• Nem Talált Eredményt

CASTRUM BENE 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "CASTRUM BENE 8"

Copied!
228
0
0

Teljes szövegt

(1)

CASTRUM BENE 8

V

BURG UND FUNKTION

Martin Krenn & Alexandra Krenn-Leeb (Hrsg.)

(2)
(3)

:

«1

.

■ ■ % !\C Jl\

NEMZETKOZI

(4)

Archäologie Österreichs Spezial

Band 2

M edieninhaber und H erausgeber

Ö sterreichische G esellschaft für Ur- und Frühgeschichte Schriftleitung

A lexandra K renn-L eeb Redaktion

A lex and ra K renn-L eeb u nd K arina G röm er

H erausg ab e des aktuellen B andes M artin K renn und A lexandra K renn-L eeb

i

gilt a u c h als

Castrum Bene

Band 8

Wien 2006

(5)

^«03,3

Castrum Bene 8 - Burg und Funktion

Castrum Bene 8 - Castle and Function

Martin Krenn und Alexandra Krenn-Leeb (Hrsg.)

MT AK

o 0 0 0 0 3 4 1 6 7 0

• •

Archäologie Österreichs Spezial 2

(6)

G edruckt m it freundlicher U nterstützung durch

A m t der N Ö L andesregierung - A bteilung K l, K ultur und W issenschaft M agistrat der Stadt W ien - M A 7 K ultur, W issenschafts- und Forschungsförderung A m t der Steierm ärkischen Landesregierung - A bteilung 3, W issenschaft und Forschung Amt der B urgenländischen Landesregierung - A bteilung 7, Kultur, W issenschaft und Archiv

Am t der K ärntner L andesregierung - A bteilung 5, K ultur

Mag. M artin Krenn, president Doc. PhDr. Tom äs D urdik, DrSc.

Dr. Juan A lberto Cabello Dr. Istvän Feld

Prof. Dr. hab. Leszek Kajzer Doc. Dr. K atarina Predovnik D r. A drian A ndrei Rusu

Dir. Prof. PhD r. A lexander Ruttkay, DrSc.

MT AK

K C -101.363

Krenn-Leeb, Alexandra (H rs g .):

Burg und Funktion = Castle and functlon

201201900

"C astrum Bene"

C om ite p erm a n en t d 'o rg an isato n

Bundesdenkm alam t, A bteilung für Bodendenkm ale, H ofburg/Säulenstiege, A-1010 Wien

Archeologicky üstav AV CR, Letenskä 4, CZ-118 01 Praha 1 A M R K , Dugovics ter 13-17, H-1036 Budapest

A rchäologisches Institut, U niversität Budapest, M üzeum korut 4/b, H-1088 Budapest

Instytut Archeologii, U niw ersytet L'dzki, ul. Pom orska 96, PL-91 402 Lodz U niversität Ljubljana, Philosophische Fakultät, A bteilung für Archäologie, Askerceva 2, p. p. 580, SLO-lOOl Ljubljana

Institutul de A rcheologie §i Istoria A rtei, Str. C onstantin Daicoviciu 2, RO-3400 Cluj-Napoca 1

Archeologicky üstav SAV, A kadem ickä 2, SK-949 21 N itra

MAGYAR TODOMfkNYOS AKADSM/A

xOn t v tAr a

A lle Rechte Vorbehalten

© W ien 2006

n ie d e rö ste rre ich k u ltu r

Verlag Ö sterreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte

Franz-Klein-Gasse 1 A-1190 Wien Tel.: (+43)01/4277-40477

Fax: (+43) 01/4277-9404

Email: Alexandra.Krenn-Leeb@ univie.ac.at Homepage: www.oeguf.ac.at

ISBN 3-902572-01-9 ISBN 978-3-902572-01-1

Kein Teil des Buches d arf in irgendeiner Form (Druck, Photokopie, CD-ROM, Internet oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung

des Verlages Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme

verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die A utorinnen und Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich.

Umschlagentwurf: Castrum-Bene-Comite (Ansicht der Burg Castrum Bene) Englische Übersetzung: Em est Jilg (sofern nicht von den Autoren übermittelt)

Satz und Layout: Karina G röm er und Alexandra Krenn-Leeb

Druck und Produktion: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, W iener Straße 80, A-3580 Horn

^ 0 1 2 ,0 ] 3 o o

(7)

Castrum Bene 8 - Burg und Funktion

Castrum Bene 8 - Castle and Function

Inhalt / Contents

M A R TIN KRENN und A LEX A N D R A K R EN N -LEEB Burg und Funktion - Vorwort

Castle and Function - Preface TO M Ä S D U R D IK

Z u r Frage der dem onstrativen A rchitektur der böhm ischen Burgen On Demonstration Architecture in Czech Castles

FR ANTI SEK G A B R IEL , KAM IL P O D R O U Z E K und LU C IE KURSO VÄ Funktion von O bjekten form aler Struktur in Burgen auf Sandstein

Function offormally structured Objects in Castles on Sandstone Subsoil PA V EL K O U R IL, Z D E N E K M ERINSKY und M IR O SLA V PLACEK H aupttürm e m ährischer und schlesischer Bargen

Main Towers o f Moravian and Silesian Castles A R T U R B O G U SZ E W IC Z

Die Funktion der schlesischen Burgen im 13. und 14. Jahrhundert The Function o f Silesian Castles in the 13th and 14,h Centuries LESZEK K A JZER und JAN SALM

Die Burgen der Provinz G roßpolen als Militär- und W ohnbauwerke The Medieval Castles ofG reater Poland as Habitable and Military Complexes PE T E R BEDNA R

Die W iderspiegelung der Burgfunktion in Bauform en des 9.-14. Jahrhunderts auf dem G ebiet der Slowakei

Reflection o f a Castle function in its Building form in the 9fh-1 4 ‘h centuries on the territory o f Slovakia

R A D U LU PESCU

T he Castle as Symbol of Social Status. A H ungarian Case Study: Johannes Corvinus Burgen als Symbol des sozialen Status. Ein ungarisches Fallbeispiel: Johannes Corvinus A D R IA N A N D R E I RUSU

Paläste in den Burgen Siebenbürgens im 13. und 14. Jahrhundert Palaces in the Castles o f Transylvania in the 13‘h and 14lh Century K A TA R IN A PR E D O V N IK

Des Landes Trost: Burgen am Rande des Reiches Castle o f Landes Trost: Castles at the Edge o f the Empire M A R TIN KRENN

(8)

K A RIN K Ü H T R E IB E R

Archäologisch erschließbare N utzungsräum e und -areale in der Burg D unkelstein, NÖ. - Ein V orbericht

Archaeologically deducible Utility Room s and Areas in the ruins o f Dunkelstein Castle, Lower Austria - A preliminary Report

PE T E R H Ö G L IN G E R

Die Burg Thurnschall bei Lessach im Lungau (Salzburg) The Castle o f Thumschall near Lessach in the Lungau (Salzburg) G E R H A R D R E IC H H A L T E R

Blockwerkkam mern des 13. bis 15. Jah rh un d erts aus österreichischen Burgen 13,h to 15lh Century Wooden Chambers in Austrian Castles

C H R IS T O F K R A U SK O PF

Archäologie und Lebensstandard - U ntersuchungen zur Sachkultur des Adels im 13. und 14. Jahrhundert

Archaeology and Living Standard - Research o f the Material culture o f the Nobility in the 13,h and 14lh centuries

W E R N E R W ILD

“scriptor comitis“ -> Burg -> B autätigkeit ?

A rbeitshypothesen anhand einiger Beispiele („et alii quam plures!“ ) aus der deutschen Schweiz

“scriptor com itis“ -> Castle -> Construction Activity ?

Working hypotheses based upon some examples from the German-speaking portion o f Switzerland

A U T O R E N V E R Z E IC H N IS List o f the Authors

(9)

Burg und Funktion - Vorwort Castle and Function - Preface

Martin Krenn und Alexandra Krenn-Leeb

Die Konferenz Castrum Bene 8 fand vom 22. bis 25. O ktober 2003 erstm als auf österreichischem Boden statt. Die m ittelalterliche Kulisse der D onaustadt Krems bot einen idealen H intergrund für eine Tagung internationaler Burgenforscher.

V eranstaltet wurde Castrum Bene 8 im Rahm en des internationalen Symposiums von der Ö sterreichi­

schen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte ge­

meinsam mit dem Institut für R ealienkunde des M it­

telalters und der Frühen Neuzeit der Ö sterreichischen A kadem ie der W issenschaften und dem Com ite p er­

m anent Castrum Bene.

Rund 120 W issenschafterinnen und W issenschaf­

ter aus neun europäischen Ländern (U ngarn, Tsche­

chische Republik, Slowakei, Slowenien, D eutschland,

Polen, Rum änien, Schweiz und Österreich) diskutier­

ten das Them a Burg und Funktion in fünf unterschied­

lichen Sektionen, wobei gerade den Them enkom ple­

xen A rchitektur und Bautypus besondere A ufm erk­

samkeit gewidmet wurde. Die anregenden Diskussio­

nen wurden abends bei lokalen Spezialitäten in großen und kleinen Runden vertieft.

Neben einem hervorragenden festlichen Empfang des Landes N iederösterreich und der Stadt Krems in der Dom inikanerkirche in Krems war sicherlich die Exkursion durch die W achau und den D unkelsteiner­

wald ein bleibender Eindruck für alle Teilnehm erin­

nen und Teilnehm er des Symposiums, insbesondere durch den überraschenden frühen W intereinbruch, der die W achau in ein weißes Gewand hüllte.

Spitz an der Donau/Burgruine Hinterhaus: Die Exkursion zu den Burgen der Wachau und des Dunkelsteinerwaldes begeisterte viele Teilnehmenden (Photo: A. Krenn-Leeb).

(10)

Allen O rganisatoren und M itveranstaltern der Konferenz - besonders H R Dr. M anfred Kandier, Dr.

Thom as Kühtreiber und m einer lieben Frau Ass.-Prof.

Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb - gebührt D ank für die aufopferungsvolle und bravouröse A rbeit unter teilweise nicht einfachen Bedingungen. Ebenso sei an dieser Stelle dem Land N iederösterreich sowie dem Landeshauptm ann Dr. Erwin Pröll, aber auch der Stadt Krems und ihrem Bürgerm eister Dr. Franz Hölzl gedankt, die nicht nur den Ehrenschutz für das Sympo­

sium übernahm en, sondern dieses auch finanziell kräf­

tig unterstützt haben. G roßartige U nterstützung ge­

w ährten ebenfalls V izebürgerm eister und K ulturstadt­

rat der Stadt Krems, Mag. W olfgang D erler, und Kul­

turam tsleiter Dr. Franz Schönfellner.

H errn Dir. Dr. Johann Fürst sei für seine G ast­

freundschaft in der Pädagogischen Akadem ie der D iö­

zese St. Pölten in Krems ein herzliches Dankeschön ausgesprochen.

D en M itgliedern des Com ite perm anent Castrum Bene sei für ihre Hilfe in allen organisatorischen und wissenschaftlichen Fragen zu diesem Symposium und dem hierm it vorliegenden K onferenzband noch in b e­

sonderer Freundschaft und V erbundenheit gedankt.

„Ubi castrum - ibi b ene“

Burgruine Hollenegg:

Der frühe Wintereinbruch verzauberte alles und jeden

(Photo: A. Krenn-Leeb).

From the 2 2 ,d to the 25'h o f October 2003, the conference Castrum Bene 8 took place for the first time on Austrian soil. The medieval Danubian city o f Krems offered an ideal background fo r a conference o f international castle researchers.

Castrum Bene 8 was organised in context o f the interna­

tional symposium o f the Austrian Society fo r Pre and Early History together with the Institute fo r Realienkunde o f the Middle Ages and the Early M odem Times o f the Austrian Academy o f Sciences and the Comite perma­

nent Castrum Bene.

Approximately 120 scholars from nine European coun­

tries (Hungary, the Czech Republic, Slovakia, Slovenia, Germany, Poland, Romania, Switzerland und Austria) discussed the theme castle and function in five different sections, whereby the topic groups architecture and buil- ding type were dedicated special attention. The lively dis- cussions were deepened in the evening with local spe- cialities in large and small groups.

Apart from a outstanding festive reception hosted by the province o f Lower Austria and the city o f Krems in the

Dominican church in Krems, surely the excursion through the Wachau and the Dunkelsteiner Forest provided a lasting Impressi­

on fo r all symposium parti- cipants: in particular, the surprising early outbreak o f winter that wrapped the Wachau in a garb ofcrystal white.

AU organisers ofth e confer­

ence are entitled to a vote o f thanks - particularly Dr. Manfred Kandier, Dr. Thomas Kühtreiber and my dear wife Dr. Alexandra Krenn-Leeb - fo r their self-sacrifice and heroic work under difficult conditions. Likewise here the province o f Lower A ustria as well as Governor Dr. Erwin Pröll, in addition, the city o f Krems and Mayor Dr. Franz Hölzl are to be thanked.

These not only served as honorary supporters for the sym­

posium, but they also provided significant financial Sup­

port.

Likewise vice-mayor and cultural town councillor fo r the city o f Krems, Wolfgang Derler, and the cultural office he- ad, Dr. Franz Schönfellner, provided vital support.

To Dr. Johann Fürst, a heartfelt thanks fo r his hospitality in the Educational Academy o fth e Diocese o f St. Pölten in Krems.

In special friendship and solidarity, the members q f the Comite permanent Castrum Bene are thanked fo r their assistance in all organisational and scientific questions to this symposium and in this conference volume.

“Ubi castrum - ibi bene”

2 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

(11)

Zur Frage der demonstrativen Architektur der böhmischen Burgen1

Tomäs Durdik

Stichworte: dem onstrative A rchitektur, R epräsentation, Burgenbau, politische Konzeption, Böhmen, Tschechien

Keywords: Demonstration Architecture, Representation, Castle Architecture, political Conception, Bohemia, Czech Republic

Die m ittelalterlichen Burgen waren großteils mul­

tifunktionale O bjekte, deren G estalt ein Ergebnis von zahlreichen widersprüchlichen Forderungen und Be­

dürfnissen war. D er Prestigecharakter der Burgen en t­

spricht meist der sozialen Stellung ihrer Bauherren.

Die Funktion der Burg einer gewissen autoritären oder statutarischen R epräsentation war im W esentli­

chen unterschwellig vorhanden. G roßteils führte dies zu einem insgesamt spontanen und logischen Ergeb­

nis, das von der m ehr oder weniger m onum entalen und eindrucksvollen Gestaltung der Burg, die aufgrund an­

derer Forderungen entstand, zur Schau gestellt wurde.

Diese Forderungen, die aus dem erhöhten B edarf ei­

ner Anwendung der repräsentativen Funktion der Burg resultierten, beeinflussten die konkreten Baulö­

sungen nur in geringem M aße, denen jedoch eine nä­

here Betrachtung aus diesem Blickwinkel bisher nicht zuteil wurde und die wir im R ahm en der böhmischen Burgen kurz besprechen werden."

Einen dem onstrativen C harakter konnte etwa auch die bewusste V erwendung eines bestim m ten Bur­

gentyps besitzen, der ausgesprochen nach Prestigege­

winn ausgerichtet war oder der einer bestim m ten Zeitström ung entsprach.

Als charakteristische Beispiele dienen die Spitzen­

burgen der Prager Bischöfe des 12. und 13. Jah rh u n ­ derts.3 Für die älteste Entwicklungsetappe d er böhm i­

schen Burgen ist die strikte Typendifferenzierung zwi­

schen den königlichen Burgen und denen des Adels charakteristisch.4 D er Prager Bischof repräsentierte als zweithöchster Feudalherr des Landes seine Stel­

lung mit - wenn auch nicht zahlreichen, dafür aber -

höchst anspruchsvollen Bauunternehm ungen, mittels denen er sich in eine Reihe mit der Burgenarchitektur des H errschers einordnete.

Im 12. Jahrhun d ert wies etwa die Burg in Roudni- ce a. d. Elbe^ eine herrschaftliche A rchitektur auf. Z ur Z eit ihrer Errichtung wurden in Böhm en noch keine Adelsburgen gebaut und Roudnice (Abb. 1) war die erste Burg, deren Bauherr nicht der H errscher selbst war. Ihre Gestaltung geht von der Befestigung der P ra­

ger Burg mit den H albtürm en aus (siehe unten).

Einen noch prägnanter dem onstrativen Charakter hatte um die M itte des 13. Jahrhunderts die Burg in Horsovsky Tyn.h Zu dieser Zeit entstanden die regel­

mäßig angelegten Königsstädte, oft auch mit Burgen vom Typ des m itteleuropäischen Kastells.7 D ieser au ­ ßerordentlich anspruchsvolle und effektive Burgentyp, der als Folge der Notwendigkeit entstand, die Königs­

burg auf einem durch die rechtwinkelige städtische Parzellierung vorgegebenen Bauplatz zu errichten, hatte zweifellos sehr schnell die B edeutung eines Pres­

tigesymbols erreicht. Aus diesem G runde wurde dieser Burgentyp vom Prager Bischof in Horsovsky Tyn ver­

wendet. Die pom pöse M achtdem onstration be­

schränkte er nicht nur auf die Ü bernahm e des erw ähn­

ten Burgentyps, sondern er errichtete gleichzeitig auch eine kleine, jedoch regelmäßig angelegte und mit der Burg logisch zusam m enhängende Stadt.

Dass das m itteleuropäische Kastell zu einer Art Symbol einer angem essenen Königsstadt wurde, d a­

von zeugt auch sein Einbau in die der Stadt Litomerice (Leitm eritz) durch den König Premysl O takar II.s Hier wurde die Stadt nicht neu aufgeteilt, sondern die Sied-

1 Dieser Text entstand im Rahmen eines Fonds des Kulturministeriums der Tschechischen Republik: Böhmische Burgen - Bildung des Korpus.

2 Die Übersicht der Literatur und die Bibliographien zu den einzelnen Burgen siehe Durdik 1999a, Durdik 2002a und Durdik 2005. Diese Arbei­

ten werden weiters bei den einzelnen Burgen nicht mehr angeführt. E r­

wähnt wird nur die neuere oder bedeutendere monographische Literatur.

Bolina im Druck.

4 Z. B. Durdik 1990. - Durdik 2002b. - Durdik & Bolina 2001.

5 Z. B. M erhautovä 1971. - Menclovä 1976, Abb. 1.

6 Z. B. Durdik & Krusinovä 1986. - Durdik 1994.

7 Durdik 1994. - Durdik 1996. - Durdik 1999b.

1 Z ur bischöflichen Burgenarchitektur Durdik & Bolina 1996. - Durdik & 8 Macek 1989. - Durdik 1994.

(12)

T om äs Durdi'k

• ' olul,llce na-d Labem: Burganlage a u f einer Vermessung aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit nr W('U.in ’ ^ es Nordflügels aus dem Jahre 1590. Umriss des heutigen Schlosses, gotische Elbebrücke und

ojt u ite Änderungen der Bebauung vor dem Schloss m it unterbrochener Linie markiert (Graphik: V. Durdik).

4

A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

(13)

Z u r Frage d er dem onstrativen A rch itek tu r d e r böhm ischen B urgen

50 -\oo

Abb. 2: Litomence: Die Lage des Burgareals in der Eckerweitenmgder Stadt (nach P. Macek).

(14)

T o m as D urdik

0 10

A b b . 3: A u sw a h l d er außergewöhnlichsten Adelsburgen des 13. Jahrhunderts:

AH orazdovice: G rundrissrekonstruktion der Burganlage. 1 - erhaltenes M auerwerk d er ersten Bwgbaupha.se

u n d d er Stadtm auer, 2 - in der E bene des Kellergeschoßes erhaltenes Burgpalasm auerwerk, 3 - M auerwerk der jüngeren Burgbauphase, 4 - heutiges Schlossgebäude. B - Vizmburk: B aum assenrekonstruktion der Burg.

C - Phbenice: B urgkem grundriss (nach D. M enclovd). Unten: Teil des befestigten Lateranzuganges (befestigte Unterburgsiedlung). Schwarz: M auerwerk aus dem 13. Jahrhundert; kreuzschraffiert: M auerwerk aus der ersten

H älfte des 15. Jahrhunderts (G raphik: P. C h o teb o r& V. Durdik).

6 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

(15)

Z u r Frage d e r dem onstrativen A rchitektur d er böhm ischen Burgen

Abb. 4: Vrchotovy Janovice: Grundriss des Burgkemes (nach F. Kasicka).

Schwarz: Mauerwerk aus dem 14. Jahrhundert (Graphik: V. Durdik).

lung, die nach einer langen kom plizierten Entwicklung in der Vorburg einer ausgedienten frühm ittelalterli­

chen Burg entstand, verw andelte sich in eine statutari­

sche Stadt. D iese Entwicklung verlieh der Stadt einen im W esentlichen abgerundeten G rundriss ohne regel­

mäßiges ortogonales Straßennetz. F ür die Anw endung des Typs eines m itteleuropäischen Kastells gab es hier keinen Anlass. Dennoch ließ Premysl O takar II. die Stadtfläche etwas erw eitern, dam it eine einzige recht­

winkelige Ecke in ihrem Umriss entstand, in die er das

Kastell m itteleuropäischen Typs erbaute (Abb. 2). Die Verwendung dieses Burgentyps h atte hier einen aus­

gesprochen dem onstrativen Charakter.

Beide Beispiele sind auch aus m ethodischer Sicht außerordentlich interessant, denn sie belegen an­

schaulich, wie schnell sich die aus einer konkreten sachlichen Situation entwickelte Lösung in eine rein repräsentative, ideell nutzbare und infolgedessen auch eine außerhalb der Bedingungen, die sie hervorgeru­

fen haben, anwendbare M ethode verwandeln kann.

(16)

T om äs D urdik

ne Burg errichtet wurde. Es handelt sich jedoch nicht um ein m itteleuropäisches Kastell, sondern auf dem kleinen Bauplatz, der einer üblichen kleineren Adels­

burg entsprach, entstand eine eigenständige Abwand­

lung der üblichen Adelsburg mit Bergfriedtypus (Abb.

3A).

Lediglich zwei bedeutende Adelsfam ilien konnten Burgen erbauen, die durch ihre R andbebauung mit den königlichen R andhausburgen vergleichbar waren, die H erren von Dubä und ihre Burg Stard Dubä und die südböhmischen W ittigoner m it ihrer Burg Pnbeni- ce (Abb. 3C). D er dem onstrative C harakter ist vor al­

lem im zweiten Fall stark vorhanden. Das Geschlecht der W ittigoner hatte nämlich keines seiner Residenz­

objekte in der erw ähnten repräsentativen Form e r­

baut, sondern ein Objekt, das die Expansion und die Am bitionen dieser Fam ilie dort sicherte, wo eine Kol­

lision mit den V orhaben und d er M acht des Königs drohte.

Für die Adeligen, die am tliche Funktionen beklei­

deten und auf eine große K arriere im Dienst des Kö­

nigs bauen konnten, gab es in vereinzelten Fällen einen gangbaren Weg zur D em onstration ihrer M acht und Position durch die M iniaturisierung des grundle­

genden königlichen Burgentyps m it Randbebauung.

Diese wurden an Stellen gebaut, die mit ihren D im en­

sionen vom Standard des Adels nicht abweichten. Ein vielsagendes Beispiel repräsentiert die von O ndrej von Vsechromy erbaute Burg Ricany9 und die von Tas mit dem W appen des Steigbügels erbaute Burg Vizm- burk10 (Abb. 3B).

Die M iniaturisierung repräsentiert im Allgemei­

nen eines der üblichen Mittel der dem onstrativen A r­

chitektur, darauf wird auch bei bestim m ten Teilen der Burggestaltung noch w eiter eingegangen. Sie fand ihre A nw endung nicht nur im Rahm en der ganzen Anlage der Burg, sondern auch in ihrer w eiteren Entwicklung.

Als Anregung für Erw eiterungen diente im Laufe des ruhigen 14. Jahrhunderts, das d er R epräsentations­

und W ohnkom ponente der Burgen wohlwollend ge­

neigt w ar,11 die Entstehung m odischer und repräsenta­

tiver adeliger Burgentypen, vor allem solcher mit zwei Palästen oder die Blocktypen.

Besonders bei den Blocktypen konnte das ü ber­

spannte Selbstbewusstsein bei B auherren mit be­

schränkten finanziellen M öglichkeiten zu stark m inia­

turisierten Lösungen führen, sowohl ohne Verlust der Funktionsfähigkeit der einzelnen Kom ponenten (wie z. B. die Burg in Vrchotovy Janovice beweist - Abb. 4), als auch um den Preis einer m arkanten Modifizierung Abb. 5: Orlik bei Humpolec: Turm des Burgkemes

(Photo: T. Durdik).

Die strikte Typendifferenzierung zwischen den kö­

niglichen Burgen und denen des Adels im Böhmen des 13. Jahrhunderts wurde bereits erw ähnt. Von Seiten der adeligen Bauherren war das Streben nach einer A nnäherung zum königlichen Standard als eine D e­

m onstration ihrer Position und (finanziellen) Möglich­

keiten wesentlich. D urch die starke Macht und Finanz­

kraft der letzten Premyslidenkönige war dieses Ziel je ­ doch schwer realisierbar.

Die erw ähnten Bestrebungen konnten sich bei den bedeutendsten Bauherren auf verschiedene Weise äu ­ ßern. Eine interessante Lösung fand beispielsweise das mächtige Geschlecht der Bavor von Strakonice in der Stadt Horazdovice, die zu den ehrgeizigsten Stadtbur­

gen des Adels im 13. Jahrhundert gehörte. Auch hier wies die mit einer steinernen Fortifikation abgesicher­

te Stadt eine einzige rechtwinkelige Ecke auf, in der ei­

10

Durdik & Kaspar 2002. 11 z. B. Durdik 1997.

Z. B. Hejna 1980. - Hejna 1982, Abb. 3.

8 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2,2006

(17)

Z u r Frage d er dem onstrativen A rchitektur d e r böhm ischen Burgen

Abb. 6: Missverstandene Nachahmungen der Burgen des Französischen Kastelltyps in Böhmen und Mähren.

1 - Dzbän, 2 - Nizbor, 3 - Hradiste (Kotnov, Tabor), 4 - Usov (Graphik: J. Minarcikovä).

bis zu einer Deklassierung, wie die Burg Orlik bei H um polec außerordentlich anschaulich zeigt. A uf dem Bauplatz d er letzteren mit Abm essungen von nur 30,5 x 23,5 m sollte eine Blockburg mit W ohnturm , ei­

nigen Palasflügeln, Burghof und T or entstehen. Damit ein so anspruchsvolles Bauprogram m auf diesem buchstäblichen Taschenform at eines Bauplatzes genü­

gend Platz fand, musste d er G roßteil seiner B estand­

teile in verkleinerter Form ausgeführt werden. Am

12 Z. B. Samankovä 1951-1952.

schlimmsten war der große Turm (Abb. 5) betroffen, denn er konnte nicht als W ohnturm erbaut werden, und dank seiner schmächtigen Form (der Innenraum in den oberen Teilen erreichte die Seitenlänge 90 cm) konnte er auch kein Bergfried sein. Aus der Sicht sei­

ner Funktion konnte er einzig und allein als W achturm dienen. D er demonstrative C harakter der ganzen Lö­

sung dieser Burggestaltung ist undiskutabel.

Einen dem onstrativen C harakter in der Ü bernah­

me einer Prestigevorlage können wir noch in den Jah ­ ren 1410-1415 beim Bau der Burg H rädek in Kutnä Hora (K uttenberg) annehm en,12 die der hiesige könig­

(18)

T o m äs D urdik

Abb. 7: Prager Burg: Baumassenrekonstruktion der Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts (Graphik: P. Chotebor).

liehe Vogt Vaclav von D onin offensichtlich nach dem Vorbild des Prager N eustädter H rädek na Zderaze W enzels IV. erbaute.

Ein G ebiet, in dem wir Ä ußerungen d er dem on­

strativen A rchitektur häufiger auffinden, ist die Befes­

tigung.

In einen Z usam m enhang mit der dem onstrativen A rchitektur gehört zweifellos auch die falsch begriffe­

ne Ü bernahm e von Verteidigungssystem en, die da­

durch ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Klassische Beispiele dafür sind beispielsweise die m issverstande­

nen Nachbildungen des aktiven Abwehrsystems der Kastelle französischen Typs aus dem 13. Jahrhun­

dert. So entstanden Burgen, die das nicht übersehba­

re formale E lem ent des französichen Kastells über­

nahm en, nämlich die größere Zahl der R undtürm e (Abb. 6), die jedoch ihre Flankierfähigkeit verloren hatten und mit ihr auch jeglichen Sinn (z. B. die Bur­

gen Hradiste [heute Täbor], Nizbor, Dzbän, Üsov in M ähren).14

Ein klassisches Beispiel für die dem onstrative A uf­

lassung einer Befestigung bietet die A kzentuierung ih­

res visuell exponierten Teiles. W ir finden dies bereits

13 Z. B. Durdik 1992. - Durdi'k 1994.

14 Z. B. Durdik 1994.

bei der rom anischen Befestigung der Prager Burg, wo die seitliche Front mit einem System von H albtürm en abgesichert wurde (Abb. 7) und die heute noch, aus der ehem aligen U nterburgsiedlung (Kleine Seite) ge­

sehen, eine der D om inanten des Prager Panoram as bildet. Das Abwehrsystem ist voll funktionsfähig, je ­ doch aus der Sicht einer möglichen G efährdung der Prager Burg bildet die erw ähnte seitliche Front nicht den exponiertesten Teil der Fortifikation. Am gefähr- detsten ist die westliche Front, die vor der Burg gegen die Fläche des Bergsporns gerichtet war. Dort finden wir jedoch keine Flankierelem ente und die Befesti­

gung verläuft in gerader Linie. Erst später, jedoch noch in rom anischer Zeit, trat allein der viereckige Bi­

schofsturm aus ihr heraus.

Das gleiche Prinzip wie auf der Prager Burg wurdo am Beginn des 14. Jahrhunderts auch bei der Burg Prächen (Abb. 8) angew endet.1" Die Burg selbst ge­

hörte zu einer G ruppe von Objekten, mit deren Bau Johann von Luxemburg am bitionierte und gut situierte Adelige beauftragte, denen er sie dann unter vorteil­

haften Bedingungen als Lehen verlieh.11’ D er besonde­

re M echanismus der Entstehung d er Burgen und ihre

15 Durdik 1994.

16 Durdik 1998.

10 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

(19)

Z u r Frage d er dem onstrativen A rchitektur d e r böhm ischen Burgen

Abb. 8: Prdcheh: Oben: Burgruine am Anfang des 17. Jahrhunderts a u f dem Ausschnitt aus der Vedute der Stadt Horazd'ovice von Johann Willenberg. Unten: Grundriss der Burg (Graphik: P. Chotebor).

Aufgabe (als Sitz des Adels und gleichzeitig auch ein Stützpunkt der königlichen M acht) wirkten sich auch auf die G estaltung dieser Bauwerke aus, die sich meist dem Kontext der zeitgenössischen A rchitektur des Adels entziehen. In Form und A usdehnung knüpfen sie dem onstrativ an die Königsburgen der letzten Pre- mysliden an. Das gilt auch für die ausgedehnte dreitei­

lige Burg Prächen, die sich den Burgen mit R andbe­

bauung anschließt und deren Bauplatz der König im

Jahre 1315 dem Geschlecht der Bavor von Strakonice angeboten hatte. Die M itte der visuell exponiertesten südöstlichen Seite bildete die lange Fassade des süd­

östlichen Palas, die mit vier Türm en, abwechselnd zwei halbrunden und zwei viereckigen, rhythmisch unter­

teilt war. Ihre D im ensionen sind jedoch beträchtlich verkleinert, wie die sehr beengenden Innenräum e an­

deuten, so dass sie eher H albtürm en entsprachen. Die Burg steht auf dem lang gezogenen Gipfel der ehem a­

(20)

T om äs Durdi'k

i

Abb. 9. Zruc nad Säzavou: Unten: Grundriss der Burg (nach P. Macek, bearbeitet). 1 - Mauerwerk aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, 2 - spätgotisches Mauerwerk, 3 - Mauerwerk aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.

Oben: Rekonstm ktion des spätgotischen Zustandes der Burg (nach P. Macek) 7Graphik: V. Durdi'k).

ligen Akropolis eines älteren Burgwalls und von der Fläche des Burgwalls gesehen, auf der im M ittelalter m indestens die St. Klemenskirche gestanden war, lässt sich die exponierteste südöstliche Seite ebenfalls nicht als die gefährdetste betrachten. Am stärksten gefähr­

det war unstrittig die südliche Seite am Zugang.

Diese dem onstrative A kzentuierung d er Befesti­

gung aul der optisch exponiertesten Seite konnte bis zur M inituarisierung ihrer einzelnen Teile bis an die

G renze ihrer Funktionsfähigkeit führen. Das beweist am besten die äußere spätgotische Befestigung der Burg Zruc an der Säzava (Abb. 9). Diese liegt an der Kante einer Bergebene über dem Fluss. Gegen die ge­

fährdete Fläche dieser Ebene wurde die Burg' nur durch eine Schutzwehr mit einem mächtigen, nach in­

nen offenen Batterieturm in einer Ecke und einer Bas­

tei in der diagonal gegenüberliegenden Ecke gesi­

chert. Aus der letzten Seite der regelmäßigen längli­

12 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

(21)

Z u r Frage d er dem onstrativen A rchitektur d e r böhm ischen Burgen

Abb. 10: Strekov: Luftaufnahme der Burg (Photo: M. Gojda).

chen Umfriedung, die an einem felsigen Abhang über dem Fluss errichtet wurde und die optisch die expo­

nierteste ist, treten vier außerordentlich verkleinerte bis halbturm artige, halbrunde Türm chen heraus. Den Schützenum gang trug ein schief gestellter mächtiger Stützpfeiler in d er Ecke. A ußerdem h atte die ganze Befestigung insgesamt nur dünnes M auerwerk. O b­

wohl die artilleristischen W ehrgänge zweifellos voll funktionsfähig waren, h atte eine solche Befestigung n ur einen geringen m ilitärischen W ert. D en Beweg­

grund für die A bsicherung einer Möglichkeit, durch Seiten- oder Q uerschüsse (die allerdings die wenig hervortretenden E lem ente nu r in geringem M aße e r­

möglichten) den im W esentlichen unzugänglichen Felsenhang über dem Fluss zu schützen, während die V erteidigung d er tatsächlich bedrohten Seiten äußerst bescheiden blieb, können wir schwer in etwas anderem suchen, als in dem Bestreben, hohe A bw ehrqualitäten der Burg vorzutäuschen. D er wahre Sachverhalt war offensichtlich völlig gegensätzlich.

Den H öhepunkt in der dem onstrativen Benützung einer Befestigung zeigt ein Beispiel, bei dem die Forti- fikation zu dem Zweck, den sie dem onstrieren sollte,

17 Durdi'k 1994.

praktisch unbenützbar ist. Besonders gut belegt dies der vordere Teil der inneren Burg am Strekov (Schre­

ckenstein).17 Diese auf einem außerordentlich steilen und dom inierenden Felsen bei Üsti (Aussig) an der El­

be errichtete Burg (Abb. 10) entstand auf der Basis des gleichen M echanismus wie die bereits erw ähnte Burg Prächen, als Ersatz d er zerstörten königlichen Burg in Üsti nad Labem (Aussig). Die fertige Burg w urde im Jahre 1319 von Johann von Luxemburg als Lehen dem Bauherrn Pesik von V eitm ühle übertragen. D er vorde­

re Teil der Innenburg über dert steilen Felsenwänden hat im W esentlichen einen länglichen Umriss. An der höchsten Stelle erhebt sich ein abgerundeter, vor die anschließenden Zw ischenm auern nicht vortretender Bergfried und in der zweiten Ecke dieser Stirnseite stand ein wesentlich kleinerer, m arkant hervortreten­

der Rund- oder eher H albturm . Die übrigen Seiten wurden von halbrunden, zur Innenseite offenen Bas­

teien gesichert (es handelt sich um die älteste Anw en­

dung von Basteien auf böhm ischen Burgen). In die aktive Abwehr wurden auch die lappenförm ig heraus­

ragenden abgerundeten Eckenteile des länglichen zweiräumigen Palas einbezogen. D adurch wurde nach dem Vorbild französischer Kastelle ein von weitem gut sichtbares Abwehrsystem erzielt, das trotz Verkleine­

rung einiger seiner Elem ente und d er Einbeziehung

(22)

T om äs D urdik

Abb. 11: Karlstejn: Baumassenrekonstruktion der Burg zur Regierungszeit Karls IV. (Graphik: P. Chotebor).

des Bergfrieds eine aktive Abwehr in der Flankierung und im queren Beschießen des Vorfeldes ermöglichte.

I n W irklichkeit war jedoch das ganze System praktisch vollkommen funktionslos, da fast der ganze Umfang der Befestigung über hohen und steilen Felsenwänden stand und eine A nnäherung zur Burg gar nicht möglich war. Die ganze Auffassung der realisierten und von weitem sichtbaren Fortifikation des vorderen Teiles der Innenburg, die vom üblichen Bergfriedtypus des

Adels ausging, konnte also offensichtlich von keinem realen B edarf einer A bw ehr ausgehen und die U rsa­

chen müssen im Bedürfnis einer dem onstrativen B eto­

nung der Q ualitäten der Burg und ihrer Z usam m en­

hänge mit den Bauwerken des König zur Z eit der letz- ten Premysliden zu sehen sein.

Ein anderes dem onstratives W irkungsgebiet der Burgenarchitekturen repräsentiert d er bewusste His­

torismus. In einer maximal unübersichtlichen A rt äu­

14 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

(23)

Z u r Frage d er dem onstrativen A rchitektur d er böhm ischen Burgen

ßert er sich in d er stark gegliederten Anlage der Burg Karlstein (Abb. 11), die auch in den Details zahlreiche Reminiszenzen d er älteren böhm ischen, vor allem pre- myslidischen B urgenarchitektur aufweist.18 D ie Burg Karlstein ist auch im Rahm en der bunten G ruppe der übrigen Burgen Karls IV. eine A usnahm e und ein Anachronism us, da die anderen Burgen bereits zeitge­

nössische Entwicklungstendenzen und Richtungen aufweisen. Diese äußern sich vor allem in der V erbin­

dung der Palasbauten mit W ohntürm en und in der Be­

vorzugung einer bequem en Wohnweise. Im R ahm en der m achthaberischen Bestrebungen Karls IV. wurde die absichtlich unm odern gebaute Burg Karlstein all­

mählich zu einem Objekt der m arkanten M anifestati­

on seiner bohem ozentrischen politischen K onzeptio­

nen, wobei eine prunkhaft m anifestierte A nknüpfung an die ältere böhm ische Entwicklung der Burgenarchi­

tektur und vor allem an premyslidische V orgänger für diese Zwecke genützt wurde. Diese B estrebungen zeigten sich noch m arkanter bei der mit der premysli- dischen Tradition aufs Engste verbundenen Prager Burg V ysehrad.ly D er letzteren wurde ebenfalls be­

wusst die herköm m liche frühm ittelalterliche Disposi­

tion belassen und Vysehrad w urde dadurch typolo- gisch zum jüngsten Burgwall, d er in Böhm en erbaut wurde. Mit dem selben H intergrund ist wahrscheinlich auch die Lösung d er Karlsburg Lauf an der Pegnitz entstanden.20

Die hier beschriebenen ausgewählten Beispiele der dem onstrativen A rchitektur auf den böhm ischen Burgen illustrieren anschaulich die M annigfaltigkeit und Vielschichtigkeit der m ittelalterlichen R ealität, die vom zeitgenössischen System der W ertung und den A utom atism en der Interpretation weit entfernt ist. Bei allen Versuchen um verallgem einende U rteile müssen diese Erkenntnisse allerdings berücksichtigt werden, denn sie werden oft zur U rsache von Problem en und M issverständnissen auf der Ebene der Interpretation.

Zusam m enfassung

Die m ittelalterlichen Burgen waren m ehrheitlich multifunktionelle O bjekte, wobei ihr Prestigecharak­

ter meist dem Rang ihrer B auherren entspricht.

Als typische Beispiele für einen dem onstrativen C harakter u n ter d er bewussten Anwendung eines re ­ präsentativen o d er m odischen Burgentyps können die Spitzenburgen der Prager Bischöfe des 12. und 13.

Jahrhunderts gesehen w erden (Roudnice, Horsovsky Tyn).

18 Durdik 1998b.

19 Z. B. Nechvätal 1983.

20 Z. B. Durdik 2006.

Dass im 13. Jahrhundert das m itteleuropäische Kastell zu einer A rt Symbol der statutarischen Königs­

stadt wurde, davon zeugt auch sein Einbau in die ältere Stadt Litomerice. Von Seiten der adeligen Bauherren ist im 13. Jahrhundert das Streben nach einer A nnähe­

rung zum königlichen Standard zu einer D em onstrati­

on der finanziellen M öglichkeiten und des Status zu bem erken, etwa durch M iniaturen (Ricany und Vizm- burk) oder Nachahm ungen der königlichen R and­

hausburgen (Pribenice und Stara Dubä), oder V ariati­

on der königliche Lösung der Situierung einer Burg in der Stadt (Horazdovice).

Auch die M iniaturisierung repräsentiert im Allge­

m einen eines der üblichen M ittel der demonstrativen A rchitektur, so z. B. M iniaturen des Blocktyps im 14.

Jahrhundert (Orlik bei Hum polec). Einen dem onstra­

tiven C harakter in der Ü bernahm e einer Prestigevor­

lage können wir noch in den Jahren 1410-1415 beim Bau der Burg H rädek in K utnä H ora (K uttenberg) annehm en.

Auch auf dem G ebiet d er Befestigung kann de­

m onstrative A rchitektur häufiger beobachtet werden, so beispielsweise auch eine falsch begriffene Ü bernah­

me der Verteidigungssysteme, die dadurch ihre Funk­

tionsfähigkeit verlieren. Klassische Beispiele sind da­

für un ter anderem die m issverstandenen Nachbildun­

gen des aktiven Abwehrsystems der Kastelle fran- zösi- schen Typs aus dem 13. Jahrhundert.

Die dem onstrative Akzentierung der optisch expo­

nierten Teile der Befestigung (z. B. die Schauseiten der Prager Burg und Prächen mit H albtürm en) konnte bis zur Verkleinerung ihrer einzelnen Teile und an die G renze ihrer Funktionsfähigkeit führen (z. B. Zruc an der Säzava). Den H öhepunkt in der demonstrativen Benützung einer Befestigung zeigt etwa Strekov, wo die aufgebaute Fortifikation zu dem Zweck, den sie dem onstrieren sollte, praktisch unbenützbar ist.

D er bei den Burgen Karls IV. Karlstein, Vysehrad und wahrscheinlich auch Lauf ängewendete bewusste Historismus, der zahlreiche Reminiszenzen der älte­

ren böhmischen, vor allem premyslidischen B urgenar­

chitektur aufweist, ist ebenfalls ein demonstratives W irkungsgebiet der B urgenarchitektur und als eine m arkante M anifestation der politischen Konzeptionen Karls IV. zu verstehen.

Summary

On Demonstration Architecture in Czech Castles Medieval castles were, fo r the most part, multifunctional structures, the specific form o f which resulted from m ul­

tiple intersections o f numerous requirements and needs.

The social ranking ofcastle huilders predetermined their

(24)

T om äs D urdik

mostlyprestigeous nature. Thefunction o f demonstration o f power or status was, more orless, latently present in all ofthem . ln most cases, though, it spontaneously and logi- cally resulted from the m onum ental and impressive form o f the castle which had originated on different founda- tions. The demands, which developed from the need for emphasizing the demonstration function o fth e castle in- fluenced its building design in a limited number o f cases only. These cases have not been analyzed in a sufficient manneryet, and this paper seeks to provide theirbrief out­

line.

A s a matter o f example, the purposeful use o f a prestige­

ous or fashionable castle type could have a demonstrati­

on nature. This is how Prague 's bishops demonstrated their standing, Theirtop castlesfrom the 12,h Century (e.g.

Roudnice) and 13rh Century (for example Horsovsky Tyn) belong to the context o f the royal castle architecture. In the latter case, a central European Kastell type which ac­

quired prestigeous ranking as a symbol ofnew ly located royal towns was employed. For this reason it was also used by king Premysl Otakar II in the town ofLitom erice where the town area expansion had to be arranged. The expansion form ed the only rectangular comer within the rounded shape o f the town. Both these cases are metho- dologically instructive. They clearly show how a solution following from a specific factual Situation can become prestigeous or exploitable fo r demonstration and ideolo- gical purposes in a short period o f time. Its application, brought about by its demonstration needs, outside the conditions which brought it to life is a consequence.

The context o f demonstration architecture, drawing ma- jor attention to the builder 's possibilities and ambitions, undoubtdely comprises successfid efforts ofaristocracy in the 13 Century to construct castles comparable to royal castles (e.g. Pnbenice and Stard Dubä), orto build aristo- cratic miniatures o f royal castles with the peripheral deve­

lopment (e.g. Ricany and Vizmburk), o rto modify, in an eccentric manner, the castle o fth e Bergfrit type into a re­

gulär shape in the outside com er o fth e located town (e.g.

Horazdovice, where the only rectangular com er was ma- de for these purposes in the otherwise rounded shape o f the town).

Miniaturization generally represents a comm on tool o f demonstration architecture. Within a peaceful, prestige and residential component o f the castle o f the I4 lh Cen­

tury, oiigination o f fashionable and prestigeous aristocra- tic castle types, mostly with a two-palace and block lay- out, became a good incentive fo r its application. Particu- larly the latter layout enabled the builders o f exalted self-confidence, who wished to demonstrate their am bi­

tions in the prestigeous form o fth e residence though they had only limited real possibilities, to employ highly minia- turized solutions. Individual components sometimes ha­

ve not lost their fu ll functionality (e.g. Vrchotovy Jano- vice) or they were strongly modified or their prestige was lowered as in the case o fth e Orlik Castle near the town o f Humpolec. Also the adoption o f the fo m i o f the New Town 's o f Prague Hrddek in Zderaz o f King Wenceslas

I V in the constmction o f Hrddek in the town o f Kutnd Hora by the local royal town magistrate Wenceslas ofD o- nin had a demonstration nature.

Another area o fth e demonstration effect o f castle archi­

tecture as a whole is represented by purposeful histori- cism. It can be seen best in som e constructions o f Charles I V where their builder demonstrated his political con- cepts employing pompously manifested connections to older development o f Czech castle architecture and Pre- myslide ancestors in particular (e.g. the consistently seg- mented anachronic organism as well as the detailed solu­

tion o f the Karlstein Castle, and the construction o f the Vysehrad Castle as the last Czech hillfort.

Examples o f demonstration architecture can be often seen as part o f fortifications.

Beyond doubt, the misinteipreted adoption o f defensive systems which lost their function as a result has a dem on­

stration nature. The badly interpreted imitations o f the active defence system ofFrench castles (Hradiste, Dzbdn, Nizbor) can serve as a classic example.

A classic example ofthe demonstration design concept o f the fortification is its accented, visually exposed part which in spite ofhaving rather minor importance fo r the defence purposes is the segment o f the most demanding design. Similarly, it applies to the Romanesque fortificati­

on o f the Prague Castle with the visually exposed side front fortified with a system o f turrets. The same principle was applied in the Prdcheh Castle dating back to the early 14lh Century. The emphasized demonstration characterof the fortification o fits visually most exposed side could le- ad to the volume reduction o f its segments reaching as fa r as the limits o f functionality (e.g. Z m c Over the Sdzava River). The top ofthe demonstration use o f fortification is a case when the constructedfortification ispractically un- exploitable fo r the purpose which it visually indicates (such as the flan k King towers system o fth e front part o f the inner castle in Strekov).

Examples o f demonstration architecture can be fo u n d throughout the period o f constmction o f castles in Bohe- mia. In a very clear manner, they illustrate the complex, polymorphous and multilayered medieval reality, so dis- tant from the current system ofvalues and interpretation automatisms. Demonstration architecture is a phenome- non that should be kept in m ind when we are cuirently at- tempting to m ake generalizing judgements. Its underesti- mation can become a source o f problems and misunder- standings which would impact such efforts.

Literatur

T. Durdik 1990: Adelsburgen im Rahm en des böhm ischen Burgenbaus im 13. Jahrhundert. Castrum Bene 1989, 247-262.

T. Durdik 1992: French Influence in Bohem ian Castle A r­

chitecture o f the Thirteens Century. Fortress 15, H ants 1992,16-30.

T. Durdik 1994: Kastellburgen des 13. Jah rh u n d erts in M it­

teleuropa. W ien-K öln-W eim ar-Prahä 1994.

16 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2. 2006

(25)

Z u r Frage d er dem onstrativen A rchitektur d e r böhm ischen Burgen

T. Durdik 1996: Burgen des m itteleuropäischen Kastelltyps.

In: Burgenbau im späten M ittelalter. Forschungen zu B ur­

gen und Schlössern 2, 1996,177-184.

T. Durdik 1997: Von der Burg zum Schloss. Die H au p ten t­

wicklungslinien d er böhm ischen B urgenarchitektur des 14.

Jahrhunderts. Forschungen zu Burgen und Schlössern 3, 1997,153-170.

T. Durdi'k 1998a: Ceskä hradni architektura doby Jan a Lu- cem burskeho (B urgenarchitekturen aus d e r Z eit Johanns von Luxemburg). Castelloiogica bohem ica 6,1998, 7-68.

T. Durdi'k 1998b: A few rem arks about the structural aspect o f Karlstejn. In: J. Fajt (Hrsg.): M agister Theodoricus.

C ourt painter to em peror C harles IV. P raha 1998,36-43.

T. Durdi'k 1999a: Ilustrovanä encyklopedie ceskych hradü.

Praha 1999.

T. Durdi'k 1999b: D ie Burgen in den böhm ischen m ittelalter­

lichen Städten (Castles in medieval Bohem ian towns). Ca­

strum Bene 6,1999,41-72.

T. Durdi'k 2002a: Ilustrovanä encyklopedie ceskych hradü.

Dodatky. Praha 2002.

T. Durdi'k 2002b: G rundlinien des königlichen Burgenbaues in Böhmen im 13. Jah rh u n d ert. Forschungen zu Burgen und Schlössern 7,2002,209-220.

T. Durdi'k 2005: K astrovanä encyklopedie Ceskych hradü.

Dodatky 2, Praha 2005.

T. Durdi'k 2006: Die Burg Lauf in den Zusammenhängen mit der böhmischen Burgenarchitektur. In: Burg Lauf a. d. Preg- nitz. Ein Bauwerk Kaiser Karls IV. Nürnberg 2006,109-118.

T. Durdi'k & P. ßolina 1996: H rady prazskeho biskupstvi (ar- cibiskupstvi) (D ie Burgen des P rager Bistums [Erzbistums]).

Archaeologia historica 21,1996, 291-306.

T. Durdi'k & P. Bolina 2001: Stredoveke hrady v Cechäch a na M orave (M ittelaterliche Burgen in Böhm en und M ähren - M edieval Castles in Bohemia and M oravia). Praha 2001.

T. Durdi'k & P. Bolina (im Druck): Böhmische bischöfliche Burgen bis zu den Hussitenkriegen. C astrum Bene 3.

T. Durdi'k & V. Kaspar 2002: Ke stavebni podobe a vyvoji hradu v Ricanech (D ie Bauform und Entwicklung d er Burg in Ricany). A rchaeologia historica 27,2002, 79-89.

T. Durdi'k & L. Krusinova 1986: K pocätküm a stredoveke stavebni podobe hradu v Horsovskem Tyne (Zu den A nfän­

gen und der m ittelalterlichen Baugestalt der Burg in Hör- sovskyTyn). Archaeologia historica 11,1986,127-142.

A. Hejna 1980: Pokracujici vyzkum hradu Vizmburku, K. o.

Havlovice, okr. Turnov, v letech 1976-1979 (Die Fortsset­

zung der G rabung auf der Burg Vizmburk, KG Havlovice, Kreis Trutnov, in Jah ren 1976-1979). Archeologicke rozhle- dy X X X II, 1980,306-311,360.

A. Hejna 1982: Vizmburk - priklad hradni architektuiy 13.

stoleti. Pamätky a priroda 7,1982,13-21.

P. Macek 1989: M estsky hrad v Litomericich (Stadtburg in Litom erice). Castelloiogica bohem ica 1,1989,171-183.

D. Menclovä 1976: Ceske hrady 1, 2. Praha 19762.

A. Merhautovä 1971: R ane stfedovekd architektura v Cech­

äch. Praha 1971.

B. Nechvätal 1983: Vysehrad. Strucny prüvodce (Kurzer F ührer). Praha 1983.

E. Samänkovä 1951-1952: Stavebni vyvoj kutnohorskeho H rädku. Zprävy pamätkovd pece X l-X I i, 1951-1952, 282-300.

(26)
(27)

Funktion von Objekten formaler Struktur in Burgen auf Sandstein

Frantisek Gabriel, Kamil Podrouzek und Lucie Kursovä

Stichworte: Burg, form ale Struktur, Funktion, Objekt, Brunnen, Z isterne, Keller Keywords: Castle, form al Structure, Function, Object, Well, Cistem, Cellar

Schon allein der Titel der vorgelegten A rbeit setzt eine Präzisierung der einzelnen Begriffe „Funktion“,

„O bjekt“ und „form ale S truktur“ voraus. D er Begriff

„Burg“ wird hingegen nicht gesondert betrachtet, ob­

wohl er mit einer R eihe von Problem en behaftet ist, er betrifft das vorliegende T hem a jedoch nicht unm ittel­

bar.

G ehen wir vorerst vom Begriff „form ale Struktur“

aus, der für sich genom m en schon zeigt, dass wir über die archäologisierte m aterielle Struktur des dynami­

schen Systems sprechen. Es war gerade die archäologi­

sche Transform ation - die Archäologisierung - die den Zerfall der Form verursachte und dam it unser Be­

wusstsein über Funktion, Bedeutung, Sinn und Be­

zeichnung der G egenstände beseitigte. Nach dem V er­

lassen der Burg, oft auch verbunden mit N iederbren­

nen oder zielgerichteter Z erstörung d er Bauten, kam es zur Z erstörung ihrer verw endeten Bestandteile durch den M enschen und gleichzeitig zu ihrem natürli­

chen Verfall. So ging eine Reihe von M erkm alen ver­

loren, die die angegebenen Kategorien des dynami­

schen Systems charakterisieren, und erschwert somit die Bestimmung der Funktion durch den Zeitgenos­

sen, falls diese sich daran versuchen würden. Für den heutigen Forscher vervielfacht sich dieses Problem auch durch Ä nderungen im dynamischen System. Die E lem ente einer lebendigen K ultur ändern oft während der allgemeinen Entwicklung ihre Form. Die gegen­

wärtige Kultur vermisst einige früher gebräuchliche Funktionen und so besteht etwa auch nicht der Bedarf, einige bestim m te O bjekte zu erbauen, oder aber eine Funktion besteht zwar, aber die neuen, von neuen Technologien hervorgerufenen Bedürfnisse verän­

dern total die Form der O bjekte. Bei verfallenen O b­

jekten kommt es so immer zur Ä nderung der Form und gleichzeitig oft auch zum Verlust unseres Wissens über ihre Funktion in einer vergangenen Kultur.

Durch diesen Verlust des Kulturkontextes ist es uns le­

diglich gestattet, mit der archäologisierten Form der

„O bjekte“ zu arbeiten und aus ihnen eine „formale Struktur“ zusammenzusetzen.

Ein „Objekt“ wird hierbei durch drei M erkmale festgelegt: Das erste M erkmal definiert diese als R äu­

me, die in den Felsuntergrund gehackt sind, und einen annähernd waagrechten Fußboden (untere horizonta­

le Fläche), senkrecht oder diagonal aufsteigende W än­

de (Fläche oder Flächen des Umfangs) und eventuell eine Decke (obere horizontale Fläche) aufweisen.

Das zweite M erkm al wird durch die M aße der O b­

jekte bestimm t. Ihre Ausm asse müssen m indestens 1 x 1 m erreichen und im Falle einer Decke, muss ihre H ö­

he m indestens 1,60 m über dem Fußboden eingesetzt sein. In einen derartigen Raum kann ein Mensch ein- treten und ihn wenigstens als U nterschlupf nutzen.

Das dritte M erkm al, das die Räum e zu den hier be­

handelten O bjekten einreiht, bestimm t den maxima­

len Zustand ihrer Archäologisierung. Das Objekt muss den ganzen Fußboden erhalten haben. Von den U m ­ fangsflächen - ausgehackt oder aus dem Felsunter­

grund ausgebrochen - genügt zur Einreihung in die Objekte wenigstens ein Rest einer abgestürzten oder sekundär abgebrochenen oder abgehackten Wand. Zu den O bjekten reihen wir auch die Räum e, wo eine Felswand in der V ergangenheit durch eine Konstrukti­

on ersetzt wurde, von der sich wenigstens Fragmente oder ihre Spuren erhalten haben. D ie Existenz einer Decke oder ihr Nachweis in Form von Resten oder Spuren ist keine Bedingung für die Einreihung in diese Objekte.

Diese drei symptom atischen M erkm ale dienen nur zur Abgrenzung der von uns studierten Objekte von anderen O bjekten. W ir halten sie jedoch vorerst nicht für relevant bei d er Frage nach ihrer Funktion. Die Auswahl der relevanten M erkm ale für w eitere Frage­

stellungen bestim m en wir in der Analyse.

Die Analyse, die wir an dieser Stelle nur andeuten können, bezieht auch die G estaltung der Objekte mit ein: ihre Abdeckung, M etrik, Öffnungen und weitere Spuren, die mit dem O bjekt Zusammenhängen. Die Form der O bjekte gliedert sich weiters in Bezug auf die Abdeckung in drei Q ualitäten, welche die abgedeck­

ten O bjekte, die nicht abgedeckten Objekte und Ob-

(28)

F ran tisek G abriel, K amil P odrouzek und Lucie K ursovä

0 I m

Abb. 1: Sloup: Brunnen m it der Konstruktion von Treträdern. 1 Felsenschnitt (Graphik: L. Novdckovd).

jek te mit unbestim m ten Abdeckungen unterscheidet.

Die M etrik geben wir horizontal und vertikal in M e­

tern an. D ie Öffnungen w erden unterteilt in Türöff­

nungen, Fensteröffnungen und Ö ffnungen von Heiz- stellen, inklusive der Rauchabzüge. Bei den "weiteren Spuren" achten wir auf die Platzierung des Interieurs des Objektes o der zugehörige G egenstände über ihm und auf die jeweiligen Typen.1 Einen w eiteren Schritt - die Beschreibung - führen wir an den O rten durch, de­

nen nach der L iteratur gewöhnlich die Funktion einer Burg zugeordnet wird. Wir bezeichnen sie mit dem N a­

m en des Katasters, auf dem sie liegen. Im Anhang fin­

det sich eine Fundortliste, die den N am en des Katas­

ters und hinter d e m d i e heutige Benennung enthält.

Sie kom m en erst bei der Charakterisierung der Typen zur Geltung.

Diesen Typen versuchen wir hypothetisch eine Funktion zuzuordnen. Die F unktion“ gehört - wie schon angegeben - zu den K ategorien der lebendigen Kultur. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion der einzelnen Objekttypen zu identifizieren. Dazu dient die form ale Struktur der archäologisierten neuzeitli­

chen Objekte mit hypothetischer Bestim mung ihrer Funktion als M odell2 und Form en der zeitgenössi­

schen Kultur, die die gleichen M erkm ale wie die for­

male Struktur der b eobachteten O bjekte besitzen.

Objekttypen

D er erste Typ wird durch einen kreisförmigen G rundriss charakterisiert, er hat oft Spuren von Abde­

ckungen, die allerdings kein entscheidendes Merkmal lür die Einordnung zu diesem Typ sind. D er Radius ist in allen horizontalen Profilen größer als 1 m und die

1 Gabriel, im Druck.

Tiefe muss 9 m übersteigen. Es w urden keinerlei Öff­

nungen festgestellt. V erschiedene Spuren von hori­

zontalen Falzen o der Fußböden bei der O berkante bis hin zu Spuren von K onstruktionen von T reträdern sind bekannt (Belä bei Turnov, D alim erice, Drevcice, Fryd- stejn, H am r, Jestrebi, Jetrichovice, Kokorin, Kvitkov, Rasovice, Sloup, Vranove und Zätyni).

D er zweite Typ besitzt einen ähnlichen Charakter.

E r weist eine viereckige A usdehnung mit m arkant ab­

gerundeten Ecken auf (R adius bis 0,7 m). Spuren von Abdeckungen konnten nicht beobachtet werden. Die Abmes- sungen d er G rundflächen sind größer als 2 x 2 m. Die Tiefe ist unbegrenzt, allerdings grösser als 9 m.

Öffnungen konnten ebenfalls nicht registriert werden.

Sonstige Spuren sind bei diesem U ntertyp nur verein­

zelt vorhanden (M asov/Certova ruka, Masov/Vald- stejn, Olesnice und Zd'är).

D er dritte Typ wird durch eine kreisrunde G rund­

fläche ohne Abdeckung charakterisiert, er hat einen D urchm esser um 0,5 m bei d er O berkante und zwi­

schen 1-2 m bei der U nterkante, die in einer Tiefe von bis zu 8 m liegt. Es wurden keine Öffnungen beobach­

tet. Die Spuren haben die Form von horizontalen Fal­

zen und vertikalen Balkenlöchern an den Fußböden (Bosen, Frydstejn, Vysokä Lipa, M asov/Valdstejn und Sloup).

D er vierte Typ ist viereckig, ohne Abdeckung, mit Abm essungen größer als 3 x 3 m und einer Tiefe von 1,5-3 m. Die Spuren beschränken sich auf horizontale Falzen der Fußböden bei der O berkante (Besedice, Doubice, Jetrichovice, Vysokä Lipa).

D er fünfte Typ hat eine viereckige Form, zu der sich auf einer vorwiegend kürzeren Seite ein Halbkreis anfügt. In einem Fall ist eine Abdeckung belegt, im zweiten konnte nichts dergleichen festgestellt werden.

Die A bm essungen sind variabel. U n ter den Öffnungen konnten T üren und Fenster dokum entiert werden, al­

lerdings nie Ö ffnungen von H eizstätten. Interieurspu­

ren sind vereinzelt nachgewiesen (Jetrichovice, Zak- sin).

D er sechste Typ stimmt in G estalt, A usdehung und M etrik mit dem dritten U ntertyp überein, die Tiefe des Objekts kann allerdings auch kleiner sein. In d er ü b er­

wiegenden M ehrheit wurden Reste von Abdeckungen festgestellt, oder eine durch den ausgehackten Fels ge­

bildete Decke (eventuell nur die Reste nach einem Einsturz). Eine Öffnung erm öglicht den Eintritt, vor der Öffnung findet sich oft ein Eintrittshals in Form ei­

ner Treppe. Oft gibt es auch Reste von Fensteröffnun­

gen und Heizstättenöffnungen. Man kann auch nicht die Bebauung einer der senkrechten Flächen aus-

2 Podrouzek 2003.

20 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

(29)

Funktion von O bjekten form aler S truktur in B urgen aus Sandstein

0 1 2,

Abb. 2: Die Getreidespeicher: 1 - Busen!Siedlung Valecov, 2 - Sloup/Sloup, 3 - Svdby/Vnsek, 4 - Masov/Valdstejn, 5 - Vysokd Lipa/Sauenstejn, 6 - Frydstejn/Frydstejn, 7 - Bosen/Burg Valecov (Graphik: L. Sedldcek).

(30)

F ran tisek G abriel, Kam il P odrouzek und Lucie K ursovä

W oh n stätte Z istern e m it W asserfiltricru n g

Abb. 3: Jetrichovice/Falkenstejn: Grundriss der oberen Plattform (Graphik: L. Sedldcek).

schließen. Die Spuren beschränken sich auf horizonta­

le Falzen der Fußböden bei der O berkante und Spuren im Interieur. Eine ausführlichere Einschätzung e r­

laubt, dazu U ntertypen zu definieren, die wir bei der Interpretation der Funktion charakterisieren.

Interpretation der Objekttypen

Typ 1 und 2 können als Brunnen in terpretiert wer­

den. Ihre Tiefe, oft beim gegenwärtigen Zustand mit Hinblick auf die Zuschüttung unm essbar, setzt ein A ushacken des Objektes bis unter den G rundw asser­

spiegel voraus und die Bildung eines selbsttätig sich füllenden Raum es durch das Durchsickern von W as­

ser durch W ände und Boden. D er W asserstand im Brunnen erreichte den Pegel des Grundwassers. Die gleiche Form haben einige Objekte mit unterschiedli­

chen M aßen. Ein O bjekt in Zaksi'n ist etwa bei einer Kreisform mit einem Radius von 1 m bei der O berkan­

te und bis zur Tiefe von 5,10 m mit sich mäßig veren­

genden W änden ausgehackt. Eine viereckige G rund­

fläche konnte bei einem O bjekt mit A usm aßen von 1,5 x 1,5 m und einer Tiefe von 6 m auf dem nam enlosen Fundort D neboh festgestellt werden.

W ir setzen voraus, dass es sich in beiden Fällen um einen unüblichen Zisternentyp handelt. Ihre Tiefe e r­

reichte den Pegel des Grundwassers nicht, die W asser­

quelle ist wahrscheinlich künstlich hierher gelegt wor­

den. Das Durchsickern durch das G estein ist also hier im U nterschied zum Brunnen unerwünscht; eine Isola­

tion verhindert, dass W asser in den Felsuntergrund si­

ckert. Diese Einrichtung zur W asserbevorratung hin­

terlässt am Rand der O berkante der Brunnen Spuren einer Konstruktion. M eistens handelt es sich um einen Fußboden mit Klappe, auf dem eine W inde befestigt war oder über ihm drehte sich die Achse des T retrades.

Neben der W inde auf dem H olzfußboden erhielten sich bei nachstehenden F undorten keine im Felsen ausgehackten Spuren. W ir setzen deshalb voraus, dass man dort das W asser aus den Brunnen ohne T retrad mit Hilfe einer W inde holte (Drevice, Frydstejn, Ham r, Jetrichovice, Kokorin, Kvitkov, Masov/Certova ruka, MasovA^aldstejn, Olesnice, Vranove, Zätyni und Zdär). Das T retrad liegt in unm ittelbarer N ähe des Brunnens (Abb. 1). Sein Radius bewegt sich um 2 m (Beld bei Turnov, Jestrebi, Rasovice und Sloup). Etwa in der M itte der Brunnenhöhe, am Fuße des Felsknor­

rens, wurden offenbar Spuren eines T retrades beim Brunnen der Burg H rubä Skala gefunden. Eindeutige Verbindung dieser Spuren mit der W assergewinnung von den heute bekannten Brunnen gibt es allerdings nicht.

Mit Typ 3 beschäftigten sich F. Gabriel und K.

K nop’ und bestim m ten seine Funktion als G etreide­

speicher (Abb. 2).

Typ 4 ähnelt in Form, Anlage und Ausm aßen den Objekten des Typs 6, der Typ 4 unterscheidet sich je ­ doch durch das Fehlen eines Eingangs und einer A b­

deckung. Dam it nähert sich dieser Typ nun den Zis-

3 Gabriel & Knop 1990.

22 A rchäologie Ö sterreichs Spezial 2, 2006

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

10 Bereits in der Zeit der Vorbereitung der Allgemeinen Schulordnung beteiligte sich Felbiger dann auch persönlich, noch in Wien verweilend, am Geschehen

In ihnen spiegelt sich die geistige Entwickelungsstufe der Stammeltern unserer grossen Völker- familien (Indogermanen, Semiten, Turanier, Chinesen u. w.) ge- treulich ab, und

betreffenden Passus in der Bulle des.Zacharias für nicht verstümmelt. In letzterer Hinsicht kommt wieder in Betracht, dass die Stelle ganz eben so lautet im Líber diurnus und in

verschiebungsstufe (Köln 1871) S. 3) Wegener in Pauls Grdr.. Unser Gebiet allerdings, einschließlich der Mda. von M Wd und E, kennt nur die verschobene Form. Für die weite

Holographische Bewegungsanalysen lassen sich je nach Fragestellung und gefor- dertem Auflösungsvermögen mit Hilfe einer sequentiellen Aufzeichnung von Holo- grammen in der

Anfang der sechziger Jahre kam Galeotto Marzio in Ungarn am Hofe des Großwardeiner Bischofs an, und von dort aus schrieb er einen undatierten Brief auch an

Bei der Berechnung der Konzentration mit dieser Gleichung muß vor- ausgesetzt werden, daß der partielle Dampfdruck des in der Küvette befind- lichen

Dies bedeutet, daß bei Anstieg des Fließexponenten entlang der zur gleichen Drehzahl gehörenden Kurven, zu den Punkten mit gleichem Volumendurchsatz größere