• Nem Talált Eredményt

Wie der heilige Chrift nach Simpson's Bar kam

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Wie der heilige Chrift nach Simpson's Bar kam"

Copied!
36
0
0

Teljes szövegt

(1)

Simpson's=3ar fam.

S m t j d ; b o n S t í f v e b 5 0 í ü t e n & e v g .

(2)
(3)

Ktapperfcßtangenbacß mar nießt gu pajfiren. ®ie wenigen geisblöde, Wetcße bie ©ommer = gurt an

©impfon'S Uebergang begeicßnet ßatten, Waren bon einer weiten ©ßafferftäcße Bebeeft, wetcße fieß bis gu ben Vorbergen erftrecfte. ®ie bergauf faßrenbe 5ßoft=

iutfeße mußte gu ©rangerS ¡palt maeßen, benn bie borßergeßenbe ©Sriefpoft mar in ben „©uteS" *) fteifen getaffen worben, unb ber ißoftillon ßatte fein Seben nur burcß ©cßwtitynen retten tonnen. „Ein giäeßen*

räum," bemerfte bie ,£amine ber ©terra' mit finut*

gern totalen ©folge, „fo groß Wie ber gange ©taat BlaffaeßufettS fteßt jeßt unter ©Baffer."

Bneß in ben Vorbergen war baS ©Detter um nichts beffer. Buf ber Vergfiraße tag tiefer ©cßmuß;

©Sagen, wetcße Weber pßßfifiße ©ewalt noeß moratifcßer

*) ßotale töegetcßttung ber ©eebittfe (Scirpus lacustris).

(4)

Säbel üon betx fßlimmen ©Segen abbringen tonnte, auf weiße fie geratßeu waren, berfperrten ba§ gaßr®

geleife, unb her ©Beg naß ©impion'S=3Jar War burß gufammengebroßene gußrwerfe unb fräftige gliiße begeißnet. Unb weiterhin ßing, abgefßnitten unb ungugängliß, berregnet unb befubelt, bon Wilben

©Binben gepeitfßt unb Wilben ©Baffem bebroßt, am Heiligen ©benb bor ©ßeißnaßten 1862 ©impfon»®

Sar einem ©ßwalbennefie gleiß an bem felfigen

©ebält unb ben gesplitterten Kapitalen be§ Dafel®

gebirg» unb erbebte im ©türme.

©U» bie ©aßt fiß auf bie ©ieberlaffung ßerab®

fenfte, erglängten burß ben ©ebet wenige Sißter bon ben genfiem ber Slodßäufer gu beiben ©eiten ber Sanbfiraße, bie jeßt bon ungebänbigten ©ewäffern ber Sänge unb ©Breite naß auSgewafßen unb bon lanb®

ftreißerifßen ©Binben gefegt würbe. 3um ©iücf war bie ©ießrgaßl ber Sebölferung in Dßompfon'S Saben berfammelt, wo fie fiß um einen rotßgiüßenben Dfen gufammenbräugien, naß bem fie, Wie infolge eine»

gefellfßaftlißen UebereintommenS, ba§ bieüeißt eine Unterßaltung überflilffig maßte, fßweigenb fpueften.

Unb wirtliß waren auß bie meiften Unterßaltung»®

©letßoben in ©inipfon »=33ar längft erfßöpft; ba§

Hüßwaffer ßatte bie regelmäßigen Sefßäftigungen in

(5)

der ©cptucpt unb im gtuffe unterbrocpen, unb ein börauS folgenber ©Banget an (Selb unb Branntwein patte ben meiften gefeßwibrigen ©rpotungen ben Beig benommen, ©etbft Herr Hawtin war frop getoefen,

©impjon'S=Bar mit fiinfgig ©otiar in ber Safcpe ber*

taffen gu tönnen — bem ringigen Betrag, ben er bon ben bebeutenben «Summen erübrigte, wetepe er in er*

fotgreicper Ausübung feines befdjwerticpen ©ewerbeS gewonnen patte.

„©Senn man micp," äußerte er etwas fpäter,

„Wenn man micp nacp einem netten ©örfcpen fragte, wo ein gur Bupe gefeßter ©portSman, ber nicptS um'S ©elb giebt, fiep oft unb tiieptig in feiner Kunft üben fönnte, fo würbe icp fagen: ©impfon'S=Bar.

Aber für einen jungen ©Bann, ber mit feiner Hänbe Arbeit eine gaptreiepe gamiiie gu erpalteit pat, ba Iopnt ficp'S niept." ®a H«™ §>amltn'§ „gamitie"

pauptfädpticp aus ©rwaepfenen weibiicpeit ©efdptecptS beftanb, fo fei biefe Aeußerung pier mepr angefüprt, um bie Brette feines HuttIorS, als um bie genaue AuSbepnung feiner pftiepten gu begeidjnen.

©Bie bem attep fei, biejenigen, wetepe unbewußt gurn ©egenftanbe obiger ©atire würben, faßen an jenem Abenb in ber acptlofen Apatpie .ba, Wetepe gaulpeit unb ©Banget an Aufregung ergeugt hatten.

(6)

©elbft baS plößlipe ¿Köppern bon Ipufen bor ber Spür bermocpte fie nipt gu ermuntern. ©tur ©id*)

©Men pielt mit bem BuSfraßen feiner pfeife inne unb erpob ben $opf, aber fein Bnberer bon ber

©ruppe befunbete irgenbtoie, baß ipn ber ©Rann, toelper eben eintrat, intereffirte, ober baß er ipn er*

fannte.

toar eine ber ©efelifpaft tooplbefannte ©eftaft, bie in ©impfon'S=33ar nur unter bem Ramen „ber BIte" ging; ein ©Rann bon etwa fünfzig gaßreit, grauföpfig unb bünnpaarig, aber bon nop frifper unb jugenbliper ©efiptsfarbe — eine ffSßpfiognomie bot! fietS bereiter aber nipt fepr warmer Speifnapme, mit einer pamäfeonariigen Vefäpigung, bie berfpie*

benen garbenißne unb ©pattirungen in iprer ©täpe befinbliper ©timmungen unb Empfinbungen fofort angunepmen. Offenbar patie er fo eben erft eine fröplipe ©efeKfpaft berlaffen unb bemerfte anfänglip ben Ernft ber ©ruppe nipt, fonbern ftopfte bem gunäpfifißenben fpergenb auf bie ©putter unb Warf fip bann in einen leeren ©iupt.

„gungenS, eben pab' ip ben fpönften ©Biß ge*

pört! gpr fennt bop ©miieß ba brüben — gim

*) Bifürgung bon Ridjarb.

(7)

©mileß — ben fpaßigften Kerl in ber gangen 33ar*)·

Ba aljo, gim ßat mir eben bie toftbare ©cßnurre ergäßtt bon —"

„©mileß ift 'n — ©fei," unterbracß iffrt eine finfiere

©timme.

„©in richtiges — ©tinftßier!" feßte eine anbere in ©rabeStönen ßingu. ·

Sin ©cßweigen folgte auf biefe pofitiben Veßaup*

tungen. „©er ©Ute" faß fi(ß rafcß rxngS in ber

©ruppe um. ©ann oeränberte ficß fein ©eficßtS*

auSbrucf iangfam. Bacß einer tßaufe fagte er na<ß=

bentticß: '

,,©a§ ftimmt, gewiß ift er 'ne ©trt ©tinitßier unb 'n ©fei. Batürlicß."

©ann fcßtoieg er einen ©tugenbticf, wie in ftßmerg*

ließe Vetracßiung über ben übten ©erueß unb ba§

©fettßum be§ unbeliebten ©miteß berfunfen.

„BliferableS ©Setter, was?" fügte er, jeßt böffig auf bem ©trome ber ßier übermiegeuben ©efüßte ftßiffenb, ßingu. „©onberbar feßteeßte ©tuSficßten für eueß SungenS unb nicßtS bon ©etb gu feßn in biefent 3aßr. Unb morgen ift ©ßeißnaeßten."

*) 33ar ßeißt «Sattbban!, Varre, unb wirb ßaufig gur totalen Vegeiißmmg ber ©olbwafcßereten betiußt.

(8)

Sei biefer Anfünbigung entftanb eine Bewegung unter ben Seuten; bocp War es nicpt fiar, ob fie Se=

friebigung ober Abneigung bebeute.

„ga, ja," fupr ber Alte in bem ftägticpen Sone fort, ben er innerpatb ber teßten wenigen Stinuten unbewußt angenommen patte, „SBeipnacpten, unb peut ift Heiliger Abenb. ©ept ipr, gungenS, icp bacpte fo — baS peißt icp patte fo 'ne öorübergepenbe gbee, wißt ipr — baß ipr am Gnbe Suft pättet, aße auf peut Abenb in mein Hn u § 'rübergufommen unb ba 'ne Art ©cpwof abgupalien. Aber nu' bent' i<p, ipr mögt bocp wopt nicpt ? gft eutp biefleicpt nicpt barnadp gu Slutpe?" feßte er, mit ängftliiper Speiinapme in bie ©eficpter feiner ©efäprten btitfenb, pingu.

„Ba, icp weiß nicpt," entgegnete Som glpmt giemlidp aufgeräumt. „Am Gnbe tpäten toir'S bocp.

Aber wie fiept'S mit Gurer, grau, Atter? SBaS fagt benn bie bagu? "

— ©er Alte gögerte. ©eine epeticpen Grfaprungen waren eben feine gtücflitpen gewefen, unb ©imfon'S*

Bar Wußte bnS. ©eine erfte grau, ein garteS, püb=

fcpeS SBeibcpen, patte inSgepeim fcpmerglicp bon bem eiferfädptigen Berbacpte ipreS GpemanneS gu leiben gepabt, bis er eines Sage» bie gange Bar in fein HauS tub, um ipre Untreue offenfunbig gu macpen.

(9)

©IIS bie ©efettfßaft bort antam, fanb ftc ba§ fßüß®

lerne Heine ©Befen rußig mit ben ^flißten ißret Haugßaltung 6efßäftigt unb trat befßämt ben ©üct®

jug an. ©16er baS gartfüßlenbe ©Beibßen erßotte fiß nißt fo ieißt bon bem ©ßlage, ben ißr biefe maß®

loje ©3efßimpfung berfeßt ßatte. ©ur mit ©lüße er®

langte fie ißre gaffung fo toeit wieber, um ißren Siebßaber au» bem ©ßrant, in bem er berfteift ge®

wefen mar, ßerauSguiaffen unb mit ißm babongulau®

fen. Sinen breijäßrigen Knaben ließ fie bem ber®

laffenen ©atten gum Drofte gurüd. Die jeßige grau be§ ©Hten mar feine Kößin getoefen. ©ie mar robuft unb anßängliß unb neigte fiß gur Offenfibe. —

Sße ber ©Hie noß antworten tonnte, wieg goe Dimmiii mit großer Sntfßiebenßeit barauf ßin, baß ba§ §au§ „bem ©Hten" geßöre unb baß e r — „beim

©tttmäßtigen!" — in folßem gatte geben einiaben würbe, ber ißm beliebe, foDte felbft baburß feine ewige

©eiigteit in ©efaßr tommen. Die ©Jiäßte ber Hölle, bemerfte er noß, Würben OergebenS gegen ißn fämpfen.

Unb atteg ba§ würbe mit einer gierlißfeit unb ©e=

malt in ber ©ebe borgetragen, bie in biefer notß®

wenbigen Uebetfeßung berloren gegangen finb.

„greiliß. ©ewiß. ©o fteßt'g," fagte ber ©Ute mit fßmpatßifirenbem ©tirnrungein. „Da ßat'S teilte

(10)

©efapr. @§ ift mein ¡paus — pabe jebeS ©iitcf babon felber gebaut, öabt nur feine ©ingft bor ipr, gungenS. Btögtip, baß fie 'n Kein bispen berb IoS=

fegt — toie'S ©Betber mapen — aber fie wirb ftp fpon fügen." gm ©tillen baute ber ©fite pierbei auf bie

©lufregung burp ben ©pnapS unb bie ©eroalt eines mutpigen VeijpieiS als ©tüßen für einen folpen gab.

Vis jeßt paite ©icf VuKen, baS tonangebenbe

•Drafei bon ©impfon'S=©3ar, nop nipt gefpropen.

geßt entfernte er feine pfeife bom Btunbe.

„Blter,· toaS mapt benn Euer goßmiß? Btir fam'S bor, als pätt' er 'S leßte Btal nipt fo munter auSgefepn, toie tp tpn ba bom Ufer aus mit Steinen nap ben Spinefen unten fpmeißen fap. ©pien tpm nipt fo biel ©paß gu mapen toie fonft. ©a ift geftern ein Srupp bon ipnen pier burpgegogen, bie baS fpopwaffer bertrieben pat, unb ba fief mir gopnnp ein, unb toie fie ipm feplen toürbett. ©im Enbe ftören toir jeßt, wenn er franf ift."

©er offenbar nipt allein burp biefe gefüpfboüe

©pifberung ber Einbuße. gopnnp'S, fonbern aup burp baS umfiptige 3oKflefüpI beS ©preperS gerüprie Vater beeilte fip, biefen gu berftpem, baß gopnnp ftp woßfer befinbe unb baß „ein bispen gttr" tpn anfpeitern würbe.

(11)

©arauf ßin ftanb ©id auf, fcßütteite fi<ß, fügte:

„3cß f>i" fettig, ©eßt borauS, ©Itter - ßolta!"

uttb ging bann fetbft nah einem ©prunge unb einem (ßarafteriftifhen ©tuftcßrei borauS in bie bunfte Baißt braußen. Seim ©urcßfdwttten beS äußeren ©entacß»

naßm er bom Hett>e ein ßeflftammenbeS ©cßeit. ©ie gange übrige ©efettfhaft tßat ein ©teiißeS, unb enge güßtung hinter* unb ttebeneinanber ßattenb ßatten fie baS ©emah bertaffen, eße nocß ber erftaunte Vefißer bon ©ßompfon'S Sabenfhenfe bie ©tbfiht feiner ©afte recßt gemaßr geworben.

©S War eine pehfinftere Baht. 3 ß " temporären gadein ertofhen bom erften ©Binbftoß, unb nur bie rotßen Vränbe, bie in ber Sunietßeit gleich betrunfe*

nen gtrwifhen ßin* unb ßertangten unb =ßufhten, geigten an Wo fie fi(ß befanben. 3ßt 2Beg füßrte bie gihtenfhtuht ßinan, an beren oberem ©tuSgange eine breite, niebrige, mit Vaumrinbe gebedte Hütte in einer ©tuSßößtung beS V&gßangeS ftedte. 6§ war baS He'm beS ©ttten unb ber ©ingang gu bem ©totten, in Welcßem er arbeitete — wenn er überßaupt ar=

bettete. Hier wahte bie ©haar einen ©tugenbtid Halt, aus garter Büdficßt für ißren ©aftfreunb, ber feucßenb ben 3ug fhl°&·

„Vietteiht Wär'S gut, wenn ißr ßter braußen 'ne

(12)

©efunbe wartet, inbeß tcp pineingepe unb fepe, baß AfleS in Orbnung ift," jagte ber Alte mit einer

©ieicpgiltigfeit, wie er fie feineSwegS wirflicp empfanb.

©er Borfdjiag würbe gnabig angenommen, bie Spür öffnete fiep unb feploß fiep pinter bem Söirtpe, unb bie ©cpaar tepnte fiep mit bem -Müden gegen bie SBanb, budte fiep unter bie Sraufen, Wartete unb laufcpte.

Ginige AugenPIide war nicptS gu pören, al§ baS Sröpfeln beS SBafferS au§ ben ©aeprinnen unb bie raufepenbe Bewegung ber mit bem Sßinbe ringenben Aefte über ipnen. ©ann würben bie Seute unrupig unb begannen Giner bem Anbern ipre Blutpmaßungen unb Befürcptungen gugufiüftern.

„©enfe, fie wirb ipm beim erften Hieb ben ©ipä*

bei eingeftpiagen paben!"

„Sie pat ipn maprßpeinlidj in ben ©toflen gelodt unb bort OerParritabirt."

„Hat ipn untergefriegt unb fißt jeßt auf ipm."

„Sermutpiicp foept |ie 'roa§, um eS un§ auf bie Köpfe gu gießen — weg bon ber Spür, gungenS!"

©emt grabe in biefem Augettblid flirrte ber Bie*

gel, bie Spür ging iangfani auf unb eine ©timme jagte:

„Kommt 'rein au§ ber Bäffe."

(13)

Die ©timme war Weber bie beS ©Uten noß bie feiner grau. ®S war bie ©timme eines tieinen Kna®

ben, beten fßwaßer DiSfant burß jene unnaiiitliße Heiferteit gebroßen War, weiße nur ein Sagabunben®

leben unb eine oorgeitige ©ewßßnung, auf eigenen güßen gu fießen, ßeroorgurufen bermag. SS war ba§

©efißt eines Keinen Knaben, weißes gu bem ißren aufblidte — ein ©efißt, baS-ßübfß unb fogar ebel auSgefeßn ßätte, wenn eS nißt bon gnnen burß fßiimmeS ©Biffen unb bon ©lußen burß ©ßmuß unb Sntbeßrungen berbunielt erfßienen Wäre. Sr trug eine ©Bottbede über ben ©ßultern unb war äugen®

fßeiniiß eben erft üom Seite aufgeftanben.

„Kommt 'rein," wieberßolte er, „unb maßt feinen

©peftafel. Der ©Ute ift ba brin unb fprißt mit

©tuttern," fußr er fort unb geigte auf ein anfioßen®

beS ©emaß, baS eine Küße gu fein fßien unb aus bem bie ©timme beS ©Ilten im Done ber ©Ibbitte ber®

neßmbat würbe. „Saß miß geßn," feßte er queru®

lirenb ßingu, als Die! SuKen ißn mitfammt ber Deife in bie §öße ßob unb, fo tßat, als Wolle er ißn inS geuer Werfen, „laß miß geßn, bn berb— alier ©ort, ßörft bu?"

©luf biefe Sefßwörung ßin ließ Dicf Sutten goßnnß mit berßaltenem Saßen auf ben Soben niebe.r,

S t e t g a r t e , Die Grfciit sc.

(14)

inbeß bie Seute rußig eintraten unb fiep um einen langen Sifp bon ropen Vretern reißten, Welper bie

©Ritte beS gimmer» einnapm. ©obann fpritt goßtinp mit ©Biirbe auf ein ©efimS gu unb brapte berfpiebene

©egenftäube ßerbei, toeipe er auf ben Sifp [teilte.

,,©a ift Vramttwein. Unb gmiebaef. Unb Viidlinge.

Unb $äfe." Vom leßteren biß er unterwegs ein

©tiid ab. „Unb guder." Von biefem fpaufelte er fip en route mit feiner Keinen unb fepr fpmußigen

§anb einen ©Runb tootl perauS. „Unb Sabal. 6»

liegen aup nop gebörrte Bepfel auf bem ©im», aber ip bin fein greunb babon. Bepfel bläpen auf. ©o,"

fploß er, „uu' paut ein unb pabt leine Vange. gp geb' nt£ um bie ©Ute. ©ie gept m i p nij an.

BbjeS!"

Er war auf bie ©pwelle eines fepr engen, atlobenartigen ©emapeS getreten, welpeS bürp einen Verfplag bom £>auptgimmer abgetßeilt war unb in feinen büftren Siefen ein Keines Vett entpielt. ©ort blieb er einen Bugenblid fiepn, bliefte bie ©efellfpaft an unb niefte ipr gu. ©eine. bloßen güße gudten unter ber ©ede perbor.

„§oIIa, gopnnß! ©u Wirft bop nipt wieber in bie i?ofe wollen, was?" rief ©id.

. „ga, ip will," antwortete gopnnp entfpieben.

(15)

„ei, wa§ ift benn toS, alter Kerl?"

„Vitt Iranf."

„2öo feßlt'S?" . ' '

„H<W'§ gieber. Urtb groffbeufen. llttb Bßeu=

matiS," berfeßte Soßnttß unb berfcßwanb brimtett.

Bah einer furgen ißaufe feßte er aus bem ©unfein, anfheinenb unter ber Vettbecfe ßerbor, ßingu: „Unb Viutfhwären." .

Bun folgte ein berlegeneS ©eßwetgen. ©ie Sente Midien einanber an unb bann nah beut geuer. ©roß beS appetitlicßen VanfeitS ba bor ißnett fhien es, als fönnten fie wieber in ben Kleinmutß berfaüen, ber fie in ©ßompfon'S Saben beßerrfeßt ßatte. ©a erfcßoffen jene abbttienben ©öne beS ©Ilten, ber unborfießtiger

©Seife jeßt bte Stimme aligufeßr ßob, bon ber Kühe ßer.

„©eWiß. ©o ift'S! greilih finb fte'S. ©ine Vanbe bon faulen berfoffenen ©troicßen, unb ber

©icf Vuüen ba, baS ift ber gemeinfte bon ©Wen.

Hatten nidßt meßr Verftanb im Kopfe, baß fie mit ßier 'rum famen, wo wir Kranfßeit im Hö u § ßaben ttnb nihtS gu effen. 3 h fab' gejagt: Vuben, fagt' ih, ißr feib toffbefoffen, ober berrüdft, jagt' i(ß, baß ißr an fo 'was beuten fönnt. ©tapleS, fagt' ih, feib 3ßr 'n Blenfh, ©tapleS, baß 3ßr bie Höffe unter

(16)

einem ©acp losiaffen wollt, wo Kranfe 'rumliegen?

Aber fie mußten mitfommen — fie mußten! ©EBaS fannft bu bir benn anberS bon folcpem ©cßunbpacf erwarten, wie e§ ficf) pier in ber Bar perumtreibt?"

Gin fcpaßenbeS ©eiäcpter ber 2eute folgte biefer ungliitfticpen ©luSeinanberfeßung. Ob e§ in ber Kiicpe gepört würbe, ober ob bte gornige SebenSgefäprtin be§

Alten eben jeßt alle anbren ©Manieren, ipre SSeradj*

tung unb Gntrüftung auSgubrücfen, erfcpöpft patte, fann icp nicpt fagen; aber piößlicp würbe eine Hinter*

tpür mit großer ^eftigfeit gugefcplagen. Boip ein Augenblick, unb ber Alte erfcpien wieber, polb iäcpetnb in feiiger Unbefangenpeit, benn bon ber llrfacpe beS eben ftattgepabten AuSbrucpS bon He'terleit wußte er nicptS.

„©Beine Alte ift grabe 'mal gut grau ©Bc'gabbett 'niibergelaufen auf 'neu freunbfipaftticpen Befucp,"

erflärte er in peiterem, gleicpgiltigem Sone, al§ er fiep an ben breternen Sifdp feßte.

©eltfamer ©Seife mar e§ grabe biefeS wiberwärtige Borlommniß, toa§ bie ©efeüfcßaft bon ber ©3erlegen=

peit befreite, bie fiep eben anfing geltenb gu tnaepen, unb mit iprem ©aftfreunbe feprte auep ipre urfprüng*

liepe ©reiftigieit gurüel. gep Witt ba§ peitere ©elage biefeS AbenbS nidpt fdpitbern. ©er neugierige Sefer

(17)

möge bie SBerfiperung ßinneßmen, baß bie Unter*

ßaltung ben Stempel berfelben geiftigen Erhebung, berfelben bebäptigen gegenfeitigen §opaptung, bejfel*

ben Wäßlerifpen gartgefüßlS, berfelben rebnerifpen

¡ßrägifion, unb etwas fpäter am Bbenb aup beffeiben logifpen unb gufammenßängenbett RebegangS trug, welpe äßntipe gufammenfünfte beS märtnlipen ©e=

fpleptS itt cibilifirteren Dertlipfeiten unb unter gün*

ftigeren Bufpigien auSgeipnen. Es würben feine

©läfer gerfplagen, benn eS waren feine ba; fein SpnapS Würbe nußloS auf bem ¡Boben ober Sifp bergoffen, benn biefer Brtifel War jeßt eine Selten*

ßeit.

SS war faß Btitternapt, als bie geßlipfeiten unterbropen würben. „Sp—t!" jagte ® i i Sutten, inbem er bie §anb erßob. Bus bem anßoßenben Verfptag fam gopnnß'S fläglipe Stimme: „Offkpa!"

©er Blte ßanb paßig auf unb berfpwanb in bem Verfplage. ©leip barauf erfpien er wieber. „Sein RpeumattS Wirb wieber ärger," erflärte er, „unb er Witt, ip fott ipn reiben." Er pob bie große $orb=

ßafpe mit ¡Branntwein bom Sifpe unb fpüttette fie.

Sie war leer, ©icf ¡Butten feßte feine ¡Bleptaße mit berlegenem Sapen pin. ©affelbe tßaten bie Bnberen.

©er Blte prüfte ipren gnpalt unb fagte bott §off*

(18)

nung: „Dente, baS wirb genug fein; er braußt nißt biel. ©Bartet alle miteinanber noß ein ©Beilßen, bann bin iß wieber ba." Dann berfßroanb er mit einem alten glaneQßemb unb bem 35 rannt mein in bent Serfßlage. Die Dßür fßloß nur unboflfothtnen, unb baS folgenbe gwiegefpräß würbe beutiiß ßörbar:

„©a, ©ößnßen, wo tßut'S benn am meßrfien weß?" '

„©Manßmal ßier ßerüber, unb manßmal ßier unten; aber am fßtimmfien ifi'S bon ßier bis ßier.

©eib' ßier, ipapa."

Das nun folgenbe ©ßweigen fßien ein tiiß®

tigeS ©eiben anjubeuten. Dann begann goßnnß wieber:

„©Maßt ©uß braußen woßl reßt luftig, ^ßapa?"

„3a, ©ößnßen."

„©Morgen ifi ©Beißnaßten — nißt?"

„ga, ©ößnßen. ©Bie fteßt'S feßt bamit?"

„Seffer. ©eib' ein bisßen weiter unten. ©BaS ift benn eigentiiß ©Beißnaßten? ©BaS ßat'S gu be=

beuten?"

„D - 'S ift eben 'n Dag."

Diefe erfßöpfenbe Srfiärung befriebigte äugen®

fßeinliß, benn nun folgte eine fftaufe fßweigfamen

©eibenS. Stuf einmal ßob goßnnß wieber an:

(19)

„Biama fagte, baß überall außer ßier alte Seute allen Seuten gu ©ßeißnaeßten'was feßenfen — g'rabe eß'fie auf bitß losging, ©ie fagt, es gäbe 'nen Blann, ben fie ©anbffau'*) nennten — fein Weißer Blann, weißt bu, fonbern fo 'ne Brt ©ßinefer — ber färne in ber Baeßt bor ©ßeißnacßten burcß ben

©ißornftein 'runter unb bräcßte ben Kinbern 'was

— fofcßen gungenS Wie icß — ftedte eS ißnen in bie ©liebeln! ©aS ßat fie mir weiSmaißen Wollen,

©aißte, ©ßapa, wo reibft bu benft ßin — baS ift ja 'ne Bleife bom reeßten Sied ab. Bießt Waßr, fie ßat ficß baS bloS fo ausgebaut, um miiß unb bi<ß gu fu=

joniren? — Beib' boiß ni<ßt ba — au, 5ßapa!"

Bei ber tiefen ©tiffe, bie über baS Hau» gefönt*

men war, ßörte man beutiieß baS ©tößnen ber naßen gicßten unb baS ©topfen bon ben Vfättern braußen.

Buh Soßnnß'S ©timme War feifer geworben, als er fortfußr:

„Hab' nur feine ©Sange, tpapa, benn eS wirb

*) «Santa Glaus (St. BidwtaS) ift ber bon ben §oI=

lättbern in Borbamertfa eingeführte Baute für ben Heilt*

gen Gßrift. Blan befcfjeert mcift erft atn 2Beii)nad)tS=

morgen unb ftedt tteinere ©efcßenfe ben Kinbern bor bem

©rtoaeßeit in bie Strümpfe.

(20)

rafß beffer mit mir. ©BaS treiben bettn bie gun®

genS braußen?"

Der ©Ute öffnete bie Dßiir eilt »ettig unb lugte ijtrtein. ©eine ©äffe faßett gang bertrauliß beifam®

mett, uttb auf bem Difße lagen ein paar ©über®

müttgeit unb eine magere Sudffinbörfe.

,,©ie tneiten um 'was — ein ober baS anbere

©pielßen. Denen feßlt nißts," entgegnete er goßnnß unb fing toieber an gu reiben. ·

„gß mößte mitmaßen unb auß ©etb gewinnen,"

fagte goßttttß uaßbenfliß naß einer jSaufe.

Der Sitte wieberßolte geläufig eine ißnt äugen®

fßeinliß gur ©ewoßnßeit geworbene ©ebenSart, ttäm®

liß, wenn goßnnp warten wolle, bis er im ©tollen auf eine reiße ©Iber geftoßen fei, fo werbe er maffen®

ßaft ©elb ßaben u. f. w., u. f. w.

„ga woßt," berfeßte goßnnß, „aber baS tßuff bu nißt, unb ob bu'S im ©tollen finb'ff ober iß gewinne es, baS bleibt fiß giemliß egal. SS iff ©ItleS ©lücfs®

faße. ©Iber 'S iff boß reßt turioS mit bem ©Beiß®

näßten — gelt? ©Barum ßeißt es benn ©Beiß®

näßten?"

Die ©IntWort beS ©Ilten würbe — bieHetßt aus inftinftiber ©iiifißt auf bie laufßenben ©äffe, biel®

leißt auß infolge eines bunilen ©efiißls, baß fie

(21)

fiep nicpt recpt für biefeíben eigne — fo leife gefpro*

cpen, baß fie nicpt über ben Aífoben phtauS ber*

nepmbar war. -

„ga, jó," fagtc gopnnp, mit einer merííiipen Ab*

napme beS gntereffeS, „bon ©em pab' iá) fcpon frü=

per gepört. ©o, ba'S ift genug, pipa. tput mir lange nidpt mepr fo Wep Wie borbem. Bu', toidte miip recpt feft in bie ©ede pier ein. @o. Unb nu',"

Hang eS gebämpft unter biefer perbor, ,,feß' btip pier neben micp, bis icp einfcpiafe."

Um fidp beS ©eporfams gu berfidpern, ftedte er bie eine §anb unter ber ©ede perbor unb erfaßte ben Bermel feines BaterS, Worauf er fiep wieber gum Ginfcplafen gurecptlegte.

©inige Btinuten wartete ber Alte gebulbtg. ©ann maepte bie ungewopnte ©tiße im Haufe feine Beugier rege, unb opne feinen paß am Bette gu berlaffen, öffnete er mit ber freien Hanb borfioptig bie Spür unb blidte in baS Hanptjimmer pinein. gu feinem enblofen Grftaunen War es bunfel unb leer. Aber eben jeßt braep ein raudpenber Kloß auf bem Her^e gufammen, unb bei ber aufíobernben giamme fap er bie ©eftait ©td BitdenS bor ber bergíimmenben Afope fißen.

(22)

,,©Bo finb bie gungenS?" fragte ber Blte.

„®ie ©öilbfplupt 'naufgegangen auf 'nen Keinen pasear*). Sie polen mip tn ber Btinnte ab. gp toarte pier auf fie. ©Ba» gloßt gpr mip fo an, 911=

ier?" feßte er mit gegwungenem Sapen pingu. „©enft gpr, ip bin betrunfen?"

Btan pätte bem ©Kien biefe Vermutßung Woßl bergeipen fönnen, benn ®id» ©lugen waren feupt .unb fein ©efipt glüpte. Er fplotterte nap bem $amin gurüd, gäpnie, fpüttelte fip, inöpfte feinen Rod gu unb lapte. ,,©>agu ift ntpi SpnapS genug ba, 3K=

ter. Stept nipt auf," fupr er fort, als ber Rite Btiene mapte, feine Bermel aus gopnnß'S §anb gu befreien, „leine llmftänbe. ¡Bleibt fißen, wo gpr [ißt, ip geße ben Bugenblid. ®a, ba finb fie fpon."

ES würbe teife an bie Spür gepopt. ©id ¡Bullen öffnete fie fpneü, nidte feinem ©Birtp „©uteRapt!"

gu unb berfpwanb. ©er Blte würbe ipm gefolgt fein, pätte bie £anb nipt nop immer unbewußt fei*

nen Bermel gepalten. Er pätte fie teipt loSmapen

*) ©panifdj — luftwanbeln; pier für „©pasiergang"

gebraucht. - -

(23)

formen; fie War ffein, fcßwacß unb abgegeßrt. ©Iber bieffeicßt gerobe tueil fie ffein, fcffitracff unb abgegeßrt mar,· befann er fi(ß anbers, gog feinen ©tußl näßer an ba§ Vett unb fegte feinen Kopf auf biefeS. 3n biefer ßifffofen Sage riberrafcßte ißn bie ©ßtrfung fei*

ne§ früheren Reißens. ®a§ 3'mmer flimmerte unb fcßtoanb bor feinen ©fugen, erfcßien unb berfeßwanb toieber, erlofh bann gängiicß unb beriieß ißn — ein*

gefcßlafen.

3ngtoif(ßen irat ©id VuIIen, nacßbem er bie HauS*

tßiir ßinter fiiß gefißloffen, feinen Kameraben ent*

gegen.

„Vift bu bereit?" fragte ©tapieS.

„Vereit," fagte ©id. „©Bie fpät ift'S?" -

„Bah gwölf," fautete bie ©Intmort. „Kannft bu'S auh fertig friegen? — finb naße an fünfgig Blei*

len, bie ©our ßin unb ßer."

„3h benfe," entgegnete ®id furg. „2Bo ifi bie Bläßre?"

„Viü unb 3ad ßaften fie am Kreugweg."

,,©ie follen noh 'ne Blinute märten," fagte ©id.

6r menbete fih unb betrat feife toieber ba§ HauS.

Beim Sicht ber tröpfelnben Kerge unb be§ erfierben*

ben geuetS faß er, baß bie ©ßür be§ ffeinen ©e=

mah§ offen ftanb. ©fuf ben gußfpißen fhfih er

(24)

herbei unb blidte ßinein. Der Site war itt feinen

©tußl gurütfgefallen unb fßnarßte, feine ßilflofen güße in einer Sinie mit feinen' jufammengefunfenen

©ßultern auSgeftredt ünb ben Hut Per baS ©efißt gegogen. ©eben ißm lag goßnnp in einer fßmaten, ßöigernen Settftette, bißt in eine ©öottbede eingemum®

melt, weiße ißn mit ©iuSnaßme eines fßmalen ©trei®

fenS ©tirn unb einiger bon ©ßweiß feußier Soden gang berbarg. Did Sutten tßat einen ©ßritt bor®

märtS, jögerte unb faß über bie ©ßulter in baS berlaffene gimwer. ©ItteS war rußig. ©Iii einem plößlißen Sntfßluß ftriß er feinen mäßtigen ©ßnaug®

bart mit beiben Hänben gurüd unb beugte fiß über ben. fßlafenben Knaben. ©Iber gerabe, als er baS tßat, fegte ein tüdifßer ©öinbftoß, ber auf ber Sauer gelegen, ben ©ßornftein ßerab, faßte ben Herb wie®

ber an unb erßettte baS ©emaß mit einer fßamlofen

©lutß, bor Weißer Did in fßamßaftem ©ßreden entfloß.

©eine Kameraben erwarteten ißn bereits am Kreugwege. 3wei bon ißnen arbeiteten fiß in ber ginjlerniß mit irgenb einem frembartigen, mißge®

ftalteten ©egenftanbe ab, weißer, als Did näßer tarn, baS ©Infeßen eines großen gelben ©auteS ge®

Wann.

(25)

GS' war bie ©tute, ©ie bot fein gierlidpeS Bilb.

Bon ihrer Bömemafe bis gu ben perauSftepenben Hänfen, üon iprern eingefunfenen, burdp ben fteifen merifanifcpen ©attel Oerbedten Biidgrat bis gu ihren biden, geraben, tnocpigen Beinen geigte fiep feine ©pur bon Dferbefcpönpeit. gn ipren palb blinben aber gang boSpaften Weißen Augen, in iprer borjiepenben Unterlippe, in iprer ungepeuerlicpen garbe lag nicptS als Häßlicßfeit unb Untugenb.

„Alfo," fagte ©tapfeS, „ipren Hfldcn aus betn Sßege gegangen, gungenS, unb 'rauf mit bir! Ber=

feple ben erften ©riff naep iprer Bläpne nidpt, unb fiep', baß bu ben anbeten ©teigbiigel rafcp friegft.

gertig!" •

Bun folgte ein ©prung, ein ©reifen unb Bingen, eine witbe Betirabe ber Bienge, ein Kreifen in ber Suft perumfliegenber Hufe- gwei unelaftifcpe ©äße, bon benen bie Grbe erbröpnte, ein blißfipneßeS Kiin*

geln unb Baffein bon ©poren, noep ein AuSfipIagen, unb bann erfiang boit irgenbwo aus ber ginfterniß bie ©timme ©idS:

„AdeS in Drbnung!"

„Btmrn auf bem Hertl,eg nidpt bie untere

©traße, außer wenn bie 3eit fepr brängt! Ha i t

fie bergab niept gu ftramm im gügel! Um fünf

(26)

ftnb wir an ber gurt. 2o§! gmppla, Mula*)!

Ein Buffprißen, ein gunfe au» bem gelSgeßein im SOßege gef plagen, ipuffplag brüben im feifigen

©urpßau, unb ©id war fort.

* £ *

Singe, o ©Rufe, ben Ritt üon Riparb ¡Sutten!

Singe, o ©Rufe, bon ritterlipen ©Rännern, bom ßei*

tigen Bbenteuerguge, bon ben manntipen Spaten, bon ber Sptägerei gemeiner gleget — finge ben furpt*

baren Ritt unb bie graufen ©efapren ber ¡Blume bon Simpfon'S=58ar! O meß! Sie ift bermeiplipt, biefe

©Rufe! Sie will nipt» Wiffen bon bem bodenben SBiep unb feinem frepen, geriunipten Reiter, unb fo muß ip ipm Woßl in ¡ßrofa folgen — gu guße! '

E§ war ein Ußr, unb. er ßatte erji ben ¿Happer*

fplangenberg erreipt. ©enn ingwifpen patte gobita att' ipre SpWäpeh mit ipm burpgenommen unb all' ipre Untugenben geübt, ©reimai War fie gefiolpert.

gmeitnai patte fie ipre Römernafe in bie §ßpe gewor*

fen unb in eine gerabe Sinie mit ben gügetn ge=

*) ©panifp: «Dtautefeliu.

(27)

braßt, unb war, ©ebiß unb ©poren troßenb, wie toK querfelbein gejagt. 3weimat ßatte fte gebäumt unb fiß babet überfßiagen, unb gweimal hatte ber gewanbte Dtcf unberleßt ben ©attel Wiebergemonnen, eße fie fiß mieber auf bie feßierßaften Seine erßob.

Unb eine ©leite weiter brüten, am guß eines fang®

geftredüen SergeS, floß ber Klapperfßlangenbaß. Dtcf wußte, baß fjier bie Kataftropße feines Unternehmens

liege, biß grimmig bie gäßne gufammen, brütfte ißr feine Kniee tüßtig in bie glanfen unb ging aus ber Defenfibe gur feurigen Offenfibe über. Durß feine 3urufe betäubt unb wilb gemaßt, begann gobita ben ©Beg bergab. Der fßlaüe ©ißarb tßat ßier, als wollte er fie mit tauten ©ßinipfwo'rten unb trefftiß geßeußelten ©Engftrufen im 3aum hatten, gß brauße faum ßingugufügen, baß gobita augenbiicfliß burß®

ging. Stuß ßabe iß nißt nötßig, bie ©efßwinbig®

feit 'dngugeben, mit Weißer ber ©tbftieg ausgeführt würbe — fie fteßt bergeißnet in ber ßßronif bou

©impfon'S=Sar. ©enug, baß fie, wie .eS Didf fßten, im näßften ©loment in bem über bie Ufer getretenen

©Baffer beS KtapperfßtangenbaßS ßerumptanfßte. ©Bie Ditf erwartet, trieb fie baS erreißte Kraft®©loment über ben ißunft IjinauS, wo fie ftußen ionnte, unb fie gu einem gewaltigen Sprunge feft gufammen®

(28)

neßmenb, ftürgie er ficß in bie Bütte ber baßinfcßie*

ßenben ©trömung hinein, ©in paar Btinuten be§

2tu§f<ßlagen§, SBatenS unb ©cßwimmenS, imb 2>id ißat einen langen Btßemgug am jenfeitigen Ufer.

®ie ©trnße bom Klapperfhlangenbacß nacß bem Beißen Serge mar teiblicß eben, ©ntmeber ßatte ber

©prung in bie glutßen ißr berberblicßeS geuer ge=

bämpft, ober ber Kunftgriff, Welcßer gu bemfelben füßrie, ßatte ißr bie überlegene VoSßeit ißreS BeiterS bemiefen; benn 3obita bergeubete ißren Ueberfcßuß an

©nergie ni<ßt meßr an toüe ©infäHe. ©inmal boefte fie noeß, aber baS mar bie Blacßt ber ©ewoßnßeit;

einmal feßeute fte aueß, aber ba§ mar bor einem·

neuen, frifeß a'ngeftricßenen Bleetingßaufe an ber Kreugung ber VegirtSfiraße. BuSßößlungen, ©röben, KieSßaufen, ©treden frifcß auffprießenben ©rafe§

flogen unter ißren Huf í№ 9e n baßin. ©ie fing an unangeneßm gu rieeßen, ein ober gwet Blal ßu=

fiete fie ieießt, aber ißre Kraft unb ©cßnelie ließ niCßt nacß- • .

Um gWei Ußr ßatte er ben Botßen Verg paffirt unb begann in bie ©bene ßinabgureiten. 3eßn Bii=

nuten fpäter Würbe bie @£preß=5ßiomerlut)cße bon ei=

item „Blann auf 'nem 5ßinto=©aut" überßolt, meicßeS

©reigniß ber Kutfcßer einer Vemertung ßinreicßenb

(29)

wertp eracptete. Ilm paib brei pob fiep ®id mit einem fräftigen gubeifcprei in ben «Steigbügeln. Sterne funfeiten burcp bie Biffe ber ©Sölten, unb brüben er*

poben fiep au§ ber Gbene gwet Kircptpürme, ein glag*

genmaft unb eine bielfacp unterbrochene Sinie bunfler

©egenftänbe. ©id ließ feine Sporen flingeln unb fcpwang feine Biata*), gobita ftürmte bormärtS, unb einen Augenblid b'rauf fegten fie in Suttlebtffe pin*

ein unb hielten bor ber pölgernen ©alerie beS „ipo=

telS affer Bationen". .

©BaS in jener Bacpt in Suttiebiffe gefcpap, gehört nicpt eigentlich in biefen Bericpt. ©ocp fei in ber Kürge .bemerft, baß, nacpbem gobita einem fcpiaftrunfenen HauSfnecpte übergeben Worben, ben fie afSbalb burcp einen gußtritt auf eine unangenepme ©Seife ermun*

terte, ®id mit bem Scpenfeit einen Ueberfall auf bie fcplafenbe ©tabt unternahm. Bocp glängten groar auS einigen wenigen ©Birtpfcpaften unb ©pielpäufern Sicpter; allein fie mieben biefe unb macpten bor ber*

fcpiebenen gefcploffenen Säben Hak, bereu Befißer fie burcp beparrlicpeS Klopfen unb geeignete Ausrufe aus ipren Betten aufjagten unb gum Gntriegeln iprer 2a=

bentpüren unb Borlegen iprer ©Saaren bewogen, gu*

*) gangleine.

S r c t £ a r t e , ®ie Gr6iit 2c.

(30)

Weiten begegneten fie gtüpen, ßöufiger jebop einer gemiffen Sßeiinaßtne an ißren Bötpen, unb ben Sptuß ber ¡Begegnung biibete unabänbertip ein gemeinfpaft*

tiper Srunf.

ES war brei Upr, als biefer Spaß gu "Snbe gittg unb ©id, einen Keinen, mafferbipten Satf bon ©utmni über bie Spultern gefpnattt, in baS §otet gurücf*

ießrte. f)ier aber lauerte ipm bie Spönpeit auf — bie Spönpeit überreip. an Beigen, prunfenb in @e=

mänbern, berfüprertfp in Beben unb fpanifp boit Bccent! Vergebens mieberßolte fie ipre Einlabung nap „D6en", Welpe aüe B(pen=erKimmenben güng*

linge bertapt pa6en würben unb bie aup biefer Sopn ber SierraS gurütfwieS — weipe gurüdmeifung in biefern gälte burp fein Sapen unb fein teßteS ®otb=

ftüd berfüßt würbe. Unb bann fprang er in ben Sattel unb ßürmte bie einfame Straße entlang unb pinauS in bie nop einfamere Steppe, wo atSbatb wieber bie Sipter, bie fpwarge Sinie ber ¡pciufer, bie Sßürtne unb ber glaggenmaft pinter tpnt in bie Erbe berfanfen unb fip in ber gerne berloren.

©aS Begenmetter patte fip bergogen;' bie Suft war frifp unb tati, bie Umriffe ber benapbarten Sanbmarien Waren beuttip eriennbar; aber es würbe ßalb fünf, epe ©icf baS ÜJteeiingpauS unb bie ¿treu*

(31)

gung ber SegirfSffraße erreichte. Um baS Serganreiten gu bermeiben, ßatte er einen Umtoeg eingefßtagen, in beffen gäßem Kotße gobtta bei jebeut ©prunge bis an bie geffeitt berfanf. Das mar eine fßltmme Sor=

bereitung gu einem ftetigen Stuffteigen für weitere fünf ©leiten; aber gobita naßm bie Seine unter [iß gttfammen, überwanb baS Hinberniß mit tßrer ge=

woßnten bttnben unb nißtS übertegenben Heftigfeit, unb erreißte eine ßaI6e ©tunbe barauf ben langen fiaßen Sanbfftiß, ber fiß bis an ben Ktapperfßtan®

genbaß ßingog. ©oß eine ßatbe ©tunbe, unb er mar am Ufer. Er warf bie 3üget teißt auf ben Hai»

ber ©tuie, feuerte fie nur uoß burß ©ßuatgen an unb begann gu fingen.

Da ptßßliß fßeute gobita mit einem ©a|e, ber einen weniger gewanbten ©eiter aus bem ©atfet ge=

würfen ßötte. Sin ißrern 3üget ßing eine ©eftalt, bie bon einer Sobenerßebung ßerabgefprungen war, unb· gleißgeitig taußte bor ißr auf ber ©traße ein fßattenßafter ©eiter auf.

„Hänbe in bie H P ' ! " fommanbirte biefe gweite Erfßeinung mit einem gluße.

Did füßlte bie ©tute unter fiß gittern unb beben unb fßeinbar gufammenfinfen. Er wußte, was baS gu bebeuten ßatte, unb bereitete fiß bor.

(32)

„«ßtaß ba, gad Simpfon, ip fenne Eup, 3pr berb— ©auner! Saßt mip öoröei ober — "

Er botlenbete ben Saß nipt. gobita erpob ftp mit einem furptbaren Sprunge fergengerabe in bie Suft, fpleuberte mit einem eingigen tüdifpen Bud ipreS SopfeS bie ©eftalt bon iprem ©ebiß pinmeg unb fiürgte mit töbtiiper VoSpeit auf ba» §inberniß bor ipr IoS. Ein glup, ein ¡ßifiolenfpuß, Boß unb Bäuber überfugeiten fip auf ber Straße, unb im näpfien Btoment toar gobita punbert Spritte babon., Bber ber gute repte Brm ipreS BeiterS ping, bon einer ffugel gerfpmetiert, piifio» an beffen Seite perab. ·

Opne feine Eile gu mäßigen, napm er bie gügel in bie linfe £anb. · ©op mußte er tnenige Bugen*

biide fpäter ¡palt mapen unb bie Sattelgurte fefter fpnallen, bie bei bem Bnpraü geruifpt waren. ©ie§

erforberte bei feinem trüppelpaften guftanbe längere geit. Verfolgt gu werben befürptete er nipt, aber inbem er emporbiidie, fap er, baß bie Sterne im Offen bereits erbleipten unb. bie fernen Verggipfel ipre gefpenpige ©Beiße berioren patten unb fip jeßt fpwärglip bon bem pelleren ipimmel abpoben. ©er Sag war ipm auf ben gerfen. ©a, bon einem ein*

gtgen ©ebanien erfüllt, bergaß er bie fpmergenbe

(33)

©Bunbe, faß wieber auf unb ftiirmte borwärts, auf ben KlapperfcpiangenPatp gu. ge|t aber würbe go=

bita'S Atpem burcp Seucpen unterbrochen, ©tcf tau*

melte in feinem ©attel, unb licpter unb immer licpter Würbe ber Himmel.

Helte, Hicparb! ©reif' aus, gobita! gögere, o Sag!

Auf ber lefften lurgen ©treffe braufte eS ipm in ben Dpren. ©Bar'S Grfcpöpfung böm Blutberluft ober WaS War'S? ©eblenbet unb fcpwinbelnb fegte er ben Abgang pinunter, benn er erfaunte feine Umgebung nicpt. H°tte e r öen ©ßeg berfeplt, ober War bteS ber Klapperfcplangenbacp ?

Gr war'S. Aber ber rauftpettbe Bacp, ben er bor wenigen ©tunben burcpfipwommen, war um mepr als baS ©oppelte feiner ©Baffermaffe angefipwollen unb rollte nun als reißenber, berpeerenber ©trom gwifdpen ipm unb bern KIapperf<pIangen=Berge bapin. 3um erften Btal in biefer Bacpt fan! Bicparb ber Blutp.

©er gluß, ber Berg, ber fiep belebende Often ber*

fcpwamm bor feinen Augen. Gr feploß fie, um feine

©elbfibeperrjtpung wiebergugewinnen, unb wäprenb er bieS eine iurge ©Beile tpat, ftiegeu burcp einen fan*

taftifipen geiftigen Borgang ber deine Alfoben gu

©tmpfon'S=Bar unb bie ©eftalten beS fcplummernben

(34)

Vaters unb ©oßneS bor ißm empor. SQSilb riß er bie Bugen mieber auf, warf Bod, ißifiol, ©tiefein unb ©attel ab, banb fein fofibareS ißadet bicßt an bie ©cßultern, fa^e Sobita'S nadte glanien feft gwi*

fcßen feine entbiößien Kniee unb ffiirgte ficß mit ei*

nem Buffcßrei in bte gelbe glutß. Vom anberen Ufer erßob jtcß ein ©cßredenSruf, als ber Kopf eines Blau*

neS unb eines SßferbeS einige Bugenbtide mit ber (Strömung im Kampfe rangen unb bann inmitten bon entwurzelten Väumen unb ßerumwirbetnbem ©reib*

ßolg fortgeriffen würben.

* *

• *

©er „Blte" fhredte gufammen unb erwacßte. ©io§

geuer auf bem Herbe war ertofcßen, bie Kerje brau*

ßen im Simmer fladerte in ißrer ©itle, unb gemanb podjte an bie ©ßür. 6r öffnete fie, fußr aber mit einem ©tßtei jurücf bor ber triefenben, ßatbnadten

©eftalt, bie gegen ben ©ßiirpfoften taumelte.

„®id?!"

,,©cßt! 3ft er fcßon wadj?"

„Bein — aber ®id — ?"

„Halt 'S Blaut, alter ©fei! — ©ebt mir 'n Vranntwein, rafiß!"

(35)

Der Sitte eilte fort unb fam gurüd — mit einer teeren gtafße! Did mürbe geftußt ßaben, allein feine Kraft reißte bagu nißt meßr aus. Er rnanfte, ßiett fiß an ber DßürHtnfe unb tointte bem Sitten.

„Da ift 'maS in meinem Sa (i ff'« für goßnnp.

©eßmt mir'» ab. gß tann nißt." . . Der Sitte fßnatite baS Sa&t IoS unb tegte es bor ben erfßöpften ©Mann ßin.

. „DRaßt'S auf, rafß !"

Der Sitte tßät eS mit jitternben gingern. Es enthielt nur ein paar örmtiße ©pietfiaßen — tooßl=

feil unb barbarifß genug, ©ott weiß e§, aber gtän®

genb bon garbe unb gtittergotb. Ein ©tüd mar gerbroßen, ein anbereS, fürßte iß, unßeitbar burß

©Baffer gerftört; unb an bem britten — o meß! — ftebte ein Stutstropfen.

„ES fießt nißt naß biet aus, 'S ift toaßr," fagte Did meßmütßig, aber 's ift Stües, maS mir geben tonnten . . . . neßmt'S, Sttter, unb ftedt'S ißm in feinen ©trumpf — unb fagt ißm — fagt ißm, berftanben — ßattet miß, Sttter "

— Der Sitte erfaßte bte ftnienbe ©eftalt — ,,©agt ißm," fßtoß Did mit einem matten 2ä=

ßetn, „— fagt ißm, ber ©anta EtauS märe ange=

fomnten!"

(36)

— llnb alfo tarn, befpmußt, gerlumpt, unrafirt unb ungefporen, ben einen 3irm pilfloS an ber Seite perabpängenb, ber Santa EiauS nap Simpfon'S=33ar unb brap opnmäptig an ber erften Spürfpweüe gu*

fammen. ©er ©öeipnaptSmorgen hämmerte bann langfam auf unb matte bie ferneren ¡Berggipfel mit ber Bofenglutp unauSfprepliper Siebe. Unb er Hielte fo freunblip auf Simpfon!S=39ar, baß ba» gange ©e=

birg, wie über einer poppergigen Spat betroffen, bis in bie Gimmel pinauf erroipete. —

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

®er |&gt;err,' ber biSffer ftill gefeffeu ffatte, ließ einen ¡Blid auf bie alte grau fallen, bie ficff noeff' an berfeiben ©teile befanb, beu Kopf wie uorffin naeff beiben Seiten

© r fegte beibe, Segute unb Strcße, biegt nebeneinanber, bainit eine bie anbere ergänje, eine oon ber anberen lerne. (Reben

E r ließ ß ß baßer feine Kuße — baS ©efßäft, Weißes er tarnte unb Weißes ißm in Kfrifa Keißtümer eingetragen ßatte, naßm er Wieber oor, nänttiß ben Hanbel, er trieb ißn

bie EWonarcßin aufa weilen mag, überaß wibmet bie fioße grau faft ißre gange geit ben Pefudjen ber Plinbeit unb Sauben, ber feanfen, SBaifen, fernen, Siechen, (Sienben.

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba

talbett, in welchem ©ilBert ftarb, in ber Hoffnung, fte wür- ben bort gu Sichtern werben, wie er eS eine Stiertelftunbe Bor feinem Sobe Würbe, unb in bem ©lanbeh, es fei baS

»eaeßtung würbig crfßeint. ®aS am wenigften baran ©eiungene ift oielleißt ber Titel, ©r ift zu geießrt. ©in fernerer geßler beS KomanS, um gleiß bie Wenigen, bie er

Mein bie E a g t beS Elements ift ftärter,. Unb eg er fig'S »erftegt, gegt er jerfgmettert E i t allen feinen Hünften in bie Süfte. Eben fo, tg barf 'S wogl fagen, 3ft mir