• Nem Talált Eredményt

IN DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "IN DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG, "

Copied!
10
0
0

Teljes szövegt

(1)

UNTERSUCHUNG UND ANWENDUNG DER WENDELSTRÖMUNG

IN DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG,

I.

STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE IM SPALT

VON DREHDORNWERKZEUGEN

I. MONDVAl, L. HALASZ,

I

H. REVESZ*

I

und L. MACSKASI Lehrstuhl für KunststolT- und Gummiindustrie,

Technische Universität, H-1521 Budapest Eingegangen: Am 13. März 1984

Vorgelegt von Doz. dr. J. Varga

Summary

In pipe extrusion with traditional dies, melt flow is simple press ure flow through the ring- shaped die clearance. Such flow causes longitudinal and transversal anisotropy; also, weaker places result along the weid seams caused by the supports of the torpedo fitted in the extruder head.

To eliminate the problems caused by tradition al dies, dies with rotating cores were constructed. In such dies spiral flow is elTectuated, preventing orientation of the molecules.

Besides, by virtue of viscosity decrease, flow rate will increase.

In this paper the relationship of spiral flow is applied to describe the processes taking place in dies with rotating cores.

Die Wendelströmung gehört zu jenen viskosimetrischen Strömungen, für die die Konstanz der Deformationsgeschichte charakteristisch ist. Im Falle solcher Strömungen können die Polymerschmelzen - die sich im Allgemein- fall wie einfache Flüssigkeiten verhalten - durch drei Materialfunktionen beschrieben werden: durch eine Viskositäts- und zwei Normalspannungsfunk- tionen. Die Wendel strömung spielt bei Schneckenplastifizierungseinheiten, in Extruderwerkzeugen und in Innenmischern ablaufenden Vorgängen eine wesentliche Rolle.

In unserer vorangegangenen Arbeit [1] haben wir die Anwendung der Wendelströmung bei Schneckenplastifizierungseinheiten untersucht. In der vorliegenden Abhandlung befassen wir uns mit der Anwendung der Wendel- strömung bei Strömungen, die in Drehdornwerkzeugen auftreten.

'" Laboratorium für KunststolTtechnik LKT-TGM, Wien. Die vorliegende Arbeit entstand durch eine Zusammenarbeit dieser Institute im Rahmen des technisch-wissenschaftli- chen Abkommens zwischen Ungarn und Österreich

I"

(2)

4 I. MOND VAl el aJ.

Bei der mit konventionellen Werkzeugen durchgeführten Rohrextrusion ist der Schmelzenstrom als einfache Druckströmung durch einen' Ringspalt zu betrachten. Eine solche Strömung verursacht eine Anisotropie in Längs- und Querrichtung, außerdem treten infolge der Dornhalterstege entlang der Schweißlinien Schwachstellen auf. Bei der Rohrherstellung wird ein homogenes Produkt gefordert mit möglichst geringer Spannungsanisotropie. Um die Probleme, die bei konventionellen Werkzeugen auftreten zu vermeiden, wurden Drehdornwerkzeuge entwickelt [2 - 5]. In den Drehdornwerkzeugen entsteht eine Wendelströmung, die die Orientierung der Moleküle verhindert;

dabei erhöht sich auch der Volumendurchsatz infolge der Abnahme der Viskosität. Der gleiche Volumendurchsatz ist mit geringerer Leistung erreichbar, obwohl die Drehbewegung des Dornes einen zusätzlichen Energiebedarf bedeutet. Die Strömungsverhältnisse in solchen Werkzeugen wurden bisher mit wesentlichen Vereinfachungen der Strömungen untersucht.

Theorie

In der vorliegenden Arbeit werden zur Beschreibung der Vorgänge in Drehdornwerkzeugen die Zusammenhänge der Wendelströmung herangezo- gen. Zur Beschreibung der Vorgänge wird von den Kontinuitäts-, Impuls- und Energiegleichungen ausgegangen. Diese in dimensionloser Form angeschrie- ben lauten:

(1)

(2)

f 1

a *

f

-TCp _ -H

+

pop ~ (pr,z) R =0

(3)

(4)

Von den vier Zusammenhängen kann die Kontinuitätsgleichung vernachlässigt werden, wenn die Polymerschmelze als inkompressibel betrach- tet werden kann. Diese Annahme ist für Drehdornwerkzeuge zulässig. Die Bedeutung der einzelnen Glieder der Energiegleichung kann über die Untersuchung der Graetz-Zahl und Brinkmann-Zahl bestimmt werden. Die

(3)

ANWENDUNG DER WENDELSTR(jMUNG IN DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG 5

Graetz-Zahl ist eine dimension lose Zahl, die für das Verhältnis des in Strömungs richtung entstehenden Wärmetransportes und der darauf senkrech- ten Wärmeleitung charakteristisch ist. Die Brinkmann-Zahl (die fallweise auch Griffith-Zahl oder Nahme-Zahl genannt wird) zeigt an, wie weit die durch die viskose Dissipation verursachte Erwärmung die Viskosität und das Geschwin- digkeitsprofil verändert. Bezüglich der Brinkmann- und Graetz-Zahlen werden in der Praxis vier Fälle unterschieden:

1. Wenn die Brinkmann-Zahl kleiner ist als 10 -1, ist die Strömung isotherm, und das Geschwindigkeitsprofil kann ohne Berücksichtigung der Temperaturänderung bestimmt werden.

2. Wenn die Graetz-Zahl kleiner ist als 1, dann überwiegt die Wärmeleitung bei dem Wärmeübergang. Die Strömung wird in diesem Fall als thermisch vollständig ausgebildet betrachtet.

3. Wenn die Graetz-Zahl einen Wert um 1 einnimmt, sind sowohl die Wirkung des Wärmetransportes als auch die der Wärmeleitung bedeutsam. Im Falle, daß Br> 1 ist, ist auch die Wärmedissipation bedeutsam und es können weder das Temperatur- noch das Geschwindigkeitsprofil als ausgebildet betrachtet werden.

4. Wenn die Graetz-Zahl groß ist, überwiegt der Wärmetransport und obwohl die Wärmeleitung nicht vernachlässigt werden kann, bildet sich das Temperaturprofil nur langsam aus. Das lokal ausgebildete Geschwindigkeits- profil kann angenommen werden.

Bei den Strömungen durch die Werkzeuge liegt die Brinkmann-Zahl im Bereich von 0,01 ... 0,5. Die Graetz-Zahl im Bereich fon 1 ... 50. Dies bedeutet, daß beim Durchströmen der Werkzeuge der Einfluß des Dissipationsgliedes gering ist,jedoch spielt der Wärmetransport eine bedeutende Rolle. Aus diesem Grunde wurde der Einfluß der Dissipation über ein mittleres Dissipationsglied berücksich tigt:

(5) Die Energiegleichung für die Durchschnittstemperatur gelöst:

dnT _ (e-1)2 _ Br* (_ _ (e-l)2L1T -0

d z a G z 1[1'+ G exp z 1[T)+ a G z - (6)

Hier bedeuten

(7)

(4)

6 I. MOND VAl el al.

und

1 83 -1 1 dn 8 - 8

+

1

Q = - - - -

128-1 2 8-1 4

(8)

Durch die Lösung der Impulsgleichung ist der Volumenstrom:

e

Q

(f \1/"n R

2

f (A)

1 -n

(n )

no= -R2

- I

HP _ (8-p)2 p+ _ 2 FFI Li Texp ....I.. dp

v n 110/ v P n

(9)

1

wobei

_ {Ai

n~R2 ( A2)2}1/2

F - p2

+

4H2 P

+

P (10)

Versuch§- uoo Rechenergebnisse

Bei den Versuchen wurden zwei Extruder mit 30 mm Schneckendurch- messer verwendet. Um die Verhältnisse im Drehdornwerkzeug zu simulieren, wurde am Ende der Schnecke ein torsionsempfindlicher Meßkopf angebracht.

Es wurden der Volumendurchsatz, das Drehmoment und der Druckgradient entlang dem Werkzeugspalt gemessen. Bei den Versuchen wurden die LDPE- Typen Tipolen Fe 2076, Daplen 1840 D und 2425 K eingesetzt. Die Wendelströmung wurde in einem Spaltmaß von 2,5; 2,0; 1,5 und 1,0 mm über eine Spaltlänge von 3,5 cm aufrecht erhalten.

Der Zusammenhang zwischen Volumendurchsatz und Drehzahl ist in den Abbildungen 1-3 für die Fließexponenten n

=

0,3; 0,5 und 0,7 und für drei Druckgradienten dargestellt. Mit steigender Drehzahl fällt der bei gleichem Volumendurchsatz auftretende Druckgradient vehement ab. Mit dem Anstieg des Fließexponenten bei Näherung an das newtonsche Verhalten nimmt die Steigung der Kurven zu. Dies bedeutet, daß bei Anstieg des Fließexponenten entlang der zur gleichen Drehzahl gehörenden Kurven, zu den Punkten mit gleichem Volumendurchsatz größere Drücke gehören.

Die Anwendbarkeit der für die Wendelströmung abgebildeten Zusammenhänge wurden mit der Berechnung des Druckgradienten bewiesen.

Der Druckgradient wurde aus der Gleichung (8) mit der Iterationsmethode gerechnet, unter Berücksichtigung des auf Grund der Gleichung (7) berechen- baren Temperaturanstieges. Die gerechneten Werte wurden mit den gemesse- nen Druckgradienten verglichen. Die Ergebnisse wurden für drei Spaltmaße in Abb. 4 dargestellt. Die Übereinstimmung der Versuchsergebnisse mit den berechneten Werten ist zufriedenstellend. Die Gleichungen der Wendelströ- mung können für die Beschreibung der in Drehdornwerkzeugen entstehenden Vorgänge gut angewendet werden.

(5)

ANWENDUNG DER WENDELSTR(JMUNG IN DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG 7

3 .I ; '

I ; '

Q I / ' /'

I /' /' /'

/ /' /'

i /'

2 / /

I / / /

I / /

I / /

I / / /

I / / / / /

I / /

! / /

I /

;/

0

20 40 60 80 N

Abb. 1. Zusammenhänge zwischen Volumendurchsatz Q (cm3 S-I) und Schneckendrehzahl N (min -I) bei n = 0,3. Druckgradienten: - - - 5 kPa cm 1 - 10 kPa cm -I,

3 Q

2

/

i

/

i

/ / /

/

/

/

/

I /

20kPacm-1

o~

____

~

____

~

___

~

___

~

___

~

20 40 60 80 N

Abb. 2. Zusammenhänge zwischen Volumendurchsatz Q (cm3 s I) und Schneckendrehzahl N (min - 1) bei n = 0,5. Die Bezeichnungen sind mit denen der Abb. I. identisch

(6)

8

3

Q

2

/ /

/ /

. / ..--

/ , ... ,. ...

--

...

, /

I. MONDVAlelal.

, /

. /

, / . /

. . /

. / . /

---- -- --

... .--

-- ----

O~~ __ ~ ______ ~ ______ ~ ____ ~~~~ __

40 60 BON

Abb. 3. Zusammenhänge zwischen Volumendurchsatz Q (cm3 S-I) und Schneckendrehzahl N (min 1) bei n=O,7. Die Bezeichnungen sind mit denen der Abb. 1. identisch

Abb. 4. Zusammenhänge zwischen Druckgradient P = (kPa cm -1) und Volumendurchsatz Q

Spaltweite 0,25 cm 0,15 cm 0,10 cm

(cm3 S-I)

Gemessene Werte Gerechnete Werte x

D-

o

(7)

ANWENDUNG DER WENDELSTR(JMUNG IN DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG 9

In Abb. 5 wurden die zum gleichen Volumendurchsatz gehörenden relativen Druckkurven dargestellt. P max bedeutet den zur Schneckendrehzahl N = 0 gehörenden Druck. Auf Grund der Kurvenform kann darauf geschlossen

P

~ 1.0

0.5

10 20 30 40 60 70 80 90 N

Abb. 5. Zusammenhänge zwischen relativer Druck P / P rnax und Schneckendrehzahl N (min -1).

Volumendurchsätze: - - 0,5 cm3 S-I; - - 1,0 cm3 S-I; -.-.- 3,Ocm3 S-1

werden, daß bei höheren Schneckendrehzahlen unabhängig von dem EinBuß des Volumendurchsatzes der Druck sich bei etwa 50-60% des Druckwertes der axialen Strömung bewegt.

Die Abb. 6 und 7 stellen den Viskositätsverlauf im Spalt zwischen den zwei Zylindern dar. In der Abb. 6 ist die Viskositätsverteilung bei gleicher Drehzahl, jedoch bei verschiedenen Druckgradienten gezeigt. In der Abb. 7 ist

'tJ

kPos

3.0 2.9 28 27 2.6 2.5 2.4

200

2.3 100

---:---

2.2 . __ . __ ._.- 0 - - -.-._._. __

2.1

2.0 '-:---'---'::-...,..-!l>-

10 11 12 P

Abb. 6. Viskositätsverteilung im Werkzeugspalt. Schneckendrehzahl 10 min -1, Druckgradien- ten: - - OkPacm-1; - . - . -50kPacm 1; - - IOOkPacm-1; ••• 200kPacm 1

(8)

10 I. MOND VAl eI a/.

5

4

-- -- ----

----10 -

2 ._.-._.- - - -

50

10 1.1

Abb. 7. Viskositätsverteilung im Werkzeugspalt. Druckgradient 50 kPa cm - I , Schneckendreh- zahlen: 50min I; - . - . - lOmin-l; - - - 1 min-l; ... Omin-I

die Viskositätsverteilung bei verschiedenen Drehzahlen, jedoch für einen gegebenen Druckgradienten angeführt. Es ist aus den Abbildungen ersichtlich, daß steigende Drehzahl die Senkung der Viskosität verursacht, und die Steigerung der Drehzahl auch eine homogene Schmelzenviskositätsverteilung ergibt.

Die Vorteile der Drehdornwerkzeuge können auch aus den vorangegan- genen Ausführungen beurteilt werden. Sie verringern die Viskosität und bewirken eine größere Homogenität der Schmelze.

Bezeichnungen p =

rl

R dimensionslosen Koordinate

r, q> und z die Koordinaten eines Punktes im Zylinderkoordinatensystem R Radius des Drehdorns

Ps die Dichte der Polymerschmelze

Ps(T1 , P 1) die Dichte bei den Tl Temperatur- und PI Druckwerten

pi

=

pJ

Ps(T1 , P 1) dimensionslosen Dichte

T die Temperatur} . .

1 d k der m den Werkzeugspalt emtretenden Schmelze PI er Druc

V = [v;

+

(V<p12)2] 1/2 durchschnittliche Geschwindigkeit

Vr> v<p und Vz die Komponenten des Geschwindigkeitsvektors

v* r = v r

Iv

v:

=

v<p/V

die dimensionslosen Komponenten des Geschwindigkeitsvektors

(9)

ANWENDUNG DER WENDELSTRtJMUNG IN DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

v:

= VZ/V

L die Länge des Werkzeugspalt H =Rw-R die Spaltweite Rw der Radius des Werkzeuge

f

=

110 exp [ - b(Tl - To)]?' durchschnittliche Scherspannung

y

=

v/

H durchschnittliche Schergeschwindigkeit

~o

} die Parameter der rheologischen Zustandsgleichung To die Bezugstemperatur

P <p' Pz Druckgradienten in der Richtung der <p bzw. z Koordinaten

::: : : ::::} Reduzierten Druckgradienten

r'iJ

=

rJr

die dimensionlosen Komponenten des Scherspannungsvektors e Rw/R reduzierter Radius

p CvH2

Gz = S

k'L

die Graetz-Zahl

Cv die spezifische Wärme der Polymerschmelze k die Wärmeleitzahl

z* z/ L dimensionslosen Längekoordinate bH2 fo'

Br = k r die Brinkmann-Zahl

1T.T = b(To - TI) die dimensionslose Temperatur

11

Vz die mittlere Schmelzengeschwindigkeit, die sich als Quotient des Volumen- durchsatzes und des Strömungsquerschnittes ergibt

ifT = b(To - f) dimensionslose Temperatur aus der Durchschnittstemperatur gerechnet

Tw die Dorntemperatur AI =CdR2

A2 =2C2/PzR2

C I und C 2 Integrationskonstanten der Impulsgleichung

Literatur

I. HAL.t"sz L., MONDVAl 1., REVESZ H,: Rheol. Acta 22, 313 (1983)

2. BoRTNIKOV V. G., KUZNECOV E. V., DABIN N. V.: Plastm. 1967, No, 8.49.

3. TJABIN N. V., BoRTNIKOV V. G., CENTOVSKIJ E. M., VATSAGIN K. D.: Meh. Pol. 1968, No. 3.

531.

4. WORTH R, A.: Pol. Eng. Sei. 19, 198 (1979) 5. WORTH R. A.: Pol. Eng, Sci. 20, 551 (1980)

(10)

12 J. MONDVAJ er uf.

Dr. Imre MONDVAl

1

Dr. Lasz16 HALASZ H-1521 Budapest Dr. Levente MACSKASI

I

Dr. Hans REVESZ

I

Laboratorium für Kunststofftechnik LKT-TGM Wien

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Der elektrotechnische höhere Unterricht gehört zur Gänze in den \Vir- kungskreis des Ministeriums für Bildungswesen. Dies hezieht sich in erster Linie auf die

Der Vergleich ihrer Ergebnisse mit denen yon SIEBRECHT führt zu der Bemerkung, daß die Kennlinien yon Pumpenlaufrädern mit höherer spezifischer Drehzahl

Die Abrundungen an den beiden Enden der Kurbelwellenzapfen - die Stellen des Überganges zu den Kurbelarmen - waren bei den Versuchen mit einer dünnen Schicht Öl

Da:;; Profil der Formwalzen, die bei der Herstellung von Zahnrädern zur Verformung der Werkstoffstange dienen, ist in Übereinstimmung mit der Zahnlücke des

und der Wert von G von der Drehzahl der Turbine unabhängig ist, die Menge des bei unterschiedlichen Ta-Werten in Abhängigkeit vom Druck- verhältnis die Turbine durchströmenden

Die Untersuchung der physikalischen Gründe für die mit der pneumati- schen Förderung verbundenen Erscheinungen führte zu dem Ergebnis, daß sich der bei der Förderung

Ein Yergleich der Ergehnisse der heschriebenen Fälle führt zu der Feststellung, daß die Höchstwerte dcr \Völbnormalspannungen bei dem an einem Ende

FODOR verweist auf die Tatsache, daß das Verhalten des Systems durch den Endzustand eindeutig bestimmt ist und daß die Anfangsbedingungen, die bei Lösung der die