• Nem Talált Eredményt

Bergkristall : Brigitta : zwei Erzählungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Bergkristall : Brigitta : zwei Erzählungen"

Copied!
102
0
0

Teljes szövegt

(1)

€ f t l j e r . 1

@« gtebt SKenfpen, auf Welpe eine folpe SRetpe Ungemap au« petterm ©immel fällt, baß ße ettbltp baftcpen unb ba«

pagelnbe ©ewitter über ftp ergepen taffen; fo wie e« aup anbete giebt, bie ba« ©lücf mit folpent au«gefupten ©igen- ßnne peimfitpt, baß e« fpetnt, al« feprten ftp in einem ge- gebenen gaße bte Katurgefege utn, bamit e« nur gu tprem

©eile au«fplage. . . . .

Auf biefetn SESege ftttb, bie 'Alten gu bem ¡Begriffe be«

gatum« gefommen, Wir ;gu beut .milberen be« ©picEfat«.

Aber e« liegt aup mtrflip'etwäS.:©paubenibe« in ber gelaffenen Unfpulb, womit. bie Katurgefege Wirten, baß un«

ift, al« lange ein unftpParer Arm au? ber SBolfe, unb tpue bor unfern Augen ba« Unbegreifltpe.'. Senn peute (ommt mit berfelbett polben ¡Kiene ©egetuuttb morgen gefpiept ba«

©ntfeglipe. Unb iß beibe« au«, batttt iß in ber Katur. bie Unbefangenpeit, Wie ftiiper.

Sort, gum S3etfßiel, maßt ein ©trom in fpönem ©ilber- fßiegef, e« faßt eilt Snabe pinein, ba« ¡Baffer häufelt ftp lieblip um feine Sotten, er berftnft — unb.totebet nap einem SBeilpen Waßt ber ©tlberfßtegel, wie »orger. Sort reitet ber ¡Bebutne gmifpen ber buntten SBolfe feine« §tm- mel« unb bem gelben ©anbe fetner'.¡¡Büße: ba fßringt ein leipter glängenber gunfe auf fein ©außt, er füplt burp feine Kerben ein unbefamtte« ¡Riefeln,, pört nop trunfen ben SBol- fenbonner in feine Opreu unb bann auf ewig nipt« ntepr.

Stefe« war ben Alten gatum, furptbar legtet ßarter

©runb be« ©efpepenben, über ben man nipt pinau« fiept, unb jetifcit« bcffen aup uiptä iuepr iß, fo baß ipm felbcr

1*

(2)

4 Sfbbiaä.

bie ©ötter unterworfen fiub: uns ift eS ©gidfal, alfo ein bou einer gögern S a g t ©efenbeteS, baS wir empfangen folien. ©er ©tarfe unterwirft fig aug ergeben, ber ©gwage ftürmt mit Klagen bawiber unb ber ©emeine ftaunt bumpf, wemt baS Ungegeure gefgiegt, ober er wirb waguwigig unb begegt-greoel.

Eber eigenttig mag eS Weber ein gatum geben, als legte lliwernnnft beS ©eins, neg aug wirb baS Eingelne auf uns gefenbet; fonbern eine geitre Blumenfette gängt bürg bie Un*

enbtigfeit beS EttS unb fenbet igren ©gimmer in bie ©er*

gen — bie Kette ber Urfagen unb Sirfungen — unb in baS ©aupt beS Senfgen Warb bie fgönfte Blume btefer Blumen geworfen, bie Bernunft, baS Euge ber ©eele, bie Kette baran angufniipfen unb an igt Blume um Blume,

©lieb um ©lieb ginab gu jagten, bis julegt gu jener ©anb, in ber baS Snbe rügt. Unb gaben wir beretnfenS regt ge*

gäglt, unb tonnen Wir bie ¿jäglung iiberfgauen: bann wirb, für uns fein 3uf " ß megt erfgeinen, fonbern golgeu, fein Unglücf megr, fonbern nur Berfgulben; benn bie Süden, bie jegt ftnb, eräeugen baS Unerwartete, unb ber S i ß b r a u g baS Ungtüdfelige. S o g l gägft nun baS menfgtige ©cfglegt fgon aus einem Sagrtaufenb in baS anbete, aber oon ber großen Kette ber Blumen ftnb nur erft eingefne Blätter auf*

gebedt, nog fließt baS ©efgegen wie ein geiltgeS Bätfef an uns öorbei, nog giegt ber ©gmerg im Senfgengetgen aus unb ein ob er aber nigt gulegt felber eine Blume in jener Kette ifi? Wer fanit baS ergrünben? S e n n bann einer fagt, Warum benn bie Kette fo groß ift, baß Wir in Sagr*

taufenben erjl einige Blätter aufgebedt gaben, bie ba buften, fo antworten wir: @o unerraeßlig ijl ber Borrat barunt, bamit ein jebeS ber fommenben ©ejglegter etwas fingen fönne, — baS Heine Eufgefunbene ift fgon ein großer gerr*

liger Beigtum, unb immer größer, immer gertliger wirb ber Beigtum, je ntegr ba fommen, wetge leben unb ent*

giiüen, unb WaS nog erjl bie Soge aller 3ufunft Birgt,

(3)

s m i n s . 5 babon fönnen Wir Woßl faum ba« Saufenbßel beS Saufenb-

ßel« aßntn. S i t »offen nißt Weitet grübeln, Wie es jei in biefen Singen, fonbetn fßteßßin Oon einem Klanne ergäßten, an bem ß ß manßeS babon barfteffte unb bon bem e« ungewiß iß, ob fein ©ßitffal ein feltfamereS Sing fei, ober fein Heeg. Stuf jeben gaff wirb man burß SebenSWege Wie bet feine gut gtage angeregt: „ S a t u r n .nun biefeS?"

unb man Wirb in ein büßereS ©riibeln ßineingelocft über Sorßßt, ©ßitffal unb teßteit ©ruub affer Singe.

ES iß ber 3ubc SlbbiaS, bon bem i ß ergäßlett Witt.

S e t Oieffeißt bon ißm geßert ßat, ober Wer etwa gar noß bie neungigjäßrige gebiicfte ©eßatt einß oor bem Weißen fjäusßen ßat ßßen gefeßen, fenbe ißm fein bittere« ©efüßl naß — Weber g l u ß noß ©egen, er ßat betbeS in feinem Scbeit reißtiß geerntet — fonbern er ßatte ß ß in Hefen 3ei(en noß einmal fein Stlb bot bie Singen. Unb auß berjenige, ber nie etwa« bbn biefem Stanne geßört ßat, folge un«, Wenn e« tßm gefällt, bi« gu Eitbe, ba wir fein Sefen einfaß aufgußeffen'Oerfußt ßabcn, unb bann urteile et über ben 3uben Slbbia«, wie e« ißm fein §erg nur immer eingiebt.

Sief in ben S ü ß e n iuiterßalb be« SltlaffeG ßeßt eine alte, au« ber ©efßißte oerlorene Komcrßabt. ©ie iß naß uitb naß gufantmengefaffeit, ßat feit Saßrßunberten feinen Kamen meßr; wie lauge ße fßon feine Setooßiter ßat, weiß man nißt meßr, ber Europäer geißuete ße bi« auf bie neueße 3eit nißt auf feine Karten, Weit et ooit ißr nißt« aßnte, unb ber Berber, Wenn er auf feinem fßneffen Koffe Oorüber- jagte unb ba« ßängenbe ©emäuer ßeßeit faß, baßte eutweber gar nißt an baSfelbe unb an beffen 3Wcd, obet er fertigte bie Unßeimttßfeit feines ©emüteS mit ein paar abergläu- btfßen ©ebanfett ab, bi« ba« leßte SJtauerßüd au« feinem

©eßßte unb ber leßte Son ber ©ßafate, bie barin ßaufen, au« feinem Oßte entfßwunben War. S a n n ritt er frößltß wettet unb es umgab ißit ntßts, als baS einfame, befannte, fßöne, liebgeworbene Bilb ber Süfte. Semtoß lebten außer

(4)

6 SIbbUS.

ben ©gafaten, bcr gartjen übrigen S e i t unbefannt, aug nog anbere Bewohner in ben (Ruinen. ©8 Waren tinber jene« ©efgtcgteS, welgeS baS ausfgtießenbße ber S e i t , fiarr Bloß auf einen einjigflen Puntt berfefben gintoeifenb, bog in alle Sauber ber dRenfgeu jcrftreut iß unb bon bem großen dReere gleigfant aug einige Kröpfen in biefe 16=

geiegenbeit hinein berfprgt hatte, Küßete, fgwarje, fgtnugge 3nben gingen wie ©gatten in ben Krümmern herum, gingen brinnen au« unb ein unb wohnten brinnen mit bem ©gafat, ben ße mangmal fütterten. ©8 Wußte nicmanb Bon ihnen, außer bie anbeten ©laubensbrübet, bie braußen wohnten.

Sie Baubeiten mit ©olb unb ©ilher unb mit anbern ©ingen, bott bem Sanbe Ighpten herüber aug mit Perpeßeten Sap=

pen unb SoHenjcugen, babon ße ftg Wohl felher juwetleu bie Peß bragten unb baran bcrfgmagteten — aber ber

©obn nahm bann mit ©rgehung unb ©ebulb ben ©tab feine« BaterS unb Wanberte unb gat, Wie biefer gegan, hat«

renb, Was ba« ©gicffal über g n begangen mijge. S a t b einmal einer bon einein (tatgten etfglagen unb Berauht, fo Beulte ber ganje ©tamm, ber in bem Wüften Weiten Sanbe jcrßreut War — unb bann War es herüber unb bergeffen, bis man etwa nag langet 3 « t aug ben (bälgten irgcnbWo crfglagen fanb. •

©o war bieS B o l l unb bon g m ßammtc IhbtaS bcc· S u r g einen römifgen Kriumpbho8en hiubutg an 3Wci

©täntmen berborrter Palmen borhei gelangte mau ju einem dRauerttumpeu, beffen 3 »e (f " i g t mehr ju crlennen War — jefct war es bie Segnung IronS, be§ BaterS bes IhbtaS.

Oben gingen bie Krümmer einer Safferieitnug batüher, unten lagen ©tüde, bie man gar nigt mehr erfannte unb man mußte ße üherßeigen, um ju bem Soge in ber dRauet ju gelangen, bürg WelgeS man in bie Soßnung I r o n S hinein tonnte. SunegatB beS ausgehrogenen Soges führten

©tufen hinah, bie ©intfe einer borifgeit Orbnung Waren unb in unhetaunter 3 « t aus unhetanntem jerftiSrenben 3u=

(5)

StbblaS. 7 fattc ftp pierger gefunbcn hatten. @tc führten gu einer Weit-

läufigen SBopnung hinunter, Wie man fie unter bent ¡Kalter«

flumpen unb bem ©putte bon außen nipt bermutet pätte.

@« War eine ©tube mit mepreren Jener fletnen ©emäper umgeben, wie ße bie Kömer geliebt patten, auf bem ¡Beben aber War fein ©flrip, eber ©etäfct, bber ¡ßßaßer, ober ¡Ko»

fai!, fonbern bie nacfte Srbe, an ben SBänben Waren feine

©emälbe ober ¡Berjierungett, fonbern bie römifpen ¡Bad«

fteine fapen perau« unb überaß Waren bie bieten ißäde unb

¡Saßen unb Srämereten oerbreitet, baß man fap, mit Welpen fplepten unb mannigfaltigen Singen ber Sübe Aren ©an- bei trieb. ¡Borgügltp aber Waren e« Sieiber unb geriffette Sappen, bie perabptngen urtb bie aße gatben unb aße Alter patten unb ben ©taub faß aßer Sänber bon Afrifa tn ftp trugen. 3I t t n ©igen unb Segnen Waren ©aufen alter ©toffe.

Ser S i f p unb bie anbern ©eräte Waren Steine, bie man au« ber alten ©tabt gufammengetragen patte. ©inter einem pcrabpängenben ¡Bufpe bon gelben unb grauen Saftanen War ein Sop tn ber ¡Kauet, Welpe« biel flehtet War, al«

ba«, Welpe« bie ©teße ber Spür bertrat unb au« bem gtn- fterni« perau«fap, Wie au« einer ©rube im ©putte. ¡Katt meinte nipt, baß man ba pineingepen fönne. SBeitn man ß p aber gteipwopr Büdte unb pinburpfrop, unb Wenn man ben frummen ©ang äitrüdgelegt patte, ber ba folgte, fo fam man Wieber in ein 3immer, um ba« tneprere anbere Waren.

Auf bem gußpoben lag ein Sepptp au« ¡ßerßen unb in ben anbern Waren äpnlipe ober gletpe, an ben SBänben unb in Kifpen Waren ißolßer, barüber ¡Borpänge unb baneben Sifpe bon feinem ©teine unb ©palen unb ein ¡Sab. ©ter faß

©ßper, Aron« SBeib. 3pr Seth ragte auf bem ©eibettgeWebe bon Santasfu« unb tpre ¡¡Bange unb ipre ©pultern wür- ben gefpmetpelt bon bem Wetpßen unb gtüpenbßeii aßer 3ettge, bem gewebten SKärpett au« Safpmir, fo Wie e« aup bie ©ultana in ©tambul pat. ltnt ße Waren ein paar 3ofen( bie fpöne Super um bie ftugcn fpönen ©tiriteu

(6)

8 MBbiaS.

hatten uttb Be r'fn auf bem Büfett trugen, ©iergct ttuf Érőn aüeS gufammen, Was gut unb ben atmen ©terbliget fgmeigelnb unb wogltgätig erfgeint. ®er ©gmucf toai auf ben Stfgen gerumgetegt unb auf ben Sünben gerjtceut

®aS í i g t fanbten Oon oben getab mit EDfprrgen oerranfti genfler, bie mangntal ber gelbe Süflenfanb Oerfgiittete — aber wenn es Ebenb würbe unb bie Sampen brannten, bam gitterte altes unb funfette unb War gell unb jltaglenteig

®a8 größte Kleinob EtonS außer bem Seibe Ejtger war tgi

©ogtt, ein Knabe, ber auf bem ©eppige fpiette, ein Kttaí<

mit fgwargen roűenben Éugenfugeln unb mit bet gangéi morgeittänbifgen ©göngeit feines ©tammeS auSgerüflct

®te[er Knabe war EbbtaS, ber Sube, Oon bem tg ergügíci Wollte, fegt eine Weige Blunte, aus EftgerS Bufen getOor gebtiigt. Eron War ber retgjle in ber alten Bömerjiabt. ®iet wußten bie anbent, bie nog mit igtn ba wogitteit, fegt gut ba fte oft ©enoffen feiner gtettben Waren, fo Wie er boi ignen aug alle« Wußte: aber nie ifi ein Beifpiel ergört Wor ben, baß es ber Oorübetjageitbe Bebuine etfugr, ober bei träge Bei im ©aretn: fonbent über ber toten ©tabt gim fgwcigeitb baS büflere ©egeimnis, als Würbe nie ein anbcre

©on in igt gegört, als baS Segen beS SinbeS, ber fte tni

©anb füllte, ober ber futge geiße ©grei beS Baitbtieres, wem bie gliigenbe SonbeSfgeibe über igt jlanb unb auf fte nie ber fgten. ®ie Subett ganbetten unter ben ©tämmcit gerinn man ließ fte unb fragte nigt biel um igten Sognort — unb Wenn einer tgrer anbent SitbeWogner, ein ©gafal ginauSfatn, fo Warb er erfglagen unb in einen ©raben ge Werfen. Éuf feine gWet gögjten ©üter gäuftc Erott alle«

Wobon er meinte, baß es gnen gut fein fönnte. — Utt!

wenn er braußen gewefen war, wenn er gefglagen unb boi Sognort gu Sognort geftoßen Worben War, unb Wcttit c nun geimfam unb genoß, Was bie alten Könige beS Bolfe?

bornegmlig Jener ©alotno, als bie greube beS Sebetts giet ten, je empfang er eine regt (gauerlige Sottujl. — Uni

(7)

H b b i a S . 9 Wenn ißm miß guWeileit War, als gäbe es itoß anbete ©eltg-

Feiten, bie int Hergen fmb, fo meinte er, es fei ein ©ßmerg, ben man fließen müffe nttb er floß ißti auß, nur baß er baßte, et Wolle ben Knaben SlbbiaS eines Sages auf ein Kamel feßen unb ißn naß Kaßira gu einem Siegte bringen, baß er weife Würbe, Wie es bie alten fßropßcten unb giißrcr feines ©efßleßteS geWefett. Slber auß aus bem iß wieber nißts geworben, Weil cS in Bergeßenßett geraten War. Ser Knabe ßatte atfo gar nißts, als baß er oft oben auf bem

©ßutte ßanb unb ben Weiten ungeßeuren Himmel, ben er faß, für ben Ktantelfaum Seßoöaßs ßielt, ber einßenS fogar auf ber S e i t gewefen war, um ße gu erfßaffen unb ß ß ein B o l l gu wüßten, mit bem et aß ttnb mit bem er umgittg gur greube feine« HergenS. Slber Eßßet rief ißn Wiebet ßinab unb legte ißm ein braunes Kleibßen an, bann ein gelbes unb wieber ein braune«, ©ie legte ißm auß einen ©ßntud au unb-ließ bie ©ßönßeit ber tJJerle um feine bunffe feine Haut bätnmetn, ober ba« geuer beS Semanten baneben fun»

tcln — ße legte ein Baub um feine ©time, ftreißelte feine Haare, ober rieb bie ©liebtein unb baS STitgeßßt mit weißen, feilten, Wollenen Sappen — öfters fleibeten fie ißn als Ktäb- ßeu an, ober bie Kiutter fatbte feine Slugenbrauen, baß ße reßt feine fßwarge Sinien über ben glängettben Slugen Waren unb ßielt ißm ben ßlbernen gefaßten ©piegel twr, baß er ß ß fäße. —

Kaßbern bie Saßte, eine« naß bem anbetn Vergangen waren, fiißrte ißn ber Bater STron eines Sage« ßtuaus in bie öotbere ©tube, legte ißm einen gerriffenen Kaftcm an unb fagte: ,,©oßn, SlbbiaS, geße nun in bie SBelt unb ba ber Ktenfß auf ber S e i t ntßt« ßat, als wa« er ß ß er- wirbt uitb was er ß ß in jeßem Slugenblide wieber er- werben fann unb ba uns nißts ßßer maßt, als biefe gäßig- feit beS ErwerbenS: fo geße ßin unb lerne es. Hier gebe i ß bit ein Kamel unb eine ©olbmünge unb bis bu nißt fetter

' ' einer Ktenfß fein Seben

(8)

10 Sfbbiaä.

hinbringen faitn, gehe i g bir ntgtS mehr, unb Wenn bu ein untaugtiger (Wann Wirft, fo gehe i g bir aug nag meinem Sobe nigts. S e n n bu es g u n toillft unb nigt ju Weit entfernt hiß, fo lannß bu mig unb beine SJhttter in ¿feiten befugen — unb Wenn bu fobiel haß, babon ein dJienfg leben lann, fo Jomme ¿urücf, i g gehe bir baju, baß ein ¿Weiter unb mehrere anbere aug $u leben bermBgen, bu fannß ein S e i h bringen unb wir fugen eug in unferer Höhte nbg einen Waum ¿u magen, barinnen ¿u Wohnen unb ju ge=

nießen Was eng Seljobab fenbet. Seht, ©olm SlbbiaS, fei gefegnet, gehe hin unb beträte nigts bon bem Keße, in bcm bu aufgeääet Worben hiß."

@o hatte Stroit gefptogen unb ben ©ohn hinausgeführt ju ben Palmen, Wo baS Kamel tag. Satin fegnete er ihn unb taßete mit feinen Hauben auf bem locftgen ©geitel feines Haupte8· ©iget lag brinnen auf betn Seppige, jgtugjte unb fglug mit ben Hänben ben Boben. ihbias aber, ba nun ber ©egen borüher War, fegte ß g auf baS bor g m liegenbe Kamel, baS ß g , fohalb es feine Saft gürte, aufrigtete unb ben Süngting in bie Höbe b°g unb Wie btefer baS gageirt ber fremben, wie aus ber gerne fominenben Suft empfanb, fo fab er nog einmal ben Batet an unb ritt bann geborfam bon bannen.

Bon nun an ertrug SthbiaS baS Peitfgen bes (Regens unb Hagels in feinem Stngeßgte — er 30g Saitb aus, Sanb ein, über Säffer unb ©trümc, aus einer ¿feit in bie anbere

— er fannte lerne ©präge unb lernte ße alte, er hatte fein

©elb unb erwarb ß g baSfcthe, um es in Klüften, bie er Wieberfanb, 3U berßecfen, er hatte feine Stffenfgaft unb foitnfe nigts, afs, Wenn er auf feinem hageren Kamele faß, bie feurigen Singen in bie große, ungeheure Seere um ß g rigten unb ßnnen, er lebte fegr bürftig, baß er oft nichts anbcreS hatte, als eine Hanbbolt troefner Satteln, unb bog war er fo fg'on, wie einer jener bimnttifgen Boten geWefeti iß, bie einßenS fo oft in feinem Botfc erfgienen ßnb. <^0

(9)

S t f c b i a ä . 1 1 tat aup einmal jener ¡Kagomeb, trenn er tagelang, toopen-

ang aBein war'bloß mit feinem Stete in bcm weiten ©anbe, tte ©ebanfen gefonnen, bie bann eine glamtne würben unb Iber ben ©rbfrei« fegten, ©onft War Abbia« eilt Sing, ba«

oer BIBbefte Sütfe mit bem gnße flößen gu biirfen glaubte unb ftieß. E t war pari unb unerPittlip, wo e« feinen ¡Bor- teil galt, er war pänttfp gegen bie SKoSitm« unb ©priften — unb Wenn er be« Kapt« ftp mitten in ber SaraWane auf ben gelben ©anb ftrecfie, fo legte er rept fanft fein ©aupt auf ben ©als feine« Samele«, unb Wenn er im ©Plummer unb Sraume fein ©pnaufen pörte, fo War e« ipm gut unb freunblip, unb Wenn e« trgenbwo wtmb gebriictt würbe, oer- fagte er ftp ba« liePlipe SBaffer, Wufp bamit bie tränte

©teile unb Beftrip fte mit ¡Balfam.

über bie Statte War er gewanbelt, Wo bie alte ©anbel«- fönigitt Sartpago gefianben War, ben K i l patte er gefepen, über ben ©upprat unb Sigtt« War er gegangen, au« bem

©angc« patte er getarnten — er patte gebarPt unb gc- wupert, jufamtnengerafft unb gepütet — er patte feine ©itern nipt ein etngige« ¡Kai Pefupt, weit er immer fo weit weg geWefett War unb napbern fünfgepn Sagte bergattgen waten, tarn er wieber jum erflenmal in bie betfpoBene Komerftabt. ©r tarn in ber K a p t , er tarn gu guße, Weil man igin fein Samel geraubt patte, et War tn gang getriffene Sleiber gepüBt unb trug ©tücfe eine« ¡ßfetbcaafe« in ber ©anb, um baoon ben ©pataten guguwerfen, baß er fte oon feinem Seibe pielte. Auf biefe. SBeife gelangte er j u bem rBmifpen Sriumppbogen unb gu bett gwet alten ¡Palmenftämtnen, bie nop immer baftanfcen unb in ber K a p t fpwargc Pinien in ben ©immel gogen. ©r popte an bie au« Kopr gcfloptene Spür, bie breifap Bor bcm SKauerlope war, ba« ben ©itt- gang bilbete, er rief unb nannte feinen Kamen unb bett feine« ¡Bater« — unb er mußte lange warten, Bie tpn jemanb pBrte unb ben alten Subcn Wecfte. ©« ftanbeit alle in bem

©aufe auf, als fte hörten, Wer getommcn fei, unb Aron,

(10)

12 atbios.

ató er bürg bie Sgür mit g m guerfl gerebet hatte, öffnet biefelbe unb ließ g n ein. EbbiaS bat beit Safer, baß ei g n in ben Keßer fügte, unb atS er bort bie Bogrtgür gintei ftg Oerfgtoffen gatte, gäglte et g m gotbene Süngen aßei iärtber auf, bie er ftg erworben gatte, eine große Summe bie man faum erwarten tonnte. Erott fag tgm fgWeigent ju, bis er fertig War, bann fgob et bie ©olbjiüde auf bem

©leine gufamnten unb tgat fte Wieber ganbOoßWeife in ben lebenten ©ad, in bem fte EbbiaS gebtagt gatte unb legte ben ©ad feitwärts in ein Sog, baS gwifgen Sarmorfriefen war. ®ann, als btäge bie Binbe plöglig entgwet, ober als gätte er mit ber Baterfreube Warten ntüffen, bis erft baS ©efgäft aus War, ftürgte er gegen bett ©ogn, umarmte ign, btüdte igtt an ftg, geutte, fegnete, murmelte, betaftete igtt unb benegte fein Engefigt mit Sgränen.

EbbiaS aber ging, ba bies boriiber War, wieber in bie Borfiube hinauf, Warf ftg auf einen ©aufen Satten, bie ba tagen unb ließ ben Dueß feiner Eugen tinneu — er rann fo milbe unb füß; benn fein Setb War ermübet bis ¿um Sobe.

S e t Bater aber ließ ign Oon feinen Sumpen entfteiben, man legte feinen Körper in ein linbernbcs, reintgenbes Bab, rieb bann bie ©liebet mit töfiligen unb geilfamen ©alben unb fleibete ign in eitt geierfleib. ®antt Würbe er in bie inneren ¿¡ntmer gebragt, Wo ©ftger auf ben »Polfiern faß unb gebulbtg wartete, bis ign ber Bater geretnfügren Würbe,

©ie ftanb auf, ba ber Engefommene unter bem Borgauge beS ¿immers gereinging — aber eS War nigt megr ber füße, wetge, fgöne Knabe, ben fte einji fo geliebt gatte unb beffen Sangen baS fo fanfte Kiffen für igre Sippen geWefen Waren; fottbent er war fegt bunfel geworben, baS Entliß gärtet uttb göger uttb bte Eugen Oiet feuriger—: aber aug er fag bte Sutter au — fte War nigt minber eine anbete geworben, uttb baS ungeimtige ©piel ber 3agte jeigte ftg in tgrem Engeftgte. ©ie nagtn ign, ba er bis an igre

©eile ootwärts gefoinmen War, an igt ©erg, gog ign gegen

(11)

« i b l a i . ' 13

"tg auf bie Kiffen unb brüdte igrett S u u b auf feine Sangen, feine ©tirne, feinen ©geitet, auf feine Ingen unb auf feine

Ohren. . Ser alte I r e n ftaitb feitwärts mit gehüdtent Haupte unb

bie ¿fofen faßett in bem ©emage banehen hinter gelhfeibenen Borhängen unb flüfierteit.

S i e anbern aber, bie nog ju bem Haufe gehörten, gingen braußen an ein anbereS ©efgäft, baS ihnen anbefohlen Wor«

ben toar. Ohgteig bie Wagt bon grer Sitte Bereits gegen Sorgen neigte unb bie . bekannten Bilber ber ©terne, bie am IBenbe bon Igppten herüber gefomraen waren, fgon jenfeits ber Häupter [tauben unb gegen bie Süfte hinab»

jogen, mußte nog bie Slnfunft nag ber ©itte gefeiert wer»

ben. S a n fglagtete hei Kerjenfgeine ein Samrn, briet es in ber Küge unb fegte es auf ben S i f g . @te gingen alte hinju, aßen alle babon unb man gab aug bem ©eftnbe ju effen. Hierauf begaben ße ß g jur Wube unb fglummerten lange bis an ben anbern Sag, ba bie Süftenfonne fgon auf bie Srümmer nieberfgien, Wie ein großer, runber Siamant, ber täglig ganj allein am teeren Himmel funfeite.

Bon ba an Waren greubenfefte bürg brei Sage. @S würben bie Kagharn herheigerufen, baS Kamel, ber ©fei irab ber Hunb beS Hanfes Waren nigt bergeffen, unb für bie Siere ber S ü ß e würbe ein Seil in bie entfernten ©egen»

ben ber Srümmer hinausgelegt; benn es reigten bie Sauer«

ftüde Weit in ber ©hene fort, unb Was bie Senfgen bon ignen ühergetaffen hatten, fcaju famen bie Siere, um ©gug ju fugen. .

I i s bie geße herüber gegangen Waren unb nog eine Seil berßoffen war, nahm SlbbiaS aufs neue Slhfgieb bon ben

©Itern; benn er reifete nag S a g e l , um bie fgiSnäugige Se»

horah ju holen, bie er bort gefehen, bie er ß g gemerft hatte, unb bie mit aß ben Shttgen ju feinem ©tamme gehörte.

@r reifete als Bettler unb fam nag jwei Sonaten bort an.

3urüd ging er alsfbewaffneter Siirle mitten in einer großen

(12)

14 Sfbbiaä.

Karaltane, benn baS ©ut, baS er mit ß ß füßrte, tonnte ei nißt in Klüften tetfiecfen, unb tonnte es, wenn es »erlorei ginge, ntßt wieber erwerben. Sarnals War in allen Kara Wanfereis bie Bebe ton ber ©ßöußeit beS reifenben KtoS- lims unb ber noß großem feiner ©fiatin; — aber bie Bebe Wie ein glänjenber ©trorn gegen bie S ü ß e , berlor ß ß alb gemäß, unb naß einer 3^1 baßte feinet meßt baran, Wc bie beiben ßingefommen Wären, unb es rebele feiner meßi baton. ©ie aber Waren in ber Soßnung beS alten Bron, es würben in ben ©ewölben unter bem ©ßutte 3immer ßergerißtet, bie Borßänge gegogeti unb bie ißolfter unb Sep- ptße für Seboraß gelegt.

Slron teilte mit bem ©oßne fein ©ut, wie er es ter- fptoßen ßatte, unb Slbbia« ging nun in bie Sauber ßinaus, um Hanbel 31t treiben.

S i e er einß geßorfam gewefen War, fo trug er jeßt aus allen Orten gufammen, Was naß feiner Kleinung ben ©in- nen ber Eltern woßltßun fünnte, er bemüttgte ß ß tor ben eigenßnnigen ©rillen beS Baters unb litt baS ternunftlofe

©ßeitwort ber Kiutter. — SIlS Siron alt unb blöbe geworben war, ging StbbiaS in fßönen Kleibern, mit fßimmetuben unb gut bereiteten S a ß e n , unb er maßte mit feinen Kauf- genoffen btaußen Einrißtungen, wie es bie großen Hanbels- leute in Europa tßun. S a bie Eltern unmürtbige Ktnber geworben Waren, jtarben ße eines naß bem anbern, unb SlbbiaS begrub ße unter ben. Steinen, bie neben einem alten Bömerfctaufe lagen.

Bon feßt an War er allein in ben ©ewölben, bie unter bem boßgetürmten ©ßutte neben bem Sriumpßbogen unb ben jwei Stammen ber toerborrten Buhnen ßnb.

K u n reifete er immer Weiter unb weiter. Seboraß faß mit ßren Ktägben gu Haufe unb ßarrte fetner, er Würbe braußen befannter unter ben Seuten unb gog bie fßimmernbe Straße beS BeißtumS immer näßer gegen bie Süfte.

(13)

ÜIBbiaä. 15

D e b o r a i j .

AI« nag beut Sobe Aren« uttb Sßger« einige Sagte »er- gangen Waren, bereitete e« ftp aßgemap »er, baß e« nun anbete werben fußte in bem ©aufe neben ben ¡Palmen. S a «

©iiid nnb ber Keiptum gäuften.ftp immer megr. Abbia«

war eifrig tn feinem ASerfe, begnte e« immer weiter au«

unb tgat ben Steten, ben ©Haben unb ben Kagbatn ©ute«.

Aber fte paßten ipn bafür. S a « SBetb feine« ©ergen«, wcügeS er ß g gewäplt patte, überfpüttete er mit ©ütem ber SBelt unb brapte tpr, obwopl ße unfruptbar War, au« ben Sän- bern bie »erfpiebenften Singe nap ©aufe. S a er aber ein- mal in Obeffa tränt geworben War unb bie 68fe ©eupe bei pocten geerbt patte, bie p n ungeßaltet unb päßltp ntapten, oerabfpeufe ipn Seborap, at« er peimtam unb Wanbte ßp auf immer bon ipm ab; benn nur bte ©timme, bie fte ge=

tannt patte, patte er mit nap ©aufe gebragt, nipt aber bte

©eßalt, uttb Wenn fte aup oft auf ben geWopnten Slang plBgtip ptn fap — fo teprte ße ftp bop ftet« wieber um unb ging au« bem ©aufe; fte patte nur leiblipe Augen empfangen,, um bte ©pBnpeit be« SBrper« gtt fegen, nipt geißige, bte be« ©ergen«. APbta« patte baS einft nipt ge- wußt; benn al« er fte in ¡BalPet erbliche, fap er aup nipt«, at« tpre große ©pBnpeit, unb ba er fort War, trug er nipt«

mit, al« bte (Erinnerung bieftr ©pBnpeit. S a r u m War für Seborap fegt aße« baptn. — S t aBer, ba er fap, Wie e« ge- worben War, ging in feine einfame Sammer unb fprieP bort ben ©petbebrief, bamit er fertig fei, Wenn fte ipn begepre, bie nun bon ipm gegen würbe, napfcetn fte fo biete Sagre bei ipnt gewefen War. Aßetn ße Begeprte tpn nipt, fonbern lebte fort neben ipm, war ipm geporfam unb Blieb traurig, wenn bte Sonne tarn, unb traurig, wenn bte Sonne ging.

Sie Kapbarn aber Betapten fein Angeßpt unb fagten, ba«

fei ber Au«fagengel Sepobap«, ber über tpn gefontnten wäre unb ipm fein SKetfmal eingeprägt gäbe.

(14)

16 Sfbbiaä.

E t Jagte nigts unb bie ßeit fgteifte fo bin.

S t reifete fort, Wie früher, tarn Wiebet geint unb reifete Wiebet fort. ®en Betgtum fugte er auf aßen Segen, er trotte ign balb in glügenbetn ©etge gufammert, balb Oer»

fgwenbete er ign, unb Wenn er braußen unter ben Senfgen War, lub er aße Soßüfie auf feinen Selb. — ®ann tarn er nag ©aufe unb faß an mangent Bagmittage ginter bem goggetürmten ©gutte feines ©aufeS, ben er gerne befugte, neben ber gerriffenen Etoe unb gielt fein bereits grauwerben*

bes Saugt in beiben ©änben. E r bagte, er fegne ftg nag bem falten feugten Seitteile Europa, es Wäre gut, Wenn er wüßte, was bort bie Seifen wiffett, unb Wenn er lebte, wie bort bie Eblen leben. ®ann heftete et bie Eugen auf ben ©anb, ber bor igm borrte unb gitterte — unb Hielte feitwärts, Wenn ber ©gatten ber traurigen ®ebotag um bie Ecfe einer Sauertrümmer ging unb fte ign nigt fragte, WaS er ftnne. — Eber es Waren nur flatternbe ©ebanfett, wie einem, ber auf bem EttaS Wanbert, eine ©gneeflotfe bor bem ©eftgte jtnft, bie er nigt gafgen fann.

S e n n EbbiaS nur erft Wteber gog auf bem Kamele faß, mitten in einem Stoffe, befeglenb unb gerrfgenb: bann War er ein anbetet unb es funfetten in Stuft bie Barbenlinien feines EngejtgteS, bte fo unfäglig gäßltg Waren, unb ba*

neben glängten in ©göngett bie friigeren Eugen, bie er be*

galten gatte — ja fte Würben in folgen Reiten nog fgöner, wenn es um ign bon ber S u g t ber Senfgen, Siere unb

©agen fgütterte — Wenn ftg bie ©röße 'unb Kügngeit ber 3üge entfaltete unb er mit ignen giegen tonnte, gleigfani wie ein König ber Karawanen; benn in ber gerne würbe igm gu teil, WaS man igm gu ©aufe entgog: ©ogagtung, Enfegen, Obergerrfgaft. E r fagte ftg biefeS bor unb übte es regt oft, bamit er es fäge — unb je ntegr er befagt unb forberie, um fo megr tgaten bie anbeten, Was er Woßte, als Wäre es eben jo, unb als gätte er ein Begt. DbWogl er faft agnete, baß es gier baS ©olb fei, welgcS igm biefe ©eWalt

(15)

31B b t a 3 . 17 (ehe, fo hielt er fte bog feft unb ergöpte fig in ihr. ®a

:r einmal ben reiggelleibetcn Herrn Selef=Beu=3imar, beit llhgefanbten be« Bei, ben biefer ju ihm in bie ©tabt Bona (efgicft hatte, unt ein Stiegen ju erjWittgett, regt lauge latte Warten unb regt tnßänbig hatte Bitten laffen, Bis er hm willfahrte, fo war er faß in feinem Herjen gefättigt.

III« et »Ott ba eine Weife bürg Sthgen magte, ioßete er mg ba« ©lud ber ©glagten. ©« waren Kaufleute, Pilger, irieger, ©eßnbet unb Beute alter 2lrt, bte ß g ju einer großen iarawane jufamnten gegan hatten, um bürg bie S ü ß e ju iehen. Slhbia« War in feibenen Kleibern unb glänjenben

¡Baffett unter gnen; benn feit er h ä p g mar, liebte er

>eit ©lattj nog mehr. Slnt ßehenten Sage be« 3uge«, öa gWatje geifert um ße Waren unb bie Kamele mit ben guß=

oblen bie Hügel weigett ©ante« griffen, ßog eine Solle Bebuiuen heran, ©he bie.in ber Sitte, Wo ba« große @e=

) ä i War, fragen tonnten, wa« e« fei, tnaHten fgott am Saunte ber Karawane bie langen Wöbre unb jeigten ß g Soitnetthlige »Ott Klingen, ©ogleig Würbe »on betten in

>er S i t t e ein ©efgrei unb ein 3ammern erhöhen, »tele

»ußteii lügt, Wa« ju gun fei, »tele ßtegen ah unb warfen t g auf bie Ktitee, um ju beten. ®a egoh ß g ber hagere Jube, ber gleigfatt« in ber Sitte Bei Ben großen Saren»

jattett geritten war, auf feinem Siere unb fgrte ©glagt»

tefehle, bie ihm einläuten, ©r ritt gegen ba« ©efegt hin»

>or unb jog feine frumnte Klinge: ba waren bie Weißen ®e=

latten mit ben eingemummten Köpfen unb mehrere ber Karawane mit gnen im Kampfe, ©iner wanbte ß g fogleig gegen gn, mit ber Klinge über ben Hat« be«-Kamele« nag

einem Kopfe golettb, aber Ihbia« Wußte in beut Slugenblide, oa« ju g u n fei: er bucfte ß g feitwärt« an ben Hat« be«

Kamele«, ßieß fein Sier bigt an ben geinb unb ßag gtt, taß ein Bluthag über ba« weiße ©eWattb ßrömte, »on bem Sattel. I n f bie itägßen feuerte er feine pißoleit. ®ann tief er Befehle, bie feine Wagbant einfabeu unb befolgten

2

(16)

18 Mbkinä.

— unb wie bie anbern [aßen, tote es geße, toußs ißnen ber Klüt, imtttet meßtere tarnen ßerbei, unb wie nur er(l ber gtoeite unb ber ¿ritte twn ben geinben fiel, ba flog eine wilbe Suß ßetan, ber Seufel beS KlorbenS jaußgte unb bie gange Karawane brängte bot. SIbbtaS fetter toutbe empor»

gerißen, er ßatte fein fßtoarges Slngeßßt ßoß geßoben, feine Karben toaren geuerßammen, bie Bugen in bem buntetn Slntltße Weiße ©terne, ber Klunb rief toeit tönenb unb in

©ßneffe bie tiefen Slraberlaute aus, unb tote er, bie B t u ß gleißfam in ©äbefbliße taußenb, immer tiefer ßineinritt, ßatte et ben buntten bittren Sinn, bon bem ber toeite ©et- benärmet gurüdgefaffen war, toon ß ß geßredt, wie eilt gelb- ßerr, ber ba orbnet. 3 m bünnen ©ßatten beS KaußeS, ber ß ß balb tjergogen, weil feiner meßr ,3eit gum Saben ßatte, unb in ben Büßen ber fürßtertißen Süßenfonne, bie oben ßanb, änberte ß ß nun fßneff baS .Bilb ber Sünge: bie fräßet angegtißen ßatten, toaren feßt bie Bebrängten unb Bemit»

(eibenStoürbigen. ©te faßen naß Kettung. Einer briidti guerß baS lange ©etoeßr faßte an feine ©eßalt, beugte ßß bot unb fßoß in gtußt aus bem Steife — ein anbetet №ar|

bie S a ß e n Weg, bie 3ügel auf ben Kiiden »ortoärts unt ließ fein Heil bem eblen ß3ferbe, baS mit Sinbesßug in bit S ü ß e trieb — toiebet anbete, in Bergeßenßett ber glußt murgelten in bem Boben unb ßeßten ©nabe. Slber äffet toar oergebliß. SIbbiaS, ber befoßlett ßatte, fonnte n i ß meßr (enfen, bie glut fßtooff über unb bie früßer gebete ßatten, tobten feßt unb ßießen benen, bie auf ben Snieet lagen unb baten, baS Kleffer in baS Herg. SIbbiai ßielt, ba enbliß affeS aus toar unb bie ©ieget bie Setei unb Bertounbeten unb bie ©atteltafßen an ißren Sieret plünberten, auf feinem Kamele unb Warf ben blutigen ©übe bott ß ß meg. S i n Siirfe, ber in ber Käße fauerte, miß toetßanb bie Bewegung unb faß fte für einen Befeßl an er toifßte bie Klinge an feinem eigenen Kaftan ab unb reißt·

ße bem tapfern Emir wieber.

(17)

2 t 6 b t a 5 . 1 9 9ÍÍS man nap bem ©efepte Weiter 30g unb alte Sage

baS einfame Silb bet SBiifte war, bapte AbbiaS: Wenn er nun ben Set tütete, wenn er felber 83ei würbe, Wenn er

©ultan würbe, wenn er bie gange (Erbe eroberte unb unter- würfe — was es bann wäre? es Waren unbefannte Singe unb jtanben mit büßerera ffiinfen in ber 3ufunft.

Allein er würbe ntpt Set, fonbern, Wenn Wir uns fo aus»

b rüden bürfen, auf jener gangen Keife, bie nop Weit gerum»

ging, fpwebte fpon ein trauriger bunfler ©ngel über tgm.

ißtatt war wieber in bie Blügenben Sanier ber SKenfpen ge»

tontmen, er gatte tn bieten Kiptuttgen 31t gegen, er fptofj ß p halb an biefe, halb an jene Karawane an unb öfters — Wie es nun SKenfpen ntanpmal iß — Wenn er fo in ber gerne 30g, ßel tgm plBgltp etn: Wenn nur gu ©aufe fein Ungtiicf gefpegen iß — aber er ßrafte biefe ©ebanten immer Wieber felber, inbem er fagte: „2ßaS tann benn gu ©aufe ge»

jpegen? gu ©aufe iß ja gar fein Ungli'nf mBgtip."

Unb er gog gierauf nop öbe aus öbe ein, gatte ©efpäfte abgutgun unb tgat ße mit ©tücf, fag manpe ©egenben unb

©täbte ttttb es Waren megrere SJtonate »ergangen, bis er nap aß' ben Kreislinien wieber einmal baS Stau ber Atlas»

Berge fptmmern jag unb ptnfer ignen feine ©etmat agnte.

@r gog igt gu. @t ließ feine fpBnen Kleiber tn einem Sorfe, Wo in einer ©rotte eine ©gnagoge War, unb in einer fpBnen peitern ©ternennapt IBße er ftp Oon ber legten Karawane, mit ber et gegogen War, ab, unb wanbte ftp feitwärts gegen bie (Ebene, übet bie man gu ben Sergen unb jenfeits ber»

felben gu ber alten KBmerßabt gelangen tonnte. S a fpwang ftp ber ©ngel Oon fernem ©aupte; benn es war gefpegen, Was ba foßte. S a ABbtaS nämltp als gertumpter ¡Kann auf bent Kamele retfenb gang aßetn im ©anbe ritt unb ftp bereits bein 3 'e'c feiner Sßanbentng nägerte, fag er eine fpwape Blaue Sunfifpipte über ber ©eißerßabt ßegen, gteip»

jam einen brütenben Sßotlenfpieier, wie ße oft igt ¡fpantom auf bie SBiifte werfen — aßetn er aptete nipt barauf, ba

2*

(18)

20 H&bias.

aug bei anbete ©imrnel fig tnilgtg gu begtegen anfing uub bte geiße ©onne wie ein rotes trübes Enge oben ftanb, Was in biefen ©egenben immer baS ©erannagen bet Begengeit bebeutet. Eber ba er enbtig gu ben tcoglbefannten Srüm«

mern gelangte unb in bie betoognten Seile berfetben einritt, fag er, baß man bie gerfiörte ©tabt nog einmal gerßört gatte;

benn bie wenigen etenben Satten, bie cutfl bon Weiten San«

ben gerbeigefgleppt unb aufgerigtet werben waren, lagen gerumgejtreut unb taugten — fgtnugtge E f g e bon »Palmen«

blättern, ben Sägern ber ©ütten, lag gwifgen fgwargen, bon geuer genäßten Steinen — er ritt fgnetter — unb Wie er gu bem Srtutttpgbogen unb ben gwet berborrten »Palmen«

ftämmen gefommen War, fo fag er frembc EKänner, wetge Singe aus feinem ©aufe trugen — tgre EKaultiere Waren fgon fegt bepatft unb aus bem ©glegten, Was fte in ben

©änben gatten, erfannte er, baß eS baS legte fei, WaS fte trugen. E n ben »Patmenßämmen aber gielt EKelef«Sen«Emar gog gu Boffe unb megrere »Kärrner waren um ign. E i s EbbtaS fgnett' fein Stet gum Bieberfnieen gegWungeu gatte, abjtieg, gleigfam wie gu retten gerbeiltef ttnb ben EKenfgen erfannte, grtnße biefer mit bem Engeftgte auf tgn gerab unb fägelte — EbbtaS mit bem unbefgretbltgßen inbrün«

ftigflen ©ogne unb ©äffe fletfgte igm aug bie 3ügne ettt«

gegen — aber er gatte fegt nigt 3 « © fonbertt fprang an igm bDtbei in bie borbere ©tube, Wo bte alten Kleiber lagen, ttm gu fegen aber gier Waten etlige Bagbarn, bie aus ©gabengier gerbetgelaufen waten, um ftg gu weiten

— — unb wie biefe fegt ben unoermutet gerbeigefontmenen EbbtaS gewagt würben, jubelten fte laut unb fgretenb, er«

griffen tgn fogleig, fglugen ign, fpteen igm ins Engeßgt unb riefen: '„Sa biß btt nun — bu biß es, bu, buü S u gaß bein eigen Beft bcfgmugt, bu gaß betn eigen Beß betraten unb ben ©eiern gegeigt. Sßeil bu in igten eitlen Kleibern gegangen biß, gaben fte'S geargwognt, ber©rimm beS ©errn gat big gefttnben unb germalmt unb uns mit

(19)

H b b f a ä . 2 1

>tr. ®u mußt etfegen, Wa« genommen Warb, bu mußt aße«

trfegen, bu mußt e« jebnfag erfegen unb mehr."

Ibbia«, gegen fo biete §ättfce ohnmächtig, ließ gewähren mb fagte fein S o r t . ©ie jerrten ihn wieber gegen bte ®büt mb wollten neuerbing« fgreien unb ihn raißbanbetn. ®a äm ber Ibgefanbte be« B e i mit mehreren ©olbaten herein mb rief unter bie Subett: „faßt ben Kaufmann fahren, ottft wirb jeber bon eng an einen ©pieß geßedt, fo Wie er iter fleht. S a « geht e« eng an, baß er ein §unb iß; benn br feib e« axtg. — S o l l t g r fahren laffett, fag' i g ? "

®arauf wigen ße juriid. ®te ©Blbner Seiet« bürg«

ugten nun Ihbta«' Kleger unb nahmen g m alte«, Wa«

hnen geßet — er litt e« gebulbig — bann fagte Seiet ju hm: „®u haß feig iihet gegatt, 16bia8=Ben»lron, baß bu n biefem Berßede ba Habe unb Slhgahen unterfgiagen haß, ttir fünnten big ßrafen, aber Wir gutt, e« nigt. fehe Wohl, biet Kaufmann, Wenn bu einmat be« Sege« in unfere ©tabt iß, fo befuge un«, wir werben bir bie Pfänber beiner ©gulb«

orberung jetgen unb bir bie ¿infen ¿ejahten. — 3egt geht hn frei, baß er Wieber anfgwette unb griigte trage."

llnb mit fagen unb mit ©greien ließen ße oon g m h — er litt e« aug fegr gebulbig unb hatte ftg nigt ge«

igrt, nur baß er hei beut Hohne bie lugen fgeu feitwärt«

regte, wie ein oimmägtiger Siger, ber genedt Wirb.

[her wie ße braußen Waren, aufßiegen unb übet ben Hügel e« ©anbe« baOonretten Woßten, jprang er eine« ©age« nag, iß bie pißoten au« bem Halfter feine« Kameies, Wo man ße, t« man bie anberen Padfäde ahgefgnitten, auf bem magern eragteten Stete oergeffen hatte unb feuerte Beibe auf Seiet h. I ß e i n et hatte g n nigt getroffen. ®a lehrten mehrere Sotbaten um, fgtugen g n mit gren ©pießen über ben iiidett unb bte fenben unb ließen g n für tot liegen. ®ann ing ber 3U8 Seher bürg bte Srümmer fort gegen jene feite ber ©Bette hinan«, bte mit furjern fgtegten ®rafe he»

tagfen iß unb ben. nägßett S e g ju bett bewohnten fän«

(20)

22 stöbios.

bent ßat. SfbbiaS blieb auf bem ©anbe liegen unb regte fid) nißt. S a man aber leinen einjigen Saut bon bem

©ßreiett ber gortreitenben meßr ßoreri tonnte, gog er ftß bon bem Boben empor unb fßüttelte bie ©lieber. E r ging toieber gu bem Kamele, baS nod) auf ben Knicen lag, naßm bon tiefet gelegenen ©teilen beS feßr geflicften Halfters gtoei tieine Bißolen ßerauS, bie bort oerborgen Waren unb begab fiß bamit in feine Soßnung. Sort fiattben fotooßt an ben Balmen, als auß in ber ©tube noß meßrere feines ©tarn- meS, bie gufammengelaufen Waren unb ßarrten, was jeßt gu tßun fei. E r ging faßte burß bie Sßiit ßinein, brüdte ftß an bie SSanb unb rief mil ßeiferet ©timme: „ S e r bon eucß nur noß einen Btemgug lang ßier bertoeilet, ja wer nur mit bem guße gudt, als Wollte er ber leßte fein, ber fort geßt, ben fßieße i ß mit biefer S ä ß e nieber unb feinen Kaßbatn mit ber anbern — bann tann gefßeßen, Was ba wolle — gepriefen fei ber Herr!"

E r War Wäßrenb biefer Sorte bis in bie Siefe ber ©tube guriidgefßlißett unb ßatte bte ©tente beS ©eßenS auf ße gerißtet. ©ein ßäßliß Bntliß funfeite in maßlofer Ent- fßtoffenßeit, bie Bugen ßraßlten unb einige beßaupteten naß- ßer, fte ßätten in jenem Bugenblide auß gattg beuttiß einen unnatiirlißen ©ßein um fein Haupt gefeßen, bon bem bie Haare eingeln unb gerabe emporgefianben Wären, Wie feine

©pieße. .

©ie gauberten noß ein Wenig unb gingen bann eiitgelti gut Sßüre ßinauS. E r fßaute ißnen naß unb fnatterte mil ben ¿äßnen, Wie eine Hpäne ber Berge. BIS enbliß bei leßte feinen guß über bie ©ßwclle gegogett ßatte unb um ßßtbar Würbe, murmelte er: „ S a geßen ßc, fte geßen — warte, es wirb eine ¿ett fommen, Kielet, baß i ß mit bit attß noß reßne."

Sraußen moßten ße überlegen: „Wenn er ber Kiatir fei, ber fte tnS Berberben gebraßt, fo fönne er ißnen auß wieber emporßelfeu, er muß erfeßett, ße Wollen ißn fparer

(21)

Stbblaä. Z.J unb in ber 3uf| mf t jtoingen." @t gürte igre Sorte ger-

ein unb gorpte mit ben Ogren barauf gilt. Aber fte Wür- ben immer weniger unb enblip ließ ftp gar uipts megr oernegmen, ein Beipen, baß fte alle fortgegangen fein mopten.

AbbtaS ftanb nop eilte Seile unb atmete lange unb tief. S a n n wollte er ttap Seborag fegen, bte tgn fegt wie»

ber bauerte. ©r ßedte bte ¡pißoten in feinen- Kaftan, flieg über ben ©aufett ©eWanbeS, baS fonft bor bem ©ingange gu bem tnnern Bimtner gegangen war, fegt aber auf ber

©rbe lag, griff ftp burp bett ©aitg, itt welpem bte Sampe gerabgeworfen Worben War unb trat tn bte ©emapcr ginein.

S a fiel baS Sipt burp bte genfter oben, bte mit SDtgrrgen umranlt Waren, auf ben ©ßrtp beS SobenS getab: 'aßettt es Waren nun leine Sepptpe unb ¡Kotten megr ba, fonbern bte an aßen ©teßeit nap ©pägen aufgewüglte ©rbe unb bte nacften ©teine ber taufenbjägrigen ¡Kauern fagen ign wie eine ¡Körbecgrube an. @r fanb wirtlip Segorag itt bem größeren ©etnape, Wo fte fonft gerne gewefen War unb

— ftege, wie· feltfam bte Sege unb ©picfuttgen ber Stnge ftnb: fte patte tgtn gerabe in biefer K a p t ein ¡Kagblein ge- boren — aus ©pred ber ¡Kutter war.es gu früg gelommeu unb ße gielt tgm nun basfelbe toon bem ©aufen loderet

©rbe, auf bem fte lag, entgegen. @r aber ßanb in bem Augenblide, wie einer, ber toon einem furptbaren ©plage gefpüttelt Wirb, ba. K i p t s als bte eingigen Sorte fagte er:

,,©oß i p benn nun nipt napreiten unb baS Kittb in bie

©pieße ber ©olbaten fpleubern?!"

K a p einem Keinen Setipen ©artenS aber ging er näger, gob es auf unb fag es an. S a n n , ogne es weg gu tgun, begab er ftp tn baS anßoßenbe ©eraap unb fag lange unb fdjarf gegen einen Sinfel' unb bte bort gefügten ©teine, bann tarn er gerauS unb fagte: „ 3 p gäbe es gebapt, tgr Sporen, i p gäbe eup alfo genug gcraußen gelaffen — o igt ftebenfapen Sgoren!"

(22)

ír± Ol 0 D t n 5.

. Samt ftel er auf bie fintee riebet ttitb betete: „SegoOag, Sob, Brei« unb Sgre bou nun an bis in Stoigfeit!"

©obann ging er wieber j a Seborag unb legte baS fiittb gtt tgr. E t griff mit bem ginget jn e;n SBaffer, baS in einem Bäpfgen nigt weit bon g r flanb unb negte tgr bie Sippen, weil fein eittgiger SBenfg, feine Segmutter,· fetn Stener unb feine ÜJiagb in ber gangen Segnung War. Unb als er bies getgan gatte, fag er nog genauer auf fte gin unb flreigette, neben tgtent ©aupte fauernb, igte ftanfen, be*

reits alternben 3üge — ße aber lägelte ign feit fünf Sagren triebet gurn erßenmal mit bem büßeren traurigen Entlige an, als fei bie atte Siebe neu gurücfgefegrt — inbeS fag triebet ber gäßltge Kopf eines BagbatS, ber OteHetgt bie (Sterbe am toenigfien gägmen fonnte, fogar bet biefer innern gatbgerbrogenen Sgüt geretn, aber er gog ftg toiebet gurütf

— EbbiaS agtete nigt barauf, es ßel tgm. Oon ben Eugen gerunter, tote bigte ©guppenbetfen, bie bariiber gelegen toaren

— es toar tgm mitten in ber 3«fl"kmig nigt anbetS, als fei tgm baS größte ©lütf auf Erben toiberfagren — unb toie er neben ber »Butter auf bem natften Boten faß unb tote et ben fteineti tottnmernben S u t m mit ben ©ättbett berügrte, fo tourbe tgm in feinem ©ergen, als fügte er brin«

nen bereits ben Enfang bes ©etíeS, baS nie gefommen toar unb oon bent er nie gewußt gatte, wo et es benn fugen füllte — es War nun ba uttb um Unenbtiges füßet unb iinber, als et ß g es je gebagt. Seborag gielt feine ©anb unb btütfte fte unb (iebfoße fte — et fag ße gäritig an — fte fagte gu g m : „EbbiaS, bu biß fegt nigt ntegr fo gäß*

iig, Wie ftüger, fonbern biet fgöner."

Unb tgm gitterte baS ©erg im Seibe. .

„Seborag," fagte er, „es iß fein Bienfg ba, ber bir etwas retgen fönnte, gaß bu nigt öielieigt ©unger?"

„Bein, ©unger gäbe i g n i g t , " antwortete ße, „aber SKattigteit."

„ S a r t e , i g Witt bir etwas bringen," fagte er, „baS

(23)

S l b b t o ä . 2 5 big (lüdet, unb i g Witt bir aug Währung retgen, bie btr

oietteigt bog ahgcht, unb i g toiß bein Sager Beffer Bereiten."

Samt ftanb er auf unb mußte ftg erft ein wenig beh»

nen, ehe er fort gehen tonnte; benn bte ©gmerjen Waren währenb ber turjen (Ruhe regt ßart gefommen. S a n n ging er hinan« unb Bragte bon ben fgtegten Kleibern, bie braußen lagen, einen I r n t bott herein unb Bereitete neben ihr ein Beffere« Sager, auf ba« er fte hiniiherhoh, bann bedte er nog fein bon feinem Sethe warme« Ohertteib auf fte, Weil er meinte, e« friere fte; benn fte War fo Btetg. ©obann ging er ju bem plage, wo bie .günbfagen lagen, bie bleuten, um geuer anjufagen. ©te tagen unberührt bort, weit ße fglegte

®ittge Waren, ©r jünbete ein Kerjtein an, gat e« ttt .bie Horntaterne unb ßteg braußen übet eine Steppe unter bie

©rbe hinab, Wo ber S e i n ju liegen pßegte. E r War aher aller hetait«geiaffen unb berfgüttet. I n « einer tleinen Sage, bte auf ber ©rbe ßehen gehliehen War, bragte er ein wenig in ein ©Sefäß. ®antt holte er S a ß e r au« ber Sißerne.

®enn ba« in bem Käpfgen war fgon febr Warm unb aug etwa« ftintenb geworben, unb mit bem ©emtfge bon S e i n unb frifgem Saffer beuegte er ihre Sgpen unb fagte, ße folle mit ber 3unge öa« Käß nur Wegnehmen unb hinunter [gludcn, e« Würbe ihr für ben lugenbticf fgon halfen. .Sil«

fte bie« gegan unb mehrere S a i wieberholt hatte, ßettte er bte @efäße mit S e i n unb S a ß e r wieber hin unb fagte, er motte g r nun aug Währung bereiten. @r fugte au« feinen herumgeßreuten SReifefagen eine Bügfe herbor, in ber er ßet«

Den berbigteten ©toß einer guten Brühe mit ftg führte.

®ann ging et in bie Küge hinaus, um etwa nag einem Bieggefäße ju fgauen, ba« g m btenen tünnte. Unb als :r ein folge« geftiitbert hatte, tarn er Wieber haiein, tgat üSaffet unb ben ©toß in baSfethe, jünbete eine Seingeiß»

flamme an unb ßettte e« auf einem ©eßette barüher. E r blieb Bei bem ©efäße ßehen, um ju merten, wie ftg ba«

©anje auftöfen Würbe. ®chorab mußte fegt biet Wohlet

(24)

26 HObUS.

mtb rußiger fein; bcnn Wenn et ßinbltdte, faß er, baß ft über bie Bugen, mit Weißen ße ißm gufßaute, öfter bi Siber ßerab falten ließ, al« wollte ße fßtummern. 3 n beu gangen Haufe War es jeßr ßiHe, Weit alte 3 ° fe n uitb Stenei fortgelaufen Waren. BIS ß ß fein Brüßßoff in bem Watmet S a ß e t tioffertbs aufgelöß ßatte, naßm er baS ®efäß wiebei weg, um alles ein Wenig abüißten gu laßen. E r fniete nebet tßrem Bngcßßte nieber unb faß naß B r t ber Kiorgenlärtbei auf feine giiße.

„Seboraß, biß bu fßläfrig?" fagte er.

„3a, feßr fßläfrig," antwortete ße.

E r ßielt baS ®efäß noß ein wenig gwifßen ben ipättbett unb ba es geßörig lau geworben war, reißte er tßr ben Statt!

unb fagte, ße folle fßtürfen. ©ie fßlürfte. E s mußte ißt auß Woßigetßan ßaben, benn ße faß noß einmal mit ben fßlaftruntenen Bugen gegen fein Bngeßßt, Wie er fo neben ißr faß, empor unb entfßlummerte bann Wtrfiiß fanft unt füß. E r blieb noß eine Seile ftpen unb fßaute- ßin. S a s Sinbtein, mit ben wetten Bnnetn beS KaßanS gugebecEt, fßlutnmerte gut. S a n n ßanb er auf unb ßetlte ba$ ®efäß beifeite.

S i e 3cit biefeS ©ßlafes Wollte er benüpcn, um gu feßen, WaS· benn noß in ber Soßnung liegen tönne, baß man es gu einer Einrißtung gebrauße, bie tn ber erßen 3 « t fort- ßelfe — auß Wollte er, Wenn es anginge, ß ß braußen lurg umfeßen, ob er (eines feiner Siener ober Stenerinnen er- bilden iönne, baß ße eine Seile Waßten, inbeS er fortgeße unb um Kaßrung WenigßenS für bie ttäßßen Bugenblide forge. E r ging butß bie 3intmer, (am Wieber ßeraus gu Seboraß, unb Wie er ßerumfußte unb immer auf baS ©ßloß ber Sßür ßinfaß, Wie er es benn maßen folle, baß er fßließen iönne, Wenn er fort geße — benn altes ßing ßatb gerrißen unb gerbroßen ßerab — (roß fein abefßnifßcr ©(labe Uram ßcrbct. E t gog ß ß att ber Erbe fort unb rißtete bic Bugen feß auf BbbiaS, weil er eine furßtbare 3üßtigung erwartete,

(25)

2 t 6 M a ä . 2 7 ta er, at« bie ¡ßliinberer tarnen, mit ben anbern fortgelaufen

War. Aber AbbtaS hatte igm eger Sogn als ©träfe guge»

bapt, inbem er bet erfte war, ber toteber gelommen.

„Utam," fagte er, „Wo ftnb benn bie anbern?"

„ 3 p weiß cS uipt," antwortete ber ©tlabe, inbem er im Kägerfriepcn tmte giclt.

,,©eib igt bentt ntpt mtteinanber fortgelaufen?"

„3a, aber eS gaben ftp äffe gerftreut. Unb Wie tp ge- gört gäbe, baß bu jurüdgetegrt bift, bin tp Wieber gelommen unb gäbe gemeint, bie anbent Werben aup fpon ba fein, weit bu uns fpügen Wirft."

„Kein, fte ßitb nipt ba," fagte AbbtaS, „fern etttgtger ift ba. — Knabe Uram," fugr er bann fegr fanft fort, „tomme ttagcr unb göre, was tp bír fagen Werbe."

Ser Süngltttg fprang empor unb fiarrte AbbtaS an. Stefer aber fprap: „ 3 p Werbe bir einen fegt fpönen roten Sunb geben mit einem weißen Ketgerbufpe baranf, tp werbe btp gtttn Auffeger über äffe anbeten mapen, Wenn bu genau ausfiprefi, was i p bir fage. S u mußt, fo lange tp fort bin — benn tp werbe ein wenig weggegen — betne tränte

©errin unb biefes Ktnb beWapen. ©ege btp gierger auf biefen ©rbgaufen — fo — gier gaft bu ein ©ewegt, eS ift eine ¡Piftole — fo mußt bu fte galten "

„ S a S Weiß tp fpon," fagte ber Knabe,

„@ut," fugr AbbtaS fort, „Wenn nun einer gereiniömtnt uttb bie fplummernbe grau unb baS Ktnb auriigren Will, fo fag' igm, er foffe gegen, fonft wirft bu ign töten, ©egt er nipt, fo gälte bie Öffnung gegen ign, briide an ber eifernen Bunge nnb fpteße tgn tot. Serjiegfi bn alles?"

lirarn nidte unb fegte ftp in ber Verlangten ©teffung auf beu Soben.

ABbiaS fag tgn nop ein Setipen an unb ging bann, bett ©riff ber anbern püffole mit fetner ©anb· im Kaftane battenb, butp ben ©ang in bie äußere ©tube ginaus. ©s lag alles fo gerum geftreut, wie er es toerlaffen parte, unb

(26)

28 HBbiaä.

fein SBenfg toar tu bet weittäußgen ©Bgle. S a et ß g überaß umgefegen gatte, befgloß er OoßenbS ginaus ju gegen.

E r mußte fug wegen ber nielen ©gmerjen in ben Senben nog einmal begnen unb (Heg bann über bie ©gweße bet Sgür ju ben Bafaten ginau«. E s War gier Wirflig ganj übe, Wie er e8 twrauS gebagt gatte; berat bie Bagbant modjten in igte entfernten Begaufungen, ober Wogin es ignen fonfi gefaßen gat, gegangen fein. E i s er ju beut

©anbgaufen fam, Wo er mit ben Sangen gefgiagen Worben war, War baS Kamel nigt megr ba — fte gatten es famt ben Sumpen als Erfaß mitgenommen. E r bog um ben Sriumpgbogen unb abgelegene Srüntmer gerum, unb als er auf ben gogen ©guttgaufen, bet über feinem ©aufe tag, gefommen War, flieg er auf ben nog gögeren ginan, bet ftg ginter bemfelben befanb, wo ©anb unb weitgebegnte Blöde tagen unb eine große Umßgt auf aße Singe unb auf baS Sämmerrunb ber S ü ß e ß g eröffnete. Sort gob er einen ©lein auf unb gog einen gotbenen Bing unter bem«

fetben geroot. S a n n ßanb er unb fag ein wenig gerum.

S i e ©onne, Wetge früger ein trüber roter ©tutpunft ge»

wefen War, war nun gar nigt megr ßgtbar, fonbern ein oerfgteierter grauet geißer ©immet ßanb über ber ©egenb.

S i r Würben in unfern Säubern eine folge Suft fegr geiß nennen, aber bort War ße im Bergteige mit Sagen, Wo bie ©onne unauSgefeßt nieberjgeint, bebeutenb fügtet ge=

worben. EbbiaS atmete ße wie eine Sabung unb ßrig ß g mit ber ßagen ©anb ein paarmal über bie ©eiten feines Körpers gerab. E t {gante bürg bas fgtoeigenbe ©etrüntmer, baS unter g m tag unb flieg bann ßinab. E i s er bei ber gerriffenen Etoe war, begannen Keine Stopfen gu faßen, unb Was in biefem Stbßtige eine ©eltengeit iß, ein grauer fanf«

ter Sanbregen ging nag unb nag über ber gangen rußigen Ebene; benn attg baS iß feiten, baß bie Begengeit fo ßiße unb ogne bie geftigen ©türme gerannagt.

EbbiaS flieg auf ber entgegengefegten ©eite, als er getan©

(27)

S f c b t a ä . 2 9 [egangen War, ßinab, Wanberte burß atCerlci woßlbetannte

Irrgänge unb Sinbungett ber Stümmer itttb parte giemltß oett gu geßen, bis er baS 3iel, woßtn er wollte, erreichte, lämliß bie Soßnung bes borgüglißßen feiner Kaßbarn, wo r glaubte, baß et auß einige anbete antreffen Würbe. S t t f - i ß Waren meßrere ba, unb als ftß baS ©erüßt oerbreitete, r fei über bie ©ßwelte bes ©aal ßtnetngegangen, ianten wcß immer meßrere ßerbei. ·

E r Jagte gu ißneit: „ S e n n i ß burß bie fßöneren Klei- er, bie i ß trug, unb burß ben größeren Hanbel, ben i ß rieb, unfern Bufentßalt betraten, bie Blünberer ßergelodt inb euß ©ßaben berurfaßt ßabe, fo will i ß auß benfelben rfcßen, fo gut i ß iann. 3ßr werbet ntßt alles oerloren aben; benn tßr feib weife unb ßabt Kleinobien geborgen, bringet ein Bapier. ober Bergament unb Sinte ßerbei. 3 ß abe manße ©ßulbforberungen braußen ausließen, bie mit tteitte greunbe bejaßlen müffen, fobalb bie 3rit um iß. 3 ß serbe fte euß ßter auffßreiben unb Werbe bie Erlaubnis agu fßreiben, baß. tßr baS ©etb als euer Eigentum ein- icßrnen bürfet."

„ S e r Weiß, ob es waßr i ß , baß er etwas gu forbern iat," fagte einer ber SlrtWefenben.

„Senn es nißt Waßr iß," antwortete BbbiaS, „fo ßabt )r mtß immer ßter unb iönnt miß ßeinigen, ober fonß üt mir tßun, Was euß gefällt."

„®a8 iß rißtig, laßt tßn nur fßreiben," riefen anbete, säßrenb baS ßerbeigebraßte Bergament unb bie Sinte ßin- efßoben Würben.

„Er ift fo Weife Wie ©alomo," fagten biejenigen, Weiß' )n ßeute am meiften Oerfßimpft unb berfpottet ßatten.

Unb als er auf bem Bergamente eine lange Beiße auf- efßrieben,· ße tßnen bargereißt, unb ße alle gefagt ßatten, aß ße ein|twetlen jufrieben fein Wollen, bis er ß ß erßolt abe unb auß baS anbete erfeßen tanft, gog er ben King US feinem Kaftan ßerbor unb fagte: „®u ßaß eine Ktilß-

(28)

30 Hbbla?.

efeltn, ®aal, Wenn bu mir biefeíhe abtaßen Wittß, fo Bit i g geneigt, btr biefen (Ring fcaßir 31t geben, ber einen großet S e r t bat."

,,©en (Ring Biß bu als ©rfag fgutbig, Wir Werben igt btr nehmen," riefen fogleig mehrere.

„ S e n n g r mit ben (Ring nehmt," antwortete er, „fi Werbe i g ben 3Runb jufgltegen unb eug in 3ufunft nie mal« mehr fagen, Wo i g ®etb bähe, Wer mir etwa« f g u l big tß, Wo i g im Hanbet etwa« erWorhen habe, unb g werbet nie mehr etwa« bon mir heiommen, ba« eug euere)

©gaben oerminbern fönnte."

,,®a« iß Wahr," fagte einer, „(aßt g m bett (Ring, unb

@aal, gieh g m bie ©fefin bafiir."

®en (Ring hatten jte unterbeßen angefgäut, unb ba ß eriannt hatten, baß er biet foßharet fei, als ber Preis be:

©fetin beträgt, fagte @aat, er Werbe g m bie ©feint gehen wenn er ju bem (Ringe nog ein ©tücf @etb gtngttleget fünne.

„ 3 g fann ntgf« mehr binjulegett," antwortete Ibbia«

„benn ße haben mir alte« genommen, Wie g r feger ge fegen habt, ©ieb mir ben (Ring, i g Werbe ohne bie ©felit fortgehen."

„Säße ben (Ring," fagte ©aal, „ i g werbe bir bie ©fetii feitben."

„ K e i n , " antwortete Ihbia«. „®u barfß ße mit n i g fenben, fonbern bu mußt mir einen (Riemen gehen, an wet gern i g ße fortführen Werbe. Ober gieh ben (Ring."

„ 3 g Werbe ben (Riemen unb bie ©fetin gehen," fagte ®aat

„©ogteig," fagte Sthbia«.

„©ogleig," antwortete @aat. „®eh hinaus, Scpbrent unb führe ße au« ber ©ruhe herauf, in Welger ße fleht."

Säbrenb ber ©teuer ging, um bie ©feltn ju holen, fragti IBbiaS bie Seute, oh ße feinen feinet ®ienet ober feine bei 3ofen feine« Seihe« gefegen haben; „benn," fagte er, „ßi ßnb äffe fortgegangen."

(29)

ütbbtaS. 31

„©tttb alle beute Diener fort?" fragte man; „nein, Wir laben fte titpt gefegen."

„3fi vielleicht etneS batoon bei bir, ©ab, ober bei bir, Simon, ober bei einem anbern?"

„Kein, nein, wir ftnb fetber alle fortgelaufen unb gaben rieht« toon ignen gefegen."

Snbeffen War Sepgrem mit ber ©felin gefomtnett, AbbtaS xat au« ber ©pwelle ber ©¡igte ©aals gerauS, man gab :gm ben Kiemen in bie ©anb unb er fügrte bie ©felin über sen ©putt babon. Aus ben genflettt fiectten ftp bie Köpfe unb fpautett tgm ttap.

@r ging butp bie SBege ber Sriintuter unb gebapte eine Steile aufjufupen, bie abgelegen War, bie er rept Wogt fannte unb bie öfter als BuftuptSort gebient gatte, ob er bettn nipt eins ober baS anbete fetner Siener bort finben tonnte, wo- gtn fte ftp bieffeipt geflüchtet gaben möpten. S e r Kegett gatte unterbeffen überganb genommen unb War jwar fein geblieben, aber ganä allgemein geworben. @r ging burp ben

©ret bes ©anbeS, ober an ben ©plinggewäpfen borbet, bie aus toerfptebenett ©palten geroorfamen unb bie tiegenben

©auflüde überwupfen, er ging neben nidenben Atoeblüten unb an triefenben SKprrgen Oorüber. Kein ¡Kenfp begegnete tgm auf bem Sege uitb es War fein ¡Kenfp ringsum ju fegen. Als er an bie ©teile tarn, bie er ftp gebapt gatte, ging er burp bie niebrige, flape Pforte, bie bis auf igte

¡Kitte im ©anbe ftanb, gtnetn unb 30g bie ©felin ginter ftp ger. ©r ging burp äffe Käume bes toerflecften ©ewöl- beS; aber et fanb es ganj teer. S a n n ging er wieber ger- auS unb flieg nop auf ein ¡Kauetfiüd, um ftp umjufegen, ob er bieffeipt eines erbtiden fönnte — aber es War ttipts ju fegen, als überall basfetbe ©ilb uralter Stummer, über Welpe atlfeitig unb emftg baS feine gier fo foftbare ¿Baffer riefelte, baß fte wie in einem büfteren girniffe gtänjten; er fag leinen einjigen ¡Kenfpen barin, aup hörte er nipts, als baS fanfte Kiefeln ber rinnenben ©ewäffer. @t wollte

(30)

3 2 S I 6 b t a 3 . feine ©timme nigt ergeben, um j u rufen; benn Wollte ißir eins eine EntWort geben, baS ign güre, fo fonnte es fa aud ben SBeg in feine Beßanßtng fiitben unb bort feine Enorb«

nnngen erWatten, ©ie werben gewiß bei einem ber Seuti berßetft fein, ber fte nigt betraten Witt. E r bagte ftg, fti mögen ign nun für einen Bettler galten unb ign fliegen — unb er erfannte bies Benegmen als natürlig. E r flieg wie«

ber Bon bem EDiauerßüde gerab, naßm ben Biemen ber Efe- lin, ben er uttterbeffen um einen Knauf gewunben hatte, unb trat ben 2Beg ju bem Ertumpßbogen an. Dbwogl er, ba er baS Oberfleib abgelegt gatte, um es auf Seboraß ju breiten, gang burgnäßt War, fo agtete et ntgt batauf unb gog baS Eier ßtnter fig ßet. EIS er gn ©aufe angefommen War, ging er bürg bie Egür in bie Borberflnbe, füßrte bie Sfelin mit unb banb fte bort an. E r gatte in ber ©tube niemanb gefunben. 3 m ©ineingeßen bürg ben fgmalen

©ang bagte er, wenn brinneri aug nog niemanb fei, fo werbe er felber Seboraßs Siener feilt unb fte pflegen, fo«

Weit er es in feiner feßigen Sage föune.

Eber fte gatte einer Bflege " i g t tnegt not; benn ba er außer ©aufe War, gatte fte nigt gefglummert, fonbern fle war geßorben. S a 8 unerfagrene S e i b gatte ftg wie ein gilflofeS Eier »erblutet. ©ie wußte es felber nigt, baß fte ßerbe, fonbern ba igt EbbtaS bie flärfenbe Brüge gegeben gatte, tgat fte wie eines, baS regt ermübet iß unb fanft einfgtäß. ©ie fgltef aug ein, nur baß fte nigt megr erwagte. ·

EIS EbbtaS eintrat, War baS ©entag nog immer etn*

fam, es war aug gierget nog niemanb gurüdgefegrt. Urant, wie ein Bilb aus bunftem Etje gegoffett, faß an Seboraßs Sager unb wagte nog immer, Engen unb Pßote gegen bie Egür gerigtet; fte aber tag, Wie ein Bilb Bon ffiags, bteig unb. fgön unb ßarr giuter igm — unb baS Kinb tag att igtet ©eite, fglumtnerte füß unb regte im Eraume bie Weinen Sippen, als fange es. -: EbbtaS tgat einen furgtfamen

(31)

S l B b t a S . 3 3 B ü d hin unb f g l i g näher; — mit ein« Würbe ihm bie @e=

fahr iiar, unb er bagte an ba«, Worauf er früher bergeßett hatte — er fließ au« Überrafgurtg einen fgwageu ©grei au« — bann aber nahm er ba« Oherfleib, ba« er früher auf fte gehreitet hatte, unb aitbere Sappen, bie balagcn, weg, um ju fehen: e« War beutlig, auf Wa« er nigt geagtet ittib Wa« ße gar nigt gewußt hatte. @r gupfte au« einem Ktcibe eine gafer betau«, bie fo fein unb teigter War, ai« e« eine gtaumfeber fein tonnte, uttb hielt ße bor ihren Sttttb: — aber ße ri'grte ß g nigt. @r fegte bie §anb auf ihr § e t j ; er fühlte e« nigt. ©r griff ihre nacften Stritte au: ße he»

gannen fgon tigter gu Werben. @r hatte hei Karawanen, in S ü ß e n unb im Hofpitate Senfgen ßerhen gefebeit itttb ertannte ba« lugeßgt. @t ftanb auf unb ging itt bett ttaffett Kteibertt, bie an feinem Körper Hebten, in her ©tuhe herum.

®er Knahc llrattt Blieb itt gteiger ©iettuttg auf betn Boten ßgeti unb ließ bie lugen ben Bewegungen feine« Herrn folgen. ®iefer ging enbtig in bie ¿jto'titer battehett, warf bie naßen Kleiber bott feinem Seihe auf einen Haufen itttb fugte ß g au« bett ®ingett, bie herum waren, eittett Injttg jufaramett. ®atiti ging et in bie Botbetßube hinan«, nahm bott her ©fetin etwa« S i t g itt eine ©gate, trug bie S i t g herein, Widette einen Heinen Sappen jufammett, tgat g n tu bie S c i g , baß er ß g anfange, nnb Bragte ihn batttt itt bett Suttb be« Ktnbe«. ®iefe« faugte baran, Wie e« am Büfett einer Sutter gegatt hätte. I i « e« hie Sippen immer fgwä»

ger regte, augörte unb wteber fortfgitef, legte er e« weg oon ber ©eite ber Sutter in ein Bettieiit, ba« er aus.Kiei»

iern in eine Sauetnifge gemagt hatte. ®atttt fegte er ß g tuf eilte Bant nieber, Welge bon ©feinen gehilbet Würbe, ne gufältig au« ber Sauerede gertoorfiattbett. S i e ) er faß, loßett au« feinen lugen Shränett, wie gefgmotjette« ©rg.

S« ftanb näntlig ®ehorab bor gut, Wie er ße gtterß itt Bathef gefeheu hatte, ba er gufättig au grem Haag borüher»

ßttg uttb ba« ©o(b be« Iheitbs nigt ttur um bie ,3itineu 3

(32)

34 0&bta3.

ißreS HaufeS, fonbern auß um bie aller übrigen floß. Bon einem weißen Ktauerßüde flog ein Batabie80ogel auf uub taußte fein ©eßeber in bie gelbe ©lut. S i e er ße bann abgeßolt ßatte, wie ße, Oon ben Sßrigen über bie ©erraffe ßerabgeteitet, gefegttel werben War, unb Wie er ße bann eott allen Bngeßörigen Weggenommen unb auf fein Kamel ge- hoben ßatte. — 3eßt wirb ße bei ißrem Ocrftorbenen Bater fein unb tßm ergäßfen, wie es bei BbbtaS geWefcit iß.

©r blieb immerfort auf ben Steinen ftßen, auf bie er ftß niebergelaffen ßatte. ©8 War in beut füllen ©ernaße niemattb bei tßm als Uram, ber tßm gnfßaute.

©a cnbliß biefer S a g gut Ketge ging unb es itt ber Hößle aDgemaß fo bimtel geworben War, baß man faum meßt etwas feßen tonnte, ftanb er auf unb fagte: „Uram, lieber Knabe, lege biefe S ä ß e Weg, es iß ßier ntemanb gn beWaßen, fonbern günbe bie Hornlaterne att, geße gu ben Kaßbarinnen unb Klageweibern, fage ißttcit, baß beiite Herrin geftorben iß, unb baß ße fommen fotlen, um ße gu Wafßen unb mit anbeten Kleibern augufteiben. ©age ißtten, baß i ß ttoß gWet ©otbjiüdc ßabe, bie i ß ißnen geben werbe."

©er Knabe legte bie Bißole auf bie lodere Erbe, ßanb auf, fußte bie güttbfaßen auf bem ißm Woßlbefanntcn Büße, günbete bie Saterne an, bie SfbbiaS, als er aus bem Keller gclomnten War, ßingeftellt ßatte, unb ging ßinauS. ©er Sißtßreifen ber mitgenommenen Saterne gog ftß burß ben

©ang baoon, unb es War ßterinnen feßt ßttßerct, als es ftüßer geWefen iß, Weil baS Stßt ben ©egenfaß ergeugt ßatte.

Slbbias günbete jtß nißts an, fonbern fußte naß ber Sange beS Seibes, tniete nteber unb tüßte ße gum Slbfßiebe. Bber ße war feßt fßon (alt. ©ann ging er gum ¿Jünbplaße, mo ein ©Kid einer SaßSferge lag, faßte biefelbe an iiitb leitß»

tete gegen baS S e i b . ®aS Bngeßßt war baS nämltße, mit bem ße ißn angefeßen ßatte, als er ißr Sabnng gereißt, unb mit bem ße bann eingefßlafen war. E r meinte, wenn er nur genauer ßinfßaute, fo müßte er feßen, Wie es ftß regte

(33)

3 i 6 M a 3 . 3 5 unb bie ©ruft ftp im Atmen gebe. Aber es atmete ntpts,

uub ba§ ©tarren ber toten ©lieber bauerte fort. Attp baS Ktnb regte ftp nipt. Als fet eS gletpfalls geßotben. ®t ging ju bentfelben gin, um banap ju fegen. Aber es lag in tiefem ©plafe tmb fegr biete Heine Stöpfletn ßanben auf ber ©tirne besfetben. @r gatte es itämiip aus Über- borftpt ju ftarl mit Sitpern bebedt. Sager naßm er ettoaS babon Weg, um bie ©ülle leipter ju mapen. Sägrenb er biejes tgat, fiel fein langer ©patten bon feinem Küden weg über bie ietpe beS toten Sethes. ©ielleipt fpaitte er auf baS Keine Angeftptpen, ob er in bemfelben nipt ©puren bon Bügen ber ©erftorbenett entbeden iönnte. Aber er ent- bedte fte nipt, benn baS Kinb War nop ju Kein.

S e r ©Habe Uratn iegrte fegr lange tttpt jurüd, gletpfam als fürptete er ftp unb Wolle nipt rnegr iontmeit, aber ba fpon baS ©tüd S a p s l e r j e faß 51t ©ttbe gebrannt War unb AbbtaS bereits ein aitbereS angejünbet gatte, nägerte ftp ber Sgüt ein bcrworrencs ¡Kutmeltt unb Kufen unb Uram trat, an ber ©pige eines ¡KenfpengaufenS in baS Bünmer. @r beßanb größtenteils aus Seiberit. ©intge babon Waren ge- fommen, um ju Kagett unb ju jammern, Wie es igt @e- fpäft War, attbere, ftp att beut Unglüde ju erregen; unb wieber anbere, um es anpfpauen. Unter ben Angefom- metten War aup SKirtga, bie Seibbienerin Seborags, bie fte immer ant nteißen geliebt gatte unb ber fte - ooffettbs alte igre Ketgung pwertbete, ba ße biefelbe igrem ¡Kanne ab- gewenbet gatte. ©te War ebenfalls aus gurpt babongerannt, wie bie anbern, als bie Sßlüitberer gereingebropen Waren unb war bann aus ©aß gegen AbbtaS nipt meßt prüd- gefeßrt. Als ße aber am Abenb gegört gatte, baß tgre

©errin ein Kinb geboren gäbe unb bann geßorbett fet, fploß fte ftp au bett SKenfpengaufett an, ben man neben einer iatente auf bett regenburpweipten Segen burp bie bipteit Srümmer gegen bie ©egaufttug beS AbbtaS gingegen fag.

Sie wollte fegen, ob beibe Singe wagr feien. Als fte in 3*

(34)

3 6 a 6 b t o 5 . · bein ©emage angefoutitten War unb beu ©ebieter tßrer

©errin ßeßen faß, brang fie fgreienb unb tceinenb au« beiu

©aufen ßerbor, warf ß g bot ißnt ttieber, umfgtang feine guße unb betlangte Beßrafmtg bon tßrn. E r aber jagte

% uigt«, at« bie S o r t e : „@teße auf unb agte nur auf Se*

boraß« Kinb unb befgüße e«, ba ba«felbe bort liegt unb gar niemanb gut Bße9c ß<ü·"

E l « fie ftg aug bon ber Setge ber ©errin aufgerigtet unb ß g ein Wenig berußigt ßatte, naßnt er fte an ber ©anb unb führte ße gu bem Kinbe ßin. ©ie, bie Eugen immer auf tßn gerigtet, feßte ß g neben bemfetben niebcr, um e«

gu bejgüßen unb jie bectte fein Engeflgt mit einem Eltge gu, bamit es feine begaubernben Eugen anfgatten fönnten.

S i e attbern Seute, bie ßerbetgefommen waren, riefen bürg»

einanber: „ E g ber Sammer — a g ba« Etenb — ag ba«

llngtücf!" ' EbbtaS aber fgrte tßnen gu: „Saßt fte rußen, bie fte

nigts angeßt; — tßr aber, bereit Befgäftigung biefe ©age iß, finget um fte, babet fte, fotbet fie unb gebt tßr ißren

©gmud. — Eber fte ßat feinen ©gtmtcf meßr — neßitit nur bon bem, was ba ßerumliegt, bas beße unb fleitet fte an, wie ße begraben Werben fott."

Eieienigett, bie ftg über fte gebeugt ßatten unb fte an allen ©teilen betaften Wollten, gingen ausetnanber — abet bie attbern legten ©anb an fte, um ißre EpfKcgt gu tßun berentWiHcu fte ßergefommen Waren. EbbiaS feßte ß g ii:

bem ©gätten itieber, ben ber SDienfgenfnäuet in bie ßüiteri Edle warf; bettn man ßatte gwei alte Sangen aitgegüttbet um gu altem beffer feßen gu fönnen, WaS man gu tßun ßatte

„SaS. iß ein berftocfter SBann," murmelten einige unter·

einattber.

S i e EoteitWeiber ßatteu iitbeffeti bie oberßägltgßen Klei ber bon ber Seige getßait, ßobeit fte bann auf unb trugei ße in baS ©emag neben att, um fie boKeitbS eutfteiben gt fömteit. Samt ßoiteit ße Saffer au« bett bon bem ßeu

(35)

H i b t a ä . 3 7 Itgeit Kegen angefüllten Sißerttett, maßten in ber Ktiße

geuer, um e« 31t wärmen, tßaten es bann in eine S a n n e unb Babeten unb wnfßen mit bentfelBen ben Seißnam, ber itoß nißt ftatt War unb namentltß in ber S ä r m e bes SafferS bie ©lieber attfgeloß ßerniebetßängen ließ. BIS er rein War, legten fte ißn auf ein ©uß unb falBten ißn überall mit ©alben, bie ße gu biefem mit ß ß ßerbeigebraßt ßatten. ®ann rtffett ßc aus ben offenen ©ßreinen unb tafen boit bem Boben auf, Was ba geblieben War unb flet- beten bie Seiße bollßänbig an. S a s naß biefem ©efßäfte Oon Hüllen noß übrig geblieben War, padten fte gufammeit unb trugen es naß Haufe.

®te Seiße war wiebet in baS ©emaß, in bem fte früßer geWefen War, ßerausgetrageit unb auf bie Erbe niebergelegt worbett. ®eboraß lag nutt ba, angefteibet Wie baS S e i b eines armen Kiannes. E s bilbetett ß ß ©rttppen, um in ber K ä ß t ju Waßen, bie ©otettweiber Waren auß Wtcber jurüdgefeßrt, manße Klenfßen gingen in ben näßtlißeu

©rümmerwegen ju BbbiaS' Hißte ab unb j u uttb in beut Borgetnaße, baS naß auswärts füßrte, flagten unb ßeulten bie Seiber, bie um Soßn ßerbeigefommen Waren.

B m anbern ©age begrub Bbbias fein S e i b itt beut ßeinernett ©rabe unb jaßlte bie gWet berfproßenett ©olb-

ßüde. .

@te ßatte wenig ©lüd in biefer Eße geßabt uttb als es attgefangett ßättc, mußte fte ßetben.

®ie Kaßbarn fegneteit fte mit ißren Sippen in baS ©rab ßtttetn als basfetbe mit ben nämlißett Steinen gefßtoffen würbe, unter benen Brott unb Eßßet fßltefen unb fagten:

BbbiaS fei es eigentliß geWefen, ber fte um baS Sebett ge- braßt ßabc.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

b s Eegas sz6D6!a Bibdtett6l6l tev@ta sz elLeliilhotetbial Bziik6ges

Ezen a szemponton belül azt értékeljük, hogy a vizsgázó által létrehozott szöveg érthető-e az olvasó számára, az esetlegesen előforduló nyelvi (mondattani,

objectiv helyett (Pons. A res pillanatnyi megvilagi- tasa egy szabadon esö rezlemezen val6 nyilas pillanatnyi atütese altal törtenik. A kepek rendkivüli tisztak es elesek,

Qeß fomme (anfällig) baju, an eine ©acße 311 beiden, bie icß oergeffen ßatte. Hur kom du att fä den platsen?. Qcß hörte, baß er unbefcßt fei, unb ba fucßte idj ißn. Om jag

Aftrib ßatte ftcß erßoben. ©ie ftanb jitterub unb erregt oor ißm, oßtte baratt ju benfen [utan t a n k e pä], in welcße merfwürbige Sage fie fowoßl ißtt als ftcß felbft bureß

mal, baß er in ber leßteu Qeit immer großfpreßerifßer geworben fei. Bon bem Augenblicf oerfeßrte er gar nißt meßr bei mir [oerließ er. meine ©efeüf ßaft] unb iftjeßt

fprodjen, unb er füi*d)tet mid) eben me^r aU toffuti}, ha er meine 3becn „t)erf{nrf)t praftifd)&#34; finbet; in feinem unt)eilbar?n ©feptijiem aber meint er immer, c§ luerbe mir

Hadas Miklós bírálatában említi, hogy pályamunkám megalapozhat további magyarországi kutatásokat: szeretném remélni, hogy sor kerülhet további ilyen jellegű hazai