• Nem Talált Eredményt

Römische Geschichte : Bd. 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Römische Geschichte : Bd. 1."

Copied!
115
0
0

Teljes szövegt

(1)

»6mïf<&e f ) r o f « t e e r

í n . n e u e n U e b c r f e f c u n a e t t .

- Htratiíijígtibtti

в о й ..

© . g . ¡ t e f e l , ¡profeffoir ju Sűbiitgíti.

91. öfírtnber uno ©. iSdjwab, iprofífforín ju Stuttgart.

g ü n . f u n b f u b j t g í V e é S3âttbdjett.

S t u t t g a r t ,

Seríag ber 3. «35. 9JÎ e g Í e r' ftgctt 23itd)fjatiMimg.

' Sur ßeftrei'cö in Gommiffíon Von SRörfcgtter ttnb 3afper iu SBietb . . . ; » 8 5 5.

(2)
(3)

C a j u ê v S e í I . e j u * 9> a t с г с u Í ti è

Dt 6 m t f φ e - @ e f φ t φ t ev

. Ct b e ν f e Ц t · u и b mit " . SI ti m e r í u ti 3 e η b e g Í с i t e t

v o n

Юг. ÜB i I íj с I m © b t t e, iti ?Bi\>tsnfí<;ii>«¡9. -

Ç? r ft « < s S S â ti b if) e ti.

© f u t í g ft V t f .

SSerfafl btt 3. S3. ¿Bufaljdiiblune.

gârlûfftrrifa fn gemmiffïott fon SWörffaner unb 3 e f p < $

" . in Bien.

1 8 3 5·

(4)
(5)

o r r e t> e.

SBeHejuö spaterculué berupt, fo wie wir tpn íé*

fipen, bloö auf ber Sreue unb ©laubmiïrbtgfrii;

Zweier SOfänner, beé Seatué ¡Kpenaiutö (95ilb« 00»

SRpeinacp) unb beé Soi). Sllbert. S ü r e r , melcpe affei»

©epegenpeit pattén, ben einzigen ßobex ju benuÇ«,.

-ber ficfj vom SSeHej'uß vorfanb, unb ben ber Erffere.

fo gli'trfliíp gewefen war, in bem Softer

im ©Ifafj zu. entberfen. Selber i|î baé $?anufcripfc jept abpanben gcfommeu, unb bie Sluégabe beé 95. ¡Kp, (Basileae ap., Joh. Frobenium 1520 fol.) mit einem Qlnßauge, welcper eine neue, pöcpft fepäpbave ©oKa*

tion ber ijbanfcfcprift von 3 · 51. 95itrer entpäft, mnj?

bie Stelle beffelben vertreten. ößtewopl balb baranf ZU gíorenz peratiégegebett (ed. Junta 1 5 2 5 , 8. m i t Suflin unb UíepoB z«9Üid>)/ i« Slvignon bei 9lnt. ¿Bonpomme.1532 unb von 9Kidjael (SaOcofana*

jirspari« 1 5 3 8 fol. (an Ganbibu« Ueberf. be« 51p*

pian), blieb baö SSerbtenfî, baö 93ucp von bem StpamÇe·

(6)

§ S S o t r e b e . stnb ben Sehlem, von betten es noch bebecft unb ent»

(bellt war, p reinigen, erft ber neuen 9luSgabe Ba- aiieae a p . J . Froben. 1556 (mit ben Scripit. hist.

Aug! pfamntengebrucft) , aufbehalten. . Kon ben foigenben öeratiSgebern nennen mir nur QlcibaliuS,

®erarb SSoffiuS, guihtS SipiiuS, ©oerteruS, jpein»

fulS, ^efruS 93urmannuS unb ©avib 9iuhnfeniuS.

2öic fönnen baS IBcrbienft unb bie gehler eines ge«

ben h>er nicht aufjählen, miigen aber bewerfen, frag anatt Unrecht (tat, bie OTanier ©oederS fo fehr h "s nbpfetjen, wie (5rne(H in feiner ©orrebe p n t SncituS S>. 59 unb 9lnbere nach ihm gethan hüben, ©ie politifche fBehanfclung ber ült'feu ifr vielleicht bie tütik lithfbe unb geminnreichfte von allen, ba wir bei ihnen mit garben, bie ewtg frifch bleiben werben, baS ge»

fdjilbert unb gebermann p r Grrfenntntg vorgelegt ftnbeit, was bei uns im ©unfel ber .Kabinette begra» ' ben liegt, ©ie discorsi TQiacchiaoettS sopra Livio , geigen unS, waS wir auf bent >SSege aus bett Qllten fernen fönnen.

Ohne beS gttjfuS SipfinS fritifcheS SSerbienfi fchmälerit p wollen, wünfchen wir bennoch, bog er hier wie immer flatt ber 6enfe, mit welcher er ftetS um (ich hont unb Qlehrett unb Unfraut pgleicfj nie»

3>mnäbt, lieber bie ginger· ober hM>Ü*nS bie ©ichel p r ÜSertilgung beS letzteren gebraucht haben möchte.

SJurmann haben wir burcf)auS nnfritifcf) gefunben ,

(7)

S ß e r r e b e . i stnb glauben bagegen, baff Dtuhnfeit (Lugdani

Batavorum 1 7 7 9 ) · ba$ (Dteifte unb 93efte geleiftet gäbe. ftnb wir in unferer lleberfeffnng gefolgt unb geftegen offen, baff eö fchmer ift etmaö beffereö alö feine iöerbefferungen ju ftnben. fJiatürlich muff man bei ¿öettej'uö j-itffieben feyit', wenn man nur ei»

iten Steg über bie Si'tcfen unb Qlbgrünbe, roelcge itnö.

fo oft aufi;aiten, ftnbet ober 31t bauen im Stanbe ift

1 ' itttb barf feine bequeme 93rücfe fuchen.

¿Oon ben Ueberfeffnngen haben mir nur bie be§

£rn. 0. Stroinbecf fennen gelernt. 2Bir erhielten biefelbe, alö mir mit unferer ¿Arbeit fcgon-fertig ma»

ren, unb hoben bei ber ¿öergleichuitg l;ie unb ba bie

¿Hbmeidjungen angegeben. 2Sir lieben bie 9Wanier beö § n t . 0. Stromberf nicht, meii Steifheit bie golge . baoon ift unb bie «piaftif bed Seiten boch nicht er»

reicht mirb, ober vielmehr ganj verloren geht. £>ars amt ift er auch in ber Sehattblung b?8 Sacitutf »on Schlüter übertroffen morben, ber ohne lateinifche Gon»

flntctioit, mit bentfchem Sprachgenittö ben Diömifcfjen .Kern, bie Dtömifche ©ebiegenheit, .Kraft unb 93es ftiiumtheit mieber gegeben bot. *)

' 2ßad nun ätellejuis felbft anbetrifft, feinen Ggas rafter, feine Schreibart, feinen 33erfh, fo glauben

*) 3acof»ö ¿Bearbeitung ift oon ber Utebaction oerglichen, uns wo ei äioecfmägig fcgicn, angeführt toorben.

(8)

8 93orrebe.

wir nicht, &ag £ob unb Schmeichelei beé Siber ber einjige 3wedf feiner Slrbeit war. é r hatte bieg theifó nicht nőthig (f. ben fürjen Slbrig feineő gebené), tbeiíő fprifat bie ©ebication an ben ßonful SDlarcué SSinicinő (oon wclfaer wir bort ebenfaífő ben ©rttnb angeführt hoben) bagegen. Seine Schmeichelei ift aué feiner Stellung 311 Siber fehr leicht ju erflären.

B i r (eben, bog Üíiemanb mel;r bewunbert wirb, alé ber gefbherr oon ben Solbafen unb ©frieren, bie ihn lange auf feinen gelbji'tgen begleiteten unb Seil«

gen feiner Slmten waren. S o finb bie UJiemoiren, welche uné ein 3(app unb Slnbere über 9?apoleon hinterlaffen hoben, wapre gobrebeu beffelben unb au»

biefern ©egfatőpunfte initgen wir bie Slrbeií beő 33eU lejuő, oon ba an, wo er über Siberiué 3u fprefaen anfängt, beurteilen. (*in Solbat lobt unb bewun«

bert unb liebt aufa wirflich einen gelbhervn, an bett ihn gemeinfame ©efahren gefnüpft hoben, ©abei fann mau ¿Beílejué nicht ben Sorwurf machen, bag © a ö , waő er fagt, nifat wahr fei;: benn bie Süge, welche er unő »on Sibertuő mitfí;eilt, jtnb attci; burdh Öln«

bere *) betätigt, unb feine Shoten unb ge'ifhingen im gelbe befannt. ©ag er SDíancfjeé, waé wal;r war, nicht fagte, lägt fid; mit ber 9iücffi<ijt entfcfjulbigen.

*) Tac. Anual. VI. Si. egregium vila faraacjue, quoad pris valns vel ia imperiit »ab Augoslo fuiL

(9)

9So rreb e. 9 wefcpe er auf. feinen Jtopf gu nepifien patté. *) 28a$

nnő . etgeutlicp gegen ipn einnimmt, ift bie 5 B ä r m e , mit ber er von bem einfl tücptigen gelbperrn unb jept frfjletpíen jíaifer fpricpt. Socp ift bieff ber@eift ber Wonarcpie, welcper nun anfängt in ber Siteratur ftcfj gu offenbaren, unb felbft bie Unpaíteiliípfeit beő

^ifloriferö gtt befíecpen. SBenn in biefer fpinftcpt fBetlejuö aucp nocp immer fein fo gemeiner Sepmeicps íer i(t alé **) Saleriuö ¡DíarimuB unb äpnlicpe nie- brige ©eiffer, fo íafft firfj bocp nicpt leugnen, baff er ein feiner tScpmeicpIer ift, unb baff er bie 9feipe je«

ner ¡Panegpriften eröffnet, wefcpe fpäter bie ©efcpicpte entflellen unb unö über ben ßparofter Serer täufcpen, bie fie gnm ©egenfianbe iprer Sobpfeifungen gemacpt

paben.

Empörenb unb fcpmerer gu begreifen afö atteef S'tüpero ift aber feine Sobpubelei Sejauö in einer 3eit, wo baö SOíaaé ber Sünben beffelben faff fcpon überooll war. öatte íBetfejfué benn gar fein ©ebäcptniff für jenen ©ermanicuö, ben er bocp gu fcpäpeu oerfiepen

*) S a c b ö fucht ben Söeflejii« wegen feiner Schmeicheleien gegen Siber babureb ju enrfrtuilbigtn, ba§ lieb S i b e f i

@b«rafrer erit nach S e j a n u i Sobe con einer fo fcplecp»

ten Seite gegeigt habe.

**) ©ian febe ihre beiberfeitiaen Urtbeife über bie ©raccheti, ben SrufiiiS unb eingelne anbtre ©rüfiUine biffovifepee

(10)

10 fSorreb e.

muffte, beffen Kriegögefäbrte er gemefen mar ? £Ler erblicfen mir beit fricdjenben £&ffüig, ber eö »ießetchf für ein ©liicf hielt, ben preifen ju biirfen „ b e f f e n g r e i g e l a f f e n e n unb $ h ü r ( t e h e r n b e f a n u t j u f e p n , m a n fchoit f ü r eine E h r « h i e l t *).

Uebrigenö oerräth er allenthalben ben 9Jtann von feiner Stlbttng, Wenfchenfenntniff unb viel ¿Ber»

ftanb, bei ¿Seuriheilung ber literarifchen ©enieö ©e»

fehmaef, unb in ber crflen unb gröfferen jpälfte fei»

neö 93uch6 oft eine mehniüthige 9iücferinnerung an bie befleren 3eiten 9?om8. Seine Schreibart iß burch=

auö rein, ebel, neroöö unb gebanfenreich; bech mürbe ba6 ©anje mehr ^ntcrefTe genmhren, menn e6 meni»

g « nottjencirtig, meniger furj, meniger refcnerifch linb mehr in gorin einer 3ufammenhängenben, plan»

müßigen Sarßeßung gehalten, unb bann, menn e<3 burch bie Sch«lb ber Dtadjmelt meniger entließt märe.

Unoerfentibar ßrebt er bem Saßuß nach,

Diachahmung geht nicht meiter alö auf ben Sti>l.

Diichtö »on bem greimuthe, TOchtS von ber republU canifchen 2Bürbe, Einfachheit unb Klarheit ber Sar»

(leßung, menn gleich ber fßrunf ber löorie unb @e»

banfen nicht gefpart iß. -

_ *) Cnjns libertis ac janiloribu? nolescere, pro magnifico accipiebalur. Tac. Ann. VI, 8.

(11)

SBorrebe. 11

r aibgefehen von feinem chronologifdjen öerbienff·, ift'er, wenn gleich angenehmer als gloruS, her bie

©efchicfjfe aiemlich auf gfletche 2Beife behanbelt, boch als h<üorifche Ütielle lange nicht, fo viel werth ctlS

©iefer, unb überhaupt ba erft von Ofuhen, wo er von geh unb feinem 2iberiuS beginnt, ober infofern er fonft jur (ürgänpng unb ©eßätigung von üfamen tmb ©aten bienen fann, wo Ungewißheit ober Bw,efs

fei obwalten. . , ·

(12)

- D a «

2 e & e n D e é S e í l e j u é .

~ ©eö ßajuS ©eüejttS ©aterculuS wirb von .Keinem ber Sitten, nußer von tpriScian gebaut. &r hat je»

bocf), ba er ben leßtern Sheil feines SuchS mehr in gorm von Memoiren alé eigentlicher ©efcfjichfe hehait»

bclt, felbg haffir geforgt, baß ihm ein üooS, uut welches er jpotner *) bebauert, nicht gu 2heil werbe.

6orgfam hat er uns feine, feiner ©orfahven nnb fei»

ner näcfjgen ©erwanbten Saaten unb ©hren aufbe»

wahrt unb theilS aus biefen Üiachrichten, theilS aus ben gefelgichen ©egimmungen 9iomS über baS Sllter, welches gur ©efieiöung von StaatSämtern erforberlich war, theilS aus bem Sufammenhange, in welchem bie Slngabett über feine fperfon mit ben größeren IpiiTorU fchen ©reignigen gehen, lägt geh mit giemltcfjer 2Bahr»

fcheinlichfeit berechnen, bag bie Qleburt unfereS ©eUe»

jus in baS 18 S«hb p. 6hr. fällt. ©r gammte auS

• ·) I. 7. ·

(13)

© a * Sehen bei Setleju*. t3 einer gamilie, welfae nifat ohne SSerbieng um ben

S t a a t , unb welcfjer ber gürg 2iberiuö 3U perfönli«

faer ©anfbarfeit »erpffifatet war wegen ber hofabet·*

jigen greunbfcf;aft, »on ber feinem SSater ber aite ßaju* ¿Beüeju*, ber ©rogoatcr «ufere* ©effaifafffarei«

ber* mit bem freiwilligen Opfer feine* geben* einen grogen Sewei* gegeben I;atte. *) SBenn bemnafa er, wie fein 93rnber S)iagiuö (Seter, auch nicht bie Slnlage gejeigt hotte, welche ge einer giänjenben gaufbaf;«

würbig mafate, ge würben gewig ber (Beachtung ei«

ner neuen (Regierung nicht fremb geblieben fepn, bie ttofa ber gretmbe beburfte. **) S o gnben wir 93el«

lejuö unter ben (Jrgen unb ben SBornehmgen ***) raffa 3« alten Steintern beförbert mit Slu*nahme beö GFonfulat*, wooon ihn wabrfcheinUdj ein früher Sob au*fcf)log. ©aö g e f e g t e 3a(;r. für Siblegung be*

jütabenfleibeö unb Sinnahme ber männlichen Joga war bamalö baö vierzehnte, mit welchem 3tigleich ba*

tirotinuim militiae ober ber erge jtriegöbieng begann.

fBeHefll* nennt benfelbin militiam equestrem ober Sflitterbieng, nicht bcghalb, weif eö ein gemeiner ©ieng

„ unter ber Saoatterie war, fonbern weil bie Söhn*

fenatoriffaer gamilien, felbg mit (Jinfchfug ©erer

·) II, 7*. . '

**) Repiitante Tiberi» maeris fama tjnam vi State res «ua«.

Tacit. Ano. VI, 3o.

••·> II, 1.4.

(14)

»> îDaê Seben beê StBejué.

oué bem fürßlidjen ípaitfe (princeps juventutis) »or bem gefeplichen Silier*), meltfjee ßc befähigte um fena»

torifche SBi'trben nach3ufiuhett, jttm 9?itterßanbe ge»

¿ühlt mürben. S e r S i e n ß bauerte ober muffte viel»

mehr jepen 3«hre boitent, mar aber gemiff für bae frühe Sllter nicht 311 läßig, ba mir ait«'Siteton (3lu»

guß Eap. 38.) erfahren, baff bie abeligen Sünglinge gleich oie Ofßciere jur ¿Armee abgingen. S a mir feinen ©ntnb hoben, bei iBellejue -eine Slbmeidjttng oorauéjttfehen, fo fönnen mir breiß annehmen, baff er i. 3 . 4 .0. Ehr. ( 7 4 9 b. S t . ) feine mifitärifche Saufbahn begann tinb jmar ale 3"ribnn mie er felbß fggt, **) unter bem íöafcr bee 9)?amtő ¿Biniciue, bem er fein Sud) bebictrte unb bem ¿Pubfiué Siíiue in Shrocien tinb -Wacebonien ; unb mit Vergnügen erinnert et- ßch an bie ©elegcnbeif , meldje. er hier patte, 9lc()aja,* Kleinaßeu, bae fchmarje 3J?eer unb hie ¿Provinjen bee Oriente ju fepen. Siefé bot ihm befonberé bieErpebition bee.Eaj'uê Eäfat··, oon beffen Sufammeufunft mit bem ¿Pcirtherfónige am Euphrat er Senge mar ( 1 ber Ehr. Seitrechmtng). S a ê mox an jetter Steife ïann une feine SÖeranlapng geben 311 gmeifeln, ob Settejue bamale fdjon vier 3abre gebtent hatte, ole rr jenen 3 « 3 mitmachte, ba biefce Sßort

·) ©a¿ tier unb itjjaBitaß« 3«)r.

*l) ir, 101,

(15)

Hefe Sehen beé «BeHeju«. i 5 meigens non 3al>reé» tttth längeren grigen gefraucht

gu werben pßegt: · ' ' (Jr fcfjeint jegt g . 1 ober 7 5 4 gtmt tribunus castrorum *) beförbert gu fepn. S a g btefe 6telíef

weil ge hbhfr »g als bie beS SegionStribun, bie eines

© a r b e o b r i g e t t fep, baran gwetfeln wir, weil bie

©arbe unter Slttgug noch fein Sager hafte, halten gc bagegen fi'tr ben nädjgen 9fang nath bem bes prae- fectus castrorum tinb biefem auch in ií;ren guncfios nen entfpredjenb. **) Satm warb er ber miles 2i«

beré unb begleitete betreiben gleich nach feiner Slbop»

tion ( 4 n. ßhr.) nach Seutfchlanb mit bem 9?ange eines praefectus equitum, bem britten unb lepte«

©rabe in feinem gehenjährigen Sienge. 9?ctcj)bem biefer nun i. 3 . 6 n. ©;r. abgelaufen, burfte er nach 9?om gehen unb geh um b i e ö u ä g u r bewerben. 2Säh»

rettb feines QlufenthaltS bafelbg brachen bie ©ewegun«

gen in Seutfchlanb unb pannonién ans, er begleitete ben SiberiuS auf bem baburefj veranlagten gelbguge gegen bie ©iarcomannen, oerwaltete im folgenben 3al)f (7 n. (áhr.) bie Duägur in 9iotn unb ging am ©nbe beffelben als Segot gu SiberiuS,- mit welchem er bett breijährtgen ^annonifchen .Krieg mitmachte (bis g. 3»

9. n. ßhr.). .Raunt war tiefe gefährliche Grmpörung

*) I I , 104. '

**) ©. biefe bei UJegetiuS II, io.

(16)

s6 S a ß Seben beß 93e(ieiuß. . gebämpft, alß Siberiuß von einem neuen ©cprecfett triebet nad) Seutfdjlanb gerufen warb. 93eHfiuö beglei*

iete ipit aucp bapin, war auf ^elbgügen jweier 3apre Seuge nnb „fo viel cß feine fcpwacpen Äräfte erlaubten/'

©epülfe ber Spaten beß Smperatorß, unb napm im 3 . 12 unter beit am gläjtjenbffen becorirten Offtcie- ren Speit an bein Sriumppe beffelben. S o fepen wir, baff Seliefuß neun 3apre in ben fdpwerfbeit unb gröffs ien Kriegen unter Siberiuß gebient pat. S a er nacp- pev ^fätor würbe, fo oermutpet öeinr. Sobweü, baff er juoor öiebii ober ÜJolfßtribtm *) gewefen feptt sntiffe. Seit feiner Chtäftur i. 3 - 7 , fo ftpliefft ber fcparfftnnige unb gebiegene ¡öerfaffer ber annales Vel- lejani, biß jum Srinmpp i. 3 . 12 war er beftänbig im Selbe, nuc") SBinterß in ben 2Biuterquartiereu nnb fonnte alfo fein gangeß 3<tpr abwefenb fepn, weil baburdj jene neun 3<>pre »«« « M »erminbert worben wären. 5Baprf(peinlid) fep eß bemnacp, baff er baß 23olfßtribunat i. 3 - i 3 (oom 12—13. See.) verwaltet pabe, weil i. 3 - l'i 3luguff ftarb, bnrtp beffen ©ftte er bie ¡prätttr für baß 3apr 15 erpalten patte. " 2Sir paben hiergegen einguwenben, baff 1) 3}ettefuß felbff, „haudquaquam sui detrectator" nieptß

*) Dobwell entfdieibef für baä (Bolfitribuiiat wegen ber größeren QBoftrfffteinlidjfeii, welche flep au« ber 9lngaßi ber jährlichen 93olfetribunen eor ber geringen ber Äebi·

len trgibr.

(17)

' ©aá geben be* (BeHejué. -17 von biefev dßiirbe ftfgt, waó ev bofa gewig an einer

Stelle' getl;an hoben würbe, wo er bie bege ©elegen«

i;eit hotte, ge in ©rwähnung 31t bringen; bag 2 ) ge«

rabe in biefem lleberfpringen einer OTitfelgeUe (Belob«

mtng nnb 9lu*3ei(hntmg lag — nnb baé ig eé bofa, roaé uñé (BeHejué oerfünben witt, nnb bag enblifa 5 ) bie vegelmägige Stufenfolge in ber iöerteihung ber Staatéámter unter bett Äaifern nicht immer -genau beobachtet würbe. Oiur ein (Bcifpiél aué Tac. A. XI,' 21. pon ©ttrfiué- 9íufué: — quaesturam et m o x . nobiles ínter candidatos, praeturam principis suf- t'ragio assequitur.

Sein éuch fchrieb er im h· 30 11. ©fu'·: benn in biefem S'a&v wat· (Dlarcué (Biuiciué ©onfitl, bem er baffejbe bebicirt bot. ©é war nämlich eine noch aué ber republicanifcben Seit erhaltene S i t t e , baé ©on«

fnlat von greitnbeit ober Schußh«"'« ouf alle SÖeife 31t verherrlichen ober bei ber Ófafamelt beviihmt 31t machen, befonberö aber baburch, bag mat: ein ©e«

fchifatébuch bté auf bäffelbe berabfiibvte. ©aber mit«

gen wir ttné aticf; bie ©ile beé (BeHejué .erfläten, - weil il;m bie (Beforgivig feine 9iitl;e lägt, eé fönne baé ©onfulat feine* greunbeé eher ablaufen, beoor e,r mit feinem (Buche fertig geworben fep. ©aber fcfjtebt 'er SlHeé für ein gvbgereé fugorigheé döerf 3ttr Seife, mit begeit Slbfaflnng ev geh in ruhiger

" (BíIítjuS. 1« ¿Bbßtt. %

(18)

i8 £>aé Sehen bes ©ellejué.

Eilige befcljäfiigeu wilf. S a g er feineu SBunfd) er»

füllt ^c.bc, bafiir fpricht auch nicht ein Seichen con 'üßahrfcheinlichfeit. ©ewig würben fo unifaffenbe unb wie 'wir »on ©eliegtS erwarten-bi'trfen, „intereffaute

©iemoiren ijaupfquelle für bie ©efcf)ichte StiberiuS;

ber Seutfchen unb Salmatifchen .Kriege gewefen unb als. folcf)e nicht unerwähnt geblieben fepn. 2)?it Üiecfjt barf man barauS bie Saig«""*! feines balberfolgten SobeS giehen. 2BaS ig aber wahrfcheinlicher, als bag er in bie .Katagrophe ocrwicfelt warb, in welcher Scjau unb begen 9lnf)äiiger. ihren Untergang fanben ? was ig wahrfcheinlicher, ba- er (Sejan noch in einer Seit fo warm lobte, wo berfelbe fchott angefangen hatte oerbächtig p fetp, uttb. wo bie ©rbitteruitg beS ©olfS gegen ihn beit Ipchgen ©rab erreicht hatte,

©entäg biefer ©orauSfepimg wäre er 31 n. G>hr. »·

S. 784 b. (2f. im 9llter »Ott fiinfjig 3ah«u muge*

fommen unb nicht i i n o e r b i e n f ; ba er oon bent·

©eige, woooit er uns fo glängenbe (proben gibt, einen fo mebrigeu ©ebtaudj machte.

(19)

. 93 e 11 e j u 6

¿ m i f cf) e & e f cf) i cf; t e .

<5 * f t e S 9 3 u d).

i . . . . * ) Epen« warb burd) S t u r m Bon bem ' Haupfgefchwaber bei Sfteftor getrennt unb grünbefe SKetapon-

tum. Seucer pon bem alten Selamcn In ba« Päferlicfje j j a u i nicht aufgenommen, weil er gleichgültig genug geroefen mar bie Kränfnng feine« j?elbenbruber« nicht gu rächen, lanbete auf Sppern unb übertrug hier auf feineu nengegrünbeten SSJohnmd ben SRameri ber SBaterffabf Salami«. Der S o ß n be« ©chille«,, ©grrbu«, nahm Epiru« in 33e|Tf) unb 9)pil>ip=- pu« **) Qrpbpra in Spefprotien.- Der König ber Könige ©ga- memnon erbaute hingegen auf ber 3nfel Sreta, wohin er burch .Sturm oerfcl)(agen war, brei S t ä b f e , 3Jlpceuä, Segea unb ß)ergamu«, bie elften gmei mit heimafhlicljen 9tamen, bie

») (Bellejuä fdjeint tnit 6er 3erjWrung Sroja« angefangen j » haben unb fprirfjt von ben ©rf)i<ffafen, ben ©eeabenfeueri»

nnb ©uéivanberungen 6er rftetfehrenben ©tiefen. J j i e r ig von Epen« bie (Rebe , ber ftd) mit einem Jj««fen qjpfiet.

j u ©ietapontnm nieberliefj. sgergt. Suflin. X X , 2.

*•) S . Homer« Sli«b« l h 678.

2 *

(20)

20 «BeKejnS 9t&mifd)e ©efcfjic&te. ' iepfere af« Senfmaf'be« ©ieg«. 916er faitm n a ß j?aufe gu«

rürfgefehrt, ftnbet er einen unerwarteten ©ob burc!) bie ocr«.

einfe Unf&at feine« 25effer« Regißhu« i ihn mit ererb«

iem j?aß"»«folgte, utib feiner ©emaljfin. 2tegi(Ign« genoß bie g r ö ß t e be« SBerbreßen« in nur itebenjäfjriger Regierung;

bann töbtefe iljn unb bie SJtütfer ber R ä ß e r Oreffeö,») ber in äffen feinen ¿Dianen oon ber treuen ©ßmcfter (glectra, einem QBeibe mit mäitnfißer ©eeie, nnterffiiftt warb. ®aß hie ©öfter mit feiner ©hat gufrieben waren, geigte fein ian«

ge« geben unb feine-giiirffiße Regierung, t a ' er nemigig Sahr äff warb unb ftebjig regierte. R u ß an ¿Dorren«, bem

©oftn be«Rd)iffe«, räfl)fe er jiß mit gleißer ©apferfeif: **) benn 3Meftr hatte ihm feine verfobte ¿Braut, bie ©oßter teß SJlenefou« unb ber Helena, Het-mione, entfuhrt unb bafiic t r f ß f u g er ihn gu 2)eiphi. Um tiefe 3eif war. ei, tvo bie beiben Sriiber Spbu« ntib ©orrbeiini, bie gemeinfßafffiß iit gpbien regierten, b u r ß fKifjroad)« unb HungerSnofh genö*

ihigt f unter fiß foofeten, wer mit einem ©heile ber ¿Beoöf»

fernng ta« SBatertanb betroffen foffte. ®a« 800« fraf.©pr=

rh«nu« > er ging n a ß 3fi<lien unb berherrltßfe unb verewigte ßier feinen Dlamen in bem ganbe, bem ¿Boife unb beni IReere.

Ruf Orefte« fofgten feine Söhne ¿Penfhilu« unb ©ifamenu«

unb fjerrfßfen brei 3"hre·.

*) ©. Obpff« H I , 305 ff. -

«») @o wie forlitudo eine ber »¡er Sarbinaltugenben «ei ben Sllteit auSmaßt, fo ifl and; virtus, ber generelle 9tame weiter nichts ars fortiludo,'tnünnliße ©auferfeit unb SeelenflSrfe, nnflreitig bie pößfte unb erjle ber antifen

©ugenben, ivaS fßon aus' ber ¿SerweßSlnug beiber SBSrter hervorgeht, . -

(21)

©rite* ¡Bitd). 21

a. S a , ohngefiüjr adjtjig Soßrc nad) ber Ginnahme rou S r o j a , einhundert unb j w a n j i g , nad)bem ijercuie« gen Himmel gefahren *) war, wirb bnö ©cffaledrt bc« tyelopö, weifaeö tiefe ganje Seit hinburd) nad) ¿¡Beitreibung ber S}u rafltbcn bie jjcrrfdjaft im ¿JMoponnc* iiuie gehabt hatte, wieber »DU ben ¿Mad)fommcn bev Hcrfuleö verjagt. ¿¡in ber

©pifje biefer Unternehmung jur äBiebcicriaiigting bei- Hit1'"

fd)aft (tauben Seineiinö, Kreöpljontei unb Dlriftcbenuiö, **>

DlbEömmliugc beö $er?u(c6 im vierten ©liebe. ¿Beinahe um biefelbc Seit warb ¡u ¿¡Ifaen bie monard-ifdie fRegtcrungöforin·

aufgelöst: Kobnfa, bev @oi)n bc* Olciaitthuö mar ber lebte König, ein (Mann unferer Dluftnerf jamfett miubig. Di!«

ncimltd) Ättica oou ben Sacetänionieni mit fdnim-em Kriege bebrangt roarb unb ben ¿Athenern ber 9)i)thifd>e ©Ott bie

¿Antwort ertheilt hatte, „auf welfaer Seite bev geibfjcrr vom Jeinbe getöbtet würbe, ba werbe ber oieg fegtr;" legte KobriiS t feineu föniglidjeit ©djniiicf ab, warf jtd) in eine SBaiieriiftei«

buug unb ging fo in baö feiubiidje Sager, wo er in einem,

©treite, ben er in biefer Slbftdjt erregt hatte, unerfamit imn ben getäufditen 'Jelnben crfdjlagen würbe. Sem Kotriiv warb

* ) Stißt ohne Dfbdßt .wählen wir gerate tiefe« Stuötrinf:

_ tie meiden Stationen pabeii ihren eoaraftcr, tie meiden - ¿Religionen ihre Dugenb in einer gigur ifcealiffrt,' welche

de vom Himmel herabdeigen, von einem Giott erjeugt werben unb "Wieberum ¡tun J>immet emporfteigen iafien.

»•) Demenu« erhielt Strgo«, KreSpboute« ¿Bieffeiie unb anfiatt beö'SArtdobemo«, ber vom SBtip erfßlagen warb, traten bie ©Shne beffetben, Gurpdh«"'« ¿prolf«8 in ben !Se?

fio von Sparta. ©. jeboß in ¿Bcjtig auf leptere Herobct»

VI, 52.

(22)

2 i Sellejuë ¡K&mifcpe ©efcpicpte.

f ü r tiefen freiœittigen Dob ewiger 9luhm, ben ©fljenern ber Sieg gnDbeil. 2Dcr ntodjíe ben "äRnntt nid)f bewuntern, bet eben fo piel.Sfiß aufbot ben Dob jn ßnbeit, até bie geig- fjeit, ba« 2eben gu retten! ©ein ©obn ÜRebon war gn Althen ber erße ©refton. Die SRadjfontmen teffetben beißen bort SRetonfibcn, bod) beffeibefen fte bamat« nod), uub bie gange nadifotgenbe SReific bi« auf Cffjarop«, tiefe Söiirbe (e=

benílñiigticb. Die ©elopomtefier erbauefen auf ihrem ÍRürf- gitge au« bem ©ebiet pon ©ffica bie ©tabt ¡(Regara in ber 9Riffe gwifdjen ©ihm uub Korintb. Um iene Seit grnnbefe

•auri) eine gíofte be« barnái« mecrbeberrfibentcu Dpru«, an ber cntferiifcßcn Äiiße Spanien«, an ber äußerßen ©renge iinfere« SReicb«, auf einer ring« oom 9Reer unißutbeten, nur burd) eine fd)mate Enge tom geßianbe getrennten 3nfci ein«

giiebertaffung unter bem ¡Ramcn ©abe«, unb wenige 3äbre tiad)bcr bie ©tabt Utica in ©fiiea. Die Pon betv Herafiibcn perjagten ©öbne tc« Grefte«, ließen fid). cnMid), nadibcm fie fiinigeben 3«bre POU ber 2Butb te« @d)icffai« fowobi af«

ber tc« ¡¡Reer« unter mandierlei ©benteuern umbergemotfen waren, auf unb um Seebo« nieber. .

5. Darauf warb ©riccteiitanb pon ben gcroalfigßcn Bewegungen erfduiftcvt : bie ©d)äer würben an« bem Safo- tiifdjen pcvfricbcn unb nahmen bie SBobufiße ein, weldie ße nod) jcfjt inne haben ; bie ff)ela«ger manberfen nad) ©fben unb ein friegevifdjer'3üng(ing, Dtamen« Dbeffalu«, an«

Dbeeprotien , nahm mit einem großen Häufen fetner 2anb«=

lente bas Sanb in S e f ï h , weldie« nod) jept nad) ihm Dbeffa- tien benannt wirb, vorher aberîRprmiboneiiianb bieß· Hier- bei barf man fid) mit 9ted)t muntern, baß Diejenigen, weldje

(23)

© r g e é S u d ) . 23 ihren «Stoff aué ber Srojauifcßen 3etf hernehmen, »on bie*

fem Sanbe immer alé con Sßeffalien fpredjen; eé tßun bieg unter Binbercn befonberé bie Sragifer unb ißtten fleßf c«

bocß am roenigfteti frei: bcmt fíe fpredjen ja nidjt in ißrcm eigenen ©amen alé Siebter, fonbent immer nur unter ber

©iaéfe ber ©erfoneit, roetdje in jenen Seiten gelebt haben.

Sßenu jebod) 3t"i a n& ben ©i)efialifd)en ©amcit ooit bem

©oßnc bes Herfuleé, Sßeffalui ableiten roill, bann muff er eS erfl crfláren, míe eá jugeßt, baff baé S o l f ben ©amen por jenem jtociten ©ßeffalnS nid)t gefüßrt ßaf. K u r j guo'.r hatte Bílefeé, @oßn beé jjippoteé unb ©aßfomme beS Her*

fuleS im fed)Sfen (fünften) *) ©rabe Korinfß auf bem 3(tß«

m u ß , roeldieé ben SdjlüfTel ¿um Seloponneí bittet, unb bié baßin nod) ©pßpra ßieff, (neu) gegrftnbet. Saff mir jebod) ben ©amen Korintß fd)on bei Horner ftnben, barf uñé nid)t auffalten, ba er fomoßl biefe S t a b t alé and) einige Sonifctje .Kolonien, roelcße erfl lange naeß ber (Eroberung oon JHuni angelegt rourbefi, oßite Serbergung feiner Ketfönlicßfeif unb feiner 3eit in Sejicßung auf biefe, mit ben ©amen benennt, roelcße er bei feinem Bfuffreten oorfanb.

4. S i c Bitßener grünbefen auf ©,tb3a bie Kolonien

©balcié unb ©retria; bie Bacttämonier in Bitten ©iagnefta,

©id)t fange nadißev grünbefen bie Sßaicibcnfcr, bie, roie roir eben bemerfiett,. oon ben Bitßenern abflammen, unter Bfufüßrung beé jjippoffeS unb ©Tegattbeueé, bie Kolonie Knmä in ©intge fagen', biefe glottc ßabe fieß auf ' tßrer gaßrt iiad) bem ginge einer leifcnben £aitbe gerießtet,

*) ©o »taeß fpaufaniaS I I , 4. unb MpoUoJör l f , 8 , 3.

(24)

24 ¿Oettejué 5R5mifd)e ©efcpicpte.

Rnbere, n a ß bem n a ß f i i ß e n Kíangc metaffcner Seden, rote er bei bem Sietiffe bei· ßere« übliß i(í. 9 l a ß geraumer Seit gog con bell ¿Bürgern tiefe« neuen Staat« roiebcrum ein ©heil au« unb griinbefe Reapef. S i c auSgegcißncte Rnhanglißteit beiber S t ä t t e an tie- Römer maßt fíe ihre«

©fange« unb ihrer anmuffjigen Sage befonfcer« roürbig. S o ß bie «liberen paten · bie uaterlänbifße üBeife treuer bewahrt, bic Cumaner · arteten, au« t u r ß bie p « f i f ß c R a ß b a r f ß a f t . Ruf bie SBeböIfeiung tiefer S t ä t t e iit früheren Seiten faßt (Iß n c ß heute bon ber ©rößc ihrer ¿Rauern fßfießeu.

Sit ber goíge ftrömte bie © r i e ß i f ß e Sugenb, wegen Ueberrötfcrüng tafjcim neue aBobniiße fußenb, in ¿Raffen n a ß R|teu. S o braßeu bic 3°uier unter Rnfüijix.ng be« .*) 3ön bon Rfhcn auf unb nahmen ben fßönjlen ©heil ber SReere«fit(Ic in 23efifj, ber noß heute ben Rainen 3<>"icn t r ä g t ; fíe erbauten piev bic S t ä b f e Gphefu«, ¿Riícf, Kolo«

Phon, ¿Dtiene, Sebcbu«; URpu«, Evpfhra, Klagomenä, ¿ph";

cäa unb befeßfeu eine SRenge bon Sufefn im Regäifßen unb Sfavifßen Rieere, wie S a m o « , gljin«, Rnbro«, ©cuii«, Raro«, S e f u « nnb anbere weniger bebeutenbe. 35afb nah«

men a n ß Reofier, weiße ebenfalls an« ©rießenfanb tarnen, fretfiß erft naßbetn fie fange cunjiäf) umhergeirrt waren, n i ß t minber gepriefene ganbfßaffcn in SBeilß unb grüñbeten

* ) H'er weiß matt n i ß t ob fSelteju« i r r t , ober an« ttnS unbe«

bannten Quellen gefßöpft f;at, tn allenthalben bie SBpue beS KobruS al« oixiarai biefer Kolonien genannt werben unb jener fabelhafte S o n , Sopit beS A'utbuS, j u alt i(i, al« baß man annehmen fSnnte, fBeflejuS habe ihn im

. 6 i n n . . ·

(25)

e r t f e é а з и ф . 25 barin bie berühmten ©fäbfe ©mpvna, Kpmc, Sariffa, 'Sit)' rina, ©litntene unb nocí) einige anberc, auf ber 3 n f t i Seéboé.

5. S a m t evfcßicn Homer, jeneé anégcgeidtttcfe, über ' jebe Sergíetdjung erljabene Sicßtergenie, ber fomoßt bin»

fießtiieß bcvOröße feiner Bfvbeit, até ber ßimmlifdjen Srad)t feiner S e r f e ber ciitgige Sid)fer genannt gu merben »erbten*

' t e , an beut gugteieß baé am meiften git ccrromibevn ifT, baß fteß roeber oov ißm Зетёшь fattb, ben er ßätte gttm ©luftcr ueßmett föttneit, nod) nad) ißm, ber ifjn uadjgnaßmen im

©taube gemefett roöre; and) rocrbctt mir außer Homer unb BIr*

d)i(od)tié *) ©icmanb antreffen, ber wie jene, (Evßnbev unb ootf*

fommener ©teiflcr in feinem gaeße gugfeief) gemefen. Uebtigeiié jfaitb Homer ber Seit jeneé Kriegé, ben er befangen hat, fer-

ner , até (Einige atigunehmen geneigt ftnb: bctitt bié gnr Btit feiner Boititße mögen eé oßngefäßr neun ßunbert fiitifgig, bié An ber feiner ©eßurt nießt ooite taufenb 3abl'e meßßalb man ffd) nid)t über feinen ßäiiß'gen Bfuérnf „olot vvv ßgo- roi etat," (mie jeßt bie ©ienfdjcti ft'ttb) umnbcvn barf, titbent er bamit eine Serfdjiebenßcit bei· ©ienfdjen unb ber 3ei(en gugfeid) anbeutef. 2Ber ihn fi6rigené bíinb geboren gfaubt, ber muß felbft afler «Sinne beraubt fepn.

6. 3n ber barauf foigenten 3eit oor oßngefabv ad)t ßunbert ßebgig 3«ßren **) tarn bie Blfiatifcße Haupfmaeßt oon ben Biffpriem, roeleße taufenb ftébgig 3r tß " im 53effß berfet»

*) 3írd)i(od)ué, ein ©atprlfer, war ber (Srfinber ber Satttben.

Cluititiltan X , 4. 3'tcobá f;at pier, n>oß( au» 93erfe*

ben, ben Mamen: Jjefiobu«.

**) Ei» ä(t«r« Seéart war: 770. Sipftu« eerbefferte: 870.

(26)

36 53eDejué Sibmifche ©effaicíjte.

ben gewefen waren, an bie (Dieter. S e r lcf$fe DliTgvertönig war ©arbanapat, ein enfnevpfer Söeifaiing, ber ju feinem Ungiürf atljugliicfiict) gcmcfen. 3 h » . b£» brei unb breigtgflen

©pröfjiiiig au« Dünn* unb ber ©emirami« ®efd)ied)t, in - weißem bie Diegientng tu geraber Sinie immer »om Söafer auf ten ©ahn übergegangen war, beraubte ber (Dieber ¿jJhar«. - ttacc« be« ¡Dhron« unb Sehen«. Um biefe Beit war'« auch, wo jene Sterbe ber Öiiediiídjen Kation , ber Sacebamonier Spfurg febtc, ein SDiaitn au« foniglifaem ©effatefate, Uvfje«

ber ber (Irengffen, aber genau auf* ©ercdjfigfcif unb ©feifa- heif bercdjneten ©efeüe unb einer S3o(f«er3iebung, bie tiefen

©cfcjen gait; angemeffett *) war, fo baß ©pat-fa, fo lange aíé c« ben ©runtfäßen berfelbett getreu blieb, fifa forfwab«

renb bei fdfanflcn ©ebeihen« erfreute. Gbenfatl« um biefe Seit ttttb fünf unb fedjitg 3ahue »or ber Grbauttng Korn«, warb oon ber Dprierin Glifa, bie Ginige Sibo nennen, Gar«

thago cmgeiegf. £>hngefäf)«: um jene Seif jog and) Garanu«, ein ¿Prinz au« beut ¿Argioifdjen Äöiiig«hanfe unb ber fed)je« · heute in ber ©fämmfoige be« Herbitte«, von ¿Argo« au«, unb . ' bemächtigte (id) be« 3Macebonifd)ctt Sieidje«. S a 9l(eranber ber ©roße POR ihm im jicbjehnfeu ©rabe abjtammte, fo fontite terfelbe mit SRed)t oon mütterlicher ©ette ben 2Id)ille« unb »on oaferlid)er ten fyutalti feinen ¿Ahnherrn nennen.

*) Sipfiu« Ulli Sneot« tefen: diseiplinae. convcnienlissimac viris, „bie für (DJänner tjorjíigíid) geeignet war." Stnbere (äffen vir nnveränbert: unb erttären bie ©tette: ein

¿Mann, beffen SebenSroeife gnnj mit feinen ©efepen über«

einflimmte.

(27)

Erfle8 93ucp. 27 [RemitiuS S a r a *) fagt „über bie Sopvcirecpnuitß be«

Römtfßen 5öolfS." S i c RfTßrter waren uon äffen ©öifetn bie crfte jjauptmadit; barauf bie'Rieber, bann bie Reifer unb enbtid) bie Rlacebonter. R[« guleßt, unmittelbar n a ß ber Unterwerfung Eartfeago«, bie Könige Rbilipp unb Rnfio*

d)u« , btibe Riacebonifdi'cr R b f u n f t , bcflegf waren , getaugte bie Sberßerrfdiaft an ba« Römifd)e S3off. Swifdjen biefern Scitpunfte unb bem Ruftreten bei erfteu Rffßiifßen König«, Rinn«, finb eir.taufcnb neun ßunbert fünf· nub nenngig 3f lbvt

rerftofTeii.] »·) . ' . 7. ©feid)gcitig mit Saranu«, oßngefäijr cinßunbert grcan«

gig 3ahre nad) ipttmer, lebte Hefiobu«, ein lieblißer gefüllt«

ger S i ß t e r , auS'gegeidnicf burd) bie garte üBeißbeit feiner

¿Berfe, ein grcimb ber Rlufe unb befßaufid)en Ruße·, fei«

nem großen SBorgänger nidit attein ber Seit, fonbern a u ß . feinem bidtferifßen Sßevtße nad) ber nädjflc. E r bat baflir.

geforgt, baß e« ihm nirttt and), wie bem Homer erginge unb rin« feine Söaterflabt unb gamilie genannt; erftere jeboß mit großer Sittetfeit wegen einer iiberißn »erhängten ©träfe. •**)

*) ein Sditiftßeller biefeS RamenS i(t nidjt befannt. Rti«

nind b. Sielt. Rat. ®efß. XVJJI, i6. nennt einen Riani«

- liuS S u r a , ber über ben STcterbau gefßrieben.

**) Dtife ganje Stelle [ ] wirb »on Rnbnfen unb Anbern für ein Crinfßiebfel uon einer frembcit Jganb gepalten.

***) J>eftobuö erwaßnt in ben 515. u. 651 ff. fein Safer fep

»oit Eutnä in Aeolis naß Afera gejogen:

„Raffe beim Jje'ieon wopnt er in Afcta bem elenben Dorfe,

RiemalS freunbiiß, im Sommer befdnverlid), unb wib«

, .· rig beS 5i5interS."

, Die Strafe, bie er bort attSflepen mußte, ifi nißt befannt. "

(28)

28 «Belleiué SR&mifc&e @ef<f>id;te.

SBäprenb id) mid) bei auswärtigen Dingen aufhalte, fomme id) jeßf auf einen ©cgenßanb, ber nnfere j?eimatp angeht unb gu Bieten 3rrthiimern unb ben herfcpiebenßen 3Reinun«

gen ber @efd)id)tfd)reiber SQeraniaffung gegeben hat. Einige behaupten nämtid), bie ©tabte Eapna unb ¡Rota ftpen pon bcnDnífern in tiefem 3eitranme, por opngefdpr ad)f ljunbevt breißig 3«bren erbaut, unb bem bin id) nid)t abgeneigt beigu- pßidßcn. 2ßie weit iß- bagegen bie ©nfid)t, be« Sato baoou entfernt! er leugnet*freifid) and) nidß, baß Sapua unb gteid) tavauf ¡Rota pon ben Dnéfern erbaut fepen, fagt jebod), S a - '

pua pabe gur 3ett, at« e¿ pon ben (Römern eingenommen wür- be, nid)f länger, at« opngefdpr gwei punbert feepgig 3>»P*i geßanben. 2£enn bem fo märe, fo würbe Sapua, ba - feit feiner Einnapme erft gwei pnnbert oierjig 3«Р*'с oerftoffen ftub, uid)t ätfer al« fünf pnnbert 3nPr e feP11· 3d) Patte e«

aber mit attev fonftigen Hod)ad)fung für Sato'« griinblidjeit gteiß nid)t für waprfcpeiufid), baß eine fotdje ©tabt in fo Eurger 3eif pdtte emporßeigeu, ipren ©tangpunft erreichen, wieber flnfen unb fld) wieber erpeben föuneit.

8. Darauf trafen bie Dtpmpifdjen ©piefc, bie gtdngenb- ßen unter «Ken •Ratipnatfeiertidjfeifcn, bie gur Entwirft- lutig törpertidjer ünb geißiger Düd)tigfeit pöd)ß wirffam waren', in« Se'ben. *) Dieß »ertanffe man bem Eifer be«

Eiiev« 3ppifnö, ber tiefe ©piete mit einem ÜRarfie, ad)t punbert Pier 3«pre bepor t u , 9Rarcu« 93iniciu«, **) bein

*) Stb|nt,tiid) fo überfept, weit fie fcfjoti früher eingerichtet waren.

**) ¡Waten« ¡Qinieiu« ßuartinu« fommt im g. 50 n. Epr. dt« '

(29)

©rfteő S u c h . 29 Gonfulnt anfrafeft, eröffnete. Siefe 5efT(icf)fetf p Di»mpia foti urfprungfich »ou Ätren« herrüffren — ein 3eifraum pott ohngefäfjr eintaufenb greei huntert fünfzig 3«hren — ber ba«

¿Anbeuten feine« perflorbeneu ¿Batet« bnrfa Kampffpiele her«

herrlidjfe. jpertule« t t u9 bamal« bei tiefen ©pifien in jcbev Kampfarf ben ¿J)rei« babon. ¿Salb barauf hörte p 2Iifeen mit

¿Aifmäon bie ieben«[äng!id)e ¿Ardjontenmiirbe auf, unb roarb fortan immer nur auf gehen 3«hte ertheilt. Siefe ©ejoohn«

heit blieb ftebjig 3«hre; bann traten jcbe« 3«h» »euo ®eam«

fett, an bie ©piße be« S t a a t « . ЯЗои ben gehen jährigen ¿Ar«

d)onfeu mar Gßarop«'ber erfle, Grpria« ber leßte; ben ¿An«

fang ber jährlichen machte Greott. 3 " fed)«fen £Hpm«

piabe, im brei unb gmangigflen 3<fare nad) bem ¿Beginne ber erffen,' an bem (Jalilifdjen gefte *) erbaute Kontnln« ein 6o.hu be« (Kar«, nad;bem er bie Ktänfuttgen feine« ©roß«

cater« gerächt hafte, bie ©fabt ¿Rom auf bem ¿Paiaiinifdien

¿Berge. ¿Bon ta bi« auf euer Gonfulat ft'nb e« (leben bunbert graei ttttb adfigig 3ahre unb feit ber Ginnahme ooit Droja tparen e« bamal« oter hnnberf flehen unb dreißig 3aljre. 9Ro«

mulu« warb bei tiefem Unternehmen »on ben Dvuppen fei«

ne« ©roßoafcr« be« Satiuerfönig« •*) unterflüßf; mentgfleu«

trete icl) Senett bei, roeldjc bieß beridfaef haben: ba e« ffd) fonfl gar t»id)t erfläven läßt, rote er· mitten groifd)eit ben Sonful vor. Sie Stiftung ober Erneuerung ber otpmp.

©piete wirb gewöhnlich in« 3. 777 v. Epr. gefegt.

Siefe« geft tvurbe ber Hirtenflöttin ¿pale« jn Epren im Sipvit gefeiert.

*·) Sie SeSart: Iatinis, von ben Sateintfßen Segionen feine«

@r. tvirb von Cipffu« unb 5R«l;nfen vorgewogen.

(30)

3 o S e t t e j u ß «Komifc&e @efchici;te.

friegevifdjen S3ejeutern beti anberen ©truitern «nb btH ©a^

bittern eine gang r.etie ©tast mit einet Hani>ooU armfeliget Hirten ßötte ffcßent motten. Sod) »evmeßrte er balb burd) (Eröffnung einer greiftatt groifrfjcn ben öeiben Haine» bie Seoölferung. Bin« bunicit auSeriefenen 3Raunern, S a f e r (Katrei) genannt, öilbete er einen etaatSratß. Steß ift ber Urfprung beS ©amenS Matricier. S e t {Raub ber ©a«

binetinnen

[(?i«e große Siicfe bis auf beti Atrieg mit ff)erfe«ö.] *) 9, iff)eefenö jeigte ffd) **) gcfäßrfidjer, als man oon ißrn gefiird)tet ßatte.) Senn fdjon jroei 3 « ß " ßinbuvd) hatte er niißi nur mit abtueißfeinbem ©(riefe gegen bic Sonfntn ge»

foeßten, fouberu mar meiftenS Sieger gcMiebctt nnb ßatte einen großen Sßeci ber @ried)ifd)eti Sfiation in fein 3"tereffe gegogen. 3«* bie alten treuen gremibe ber {Römer, bie fRßo«

biet, roanften feßon in ißrer©tgebeußeit nnb mit einem Jan»·

ernben S3lirf auf bie SSknbiing bei ©fürfS, neigten ffe ffcß offenbar auf bie S e i f e bei KönigS; aud) ber König ©timeueS geigte in biefem Kriege eine groeibentige ©effnnnng, bie roe*

ber bem fd)önen Bfnfange bei SrubevS, uod) feiner eigenen

©ewoßnßcit entfprad;. S a roäßlte S e n a t uitb S o t t ben 2ucitiS BIcmiiiitS KauttuS, ber feßon gtöeimaf, aii ffkätor nnb ats Sonful tviumpßirt ßatte, einen megen ber ßödiften benfbaren 'Sugettb ßöcßft preiSroürbigeit 3Rann jitm ©onfuf.

©r mar ein ©oßn jenes KaiiUuS, ber bei ©annä ffd) eben fo ungern in eine bem S t a a t e oerbevbtidje ©djladit eingefaf«

*) S. o. G. 172 - 168-

*·) Mad) ber Soniector beä fiipftui: ersiiiit, ftatt expetit.

(31)

E r f l e é ¿Bucp. 3 i fen, al« frcutig in terfelben fein Sehen geopfert hafte. 3 « einem n;örbeufd>cn ©reffen bei ber ©tabt Rpbna in ¿Race»

tonten, fßlug er ben Rcrfcti« auf« Hnupf, »«hm ¡hm fein Sager, »emidjtefe feine Rtmee unb gmaitg ihn, alter Hoff»

mtng beraubt, Rtacebotiieit ai« ein gliid)tling gu rerlaffen.

©eine gtudjt ging nad) ber 3'ifef ©amotfjrace, wo ber KS»

nig unter bem heiligen Übbaß tc« ©empelé ©d)ttß f u ß t e . Hier fam ¿u ihm ber Rräfor unb 93efebl«baber ber glofte

¿neu« ßcfa»tu« unb oermodjle ihn mehr burß itberjeugenbe

©rünte al« bnrd), ©eroalt,- (Iß Ser ©itabe her Römer ju überliefern. @o führte Rauliii« ten mäd)lig|ten unb attgefe«

henffen König feiner Seit im ©vttmtphe auf. 3 « bemfclbcn 3ahrc wttrScn weitere ©rtumphe gefeiert, ber eine ein See«

s trinmph com Rräfov ßctauiu«, ber attbere Bon Riiiäu«, Bor beffett ¿Sagen ber (gefcffclte) 3Ki)tterföntg ©etitiu« tinhev«

ging. aSie wahr e« fe», baß ber Reib ber ewige ¿Begleiter .eilte« lingeiBöhnlißeu ©Kirf« i f t , unb ba« Ru«gejeid)iicfe unb Höhe am hrfiigffcn »erfolgt, fleht man a u ß au« bem Uniftanbc, baß wähvenb (tß ben ©riumphen be« Rniciti« uttb ßctaBtu« Ricmanb wibevfeßte, e« an foldtett n i ß t fehlte, roeldje ben be« Raiillit« gu hintertreiben ftidXen, teffen ©ri=

umph bie früheren fowofjl an ©röße be« beft'egfett geinbe«, al« an Rradjt ber ¿Btlber, unb.ber ¿Raffe baaren ©elbe« fo fehr übertraf, baß er bie unerhörte ©tintine »DN gt»et hunbert Riillioncn ©effcrlicn *) in ben öffenflißen © ß a ß metcvfegcn tonnte, unb Rllc«, t»a« früper ber Rrt gcfeljett würbe, burß»

*> Diefe Summe Beträgt 10,610,705 ©ßlr. 20 @r. Säßf.

SSergf. auß Sio. X L V , 40.

(32)

32 23ellejaß Síbmifcfte ©efcfrídjte.

au« feinen Xkrgleid) mit ter giille biefe« Keid)tpum« au«gu=

paffen oermodjte. ,

10. 9(1« um eben biefe Seif 9lufiod)ii« Epippane« [ber Erlauchte] berfetbe, roeldjer friiper gn 9ltpen ben ©an be«

Gipmpi|"d)en Dempel« begonnen patte, jept a(« König bon

©prien, ben jungen ¡ftfofemäu« in 9J(e.r.wbrien belagerte, warb *·) ¡Karen« ©opiliu« Saena« bapin gefanbt, um ipn oon feinem Unternepmen abgumapnen. Diefer eröffnete ipm feinen ©ufftag unb af« ber König ermieberte „er wolle e«

in Uebetlegung giepen," jog er'mit feinem Storfc im ©anbe einen Krci« um ipn per unb gebot ipm nid)t eper au« tiefem Kteife ju treten, beoor er eine beflimmfe Erflanuig gegeben ftätte. Diefe 9tömifd)e ©eftimmtpeit machte allem ©ebeufeit be« König« ein E n t e unb willig gepordjfc er bem ©ebof.

Suciti« Daullu« aber, beffen Sffierf jener herrliche ©icg ***) w a r , paffe oier ©öpne, oon benen er bie beiben ciitcrn ben Einen bem D u b l i u « ^ c i p i o , einem ©opuc be« Dublin« 9lfri- canu«, ber jebod) oon ber oäferlidjen ^»ofteit niepf« al« ben

©lang be« Kamen« unb bie Kraft ber Kete befaß, unb ben anberen bem gabiit« ¡Karimn« gur ©nnapmc an Kinbeáffaft überlaffen paffe. Die beiben jängeru fingen gur Seit feine«

©íegeé'norf) ba« Knabenffeib.' 9l(« er und) bev 23ovfapven üßeife r ) »ov feinem Driumppfage in ber SBerfammlung-auf-

*) 176 - 161. -

**) 168. .

• **) Ober tiact) 5R. ¡Betfeffetung: jener teieg über bie 'Wacebonicr, f ) Cfntweber Herr r. Strombett ober ©elieju« inaept fiip

pier einer Unacptfamteit fepulbig: beim wenn er am Sage oor feinem Driumype jene« ©ebet fielt unb fein päubli;

(33)

g r f i e $ S u f a . 3 3 fethalb her ©tabt Bon feinen Dljaten © e r i ß t erffatfete, flehte er die ewigen ©öfter in einem ©ebefe «n, baß wenn bietfeifat einer »on ihnen auf feine ¿Berridjfmigen unb fein

©ificf neibifd) wäie, fle ihren liehet i6n ali ben ©iaat empßnben (äffen möchten. Siefe (Borte, wie »oni ü r a f e l gefproßen, gingen in GcfüHung, unb datb faß er fiß eint«

großen Dheif« feiner Kad)fommenfßaft beraubt: benn jbtn einen ©ofjn oon benen, weiße er bei [iß behalfen hatte, oerfor er nur. wenige Dagt vor bem Driumpfje, pe n anBern noß wenigere Dage naßßer. ®urd) befonbere ©trenge anöge«

jeißnct war in biefer 3eit die Genfur bei guloiui glaccui und ©oflnmiiii (Jibinui, ba bei Genfori guloini eigener

© r u b e r , Gntui g u l o i i t i , ber noß baju mit ihm in 5öermö«

geni« unb Hauigemeinfdjaft (ebte, ooit biefeit Genforen an«

bem ©enafe geftoßen warb.

n . Kaum mar Oerfeu« beilegt unb gefangen n a ß 3fa«

Iten gebradtt, wo er oier 3<ßte barauf in einer anjtfinbigen Haft ju ¿Alba frarb, ali ©feubophilippui, fo genannt oott feiner erlogenen ¿Abflanimung unb bem fä(fd)lißen (3orgeben, Philipp unb Bon föniglißer jjerfnnft p fepn, mährenb er i o ß »on ber niebrigften m a r , fld> Oiacöbonieni mit ben (Baffen in ber jjanb bemäßfigfe unb bie Äönigifrone fiß auf« Hanpf· feßfe. *) S o ß büßte er feine Unbefonnenhcif halb, ba ber (>rätov Q u i n t u i (Mefellui, ber BPII ber hierbei ße« -Uiigiiici Sorge beffelben war. lvie fann er beim e i s n i g t Sage vor b. Dr. ba« eine Kinb verlieren?

*) 150 - 148.

.¿Seileju«. I i iöbrf)«. 3

(34)

3+ S e H e j u ö Sgbtnifcije ©efchichte.

beroiefenen gelbßerrnfugcnb btn Seinamen ©tacebonteuS er*

Hielt, über ißii unb bie ©ation einen enffdjeibenben Sieg b m n trug Kub einen Bfnfftanb ber g(eid)fatti empörten Blcßäer in bem S t a t e tiner mörberifeßen ©eßladjf erßiiffe. *) S i e ß iß ber SDlefettuS SDtacebonicnS, ber Sogengänge um bie bei'* • btn eßne Snfäßi'ift bfö (Erbauer* gelaffenen Tempel anlegte, bie jeßt »on ben Halten ber ficfaoia umgeben (lnb, unb ber bie 'ßerrlicße ©ruppe ron {Reiferbilbern, bie gegen bie Sor*

berfeite ber Tempel aufgeßellf ßeßen unb bie fcßönße 3terbe jenes SlaßcS auSmadjcn, aus ©iacebonien mitbraeßfe. gol*

genbeS m a r , rote man ergäßff, bie {ßcraniaffiing gum (Entße*

ßen tiefer merfmiirbigtn ©nippe. Blleranbct ber ©roße beauftragte ben SßffppuS, einen anSgegeicßncten iffeißer in foteßer Blrbeit, treu nad) bem Scben Stanbbflbev berjenigen {Reifer gu »«fertigen, bie ans feiner Seibfdjroabron in ber Scßfacßf an ben Ufern bcS ©ranicuS gefallen roaren unb aud) baS feinige· unter ffe gmßelieu. 3Refel(«S iß cS and), ' ber »tut allen {Römern guerß einen Tempel aus 2Ravmor ne* ·

ben jenen Settfmälern aufführte, imb.bamif entroeber ein Seifpiel btr ff)racßt ober bcS a.nSfdjroeifcnben SuruS gab.

Selten roirb map in irgenb einem Sanbe, 3eitalter-ober Staube einen 3Retif<ßen ßnben , ber fo gfücfiid) mie ilffefelluS genannt roerbrit fönnte: beim außer ben glängenbßeu Trium- phen , außer ben btbeufenbßen Blemfern unb ber ßöcßßen

©brenßcUc im S t a a t e , einem langen Scben u„b eifrigen, aber rooßlgemciuten unb ßefS nur auf baS allgemeine S t ß e

*) 118.

(35)

ErffeS 58ucp. 3 5 bereßtieten politifßrti ©trcitigfeifen mit feinen ©egnern, *>

hatte er ttoß ba« ©lücf, feine'Bier ©ohne äffe etroaßfen^

im 23efiß, ber an«gegeißnef|Ten Ebrenffeffen nnb f i ß »on i h - nen äffen überlebt gu feheu. ©eine Seiße hüben feine Bier

©ohne Bon ber Rebnerbühne auf, »on benen ber eine Eon»

(ni nnb Eenfor, ber groeite Sonfut gewefen, ber britte e«

n o ß mar nnb ber Bierfe fiß nm ba« Eonfnfaf bewarb, i»e(*

ße« er a n ß erhielt. .Sa« fann man boß gewig eher eine, ßlücfliße,Reife an«-betn Seben a(« Sterben nennen.

1.1. SBic bemerffen fo eben, bag. batnaf« gang A ß a f a gilm Kriege gegen un« aufgeregt war, mib wenn gleiß einen gvogen ©heil beffelben bie Kraft unb ba« 2Baffenglütf jene«

Rfefellu« SKacebonicu« gebemittbtgt paffe, fo warb b o ß , ba bie Korinther befotiber« tiefen Krieg betrieben unb bie Römer auf ba« @ßmählid)|te befeibigt b«tttn, gur gnhrung beflef»- ben ein gelbp'etr beflimmt, ber gonfut Riammiu«. Um eben biefe Seit **) befßlog ber ©enat a n ß bie ißertifgnng Ear»

'ipago« mehr, rneil bie Römer einmal glauben trollten, t»a«

immer gegen bie Eartbagev rorgebraßf.werben moßfe, al«

weil getabe ©fanbwürbige« berißtet motten. S o warb benrt Rnbltu« ©ct'pio Rcmilianu«, eben jener ©ofm be« Rauffn«f„ eon bem mir fßon bemerffen, tag er von bem ©ohne befi vSeipio Rfricanu« aboptivf worben, ein Rtann ber bie ©u*

flenben feine« ©rogpafer« Rubtiu« Rfricanü« unb feine«

*) Unter triefen ©egnern »erflehen einige ben ©eipio Africas nnS b. Süngern, Anber? eilten «Bolfötribmi Atiniufc fiabeo. '

· • ) 150 - 146. '

3 *

(36)

3 6 ' SöeßeiuS 9t&mifd)e ©efdjicfcte.

SBaier« guciu« Dauffu« in fleh oeveimgfe, ber au äffen Eigen«

([haften eine« »oUfommenen fteibperrn unb ©faatimanne«, an © t i ß unb ©ereptfamfeif äffe feine Seifgenoffen bei web iero überßtapffe, ber in (feinem geben nicpf« tpat, ntcpf«

fprad), nicht« bacpte t wa« nicht gob oerbienfe, wdptenb er mn ba« ©mt eine« ©etilen uachfudite, gnrn Eonfnf ermäpff.

Den Krieg gegen Eartpago, ber fcpon oon fcüperen Gonfuitt oor gwei Заргеп angefangen war, betrieb er fogfeid; mit größerer Dpa'tigfeit. ©dwn friiper war er mit einer Dianer- irone in ©panicn uttb einer Selagernng«frone in ©fcica be«

Ichenft; ja in ©panien patte e r , felbß oon nur mittefmäßi«

gern Körperbau, einen riefenpafteu Jeinb im 3weifampfe ge- iöbtet. Eartpago b,eu Kömern mepr beßpaib perpaßf, weif man auf baflfeibe al« Kebenbupferin ber jperrfcpaff eiferfüd)·

Jt'S wav, at« weit man gerechten ©niaß gn ©efcpwerben (iber eriittene Unbiff tn jener Seit gehabt päfte," gerßörte er unb machte fle, bi«ber ein Denfmai ber Diiibe" feine« ©pnperrn, gnrn Dentmaf feine« friegerifcpen Kupm«. Eartpago warb jerßört feepe punbert lieben unb fecpgig 3apre ·) nacp feiner Erbauung unter ben Eonfutn Sneu« Eovnetiu« gentufu« unb guciu« DJummiu«. 93i« auf un« finb ba« ein pnnbert flcben anb flebgtg3apre. S o enbefe biefe Kebcnbnplerin ber Kömifdjen SSettperrfdjaff, mit ber unfere (öorfapren unter ben Eonfain Sianbiu«, ober groei pnnbert fecp« unb nenngig 3«Pre oor bem ©ntritte beine« Eonfufat«, Diarat« SBiniciu«, gu friegen anflngen, fo baß ein punbert funfgepn 3aP t e ptnburcp fort«

*) 33a oben E«P. 5. gefagt ifl, Eartpago ftp 65 5. oor Rom erbaut worben; fo wirb wopt pier bie 3api 672"flatt 667 {Upen mögen.

(37)

© r f i f « ® и ф . 37 rocfarenb Krieg, ober 3urü(tung jum Kriege ober unflßeree

griebe.gwifßen bett beiben Kationen herijßte. 9lud) hielt f f ß Kom ftlbft bann, ali ei ben Grbfreii fchoit ü6errounbe».

hatte, nicht für ¡ichcr, fo lange Gartßagoi Kante noch eine flehenbe ©fabt begeidfnete: fo wahrt ber Haß, ben ber Swifi gebirt, n o ß über tie gurdit binaui unb befänftigt (tß nidff einmal gegeti bie Beilegten: fo hörte ber Hfl6 9£3£Я

Garthago erfl mit ihrem Safegn auf.

. i3, Klarcui Gato, bei· unablafiig gur Berfilgung Gartha=

goi gerafhen, flarb bret 3ahre,oor ber 3erftörimg ber ©tabt unter ben Gonfuln 2uciui Genforinui unb Kiarcui SDJanlini.

3n bemfelben 3->hre, tri weißem Garthago fiel, gevftörte 2 u a u i SDltimmiui Gorinth *) oon ©runb aui, neun hunbert gwei unb fünfgig3ahre neßbem fte oon Äletei tem ©ohne be«H'PPot«i neu gegrünbet war. Beibe gelbherm würben für ihren Sieg - mit ben Kamen ber beilegten SQölfer belohnt unb hießen ber eine Äfricanai, ber anbete Äßaicni. 9lui her Glaffe bei · neuen 9lt>eli war Klummiui ber Grfle, ber einen b u r ß fein Berbienft erworbenen Beinamen erhielt. Gharatter unb Keigtingen beiber gelbherm waren (ehr oerfdriebeu. Senn

©eipio war ein fo feiner Kenner, Befdjüßer unb Berebrce ber fdjönen.Künfte unb 2Biffenfßaften in ¡ebem g a ß e , bag er ben ©olgbini imb ¿Patiätiui, gwei b u r ß ©eift auigegeiß»

nete Kiäuner, gn Haufe unb im gelbe ffeti um (Ich hatte.

Kiemanb hat mit fo feiner Muiwabl, wie er, feilte Kluffeftun»

ben burd) bieKiufe oerfßönert unb abweßfelnb ben Ärbeite«

bei Kriegi unb frieblißen Befßäftigungen obliegenb, abroeß«

*) 14G o. 6br.

(38)

"38 SeUejuá 91&т([фе ®г[ф1'ф1е. .

•fefnb ben SZBaffen unb ben Síubien ßcß roibmenb, übte er feinen Körper bnrcß ©efcßroerben nnb feinen ©eiß bnrcß ISiffenfcßaften. «BfnmmiuS bagegen mar fo ungebilbet,. baß er bei ber (Einnahme oon (Eorinth, mäßrenb er bie bort ge*

funbenen Kunßfcßäße an @emäfben"nnb S t a t u e n , eigenßäit«

íige 2Berfe ber größeßen SDteißer, gur ©eforgung naeß 3ta*

lien oerbingfe, ben Ueberneßmerit «nbeufen ließ, „roeitn ße fciefelben eerungrütfen ließen, müßten fíe neue maeßen laffen."

S o ф »ermutße icß, baß bu.Siniciui mit mir überzeugt biß,·

baß ei beffev für linfev Söaferlanb geroefen märe, mtnn ber SiBertß ©ovinfßifcßer Kimßfacßen »erborgen geblieben, ali baß ber ©efd)mad baran fo meit getrieben roerbeunb baß bie .damalige (Einfalt unb Unfennfniß bei Sdjönen bem S t a a t e -p'träglicßer m a r , äff bie ßeutige-©ifaßvenßeit unb Klugheit

in foldjen Singen. ' ' "

" 14. S a eine jebe S a t ß e , menn fie ein gu einem ©an*

3en »ereinigfeS ©ilb barßetlf; fteß Teicßfer überfeßen uub bem lEebäcßtntß einprägen l ä ß t , ali menn man ißre eingelneit

Tßeile nad) ben »etfcßiebenen Seiten trennt, fo mili"icß hier gmifeßen bai (Enbe bei erßen unb ben Blnfang beS-gmeifen Blbfcßnitti meinei SudjS tine nur inrge ©iittheifuiig über

«inen nicht -gang unmießtigen ©egenßanb einfeßaften, rämlicß eine ©aeßrießt oon ben ©ofonien , roelcße gu »erfeßiebenen 3eifen fett ber (Einnaßme ©omi bureß bie ©aliier auf ©c*

fehl bei S e n a t i geßiffet roorbeit finb. lieber bie ©iilitärco*

ísniétt merbe icß feßmeigen, meil man bte Seranlaffüng ihrer

•©ntfleßung unb ihre Stifter feßon aui ihrer Senennung er*

•fleßf. Qlucß mirb ei liicßf nnpaffenb fepn, menn mir barau äugleicß eine ißaeßmeifung über bie govtpßangnng »on 9lomi

(39)

<?r|te« Sud). 3g

33erfaffung, unfc bie Erweiterung bei Römtfßen Rameti«

b u r ß Rlittfeeilung feine« Bürgcrreßt« fmlpr'en. Sieben Safere n a ß bem ©allifßen Uiberfatfe' warb eine Eolonie nad) ©u«

trium au«gefüferf, ein Safe* batauf n a ß ©efina unb neun Safere fpäter nad) Repe; gwei unb breigig Safere fpäter warb ben Rricinerti t-a« 23ürgerreßf »erliefeeit. S r e i feun«

bert fünfgig Sabre »or 1111« unter ben Eonfuln ©puriu« Ro«

ftumiu« unb Söefuriu« Eafoinu« erhielten bie Eampaner ba«

93itrgerreßf unb ein ©heil ter ©amniter bod) ohne Stimm«

r e ß t , unb in bemfefben Safer fling eine Eolonie nad) Sale«.

S a n n mürben r.ad) ®erfauf ton brei Sahreu bie gunbaner unb gprmianer gum ©enufje be« SBürgerredjf« gugelaflen, in

«ben bem Söhre, in -weißem Rferanbria erbaut warb, unb unter ben folgenbeit Eonfuln roarb beit Rcerranern вон ben

• Eenfprei ©purin«! Roflumin« unb Rfeilo Rublicin« ba« 23iir«

gerreßt verliehen, brei Safere naßher entftanb bie Eolonie

©arracina nnb eier Sahre tarauf Suceria, brei Sahre fpäter

©ueffa Rnrurca unb n a ß jroei Saferen ©aficula unb 3nfe»

ramna. 3ehen 3ohre gingen barauf »orüber, ofenr bag et«

roa« ber Rrf gcfdjafe; bann ronrben Eofonien n a ß S o r a nnb Rlba nnb jroei Safeie fpäter n a ß Earferli geführt. Ш«

aber gabin« gum fünften unb Seciu« R?u« gum pierfenmale Eonfuln waren, in tcm Safere roo Rpvrfeu« bie Regierung antrat, würben Eol»:ii|ten n a ß ©inueffa uub Rimtnrnä ge*

- f ß i ß f , oier Safere fpäter n a ß SBenufta unb n o ß gmei Safere fpäter imfer ben Eonfuln SWarcu« gurin« unb Ruftnu« Eor»

neliu« warb ben ©abinern ba« 23ürgerrcd)t ofeue ©timmreßt rerliefeen; bieg fiitb ofengefäfer brei feunbert gwangig Safere.

R a ß Eoffa 1111b Raeflum würben ror ofengefäfer brei femibert

(40)

40 S ß f ß t j u ß SRbitiifcOf <Sefd)id)tf.-

Saftren unter Den Eonfnin gabtui Dorf» unb Elaabiui En- ning unb fünf 3apre fpa'fer unter ben Eonfntn Semproniuß

©oppn« unb ©ppiu« bem Sopne bei Bliiiben nad) ©rimi- num unb Beneoent Eolonifcen gefanbf unb ben ©abinetn aucp baö ©timmredjt oerliepeit. 3m ©nfang bei erften Du- nifdien Krieg« warb girmum uns Eaflmm mit Eoloniftcn befept·, nad) einem 3apre ©efernia unb nad) gwei. unb gwan- . gig Sapren ©efutnm unb ©ifium, "gregellä gwei Sapre «adj« ' per; im nädjßfolgtuben 3apre unter ben Eonfnin Dorquatu«

unb ©eniprontit« Brunbilium unb brei 3apre ba'ranf ©pole- fium. 3 " biefem 3apre begannen bie gcfffpiele ber giora, gwei 3apre. nadiper wirb bie Eoionie Balentia gegriinbet, - unb um bie· Seit bcr ©ubunft be« jjannibal in Statten Erc«

mona unb Dlacentia. '

>5. 3 n ber gofge formten bie (Römer, weber fo lange Hannibal in Stalten «erweilfe, nocp in ben nddtßen 3aPren nad) feinem ©bguge an bie ©nlage oott Eolonieit heilten, ba fle in jenem Kriege mepr au bie Herbei fd-affiing a« Entladung ber ©oloafen unb nad) bem Kriege, mepr an bie - Sammlung al« bie 3erßreunng iprer Kräfte benfett mußten,

©ber unter ben Eonfnin Sneu« Dianliu« SBotfo unb Dlarcu«

gulbiu« Kobilior, eon jept an opngefäpr gwei pmibert fieb- gepen Sapre wavb bie Kteberlaffung gu Bononi«, vier 3apre fpdter bie gu Difaurnm unb D*tenti«, nad) weiteren brei Sapren bie gu ©quileja unb ©raoiica unb nad) oier Sapren bie gtt gucca geftiftef. Ilm tiefe Seit würben and), wiewopl ei ton Einigen begmeifelt wirb, Dflan.er itad) Duteoli, ©a«

letnum unb Burentum gefdjicff. Kad>©urimunt im Di«ner=

lanbe aber bor ein puutcrt (leben unb adjtgig Saprcn, brei

(41)

Grgeé Sud).

3abre Jtivor, tfje ber Genfer Gafftui groifßen bein ?upereal unb bem Oalatium den Bau eine« DfjeaterJ anfing, an wel»

djem et b u r ß dte bamalß n o ß im S t a a t e b«rrfd)enbe Strenge und den Gottful Scipio perbinbevt w a r b , ein Greigniß," wel>

ß e i id) gern unter die fßönflen Äeußerungtn ber öffentlißcn (Meinung gäbt«. Uníer ben Gonfuln Gafffni Soitginu* unb S c r t i u i Galeinuß, weißer leßtere bie ©atluer bei beu Ba*

bern fd)lug, bie n a ß ihm bie Se.rtifdjen beißen (Äguä ©er«

t i ä , 9lix) erhielt gabrateria eine Gofonie, ohngefähr por ein hanbert neben unb füitfgig. 3<ßrei</ l l l i i 3ahr barauf

©cplacium, (Diinevpium, Darent, Kepfunia unb Gartbagp in . ülfrica. Sieß war (wie wir fßon erinnert haben) *) bie erfle, Gofonie, weiße außerhalb 3f f lIieni angelegt warb, üeber Sertona ift man in Ungewißheit, aber bie Golonie Karbo (Marlin* in ©allien warb unter ben Gonfuln Berciit*

unb (Majciuí tor ein bunbert drei unb fünfzig 3ahren geflif.

tef. S r e i unb gwangig 3af>ve nadßer unter bem feßiten Gotifulat bei (Mariu* unb btrn bei Baleritt* glaccui, Gpo»

rebia im 2anbe ber Sagicmicr. S a ß n a ß biefer 3eit nort) anbere außer (Kilitäicolonien gegrünbet fepen, weiß i ß m i ß n i ß t gu ehifinnen.

16. Dbgleiß biefe tleine Äbfßwcifung oon bem jjaupt-- faben ber @efd)id)te meinen pott pornbevein mir eorgegeißne«

ten ¿Plan fd)»n iiberfßreifct unb id) einfehe, baß i ß bei die»

fer rafßen Gile, bie m i ß mit ber @d)ncUe eine« Mabei,

*) Saoon fommt in ben erhaltenen Stetten bei ¿BetTeju«

Mißt« vor, außer in einer fpätern, aber »erbäßtigen ©telte II, 15. ,

(42)

4» SDefffjiiö Sibmifche ©efdgidjte.

eineS jähen S t r u b e l s eher BBirbefS fortreißt unb gar nid)t gum Stehen fommen läßt, eher Haupffarf)ett noch fjinwegiaf-·

feu a(S ©ebenfachen aufnehmen follfe, fo fanit ict) bod) nidjt umhin einen ©egettßattb, ben id) off her mir überbad)f, über Sen id) aber nocfj feine ffare ©eroißheit «langt bter gu berühren. *) S e n n falut man ßd) roofjl genug barüber wun«

beiit, baß bie in jebem gadie auSgegeicßnetften Köpfe immer in ber jebeSmatigen {Ridjfuttg, bie ße nehmen, unb in ben engen ©vengen eines unb. bettelten 3cifalterS giifammenfref-- fen? baß ebenfo wie Tljiere »erfd)iebener ©attung, wenn ße and) in einem 93ef>ä(fer, ober einem fonßigen ©elpege gemein«

fdjafflid)· eingefdßeflen ß n b , ßd) bennod) abgufonbein unb nad) ihren Perfdjiebenen Birten in eben fo »tele »erfcßiebeue Haufen gn Bereinigen pflegen, baß eben fo, fuge id), allemal tie umfetfienbßen Talente in jebem gad)e obwohl fte (Id) in ber 3eit unb im © r a t e ihrer Steißlingen begegneten, bod).

ßd) oon eiitanber unfetfdjieben? S o hat ©itt 3eitaiter, in*' uerhalb beS {Raums oon mir wenigen 3f lhren burdi bie etlja*

betien ©eißer BlcfchplnS, SophocieS uno ©uripibeS beit {Ruhm ber Tragöbie begrüubef, ©ineS ben jener alten fernigen ©o*

möbie unter ©vaftnuS, BfrißophaneS unb ©iipoliS. S i e neue

©omöbte haben innerhalb fehl weniger 3ahte SRenanber, SPhilemon unb SiphiluS gefdjaffeit (welche leßfere beibe bem trßeren jebod) binßdttllef) beS BBerfhS ihrer BBerfe tiicßt fo nahe fommen alS in ber 3eif ihre* BliiftrcfenS), unb un«

*) 6 . fiter tiefe attertingS wichtige utit tiefer hegrfinSete Sfrctge, ata ißtUcjuS getrnngen iß, {Seltnere siecle d.

Louis XIV, III, ö . 30. ter itbed) nid>t Biel »titer gtftJ ben hat. .

(43)

E r f t c ä S u d ) . 43 naßafemiiße Ringer pfnicrfaffctt. R u ß «He jene pfeifofoplji»

f ß e n ©eiger, weiße au« ber £5.ueffe bei ©ofrate« ifere 2Bei«feeif fßöpffen cunb bie i ß etwa« weiter oben hergäfelfe), *) in rote furger Seif n a ß Rlate unb Rrigofelc« haben fte ge«

fefüfet? 2Ba« gab e« »or 3fvfr«fe6 unb n a ß feinen 3uT)bverti unb bereu ©ßSleru eben für gute Rebner? ©o eng flnb bie ©rengen bev Seif, weiße fle umfßließen, baß bie.Senf«

roüvbigen unter ifeneu aUen einer btn anberen fefeen fonnfen.

17. Sieg ig nißf weniger bei ben "Römern, al« bei ben ©rteßeit beb gaff. Senn wenn man nißf bi« gu fearlen unb rofeen 1111b Ho« wegen bet erfhn Erftnbung loben«wcr<

tfjen Ergengniffen guriiefgebett wi!f, fo muß man gegeben, baß auf Rccfu« unb feiner Seif bie Römifße ©ragöbie berufet, Siemtiß gu gfeißer Seif glängfe Per Satiiiifße Humor in ben angenehmen ©ßergen bei Eäciliu«, ©ereng unb Rfra«

niu«. S i e H ' i b r i E « febfen, wenn man a u ß Sioin« einer frühere» Seit beigefeffen roiff', außer Eafo'uub einigen alten unb unbebannten in einer Reriobe »on famn aßfgig Saferen gufammengebrängt, wie a n ß bie poefifße g.rnßtbarfeit g ß roeber weiter jenfeifi n o ß bieffeif« biefe« Raum« ergreeffe.

Rber bie Rebe, bie Kraft ber gerißffißen 25eretffamfeif unb überhaupt ber gange Reißtfenm ber Rrofax entfaltete (Tß 111 feiner gangen giille unb R r a ß f , wenn wir Eafo abfonbern, mit affer fongigen R ß f u n g cor Rubliu« Eraffu«, ©eipto, Silin«, ben © r a e ß e n , gaitniu« unb ©eroiu« ©alba ,· evg unter ©uüiu«, bem Ergen in feinem g a ß e : oor ihm gnbet man an fefer wenigen Rebnevn ©efßmarf unb mit S i c fann

*) Dieß weist auf eine .Sßtfe im DBigen fein.

(44)

44 S e H e j u ß SRbnüfdK ©efdjtc^te.

man bewuubern, bie noch pon ipm gefepen würben ober ipre nod) fapen. Daß baffelbe mit ©rammatifern, Bilbpanern, Diaiern, ©teinfdjneibein u. a. ber galt i ß , unb bie peroorr«- genben Dalenfe in einem jeben 3ioeige ber giferafnt unb Äunß Immer in ben engßen ©rengen eine« 3citrcum< gufammen- treffen, wirb ßnbeu, wer auf bie unierfcpeibciiben ©teng« _ 5>imffe ber Seiten acpfef. iffienn id) nun nad) ben Urfadjeu biefer Erfdjeinung forfdje, bie nti« in biefem unb ben frühe- ren Saprpunbcrtcu eine földje Uebereinßimmnng ber pöperen

©eißer tu iprem Streben unb ipren geißungen geigt, ßnbe id) frcilid) nie földje, roclcpe icp für pollfommeu übergeu- flenb palten fönntc, aber pielleid)f führen fte ber SBaprpcit näher; unter ihnen befonber« fol&enbe: ber SBetieifer bllbet

«nb entroicfclt ba« Dalenf unb halb regt Keib, balb Btwnn- benutg ein füpuere« Streben an; natürlid) muß bann, wa«

fo mit bem gvößeßen Eifer betrieben wirb, gur giößeßen SMfommenpeit gelangen; tingünßig iß aber ber Sfillßanb in ber föoUfommenpeit, unb wa« nicht mepr pormdrt« gepen Sann, gept naturgemäß gurürf. 2Bie wir un« nun aufang«

gur Kacheiferung Serer begeißert fnpleit, bie toir al« Dtußer

»erepren, fo erfdjlafft «ad), fcbnlb wir bie bemüfpigenbe Uebergeuguug erlangt paben, ße weber übertreffen nod) er«

reichen gu fönnen, mit ber Hoffnung. Per gleiß; wa« Siefet niept evßreben t a n u , bem flrebt er aud) ntdjf mepr n«d) nnb gleidjfam einen fdjon benupten Stoff aufgebenb, fiept er ftd) nad) einem frifdjen um unb fo fndjen wir mit Ucbergepung beffen, worin un« feine 9lu«geid)nung mepr möglich iß, einen ' anbern ©tgenßanb be« Beßreben«. S i e golge i ß , baß ba«

(45)

G r g e « 23ud&. '45·

häufige uttb »ielfache Blbfpriugtn bie SBotfenbung am meißen binberf.

18. Böunberfen mir tute eben übet büß SJerhällniß in ben 3eifen, fo müßen mir un< eben fo febr über bai Söer«

bältniß ber Stäbfe wunberu. ijaf bod) bie etugige S t a t t BItbeit eine längere unb reichere 23iiifbe ber ©erebtfamteir erlebt ali baS gange übrige ©riedjentanb, fo baß man glau»

ben folife, ber Selb ber @ried)ifd)en {Ration fep in mehrere Staaten jertljeiit, ber ©eiß wohne aber gang allein in ben

©lauem Bltben*. {Jtidjt weniger iß eS mir aufgefntten, baß nie irgenb ein Blrgiojfcber ober Tbebanifdjcr .ober Sacetdmo«

nifdjer ©ebner weber in feinem geben fonberliche Bldjfung noef) nad) feinem Tote ein Bfnbenfen gefunben hat. Bitte biefe Stäbfe unb ned) Piefe anbere waren in ben fdjönen SBiffenfchaften biivcbauä arm; Theben allein iß burcf) bie

©efänge feine* ©inbar perhervlid)t; ben Bllfman nennen bie

"gafoniet mit Unrecht ihren ganbSmann. *) -

*) Sief« Cprifdie Siebter foli in Spbieit gebrpen unb iit Sparta truv erjogen ipopten fepn. Bfnbci-e grauben er fep pon £pbifd)en eitern an« bem ©ciapenftanbe jn Sparta geboren aber nachher freigetaffen tvorben.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

bert in Rom ein. Der Kaifer aber. Ruf biefe'Kunbe 30g ber Kaifer. * Der abgefegte König Berengar II.. Die IDieöerßerftellung ber ftrßltßen fflrbnung burß ®tto I. öffneten bie

Aber als fpätcr ber Neoifor ttttb feine tüßtige Karin 51111t ©utSbeftßer gcfomnten toaren, brnußte bic junge grau oon Karin feine Antwort auf ihre grage 51t forbern; bcttn baß

© r fegte beibe, Segute unb Strcße, biegt nebeneinanber, bainit eine bie anbere ergänje, eine oon ber anberen lerne. (Reben

bie EWonarcßin aufa weilen mag, überaß wibmet bie fioße grau faft ißre gange geit ben Pefudjen ber Plinbeit unb Sauben, ber feanfen, SBaifen, fernen, Siechen, (Sienben.

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba

3urütffja(tuttg gegenüber atien DteuernngSent würfen auf bem ©ebiete ber SSertoaitung fannte; in Setrejf ber ©epartementgsdljefg, weit mir bie ©emait be§ ©remialentfiuffed auf

gen tebenb. Forfícula minor, ber fleine DprWurm. Forfícula gigantea, ber Riefen=DprWurm. Mantís religiosa, bie ©otteganbeterin, lebt in ©übeuropa. Mantis strumaria, lebt

bert ßinauS ben mächtigen üeißjiger Sautor ßnben follte, ber burtß feine Sunß bie Siefen unfereS Waßren SebenS ebenfo für immer erftßloffen wie geßeiligt ßat. 3unäcßß War