• Nem Talált Eredményt

Die Verbaunung : 1850-1861

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Die Verbaunung : 1850-1861"

Copied!
21
0
0

Teljes szövegt

(1)

Biograph'« ffiagnerS. 45 .ßweifel ober Slbweifuttg ju begegnen? Haben uißt in Potitit unb fociatem ©afein gerabe bie' entf.ßeibenben Säßte ber ©egenwart ftß ber Sbeen bemäßtigt, bie troß altem auß als Sern in ber Bewegung » O t t 1848 unb 1849 tagen? Berfteßen biefelben aber anß erft bie geiftige Be«

wegung ber Matten fo ftßer wie bie potitifße unb mttitä«

rifße, bann werben auß Künft unb Metigion erfi in bie Siirbe unb baS Meßt eintreten, bie ißnen g'ebiißren. ©te

©mpörttng SagnetS war bie ©mpörung ber fiß felbfi ent«

frentbeten beffereu Seele unferer Matton. ©reißig 3aßre ber ©ßat ßaben gejetgt, baß fein Sort Saßrßett war.

S i r fomnten jeßt jtt ißrer ©arftellung.

4. ©ie Berbonititng.

( 1 8 5 0 — 1 8 6 1 . ) ·

„ ® a ä fianb ber O n e c e n m i t ber S e e l e (uchettb!"

. S o e t h e .

©er erfte ©inbrud naß' ber jaßen Seubung feines @e»

fßitleS follte gerabe in SagnerS eigener Seit als »Ott

guter Borbebeutung erfßeinen. „SaS iß füßlte, als iß biefe Snfif erfanb, füßlte er, als er fie aufführte; was iß fageit wollte, als iß fie nteberfßrieb, fagte er, als er fie ertönen ließ," erjäßtt ja er felbfl »on ber ©annßäufer«

Probe unter ber Seituitg SifjtS in Setmar, woßin er auf wenige ©age, um biefeS „feltenfien aller greunbe" willen, gegangen war, ber bereits aus freien ©tilden „Mienji"

unb „©annßäufer" in ber flehten tßürtngifßeit Meftbenj, ber bie Sartburg jugeßört, ebenfalls gegeben ßatte.

Sagner mußte jwar jäßlingS, als gußrmarat eines großen graßtwagenS »erfleibet burß ben pari lutfßiretib fließen, unb obeubrein ftaub tßm alS MettungSort einjig Paris ba, baS er betttt auß fogleiß naß bem erflen Sieber«

(2)

46 Biographie SBagtterö.

erfenticn feiner efelßaften ©eftalt wie ein nägtligeS ®e»

fpenft floß. 3a er feilte, um bürg einen mögligen er- folg als Opemcompouifi bort feiner billig mittellofen

©ubfiflenj. auf3ußelfen, nogmalS bortßiit jurüdleßren, um bann für immer ju erfeßen, baß biefe „moberne Vabel", bon ber auS Slnbere mit tßren Kunftfurrogaten bie Seit erobert ßatten, baS gerate ©egentßeil bon bem War, was . er für fein ©gaffen fugte unb braugte. 51 (lein er felbft

ruft über jene« Seimar au«: „Sunberbar! S u r g biefe«

feiteuften aller greunbe Siebe gewann ig in bem Slugeit- blide, ba i g ßeimatlo« würbe, bie langerfeßnte, überall am falfgen Orte gefugte, nie gefunbene wirllige Heimat für meine Kunft. 311« i g jum ©gweifeit in ber gerne ber*

wiefen würbe, jog ftg ber Seitgefgweifte an einen Meinen Ort bauernb jurüd, um biefen mir jur Heimat ju fgaffen."

Sifjt ßatte bie Virtuofenlaufbaßn billig aufgegeben unb wirfte junägfl als großßerjogliger Hofcapetlmeifter in Seimar. ©gon in ber „gräßligeit (ßorifer Vergangen*

ßeit" ßatte Sagner ißn Jennen gelernt, aber nog wenig ber»

ftanben. Sifjt aber ging wie ein älterer Vruber feinen

©puren liebenb nag unb jog ben berfaitnten ©entuS an fein großes Herj. „Üeberall unb immer forgenb für rnig, fletS fgttell unb entfgeibenb ßelfenb wo HMfe nötßig war, mit weitgeöffnetem Herjen für jeben meiner Siinfge, mit ßingebenbfter Siebe für mein ganjeS Sefeu warb Sifjt mir baS, waS ig nie jubor gefuttben ßatte, uitb jwar itt einein Kfaße, beffett gütte wir nur bann begreifen, wenn eS in feiner botien SluSbeßnung unS WirMig umfgließt!"

¿unägft ßatte er ftg nun in beit frifgen ©gweijer*

bergen ju einem fgriftftellerifgen ffßrotefte gegen bie äugen*

blidligen Vefteger ber (Resolution gefammelt, ittfofern fie ftg als Sefgüßer ber Kunft ausgaben, ©eine ©grift

„Sie fiunfi unb bie (Resolution" bedte ben ¿ufammen*

ßaug berfel6en mit bem gattjen wirreu poIitifg»focialen

¿uftanbe ber ¿eit auf unb WteS filv ba«, wa§ ßeute unter

(3)

Biograph" KSagiterS. 47 tiefem Site! gur ©peculation auf ba8 „©ublifum" ftß

attlaße, bett Ratnett Kunft energtfß jurücl. „®a8 Kuttß»

»er! ber ¿ufunft" war eine längere ©ßrift, bte ben töbt=

Itßett Eiußuß jener mobernett ©rt auf bie Kunß felbß unb bie egoiftifße ¿erßüdelung berfelben in bie ßerrfßenbett Etngelfünße bartßat, ba8 jufiinfttge Kunßwerl aber in bie erneute ¿ufammenfaffung alier menfßlißen Kunftfäßig»

fetten feßte. ©u8 biefer mtßberßattbenen Seßauptung ging ba« SBort „¿ulunftämußt" ßerbor, ba« bon einem, ber»

borbenen ©rofeffor 8. ©ifßoß in Giiitt erfunben, bafb bon ber gebanfenlofen Elettge überall naßgeplappert würbe.

Hatte bie erfte ©ßrift bie Regierungen, bie bt« baßtn nur ißren ©ottberbortßeil fannten, angegrißen, fo erbitterte bie inißberftanbene gweite auß bie gefammten Künftler gegen ißtt. ©m meiften aber regte er bie geborenen Erbfeinbe unferer Kunft unb Eultur gegen ßß auf, als er in bem»

felben Saßre 1850 unter bem Ramen „gretgebanf" über ba8 „Subentßum in ber Eiuftf" fßrieb. „Sa8 bie H«oett ber Künfte bem funßfetnblißen ®ämon gweier unfeliger Saßrtaufenbe mit unerßürter unb berjeßrenber ©nftrengung abrangen, feßt ßeute ber Sube in Kunßwaarenweßfel um.

Ser fießt e« ben manterlißen Kunßftüdßen an-, baß fte mit bem ßetltgen Rotßfßweiße be« ©enie« gweier Saßr»

taufenbe geleimt ftnb?" ruft er im fßmerglißßen ©ufbäutnett feitte« Snnern bon biefen ßoßlen Raßbetern ber ¿eit au§, bte Soncertfaal unb Süßne beßerrfßten, unb bie iegion tßrer Raßbeter Wurbett waßrliß feine greunbe nißt. ®te ©reffe aber beßerrfßten ße. ®arum lernten felbß ßeute noß feine fo unerßürt bebeutfanteit ©ßriften nur feine „greunbe".

¿ugletß aber bißtete er ben ©toß „Stlanb ber ©ßmteb"

au8. Er fotlte eben bon ©art« au8 feinem beutfßen ©olle geigen, wie bte ßäßße Rotß ftß felbß bie gliigel fßmiebet, um ber Sneßtfßaft gu entrinnen unb bte ßolbe greißeit unb ewige Sugenbart wtebergugewtnnen. 3n bem,eigenen

¿wattge- be8 gventbett, in bem er jeßt arbeiten mußte unb

(4)

48 Siosvaph« ffiagner«.

ber ißn an Seib unb ©eele franf utaple, fiel bann eitteS

©ageS fein Slicf auf bie ißartttur beS „Soßengrin". 3t ori Sorte art Sifgt unb bie Antwort war bie umfaffenbße Vor»

bereitung gur Auffiißrung. ©tefe fetbft fanb atn 28. Auguft 1850 fiatt. ES war ein neuer (ßroteß ber ©ßat gegen eine faffpe Kunftwelt, unb int 3aßre 1870 rief, als baS Soft in Saffen gegen unferen äußeren Erbfeinb ßeff gewaßßnet ba»

ftanb, alles erftaunt einanber gu: „Soßengrin!" Klanbiirfe füßn beßaußten, baß btefe Saßt gut geter bon ©oetße'S

©eburtStag feiner würbig gewefen fei: Sagner, fo gut Sipter wie Kluftler, ßabe feinem Serfe bie gange An»

gießungSfraft unb ©pänßeit ber ©ragöbie bertießen, fowoßt burp ©ßrape unb SerSbau wie burp ben genialen Auf»

riß ber bramatifpen Sertoitflung. ®a6 Serf jteße als ein ßöpfi wiptigeS Ereignis tn ber ©efpipte ber beut»

fpen SDiuftf ba, fo ergriff ber greunb mit ber gleipen ßin»

reißenben Serebtfantfeit, bie feine Kunfi ßat, für ben greunb' aup bie geber.

©iefer felbfi aber (teilte nun gunäpfi 1851 in bem Supe

„Oßer unb ©rama" ben ©egenflanb feiner tünjtlerifpen Keoolution untfaffenb bar. ©ie biSßerige Oßer fei nipt einmal ber Keim, wie biel weniger bie Soffenbung beS bon ißnt erftrebten KunjiwerfeS. 3m ©egentßeil müffe baS biSßerige Serfaßren billig nmgeleßrt unb bie Kluftf gum leßten unb ßöpften AuSbrucfSmittel eines wirfltp bipterifpen Vorganges gemapt werben, nipt aber bie Haußtfape fein, ber ftp fogar Sort unb Situation unter»

tßan mape. Hier legte er alle feine fünflterifpen Erfaß»

rungen gu ©runbe unb glaubte ftp fagen gu bürfen, wer ißn jeßt nipt berfteße, berfleße ißn nur nipt, weil er nipt

— wolle. Klan lefe barüber bie „Allgemeine Kräftige»

fpipte" nap. ©en waßren greunben fetner Seflreßnng aber fpenlte er bann im Herbß jeneS 3aßre8 nop jene

„Klittßeilung", bie gugletp ben gangen Klenfpen in ißm entßütlt uttb eine ©eelettbtograßßte fonbertt ©leipett ifi.

(5)

Biograph·« SBagnerS. 49 Stuf weiße? weitßin ßßtßar ßoße 3wl «6er biejeS fein

Streben ging, fagt uns baS enbliß wteberaufgenontmene Sßaffen bes KünßlerS. ©beiße unb treufle Siebe hatte thtrt in ber ©epetibance ber reißen HanbelSßerrnfamilie Sefenboncf in 3üriß eine freunbliße Stätte ber Muße bereitet. ®ie Sluffüßrung beS „Coßengrin" war ißm ein Stufruf ju neuen ©Baten: er naßnt bie Mibelungenbiß«

tung wieber auf unb wir ßaben jeßt junäßß ju feßen, was btefe für unferen Mattonalgeiß unb bäntit bie ßüßeren 3wecfe ber Situfi unb ber Nation bebeutet.

„Sen erften ©tnbrud empfängt ber Senfß bon ber ißn umgeßenben Matur unb feine Sirlmtg bartn ifi ißm fo mäßtig wie bie beS SißteS," fo Beginnt er barüber in ben

„Sibetungen" bon 1850. „©er ©ag, bie Sonne erfßeint ißm als bie Bebingmtg alles SeinS. ©anf unb Stnbetung wirb ißm gejoHt im ©egenfaß ju ber grauenerregenben bunflen Maßt. So aber wirb baS Sißt ©runb atteS ©a=

feinS, Bater, ©Ott. ©aS Herborbreßen beS ©ageS erfßeint als Sieg beS SißteS nnb naturgemäß brißt barauS juleßt ein ftttlißeS Unterfßeiben ßerbor. ©iefer Matureinbrncf ift bie ©runblage «Her ©otteSempßnbung, beren Sßeibnng in bie einjelnen Meligionen auS bem ©ßarafter ber berfßte«

benen BolfSftämme gefßaß. ©ie StammeSfage ber grau«

fen als beS »orneßmften ©ppnS ber ©ermanen ßat nun ben Borjug, ftß fort unb fort auS folßem Uranfange jum gefßißtlißen Seben entwidelt jn ßaben. Sie geigt uns in fernfter Seite ebenfalls ben inbioibnellen Sißtgott, wie er baS Ungetßüm ber ßaotifßen Urttaßt erlegt: StegfrtebS Kampf mit bem ©raßen!

„Sie nun aber weiter boß ber ©ag Wieber ber Maßt, ber Sommer bem Sinter erliegt, fo iß auß Siegfrieb enbliß wieber erlegt werben: ber © O t t wirb ßerblißer Senfß.

Unb wie er gefällt iß, erfüllt er baS menfßliße ©emütß mit ßößerer ©ßeilnaßrae, ja er erregt als baS Opfer einer unS beglütfenben ©ßat baS ßttliße ©efüßl ber Maße an bem

4

(6)

50 Biographie ffiagnerä.

(Wörber, bei« Verlangen nag Erneuerung fetner ©ßat.

©er uralte Kampf ber Watur Wirb alfo »Ott uns fel6ft fortgefeßt unb fein Erfolg ift ber Segfel ber Beltperioben im (Wenfgengefglegte, welgeS bon ¿eben su ©obe, bon greube 311 Seib ftg fortbewegt unb fo in fteter Verjüngung baS Sefen beb (Wenigen wie ber Watur ftg tßatbott äutn Veroußtfein bringt, ©er Snbegriff biefer ewigen Vewegung, beS tßatbollen SebenS felbft aber fanb enbltg im S o t a n (¿euS), alS bem Sigtbater, feine perf¡iniige ©eftattung.

Unb war berfelbe fo waltenber Vater felbfi ber übrigen

©otter, fo ift er bog nur einem erhöhten Vewußtfein beS (Wenfgen bon ftg felbft entfprungen, ber Sigtgott @teg=

frieb felbfi aber bem (Dlenfgen natürlig unb fosufagen perfönltg angeboren.

„©er wigtigfle ©ßeil biefer fräniifgen ©tammeSfage tfi nun ber H o r t , ben ©iegfrieb gewinnt, er ßat ißr fein Eigengefigt gegenüber bem UrmßtßuS gegeben, ©ie

©ianbinabeit nämlig ßaben ein Wifelßetm als Kufentßalt ber ©gwarjalben im ©egenfaß ju ben Sigtalben (Kfen) aufbewaßrt. Siefe Wiflüngar, Kinber ber Wagt unb beS

©obeS, burgwüßten bie innere Erbe, ftnben ißre tobten

©gäße unb beleben ff« ju neuem ©afetn, inbem fie Söaffen unb ©gmnef barauS fgmieben. ©iefe Wtbelungett, bie fig übrigens aug bei bem @iegfrieb=2Igitl als SWßrmibonen wieberfinben, fittb nun mit ißrem Horte bei ben grauten 311 fittliger Vebeutung auSgebilbet. 5US ©iegfrieb ben Wibetungenbragen erfgtug, gewann er beffen ©gaß. ©er Veftß biefeS HorteS, ber feine (Wagt ittS Unenblige fteigert, ba er nun ben Wibelungen gebietet, ift aber aug ber ©runb fetneS ©obeS. ©enn ißn wiebetjugettuuteti, ftrebt ber Erbe beS ©ragen, er erlegt ißn tücfifg wie bie Wägt ben ©ag unb jieht ißn in baS finpe Weig beS ©obeS: ©iegfrieb wirb fomit Wtbelungl S n r g ben ©ewinn beS HorteS bem ©obe geweißt, ftrebt bennog jebeS neue ©efglegt un»

abwenbbar nag ißm. ©enn in bem Hort berußt ber 3n»

(7)

. Biograph« SBagnerS; 51 Begriff bei" irbifpen Klapt: er ifl bte Erbe mit alt ihrer H e r v i i p i e i t fetbß, wie wir fie Beim Anbrup beS ©ageS als unfer fomtigeS Eigentum erlernten, nap»

beut bte Kapt oerjagt werben, bte tßre ©rapenßügel ge=

fbeufiifp graueitßaft über bte retpen ©päße ber Seit aus- gebreitet ßatte. .

„©er §ort felbft eublip, baS befonbere Sert ber Kibe- Ittugen, ftnb bte metallenen Singeweibe ber Erbe, bte unS bie Erbe felbft gu nußen berßelfett, bann aber Saffett, Herrfperreif unb golbene ©päße, bte (Wittel ber Herr- fpaft unb bereit Saßrgeipett. ©er ©ottßelb ©iegfrieb, ber ißu gtterß gewann unb fo Kibelung warb, hinterließ fei»

nein ©efplepte ben Attfprup auf bett Hort: bett ©efaffe»

tten gu räpett unb ben Hort wiebergugewinnen ingpt bte

©eete beb gangen ©efplepte® au«, an ißra iß e® tu @e=

fpipte wie in ©age ftet® wieberguertennen, biefe® ©efplept ber Ktbeluiigen-granlen." >

®em entfßrepenb fißt ber ebelße Helb ber „Sibetungen", wie bann fßäter atliterirenb mit „Seifen" gefagt Würbe, ber Hohenßaufe griebrip Sarbaroffa ai® Herrfper in bem Serge, ben SotanS Kaben umlreifett. 3a öieffeipt Waren fpon in ber inbogermantfpen Heimat bte granten ber ßerrfpenbe ©tamm, unb (ebenfalls haben fte, fobalb ße in bie ©efpipte eintraten, bie Herrfpaft ber Seit bean»

fßrupt. SiefeS ©rattgeS mußte ßp.Kart ber ©roße bewußt fein, als er bte alten ©tatnmeSlieber fammette, bte ben

©tammeSglauben enthielten. Auf ißn grünbete Kaßoleon feinen Anfßrup auf baS Dteip beS EßarleSmagne. 3a foKten bte Hoßengollern oßne Ahnung fotper urgermant»

fpett Erinnerung gewefen fein, als fte trapteten, ihren alten ©tammeSftß im Hohenßaufen»2anbe Wieberguge»

Winnen?

Soweit bte innere Serbinbuttg ber Oithelungenfage mit uttferer ©efpipte. Allein nipt bte äußere Horrfpaft ift baS teßte ¿iet eines wahren SulturbotleS. Sie ßp bieS

4*

(8)

52 Biographie ÜBagnerS. .

fßon als SBeWußtfein unferer Sorfaßrer barin anbeutet, baß ße bem „Hort" jutn ©rate, bie ßmtliße Herrfßaft jur geißigen maßten! Sagner felbß aber ßatte mit biefer

©eutung be8 RibelungenmßtßoS ßß bie ßößere unb ewige Seltwaßrßeit eingeßanben, baß biefeä 2eben burß unb burß tragifß iß unb ber Sitte, ber eine Seit naß feinem Sunfße bitben wollte, enbliß ju nißtS SBefriebigenberem gelangen fann, a!8 burß einen würbigen Untergang ßß felbß ju breßen. Unb btefe leßte Saßrßeit, bie ßß fßon bem öl»

teften Orient ilargemaßt ßatte, als er Safob im Sraume burß ben Htiwn felbß beit Eigenwillen breßen ließ, gießt fiß aI8 tiefe ©ßnung burß ben germanifßen SJiptßu« unb ließ bie Seutfßen guleßt nißt bloS ben auf folßer @runb=

läge erblüßten ßößeren ©Tauben anneßmen, ber ße in ißrer uugeßümeu Sßatiraft eingig ber ©efßißte erßtelt, fonbern biefe ßrißliße Saßrßeit felbft erß auf tiefere Seife au8=

bilben. ©ie ßatten fßon in ißren Etßtßen angebeutet, baß beim boß ber ®eßß biefer Seit nißt ba8 allein SrßrebenS»

wertße fei. ©ie ßaben ben Seltenbranb SRuSpitti, bie

©Stterbämmerung. Unb biefeS ©iegen über bie Seit burß Ueberwinbung feiner felbß iß e8 beun aüß, Wa8 Sagner als teßte ©uSbeutung unfereS nationalen SD2ptßu8 giebt. ©eine Srünnßilbe fagt, als ße ba8 Ceßte, wa8 fie uoß an bie Erbe feffett, ißr eigenes Seben bem geliebten Seiten, ©iegfrieb, fpenbenb bem ©ßeiterßaufen gufßreitet:

„Berging wie ein gauch ber ©Btter Sefchiecht, Sag' ohne B a l t e r bie B e t t Ich surüct.

SJietneS ^eitigfietr BifJenS gort weif' ich ber B e t t nun j u : Sticht ®ut, nicht ®otb, noch göttliche t p « " i t ,

Sticht gauä, nicht gof, noch herrifcher tpr l"tt, Sticht trüber Berträge trügenber Bunb, Stocß heu#elnber Bitte hartes Sefep, —

Setig i n fiuft unb Seib läjit bie — ß i e b e n u r fein."

Sie« War ber „Ring be8 Ribelungen", ben Sagner auS taufenb Keimen unb ©nffißen unferer gemetnfamen germanifßen ©tammeSfage, nißt au8 bem bloS nn8

(9)

¡Biographie ¡ffiagiterä. 53

©eutfßen eigenen unb ungleich enger begrenjten Mibe»

lungenliebe [iß unb un8 gewann. 3lu6 „SiegfriebS ©ob", jeßt ,,©te ©ütterbätntnerung", erfßloß ftß ißm SiegfrtebS Sßmertfßmiebung, ©raßenfampf unb Brautgewinnung, unb ba8 tiefere ©inbringen in ben Stoff nBtßigte ißn auß noß in ber „Salfttre" Brttnnßilbe'8 Sßutb unb Strafe uns borjufüßren unb betn ©anjen tut „Mßeingotb" ba8 pfpßologifße gunbament ju geben. So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba gewonnen ßatte, junäßft ben „greunben", bann 1863 ber Seit übergeben, gortait galt ißm fein anbereS ©raßten, aI8 biefeS erße affumfaf»

fenbe beutfße Mationatbrama auß jur ©ßat in ber wirf«

lißen Stuffüßrung als eine« eigenen geßfpteleS fern bon bem gewößnltßen ©ßeater ju maßen, ßwanjig 3aßre faß liegen jwtfßen biefer unb bem bämmernben Beginn ber Säße. Stber wa8 Wiegt bie 3eit, wenn ©rofjeS unb ©reiß«

te8 gefßeßen foll?

©a8 näßßfolgenbe Saßrjeßut in SäguerS Heben iß woßl außerliß jtemliß weßfelnb, innerltß aber unwan«

beibar auf ba8 eine ßet8 beuttißer erfannte Biel gerißtet, unb jeber Slitlaß wirb benußt, e8 ju erjetgeit, ju erreißen.

S p o n t i n i S ' ©ob giebt ©elegenßeit jn einem Maßrufe:

„Berneigen wir un8 tief bor bem ©rabe be8 SßüpferS ber Beßaltn, beb ©ortej unb ber Dipmptal" fßlteßt ber«

felbe. ©te befßeibenen Snßfberßältniffe Sttrißb, Wofelbß er ßß bauernb niebergelaffen ßatte, weit er ßter ßet8 per»

fönltß freunblißereS ©ntgegenfommen fanb, fußt er burß Oper unb ©oncert ju ßeßen, woju ißm eine befonbere 2ln»

regung bot, baß ßß au8 ©eutfßlanb Sßüter bei ißm mel«

beten: als Bebeutenbßer §an8 bon B ü l o w , ber inSetmar bei Sifjt gewefen war unb ßß jugletß am „Soßengrin" Be«

geißert ßatte. Sagner überwinbet ßß babei, jene felben Opern MteperbeerS unb Slnberer ju birigiren, bie fein „Soßettgrin"

(10)

5 4 Biographie ffiagnerS.

für immer unmöglig magett feilte, — jur Kuffüßrung feiner eigenen Serie reigten bie Kräfte nigt au®. „ S i r ftnb Keltere unb Siingere. Senfe ber Keltere nigt an fig, fonbern liebe er ben Siingeren imt be® Vermägtniffe®

mitten, ba® er jit neuer Waßrung in fein Her, feitft, — e® fommt ber Sag, an bem baffelbe junt Heile ber ntenfg- ligen Vrüber aller Seit eröffnet werben wirb!" fgtießt fein „Oper unb Srama". ©roß unb Erfaß warb tßnt bafiir bürg Kuffüßrung ber ©pmpßonten Veetßoben®, »Ott benen er jwet mit einem eigenen (Programm berfaß. Kber wenigßen® ba® waßre ¿¡ei ber ©age wollte er felbfl fetner gaßtigen Meinen ©tobt geigen unb oerfaßte eine ©grift

„Ein ©ßeater itt ¿ürig": wie bei ben ©riegelt fottte au®

ber Vürgerfgaft felbfl bie Herßettttttg unb Kuffüßrung be®

©attjen gefgeßen, — auf® neue ein Vewei® feiner leben«

bigen Ueberjeugung ooit ber ßoßett Eulturaufgabe ber Vüßne in unferer ¿eit! 3a fogar Vorleftmgen ßielt er über bie bramatifge Klufif unb trug battn unter tiefßeut Sinbrude bie Sigtung bon „©iegfrieb® ©ob" bor.

Valb barattf erfgien ber ßögft bemerfenSwertße „Vrief an g. 8if3t über bie ©oetßeßiftung", ber in bem träftig felbftbewußten Sorte gipfelt, baß bor bem mit bem (Diu- fiter bereinten Sigter fowoßl Klaler wie Vilbßauer febe Soncurrenj ableßnen uitb in eßrerbtettger ©gett bor einem Kunßwerte ßg berneigen würben, gegen ba® tßnen tßre Serie nur al® leblofe Vrugßüde ber Kunß erfgeinen mürben. Klan fotte baßer biefem Kunßwerte felbß eine wiirbige ©tätte bereiten, nigt bie Eitgelfüttße unterßüßett, bie ßg an biefem felbß auf® neue beleben unb erßeben würben. S i r erfaßten e® ßeute, baß aug bie bilbenbett Künße neue ©gwingen entfalten, — Sifjt nnb Sagner ßaben bie gattje Epoge lünßlerifg neu beflügelt: ißre eigenen Süßen ßat Kleißer ¿umbttfg in Sien im® ge*

fgaffen. Sa® ©letge rief er ber mußfalifgen Kritif ju, unb jeßt beginnen mit ber attmäßligeit Verbreitung juerß

(11)

Biographie Sffiagnerä. 55 be§ „Samtßäufer" unb balb auß be8. „Soßengrtn" jene

enbloS fßetnenben geßben, in benett fiß aber gugleiß rnanß jüngere Kraft ftäßlt: wir nennen Ußlig, R. sßoßI,

GorneliuS, Raff, ©tttbroS. Gbenfo bermoßten biefe prattifßen ©uffüßrungeit, fowenig fie fünftierifß ein @att»

ge8 barßetlten, jene Kaiente gu wetten unb gu bitten, bereu Sagner fetbft fiß gum Kßeil fpäter noß ju fet»

nen ßößereit ¿weden bebienett tonnte: SDtilbe unb grau,

©nber, © ß t t o r r , gorrneS, Riemann, ©ed. Sag»

nerS Rißte Soßanna befaß ferne KarfteffungSart fßon aus ber KreSbener Ueberlieferuug. Gr fetbft berfußt burß eine befottbere ©ßrift über bie ©uffüßrungbart beb Kanu»

ßäufer biefelbe au8 ber ©erbamttmg ßeraug bei ben Stoß»

lern einjubütgern, man bleibt ißm aber noß taub ober feinb. Um fo meßr oertieft er ßß fetbft in feine Ribe»

Imtgenbißtung, bie Grrettung aug äußerer ©ereinfamung feinem guten ©eniuS überlaffenb. £>oß würbe ißm auß biefe jur Sonne, wenn er naß S . bon GfßettbaßS ,,©ar»

gibal", ber urfprüngliß auß bie Seiben unb Kßaten be8 mptßifßen ©omtenßelben barftellt unb ißm fßon feit 1845 betannt, bamal8 näßer trat, bie unfßuIbSbolie Salbein»

famteit gu fßilbern unternaßm, in ber fein junger Sieg»

frieb aufwußS, unb baran ade Sunberfäßigfett ber Ratur, bor allem bie innere ¿uberftßt gewarnt, in ber ber Etenfß

„ba8 gürßten berlerut."

Gitt ©uäblid in« Süßte • gegenüber bem ¿weifet ber greunbe an feinem „ungeßeuerlißen Unterneßmen", bon bem bie Sunbe boß nißt gang im Salbe berßatlen tonnte, war e8 benn, baß bie beutfßen Süttfiler, bie er im· grüß»

jaßr 1853 git einer „Sagnerwoße" 'naß ¿üriß eittlub, be=

reitwitlig bem Ruf entgegneten unb ©tüde jener bollenbe»

ten Serie mit einer Sirtuug auffüßrten, baß „ber ItebenS»

Würbige Eietfter bi8 gur Hälfte feineS SürperS tu ©lumen begraben ßanb". gür bie Oubertiire gum „Hollänber" unb bie ioßengrin»Ginleitung berfaßte er ebenfalls eine erläu»

(12)

56 Biograph« 5Bagner5.

ternbe Einführung. 3nt Herbß beffelben Sah1«8 war er in Stalten unb fanb, fplafloS in einem ©aßhofe bon Sa

©ßeccia auSgeßredt, juerß jene „ßlaßifpen Katurmotibe", bte ßp im Serlaufe ber Kibelungentrilogie in immer in»

bibibuetterer Snttoidelung ju ben ©ragen: ber Seibenfpaf»

ten unb ber in ihr ßp auSfßrepenben Sharaftere gefiai»

ten. ©ofort lehrte er in bie triibfelige HeimatSfrembe jurüd, um an bie Ausführung feines übergroßen SSerleS jn gehen, baS ihn fortan für Saßre nipt mehr loS ließ.

Ein Sefup SifjtS im October führte ihn anp in Seet»

hobenS leßte ©onaten fo tief ein, baß ptn jeßt erß biefe

©ßrape bßllig ju ber feinen würbe. „Kheingolb" unb

„Sallüre" waren bann halb beenbet.

©ein Ktpm wupS berWetlen ßetig. Er entßßng eine Einlabung für bie Eoncerte ber ({pilharmonifpen ©efett»

fpaft in Sonbon, für Welpe einß Seepoben bie Keunte

©hmßhonie gefprieben unb bie Sehnte entworfen hatte, bie пар feinen ©liggen bie innerlip bon jebem großen ©ipter»

getfie erfehnte Einigung beS tragifpen ©eißeS ber ©riepen mit bem religüSfen ber raobernen Seit hergeßefft jeigett follte: SBagnerS eigenes fppfteS 3'et, im „Kt6elungen=

ring" berührt, im „ißarßfal" erreipt! ©te Snglänber Waren bamalS пор entfernter als bte ©eutfpen, bon feinen Se»

ßrebungen SerßanbntS gewinnen ju lönnen, unb ber jübifpe

©eiß prerKtrpe mapte pnen ben „3ubenberfoIger" gerabeju berbäptig. Ebenfo bereitete bie „rufpltpe" SortragSweife, bte ber bort vergötterte KlenbelSfohn als ©rabition hinterlaffen hatte, ihm anfänglip ©pwierigleiteit. Allein feine jähe Energie ßegte überaff, wo eS ber Kunß galt, unb baS leßte ber apt Eoncerte, in bem bte Ebur»©hm»

ßhonie (WojartS unb bte Apte SeepobenS nebß ber ©amt=

häufer«Oubertüre wieberholt werben mußten, brapte ptn burp einen wahren SetfaHSßurtn Sntfpäbigung für bie unwürbigen Serleumbungen ber Slätter, befonberS ber

©inteS. ©leipwoht war er erß mehr als jwanjtg Sahre

(13)

Stograpfite ¡¡BagnecS. 57 fpäter ju bewegen, wteber uaß ioubon ju geben. ®ie

©inlabungen naß SImerifa aber lehnte er fogletß ab.

Seine fttnftlerifße Erregung War barnalS eine ßoß«

geßenbe. ©8 feten ißm jwei neue Stoffe aufgetaußt, bereu er flß wäßrenb biefer Mibelnttgenarbett faunt erweßren fünne, ßenterlte er im Herßft 1856 einem beutfßen Ber«

eßrer: einer war ber „©rifian", ber ißm fßon innerßalb ber Salfürencompofttion aus ©ottfriebS glänjenbem Spo8 erßanben war, ber anbere bermutßliß ber „ißarfifal", beffen ©ßarfrettagSjaußer fogar fßon tn8 Saßr 1852 fallen foH. 3tn October befnßte ißn abermals S i f j t unb ßürte am ©labier bie „Sallitre". ©ine Sufifjeitung in Setpjtg wagte jeßt fßon bon einer ©ßat ju fpreßen, bie balb bie ganje muftfalifße Seit bewegen werbe. S i t weißer fprü«

ßenben Hetterleit er aber anß barnalS ben „Siegfrieb"

mit feinem Sßmiebeliebe auSfiißrte, bejeugt uns ber „Brief über StfjtS Spmpßontfße ©ißtungen", ber im näßffert grüßjaßre 1857 erfßten.

gufall unb innerer ©rang füßrten bann aber juttäßß jur Bollenbung bon „©riflan unb 3folbe".

©te Hoffnung8loflgfeit be8 ©rfoIgS feines SßaffenS fiel manßmal läßmenb über ißn. „Senn iß fo eine Sßar«

titur naß ber anbeten bor mir nieberlegte, um fte felbft nie wieber aufjufßlagen, lam iß mir felbft bor wie ein Maßtwanbler, ber bon feinem ©ßun fein Bewußtfein ßat,"

erjäßlt er. Unb boß mußte er biefett „bellen ©ag" ber beutfßen Oper, ben et mit ben Nibelungen fliegen wollte, fußen, um nur felbft ntßt ganj au8 beut warmen SebenS«

gefüßle itt feiner Sutifi ¡n lammen. @r gehaßte alfo ben ungletß einfaßeren ©rijtanfloff ben ©renjeu ber üßlißen Borfteffungen anjupaffen. Sonberbarer Seife traf ißn ba»

mal8 ber Slntrag jur ©ompofitton einer Oper für bie bor«

treffliße italienifße ©ruppe in Mio Saneiro. @r baßte ba«

gegen an Straßburg, unb nur ber Befuß ©buarb ©ebrients im Sommer 1857 braßte ißn auf bie Slbfißt, ba8 Serf

(14)

58 Biographie ÜBagnerS. .

für KarlSruße 31t beftimmeti, wo ©roßßerjog griebrig nnb feine ©emaßlin Vriniefßn Stufe bon (ßreußeit ein ftets lebßaftere® Sntereffe für bie Kmtß betßätigten unb ein borjügtiger ©änger weilte, bon bem ißm fgon ©igatfgef perfönlig berigtet ßatte: jener Subwig ©gnorr bcit EaroIS»

felb, ber benn aug ber erfte ©rißanfeinger werben foßte.

©rißan geßört, wie ©iegfrieb unb Varjibai, in ben Kret® ber ©ounenßelben ber uralten ©age. Shtcß er ßeßt unter bent ¿mattge ber ©äufgung unb muß bie eigene Vraut bem greunbe jufüßren, um bann in ©rfennutig feiner Wotß freiwißig 311 bergeßen. ©0 blieb ßier Sagner in feiner SigtungSfpßäre. SIber wäßrenb beim ©iegfrieb ber große Seltjufammeußang be® Wibeiungenmptßo® feft- geßalten Werben mußte unb nur ber jäße Untergang be® ¿et«

ben bürg- bie Wage be® Seibe® erfaßt werben tonnte, ba®

mit ißm tobeSmütßig ßg felbß opfert, liegt ber Hauptßoff be® ©riftan in ber SiebeSqual, welger bie beiben Sieben«

ben, nagbein ße bürg ben SiebeStranf über ißr Verßatt«

ni® aufgellärt worben, jum ©obe berfaßen ßnb: ©ob bürg SiebeSnotß. Sa® im ©iegfrieb ein Kugenbtid eittfgeibenber Heftigteit iß, wirb bort ju einem unenblig mannigfaltigen pfpgologtfgett Vorgange, in ben Sagner fogar ba® ganje tragtfge Seien unfere® ©afein® ßtneiit«

gewebt ßat, ba® ißn bamal® ber große Vßil°i0Pß ©go*

peußauer al® eine „Soßltßat" ßatte fennen leßren. 3n btefer Steßnligfeit unb Verfgiebenßeit jugletg aber lag für ißn ein befonberer Oieij, ben ©toff gerabe jeßt auSjufiiß«

ren: er iß eine Ergänzung be® Wibelungettßoffe®, ber ja ein gemje® Seltberßäitni® umfaßt.

Sunberbar ßger War e® babei, Wie er ba® Klittet ßn«

bet, bie tobbaßnenbe ©rtenntni® ber beiben Siebenben bor unferen Kugen erßeßen äu laffen. ©rißatt ßat im Stuf«

trage feine® Oßeitn® König .Klarte bie folbßeijgenben Sren betriegt unb im Kampfe §elb Kiorolb beßegt. Von beffen

©eliebter Sfolbe nag ber Verwunbuitg juerft unevfannt

(15)

59 ¡Biographie SSagnerS.

aufgenommen, ift er wäßrettb ber ©erpflegung ertannt wor«

ben: ein ©lid in feine Eugen ßat tßr Seien bölltg tßnt gugeweubet. Eber er, ttißt« babon aßttettb, freit naßßer ba« fßöite Setb bem „miibeu König" unb fiißrt • fie felbft ißttt jn. Snneriiß berwimbet baburß wie burß ben Kob tßre« einftigeu ©eltebten finut fte, bie Kriftan boß nißt nteßr gewinnen farnt, auf feilten ¿ob unb bietet tßm noß auf bem ©ßtffe ben ©eßer ber ©ergeltuitg für ben er«

fßlagenen Etorolb. Hetmliß bertaufßt aber Srangäne ben Krattf unb beibe, bie ftß ben Kob gu trinten wäßn«

ten, in bem alte Siebe Verginge, werben ftß tu biefeut geWäßnten leßten Sebenbaugettblide erft gang ißre« Sebett«

Sebett, tßrer Siebe bewußt iitib gefteßen etnattber baß, wo«

bon fte boß nißt laffen fönnten. Rißt ber Kran! an ftß alfo, foitbent bie ©ewißßeit ftß ben Kob gu trittfeit, löft ißrett ¿Wang: ber Kran! bebeutet mtr ben Eugenblid be8 ©ewußtwerbenS unb ©efteßen«. Eber ebenfo wenig fönnett fte jeßt, naß Sntbedung tßrer Siebe burß König Efarfe, leben. Kriftan rafft ftß bom Sager entpor, auf ba« eine ©erwunbung burß be« König« „greunb" tßn ge=

worfett ßat, uttb empfängt mit freiwillig attfgeriffetter Stittbe bie ßerbeieitenbe „Eergtin", bie nun auf ewig im Kobe ftß mit ißnt bereinigt.

©ei ber Gompofttioit be« Serfe«, bie tu Hoffnung bal«

biger Euffitßrung mit großer Rafßßett bor ftß ging unb mit ber er fogar wenigfiett« bie boriibergeßettbe Rüdfeßr in« ©aterlanb gu gewinnen gebaßte, bemäßtigte ftß feitter ba8 ßerrltße Soßlgefüßl ber bottfonttnenen Unbebenfliß*

ieit. Eiit boller ¿uberfißt fonnte er ftß ßier in bie Kiefen ber ©eeteuborgänge, bte ja auß ba8 leßte ¿iel ber Eütfif finb, berfeniett unb geftaltete gagto« au8 biefetn ittnerfteti Gentrmn ber Seit äuß bie äußere gorm be8 Serie«.

Hier moßte matt bett flrengßen Eiaßftab anlegen! 3a er- warb bei ber EuSfiißrttng tnne, baß er fein ©pffettt noß Überflügele. £>er tieffninige gweite Eft warb in ©ettebig

(16)

6 0 Biographie ÜBagnerS. .

entworfen, »o er ben Sinter 1858/59 feiner ©efunbfjeit wegen jubringen mußte. Sann fiebelte er nap Sujern über.

Serweilen aber Waren toteber neue HoffnungSfttapten auS ber Heimat in feine Einfamieit gebrungen. Außer Karlsruhe fpienen Sten unb Setmar jeßt gejietgerte An»

theilnahme ju gewinnen. 3hn felbft aber fehnte eS ftetS tiefer, aup in bem lebenbigen Ertönen feiner Kunfl neu ju erwarmen — „eS graut mir batoor, nop länger ber Biel»

teipt eutjige Seutfpe bleiben ju follen, ber meinen Sopen»

grin nipt gepört hat/' fprieb er 1859 an H- S e r l t o j ,

— unb er bat ben ©roßperjog »on Saben um feine Ser»

mitttung, wibrtgenfallS er nap (ßuriS geben miiffe. Ser

©roßperjog tpat alle mögltpen ©pritte, fte fpeiterten, wie er felbft erjäplt, an bem partnadigen Siberftanbe beS Königs toon ©apfen unb wopl mepr nop an ber Ahnet»

gung beS unfeligen (DtinifterS »on Seuft, ber als bilettiren»

ber „©elbflcomßonifi" »on bem Siptercomponiflen wenig pielt. ©o ging Sagner benn im Herbft 1859 abermals nap bem ipm fo »erpaßten tpariS, wo er WenigflenS bann unb wann gute Snflrumentalmufif pören tonnte.

Er fanb in (ßaris einjelne Waprpaft ergebene greuttbe fetner Kunfl Wie feiner (jjerfon, bie ipm wenigflenS ein

©tüd Heimat in ber grembe »erpießen, Siltot, Epamß»

fteurp, Saubelatre, ben jungen Arjt ©aSperint unb SifjtS

©pwiegerfopn Dtlitoier. Sie treffe bagegen begann fofort ipr gepäffigeS unb unreines ©reiben gegen ben „muftfa»

lifpen Kiarat". Sagner antwortete burp bie ©pat: er gab burp eingelabene beutfpe Sänger brei Soncerte mit

©tiiden fetner Serie. SS erfpien bie ganje feine ©efeti»

fpaft »on (Paris unb ber Setfall war befonberS nap bem Srautpor beS „Sopengrtn" einmUtpig. Sie Kritit aher blieb opne SerflattbntS für bie ©ape unb gepüfftg. Sa gab, an»

geregt burp SWitglieber ber beutfpen®efanbtfpaft, befonberS ber jungen gürfltn (Ketternip, für Sagner überrafpenb genug Katjer Kapoteon ben Sefepl, ben „©annpäufer" im

(17)

Biograph« Sffiagnerä. 61 großen Opemßaufe aufjufüßren. ©8 mußte eine feltfame

Sifßung »on greube unb BeforgntS fein, Wa8. ben Jtünß»

ler batet erfüllte: er foffte toon granfreiß au8 fetn Bater«

lanb erft böüig erobern, aber an einer Stelle, bte ber

„großen Oper" gehörte unb alle bte untünjllerifßen ©igen«

fßaften ßegte, bte fetn Sßaffen unmögliß maßen wollte!

®oß bte Heimat War tßnt berfßloffen, er ging alfo mit bem gewoßnten ©rnfte auß an btefe Slrbeit, unb al8 fottte e8 eine Belohnung feiner ©reue fein: wäßrenb btefer ©in»

ßnbirnng fam enbliß bte langerfeßnte Slmneßirung, jeboß mit SluSnaßme SaßfenS!

Moß tn bemfelben Sommer 1860 benußte er bte neu»

gewonnene greißeit ju einem StuSßuge an ben Mßetn, bann ging e8 jurücf an bte proben, ©te Helbengeßalt Mie»

mann8 War für bie ©itelroffe gewonnen. Um baS Publt«

(um aujjuflärett, fßrteb er unterbeffen, ben lanbläuftgeit Stß ßeßenS aufneßntenb, ben Brief über bie ,,3ufunft8»

ntuftf", ber al6 Borwort 511 einer Ueberfeßung feiner toter ooffenbeten ©tßtwerfe außer bem Mibetuugenring erfßten unb in bewuttbernSwerlßer Sßärfe ben Meto feines gan«

gen SoiiettS unb ©ßun8 aufbecft. ©te Preffe War bagegett ißrerfeitS mit allen erbettflißen Sitteln tßätig, Paris »on oornßerein gegen baS Serf einjuneßmen. ©aju fam, baß Sagner fiß uißt entfßließen moßte, ber bortigen ©e«

woßnßeit ßttlbtgenb im jmetten Sitte ba8 Ballet anjubringen, ju bem ber 3ocfeßclub erfßten, ber au8 ber ßüßßett ®e»

fefffßaft beftanb. @r ßat nur bte Scette im BettuSberg reißet unb fßwungooller auSgeßaltet. So fanben ßß bettu bie Preffe unb jener Slub, bie fßleßteit femitifßeit utib bie unberßänbtgett gaHifßen ©lemente, jene letber gar aus unferent ©eutfßlanb ßammeub, jufamtttett, um bet ber Sluffüßrung im grüßjaßr 1861 baS Serf ju gaffe ju bringen. Mte ßat bie Kuttßgefßißte etwas UnwürbtgereS gefeßen: bie Vetren oorn 3p(ifeßclub wußten troß allen ProteßeS ber ¿ufßauer burß 3«gbpfeifen bte Borßeffungett

(18)

62 ¡Biograph^ Sagners.

immögltg ju magen unb bie (ßreffe erflärte biefe® ©gid- fai be® Serfe® für geregt! Sagtter jog baffelbe baßer nag ber britten Vorßeßung juriid unb lab fig baburg obeitbrein eine große EntfgäbigungSfumme auf, unter bereu Slbjaßlung er nog Saßre lang ju leiben ßatte. ©leigtooßl ßatte ißm perfönlig biefe® Erlebnis ein ©efiißl ber freu«

bigen Erßebung gewüßrt. ©emt e® bragte ißn bie innere Vewegung ber ©age, wie er felbß fagt, „in feßr beben»

tenbe Vejießuttgeti ju beut agtungäwertßeßen unb lieben®»

wiirbigßen Elemente be® franjößfgen ©eiße®" unb er tonnte tvlennen, baß fein Sbeal als ein rein menfglige® allüberall Vefenner ßnbe. ®ie Stuffiißrung felbß ßatte ißnt nigt be«

ßagen tonnen. „(Wöge aße® Ungenügende berfelbeu unter dem ©taube jener brei ©glagtabenbe gttäbig berbedt bleiben!" fgrieb er turj barauf nag ©eutjglanb.

Er erfaß alfo auf® neue, baß äuttagß nur in ber Hei- mat aug bie «Stätte ber würbigen KuSfüßrung feiner Kunß fei, unb ein Vefug in ber bantaligen beutfgen Saiferßabt iißergeitgte ißn bei einer Soßengrtn-Küffüßrung bürg ßiit»

mifgen EntßußaSmu®, baß man füßle, welger ©gitnpf bent beutfgen ©eiße foeben angetßan worben war. Klau woßte in biefem Sien wie in KarlSruße benn aug bett

„©rtßan" ßaben, aßein e® blieb beim Soßen. Slug auf einer ©onfünßterberfammtung, bie unter Cifjtö Slegibe int Sluguß 1861 in Seimar ßattfanb, tonnte Sagner erfaßten, baß ber beffere ©ßeil ber beutfgen Küttßler ßg bereit®

merflig ju ißm befeßrt ßatte. ©iefe Erfaßrungen nun in Verbindung mit ber Hoffnung, in einem ßeiteren Stoffe au® bem beutfgen Sebett ffg aug ber ßeimifgen Süßne enbgiltig ju bemägtigen unb mit feinem fo unfagtig ge- liebten beutfgen Volte bon H^S äu H«jett ¿n reben unb ißm in® Vewußtfein ju rufen, baß felbß fein natürltge®

SageSlebett bon bem ©eiße be® Sbealen burgteugtet fein müffe, ließen ißm benn barnal® aug feine „Kleißerftnger bon «Nürnberg" wiebererßeßen, unb eben ßier im frem«

(19)

Biographie Sffiagnerä. 63 ben Sßari« bißtete er im Sinter auf 1862 nun ba« pet«=

lieb »on beutfßem Scbcn unb beutfßer Knnf, ba« fo ent»

gitdeitb auf alle wirlliß beutfßen Herjeu wirft. G§ war ba« Seßte, wa« er in ber grembe fßuf, unb er maßte fiß bamit gewiffermaßen bon beit trüben Erinnerungen bei:

nteßr al« geßn 3aßre bauernben ©erbannung frei, um jeßt waßrßaft „ßeil unb ßetter" wieber bor feiner Ration gu erfßeinen. Senn baß btefe« eubltß auß bBUtg gefßeßeu rnüffe, fanb al« leßter ®offnung«ftern bor ißm. „Euf bie ijßlejabeu gerißtet unb auf Sootä«!" f r i ß ftß ja auß

©eetßoben ttt ber Obpffee au.

S i r fßlteßen baßer btefe« Kapitel ber ©erbaitnung unb ißrer berjweiflung«bollen Rötße mit bem EttSblicf in eine ßeitere ¿ulunft, inbetn wir ben Seytentwurf jene« Serie«

mittßeilen, wie er ißn fßon 1845 gefßaffen ßatte.

„Sß faßte §an« @aß« al« bie leßte Grfßetnung be«

Üinftlertfßen ©oHSgeife« auf," fo fagt er, „unb ftettte ißn ber meiferftngerlißen ©pießbürgerfßaft entgegen, beten burßau« brofligem SfebantiSmu« iß in ber gigur be«

,Eterfer«' einen gang perfönlißen Euäbrudt gab. Siefer Eierter war ber befettte Eufpaffer, ber auf bie geßler ber

©ortragenben, namentliß ber neu Eufguneßmenben merfen mußte: wem fo eine gewiffe Engaßl bon ©trißeit guertßeilt war, ber ßatte .berfuttgen' unb ,bertßan'. Ser Eeltefe ber

¿unft bot nun bie Hanb feiner jungen Koßter bemjenigen Eieifier an, ber bei bem äffentlißen Settfingen ben EßreiS gewinnen werbe. ®em Elerfer, ber bereit« um ba« Eläb«

ßen freit, erßeßt ein Rebettbußler in ber prfott eine«

jungen Ritter«, ber bon bem alten Helbenbuße unb ben Eiinnefängern begeifert fein berfattene« Eßitenfßloß ber«

läßt, um in Rürnberg bie Eleiferftitgerfunf gu erlernen.

Gr melbet ftß gur Eufnaßme, ßiergu namentliß burß eine fßneK entflammte Siebe gu bem peiSmäbßen beßimmt, ba« ja nur ein .Eieifter' gewinnen lattn. ¿u» Prüfung befeft fingt er ein begeiferte« Sieb, ba« aber bei beut

(20)

6 4 Biographie ffiagnerS.

(Werfer unaufpBrlipeu Anflog erregt, fobaß er fpon mit ber Hälfte beS Siebes .verjüngen' pat. ©aps, bem ber junge Kitter gefallt, vereitelt bann in guter A6fipt für ipn ben »erjweiftungSvoffen Serfup, baS (Wabpen ju ent- führen. Hierbei finbet er aber jugleip ©elegenpeit, ben (Werfer entfeßlip ju ärgern, ©tefer nämfip, ber ©aps jutoor wegen eines immer nop nipt fertigen (ßaare8 ©pupe mit ber APflpt ipn ju bemütpigen grob angelaffen patte, fteHt ftp in ber Wapt bor bem genfler beb (WabpenS auf, um tpr fein Sieb als ©tänbpen jur (probe »orjuflngen, ba eS ipm barum ju tpun iß, fip ipre bei ber (preis- fprepung entfpeibenbe ©timrne ju ftpern. ©aps, beffen Sßerfßatt bem befungenen Haufe gegenüber liegt, fängt beim (Beginne beb (Werfers ebenfalls laut ju fingen an, weil tpnt, wie er bem barüber Srboßen erflärt, bteS nBtpig fei, wenn er fo fpät flp nop jur Arbeit map erpalten wolle: baß biefe aber bränge, Wtjfe niemanb beffer als er, ber ipn fo part gemapnt pabe. Enbltp toerfpript er bem Unglücflipen einjupatten, nur Joffe er tpnt geflatten, bte gepfer, bte er nap feinem ©efüple in bem Siebe ftnben werbe, aup auf feine Art anjnmerfen, närnlip jebeSmaf mit einem Hammerfpfage auf ben ©pup überm Seiften,

©er (Werfer fingt, ©apS llopft wieberpott flarf auf ben Seiften, wütpenb fpringt ber (Werler auf, aber jener frägt ipn gelaffen, ob er mit feinem Siebe fertig fei. ,Kop lange nipt!' fpreit biefer. ©apS päft ttun fapenb feine

©pupe pin unb erflärt, fle feien jitfi von ben (Werfer- jeipen fertig geworben. SWit bem Keße beS ©efangeS, ben er in Verjtoeiffung opne Abfap perauSfpreit, fällt er vor ber peftig fopffpütteinben grauengeßalt am genßer jämmerlip burp unb erntet ttop bte (Prügel ber aufge- wehten Seprbuben unb ©efeffen. ©roßloS forbert er am anbeten ©age ein Sieb von ©apS felbß. ©tefer reipt ipm ein ©ebipt beS jungen KitterS, von bem er vorgiebt, nipt ju wiffen, woper eS ipm gelommen. Kur ermapnt er ipn,

(21)

Biographie SBaguerS. 6 5

genau auf eine ,Seife' ju aßteu, naß ber e8 gefungeit Werben miiffe. ©er eitle Serfer aber ßätt fiß hierin für bottfommen ßßcr unb fingt nun bor beut öffenttißeit Seißer« unb BotfSgerißte ba8 ©ebißt naß einer biittig entßeffenbeu Seife ab, fobafi er abermals uttb bteStual enifßeibenb burßfättt. Siitßeub wirft er beut SaßS, ber ißtn eilt fßänblißeS ©ebißt aufgehängt ßabe, Betrug bor.

©tefer erttärt, ba8 ©ebißt fei burßauS gut, nur müffe e8 naß ber etitfpreßenbeit Seife gefungen werben. ©8 wirb feßgefeßt, wer bte Seife wiffe, foffe Sieger fein, ©er juttge Mitter teißet bte8 unb gewinnt bie Braut, ©eu Eintritt in bte B'U'ft berfßmäßt er aber. ®a bertßeibigt

§an8 Saß8 bie Seißerßngerfßaft mit §umor unb fßliefjt in bem Meinte:

S e r g i i t g ' b a ä hoit'ge r ö m i f c h c SReich i n ® n n f f , . U n ä bliebe bod) bie ßetl'ge beutfche i l n i j f t !

Settig Satire barauf eittftanb ba8 beutfße Meiß jit neuem ©tan} ttnb Segen, unb noß ein Sußrum, fo ßattett wir mit bem ©rßeßeu bon „Bapreutß" bie beutfße Künß.

5. S i i n ß e n , (1862—1808).

„ S o fteigft b u beitn, G t f i i i l u n g , ftßöitftc S o f t e r

• ®eä g r o p e n S3ater3, enbiith j u m i r n i e b e r l "

S o e t h e .

Bunäßß ßiett eiiterfeitS bie Motß be8 ©afeittS, attbrer»

feitS baS natürtiße Beßreben, fiß unb feinen neuen Sßö«

pfungen einen Bobett 51t bereiten, Saguer itt bem Bwaitge mit Stüdeu berfetbeit Soncerte ju geben. ©8 gefßaß bie8 mit unjweifelßaftem Erfolge bei ben unbefaugeiten ßbrern in Sien, Prag, Petersburg unb SoSfait. ©er rnjfifße Stufeutpalt ßatie ipm babei eine bebeutenbe Summe

5

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

bert ßinauS ben mächtigen üeißjiger Sautor ßnben follte, ber burtß feine Sunß bie Siefen unfereS Waßren SebenS ebenfo für immer erftßloffen wie geßeiligt ßat. 3unäcßß War

»eaeßtung würbig crfßeint. ®aS am wenigften baran ©eiungene ift oielleißt ber Titel, ©r ift zu geießrt. ©in fernerer geßler beS KomanS, um gleiß bie Wenigen, bie er

Sie beftehn meift aus ©neiß unb ©limtnerfcbiefer, nur bie Sanbfletngebirge unb bie Safaltberge (häufig ifotirte Kegel) machen eine Ausnahme. SaS Hauptgebirge im öftti^en Europa,

Mein bie E a g t beS Elements ift ftärter,. Unb eg er fig'S »erftegt, gegt er jerfgmettert E i t allen feinen Hünften in bie Süfte. Eben fo, tg barf 'S wogl fagen, 3ft mir

gen gotpifpen ©ebäube Heapeld beftätigen ald Audnapmen bie Hegel, ©enn wenn in leffterer ©tabt bie frembe 23 au weife, bie unter ben Anjou'd burp bie and ber Heimatp mitgebrapten

1) 5M6t poit ffitbet-TOat« unb Grjcaptcm.. 24 Sehen Subtrigg beò grommeit. wegen 5lnwefenßeit ber 5lufpaffer, burcß gereifte Beicßeit jebocf;, bie fte macßten, ließen f!e

KeiipSpälfte über 1600, in ber ungarifcpen nodp nicpt 200; bie 3apt ber befürberten ¡Reifenben pieg in ber erjteren auf 18 PJlittionen, in ber leisteten auf l ' / j äJlittion,

lemäu« feine« Reid)« gn entfepen *), eine ©d)mad),· bie ber- fetbc burd) feine (afterhafte Buffnhrßng in jeber Brf verbleut habe **). Bltciu ber König tarn ber Bnfnnft be«