War. "" ©iiiige greunbiitnen feiner ©ßweßer, bie fidß burß Vorjüge beS '

©eiftes unb ber ©eftalt' auSjeißiieten, ergößteti ftß an (eitler Muuterfeit, itttb baß fte ißu· gern unter ßß faßeit, tvär'ißnt nißt' gleißgiiltig. Unter' fotßeu Verßältniffen getooßttfe er."

ftß, in ber- befferen ©efetlfßaft leinen brücfenbeit ¿Wang gti füßiett .unb lertite'ben SBert'beS feineren Umganges fßäßen.

AIS Söruer an ber ©ßeibe beS 14. unb 15. SaßreS ßanb, ßtelt'es fein Vater für cmgejeigt, ben ßäuSlißeh Uitterrißt mit'bem öffentUdß.eu ju toertaufßett, „Sß fßide Satten,'", fcßriefe er um jene ¿eit ati ©ßitlers SBitWe, „ßier" in eine Bffentliße ©ßitie, Woben iß manße gute golgen fpüre. 3m ganjett bin iß' mit ißm juftiebeit,. unb mättßes, was iß au :

ißm ungern faß, giebt ftß bbit felbft. An gäßigleiten feßit es ißm nißt. ; Aber et ift unftet unb feißtßimig.' Snbeffen ßat er ein' gutes ©efüßf, uttb es (aßt ftß leißt auf ißn etrt= . wirfett.'t ®ie Aiiftaltj.Weißer ber Vater ben ©oßtt außer»' traute, War bie »ortrefftiße Steüjfißuie.' 3n ber ©ßrißeit»' (eßre unterrißtete'ben Sttaben ber ißfattet ©atoib ©amuel Rotier.' ©iefer trefftiße tßäbagog wußte auf Söruer großen

©inßuß ju erlangen;1 iubem er'ßß beS-¿öglingS §erj ge*

Wann, beffen gute ©igenfßaften,'feinen ibealen ßoßßrebenben ,

©inn. atteriatmte, maßte erbtejen feinen Abftßten bienft*' bar, gewößnte ißn an Orbnung iinb ¿ußt. ©S' Wirb be*

rißtet, 'baß Roller, als er ben ßpßbefäßigten ©ßüler aiis feiner ©ßule entließ, ßß. Don biefetn ßabe »erfpreßen laffen, er Wolle feine Anlagen nie gegen, fonbern ftets für.baS Sßrißentüm gebraußen, wds benn ©ßeobor, Wie wir .ßörett Werben, rebliß geßaiteu ßat. ' ' . ' .

. Unter ben Männern, bie im elterlißen.^aufe »etleßreitb, , auf bett Suäben ganj befoitberS Wirfteu, »etbieneti ©rwäß*

uung ©ruß »on tßfue'l, ein geifttootter, »telfeitig gebilbeter Ofßjier, fowie ber bänifße ©ißter Abam Deßtenfßtäger,

(17)

1 6 B i o g r a p h i e flörtier«.

bet brei ÜBionate tätig in Sresbeit Weilte unb bon ©oetße empfoßlen, au« bem Körtterfcßeii Haufe beitiaße uicßt ßeraus«

!am. Et erinnerte ßlß notß als ©reis, Wie „Sßeobot, ba»

mal« ein ßiibfcßer, bterjeßuiäßtiget Knabe, wenn Oeßlen»

fdßläger feine ©ebicßte boria«, feßt fromm unb aufmerffant jußBrte." '

Auiß Emma war inbeffen ju einem. teijeubcn SBefen ßerangewadßfeit, baS förpetficße unb feefißße Sotjüge tu gülle bereinigte, fo baß.ße allgemein beliebt War uttb als 3)iußet eines guten beutftßen SRäbcßen« ßingeftellt. würbe, ©ie War itatürlidß, unbefangen, bon ©efallfucßt ßimmelfern. ©ie fpielte fertig baS $iano, fang mit ilangbotler ©timme, jeidßncte unb matte trefflitß; fte las mit tiefem Serßänbnis gebiegeite

©ißiJpfungeti bet poetifdßeit Citteratur.

Sie bauernbe gteube, welcße fo bie Eltern an tßren ©preß»

fingen erlebten, Warb freiließ ßin unb Wieber buriß feßwete

©otgen unterbtoeßeit. @o ertranften einmal beibe ©efdßmifter ari ©eßarlatß uitb int April 1806 lag Sßeobor an ben Siat»

tern feßwet banieber. Unter ber treuen forgfanten. Pflege beS HaufeS gingen .aber foWoßl ©dßatlacß alS.Slattem glüet ließ borüber, oßue irgenb Welcße ©put jutüefjuiaffen. .

Eine bet feßwerften Aufgaben für einen Safer.iß, ber

©oßn bei ber SBaßl bes fünftigen ©taube« ju leiten. @e naue Abwägung bet Sortetie unb Katßteile eines jeben Ser ßältniffes iß bon ber Sugenb. uicßt ju erwarten; Was fti beftimmt, ßnb.oft unjuteicßcnbe ©rünbe, uttb gleicßtooßl.tf es bebeniließ, ißrem Entfcßluffe ju wibetßreben, ba man be foitberS bei lebenbigen unb fraftbollen Katuten ju Wünfcßet ßat, baß ©efcßäft unb Ketgung jufammeutreffe. Unb eil

©efcßäft, baS ißtn tünftig ein ßinläugfiiße« Ausfommen fteßen lünnte, ßatte aueß Sßeobor 311 wäßlen, ba er auf ben Seßi eines bebeuteiiben Setmögens uicßt reißneu burfte. SerSerg bau nun ßatte biet Anjießenbe« für ißn buriß feine poetiftß .Seite unb buriß 'bie bielfältige ©eifteSnaßrung, bie fein HiffSWißenfißaften barbieten, gür bie innere botlftäubig

(18)

S t o g v a p l j l ® i t ö t n e c ä . 1 7

Siusbtlbung be« 3üngting« toat bteö gugteiß feßr ertoünfßt.

Bei einem übertotegenben Hange ju bem, toa« bie ©rießen (Mufti nannten, ¿ut ©pßäre ber Bßantaße unb be« ©efüßt«, beburfte er ¿um ©egengetoißte einer geißigen ©pmnaßit, unb bei bem ©tubium ber Bßßßf, Maturlunbe, (Meßanif unb Sßemie gab e« ©ßtoierigfeiten genug ¿u übertotnben, bie aber meßr reijten al« abfßredten.

' SDreS toaten getoißtige ©tüttbe, bie ben Bater beftimm«

ten, bem Sunfße feine« einjigen ©oßne« nißt entgegen»

jutreten, at« btefet tm ©omntet 1806 entfßtoffen toat, ftß beut Bergbau ¿u totbtnen. Slttfang« 1807 fßrieb bie (Mut»

ter au ©ßider« Sittoc: „(Mein Sari iß nun ein großer (Menfß, unb Dfterit 1808 tommt er au« bem Hau«· Sie batb toirb bie Zeit baßtn fein, unb toie fßmerjtiß für un«

Eitern, ißn bott un« ¿u taßen! (Mein (Mann toirb bir ge»

fagt ßabett, baß er ßß ben Bergbau getoäßtt ßat für feine tünftige Befttmmuitg. ©eine Saßt ift tlug; ber finge Berg»

manu ßnbet überall feilt Brot, toettn'8 auß nißt int Bater»

lanbe iß. Er tommt erft auf bie Betgafabemte gtoeiunbeitt»

ßatbe« 3aßr, eße er anbere Uniberßtäten befußt, ©o ßaben toir tßn bie etfte Zeit nur toenige (Meilen bott un« entfernt unb tönnett tßn öfter feßen. Er iß biet größer at« iß unb ber Bater unb ßat bie ©ßtoefter feßr übertoaßjett, bie auß größer at« iß iß. Er iß ein guter (Menfß unb ßat un«

bt« jeßt nur burß Srantßeit betrübt."

2. ®cr Bergftußeitt.

®en 7. Sunt 1808 traf ©ßeobor in Begleitung ber Eltern unb ber ©ßtoeßet in ber atten Bergftabt gteiberg, bem ©iß ber beriißmten Bergatabemie, ein. Sitten toarb fßtoet" um« Hetj, al« ße, bie fo biete 3aßre ßet« mttfammen, in ibeater gamitiengemeinfßaft berbraßt ßatten, nun bott«

cittanber Sibfßieb neßmen mußten. ·

Sittein fonß fanb ftß ber junge Bergßubent in reßt günßiget Sage. Sßn brüctten feine ©etbforgen. ®er Bater

2

(19)

1 8 B i o g r a p h · ® J t ä r n e r S .

hatte alle feine äußeren Berßäftuiffe tooßl geregelt. Sortier tooßttte mit einem Sottegett jufammett; gtoattgig Sßatet toaren für Soßitung mtb Softgeib auagefeßt. Kußerorbentiiße Stil«»

gaben feilten fofort naß Haufe gemetbet imb bar begaßtt toerben. Sie Säfße ging naß Haufe unb feßrte uitter ber (Mutter Kugen auSgebeffert unb triebet gebrauß«fäßtg gurütf.

Sabei imtertiefen gutoeiien romantifß'poetifße Sertürner tote eitt ©ßreiben ber (Mutter bartßut: „Hier, lieber ©oßn, fßicf' iß bir. fünf ©tütf bon bett »erlangten Hemben; bie anbeten loerben getegentliß auß fertig toerben. Sabei ftttb ©ßitttpf»

tüßer, reo bie meißett nißt bein ftttb; iß fenbe fte bir baßet; fuße fte au ben reßtett (Warnt gu bringen."

3n ber ©ßßäre ber ©eteßrfen ber Sttabemie feßtfe eS nißt an Stnfnüpfimg. Ser Betgrat Slbraßant ©ottfob Serner, ber bebentenbße tßrofeffo», ein berüßmter (Mineraloge, toat ein gteunb be« Batet« Sörner unb beßanbette ben ©oßn mit borgüglißetn Soßttootten. Unter ben übrigen Seßrern hatte befonber« Brofeffor Sampabtu« biet ©üte für ißtt.

3n ben augefeßenften Häufern fanb er eine freunbtiße Stuf»

naßme, unb fein Safent, mit jungen (Männern, bie tßn interefßerten, ieißt Betanntfßaft gu maßen, tarn tßm .tooßt gu ßatten. Es traf ftß, baß bamai« eben eine größere Strt»

gaßt gebitbeter unb unterrißteter Eßemiter unb (Mineralogen auf ber Bergafabemte gufamntctttam.. . _

Sörner trieb anfangs ba« (ßrattifeße be« Bergbau« mit großem Eifer, fßeute feine Befßreerbe unb toat gang ein»

ßetmtfß in bem Eigentümfißen be« Bergmann«teben«. Sie ein Bergarbeiter fam et oft früß um biet Ußr auf bte ©rube, in Sittel, Sebet unb Sappe, bie Btenbe auf ber Bruß, ba«

Sertgeug in ber Hanb, fußt etn unb teßrte etß mittag«

gutütf. ©eine Hänbe trugen batb bie ©puren ber- ßarten Sltbeit, aber fein Sörper tourbe immer fräftiger, immer ab»

geßärteter. Sa« fßmmfe Bergmannegetoattb maßte tßn feiig.

Ser fromme BergmannSgruß „©tücf auf" feßrtc in feinen Briefen unb ©ebißten immer toieber. (Mit ben gtäiigeubftcii

(20)

» i o g r i i p h i e J t ö r n e f ä . 1 9

garten ftßilberte er baS Sergtnannsleben tu [einen bamali»

gen ©ebidßten, unb ber liebere unb erfaßrene SerggefißWorne, bei bem er woßute, iomtte ißrn meßt genug babon ergäßten.

Son altem Anfang au Warb jebocß bie StayiS bes Setg«

mannSlebenS tooit ber Sßeorie begleitet. Sie Sotlefuugeit äßernerS über Sergbau, SampabiuS' über Eßemie, anberer Seßter übet ißßpßf unb ßößere üiiatßematit, bann gelbmeß»

Übungen unb bergleiißen, №03« nocß franjBftfcße ©tunben famen, füllten einen großen Seil bes Sage« au« unb ließen für ben Keß. besfetbcu genug gu arbeiten übrig.

Aber getreu bem Sffiunfcße bes Saters, ber feinen ©oßn Weber ju einem Sudmäufer uodß 3U einem Sücßerwurm 31t et3ießen gebacßte, bietmeßr ber.©oetßefcßeit SDiayime „Sagcs Arbeit — abetibs ®äfte, (aure SBocßen — froße geße" nadß»

lebte, fanb Körner genug Zeit, ßcß bem gefelligen Sebeit unb bem ßubentifcßen Sreiben ßinsugeben. SWancße ©tunbe ber»

braößte er mit Kotlegen, bie Seißet Wutben angeftoßen, es erflang bie ©uitarre, frößlidße unb finnige Siebet ßiegen empor. 3mmer jebocß War bie bei ißrn ßerrfdßenbe frößlicße

©iimmung Weit entfernt bon gribolität. Eine beutfiße ©rünb»

litßfeii Würbe bietmeßr felbft in bem frößticßßen Kaufdße an ißrn bemerlbar. Er ßatte ftcß hergenommen, ben ©enuß ber

©egenwart 3U erftßöpfen imb War ebenfofeßr mit ganser

©eele in ben nädßften ©tunben bei einem etnßen ©efößäfte.

Sine tlnterbrecßung feiner ©tnbien gereiößte ißtn baßer Weni»

jet als anbeten 311m Kadßtcile.

Am liebßen unb angeneßmßen War es Körnet 31t SJiute, beim er fuß im trauten SreSben im Kretfe feiner gamilie itnßnben (onnte. SreSben iß ja bon gretberg fo Wenig .ent»

ernt, baß Sßeobor oft am ©amstag auf ©ißußcrS Kappen

>on ber alten Sergßabt feßieb, ben ©onntag mit ben ©einen cerbraeßte unb SDiontagS feßon Wieber ftubierte ober ßäm»

nette.. Son ben ßäusliißen gamilieiifeßen, ©eburtstagen, Beißnadjten, Qßerit ging feines oßne feine petfönlitße Seil»

laßme borüber. Audß fonß gab es feßr angeneßme Seran«

g*

(21)

'20 S 8 t o g r o p V 'e S t ö r n e r S .

taffung gu toeiteren SluSflügett. Suite Stetige, ba8 Wege»

finb bei Söriietfdieit gamtlie, hatte beit ©utsbefther Sllejattber

»Ott ©infiebel auf ©nanbfteitt iennen gelernt uitb (ich mit bemfetben rafch berlobt. ®ie ®rauung fanb in Seipig flatt uttb bie ipocbjeit warb nach alter ©itte mit bet untocrbattc»

nen g-töhiichfcit einer gfücfltchen Sugenb gefeiert. ©heoborS mannigfache gefellige ®alente tarnen hierbei recht gut ©ettnng.

Sbenfotoenig tonnte Sörner bie ©rlaubnis unbennbt taffen, auf bem Saubftbe feiner ißate, ber §ergogtn ®orothea

»on Surlanb, SBbichau in ©athfemSCiteitbutg, einige ®age gugnbringen. Um jene .geit hatte er auf SBunfth ber §er=

gogitt feinen bisherigen Siufnamen Sari mit feinem gtoeiten Siameu ®heobot toertaufebt. 3n SBbichau machte SBrtter ben jungen ®amen eifrig beit §of, erfreute ade burdj fein tnun=

tereS SBefen, burch feinen ibeaien ©cbanfenflug, bnreh fange unb ©ebichte. ®ie §ergogin toat über ben tSefucj fehr erfreut unb machte barnals fotoie bei anbeten ©elegen heiteit ihrem tpatchcn gar totllfommene ©efchente.

Söftlich ftnb bie 58riefe, melcbe jförnet um jene geit ar hßetjonen fdirieb, benen gegenüber er fidj gang tote et toar, geben tonnte. 2Btr tonnen uns nicht »erjagen als ißrobe biefei brächtigen Juniors hier toenigftens ben ©lücftoitufch mitgu teilen, ben er an ben Siruber Suite Sunges,.2öithe Im Sunge unb beffen ©attin SB e 110 ginn neuen Satire 1809 richtete

„®a man leinen ©rief mit ich anfangen foll, fo mufft ich eben feinen anbern SluStoeg als biefen, um ber ©üiib gu entgehen. Seht bin ich beruhigt uttb fann getroft gm

©ratufation übergehen.

Sch »ünfehe ®tt uitb ®einet SBetttj guut beoorjtchenbei Sahre, bag

Übergeugt, Sht toiffet beffer, toaS @ucb gu toünfcljen toät als ich, lieg ich biefc ¿eilen aus, uttb feilten Sure SBünfch

(22)

Biographie Ä ä r n e r S . 21 meßt Raum braußen, fo {Bunt 3ßr ße im Rotfall auf btc

innere ©eite bes ©ouberts fßreiben. DB iß gleiß »ermuten liJnnte, baß 3ßr gar nißts ju Wünfßen .ßättet, · fo mußte iß boß biefen ©egenftanb berühren, weil ber · ¿ufammenßang eine· §auptfaße bes guten ©tits iß,.ba iß Bei bem ©e»

banlen ans neue Saßr ©etegenßeit neßnten IBmtte, »on ber glüßtigleit · bes SebenS :ju fpreßen, Wobei mir ber berüßmte Vers einfaßt: . · t ••..,,'_·• ··

• • , ES jagt ber SJtenfch, • · • . , ®.u«h feines Ee6en3)2Beh, , ·.

Sorote ber Dtennfd)» :

: . .v. · . • .Sitten butch ben Schnee. ·

©iefer'· bringt miß auf bie berüßmte ©rjätßüng meiner

©ßlittenfaßrt »on greiberg naß ©reSben, Was ©u'ß ju»

gleiß meinen· jeßigen Aufenthalt in ©reSben befannt maßt, Wobei Sßt ian ben in Seipjig .erinnert werbet, Wo iß bei

©ir, SBilßetm, fünf ©ßaler auf bie erfte £ppotßei genommen ßabe, bie jugteiß mit biefem Vrieflein, folgen, ©iefe ißoß bringt miß auf bie faßrenbe, bie mir »on @uß baS Ranjel unb baS ©tammbuß rißtig überliefert ßat, Wofür tß ©itß ergebenft banfe. ®a bie ©antbarleit mir ©ugenb. unb bie

©ugenb •bie reinfte greube iß, fo fßreite iß ßiermit ju ber reinen greube über, Woju tß baS ©anjen jäßle, baS iß jeßt in ©reSben ßetßig übe. Übung maßt ben Sünftler, unb ber Sünßlet. maßt Vilber, j.· V. Altarblätter, Wo»on grieb»

riß, .ber Maler, eittS feßt pr.VeWunberung atter auSgefteßt ßatte. 'fjoßentliß iß es ißm gut bejaßtt' Worbeu. 3ß beule Woßl, bieS erinnert miß· an ©uer SBoßl,. was waßrfßeinliß fo »oßlommen Wie mögliß ift, · ba 'baS ©ßictfal bie ©uteit boß aUemät beloßnt unb bie Vöfen beßraft Werben, Was

»erjßiebene Sißter in »etfßiebenen ©ramen beutliß aus»

etnanbergefeßt unb erWiefen haben, Wie, um biefen ©aß burß Veifptele ju. erläutern, ©ßalefpeare in feinem Dßeflo.

©urß bie genaufte Sbeentoerbinbung bringt miß bieS auf

©uren· Mops, unb beffeit ©ßnarßeit auf Mußt, Wobei iß·

(23)

2 2 B i o g r a p h i e i t ö r n e r S .

cm ©teinbatten gebenie, bei uns geßern im Hotel be fotogne ein herrliches Ködert gab, biet ©eifatl unb biet ©elb erntete tmb mit einer ßimmlifeßen ©ßantafte feßloß. Aber jeßt ßalt!

Seit» biefer ©eßluß iönnte mieß wieber auf ben SaßreSfcßtuß bringen, biefer auf bie glücßtigfeit ber Zeit, bon ba fäm' icß auf bie ©eßlittenfaßrt, unb fo müßt' icß ben ganjen ZetM tiocß einmal feßreiben, Wofür i(ß midß aber fcßönßenS ßüten Will, unb nur noeß ©elegenßeit neßmen, ba alleweil mein geuer auSgeßt unb meine Hanb .für groß gittert, bon ber Särme ju fpreeßen, mit ber icß ewig fein Werbe

• Euer gteunb Sßeobor.

Stefer ©rief iß eine ibealifterte Kettenregel, folglicß in fieß felbß botlfommen wie ein 3get."

Sit beut gweiten 3aßre beS greiberger Aufenthalts Kör»

rtets trat in-feinet ©inneSart infoweit ein Sedßfet ein, baß fein 3beal bom ©ergntannsberuf berblaßte, bafür aber bie Siffenfißaft ißn immer mäcßtiger anjog. Serners ©or»

lefungen über ©eognofte unb Drpftognoße feffelten ißn mit foleßer ©eWalt, baß er ßcß bie AnWefenßeit bei ben SreSbner gamilienfeften berfagte, wenn fte buriß baS ©erfäumittS eines ntineralogifcßett ©ortragS' erlauft Werben mußte. Überßaupt Wutben nun feine AuSßüge naeß Sresben jum ©efueße ber gamiiie bebeutenb feltener. Auiß bie Eßemte befeßaftigte ißn immer meßr. gofßlien Würben gefammelt, bie ©ebirgS»

gegenben burißfireift, Karten gejeießnet unb mit H'tfe eines geübteren greunbes Keine ißemifiße ©erfueße gemaeßt. Serner unb SampabiuS bemerlten bie gortfeßritte ißres ©ißülerS mit ßets waeßfenber Zufriebenßeit.

Säßrenb bes jweijäßrigen AufentßalteSin greiberg ge»

langte Körner 3U einer gewißen Keife unb ©efonncnßeit, bie man bei feinen Saßren. unb feinem leießten Slute meßt 31t erWatten ßatte. ©iel Sinßuß auf ißn ßatte fein ©tuben»

genoffe, ber©ergafabemifer ©ißneiber, ein Süngliug bon

©eiß, Kraft unb Eßarafter, aber buriß Wibrige ©cßicifale

(24)

Bi o grapíjic-itörnerS. 23 gum Stübßun geneigt. Bett biefer buntten Blume .tourbe

ber ©ßmetterling angegogen, uttb ber ältere 'ßBßß'reigbare greunb mußte mit ©ßottimg beßanbett toerben. Ein un»

glücflißeS Ereignis trennte biefen Bunb. ©ßneiber, ein" ber«

toegeiter ©ßlittfßußläufer, Braß auf ber SisBaßn burß uub mát alter Stnftrengungen ungeaßtet nißt gu retten. Ser Slnblid ber Seiße, fotoie furg barauf ber Sob eines anbeten gteunbe«, bér als tünftter biet gu teißen betfpraß, maßte auf Sßeobor einen tiefen unb Bteibenben Einb'rud. •'

3m ©ommer 1809 unternahm Sßeobor, tniffenfßafttiß ßintäitgliß borBereitet, mit brei greuubeit, tpenoß, Hänß«

fßel unb ©trönt, eine ©tubienreife ins Slbfanbßein« unb jäßßfße Erggebitge unb eine gtoeite ins Kiefengebirge, in ®e«

Jfttfßaft bon Heitoß. griff §enoß mar fein ©pietgenoffe aus ben Sinberjaßren, berfelbe, att ben er baS ©eite 12 abgebruefte fatnofe EinfabungSfßreiben gerißtet ßatte. Beibe gußreifen, tttSbefonbere bie ins Ktefeitgcbirge, ließen bie ängeneßmßen Einbrücfe guriief: eine güKe tanbfßaftfißer Keige, ßoßinter»

effanter ©egenben tßat ßß bor bett erftaunten Btiden auf, bei berfßiebenen Betannten tourben gar angeneßme ©tunben beriebt, ©enrebitber aus bem menfßtißen Sieiitleben boten

©toff gu ßeiterer Beobaßtung, für bie SBiffenfßaft: ©eog«

uoße, (Mineralogie unb Bergbau, aber nißt mtnber für bie Bßantaße unb Sißtung fanb ßß reiße Maßrung. Sürner reßnete feinen Kufentßatt in ©ßfeften'gu ben glüdtißßeu Sagen feines Seben«. '

3m ©ommer 1810 erfßieit bei bem Berteger ©öfßen in Seipgig, ben mit Bater Sürner, eine Zeittang fogar feinem Sompagnon, bieljäßrige greimfcfßaft betbanb, ein 124 ©ei»

ten fiarteS Büßlein, unter bem Site! „Snofpeti." Es ent»

ßielt 43 ©ebißte bott Sßeobor Sortier, ber bamit, noß .nißt 19 3aßre att, auf bem litterarifßen (Marft bebütferte. ©ßon feßr früß, mie oben ertoäßnt toorben, ßatte ßß bei Sörner ber Stieb gut Sißttunft geoffenbart, ©ein Bater maßte e«

ßß aber gut Bßißt, bie erßen Berfuße beS ©oßne« nur gu

(25)

2 4 S i o g r a p i i i e S t B r n e r S .

bufbett, nicht aufjumuntern. @r hatte einen gu hohen Sic«

griff ton bet fiunft überhaupt, um in einem gälte, ber ihn fo nahe anging, nicht forgfältig barüber gu Wachen, baff nicht blofje Steigung mit echtem Serufe »ertoecfifelt werbe. Seich»

tigfeit bet ißrobuftion allein war hierbei fein hinteicpcnbet

©runb ber ©ntfcpeibimg. Sin Seifafl, ber nicht fcptoet er»

rungen worben, ift gefährlich uub »erleitet, auf einet nieberert

©tufe flehen ju bleiben, Wenn Srägpeit ftcp mit ©itelfeit

»erbinbet. ®ies War glücflichcrWeife hier uicpt ber gall. Sin jngenblicper Übermut artete »ielmehr Wenig auf frembeS Urteil unb Wagte ftch 8e"t a n bie fchwierigften Slufgaben.

©chiliét unb ©oetpe Waren bie Sieblingsbicpter in bem eltet»

liehen Spaufe, unb ber Sergftubeut fchreibt, et opfere atltäg«

lieh „feinen §au8giSttem ©ehillet unb ©oethe." ©cpiUer«

Sallaben waren' toaprfcheinlieh bie erfteu ©ebichte, bie ber ffiitabe ju lefen befam. Stile« ipocphetgtge Wirfte mächtig auf ihn unb ©chilier« ©eifteSflug riß ihn getoaltfam unb bnuernb mit ftch in bie häuften SRegtonen be« SbealS. ®ennoch »er»

fuchte ftch Sötnet juerft. itt tprobuften feperghafter ©attung, unb fpäter- erft, mit einer getotffen Schüchternheit, in ernften Sichtungen, ©eit bem 15. 3apre fdptiefe et eine Stenge Iprifhet ©ebichte, »ot ädern SiebeSgebicpte, bie augenbfief«

liehen, mehr in lebhafter tppantafte af« in ber SBirlltcljfett wurgetnben ©inbrüefen eittjiamtnen. Sn Oiätfeln unb ¿ha»

rabéit itt Serfen hatte et ftch noch früher »erfucht. Sind) im

©pifchen leiftete er tfkoben, fo »erfajjte ec itn 16. Sapre. ein

©ebicht über ben SDJatfgrafen grtebrieh mit. ber gebiffenen SBange. .

„®ie Snofpen" enthielten eine 3tu«Wahl ber tprifchen

©ebiepte, welche in ben Sapren 1808 unb 1809 cntjtanben Waren. ©8 Wäre »iedeiept gegen ein fo frühzeitiges Sluf«

treten als Slutor — ftanb boep ber Stcpter erft im 19. Sapre

— manche« einguroenben gewefeit, aber SörnerS Sater fattb babei überwiegenbe Sotteile. ®er junge Siebter follte auch bie ©tiinrne beS ftrengen Säbels »ernepmen, fodte auf SDlängel

(26)

¡ B i o g r a p h i e J f ü r n e r S . 2 5

mfmerlfam Werben,, bie ben Vliden ber gteunbe entgangen eareit, fottte bte tßroBe beftehen, ob ihn feibft harte mtb wgereßte Urteile nieberfßiagen ober gu neuen Verfußen mfforbern würben. ©te Sritil nahm ben befßeibenen ©rft»

rng ber Sörnerfßen Atufe freunbtiß genug auf, benahm Dem ©tßter nißt Alut unb ¿uberfißt iit feine Sräfte inb hob bie ftarie Veeinfluffuitg burß ©ßider herbor; baS Büß, hieß e« in ber Sei.taifßen Sitteraturjeitung, „fßittere."

Bie eingehenbfte, Sob unb ©äbel gewiffenhaft abwägenbe Beurteiiung, um weiße ber ganj unb gar nißt eingebilbete Bißter befonberS gebeten hatte, gab Brief [iß einer [einet einfügen iehter, ber Viftorifer Dr. ©ippolb, ber ftß auß feibft in ©ebißten fcerfußt hatte. • · . .

Um bie ¿eit maßte, ftß in SBrnerS poetifßeu ßkobuften mehr ©ruft unb ©iefe, borjügtiß aber ein frommer, alt»

Deutfßer ©titu bemerfbar. ©er ©ißter hatte bie Religion nißt als ernfte ¿nßtmeifterin unb ©törerin uufßitlbiget Jreubeu, fonbetn als feetenerhebenbe greuttbiit lernten ge»

lernt, ©eine ganje ©rjiehtmg War. barauf gerißtet gewefen, Daß er burß ebfere ©riebfebern als burß gurßt befttmmt werbe, unb frühjeitig gewöhnte er ftß, baS heilige gu »er«

ehren. ©aher bte Unbefangenheit unb SBärrne,. mit ber er Das fperjliße bcS ©hriffentumS auffaßte, ¿u einer ¿eit, ba.

Die übermütige ©timmung einer traftbollen unb forglofett Qiugenb bei' ihm bie herrfßenbe War, entftanben ohne alle äußere Veraniaffung aus innerem ©ränge feine „Oeiftlißen Sonette." ©ßon ihre ©infaßheit bürgt bafür, baß fte nißt

¡u ben-ffSrobutten ber Alobe gehörten. ! .

©bcnfometttg hätte man bamals naß feiner Außenfeite bte erfte Sbee eines „KafßenbußeS für ©hriften" bon ihm erwartet. @S foHte, fo plante- er, aus |iftorifcßen Auffäfeen, jeiftlißen ©onetten unb Siebern ober fonftigen poetifßen Ver- arbeitungen einjelnet ©teilen aus ber Vibet beftehen nttb Dttrß eine Reihe bon paffenben Supferftißen gefßmüdt Wer»

ben. ©in bantaliger Vrief bon ihm enthält barüber foigenbe

(27)

2 6 B i o g r a p h i e i t ü r n e r ä .

Sorte: „©off un« beim bte Kcligioit, für bte unfere ©ätei fämpftett unb ftarben, meßt cbettfo begeiftcrn, unb foffen btefe Sönc mißt mantße ©eele attfpreißen, bte ttoiß in ißtet Steinßeit febt? ES gießt fo ftßötte Züge ber retigiöfen ©e»

gciftermtg in ben Zeiten bes Sretjjigjäßrtgeit Krieges' unt borßer, bte muß ißreit ©ättger Verfangen." Sie Ausfüßtung bes reißt jeitgemäßeit ©fernes Würbe bantats bttriß unerWar»

tete ©eßwierigfeiten geßinbert, obwoßi Körners ©ater fuß mit Eifer bafiir berwenbete unb ber ©litßßänbler ©öfißen ju bie»

fer Unterneßmuug bereit war. . Settit aueß bon äffen Küitfteu bte Sicßtiunft am ntetjiett

AuSfttßt ßatte, jttm eigentlichen ffietuf Körners fttß ßerauS»

jubitben, trieb er bennoeß gteiißgeitig autß attbere, bie er, Wie Wir f^on Wiffen, fi<ß angeeignet ßatte, als talentboffer Siebßaber. Et gei^nete reißt artig, er fang unb fpiette incßrete Snftrumente unb fomponierte jur ©cgleitung ber geliebten

©uitarre einfach, aber totrfuttgSboff meßrere ©ebi<ßte©tßiffers.

SDiufifatifcß Wie er War, pflegte et oft fertigen SDMobien neue eigene Seyte uuterjutegen.

3. S c r ©utftßcnfdjflffer.

3m 3uli 1810 verlieg Körner gteiberg unb traf mit feinen Eltern in Kartsbab jufammett. Es gab ßter eine gar intereffante ©efeffftßaft, uttb eine SDienge ©efannter, unter anberen ©oetße, ber aber fo fteif unb unerqtticffttß etfcßien, wie es Körners nie für möglitß geßatten ßätten. Autß bte liebeitSWürbtge Herjogin bott Kurlattb Weifte in bem Settbabe.

©einen bamaltgen KartSbaber Aufentßatt cßatafterifiert Kör»

ner in einem bertrautett ©riefe furj mit ben Sorten: „3n Kartsbab ßabe icß miß unenbtitß amüftert. Senn ftßötte grauen ßoreßten gern auf meine Siebet unb meine SDiufe War gar freuttblitß unb totflig geftimmt. 3<ß bin reißt fleißig gewefen, ob idß gteüß nießt attS ©eognofteren gebäht ßabe.

Sie Hetjogtn War feßt (iebreih gegen mitß unb ßat mir eine feßr fißöne gotbne Ußr geftßenft."

(28)

B i o g r a p h ' ® J F ö r n e r b . 2 7

Set Kbfßieb tjoit greiberg follte aber bieSmal ber lefcte getoefeu fein. ®a SBrner bcn Bergbau als Beruf befinititt aufgegeben unb ßß ben Maturtoiffenfßaften 31t toibnten be»

fßloffen unb bagu bie Zußintniung beS Saters ertaugt hatte, jottte er ßß nun auf bie Uniberßtät naß Seipgig begeben, too feine Kßiten ßerftantmten, №0 auß fein Bater ftubiert ßatte unb er unter inanßertei Bertoanbten unb Betannten nißt allem baßeben Würbe. KttfangS Kuguft 30g er benn, bie ©uitarre auf bem Kütten, in Seidig ein.

®aS ©tubium tritt in ieipgig ganj in ben §intergrunb.

'Sörrter Wirb (Mitglieb breier äftßctifßer ©efeüfßaften, beten eine, einen ®ißtcrflub, et fetbft grünbet. ®ies giebt ißtn Seranlaffung, gattj befonberS bie (Kufe 31t pflegen, et fßreibt für beti ®ißterf(ub eine flattliße Keiße (ßrifßer unb eptfßer

©ebißte. ES ifl 31t ber№unbem,'baß Sßeobor gut fitbernen Hoßgeit feiner Eftern" nißt naß Sresben geßt. Ser Bater, ber ßß ßin unb toieber als KefleyionSpoet berfußte, fßrieb bamals fotgenbes ©ebißt: · .

Kit (Minna, am 7. Kugufl 1810.

©iehft bu, ®eliebte, ber Baum, ber uns ¡cht freunblith begattet, gaffre finb pfeilphneli entflohn, feit roir »ereint ihn gepflanjt.

Segen Farn oon oben herab, eb blieb ihm bie ßrone Unoerteht, unb ber Stamm fteht unerfehiittert no<h heut'.

Ü b e r u n b f e h e n roir i h n ä m e i b i i i h e n b e S f t e » e r b r e i t e n , ' . U n b iti beb g r ü h l i n g b S e h m u c i a h n b e n roir e b i e r e f g r u i h t . Hufroärtb flauet ber BticF mtt ®h>'®>' beb ®antb unb ber greube,

SHingbum beett unb ein ®uft mitb bab ©etiimmel ber Sffiett, Unb auf Unterer »ergeffen roir unter bem Baume,

Seel' tn Seele »erfentt, Siegen, ©eroitter unb Sturm.

®ie (Mutter aber fßrieb an Sßeofcor: „SBie glüdliß War iß! Eine Keiße bon füufuitbgtoangig Saßren mit beinern geliebten Batet burßfeßt gu ßaben unb beim Küdßlid baS

©ute fo iißertoiegenb gu finben! (Müßtet tßr einfl uns

gleiß gtüdliß fein!" ' .

(29)

2 8 S i o g t a p h > e H ö r n e r S .

Unmittelbar bot feinem ©eburtstage betlteß Sörnet Setp»

jig unb berbraßte fein VSiegeitfejt, ben 23. September, in Sobißau, bei bet ¿etjogin boit Surtanb. SBie jebeS 3apt erhielt er bon ibr Wie bon alten Mitgtiebern beS gamilten»

freifeS fßöue ©efßenfe, ©tucfwünfße unb Briefe, ©ante

©ora Weitte auß in SBbißau, ber Vater fßrieb: „Morgen, lieber ©opu, werben Wir oft beinet gebenfett. ®u paß wie»

ber ein gtücfiißeS 3apt beriefet, manßen bebeutenben gort»

fßritt auf betnet Saufbapn unb uns manße greube gemaßt,

©ine pöhere fpanb, ber Wir innigft banfen, bat biß bor Un»

fällen bewahrt unb biß bie fßönere Sebeusjeit ungeftürt ge=

nteßen laffen. ©aS neue 3apt Wirb biß poffenttiß immer weiterbringen, opne biß altllug ju maßen. Mitten im Rattfße ber Sugettb Wirft bu immer mehr Vefonnenpeit unb Haltung gewinnen, um biß jWar pinjugeben, aber nißt über»

Wältigen ju laffeit. ©in erweiterter ©eftßtslreis Wirb bir in ber geiftigen SBelt neue ©eniiffe barbieten; neue gäpig»

feiten Werben ftß in bir entwicfeln unb beine borpanbenen Sräfte ftß immer mepr aushüben."

3tt Söbißau War ein auSetWähltet ¿irfet bon tiebenS»

Würbigen unb feingebitbeten Seilten berfammett. gräutein bon Sttabciiau, eine geiftreiße ©ante bom ©efotge ber Spetjogin, ein Arjt unb ein Mater, Rauten« Röfet, bereinigten ftß mit S'öttter, um fogenanute „©peebtättcr" perauSjugeben, bie btoß in fpanbfßrift für bie bortige ©efedfßaft beftimmt Waren.

3ntereffante Mannigfattigfeit beS 3npatt«, an bem Horner mit japtreißen ©ebißteit ftß beteitigt patte, unb bie ©reff»

tißfeit ber Röfeifßen ¿eißnungen rüpiitt Vater Hörnet ben

„©peebtättern" naß, bon beuett er tm Robember be« 3apreS eine Abfßrift, bejiehungsweife Raßjeißnung, ju ©eftßte befam.

Anfangs Dftober War Horner Wieber in Seipjig unb Würbe ben 8. beS Monats a(S Spüret ber phitofoppifßen·

gafuttät 'immatrifutiert. ©et forgenbe Vater War Wieberum, fowie er es in gteiberg getpau, befliffen, in auSführlißett

(30)

58iogrnpf>te J t B r n e r ä . 2 9

Srtefen mit bem ©opne über bie Sotlefungen, bie er pören foUte, unb übet feine ©tubien überhaupt, gu »erpanbeln, ipm mit feiner Srfaprung unb grünblicpen unb umfaffenben Sitbung ratenb gut ©eite gu ftcpen. Säprenb aber bie Sricfe beS SaterS nocp biefen tupigen ©eift atmen, fammetn fiep in Seipgig über Sörner fcpwere Sotten unb es briept ein gewaltige«· Setter lo«. ®et Sater Weeg »on ben Serpätt»

niffen, in benen· fiep ber ©opn bewegt, gar niept«, ber ©opn fcpweigt in feinen Sriefen gang unb gar »on feinem eigent»

fiepen Sehen nnb ©reiben; ber Sater erfährt erfi auf Um»

wegen, ©epritt für ©epritt, Was mit feinem ©opne »brgept, Was feinem ©opne bropt. ®ett Sater müffen Wir bewutt»

bern, bag · er trop atiebem für beu ©opn fein partes Sort finbet, ftets in bem gleichen' mitben ©one au« tiefftem §er=

gen quetiettber Satertiebe bleibt; ben ©opn tonnen Wir niept entfepulbigen, wenn et einem fotepen feftenen Sater gegen»

übet Serftecfen fpielt -utib fein Slutlip »ertaröt. Seipgig bc»

beutet für Äörner feine ©türm» unb ®rangperiobe, eine Sfrt bon gtegetjapren, Wenn man fiep f» auSbrücfen barf. Sfber rafcp ift baS ©cplimme überwuuben unb Wir fepaueu mit greube unb ©toig auf ben perrlipen Süngting.

. ber 3ett, ba Sötner in Seipgig eintraf, beftatiben ba»

fetbft unter ber ©tubentenfdpaft gwei Sanbsmatmfcpaften:

©puringia unb Sufatia. Spre Statuten unb Sfotmen gingen batauf aus, baS fpeeififepe ©tubentcnleben auSgubitben. ©otepe Sanbsmannfcpaften Waren bamais etwa« gang SfeueS. Ser nun bie Sugenb.fennt, finbet e« begreiflich, bag bie 2Rit»

gtieber ber neuen Serbinbungen fiep für ©öfter hielten, in ipretn mäcptigen ©etbftbewugtfein auf anbere ©tubenten »on oben perab blieften unb für bie lanbSmannfchaftKcpen ©itteu nnb ©ewopnpeiten bei ber gangen ©tubentenfepaft SInerfen»

nung unb Unterwerfung gu· finben ftrebten. 9iipt minber natürlich, bag bie neuen ©öfter niept opne fiampf ben ©ieg erlangen lohnten. ®ie Dppofitton patte in Seipgig ipt .feftes Sollwerf-in ber Serbinbung abetiger ©tubenten,· bie bis

(31)

8 0 B i o g r a p h i e R ö m e r s .

baßin ben Sott angegeben' ßatte ttnb bet bte Sanbsmänrt«

ftßafteit aitfaittten, bem für biefe gettenben Eomment ßcß

ju fügen. . Sie ©eißättniffe in bet ©tubentenWeit Waren fcßon itn

Anguß recßt gefpaunt, als Körner junt erßenmai in Setpjtg anfant. Sie 3bee ber SanbSmannfißaft mußte auf fein em=

pfängiitßes ©emüt jünbenb wirfert. . Er Warb fofort 9Jiit»

giteb ber „Sburiitgia." Eine fcßwarje Sucßntüße auf bem Haupte, fo fcßtibert tßn ein Kollege, mit fcßWarg»rot»Weißem

©anb unb Srobbeiu, itt ber einen H»anb eine Sabafspfeife mit Ouaßen berfeiben garben, in bet anbern einen arm»

ßarfeu Zwgettßainer, fo fcßritt er.am Arme eines greunbeS auf bem breiten ©tein eiitßer unb ma(ßte mit fcßarfem Sil»

bogen ßcß eine freie ©äffe. Er War bott fißtatifer ©eftait, maß 5 guß 8 ¿off, beßenb in jeber ©ewegung, im ©attg Wte beim ©preißett.

SWit ganjer ©eete gab ftcß Körnet bem burßßenfcßaft*

ließen Sretben ßin. ©alb ©entor ber „Sßuringta," ttaßm er eine eyponierte ©teilung in ben Stiren, unb geßbeu ein, bte baib naöß Seginn bes SinterfemeßerS itt bet ©tubenten«

fcßaft jurn Ausbrutß iamen. S . g. Seßmann, ©entor ber

„Saußtia," beriangte unberfroten, bte „abeltge gehtgefeff«

fcßaft" fotCe ißte geißtftunbe ein für affemai einßeffen. Ais felbßberßänbittß biefe gorbetung gutüdgeWtefen Würbe, er»

ging ßtß Seßmann bei einer KirmeSfeter itt Stnbenau, ber

©tubenten affer ©ereinigungen, auöß bte „Abeiigen" — W03U übrigens aucß ©ürgeriidße geßörten — beiwoßntett, in ben be»

letbtgenbßen Kraftworten über bte „abetige gecßtgefefffdßaft."

Siefe bejtßloß notß ben nämliißen Sag, ben Sauftßern unb Sßüringern, fofften ße ©treit fucßett, ©enugtßuung 3U Weigern.

Am näcßßen Sage fam es auf bem gecßtboben 3U einem ßißigen ©treit, .beinaße fcßctt 3U Sßätücßletten jmijißen ben SaubSmannfhafteit unb ben Abeiigen, beren gedjtßutibe ßcß an bie jener änßßloß. Ais nun bte Abeligen ßbß bei bem Keltor prioatim beßßwerten, würben fte oon ben Sanbs»

(32)

S i o g t a p b l ® Ä ä t n e t ä . ' 3 1

uamtfßaften itt Serruf ertlärt utib „©ttipßitrta," „©ßtoefei»

banfce" gefßimpft. ®ie allgemeine Erregung füßrte gu fort»

»äßrenben (Reibungen, gu ftanbalöfen Kuftrittett unb ©ßlägey ceten. SStner fianb int (Dfittelpuntt att biefer Zwiftigieiten,

;r foßt eine Ungaßl bon. Ztoeifänipfen aus, fo baß einer Den anbeten förmtiß jagte. Zu SBeißnaßten maßte er ftß

eiiigft unb fßleunigft naß ®tesben auf feie ©oden, unt

— bem Sarcét gu entgeßen."

Sürtter blieb bieSmat reßt lange im Etiernßaufe unb

»artete auf günßige Kaßrißten aus &ipgtg. ®afelbft ßattett Die Kbeltgen ben 8. Sänner mittete einer ®enungtation ber Sanbsmatinfßafteu baS Uniberfttätsgerißt gum Einfßretten tufgeforbert. Erft als Äörner. ftßer gu feilt glaubte, biefer Sßritt fei erfolglos geblieben, unb bie Knilage ad acta ge»

egt toorben, teßrte er naß Setpgtg gitrücf. Kber er ßatte gtt rofige Hoffnungen geßegt. ®en 26. Säntter mußte er baS rfte Serßör befteßeit, toorauf über ißtt, fetote über bie an»

>eren. benungterten ©tubenten, ber ©tabtarreft, baS Serbot, iß" über baS SBeißbitb üetpgtgs gu entfernen, »erßängt Würbe.

@elbft»erftänbtiß ftieg ttutt ber ©»К gegen bie ©ufpßu»

ia; es toutben (Manifefte an anbete Uniberfitäten berfaßt nit ber Kufforberuug, bie ©utpßuriften überatt tn Berfßieß u tßnn, mtb beigegeben War ein toütenbes ©ßmäßgebißt íörnerS auf bie ©ßteefetbanbe. ®te ©ßlägereien gtoifßen 'en ©tubenten,. Wobei born Zßgenßainer retßtiß ©ebrauß

;emaßt würbe, gingen ununterbroßen Weiter. Sötner braß en ©tabtarreft, tnbem er ftß einmal naß SBittenberg be=

ab. Käß ben Wetteren Berßören, bie bem erftett gefolgt Daren, Würbe bie Kngelegenßeit an ben ßoßen firßenrat

laß ®tesben berißtet. . Kun erft erfußr ber Bater, ber bon all ben ®tttgen, in

te fein ©oßn bertoidelt War, feine Kßnung ßatte, ben gangen saßberßatt. Er ßatte ©elegeußeit, auf baS (Referat Ein«

ftß gu neßmen. ®en 11. ÜRätg Warb bie ©aße baßitt er»

:bigt, baß bie biet benungterten Cauftßer gum Consilium

(33)

32 S8(o0raph'e J l i r i t e t S .

abeundi, Hotner „Wegen erpeblißen Verhaßtes ber Auffotbe rutig ju einem ©ließ" ju einer äßttägigen Sarcerftrafe Ber urteilt würbe. Alt ben ©opn fßrieb ber liberale Vater

„3ß begreife, baß es bir fßwer Würbe, mit Bon beutet ueuerlißen Vetpören ju fßretben. 3ept iß es nißt Weife nötig, unb iß Weiß· ben ganjen fpergang ber ©aße attS ben Qberconßßorto. Hein SBort über baS Vergangene; nur Wat jept ju tpun ift, laß uns als greuitbe gemeinfam überlegen..

Sept iß bie ©aße mit einer leiblißen ©atcetßrafe abgetpan unb iß bin ber Meinung, baß es beffer iß, ßß biefet 31 unterwerfen. ®u paft ©tabtarreß. ' ©riefen 3U breßen uttl petmliß fcrtjugepen, "pat fepr naßteilige golgen. Auß War es für biß ganj unattftänbig. ®u fotlß nißt Wie ein Vet breßer Bon Seidig entweißen. ®te Urfaße beS ©arcerS if eine Vetgepung gegen bie ©efepe," bie nißt uitbeßraft bleibet fann, bie aber betner ©pre nißt naßteitig' iß . . . Rintn int Boraus-betne Maßregeln, bamit bn balb ttaßper, Wem bu aus bem Sarcer fommß, naß Vcrlin reifen fanriß."

VeBor ttoß baS Urteil in Seipjig publijiert Würbe, bei 17'. Märj, ließ ßß Hörner in eine neue Menfnr ein, be bet alte übtiße Vorftßt aus bem Auge getaffen würbe. ¿toa Würbe auß bem ©egner arg mitgefpielt, altein Hörner trti|

unmittelbar über bem Auge eine flaffenbe SBunbe baBou Rotbürßig Berbunben, Warb er in feine SBopnung gebraß unb mußte baS Vett püten. ®a fam ber ißebeß, ipn 311 tpublifation beS Urteils' 31t citteren. ®a Hörnet jweima erflärte, nißt fommen 31t fümtett, maßte ber ßfebeß bie A11 geige. Auß lief eine ©euungiation eilt, Hörner Wäre toeget einer im ®uell erpaltenen SBunbe Berpinbert, baS ¿immer 31 Bertaffen, ¿wei Born Reftor 3Ut Honßatierung ber ©aßlag belegierte UniBerfttätSärjte fariben ben Vogel gar nißt in Häßg; et War auSgeßogen, an bem Maffengeteit teiljunepmen baS bie gtnßt jweier Berurteilter Saufipet naß SBittenbetj beforierte. Hötiter feprte noß einmal ttaß Seipjtg guriicf, jebod nur, um ein Mäbßen, baS ipit.bamals etnnapm, bei einen

(34)

Ä ü o g r a p f i i e J l i S r n c r S . 3 3

©eWaubpauSfongerte bon einem betborgeueu Sinfei aus gu beobachten, worauf auch er bon fieipgig entgop. ®en 27. SKätg ig er jcpon an ber Serliner Unibergtät immatrifufiert.

Sitte«, Was ipm fcpon wiberfapren war unb itocp broptc, naprn Horner recpt tetcpt. ©tammbucpberfe, bie er bainals fcprieb, gnb 2iu«brii<pe ausgeiaffenen burfcpifofen $utnorS.

,,©ott, aber fiug!" war jept feilt Saplfprucp. §ier einer biefer SBilblinge bes ©tubentenpnmorS:

©oll, aber fiug!

Setiin, ben 16. Sprit 1811.

StuSgefcpmiert unb relegiert,

§at micp atteS nicpt gerüprt!

Sin brauf nach Sertin fpagiert;

®ocp trop ber tppitofophie

Stieb icp ein gbefeS Siep. . Pereat Sulphuria! ,

. ®eiit greunb, Stuber unb ianbsmattn

©peobor SBrner aus ©resbeit, rel. cons. caicerisque Candidatus.

®et Sater aber, ber auf Umwegen bon bem neuen ®ueft unb ber gtucpt ©peoborS erfapreu patte, fcprieb bem ©opne nad) Serliit: „®u Weigt, bag es mir fcpwer Wirb, bit nicpt gu »ergeben, fettig wenn tcp Urfacpe pabe, mit bit ungu»

ftieben gu fein. Sn bem gegenwärtigen gälte pätte icp frei»

tidp eine fotcpe SBeubnng ber ®iitge nicpt erwartet. 9?acp bem, was »orgefatten War, famt icp bir freiticp nicpt ber»

beuten, bag bu lieber bott Seipgig peimlicp Weggingg als bicp ber ©cfapr ausfepteg, ein patbeS 3apr ins ©arcer gefperrt gu Werben. Slbet eine anbete grage ig, ob baS Sorgefattene nicpt gu »ermetben gewefen wäre."

©er 'tepte ©ap gettt gcp auf ben ricptigen ©tanbpunft, Witt man ©peoborS abenteuerliche ©tubentenftreicpe beitr»

teilen; aber Sugenb pat feine ©ugenb, au<p biefer alte ©prucp

3

(35)

34 Biographie H o r ne ti .

ßeifcßt fein Kecßt. Katßbent bann bet ©ater beS Weiteret bie gtage, 06 unb" Wie alles ßätte bermtebeit Werben iöntten erörtert ßat, faßrt er fort: „Su fannft mit meßt fctmll geBett, baß itß einen ©ebanten ober ©ßitißer aus btt matßei Witf;- aber bon einem Süngtinge -bon 20 Saßren, bem ei nitßt au ©etfianb unb ©tarfe bet ©eete feßtt, fann mar in Wicßtigen· gaffen einige ©cforinenßeit forbern; man fattt erwarten, baß er ftcß nitßt wie ein Stttnlener Sott jebei Setbettftßaft fortreißen laffe. Sie Kttße meines SebenS 6e rußt auf bem ©tauben an beinen perföttlicßen SBcrt unb ar betne Siebe 31t mir. Siefen ©tauben ßabe itß aucß ieß;

nicßt Oertoren. 3bß toeig, baß bu unfäßig biß, unebet 31 ßanbeiit, baß es bitß fcßmet3t, mttß 3U betrüben, uttb baf es bein eifriger SButtfcß iß, mit gteube 3U tnaößen. Sief fannft bu leiht in ber-neuen ©ctiobe betne'S SebenS, bie bt feßt in ©erlitt anfängß, unb bott attem ©ergangenen Wiri aisbann unier uns nie meßr bte Kebe feilt." Sie ÜRuttei

•Körners etfußr nur affmäßtih botu ©ater bte teicßtßnmger Hanbtuugen bes ©oßneS; ße naßm bie Kunbe, fcßeinbai WenigftenS, über Erwarten rußig auf: „nur wünßßt ße,'1

maßnt ber ©ater, „mißt bon ©erlitt Wieber folhe Katßritß'

• ten 3U erßatten." : ·

Sie H>vff»rttigen beS ©aterS auf ©ertin gingen meßt tr Erfüllung. Et ßatte bem ©oßne eine Angaßl bon Empfeß tungsbriefen an einßußrei(ße ©erföntießfeiten gefeßteft, er gat tu feinen ©hteiben Katfcßtäge über bte gu ßörettben ©or lefungen, et forgte mit unermübliher Sßättgfeit im Sntereßt bes ©oßneS. Allein aus SßeoborS.©tubien Warb , in ©etlit nihts, bor altem, Weit et baS trieb, wa'S ißn freute, unt bamats ergößten ißn gunäcßß Sßeater unb ÜRußf; bie Auf füßtttngen im föniglicßen ©(ßaufpietßaus unb bie Kongertt fattb er ßerrtih· Sie tnetße 3eit berbrahte er Wteber ttti Kteife frbßlitßer Surfhen unb War batb Eßargierter bet

„©ueßfatia." Es fanben ßh in ©ertin ntamße Seipgtget

©tubenten ber berfeßtebeiten ©arteien Wichet unb Körnet

(36)

iötograpijie hörnern. 35 fcpreibt an etilen Hantcrabeu: „®a wir biet Sanbsmatiit»

fpafter fttib, fo gicbt's wopl manpeti ©ang."

3« ben Serlinet greuttben beS States Hörnet gepörte ber fpofrat grtebrip tpartpep, ber ben Stnfömmling mit lieb»

reipeit Sternen aufnapm. tfjattpeps ©opn, ©uftab, ber bamals im 13. Sapre ftanb, giebt uns in feinen Sugenberinnetuttgen ein Silb beS bantaligen Hörnet: „Stts er gu uns eintrat, jagte er ben Hinbern anfangs gurpt unb ©pretten eilt.

®ie rnepr fptanfe als breitfputtrigc ©eftalt erfpiett utt« bon rieftger ©röge. @r gittg gang fpwarg gefteibet; ber eng»

attliegenbe ©eprott War mit ©pnüreit befept. . Stuf ber ttop nitpt gang bernarbteit Sutibc trug er ein fpwargeS ißfiafter, unb unt bies gu betbergcu, gog er eine bitte Sötte feiner präptig fpwargeit §aate barüber, bie autp baS gange Sluge bcrbedte. ©ante Settpen nannte iptt bespatb ben ©pftopen.

Stber es bauerte gar nipt lange, fo war er ber Siebting ber Hiuber geworben, opite bug tp rept attgugebett Wiigte, worin bieS gelegen. @r gab ftp gar nitpt befottbetS biet mit uns ab; aber er War eben eine gerabe,' offene, tiebenSWiirbige Statur, bie geben für ftp einnehmen ntugte. Senn wir beS SlbenbS in ber Hinberftnbe pörten, fjerr Horner fei »orn, fo liegen Wir bie ©pularbeiten liegen unb eilten in baS Sefupsgintinet.' SDtit einer fpöneit Kangbotten Sagftimme las er eigene unb frentbe ©ebipte bor, wobei ber fäpfifpe

®iateft ttuS nur anfangs ftörte; Wir würben bon feiner Sc»

geifterung mit fortgeriffen. Heineu grögeren ©efatlen tonnte Hörnet uns tputt als wenn er uns etwas gut ©uitarre fang."

®S waten pitmoriftifpe unb ernfte Sieber, unb bie geniale Strt, Wie er bie ©uitarre bepanbette, erregte gerabegu Se»

wimberttng. · • '

• ®ie (Relegation beS flüptigen Hörnet pätte, ba gwifcpeit ben Itniberfitäten Seipgig unb Sertin biesbegügtip ©egen»

fettigfett perrfpte, in Serlitt Wirtfam Werben müffen, aup wenn er ftp picr ntpts pätte gu fputben fommeit (äffen.

Stttein bebor bie ietpgtger (Relegation gut HenntniS ber Ser»

• - 3 *

(37)

3 6 B i o g r a p h ' ® t t ö r u c r ö . "

íiner afabemifßcii Beßörbeit tarn, erfranfte Sörucr anfangs (Mai ait faltem gieber, unb ba bas Übel nißt Wiß, etn«

pfaßlen bie Krgte als leßtes (Mittel eine Suftberänberung.

©o traf benit Sörner ben 6. Sunt Bei beu ©einigen iit

®tesbett etn. ®aS Übet War gefßtounben, Wie et launig an Hoftat Bartßeß berißtet: „Sa8 meine Keife anbetrifft, fo ßabe iß fte in ber angeneßmen ©efeHfßaft Pon brei ©ißt«

brüßigen auf bas langweifigfie toollenbet. Sß Bin einmal mit brei (ßferbett gefaßten, bie allefamt nur ein gefunbeS STuge ßatten; aber bie brei (Meitfßeit, mit benen iß fußr, Batten auß nißt einmal ein gefunbeS ©lieb. ®et H«ut>l=

gegenftaitb bes gangen KeifegefpräßS Waren bie (ßteife im

®epltßer Babe. Sß ßabe Wiber Stilen bie genauefte Semit«

nis babon erßalten. Unt nißt ettbliß felbft guttt Süßen«

gettel 51t Werben, lief iß größtenteils gu guß, uttb baS mag Woßl beigetragen ßabett, baß iß mein giebet betlor unb gientliß frifß ßiet angeiotnmen bin. Mint lebe iß ßier unter ber ®iätstßrattnei bes. gangen H<"tfeS, Wie tß tntr propße»

geite, unb Wenn iß jeßt bas gieber Wieber befomme, fo ift feine ©ereßtigfcit im Sanbe."

Kltein bie greube, baß er unter ber treuen Sflege ber gamtlie, bie tßn nun Wieber unter ftß Balte, balb boUfom»

inen Wteberßetgefiellt fein" Würbe, wäßrte nißt lange. ®emt naßbent er tm ©efüßle Wtebererlangter ©efunbßeit fogar einen KuSflug ttaß greibetg, Wo er alte Sameraben befußen uttb Erinnerungen erneuern moßte, unternommen ßatte, be«

fam er auf ber Keife naß Sartsbab, Wo bie Eftern ben Suli herbringen Wollten, einen neuerlißen gteberanfaU. ©0 jammert er benn in einem Briefe an Bartßeß ben 4. Sult:

„ííebfier Hofrat! Senn Sßnen bie ©efßißte bes alten ®an»

talus je ®ßränen ausgepreßt ßat, fo Weiß iß gar nißt, Was Sßnen bei meinen feinblißen ©ßicEfalen gu tßun'übrigbleibt;

benn baß iß geßntnal fßltntntet baran bin als jener arme

©üttber, ift außer Zweifel. Zwar ftße iß noß nißt in ber Hölle, aber immer noß im boUeu gieber, was bet ©ott biel

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Senn bann atiein mußte er, baß er nißt betounbert, fonbern moitaß ißn, ben Sbealgefmnten, einjig »erlangte, als er ftß auS feiner Stetßerßöße jur roarmeu Grbe ßerab«.

»ergeffen, unb barüber Wirb ber HattSßimmef Wieber ßeiter. Welpe SeufeiSfaune bte fpöne Hipparpia an ben ßäßfipen Hunb ©rate« feffette, ßat unS SBiefanb ju fagen »ergeffen,

brüdlidj ber bon Serufalem bezeichnet wirb.. 3n ben alten 21uSgaben g. bon ©enebig aus bem 3apre 1520 unb Slmfterbam born 3apre 1600, Welpe *) 2Iu8gaben für biefeS ©up benupt

Sge ig von meinen Angelegengeiten fprege, muß ig mein ©ebanern anSbrüden, baß ig Sgnen feine ©egeintmße ju fgreibeu unb bager nigt ©elegengeit gäbe, bie fgötte ©ntbedung-

Uebrigen, ben AtpenoboruS nißt auSgefßtoßen. Herr Bimielmann felbßmag hierüber Mißter fein! S o ß proteßire iß gleiß im Voraus wiber ben umgefeprten &lt;Sa\i. Benn

©tärte mar ber ftattlicße ©cßweif. ©aßei glängte beS Katers Buntes Sleib unb fcßimmcrte, Oon ber ©onne Beleuchtet, fo baß man gtoifcßen bem ©cßioarg unb @rau nocß fcßmale

tipen ©enre. Unb bop lag bie ©ape feineSwegeS fo, baß etwa unter ben ©roßen unb ©ebtlbeten grantreipS fpleptpin lein ©efpmad für biefe Riptungen tünftlerifper Rrobuctioit gu

ließ bem Saccßuö unb ber S e n u ö opferten ober bem furchtbaren Saßer ber Onanie oerfaßen ßnb. ©iefcrßalb iß e§ in einigen S ä ß e n fogar rafßfam, auö Stücfßcßt