• Nem Talált Eredményt

5   Zusammenfassung

5.3   Forschungsperspektiven für das Auslaufmanagement

Die Kundenorientierung und Kostenreduzierung der Auslaufphase kann durch ein spezi-fisches Auslaufmanagement nachweislich verbessert werden. Voraussetzung ist, dass die die Produktauslaufphase beeinflussenden Faktoren und deren Charakter, Richtung und Intensität bekannt sind. Die Arbeit zeigt im Ergebnis, welche Faktoren vom Lo-gistikmanagement unter Berücksichtigung der Pfadabhängigkeit im Produktlebenszyk-luskonzept prinzipiell beeinflussbar sind und wie auf dieser Basis Ansätze zur Steige-rung der KundenorientieSteige-rung und Reduktion der Kosten im gesamten Logistiksystem entwickelt werden können.

− In der Arbeit wurden die gestellten Forschungsfragen beantwortet. Dies bedeutet aber nicht, dass das Forschungsthema nun vollständig bearbeitet ist. Die Ergebnisse der Arbeit können angesichts der gewählten Forschungsmethode nicht für allge-meingültig erklärt werden. Die Begrenzung auf eine Fallstudie ist für die hier vor-liegende explorative Arbeit zweckmäßig, aber die gewonnenen Erkenntnisse sollten durch eine breiter angelegte wissenschaftliche Untersuchung bekräftigt bzw. even-tuell angepasst werden. Daher ist für weiterführende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet des Auslaufmanagements die Durchführung weiterer Fallstudienanaly-sen oder gar eine großzahlige empirische Erhebung zu empfehlen.

− Die vorliegende Arbeit konnte das weite Feld des Auslaufmanagements strukturie-ren, wesentliche Aspekte vertiefen und dazu erste Ergebnisse liefern. Es war aber nicht der Anspruch der Arbeit, das Thema vollständig abzudecken. So konnte in der Arbeit beispielsweise das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Auslaufmanagements nicht vertieft untersucht werden. Hier ist zu erwarten, dass sich durch die Untersuchung von Koordinationskosten im Vergleich mit den Kosten der Auslaufphase die Anzahl von Produktausläufen, die eine Auslaufkoordination benötigen, weiter begrenzen lässt.

− Die vorliegende Arbeit gibt erste Gestaltungsempfehlungen für das Auslaufma-nagement eines einzelnen Unternehmens. Die Ergebnisse der Arbeit können nur für andere Werke der Continental AG, in der gleichen Division, mit ähnlicher Größe

und ähnlichen Produkten übernommen werden, sind nicht allgemeingültig. Weiterer Forschungsbedarf besteht für ein verallgemeinertes, unternehmensübergreifend gül-tiges Koordinationsmodell für das Auslaufmanagement entlang der gesamten Supp-ly Chain.

− Eine große Anzahl von Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methoden und Koordinationsmodellen für das Anlaufma-nagement. Es ist zu untersuchen, wie weit diese Koordinationsmodelle auch die Ef-fektivität der Auslaufphase erhöhen können und ob bzw. inwieweit die beiden Pha-sen mit der gleichen organisatorischen Einheit zu steuern sind.

Zusammenfassend konnten mit der vorliegenden Arbeit für die unternehmerische Praxis erste, relevante Gestaltungsempfehlungen für das Auslaufmanagement gegeben werden.

Im Zuge der Arbeit wurden gleichermaßen weitere Forschungsperspektiven eröffnet, die als Ausgangspunkt für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten dienen können.

Literaturverzeichnis

A

ABEL,B.(1979):Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften. In: R A-FÉE,H./ABEL,B. (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften.

München, 1979, S. 35-44.

ABELE,E./ELZENHEIMER,J./RÜSTIG,A.:Anlaufmanagement in der Serienproduktion. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98(2003)4, S. 172-176.

ACKERMANN,R.(2001):Pfadabhängigkeit, Institutionen und Regelreform. Tübingen, 2001.

ANSOFF,H.I. (1965): Corporate Strategy. New York, 1965.

ANTONELLI,C.(1999):The microdynamics of technological change. London, 1999.

ARROW,K.J.(2003): Path dependence and competitive equilibrium. In: GUINANNE,T./SUNDSTROM A.

W./WHATLEY,W.C.(Hrsg): History matters. Essays on economic growth, technology and demo-graphic change Stanford, 2003, S. 23-35.

ARTHUR,B.W. (1989): Competing technologies, increasing returns and Lock-In by historical events. In:

Economic Journal (1989), Volume 99, Issue 394, S. 116-131.

ARTHUR,B.W. (1994): Increasing returns and path dependence in the economy, Ann Arbor, 1994.

ARTHUR,B.W./ERMOLIEV,Y.M./KANIOVSKI,Y.M.(1994):Path Dependent Processes and the Emer-gence of Macrostructure, In: ARTHUR,W. B.: Increasing Returns and Path Dependence in the Economy, Ann Arbor, 1994, S. 33-48.

AURICH,W./SCHRÖDER,H.U.(1977):Unternehmensplanung im Konjunkturverlauf. München, 1977.

B

BACK-HOCK,A.(1988):Lebenszyklusorientierte Produktcontrolling: Ansätze zur computerunterstüzten Realisierung mit einer Rechnungswesen-Daten- und Methodenbank. Erlangen-Nürnberg, 1988.

BAUER,H./FISCHER,M.(2000):Die empirische Typologisierung von Produktlebenszyklen und ihre Erklä-rung durch die Markteintrittsreihenfolge. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 70(2000)9, S. 937-958.

BAUER,R.(2007): Für mehr Verkehrssicherheit. In: Plastverarbeiter 58(2007)10, S. 20-23.

BAUMGARTEN,H./RISSE,J.(2001):Logistikbasiertes Management des Produktentstehungsprozesses. In:

HOSSNER,R. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik 2001. Düsseldorf, 2001, S.150-156.

BÄUNE,R.(1990):Logistik / Mehr Präzision bei der Begriffbestimmung. Mit klaren Definitionen zum besseren Verständnis. In: Handelsblatt 46(1990)12, S. B5.

BERENSON,C.(1967):The Purchasing Executive’s Adaptation to the Product Life Cycle. In: Journal of Purchasing 3(1967)2, S. 62-68.

BEYER,J. (2006): Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamenta-len Wandel. Frankfurt am Main, 2006.

BISCHOF,P.(1976):Produktlebenszyklen im Investitionsgüterbereich, Produktplanung unter Berücksich-tigung von Widerständen bei der Markteinführung. Göttingen, 1976.

BODENSTEIN,G.(1972):Der Annahme- und Verbreitungsprozess neuer Produkte. Frankfurt am Main, 1972.

BORCHERT, J. E./HAGENHOFF, S. (2003): Operatives Innovations- und Technologiemanagement: eine Bestandsaufnahme. In: SCHUMANN, M. (Hrsg.): Arbeitsbericht Nr. 14/2003. Im Internet:

http://www2.as.wiwi.uni-goettingen.de/getfile?DateiID=494 (Abgerufen: 17. Dezember 2010) BOOZ/ALLAN/HAMILTON (Hrsg.) (1960): Management of New Products, New York, 1960.

C

CARTWRIGHT, D.L./ZANDER,A.(Hrsg.) (1953): Group Dynamics: Research and Theory. New York, 1953.

CHMIELEWICZ,K.(1994):Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 3., unveränderte Aufla-ge. Stuttgart, 1994.

CHRISTOPHER,M. (1998): Logistics and Supply Chain Management. 2. Auflage. London et al., 1998.

CONTI ONLINE (2009): http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/continental/portal/allgemein/

home/index_de.html. (Abgerufen am 18. Januar 2009)

CORSTEN,H.(2001):Dienstleistungsmanagement, 4., bearbeitete und erweiterte Auflage. München, 2001.

CORSTEN,H./GÖSSINGER,R. (2001): Einführung in das Supply Chain Management. München – Wien, 2001.

COUNCIL OF SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PROFESSIONALS (2008) http://cscmp.org/aboutcscmp/definitions/definitions.asp. (Abgerufen am 17. Februar 2008)

COX,W.E.(1967):Product Life Cycles as Marketing Models. In: The Journal of Business 40(1967)4, S.

375-384.

COYLE,J.J./BARDI,C./LANGLEY,J. (1996): The management of business logistics. 6. Auflage. St. Paul et al. 1996.

CUNNINGHAM,M.T.(1969):The application of product life cycles to corporate strategy: some research findings. In: British Journal of Marketing 3(1969)1, S. 32-44.

D

DANNENBERG, J. (2005): Von der Technik zum Kunden. In: GOTTSCHALK, B./KALMBACH, R./DANNENBERG,J.:Markenmanagement in der Automobilindustrie. Die Erfolgsstrategien interna-tionaler Top-Manager. Wiesbaden, 2005, S. 33-58.

DAVID,P.A.(1971): The Landscape and the machine: technical interrelatedness, land tenure, and the mechanization of the corn harvest in Victorian Britain. In: MCCLOSKEY D.N (Hrsg.) (1971): Es-says on a mature economy: Britain after 1840. London, 1971.

DAVID,P.A.(1985):Clio and the Economics of QWERTY. American Economic Review 75(1985)2, S.

332-337.

DAVID,P.A.(2001):PathDependence and its critics and the quest for „historical economics”. In: Evolu-tion and Path Dependence in Economic Ideas, Cheltenham 2001, S. 15–40.

DAVID,P.A./FORAY,D. (1994): Dynamics of competitive technology diffusion through local network structures. The case of EDI document standards. In: LEYDESDORFF,L./VAN DEN BESSELAR,P.

(Hrsg.): Evolutionary economics and chaos theory. New directions in technology studies. London, 1994. S. 63-78.

DEAN,J.(1950): Pricing Policies for New Products. In: Harvard Business Review 28(1950)6, S. 45-53.

DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.(DIN)(Hrsg.) (1976): Deutsche Norm, DIN 24420, Ersatzteil-listen – Allgemeines, Teil 1. Berlin/Köln 1976.

DI BENEDETTO,C.A. (1999): Identifying the Key Success Factors in New Product Launch In: Journal of Product Innovation Management 16(1999)6, S. 530-544.

DIE BUNDESVEREINIGUNG LOGISTIK (BVL) (2007): http://www.bvl.de/67_1. (Abgerufen am 27. Juni 2007)

DIN 55510 (1982):Verpackung, Modulare Koordination im Verpackungswesen, Modulare Teilflächen des Flächemodul 600 x 400 mm, Berlin-Wien-Zürich, 1982.

DIN 6789 (2003): Dokumentationssystematik. Dokumentationswesen. Berlin-Wien-Zürich, 2003.

DOMBROWSKI,U./BOTHE,T.(2001):Ersatzteilmanagement – Strategien für die Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienproduktion. In: wt Werkstattechnik online, 91(2001)12, S. 792-796.

DOMBROWSKI,U./BOTHE,T.(2002):Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement für die Nachserien-versorgung. In: BVL (Hrsg.): Wissenschaftssymposium Logistik 2002, Magdeburg, S. 127-141.

E

EBBINGHAUS, B.(2005): Can Path Dependence Explain Institutional Change? Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Discussion Paper 05/2, Köln, 2005.

EBY,F.H./O’NEILL,W.G.(1977): The Management of Sales Forecasting. Toronto, 1977.

EGGERT,A.(1999):Kundenbindung aus Kundensicht. Konzeptualisierung, Operationalisierung, Verhal-tenswirksamkeit. Wiesbaden, 1999.

EICHHORN,W. (1979): Modelle und Theorien in den Wirtschaftswissenschaften. In: RAFFÉE,H./ABEL, B.

(Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften. München, 1979, S. 60-103.

ELBERT, N. (2010): Kifutó termékek logisztikai menedzsmentje: Az útfüggőség vizsgálata a termékéletciklusban. In: Konferenzband XXIV. microCAD Nemzetközi Tudományos Konferenci-a. März 18-20, 2010, Miskolc/Ungarn, S. 13-18.

ELBERT,N.(2010):Logistics management of product phase-out: Analysis of the path-dependency in the product life-cycle. In: Proceeding of NOFOMA, Juni 10-11., 2010, Kolding/Dänemark. (accepted paper)

ELBERT, R.(2005): Sprache der Wertsteigerung zur wertbewussten Unternehmensführung. Ergebnisse einer strukturationstheoretischen Analyse und eines qualitativen Experiments in der Logistik.

Wiesbaden, 2005.

F

FAßNACHT,M.(1996):Preisdifferenzierung bei Dienstleistungen: Implementierungsformen und Determi-nanten. Wiesbaden, 1996.

FICKEL,I. (2005): Konzeption eines Modellauslaufs – dargestellt anhand der Abhängigkeiten vom An-laufprozess bei einem Automobilherstellers. Hochschule Karlsruhe, unveröffentlichte Diplomar-beit, 2005.

FILZ, B. (1993): Entwicklung eines systemischen Einflussgrößenmodells für die Distributionslogistik.

Dortmund, 1993.

FISCHER,M. (2001):Produktlebenszyklus und Wettbewerbsdynamik: Grundlagen für die ökonomische Bewertung von Marketingstrategien. Wiesbaden, 2001.

FITZEK,D.(2006):Anlaufmanagement in Netzwerken. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsemp-fehlungen für die Automobilindustrie. Bern, 2006.

FLICK,U.(2000):Design und Prozess qualitativer Forschung. In:FLICK,U./VON KARDOFF,E./STEINKE,I.

(Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, 2000.

FORD,D./RYAN,C.(1981):Taking technology to market. In: Harvard Business Review 59(1981)2, S.

117-126.

FRANK,C.(2007):IFRS-Konzernabschluss mit Fokus Handelswaren. München, 2007.

FRIEDRICHS,J.(1990): Methoden empirischer Sozialforschung. 14. Aufl. Opladen, 1990.

FROST,J.(2005): Märkte in Unternehmen. Organisatorische Steuerung und Theorien der Firma. Wiesba-den, 2005.

FUCHS,W.(1978):Lexikon zur Soziologie. Reinbek, 1978.

G

GAREIS,K.(2002):Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht. Wiesbaden, 2002.

GARUD,R/KARNØE,P.(2001):Path Creation as a Process of Mindful Deviation. In:GARUD,R./KARNØE, P.(Hrsg.): Path dependence and creation. Mahwah, 2001. S. 1-38.

GESCHKA, H. (1993): Wettbewerbsfaktor Zeit. Beschleunigung von Innovationsprozessen. Landsberg a.L., 1993.

GIERING,A. (2000): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Eine Un-tersuchung moderierender Effekte. Wiesbaden, 2000.

GRÜN, O./BRUNNER, J.-C. (2006): Beschaffung. In: KUMMER,S./GRÜN,O./JAMMERNEGG,W. (Hrsg.):

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. München, 2006. S. 61-126.

GUDEHUS,T.(1975):Transporttheorie, Programm einer neuen Forschungsrichtung. In: Industrie-Anzeiger 99(1975)64, S. 1379 ff.

GUDEHUS,T.(2000): Logistik 1. Grundlagen, Verfahren und Strategien. Berlin, 2000.

GÜNTHER,H.-O./TEMPELMEIER,H.(1994): Produktion und Logistik. Berlin, 1994.

H

HAGEN,M./IDING,M./SUDHOFF,H.(2000):Lösungsansätze zur Sicherstellung der Nachserienversorgung in der Automobilindustrie. In: Elektronik im Kraftfahrzeug, Tagung Baden-Baden, 5. und 6. Okto-ber 2000, VDI-Berichte 1547; VDI-Verlag, Düsseldorf, 2000.

HARJES,I.-M.(2006): Stiefkind Serien-Auslauf. In: Automobil Industrie (2006)5, S. 56-57.

HARJES,I.-M./BADE,B./HARZER,F. (2004): Anlaufmanagement – Das Spannungsfeld im Produktentste-hungsprozess. Eine komplexe Herausforderung zwischen Innovation und Marktanforderung. In:

Industrie Management 20(2004)4, S. 45-48.

HAX,H./KERN,W.SCHRÖDER,H.-H. (Hrsg.) (1989): Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis. 50. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirt-schaft e.V. Köln, 24-28. Mai 1988. Stuttgart, 1989.

HEINEMEYER,W. (1994): Die Fortschrittszahlen als logistisches Konzept in der Automobilindustrie. In:

CORSTEN, H. (Hrsg.): Handbuch Produktionsmanagement. Strategie, Führung, Technologie, Schnittstellen. Wiesbaden, 1994, S. 222-236.

HEISSING,B./ERSOY,M.(Hrsg.) (2008): Fahrwerkhandbuch. Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven. 2. Auflage, Wiesbaden, 2008.

HERMANN,H.(1979): Das Leben des Mannes. Köln, 1979.

HEUSLER,K.F. (2004): Implementierung von Supply Chain Management. Kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs. Wiesbaden, 2004.

HOFFMANN,K. (1972): Der Produktlebenszyklus - Eine kritische Analyse. Freiburg, 1972.

HÖFT,U.(1992):Lebenszykluskonzepte: Grundlage für das strategische Marketing- und Technologiema-nagement. Berlin, 1992.

HOMBURG,C.(2000): Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Entscheidungsunterstützung durch Modelle.

Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen. 3. Auflage, Wiesbaden, 2000.

HOMBURG, C./KROHMER, H. (2006): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. 2. Auflage. Wiesbaden, 2006.

HOMBURG, C./LÜERS, T. (2007): Grundlagen des Dienstleistungsmarketings und Beziehungsmanage-ments.In:STÖLZLE,W./WEBER, J./HOFMANN, E./WALLENBERG C.M. (Hrsg.): Handbuch Kon-traktlogistik. Management komplexer Logistikdienstleistungen. Weinheim, 2007.

HOTH,C.(1990):Die Pflicht zur Ersatzteilversorgung – Zugleich ein Beitrag zur Reichweite der delikts-rechtlichen Herstellerhaftung. Dissertation, Fachbereich Rechtswissenschaften der Freien Univer-sität Berlin, Berlin, 1990.

HUNGENBERG, H. (2004): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren.

Wiesbaden, 2004.

I

ISERMANN, H. (1996): Stichwort „Verpackung“. In: KERN, W./SCHRÖDER, H.-H./WEBER, J. (Hrsg.):

Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. 2., völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart, 1996, Sp.

2162-2182.

J

JAMES,B.G.(1973):The Theory of Corporate Life Cycle. In: Long Range Planning 6(1973)2, S. 68-74.

JEHLE, E./KACZMAREK, M. (2003): Organisation der Planung und Steuerung in Supply Chains.

http://dspace.hrz.uni-dortmund.de:8080/dspace/bitstream/2003/5507/1/03022.pdf. (Abgerufen am 26. Juli 2009)

K

KARRER, M. (2006): Supply Chain Performance Management. Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption. Wiesbaden, 2006.

KARST,K.(1998): Strategisches Management. Berlin, 1998.

KEMP,R./RIP,A./SCHOT,J.(2001): Constructing Transition Paths Through the Management of Niches.

In:GARUD,R./KARNØE,P.(Hrsg.): Path dependence and creation. Mahwah, 2001. S. 269-299.

KEPPER, G. (1994): Qualitative Marktforschung. Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungs-Kriterien. Wiesbaden, 1994.

KILGER,W.(1987): Einführung in die Kostenrechnung. 3. durchges. Auflage. Wiesbaden, 1987.

KIRSCH,W.(1971):Betriebswirtschaftliche Logistik. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 41(1971)4, S.

221-234.

KIRSCH, T./BUCHHOLZ, W. (2008): An- und Auslaufmanagement. Logistische Herausforderungen am Anfang und Ende des Produktlebenszyklus. In: Industrie Management 24(2008)3, S. 45-48.

KLEE,J./TÜRKS,M. (1970): Aufgaben und Organisation der Warenverteilung. In: POTH,L.G. (Bearb.):

Praxis der betrieblichen Warenverteilung. Marketing-Logistik. Düsseldorf, 1970, S. 67-89.

KLINKNER,R./RISSE,J.(2002): Auf den Anlauf kommt es an. In: Logistik Heute 24(2002)3, S. 38-39.

KOGELHEIDE,B.(1992):Entwicklung realer Organisationsstrukturen. Eine Lebenszyklusorientierte Ana-lyse. Wiesbaden, 1992.

KOONTZ,H./O’DONNELL,C. (1955): Principles of management: An analysis of management fuctions, New York, 1955.

KOTLER,P./BLIEMEL,F.(1992): Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung.

7. Auflage. Stuttgart, 1992.

KOVAC,F.J./DAGUE,M.F.(1972):Forecasting by Product Life Cycle Analysis. In: Research Manage-ment 15(1972)4, S. 66-72.

KOVÁCS,Z. (2004): Logisztika. Interaktív bevezetés a logisztikai rendszerek tervezésébe, szervezésébe, irányításába. Veszprém, 2004.

KOVÁCS,Z./SZALAI,N.(2009a):Logistikmanagement der Produktauslaufphase: Ansätze zur Kundenori-entierung und Kostenreduzierung im Lebenszykluskonzept. In: DANGELMAIER, W./BLECKEN, A./RÜNGENER,N. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken. S. 245-255.

KOVÁCS,Z./SZALAI,N.(2009b): Kockázatok kezelése ellátási láncokban. VII. Nemzetközi Konferencia, Miskolc-Lillafüred 2009.05.19-20. In: Vezetési ismeretek III. - Tanulmányok társtanszékek mun-katársaitól. S. 116 - 123.

KROTZ,J.(1998): Erschließung der Märkte und Standorte in Mittel- und Osteuropa durch mittelgroße deutsche Industrieunternehmen – Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren möglicher Oststrate-gien am Beispiel der neuen Bundesländer und Ungarn. Bamberg, 1998

KRULIS-RANDA,J.S.(1977):Marketing-Logistik – Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung. Bern/Stuttgart, 1977.

KUBICEK,H.(1977):Heuristischer Bezugsrahmen und heuristisch angelegten Forschungsdesigns als Ele-mente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung. In: KÖHLER, R. (Hrsg.): Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre. Bericht über die Tagung in Aachen, März 1976. Stuttgart, 1977, S. 3-36.

KUEI, C.-H./MADU,C.N./LIN,C. (2001): The relationship between supply chain quality management practices and organizational performance. In: International Journal of Quality & Reliability Man-agement 18(2001)8, S. 864-872.

KUHN, A./HELLINGRATH, B. (2002): Supply Chain Management. Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Berlin, 2002.

KUMMER,S.(2006): Logistik. In:KUMMER,S./GRÜN,O./JAMMERNEGG,W.(Hrsg.): Grundzüge der Be-schaffung, Produktion und Logistik. München, 2006. S.189-270.

KRÜGER,H.(1983):Gruppendiskussionen Überlegungen zur Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit aus der Sicht der Betroffenen. In: Soziale Welt, 34(1983)1, S. 90-109

KÜRGER,W.(1994):Organisation der Unternehmung. 3., verbesserte und aktualisierte Auflage. Stuttgart, 1994.

L

LAMBERT,D.M./EMMELHAINZ,M.A./GARDNER,J.T.(1996):Developing and implementing Supply Chain Partnerships. In: The International Journal of Logistics Management 7(1996)2, S. 1-17.

LAMNEK,S.(1995a): Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. 3., korrigierte Auflage. Wein-heim, 1995.

LAMNEK,S.(1995b): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim, 1995.

LARSON,P.D./HALLDORSSON,A.(2004): Logistics Versus Supply Chain Management: An International Survey. In: International Journal of Logistics: Research and Applications. 7(2004)1, S. 17-31.

LEE,H.L./PADMANABHAN,V./WHANG,S.(1997):The Bullwhip Effect in Supply-Chains. In: Sloan Man-agement Review, 38(1997)3, S. 93-102.

LERNTUTORIAL (2005):

http://www.lntwww.de/downloads/Stochastische%20Signaltheorie/Theorie/Kapitel4/Sto_Kap4.4.p df (Abgerufen am 11. Juni 2009)

LEONARD-BARTON,D.A.(1992):Core Capabilities and Core Rigidities: A Paradox in Managing New Product Development. In: Strategic Management Journal 13(1992)5, S. 111-125.

LEVINSON,D.J.(1978):The Seasons of Man’s Life. New York, 1978. Aus dem englischen Übersetzt von HERMANN,H.: Das Leben des Mannes. Köln, 1979.

LEWIN,K. (1931): Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. In: Erkenntnis 2(1931)1, S. 421-466.

LEWIN,K.(1936):Principles of Topological Psychology, New York, 1936.

LEWITT,B./MARCH,J.G. (1988): Organizational Learning. In: Annual Review of Sociology. Vol. 14.

1988., S. 319-338.

LIEBOWITZ,S. J./MARGOLIS,S.E. (1990): The Fable of the Keys. In: Journal of Law and Economics 23(1990)1, S. 1-25.

LIEBOWITZ, S. J./MARGOLIS S. E. (2000): 0770 Path Dependence. In: BOUCKAERT, B./DE GEEST,G.

(Hrsg.): Encyclopaedia of Law and Economics, Volume I. The History and Methodology of Law and Economics , Cheltenham, 2000, S. 981-999.

M

MAHMOUD,H.(2008):Polya Urn Models. London, New York, S. 45-68.

MARCH,J.G.(1991):Exploration and exploration in organizational learning. In: Organisation Science 2(1991)2, S. 71–87.

MAYRING,P.(2000):Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7. Aufl. Weinheim, 2000.

MAYRING, P. (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Auflage. Weinheim, 2002.

MEFFERT,H.(1994):Marktorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen: Neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis. In: Die Betriebswirtschaft 54(1994)4, S. 519-541.

MEFFERT,H./BRUHN,M.(2000):Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden. 3. Aufla-ge. Wiesbaden, 2000.

MEIER, H./HANENKAMP, N./SCHRAMM, J. J. (2004): Ganzheitliches Anlaufmanagement für KMU In:

Industrie Management 20(2004)4, S. 25-28.

MERTENS,P./RACKELMANN,G.(1979): Konzept eines Frühwarnsystems auf der Basis von Produktle-benszyklen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft – Ergänzungsheft Nr. 2., 1979, S.70-88.

MEYER,J.-A./KITTEL-WEGENER,E. (2002): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. 2002. In: Stiftungslehrstuhl für ABWL, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (Hrsg.): Schriften zu Management und KMU 3/2002, Universität Flensburg. Flensburg, 2002.

MEYER, U./SCHUBERT, C. (2005): Die Konstitution technologischer Pfade. Überlegungen jenseits der Dichotomie von Pfadabhängigkeit und Pfadkreation. Technical University Technology Studies

Working Papers TUTS-WP-6-2005. Im Internet:

http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/Tuts/Wp/TUTS_WP_6_2005.pdf (Abgerufen: 26. April 2009).

MICHALSKI,T./RASCHE,C. (2002): Die Veränderung der Gründerverhaltens im Übergang von der New Economy zur True Economy. Im Internet: http://www.gmip.de/services/gmip_ctm03.pdf (Abgeru-fen: 9. August 2009)

N

NAAB,C.(2009):Auslaufmanagement - Konzept zur Abwicklung des Serienauslaufs in der Produktion.

Kaiserslautern, 2009.

NEUBAUER,T. (2008): Innovative Dienstleistungselemente, Fallbeispiel Auslaufmanagement: vom Pro-duzenten alter Bauelemente zum Spezialisten für sinkende Stückzahlen. Saarbrücken, 2008.

NIESCHLAG,R./DICHTL,E./HÖRSCHGEN,H.(1997): Marketing. Berlin, 1997.

NORTH,D.C.(1992):Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen, 1992.

O

OSTERTAG, R.(2008): Supply Chain-Koordination im Auslauf in der Automobilindustrie. Koordinati-onsmodell auf Basis von Fortschrittszahlen zur dezentralen Planung bei zentraler Informationsbe-reitstellung. Wiesbaden, 2008.

P

PATTON, A. (1959): Top Managements Stake in the product life cycle. In: Management Review 58(1959)6, S. 9-14, 67-79.

PFEIFFER,W./BISCHOF,P.(1974): Produktlebenszyklen als Basis der Unternehmungsplanung. In: Zeit-schrift für Betriebswirtschaft 44(1974)10, S. 635-666.

PFEIFFER,W./BISCHOF,P.(1975/76): Überleben durch Produktplanung auf der Basis von Produktlebens-zyklen. In: Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering 24(1975)6, S. 343-348. und 25(1976)1, S. 25-32.

PFEIFFER,W./BISCHOF,P.(1981): Produktlebenszyklen – Instrument jeder strategischen Produktplanung.

In:STEINMANN,H.(Hrsg.): Planung und Kontrolle: Probleme der strategischen Unternehmensfüh-rung. München, 1981, S. 133-166.

PFOHL,H.-CHR.(1972): Marketing-Logistik. Gestaltung, Steuerung und Kontrolle des Warenflusses im modernen Markt. Mainz, 1972.

PFOHL,H.-CHR. (1991): Ersatzteil-Logistik. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 61(1991)9, 1027-1044.

PFOHL,H.-CHR.(2004a): Logistiksysteme. Heidelberg, 2004.

PFOHL,H.-CHR. (2004b): Logistikmanagement. Konzeption und Funktionen. Heidelberg, 2004.

PFOHL,H-CHR./GAREIS,K. (2000): Die Rolle der Logistik in der Anlaufphase. In: Zeitschrift für Be-triebswirtschaft 70(2000)11, S. 1189-1214.

PIERSON,P.(2000): Increasing Returns, Path Dependence and the Study of Politics, In: American Politi-cal Science Review, 94(2000)2, S. 251-267.

POLKOWSKI,H.E.(1976): Veralterungsprozesse im Investitionsgüterbereich. Erlangen-Nürnberg, 1976.

POLLI,R. (1968): A Test of the classical product life cycle by means of actual sales histories. Pennsylva-nia, 1968.

POLLI,R./COOK,V.(1969): Validity of the product life cycle. In: Journal of Business 42(1969)4, S. 385-400.

POLLOCK,E.(1955):Gruppenexperiment, Frankfurt am Main, 1955.

PORTER,M.E.(1983): Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten.

Frankfurt am Main, 1983.

POTTS,G.W.(1989): Im Servicezyklus steckt Profit. In: Harvard Manager 11(1989)2, S. 100-104.

PRIMER,W.(1970): Produktvariation als Instrument des Marketings. Berlin, 1970.

PROBST, G.J.B./BÜCHEL,B.S. T. (1998): Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft.

Wiesbaden, 1998.

PROCHNOW,J.F. (2005): Automotive Zulieferer: 97% Automatisierung sind jetzt erreicht. In: Produktion 45(2005)51-52, S. 20.

PUFFERT, D. (2000): Pfadabhängigkeit in der Wirtschaftsgeschichte. In: HERRMANN-PILLATH, C./LEHMANN-WAFFENSCHMIDT, M. (Hrsg.): Handbuch zur evolutorischen Ökonomik. Band 3:

Anwendungen der Evolutorischen Ökonomik. München, 2000.

R

RAFFÉE,H.(1993):Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftslehre im Grundstudi-um der Wirtschaftswissenschaft, Band 1. 8., unveränderte Auflage. Göttingen, 1993.

RIEMER,K. (2008): Bullwhip-Effekt. In: KURBEL,K./BECKER,J./GRONAU,N./SINZ,E./SUHL,L. (Hrsg.):

Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. http://www.enzyklopaedie-der- wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/informationssysteme/crm-scm-und-electronic-business/Supply-Chain-Management/Planung-in-Lieferketten-und--netzwerken/Bullwhip-Effekt (Abgerufen am 27. Juli 2009).

RINK,D.R. (1976): The Product Life Cycle in Formulating Purchasing Strategy. In: Industrial Marketing Management 5(1976), S. 231-242.

RISSE,J.(2003): Time-to-Market-Management in der Automobilindustrie. Ein Gestaltungsrahmen für ein logistikorientiertes Anlaufmanagement. Bern/Stuttgart/Wien, 2003.

RÖßL,D.(1990): Die Entwicklung eines Bezugsrahmen und seine Stellung im Forschungsprozess. In:

Journal für Betriebswirtschaft 40(1990)2, S. 99-110.

RÜTTGERS, M./STICH, V./EVERSHEIM, W. /LUCZAK, H. (Hrsg.) (2000): Industrielle Logistik. Aachen, 2000.

S

SCHÄFER,C.(2001):Prozessorientiertes Zeitmanagement. Konzeption und Anwendung am Beispiel in-dustrieller Beschaffungsprozesse. Lohmar, Köln 2001.

SCHANZ,G.(1975):Einführung in die Methodologie der Betriebswirtschaftslehre. Köln, 1975.

SCHANZ,G.(1977): Jenseits von Empirismus. In:KÖHLER,R.(Hrsg.): Empirische und handlungstheoreti-sche Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftlehre. Bericht über die Tagung in Aachen, März 1976. Stuttgart, 1977, S. 65-84.

SCHARNBACHER,K./KIEFER,G. (2003): Kundenzufriedenheit: Analyse, Messbarkeit und Zertifizierung.

München, 2003.

SCHMÖLZER,T./SCHÖFER,J.(2006): Den Rest will keiner haben. Verschlafene Produktausläufe sind Pro-fitvernichter. Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft 9(2006)6, 76-80.

SCHREYÖGG,G./SYDOW,J./KOCH,J.(2003): Organisatorische Pfade. Von der Pfadabhängigkeit zur Pfad-kreation? In: SCHREYÖGG,G./SYDOW,J.(Hrsg.): Strategische Prozesse und Pfade, Management-forschung. Band 13, Wiesbaden, 2003, S. 257–294.

SCHREYÖGG,G.(2008):Technologische und strategische Pfade 1 - Wie Unternehmen pfadabhängig wer-den. Innovationsforum der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, 26. Mai 2008 in Berlin.

SCHREYÖGG,J.(2004): Pfadabhängigkeit der Entscheidungsprozesse am Beispiel des deutschen Gesund-heitswesens. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33(2004)6, S. 359-363.

SCHUH, G./STÖLZLE, W./STRAUBE, F. (HRSG.) (2008): Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin, 2008.

SCHULTE,C. (1997): Stichwort „Lagerarten“. In:BLOECH,J./IHDE,G.B. (Hrsg.): Vahlens Großes Logis-tik Lexikon. München, 1997, S. 477-479.

SCHUMANN,K.(1981): Der Lebenszyklus von Produkten und sein Einfluss auf Produktion und Vertrieb.

Berlin, 1981.

SCHWARTAU,C.(1977): Phasenkonzepte. Unternehmungsverhalten. Wettbewerb. Berlin, 1977.

SIEGWART,H./SENTI,R. (1995): Product Life Cycle Management. Stuttgart, 1995.

SIMON,H. (1982): Preismanagement. Wiesbaden, 1982.

SOMMERLATTE, T./WALSH, I. S. (1983): Das strategische Management von Technologie. In: TÖPFER, A./AFHELDT, H. (Hrsg.): Praxis der strategischen Unternehmensplanung. Frankfurt am Main, 1983, S. 322-348.

SPECHT, G. (1998): Distributionsmanagement. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart u.a., 1998.

SPECHT,G./DOS SANTOS,A./BINGEMER,S. (2004): Die Fallstudie im Erkenntnisprozess. Die Fallstudi-enmethode in den Wirtschaftswissenschaften. In: WIEDMANN,K.-P. (Hrsg.): Fundierung des Mar-keting. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage einer angewandten Marketingfor-schung. Wiesbaden, 2004, S. 539-563.

STAEHLE,H. (1999): Management. 8. Auflage, München, 1999.

STAHL,H.K./HEIL,P.M. (1997): Zeitbewusste Unternehmensführung. Grenzen und Möglichkeiten der Handhabung von Zeit aus einer systemtheoretischen Perspektive. In: Die Betriebswirtschaft 57(1997)4, S. 517-528.

STALK,G.JR./HOUT,T.M. (2002): Zeitwettbewerb. Schnelligkeit entscheidet auf den Märkten der Zu-kunft. 3., durchgesehene Auflage. Frankfurt a.M./New York, 2002.

STATISTISCHES BUNDESAMT (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige. Ausgabe 2008 (WZ2008).

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Klassifikationen/Gu eterWirtschaftklassifikationen/Content75/KlassifikationWZ08,templateId=renderPrint.psml. (Ab-gerufen am 14. September, 2008.)

STAUSS,B.(1992): Dienstleistungsmarketing und Dienstleistungsmanagement. In: Die Betriebswirtschaft 52(1992)5, S. 675-689.

STEINMANN,H./SCHREYÖGG,G.(2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden, 2005.

STENDER,S./UFFMANN,J./HEINZLE,U.(2004): Potenzialcheck Produktneuanlauf. Auffinden von Opti-mierungspotenzialen zur Effizienzsteigerung von Produktneuanläufen. In: Industrie Management 20(2004)4, S. 38-40.

STEVEN,M./BÖNING,M.(1999): Entwicklung und Aufgaben eines lebenszyklusorientierten Controlling von Produktionsanlagen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 28(1999)2, S. 76-80.

STICKEL,E./GROFFMANN,H.-D./RAU,K-H. (1997): Gabler-Wirtschaftsinformatik Lexikon. Wiesbaden, 1997.

STIRZEL, M. (2008): Referenzprozesse im Anlaufmanagement. Eine empirische Studie mit Cluster-Analysen. Stuttgart, 2008.

STÖLZLE,W. (1993): Umweltschutz und Entsorgungslogistik. Theoretische Grundlagen mit ersten empi-rischen Ergebnissen zur innerbetrieblichen Entsorgungslogistik. Berlin, 1993.

STÖLZLE,W.(1999): Industrial Relationships. München, Wien, 1999.

STÖLZLE,W./HEUSLER,K.F./KARRER,M.(2004): Erfolgsfaktor Bestandsmanagement. Konzept – An-wendung – Perspektiven. Zürich, 2004.

STUART, I./MCCUTCHEON, D./HANDFIELD, R./MCLACHLIN, R. U./SAMSON, D. (2002).: Effective case

STUART, I./MCCUTCHEON, D./HANDFIELD, R./MCLACHLIN, R. U./SAMSON, D. (2002).: Effective case