• Nem Talált Eredményt

Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium der schwedischen Sprache : 1. Brief, Abschnitt 1-67

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium der schwedischen Sprache : 1. Brief, Abschnitt 1-67"

Copied!
33
0
0

Teljes szövegt

(1)

METHODE TOUSSAINT-LANGENSCHEIDT

ORIGINAL- UNTERRICHTSBRIEFE

BRIEFLICHER

SPRACH- UND SPRECH-UNTERRICHT

FÜR DAS SELBSTSTUDIUM ERWACHSENER

SCHWEDISCH

(2)

3 . 2-8, î f 0

Geschützt unter Nr. 1 0 5 3 8 0 und 106 3 0 6

BRIEFLICHER SPRACH- UND SPRECH-UNTERRICHT

[Ur das

SELBSTSTUDIUM DER SCHWEDISCHEN SPRACHE

% von

Emil J o n a s

D a n i s c h e m W i r k l i c h e m Kammerrat unter Mitwirkung von

John

W e s t e r b l a d ^ ^ ^ M ù c·G· M o r é n C h a n c e l i e r de l a Légation Oberlehrer am Technikum zu Örebro de S. M. l e Koi de S u è d e et de N o r v è g e « Ç l f " ^

ALLE RECHTE VORBEHALTEN ALS MANUSKRIPT GEDRUCKT

1 . » r i e f . I S c h w e d i s c h 1 - 6 7

$ T U

g i n f e i f u n g .

^ntftc^ung her fdjltie&iidien S^rödje,

Hufer S a n b S m a n n , ber große Spracf)ieuncr g a f o b © r i m m , f)Qt feer fchwebifdjen

«Sprache baS £ob erteilt, baß fic näcfjft ber italieni|d)eit bie fcEjönftc aller jefct lebeubeu

europätfchen Sprachen fei. ·

®ie Schweben fet6ft lieben eS, ihre 3Rutterfpvacf)e „bie S p r a y e ber © h " u n i> öer

§ e l b e n " gu nennen.

2ll§ ein ©lieb ber germanifcheit Sprachfamitic ift bas Schwebifcl)e eine mit bem

©eutfdjen uermanbtc Sprache. 3u n«ci)ft ift es eine Sochterfpradje bes fogenanitten 2llt=

norbifchett. »Die älteften ® e n f m ä l e r biefer germaitifchen Sprache, eine 2tnja^t Hutten»

infchriften auf (Steinen uitb an Schmutffadijeu ic., ftammeit aus ber öer ©eburt ©hvifti ober möglidjerweife aitS einer etwas fpätereit 3 e i t . Ü ^1' öic S p r a y e , bie oorbetn in Schweben gefprodjeit würbe, weiß m a n nichts mit 33eftimmtfjeit, wie man auch ber JienniuiS ermangelt über bie .Reit, warnt bie germaitifchen Völferfcfjaftcn bie norbifchett Sätiber jiterft j u bebauen angefangen haben.

® a S uruorbifdhe Sprachgebiet umfaßte ben gangen DUorben. Dbgleid) biefeS ©ebiet fehr au§gebehnt w a r , fcheint bie Sprache uöllig einheitlich gewefett gu fein bis gu ber 3 e i t , wo bie fogenamiteii SSiliitgergüge begannen.

®ie DSifiitgerjeit rief in mancher Segieljung eine eingreifeitbe Umwälguttg in beul Sebett ber norbifcheit Völler heroor. ©rft währeitb biefer iperiobe beginnen fie auf bem S d j a u p l a ß ber ©efdjichte aufzutreten unb hier ihr Sluftretcn auf eine in SBafjrhcit ebeufo wirfungsuolle als Sluffehen erwedenbe 2ßeife gu machen. @§ ift, als ob fie feist urplötzlich erwachten unb fofort in jugenblichem S a u m e t mit bem Sdhwerte in blutiger Schrift itjre ebeufo großartige als wilfie igugettbfage auf bett b l ä t t e r n ber ©efchichte einritjeu wollten.

®ie Sifiitgerfahrfeu, bie in ber DRitte be§ adhten igafjrhuubertS begannen, crftvedEten fich weit umher — oon ben felftgen ©eftabeit ©rtechenlanbS felbft bis nach 2lmerifa, bent großen Sanbe im iffieften, baS auch je^t, meßr als ein halbes g a h r t a u f e n b f p ä t e r , aufS neue oon (Europäern aufgefudjt wirb. .

Mrth. Totjsa.*L., Schwkd.-Orig.U.'B. — 1 —

(3)

(»rief 1 ©nititung) E§ ift offenbar, baß biefe fortroäßrenbe, wenn aud) nicht gerabe freunbfchaftliche (Be=

r ü h m n g mit ber übrigen Welt einen großen Einfluß auf bie (Bewohner beS (RorbenS felbft geßabt hüben muß.

3 u gleicher Seit, roährenb Europa unter beu Heerfahrten biefer Wilben blutete, faubte biefeS, gleich)am »m ®ö|eS mit ©utent gu oergelteu, nach beu ©eeräu6erneftern oiele Verfünber ber neuen Seßre oon bem „roeifeu © j r i f t e n " , beffen Seßre ber Siebe unb Vergebung nach unb nacß, menn audh nicht ohne blutige kämpfe, ebenfalls Eingang bei biefeit (Barbaren geroaun.

ES ift g a n j i l a r , baß auch biefe religiöfe Umwälzung große Veräußerungen fotoohl in äußerer als innerer (Beziehung im (Rothen oerur)«d;eu mußte.

Am Enbe ber Vifingerzeit, ungefähr im g a ß r e 1 0 5 0 , ift bie fprachlidje Ungleichheit in ben norbifchen Säubern fo groß, baß man müßt fagen fann, baS Altnorbifdje habe ganz aufgehört unb fei oou feinen Tocßterfprad)en, bem ©djroebifd;en, (Rorroegifchen, Sänifcßeu unb gSlänbifcßeit abgelöft roorben.

Von einer fd;roebifd)eti (ReicßSiprciche fann man inbeS nod; nicht rebeti, e&enfowenig oon einem einheitlichen ©cßmebeii. S a § Sanb mar in eine Wenge einanber befämpfenber (ßrouinzen jerfptittert, oon benen jebe für fid) ißren ziemlich abtoeichetiben S i a l e f t befaß.

S e m ©efcßlecht ber golfuitger, jener berühmten fchroebifchen, mächtigen gamilie, z« ber Virger g a r l unb feilt ©oßit WagituS SabuläS gehörten, gelaug eS freilich, fid) z«m Herrn über baS ganze (Reich 511 iuadjen, uub bie ©treitigfeiten jinifcheu beu öerfcßiebeiien Vvooinzen hörten auf; allein bie (Ruße im (Reidje mar beffenungeadhtet bodß nur oon f n r j e r S a u e r .

S i e (Romantif unb baS (Ritterroefen beS mittelalterlid)en Europa ßielteit nun aucß ißreit Einzug in ©cßmebeit. ©cßcm WagituS SabuläS begünftigte in einer tabelnSroerteu Weife feine ©ünftliuge, 1111b bie Wacßt ber ©roßeti unb bereit Unbotmäßigfeit roucßs immer meßr unter ber (Regierung feitteS fchroacßett EitfelS. Unb nacßbem biefer lange fcßoii n u r eilt ©pielball in ißren Hänbeit getoefeit mar, beraubten fie ißn fdhließlidh ber Äroite, bie bann einem frentbeit gürftett angeboten rourbe. SiefeS ©chaufpicl, bie ftroite z» oer»

fd;ad)erit, mürbe roäßrenb langer .ßeit mieberßolt, unb bie unaufhörlichen (Berufungen anS=

läubifcßer (Prinzen, bie niemals in Wirflicßfett, fonberit nur bem (Rauten nadß Könige waren, füßrteti fdhließlicß baßin, baß Sänemarf feinen fcßroebifcheii (Racßbar ber politifcßen ©elb»

ftänbigfeit zu berauben fiicßte, wäßreitb bie Hanfaftabt Sübed alles tat, um ftd) bie merfautile Dberhenfcßaft in ©dhweben z« oerfcßaffeii.

Wie bereits angefüßrt, waren bie oerfcßiebeiten (ProDinzen beS SanbeS unter einem

©cepter oereinigt morbeit, aber bie oerfcßtebenen S i a f e f t e fußren fort, 11m bie H^rrfcßaft Zu ftreiten. Wäßreub biefer $eit *>et ®äntitg war bie @prad;e attßevbem, infolge ber politifcßen Verßäitniffe, einem eiitgreifetibeit auSlQiibifdßen Einfluß ausgefegt.

S a ß befoiiberS ber plattbeutfcße Einfluß fuß ftarf gelteub madheit mußte, wirb matt leicßt eiitfeßeit, wenn man erwägt, baß in ber leisten Hälfte beS 1 4 . gaßrhuitbertS gefeislidj feftgefetst war, bie ßalbe Vürgerfdjaft in ©todholnt ntüffe au§ Seutid)eu befteßett.

S a S ©cßwebifdje als Siteraturfpracße unb (Jictcfjsfpracfje wäre fidjcrlicß ituterbrücft roorben unb 31t einem oon fcßroebifdjer gütige auSgefproißeneii, aus plattbeutfcßeu uttb bäntfcßen Elementen z»iommengeftoppelteit Äaubermetfcf) eruiebrigt roorben, wenn utcßt ©uftaf W a f a S Herrfcßergabe bent fdhroebiicßeu Volfe feine politifdje ©elbftänbigfeit unb fein großer geit=

genoffe, ber Tßeologe DlaouS Vetri, ber ©pracße ijjr nationales ©epräge roiebergegebeit ßätten.

Von bem geitpunft an, wo ©uftaf W a f a bie (Reformation einführte ( 1 5 2 7 ) , batiert baS ©tßroebifche als eine roirflicße (ReicßSiprnthe. S e v ©cßöpfer ber neufchroebiid)en ©pracße ift ber foebeit erwäßiite DlaouS (Petri ( 1 4 9 3 — 1 5 5 2 ) .

Er war es, ber burcß feilte unzähligen populären· ErbauungSfdjrifteit „bie (Bilbuitg aus ben finfteren ßlofterfälen ßerauSriß uub baS fcßroebifcße Volf leßrte, in (Bitcßern z«

lefeu", wie ein fcßroebifcher ©eleßrter fid; auSbrüdte.

Wit Ausnahme beS alletuörblichfteu Teiles, wo ginuifd; unb Sappifcß gefpvocßen wirb, umfaßt baS Sprachgebiet beS (Reufcßroebticheii ganz ©djioebeii, gewiffe Teile 0011 gimt=

lanb, Eftlanb unb Siolanb, uantentlich au ben l ü f t e n , ©übrußlaitb ßat einen fchroebifchen Sinleft in bem Drte ©tarofcßwebffnja [„Altfcßroebeiiborf"] in ber (Räße ber ©tabt (BertSlarol.

Siefer S i a l e f t ftammt aus bem g a ß r e 1 7 8 1 , wo ber ruififcße Äaifer gegen taufenb Vanent oon ber gitfel S a g ö bortßin oerBaiutte.

S i e Auzaßl ber ©cßroeben in ben Vereinigten ©taaten AmerifaS, bie ißre Wutter»

fpracße bewahrt ßabeu, bürfte gegen 2 WiHionen Betragen.

_ 2 —

(4)

((Sinltitung »rief 1) 2Bir bitten n u n ben Serttenben, epe mir j u m ü i t t e r r i p t felbft übergepen, u m V e a p t u n g folgenber

1. SBie ftubiert werben m u ß , paben mir bereits in bem abpaitbelnben Seile beS V r o f p e f t e S bargeiegt, um beffeit genaues, mieberpoiteS D u r p l e f e n mir bitten,

2. Sernenbe, bie beim Vegtttn beS S t u b i u m S f p o n ntepr ober weniger mit Vor»

fenntniffen auSgerüftet finb, müffen, gleip bem Slitfänger, oou ooru anfangen, ba bie eigen«

tümiipe Vearbeitung biefer Vriefe eine genaue ßeitntniS aßeS beffeit oorauSfeßt, roa§ oor»

angegangen ift, a t t p itiemaub genau fagett fatttt, wo ferne Vorfeitittniffe attfangeit, wo fie aufpöven. Der f p o n mit Vorfenutniffen Verfepene ttepme jttr S i i p t f p u u r : aße§ aufmertfam b u r p z u l e f e t t unb baS n a p V o r f p r i f t „ e i n z u ü b e n " , w a s ipm biSper uitbefannt war.

N i p t S oon aßebem, waS wir bringen, ift unnötig; n i p t S barf i'tberfplagen werben, ©ine pierburp etwa nötig werbettbe SBieberpoiuitg früper erlernter Dinge (fei es a u p n u r b u r p Überlefen) fann n u r Vorteil bringen, bettn wo Wer © r u t t b gut ift, ftept baS ©ebäube feft.

3. 2Btr empfeplett briitgeub, niemals einen foigeitbeu Vrief b u r p j u f e p e n ober j u benttßen, beoor ber alte g r ü n b i i p etnftubiert worbett ift, unb aße Slufgaben, befonberS bie Überfeßtingen, uoßftäiibig erlebigt worben ftttb. Die N i p t b e a p t u n g biefer V o r f p r i f t wäre nur ©elbftbetrug. 2Ber uon ben ttop ju ftubierenbeit Vriefett tnepr a l s e i n e n itt Hänbett pat, pebe bie folgenbett uom Orte be§ ©tubiumS e n t f e r n t auf ober gebe fie jemanb itt Vermaprung.

. 4 . D a § ©tubiitm muß t u n l i p f t an Drteit ftattfinben, wo man ungeftört ift u n b ungeniert l a u t e © p r e p ü b u n g e n nornepmen f a n n ; benn: . • ,

5. © t e t e S g l e i p j e i t i g c S © p r e i b e n u t t b © p r e p e t t ! Veim © t u b t u m ift alfo baS

©egebette n i p t etwa ftifl ju iefett, fonbent bei aßeit Slrbeiten jebeS f p t o e b i f p e 2Bort langfam, l a u t uttb' beutlip ju fprepen, gleipfam als ftäitbe man einem Beprer ober einem Über»

pörettben gegenüber.

©itt folpeS fteteS StuSfprepen getuöpnt bei Reiten Bunge unb D p r an bie ©igen»

tünilipfeiten ber fpwebifpett © p r a p e , übt bie ©preptuerfjeuge im Heroorbringen ber biSper ungewopiiten Sattle uttb ift iiberpaupt eine utterläßlipe Vebiitgttng: N u r b u r p l a u t e s

© p r e p e t t wirb man fprepett lernen.

Slußerorbentlip förbernb ift baS gleipjeitige, g e m e i n f p a f t l i p e S S i e b e r p o l e n z w e i e r Sßerfoiien, bie einaitber übertoapeit uttb gegenfeitig bie ©teile beS Diftierettben, Überpöreitbett tc.

einnehmen. D e r Vorteil beS UBetteiferS, ber immer ba entftept, wo. meprere e i n e m gtefe g e m e i n f p a f t l t p juftrebeit, ift n i p t gering a t t j u f p l a g e n . g ü r baS © t u b i u m felbft empfteplt eS f t p , juerft aßeitt ju lernen.

6. SNatt oerfättme feilte ©elegeitpeit, f i p mit g e b i l b e t e u © p r o e b e n ju unter»

palten, ßeine f a l f p e © p a t n oor geplertt! Der ©proebe ift fepr i t a p f t p t i g gegen © p r a p » mäitgel im SJiunbe oott SluSlättbent, wie ja a u p feitt g e b i l d e t e r D e u t f p e r f i p luftig m a p e n wirb, weint ein SlttSlättber gepler im D e u t f p e n m a p t . Slttfangen m u ß eben ein.

jeber: eS f a ß t fein Nieifter oont Himmel.

. 2Ber alfo w i r f l i p f p t o e b i f p f p r e p e n 'miß, m u ß f r i i p uttb b r e i f t baS © p r e p e n mit aitbertt i'ibett, wo f i p n u r ©elegeitpeit pierju ' bietet. •

7. SBir bitten u m gewiffenpafte V e a p t u n g aßer Slnorbnungett, bie oott uttS im Saufe be§ UnterriptS getroffen werben. SBentt ber ©elbftftubiereube berüdlftptigt, baß ipm pier feilt V e r f u p , fonbern eine läitgft bewäprte UnterriptSmetpobe oorliegt, fo wirb er j u ber Überjeugttng gelangen, baß eine V e r n a p l ä f f t g u n g ber a u S f p l i e ß l i p in f e i n e m e i g e n e n gntereffe gegebenen V o r f p r i f t e n ipm n u r © p a b e n bringen fantt. 2Ber f i p u t t f e r e r B e t t u n g ü b e r l a f f e n w i l l , t u e b i e S ganz; er f p e t t f c u t t S e i t t w e b e r üoßeS V e r » t r a u e n — o b e r gar fetnS, b. p. g e b e f i p m i t b i c f e i t V r i e f e t t i i b e r p a u p t n i p t a b . 8 . SlitfaugS p r a f t i f p e ©iitübung ber © p r a p e unb S a m m l u n g eitteS reicpen SBörter»

oorratS, fpäter a u S f ü p r l i p e © r a m m a t i f , b. p. 3 i e p e n f p a f t über aße§. D e r Sernenbe woße baper ba§ ©egebette eiitftroetleit fo piitttepmeit, wie eS eben gegeben w i r b , — a l s S a t f a p e , bie g r a g e : „ w a r u m ? " aber ttop ptitmtSfpiebeit; fie beantwortet f t p fpäter oon felbft. Veoor wir bauen, müffen wir Vaumaterial paben.

9 . Die, w e l p e glauben unb wüttfpeit, ttut b u r p p r a f t i f p e Übuitg (opne © r a m m a t i f ) j u r ÄenntniS ber f p w e b i f p e n © p r a p e ju gelangen, mögen folgenbeS erwägen:

(5)

(»rief 1 Ginleitnng) SebeS Sprachroiffen iattn n u r bann grünbli<h aufgenommen werben, w e n n bie ReiuitniS ber ©efeise ber S p r a d j e , bie © r a m m a t i f , auS ber ffirajiS hergeleitet, einen feften V n ß a l t gewährt. 2tuSfchließIich p r a f t i f d ) e , m e c h a n i f c h e Übung ohne Vergleiche mit ber SUutter·

fprache führt roohi j u einer gewiffeu g-ertigfeit im münblichen StusOruct, e r w e d t w o h l ein bunfleS Sprachgefühl; aber f l a r e S B e w u ß t f e i » , S i c h e r h e i t im fdjriftlid)en SluSbrucf gi6t n u r bie S i e g e l ( © r a m m a t i f ) . 2Bir befd)äftigeii unS baher in ber legten ^ ä l f f e be§

Unterrichts fehr ausführlich mit „ © r a m m a t i f " , fo bnfj bicfe Briefe 30gleich eine a n g e w a t t b t e

© r a m m a t i f enthalten, bie an VoUftänbigfeit nichts 311 müufcfjen übrig laffetr wirb.

S n b e m wir nun ben eigentlichen Unterricht a n f a n g e n , fpredjeu wir noch Bett erttffen SBunfch nuS, bajj, wer ißn b e g i n n t , it)u auch b e e n b e , Bafj fid; feiner n u r fo(d;e Sernenbe bebieneit mögen, bie 3111» 3iele gelangen roollen. — Beffer nicht anfangen, beim erliegen!

©S gilt, wie fdjoti e r w ä h n t , eine ber wohlflingenbften Sprachen 3U e r l e r n e n , benn ber große Sprachfenner © r i m m räumt ber fchwebifdjeu S p r a y e gleich u a c§ Ber itolienifdhen beu V l a t j e"1· g u b e m wirb baS Vergnügen, bie SBerfe eiueS SEegner, Shineberg uitb Sipbberg lefeit 311 fömten, fchou allein f ü r bie ÜNüfje beS S t u b i u m S reichlidh entfehäbigen.

® a S g i e l , baS unS w i n f t , lohnt bemttadj unfere Sluftrengungeu in feltenem üDiajje.

Seboch baS S t r e b e n nach biefem Q k l e , wie jebeS S p r a c h f t u b i u m , macht Vlülje, uitb wir ftnb weit baoon entfernt 3U fagen, bafj unfere -Diethobe biefe g ä ^ t i d ) erfpare.

® a S möge jeber beliebigen. SOian wolle fich eruftltch prüfen uttb n u r b a n n atiS Sßerf gehen, wenn man ©hainfterfeftigfeit in fich f ü h l t ; raemt m a n fich 3 u t r a u t , auf bt;

©rreid;ung eines fdjöttcn u n b michtigeu giefeS eine g e i t fgnburd) t ä g l i c h , ohne U n t e r · Brechungen, 1 — 2 S t u n b e n oerwenbeu 31t fönnen;' wenn m a n fich ftnrf genug weih, fid) burdh

»idjtS (feien eS Vergnügungen, SicblingSbefchäftigungen ober fonftige entbehrliche ®ingc) 00m S t u b i u m abhalten 311 Iaffeit: „ißClin bit eines roillft erreichen, mufjt bu hunbert anbre» lafjen." (mudert.) S o l l baS S t u b i u m gvüdjte tragen, fo ift ihm V n f t r e n g u n g uitb

©infefjutig ber ebelften R r a f t bc§ üDienfcheit, beS S B i l l c n S , e n t g e g e n b r i n g e n .

®ieS glaubten wir hier oon oornhereiit fagen 31t müffen, um in niemaitb trügerifdhe

Hoffnungen 311 erweden. ·

®agegcn fönnen wir, g e f ü g t auf ©rfaljruiig, jebem bie berul)igenbe Verficfjerung geben, bah BaS g u t e r e f f e , bas unfere Viettjobe bei jebem SDeiifcubeu erweeft, bie erforberlidje 9Riihe fo fel;r oerringevt, bah fic fauiii empfunbeit w i r b ; benn balb finbet jeber Sernenbe V e r g n ü g e n , ja © e i t u j j am S t u b i u m , fofern eine auregenbe, geiftige Befd)äftiguitg ilpn überhaupt ©enujj 311 bieten oermag. 2tud) wolle fid; jeber ü b e ^ e u g t halten, b a f j er baS 3 i e l — bei Bcharrlichfeit uitb pünftlid;er Vefolgung ber gegebeneu Vorfchrifteu — fidjer erreichen wirb.

®urch einen gweifel an feinen $ähtgfeiien laffe fid; nietnaitb abfd;reden. 3 u r leriuutg ber fchwebifdjen S p r a d ; e nach unferer SDiethobe ftnb feineSwegS befonbere §äl;igfeiteii ober V o r f e n n t n i f f e nötig; es genügt ber B e f i | be§ geroöl)nlid;en gefunbeu 9)ienjd;en=

ucrftaubeS u n b bie fyäfjigfeit, beittfd)c 1111b · lateinijd;e S r u d f d ) r i f t rid;tig fefeit 31t f ö n n e n , — üorauSgefet}t, bafj man jene herrlichen ©igenfd)aften entfaltet, bie ber Schöpfer ben meiften

®eutfd)en mitgegeben h a t :

g i i h i g f c i t u n b 9 l u 8 b a n c r !

— 4 —

(6)

(Sautlefjre 1 - 2 ©rief 1)

ERSTERKURSUS.

1 Seftion.

„33ie Ü6UH9 ber einteilten Seile filprt jur fflerooprtljett beffeit, roaS man mit bem »erftonb aufgefabt ¡¡at." (St. üt. <51iren3»8rb.)

®er Seritenbe I e j e gnnürfjft bas golgeitbe aufmerffam burctj.

3BaS wettet oorjunehmen iß, wirb er an geeigneter Stelle erfahren.

1 . D i e S i t d j f t a f t e n it.

1. ®aä jctjwcbijrfjc ©Iptjabet. @S befiehl aus folgeuben, im roefentlicfjeit mit beit Schrift»

jeichen ber lateinijchen Sprache übereiiiftimmen»

beit Suchitaben, bereit fd)K>ebif<he S a m e n wir vorläufig mit beit baruuter gefegten Reichen uitfereS 2lu§fpracheihßcmä angeben.

A a, B b, C c, D d, E e, ä be ße be e G g .

fie M m,

8m S s,

8ß X x,

8fß

r f, 5f L 1,

81 R r,

8 a H h, I i, J j , K k,

hö t ji fö N u, 0 o, P p , Q q,

811 ü pe f ö

T t, U u, V v, W w, ·

te u we (be'6-elt) we

Y Z z. A, ä 1 ä, Ö_ ö ü ßäMa o 8 ö 2. Sihmebifdje Sd)ret6fdjrift. ©einrieben roerbeit bte fe^roebifdhett Stirfißaben wie folgt:

M s

2 . $ u r S h t S j p r a d j e f t e j e t ^ n n t t g .

3. Sßofale, ßonfonanten. S a n biefett

29

Sdjriftgeicheu

h

e

en a

'

e

>

°< u

> y>

ä, ö Sofale ober Selbftlauter, bie übrigen fömfonanteu ober SJlitlauter.

(3u tncrien ber Sluäbntif: „AtteS itt Orbnwnß", ber. alle einfachen bcutfrf)cn ©olallaute enthält.)

1. Hiirje uitb Säuge.

~ (®aS Äürgegeidfeii) fte^t über l u r g ju fprecfjenbeu Sofaleit: Vritcf). '

- (®aS Säiigegetchen) fte^t über l a n g ju fprecheitbeit Sofafen: Stich.

2. Sil6eit finb bie eiitjefiien, ootteiuanber trennbaren ©lieber be§ 2BortförperS. .gujebent folcheit ©liebe (Silbe) gehört notwenbigermeife ein S o f a H a u t . -DIU biefem föniten ttod) — ooraitgehenbe ober ltadhfolgenbe — Äonfo»

nanteu »erbuttbeit fein; 3. S . 2lb-mi-r«-li-tät (5 Silben), 2l-me-ri-fa (4 Silben), p - a - n o (3 Silben), ga-fan (2 Silben), 2Balb (1 Silbe).

3. 9lfjent 1111b SerbinbungSftrich.

' ober ' ( 2 B o r t a f j e n t ) beutet bie im SOSorte burdh fräftige Setonuitg he r ö o r =

g u h e b e i t b e S i l b e au.* Sau'm-wachS;

Se'rg-bau; Sle'nb-werf.

- ( S e r b i n b u i t g S f t r i c h ) jerlegt baS SBort in fooiel Silben, als ju fprecf)en futb; er foll biefe einzelne« Silben oer»

b i i t b e n , nid)t trennen, uitb jugleidj baS SluSfprecijen oielftlbiger Jffiörter erleichtern.

4. Senennitng ber Saute in bejug auf ihre Stellung in ber Sil6e ober im Sßorte.

2 l n l a u t : ®er erfte Saut einer Silbe ober bie erfte Silbe eines SßorteS.

g n l a u t : git ber Silbe ber bem Sltilaut folgenbe S o f a l l a u t ; im SBorte jebe ber aJiittelfUbeit.

2 l u S l a u t : ® e r leßte Saut einer Silbe ober bie lefjte lauteitbe Silbe eines 2£orteS.

Stnlout: 3 n t o u t : Suoiaut

fdjweb.: b Slusfpr.: b beut jeh: S fchweb.: tryck- m , ·, SluSfpr.: taül-

m x t c [ b e u l f t : ®rucf- in ber

Silbe im

a ä a e-

1 l u ri b F rei

* Über bett Unterfchieb jioifchcn

©bfchnitt 27,t u. 2. ttttb ' ftef)e

(7)

(»rief 1 2 - 6 Vofale) 5. Sipßtßonge. g m ©djroebifcßeit fowoßl

wie im Seutfcßeit heißt eine Verbiubtttig oon Zwei Vofalen, bie fo fcßneü einer ttod) bem anberit ausgesprochen werben, baß fie 511 einem neuen, anberen Saut oerfchmeíjen:

^ Sipßtßong (fpricß: brf-tö'nfl).

E s bitben j.33. in Wat bie Vofale a uttb i (ai) einen Siphtßong, in E'pßtaim a6er nicht. S i e beiben Vofalelemente a uub i beS SiphthoiigcS

«i in W a i gehören 31t e i n e r uub berfelbeit Silbe, bie Vofale a uub i in E p h r a i m ju Zwei oerfcßiebeuen ©itten.

Um anzubeuten, baß zwei Votale einen Sipßtßong bitten, bennfen wir in unfercr Vezeidijtiiing ber fc^r»ebi|dhen AuSfpracße ba§

getcßen ~ : mái·

Anmerfung. Sie Stpbthonge finb immer lang;

wir «erben bat)« nicljt bas geicpen ber Sänge (-) bariiber fetten, ba e?> fiel) bei itjnen oon feI6ft oer[tef)t.

3. SBeritfjiebenfjeit ätoi^tu i^tuebi^cr

^Mforadje uttb aiedjifdjretlmnö.

1. Ein für ötrfcßiebene Saute, gtt bett fcßroebifcf)eit Wörtern:

for (fürt) fuhr . rof (hüw) Diaub hat ber fcßmebtfdje,zVuchfta6e f einmal beit»

fetten· -Saut wie im Seittfchen, einmal Hingt er wie baS beutfche w.

S a S nämliche g e i l e n Ijat alfo int ©djwe<

bift^en nitßt immer ben nämlichen Saut.

2. Ein Saut für oerfcßtebene ©thrtfizeidjen.

Sagegett finbet man in:

skäl (fcßäl) ©rttnb själ „ ©eele s t j ä l „ [tießlt eilt uttb benfelbeit Saut (fcß) burcß brei oer=

fchiebene gei^ett (sk, sj, sfcj) bargefteUt, Wie wir fpäter fef)eii werben, fo gibt e§ im

©cßwebifcßen noch eine Wenge geidjeit für ben fdjpSaut.

S e r nämliche Saut hat alfo im Sd))oebifdjctt meßt immer baS nämlicße ¿eichen.

3. Sautlofe Vucßftaben. Enblid; zeigt fid) in ben Wörtern:

livar (was) wo

; g j o r d (jütt) gemacht baß in beftimmten Wörtern geroiffe ©cßrift»

Zeilen nicht auSgefprodßen werben.

ES gibt alfo im ©djwebijchen Vudjftnbett, bie ftuntm finb, b. fj-nidjt auSgefprodhen werben.

4. ©djwebtfcß ferner? „ g f t b a S ©cßroe»

bifcße a b e r f c ß r o e r ! " wirb ber Sefer benfett.

„Verfchiebette Saute für ein ©d^riftjeit^cii, oerfcßiebene ©cßriftzeicßen f ü r . eilten Saut uub bagu nod) f t u m m e Vuchftabeit!"

Siefe ©djroierigfeit ift nur fcßeiitbar. Auch im Seutfcheit finbett ftdß nicht unbebeuteitbe Verfchiebeitheiten jrotfcfjen AuSfpracße unb Schreibung.

S e r Seutfcße, ber u n b e w u ß t gelernt íjat, basfelbe geicßen dj in nod), nicht unb Acßfe auf breierlei Weife ausjiifprcchcn, erlernt unter uttferer Anleitung aitcß bie Vctfdjieöeu»

ßeit zwifcßen fdjroebtfdjer AuSfpradje uttb

©cjjreibung oßtte befonberett Aufwanb oon Wüße, — fofern er beutfdje Srudfcßrift ricßtig (efett fantt.

4. Sautbeftttitb ber f(í)tuebtfc^eu uub ber beutfdjett SpraUjc.

1. S i e beutfd)e Sprache ßat Saute, bie ber fdjwebifcßen ©praeße feßlett, uub umgefeßrt ßat bie fdfjroebifcße gewiffe Saute, bie im Seutfdjeit nidjt oorfommett.

2. Seutfdje Saute, bie ber ichwebifdjen

©prodje feßfen. S i e s finb:

a) S e r ftimmhafte f=Saut, wie wir ißn in bem Worte Aofe ßören.

b) genier feßlt ber f^webifeßen ©praeße ber .íionfonantenlnut beS tß, wie wir ißn in

noeß hören, . Amtiert 1111g. 38irt)a6cn bei obiger äiergletciputg ftets

bie biateUfceie t) 0 cf) b e u t f <() e AuSiprattje im Auge.

3. ©ehwebifeße Saute, bie ber beutfeßett

©praeße fehlen. SieS ftttb ber u= uttb ö=Saut.

Von biefen Sauten betradjten wir zuerft bie Vofale uttb S i p ß t ß o n g e , bantt bie Äoit»

f onante.11.

gtt uttferer AuSfpracßebezetchnung mäßlen wir größtenteils beutfche Vucßftaben für Saute, bie beiben ©pradßen gemeinfam finb, bagegett meiftenS latcinijdje Vucßftaben für Saute, bie nur im ©cßwebifcßen oorfommen.

SSofafe.

5 . 1. Als Vofale gelten im ©cßwebifchen:

a, e, i. o, u, y, ä, ä, ö. — 2. Harte uub weiche Vofale. Unter ben Vofalcit nennt man a, o, n . a ßort; bie übrigen: e, i, y, ä, 0 weid).

ES ift oon großer Wicßtigfeit, biefe Ein»

teilmtg f e r n h a l t e n , weil gewiffe Äonfoitanten cor ßartem uub weichem Vofal oerfeßieben auS»

gefprodßen werben.

6 . — s' ä

1. S e r Saut a fommt im Seutfcßen lang unb furz o o r : *a i u< ß t m t n . S e r ©übbeutfiße ßat bie (Reigung, btcfeS a ttneß 0 hinzuziehen, C

(8)

(»ofale 6—10 «rief 1) wäprenb ber V r a t m f p w e i g e r tc. eS n a p ii pitt«

neigettb f p r t p t . VetbeS ift forgfäitig ju »er»

metben. Vei ber riptigeit SluSfpvnpe beS reinen

«•finbüDtunb u u b S p t u n b am iocitcftengeöffnet.

DeSpalb forbevn u n s bie Birgte, wenn fie uttS in beit H a l s fepett wollen, auf, a 511 fprepeu.

SlitS bemfelben © n i n b e fingen mir ö , roeitu bei bett ©cfaiigübuiigeit bie ©tinimc r e p t frei perauSfomuteit joll. g m © p r o e b i f p e u egifiiert nur ber f u r j e S a u t be§ reinen a.

2Bir bezeipuen ipn mit . h a t t (pät) H « t

f a l l a (fä't-ä) fallen 2. Slußerbem gibt eS im © p r o e b i f p e u einen laugen a=Saut.

Diefer S a u t liegt zroifpen bem beutfpen a- uitb o=Saitt; er wirb alfo weiter pinten im ÜJlunbe gebilbet unb ift mit beni franzöfifpen à itt c h â t e a u © p l o ß íbentifp.

Sffiir bezeipuen iptt mit

h a t (pat) Hnf i sado (ßä^-b6) fagte m a t (mât) ©ffeit b a d a (bä^-ba) babeu 7 . — e-, ë, «' —

1. D e r bem b e u t f p e n e eittfprepenbe S a u t fommt im © p w e b i f p e t t lang unb furz v o r :

Sßtr begeipiteit iptt mit

— ë unb ë —

Unter e oerftepen wir einen mit wenig geöffnetem SDhntbe uitb ©plttttbe gefpropettcit Saut, ber mit bem fogeitantttett g e f p l o f f e t t e n e ber reinen popbett tfpeit SlttSfprape in beit SBörtern ©eele, S e e , ©pitee übereiitftintmt.

2ßit meinen, u i p t baS mit mepr geöffnetem SNutibe uitb © p l u n b e gefpropette, bent ä f i p näpernbe e beS SBorteS H erD n o p weniger jene itt © a p f e t t o i e l f a p gepörte SlttSfprape, itt w e l p e r ©eele n i p t uott ©nie z" unter«

fpeibett ift.

2. D a S fnrje,· gefploffene 2 ift genau ber

»ovfteßeitb befprtebeiie S a u t , n u r f ü r j e r ; . er ift alfo forgfäitig oom furzen, offenen ä zu unterfpeiben.

s e (ße) fepett s e t t (ßöt) gefepen b r e d (bReb*) breit b r e d d (bReb) Vreite en (en) SBapolber en (en) ein v e t (met) [ip] weiß v e t t (met) Verftaitb

3. D a S auSlautenbe e itt fiua&e ift ein Zwifpett e u n b ö fpwebenber furzer Saut.

Denfelben S a u t ftitbett wir a u p im © p w e « b i f p e n .

*) aBarum b ßier fettgebrudt, erilärt Stbfcijnitt 17^.

2Bir bezeipuen iptt mit popftepenbem

g ö s s e ( g ö >e) ß n a b e f a d e r (fä^-beR) Vater

8. — i } —

D e r S a u t i fommt im © p w e b i f p e t t , wie im D e u t f p e t t , lang unb îttrg o o r : i p t t , fit.

2Bir bezeipuen ipn mit b t

sil (ßtl) [Dee=]©ieb sill (ßfl) Hering m i n (min) Nüene m i n (min) mein

N B . D a S f pt oe b i f p e t ift immer rein, wäprenb baS furze t im D e u t f p e t t bisweilen getrübt ift uitb f i p t t a p e ober ü pinneigt.

Die SluSfprape ßel f ü r ßtl ift fepr tntlgär.

9.

- a , a _

D e r S a u t u fommt im © p w e b i f p e n , wie im D e u t f p e t t , laug unb furz o o r : 3 l » P . 3 l u p t . D o p ift zu nterfeit, baß ber fpmebifpe,u=Saut mepr t t a p pinten im Nîuttbe gebilbet wirb.

Uttfere g e i p e t t bafür fittb :

— ü , ü —

unb wir wollen b u r p baS l a t e i n i f p e B e i p e n , pier wie ftets, barauf aufmerffam ntapett, baß ber S a u t n i p t genau bem eut»

fprepettbeit beutfpen Saute gieipt.

g r o d d (gnüb) fieim t r o t t (tRüt) geglaubt g r o (gRu) feinten

t r o (tRö) glauben

1 0 . - R , § - ...

1. g m © p w e b i f p e t t bezeipnet ber V u p « f t a b e u zTOei Saute, einen tätigen uitb einen furzen, bie beibe im D e u t f p e t t fepleit. D e r lauge S a u t ift mit beut frattzöfifpett u in l u i mefentlip ibeutifp, aber länger. 2Bir föitneit iptt a u p als einen Bn ,i f Pe ,ü ( n i t »011 bem b e u t f p e n u uitb ii bezeipuen.

llttfer Be^e i t f ü t biefett langen S a u t tft:

(ein burpftripetteS u mit Sänge).

Diefer S a u t ift genau 001t bem u=Säut zu unterfpeibeti.

G u d (göb) © o t t g o d (gub) gut s u p a (ßa'-pa)faufett s o p a (ßüA-pä) [attSjfepren

• 2 . D e r anbete furze S a u t uiiterfpeibet f t p 0011 biefem nur b a b u r p , baß er mit mepr geöffnetem Nluttbe gefpropett wirb. D a b u r p ttäpert er fip eitt wenig bem ö.

2Bir bezeipuen iptt mit (ein burpftripetteS ö mit ß ü r z e ) .

— 7 — . N

(9)

(Brief 1 1 0 — 1 6 Solole)

SDiejer Saut tft Sorgfältig oou bem tt--Saute 3U unterfcheiben.

t u m (tem) ß c l l (Sängenmaß) tora (tum) leer b r u d g u m (bniLb-göm) Bräutigam

1 1 . -

Ü, Ü —

®er Saut ü tomm: im Sdbroeöifdjeii, rote im ®eittfd)eii. lang mtb f u r j oor: R ü g e n , S u r f e n . ®er jdjroeötiche ü=8aut roirb mit Iräftig oorgeftülpten Sippen gebtfbet unö ßat eine Heine Beimifchiiiig uom i=8aut. Sennocjj ift 3tDtfd)en ben i= unb ü=8auten ein merk licßcr Unter) ti)icb, unb ihre ber beutfcheu 3unge leicf)t mögliche Verroecbfelung ilingt für

chroebifche Dhreit fehr befrembltch·

1 4 . _ B, B, 8, 8 _

1. ®er beutfdhe Saut ö liegt jroifchen o unb e; er ift in Söroe g e f c h l o f f e n , in StBörter bagegetv o f f e n . Über bett 8;2aut in ber S i l b e ter (in 2Börter) ogt. 7,3.

® a s gefchlof fette ö (Soroe) ift im ®eut=

fcheit nur lang, im Schtoebifchen bagegcit f u r j unb lang. 3eid)eit:

SDiejer Saut tft Sorgfältig oou bem tt--Saute 3U unterfcheiben.

t u m (tem) ß c l l (Sängenmaß) tora (tum) leer b r u d g u m (bniLb-göm) Bräutigam

1 1 . -

Ü, Ü —

®er Saut ü tomm: im Sdbroeöifdjeii, rote im ®eittfd)eii. lang mtb f u r j oor: R ü g e n , S u r f e n . ®er jdjroeötiche ü=8aut roirb mit Iräftig oorgeftülpten Sippen gebtfbet unö ßat eine Heine Beimifchiiiig uom i=8aut. Sennocjj ift 3tDtfd)en ben i= unb ü=8auten ein merk licßcr Unter) ti)icb, unb ihre ber beutfcheu 3unge leicf)t mögliche Verroecbfelung ilingt für

chroebifche Dhreit fehr befrembltch·

— o unb B — SDiejer Saut tft Sorgfältig oou bem tt--Saute

3U unterfcheiben.

t u m (tem) ß c l l (Sängenmaß) tora (tum) leer b r u d g u m (bniLb-göm) Bräutigam

1 1 . -

Ü, Ü —

®er Saut ü tomm: im Sdbroeöifdjeii, rote im ®eittfd)eii. lang mtb f u r j oor: R ü g e n , S u r f e n . ®er jdjroeötiche ü=8aut roirb mit Iräftig oorgeftülpten Sippen gebtfbet unö ßat eine Heine Beimifchiiiig uom i=8aut. Sennocjj ift 3tDtfd)en ben i= unb ü=8auten ein merk licßcr Unter) ti)icb, unb ihre ber beutfcheu 3unge leicf)t mögliche Verroecbfelung ilingt für

chroebifche Dhreit fehr befrembltch·

dö (bB) fterBeu dött (bot) geftorbeu mit (niB) guiigfrau mötfc (mBt) begegnet

2. ® a § offene ö (2Börter) ift im ®eutfd)eit nur turj, im Schroebifihen bagegett fuvj unb lang. ® a § l a n g e offene ö erhält mau, inbem man ba§ i u r j e offene o in Stoiber recht lang behnt: 3D?ö—r-ber. Reichen:

9Bir bejetcßnen ben fc!)mcbi)d)en ü = £ a u t mit

— Ü, Ü —

dö (bB) fterBeu dött (bot) geftorbeu mit (niB) guiigfrau mötfc (mBt) begegnet

2. ® a § offene ö (2Börter) ift im ®eutfd)eit nur turj, im Schroebifihen bagegett fuvj unb lang. ® a § l a n g e offene ö erhält mau, inbem man ba§ i u r j e offene o in Stoiber recht lang behnt: 3D?ö—r-ber. Reichen:

b y (bü) ®orf bi (bt) Biene ny (uü) neu ni (tri) S i e tysk (tüßi) beutfch disk (bißt) Safjltifdfj 1 2 . — ö mtb ö

®er tauge Saut o in S o h n , O f e n unb ber iurje Saut o in S o n n e , o f f e n finb in ber bialeftfreien, hodjbeutfcheu Sluäfpradje nicßt nur in ber ®auer (Sänge mtb Rürje), fonbern auch im Rlnitge ooneiitanber »erfcfjieben. 2Jlatt nennt ben Saut be§ beutfdjen o tu S o h n ba§

g e f c h t o f f e i t e o. ®erSnitf be§ ftt^en beutfdjen o in S o n n e , o f f e n , ber ftd) ein roenig bem a nähert, heißt b«§ o f f e n e o, roeif er mit roeiter geöffnetem -Blunbe auögefprochen roirb. ®a§

gefd)toffeue o ionimt in rein bcutfchen SBörtern nur lang cor, roähtenb ba§ offene o nur f u r j auftritt. ®a§fe(be ift ber goft im Schroebifchett.

— ö unb ö — b y (bü) ®orf bi (bt) Biene

ny (uü) neu ni (tri) S i e tysk (tüßi) beutfch disk (bißt) Safjltifdfj 1 2 . — ö mtb ö

®er tauge Saut o in S o h n , O f e n unb ber iurje Saut o in S o n n e , o f f e n finb in ber bialeftfreien, hodjbeutfcheu Sluäfpradje nicßt nur in ber ®auer (Sänge mtb Rürje), fonbern auch im Rlnitge ooneiitanber »erfcfjieben. 2Jlatt nennt ben Saut be§ beutfdjen o tu S o h n ba§

g e f c h t o f f e i t e o. ®erSnitf be§ ftt^en beutfdjen o in S o n n e , o f f e n , ber ftd) ein roenig bem a nähert, heißt b«§ o f f e n e o, roeif er mit roeiter geöffnetem -Blunbe auögefprochen roirb. ®a§

gefd)toffeue o ionimt in rein bcutfchen SBörtern nur lang cor, roähtenb ba§ offene o nur f u r j auftritt. ®a§fe(be ift ber goft im Schroebifchett.

för (fön) für förr (fort) früher dör (böß) ftirbt dörr (b5n) ®ür

3. ®aö Schmcbifdhe befißt eigentlich brei

¡¡•Saute: einen g e f d j l o f f e n e i i , einen o f f e n e n unb einen h a l b o f f e n e n . ®er ©infadjhrit halber haben mir ben halboffenen Saut ohne befonbere Be3eidbiutitg gelaffeu: bie biefeit Saut enthattenben ÜBörtev, in betten auf ba§ ö ein r folgt, haben baS ö=3eid;en belommen, bie aitbent ba§ Bleichen.

1 5 . 2 ) i ü ^ o n 0 c .

®er ®iphthong lautet ftetS mit e i n e m Voial att unb mit einem a i t b e r e n aus, roobei betbe fo fchttell tuetitauber übergehen, baß e i n neuer S a u t cntftef)t.

b y (bü) ®orf bi (bt) Biene ny (uü) neu ni (tri) S i e tysk (tüßi) beutfch disk (bißt) Safjltifdfj 1 2 . — ö mtb ö

®er tauge Saut o in S o h n , O f e n unb ber iurje Saut o in S o n n e , o f f e n finb in ber bialeftfreien, hodjbeutfcheu Sluäfpradje nicßt nur in ber ®auer (Sänge mtb Rürje), fonbern auch im Rlnitge ooneiitanber »erfcfjieben. 2Jlatt nennt ben Saut be§ beutfdjen o tu S o h n ba§

g e f c h t o f f e i t e o. ®erSnitf be§ ftt^en beutfdjen o in S o n n e , o f f e n , ber ftd) ein roenig bem a nähert, heißt b«§ o f f e n e o, roeif er mit roeiter geöffnetem -Blunbe auögefprochen roirb. ®a§

gefd)toffeue o ionimt in rein bcutfchen SBörtern nur lang cor, roähtenb ba§ offene o nur f u r j auftritt. ®a§fe(be ift ber goft im Schroebifchett.

SBir be3eichiteit bie fchroebifchen ®iphthoitge mit ai, ot, äi, öi, aö, e8

2Bir bejeichuett ba§ gefd)loffene lange o mit bem beutfd)en Schriftlichen

baS iurje offene mit

SBir be3eichiteit bie fchroebifchen ®iphthoitge mit ai, ot, äi, öi, aö, e8

2Bir bejeichuett ba§ gefd)loffene lange o mit bem beutfd)en Schriftlichen

baS iurje offene mit

Vach ber oben gegebenen ®arftellung eitteö jebett Vofallauted für ftd) ift eS unnötig, auf bie 2lu§fprad)e biefer ®iphthouge eitt3ugeheu.

®er Bogen über gtoei Bofalen beutet att, baß biefe eben einen ®iphtl)Ottg bilben, baß 3.B.

at nicht a — i gefprochett roerbett barf.

1 6 . Söteberholuitg ber 2lbftbnttte 5 — 1 5 . 1. Vergleichen mir nun bie itt 5 — 1 5 be=

fprochettett Vofal= ttitb ®iphthottglaute ber fdjtoebtfcheit Sprache mit bett beutfcheu Sauten, fo finbeit mir folgeitbe in b e i b e n Sprachen:

5, e, e, e, I, t, ö , ' 8 , ä, ä, B, B, 8,. 0, at.

2. golgenbe 3roölf Vo!a(= unb ®iphtho»g*

laute haBen.mtr eine bebingte Üihiritd)fett mit ben entfprechenben boeßbeutfeben Sauten:

5, ö, ü, ö, ö, ü, ü, ät, öi, a§, e8, ot.

g ä (gö) gehen g ä t t (göt) gegangen t&r (toß) SEräite torr (tön) troden

nägon (no'-gon) jemaitb 1 3 . ^ a unb a —

g n ber SOiitte jtoifdjeii a ttitb t liegt ber beutfdje offene Sant a , roie toir ihn lang in B a r , roäjjlen, iiihre, f u r j in B ä r m e , roäljett, R r g e r finbeit.

®er fchtoebifche ä=8aut unierfcheibet fidj nicht ooit bem beutfdjen.

Vach ber oben gegebenen ®arftellung eitteö jebett Vofallauted für ftd) ift eS unnötig, auf bie 2lu§fprad)e biefer ®iphthouge eitt3ugeheu.

®er Bogen über gtoei Bofalen beutet att, baß biefe eben einen ®iphtl)Ottg bilben, baß 3.B.

at nicht a — i gefprochett roerbett barf.

1 6 . Söteberholuitg ber 2lbftbnttte 5 — 1 5 . 1. Vergleichen mir nun bie itt 5 — 1 5 be=

fprochettett Vofal= ttitb ®iphthottglaute ber fdjtoebtfcheit Sprache mit bett beutfcheu Sauten, fo finbeit mir folgeitbe in b e i b e n Sprachen:

5, e, e, e, I, t, ö , ' 8 , ä, ä, B, B, 8,. 0, at.

2. golgenbe 3roölf Vo!a(= unb ®iphtho»g*

laute haBen.mtr eine bebingte Üihiritd)fett mit ben entfprechenben boeßbeutfeben Sauten:

5, ö, ü, ö, ö, ü, ü, ät, öi, a§, e8, ot.

2Bir 6e3eichneti ihn mit ä unb a —

Vach ber oben gegebenen ®arftellung eitteö jebett Vofallauted für ftd) ift eS unnötig, auf bie 2lu§fprad)e biefer ®iphthouge eitt3ugeheu.

®er Bogen über gtoei Bofalen beutet att, baß biefe eben einen ®iphtl)Ottg bilben, baß 3.B.

at nicht a — i gefprochett roerbett barf.

1 6 . Söteberholuitg ber 2lbftbnttte 5 — 1 5 . 1. Vergleichen mir nun bie itt 5 — 1 5 be=

fprochettett Vofal= ttitb ®iphthottglaute ber fdjtoebtfcheit Sprache mit bett beutfcheu Sauten, fo finbeit mir folgeitbe in b e i b e n Sprachen:

5, e, e, e, I, t, ö , ' 8 , ä, ä, B, B, 8,. 0, at.

2. golgenbe 3roölf Vo!a(= unb ®iphtho»g*

laute haBen.mtr eine bebingte Üihiritd)fett mit ben entfprechenben boeßbeutfeben Sauten:

5, ö, ü, ö, ö, ü, ü, ät, öi, a§, e8, ot.

— 8 — . N

(10)

(Äonfomntfen

1 7 - 2 0 »rief 1)

17. $imfonanten.

3Bie wir unS in bcr ®arftettung ber S o f a l e bemüht buvch beit ©egenfa^ grotfoljett langen itnb Jürgen Sauten jeben fcijärfer heroor»

treten g« loffen, fo woiicn wir jeßt auch bie oer»

wanbten Ä o u f o n a n t e u paarmeife oorführeit.

1. 2)ie Sionfonantenpaare. a) Serfuche icl), bie Äonfonanteit

: f 6

f ü r fich allein heroorgubringen unb auguhalten, gu behneit, fo hö r e l u i r e'n ftiwrnlofe8 g a u ^ e n ober gißben. Sege idf) beim Sprechen' oon f u n b fj ben ginger an ben Ä e f j l f o p f , fo fühle ich, baß er g a n g r u h i g ift, beutt bie bariu befinblidhen S t i m m b a n b e r finb untätig.

® e r S a u t bilbet [ich n u r am SlnSgnnge beS SJiuitbeS, — nicht im Äehllopfe.

. b) ithnlich unb bocl) gang auberS werben bie bem f, f j entfprechenben Äoufonanten

» f

heroorgebracht. Spreche idf) 10, f richtig auS, fo f ü h l e n bie an ben Äelßlopf gelegten ginget»

jpißeit, baß beriiehllopf leife e r g i t t e r t . ®iefe§

©rgittern r ü h r t oon beit Schwingungen ber S t i m m e ergeitgeitbeit S t i m m b a n b e r her. geh h ö r e gleichgeitig mit w, f einen bttmpfeu oo=

falifcheit S a u t ; id) hö r e» baß f 'e ftimmhaft fitib.

c) ©benfo ftehen fich b b g u n b p

t t

gegenüber. S e i ben ftimmhaften Äonfonanteu b, b, g f ü h l e ich baS g i t t e r n beS ÄeljltopfeS, ich bie fie begleitenbc S t i m m e , — bei ben ftimmlofen p, t, f bagegen nicht.

(»efonberS beutlich tann man ben UutccfcFiieb jinifchen ftimmhaften unb ftimmlofen Sauten hören, roemt man fich bie Di)tcn feft ¡iitjält.)

d) g m gewöhnlichen Seben heißen bie ftimm»

iofen Äonfonanten f, fj, p, t, J h a r t e , bie ftimmhaften W, f, b, b, g w e i c h e Äonfonanten.

2. Stimmlog, ftimmhoft. ® e r in 1 heroor»

gehobene Unterßhieb gwifchen „ftintmlog" unb

„ f t i m m h a f t " fei ber Seachtung ber Sevnenben gang befouberS e m p f o h l e n . Sticht alle

®eutfdjen tömten ein richtiges b, b ;c. fpred)eii.

Stnbere — je.nach i hr e r engeren § e i m a t — fönneit eS, oerroedpelit aber baS eine mit bem aiibern; fie glauben t gu fpredjcn, wenn mau hört b u . f. w.

SDfatt laffe bie ftimmhaften Äoitfoitanien im Schwebifcheit förmlich a i lf ber g u n g e ger»

fchmelgen, nicht n u r u m bie richtige 2lus)pracfie gu ergielen, fonbern »or allem « m bie lächer«

lichften u n b peinlichßeitSRißüerßänbniffe gu oer»

meiben. 3Bie lächerlich mürbe g. S . ber Schau»

fpteler erfcheinen, ber im SDeutßhen ftatt „ D , w e l c h e I J j e i n ! " „ D , w e l c h e S e i n ! " jagte.

— 9

3. S t i m m h a f t e (weiche) ©nbfonfonemten.

©ang bcfonberS haben fich ®eutfdje bei ber SluSfprache ftimmhafter (weidher) ©itbfonfo»

nanten im Schwebifcheit. gu überwachen.

g m §od)beutfchen Hingt: ©elb wie gelp, 2Banb wie SBant, Staub wie Sinup 2C. g e i l reimt auf Seib, SBalb auf falt, halb auf Slip, ab auf tnapp, ob auf ©atopp K.

g m Schwebifcheu jeboch werben b , b , f g häufig im SluSlaut ftimmhaft [meid)] auä»

gefprod)en. ® e r ftimmhafte S a u t f ü r baS . g e i l e n f ift w.

Ilm bie Slufmerffamieit ber Serneuben für biefeS ©rforbernis wach gu erhalten, beuten wir bie f t i m m h a f t e n © n b J o n f o » n a n t e n b, b, g, W in uitferer 3luSfpradje»

barftellung burch fette S d j r i f t a n .

1 8 . fiub alfo forgfältig gu unterfd/eiben

— b u n b p — b a r (6aR) naefenb p a r (päB) •$aav b a c k e (baT-°) Sluhöhe p a c k e (pcTJ-6) S a i l e n k l i b b a (HTB-a) Heben k l i p p a (lirp-ö) fdjeren b a n k (bau8!) [bie] S a n i p a n k (pan8f) blau! (ohne ©elb) t u b (töb) gernroljr t u p p (t§p) § a h n

k u b b m SlodJ

k u p p m Streich

— b unb t —

dal (bal) SCal

tal (täl) Siebe

d a g (bäfl) S a g

t a g (täg) n i m m ! . d e g (beg) Steig

t e g

(tee)

fchwieg

d o g (bü8) ftarb

t o g

(©8)

nahm

d u f v a (bu'-wä) 2faube

t u f v a (tö"-wä) Heiner ©rbhügel b r ö d (baöb) S r o t

b r ö t (bBöt) brach v e d (web) £ o l g v e t (wet) [idh] weiß s a n d (ßänb) S a n b s a n n t (ßänt) wahr 2 0 . — 8 u n b ! —

3Seun über bie 9lu§[prache beS f oon S r i i d e auch f a ß alle ®eutfdhen einig f i n b , fo geigt fich bod) in ber 2Iitöfprad)e beS g ba§ ßarre geßhalten beS S o l f e S au prooingietteu ©igen»

tümlichfeiten. SDer ungebilbete S e r l i u e r fpriefit

(11)

((Brief 1 2 0 — 2 4 g wie j , bei ©adßfe — in feiner Abneigung, gwifcßett f)ati" itnb roeidj gu unteifcßetben — g wie · f, u n b ber (Bewoßner beS (Bergifcßett SattbeS geigt, wie ber W e f t f a l e , feine Vor=

liebe f ü r ben fräftigen Houdß ber (Bergluft tu ber AuSfpracße beS g wie cß. (Rur iu wenigen Vejirfeit,. g. V . in Hmtnooer u n b am Ober»

rßeiit, wirb baS g im (Bolle ridßtig gefprocßeit.

Wie gelangt m a u benn n u n aber gut vicßtigen AuSfpracße? Auf zweierlei Wegen, guerft auf bem praftifcßeit. ES biirfte woßl wenige Seutfcße geben, welcße baS g in Ain.ge nicßt ricßtig auSfprecßett, wenn beibe ©ilbeit biefeS W o r t e s getrennt u n b beutltcß (oßite g gu uct=

fcßludfen) gefprocßeu werben. Watt fprecße g alfo überall fo auS, wie in biefem Veifpiel. — S e r jweite Weg ift ber wiffenfcßaftlicße. g ift ber bem ftimmlofen f eutfprecßenbe ftimmßafte (weicße) ttoitfouant.. (Beobacßtet man ficß uäut=

Itcß bei ber AuSfpracße beS f ßiuficßtlicß ber (Bewegung ber ©precßwerfjeuge, fo wirb man finben, baß m a n baS gäpfcßett fcßuell oott ber gutige gurücfgießt. T u t utait basfelbe l a n g » f a n t , fo erfolgt oon felbft bie ricßtige An§=

fpradße beS g.

( g E avr a ä ) graben

^ f R ä ' - w S ) maßtteit . ( g n ü ß ) . ÄieS (lEüß) Ärug (gä"-pa) beit ÜRitnb öffnen (fäx-pö) fappett (gäH-5) ©alfe (fa"[-ä) nennen . (büg) (Bug (bflf) Vttcß

№ ) •· ßotß

.($51) Habicht

(ntä^-g6), Wagett (mä"1-!®) . Eßemnitn (eP-g0!i) , eigen (er-feit) .bie Eicße g r ä f v a

k r ä f v a . g r a s k r a s g a p a k a p a . g a l l a k a l l a b o g b o k h ö g h ö k m a g e m a k e · e g e n e k e n

21.

— «0 unb

nf —

g t t beit W ö r t e r n fangen unb fanfett, fingen uttb ginfeit Hingt n burcß beit Einfluß beS folgenbett g bgto. f g u t t u r a l ; gugleicß wirb baS tut A u s l a u t e auf n folgettbe g (in ber ßocßbeutfcßeit AuSfpracße) u i t t e r b r i i c f t , wo»

gegen f fetneu ooHeit W e r t bcßält: fie fangen ein Sieb; fie fingen a n ; — fie faulen gur E r b e ; bie Heilten g i n l e n . ©ang baSfelbe ßören wir im ©cßwebtfcßeii.

W i r begeidßtten bie ßier befdfjriebenen Saute mit HMfe etit eS Heinett 8' : . . . — n® uttb

tt

s

í ^

r a n g r a n k s j ö n g s j ö n k s j u n g a s j u n k a sfcänga sfcänka

(böu

8

)

(nSn0!) (fcßött8) (fcßonöf) . (fcßrit®-a) (fcßSktß-fä)

(ßta-na-a)

(ßtakiß-tä)

flonfonantro) (Rang

fcßlattf f a n g fanf fingen finfen gitfcßließen befprettgen 2 2 . — 10 u n b f —

g t t r E i n ü b u n g biefer ebenfalls w o ß l gu unterfcßeibenbeit Äoufouaiiteiilaute mögen p l g e n b e fcßwebifcßett W ö r t e r bieuen:

v ü r (WOR) g r ü ß l i n g f ü r (fÖR) ' ©cßaf v a r (WUR) w a r f a r (fäR) V a t e r vilrd .' (warb) W i r t f ä r d (färb) g a ß r t h v i s k a ( w ? ß - f ä ) flüftern f i s k a (fTß-lä) fifd^en g a f v e l (gäMoel) ©iebel g a f f e l ( g ä ' p l ) © a b e l

löf (15») (Blatt .

l ö f t e . (lö^f-t®) (Berfprecßett 2 3 . - ß -

S e r fcßwebifcße s»Saut ift ftetS ftimmloS wie baS beutfcße ß in" naß, g a f j .

W i r begeicßneit ißtt beSßalb mit

s e (ße) feßett res a ( R p - ß ä ) reifen s'äga (ßö'-gä) " fagen.

g ö s s e (gö'ß-6) finabe NB. ©ö tarnt nießt genug barauf aufmerffam gemacht «erben, baß «ir oon ber b i a l e t t f r e i e n t)orf)beut|'cfien AuSfpracße auögeßcii [28]. ©inige Siatette fpreeßett (Baffer mit flimmßaftem f («a'f-fer);

in oielett Kunbarten tauten See, ©oime mit ftimm»

iofem ß (ftc, fjo'«-«*), wäßrenb Beibe Sonfonanten im reinen Hocßbeutfcß bie umgeteßrte AuSfpracße ßaBeit: « a ' ß - ß « , fe, fo'n-nc.

24. — t«ß —

Weint wir bie beutfeßett W ö r t e r atß u n b itß ttäßer uitterfucßeit, fo fiitbett wir, baß baS (ß oerfdßicbeite Saute itt beit beiben W ö r t e r n bejeießnet. S e r Huterfcßieb befteßt' b a r i n , baß baS tß itt atß g u t t u r a l (ßiuten im (Dtüube gébilbet) ift, wäßrenb eS in itß pglatal (oortt int (¡Riutbe gebilbet) ift. g m ©cßwebifcßen feßlt ber ßintere S a u t beS cß. Sagegett ftttbet fteß itt biefer ©praeße ber oorbere S a u t beS iß (cß in icß), aber im ©egettfaß gttm Seutfcßen — N B . ber ßoeßbeutfeßen 3luS»

fpraeße — n u r im Altlaut. gttbeS erßält geroößitlicß biefer fcßwebifcße tß=Sattt ein lurgeS 10 —

(12)

(«etoming 2 4 — 2 7 «rief 1)

»orgcfeßteS t , fo baß er f a ß genau fo aus»

geiprodjcu wirb, tuie trtj int 2Borte S n t p e i t . Dicfe StuSfpvape gilt als bie bcfte.

Sßiv bejeipueu Wiefett S a u t mit

. — t p —

tjüna köra köpa k ö k

(tpa"-ua) ( t p ö ' - i i ä ) ( t p ö,- p ä )

bieneit fapven, laufen

ß ü p e ;

2 5 . - > - · ' 2Beitn ber Sefer f t p . b e i ' b e r StuSfprape

beS r in Nauut ober Vßort b e o b a p t e t , fo wirb er ßttbeu, baß biefer S a u t buvp eine tnbriereube (jttternb fpwingenbe) Vemeguttg beS B ä p f p e i t S atn ©aiinten pevoorgebrapt wirb. D a S r latin aber a u p bttrp fräftigeS Vibrieren ber· Büngenfpiße gebübet werben.

DieS ift a u p iti oteieit ©egeitbeit D e u t f p l a n b S gebvättplip ttiib pat, wie jeber ©efanglepver be=

{tätigen wirb, f ü r ben b e u t f p e n ©efnug aus

©rünbeit be§ ÜSopllauteS aßeinige ©eltuug.

DiefeS fogeitauute 3m i3e uf p i ^ e n = r ift im

© p w e b i f p e t t bte forrefte SlttSfprape biefeS SauteS. gttbeS gibt eS befoitberS im füblipeit

©pwebett eine N e t t g e non gebilbete'tt Seuteu, bie baS Böpipeu=r pabeit.

26.

— rb, rf, rn, rß, rt — Diefer; tjerfpiebette © e b r a u p bei ber SluS»

fprape: b e S . r füprt a u p ju einer Verfpieben»

peit itt ber SluSfpvape einiger anbeten Saute.

N a p einem, iti b e r . © p r i f t .ßepeitbeit r er«

palten ltäntlip bie Vupftabett d, 1, n, s, t pättfig eine „breitere" ober „btcfere" SlttSfprape;

jttgleip wirb baS uorangepeube r unterbrücft.

N a t t fonate üieHeipt a t t p fö fagen, baß baS r u n b ein baratif folgeitbeS d, 1, n, s ober t iit einen „ b i d e t t " fogeuaititten f t t p r a b e i t » t a t e n * S a u t zufainmenipmeljen.

Diefe oeräuberte SlttSfprape wirb babitrp gefennzeipiiet, baß bèi ber Slrtifiiiation (beut Hervorbringen) ber.fraglipeit ßonfonanteit bie Bunge weiter jurücfgejogeu u n b bie 3l l l ISe U s

fpiße mepr a u f w ä r t s geriptet ift iiubbenVorber«

gauinen über ben Dberzäpneit leipt berüprt.

Um .bieS uerftänbtiper ju mapeit, motten wir bte SlttSfprape beS ß= uttb beS fp=SauteS itäper befprepett. ,

•Natt fprecpe alfo ein ß ( u i p t ben Siameli beS V u p f t a b e n s, fonberti ben S a u t ß , ben, teßten S a u t beS N o r t e S „attg")! ©itt „büittteS"

f p a r f e S B ' i Pe n b u r p Bäp»e « w b pör6ar uttb bie Bunge liegt ziemlip ß a p . N a t t

* © u p r a b e t t t a l ift bem Sateitiifpen entnommen unb bebeutet fo »tei mie „über ben 3äf)iten".

fpvepe batttt bett S a u t f p (bett SlitfangSlaut

»Ott f p ö n ) . Slttp itt biefem g ä l t e ift ein Bifpett jtt pörett. D i e betbett Saute pabeit alfo eitte gemiffe Slpnlipfeit, aber' bei beut fp=Saut ift baS -Sippen „breiter", bie Büttgen«

fpiße mepr a u f w ä r t s geriptet. , Die SluSfprape beS ß unb beS f p unter«

fpeibet ftd) alfo wefentiip b a b u r p , baß bte Buttgeitßeßuug bei ber Slrtifiiiation attberS ift.

D a r i n beftept a u p ber Uitterfpieb j w i f p e u ber SlttSfprape :ber gewöpttlipeit b», I«, tt=, ß» uttb t=8aute uttb ber SlttSfprape ber eittfprepeuben fitprabeittalen Saute. D b g t e i p bie Buugett«

fpiße u i p t ganz fo inet wie bei ber älrtifulation beS fp»SauteS t t a p oben zu ripteit ift, empßeplt eS fiep bei beut Hc l'ü<^öriitgen eines fttpra«

beittalen ßoufoitaitteit, erft bie Bunge öie Sage zu bringen, bie f ü r bie StuSfprape beS f p etforberlip iß, uttb bnitn benbetreffeuben ßonfoiianteit perjufagen, o p t t e b i e 3u , l9c n =

f p i ß e p e r t i n t e r f i i t f . e n j u t a f f e i t . 6 t n paar V e r f u p e werben f t p e r l i p genügen, bie riptige StuSfprape zu treffen.

©in fuprabentaleS b j. V . ift alfo ein mit Zurüdgejogener, ttnp oben gegen baS obere Bapufleifp geripteter Bunge gefpropetteS b.

©pwebett bagegett, bie itt tprer SlttSfprape baS Bäpfpeit=r gebraupen, taffen biefeS t u i p t mit eiiiein tiapfolgeubeit b,

zttfaminenfpmelzeu.

I, n , ß, ober t

llttfere Vezeipitttngen

' r b , r l , r n , r ß , r t

geben alfo eine fuprabetitale StuSfprape uott b, l, n, ß uttb t ober^beS B ä p f p e t n r uttb betn gewöpttlipeit b , l , tt, ß .unb t an.

b o r d (bürb) D i f p b a r n (bämt) t i n b s o r l (ßört) N u r n t e l n k o r s (förß) Kreitz p ä r l a (p8,'-rlä)VerIe k o r t (fört) furz

Slitmerfuitfl. ®S feßlett in ttnferer äluSfpracße«

bejeicßuuttg alfo bie beutfeßen Sautjetcßert c, et, q, S,

ft, t(), ß., u, u, E, 9,3. .

2 7 . 2 S o n b e r S e t o n u n g . 1. D e u t f p e Vetonnng. g n bett 2Börtem Vater, N u t t e r ßub bie erften ©ilben V a - , N u t - betont, mäprenb bie ießteit ©iibett -ter unbetont fittb. N a t t fagt b a p e r , baß bie

©ilbe V a - tu Vater bett D o n ober Slfjent pat.

Veobäpteit wir aber ttnfere S l u s f p r a p e 001t „ V a t e r " n o p näper, fo ßitbeit wir, baß bie ©ilbe V a - itebft bem Slfzeitt a u p einen pöperett mufifalifpett D o n pat, a l s bie barattf folgettbe ©ilbe -ter. " '

© t ä r f e r e r 3 l a p b r u d u n b p ö p e r e r

© t i m m t o u t r e f f e n i m D e u t f o

f a m titett. / ¿ l & ^ ^ f y

1 1 —

(13)

\

(»rief 1 27

$; <i\ e. v» o ö U ' & k í 1 3 .

- 2 8 Rürfbliie)

2. SchwebtjdjeBetonung. ®aä bem „ B a i e r "

entfprecheiibe {djtoebtfcße SBort f a d e r (fä,-beß) wirb aber mefentlidj aitberS afgentuiert ober betont. 9iud> hier ßnt ro°ßl Bie erfte Silbe fa- eine. ftärfcrc Betonung als bie barauf fofgettbe Silbe -der, alieiit biefe bleibt jebocß nicht gang unbetont, foiiberit f)at eine", 3war nicht fo fräftigett, aber fcßr beutlichen Beben·

afgeiit. Uttb roaä beit rmtfifalifc^en SEott betrifft, fo ift er tu btefem gctlle ber beutfcheit Sprachroeife gang cntgegengefeßt: bie leßte Silbe -der in f a d e r hat eilten mufifatifch höhereit üEott aiö bie oorßergeßenbe Siibe fa-.

©iefcr Slfgent, ben tnait in feiner attberett ber inbo=europätfcheit S p r a k e n außer bem Sthwebifdjcn uttb Borroegifcßen gefuubett ßar, ttcititen wir gravis (gRä'-raiß). 9Bir begeichitett ißu mit \ uub wo Heu bcimit aifo angeben, baß bie S i l b e , auf bereit B o f a t er r u ß t , b e n H a u p t t o n ß a t , uttb in g r o e i f i l b t g e n S B ö r t e r n bie b a r a u f f o l g e t t b e , itt m e h r · f i l b i g e t t bie l e ß t e Silbe b e § 2 B o r t e § eilten V e b e t t a f g e n t ooit e r h ö h t e m ®oti b e f o m m t .

2lber bie fdjwebifdje Sprache ßat außer biefcr Betonung auch Bie, welche totr im. SBorte

„ B a t e r "

fattbeit. ®ie 9Jtel)rgaE)l ooit f a d e r heißt fäder' (fä'-beR) uub wirb genau fo wie baö entfprecheiibc beuifche SBort

Bäter

betont.

SBir nennen biefett Slccent akut (a-f§rt) uttb begeicßnen iljtt mit

Vtit biefen lurggefaßteti Rnbeutuitgen ooit ber fdjwebifdjeit Betonung muß ber Serttettbe ficß oorläufig begnügen, ©in Räßere§ hierüber uub über bie Betonung ber fogenaititteu gtt·

fammengefeßtcn SBörter folgt im wettereit Ber·

laufe bes Unterrichtes.

3. Berfcßiebene Betonung, oerfeßiebene Be>

beutung. g m Sd)mebt|d)eit . wie aucß im SDeutfcßen ift häufig bie oerfchiebene Betonung bas eittgige UitterfcßeibitngSgeichen übrigens gang gleicher SBörter. Blatt beachte g. B . beit Unterfdjieb ber gleidjgefcßriebeueii SBörter

©ebet uttb ©ebet itt bem S ä ß e : ©e'bet mir baS ©ebe'tbud), fowie bie oerfchiebene Be·

beuiuttg folgettber fchwebifchen SBörter, je unchbent fie oerfchiebett betont werben:

anden axel re creí burén hafven

a'n-ben ben / á'n-:

l S V fä'f-ßH l ä ^ - ß H (Re'-gel l n r - ge( (bñr-Rett i bu*-Reti / hä'-roett l hrp-roctt

bie [íoitbc] ©nte ber ©eift Schulter Slcßfe . Begel

Bieget Ber Rdftg getragen SReere

habet ·

g i f t e t í №et l j r f - tet

BaS ©ift bie ©he 4. Saßafgent. SBie Ber SBortalgent (' o b e r g bie im eittgeltteti S B o r t e gu betoueitbe S i l b e angibt, fo beutet ber Saßafgent ("ober"1"') unter ben betonten Silben m e h r e r e r S B ö r t e r bie burd) ftärffte Betonung heroorgnhebettbe Silbe att; b. h- im S ä ß e tritt naturgemäß gattg wie im ©eutfeßen ber SBortalgent etugeltter SBörter gu gunfteit be§ SaßafgeitteS etwaS gurüd, fo baß bie betonte Silbe be§ SBorteö beit oollfleit ©Ott hat, ba§ für bett S i n n be§

SaßeS entfcßeibeiib ift.

®ie SBicßtigfeit be§ Saßafgenteö geigt ba§

folgettbe Beifpiel. ' 3 d j geße nach Born (feitt anberer).

gd; geße iiacß Born (faßre uidjt).

gcß geße ttadj Born (fontme ttießt oon Born), gel) geße itacß Rom (nicßt aitberSmoßiit).

5. Slbbredjen ber SBörter oorläufig gu Oer·

ntetöeit. SBetttt. beim S c h r e i b e n ein SBort nießt tneßr gattg auf ber geile B l a ß ftnbet, fo muß eä abgebrochen, b. ß. ber. nießt meßr untergubringeube SBortteil auf bie itäcßfte geile gebracht werben, j. B . fa-der. — Um ba§

Slbbredjeiiridjtig git bewerfftetligen, müjfett wir erft mancherlei gelernt ßabett. ©er Slitfättger wolle atfo oor ber Hanb — um nießt etwas falfdj gu machen — l i e b e r g a r nießt a b · brecfjen. ©eßt bemnaeß eilt SBort oorau§=

ficßtlid) tiicßt gattg auf eilte geile, fo feßreiße er e§ ungeteilt auf bie ttächfte geile.

SBir werben bie grage be§ Slbbrecßenä fpäter ausführlich behattbeltt. .[Brief 6].

28.

s m i f f b l i t f e .

A . S i e gange Rusiprarfjebegcidjttung in n u r 5 geilen! /

S e r wißbegierige Seriietibe, ber uttferem Bortrage btäßer oolle Bufmerlfamfeit gefeßeuft ßat, wirb fittbett, baß ba§ 2luSfpradßebar=

fteHiiugöfpftem — fo fdßroierig unb fompligieit eä auf beit erftett Slttblid ißm attdß erfcßteii, im ©ruitbe boeß feßr eittfaeß ift unb beffett ganger Apparat ficß in beit folgeubeit fünf geilett barftellen läßt: .

"litrg; - taug; ' ^SBortaccent; " " S a ß · accent; " Bogen über fogeitattiiteit ®ipß=

thoitgen.

Lateinisolie S c h r i f t : für Saute, bie burd) beutjdje Schrift nießt barfteHbav fittb.

— 12 — . N

(14)

CMdblitfe 28—29 ©rief 1)

B . ®ialeftfreieg ®eutfc(j.

1.. Stur § o c h b e u t f d j i ß f ü r u n S maß»

gebeitb. SJtrt biefer 2Bieberj)olttiig fönnten mir baS Äapitei ber 2liiSfpi'acf)egeicheu fchiieß«·, roeuu m a n ü b e r a l l in ® e u t f d ) l a n b ri^tig f p r ä d ) e . 2Bie mir inbeffcn fdjoit an»

gebeutet haben, ift bieS nicht ber gaDL . ®er beutfehe ©rnmmatiier S e d e r fagt:

„Stichtig ift biejenige ätuSfprache, roelche

»an bem gebilbeten Seile bcS gangen SolfeS als bie hcdlbeutfdje SCuäfpracije atterfaintt ift. Unrichtig ift jebe Sluöfpvadje, welche als eine munbartlid)e ooit ber hochbeutfchen abweicht." • SBenn nun auch bie ©ebilbeten ®eutfdj»

lanbS b i e S d ) r i f t f p r a d ) e ( b a S ^ o c h b e u t f d j e ) fprecheu, fo ift bereu StuSfprache bod) nie g a n g f r e i r o n 2Cu f i ä n g e n • a n . b i e S o l i S m u u b a r t i h r e r § e i m a t ; man hört meiftenteilS, wo bie ÜBiege eiitcS ®eutfd)en geßentben hnt» — befonberS, wenn ber Sprechenbe warm, erregt wirb. S e l b ß bem willenSßarien unb gebilbeten SJtanne gelingt eS nicht immer, fiel) angewöhnter SßrooiitgialiSmen gu entäußern.

2. ©nberer Ort — anberer Saut. S o ipridß mau iu einer ©egenb ba§ e oon Sefen, bem, geben halboffen (bs'-f'n, bstn, gs'b'ii), in einer anbern gefdßoffeit (be'-f'it, bem, ge'-b'n), in einer anbern gar offen (bä'-f'u, bfim, gär-b'n) a u s , — unb bie iräftigen Söhne DftpreußenS haben oft fogar „baS

§arg auf bem rndjten· glaefe!"

3. Sliitenlefe beutfcfjer Spradjeinigfeit. ©s geht ein Sachfe gum ®urnerfeft nach ber futeit Stabt S e m e (Stirn«), madf)t bort bie Se»

ianntfdhaft eines Sdjwaben, ber ihm beu befdjteu SBeiit, ben er hat, oorfefit; ein ait»

raefeuber Sßeftfglc ln.id ein bifdheit (bißchen) mittun unb bietet in feiner iräftigen {¡prndje einen öhr oße» (fluten fjchinien an, gu bem ooit einem Dftpreußen Slrbfen mit S p a d unb oon einem Dftfriefen noch eine glafj-dje S e i t beigefteuert werben. — ©in fid) un=

geniert eiuiabeuber Serüuer fangt tüchtig gu unb fiubet alienS fefjr jut unb fchehn, obwohl feine ®ettertihd)er oorljanben fttib. — ©ablief), nach beenbetem SJtahle, fdjlägt ber Sachfe oor, unter bem fchehneit SjSaljm oor bem §aufe S l a ß gu nehmen; ber Serliner oerbeffert biefe 2lu§fprad)e in Sohm, gugleich u m wenig geier bittenb. — ©in fich anfcfjließenber ößerreidjer fihnbt bie lißeüfchoft fjef>r- öu- fnef)m, hält aber baS Stauchen uhu-mifj-te[-65r nöch'm ® h i - n e (diner, fvangöfifch = SJiittag»

effen) für uljn-ffjuijiib — wa§ bei einem hinju=

tretenben Staucher auS g r a n l f u r t am SDtoiir

iotnen ©tauben finbet. ' S e i berartigen bialeftifdjeu Serfchiebeit»

heiteu, welche übrigens in jeber Sprache auf»

treten, werben unfere Schüler eS u n s S a n i wiffett, baß wir gewiffenhaft prüfen:

wie eigentlich baS SRaterial befchaffeit ift, baS nnS ber Sernenbe au§ feiner SRutter»

fprache für bie neu gu erlernenbe S p r a y e entgegenbringt.

4. ©Ute fdjwebißhe = gute beutfrhe 9lu§·

fpradje. 2Ba§ oon biefem SRaterial gu brauchen ift, w a s nicht, — baS wirb ber Stubierenbe balb felbft empfinbeit, wenn er bie folgenbe

„Softematifdje Sobelle aller porfommenben Sautgeirfjeit", .weldhe bie leiste |>anb au feine Sorbereititug legen fott, aufmerifam unb wieberholt gelefeit hat. Sernt er hierbei nod) manches für bie richtige Slugfpradje feiner SJtutterfprnche hinget, — fo biirfte bieS fein Stachteil fein.

2 9 . doppelt reißt nid)t!

1. fffitr hatten bisher bie im Sdjwebißheit oorlommenbeir Saute unb unfere 2lu§fprad)e»

geichen bafiir iu g m a i t g f r e t e r Sfeihenfolge unb gmar fo gegeben, wie eS fich gerabe für bie ®arßellttng am befteit eignete. ®ie um»

fteheube Tabelle ift bagegen fpßematifd) ge»

orbuet.

g w a r bringt fie bem Seruenbcn int ©runbe nichts anbereS, als waS bisher fd;ou gelehrt worben, — aber fie bringt eS iu a n b e r e r g o r n t .

® «S hat feine guten, wohlerwogenen ©rüitbe.*

©eiang eS uuferer bisherigen ®«rftellung oielleidjt nidjt, in allen fßuniten gleichmäßig bei jebem Sernenbe« oollfommeue Klarheit gu erreichen, fo wirb bie in ber ®«bet(e an»

gewanbte anbere 3(rt unb SBeife, baS SiS»

herige gu roiebei'holeu unb gu e r g ä u g e n , bie wenigen, etwa nod) gebliebenen gweifel be»

fettigen. . gft bieS aber erfolgt, hflt ber Sernenbe alles uerftanben, waS wir ihm bis hierher oortnigeu, fo mag er übergeugt feilt, b a ß er im f ü n f t e ber 2 l u S f p r a d ) e eine b e f f e r e

© r l e n n t n i s beS © r f o r b e r l i d j e u u n b eine w e r t o o l l e r e © r u n b l a g e e r w o r b e n h a t , als ihm ein mangelhafter fprioat» ober Schul»

Unterricht jemals hätte bieten iöitnen.

* ©leictfe ©rüttbe i)at eS, luenit· mir überhaupt aEeS meift juiei mal, aber in ocrfchiebcner gorm, fagen. ©erftehf' ber Sernenbe bie eine Sarficllimg nicht, fo begreift er gewiß bie anbere; — uitb uer»

fleht er fchon bie erfte gorm, fo wirb baS ©er»

flanbene burch bie in anberer gorin erfolgle ©lieber»

holung Befeftigt.

— 13

(15)

(»rief 1

29—32

»ertoetfungen k . ) 2 . W a n n ntiifjen wir baS W ö r t e r b n d j beim

©tubieren zur H a n b ßaben? Vorläufig ift baS WörterBucß gttr (Rot nocß e n t b e ß r l i c ß . S i e g i n g e toegeu (Befcßnffiing beffetteit tritt alfo erft fpäter, etwa im oierten SKouat beS

©tobiitmS (7. Vrief), zwingenb a n u n s ßeran.

(¡Rnncße Serneitbe wtiiifcßett inbeS biefeS HülfSniittel uod) früßer zur Ho nb 3U ßaben.

W i r fodten b a r u m eigentlich ein geeignetes Wörter6ucß fcßott jeßt empfeßleit. 216er wir uuiffen leiber Abftanb baoon lteßmen, weil wir eilt o o l l f t ä i t b i g e S ttitb ganz guoerläfftgeS fcßwebifcßtteutfcßeS WörterBucß nocß nicßt 6e=

fißeit. Eiuftweileu raten wir bem Sernenbeu, ficß baS in unferem Verlage erfcßienette, nott Herrn (ßrof. 6 . © . dRoteti Bearbeitete ©cßweoifcß»

beutfcße ttitb Seutfcß=fcßroebiftße Tafcßeitwörter»

bucß aitztifcßaffen. E s ift mit unferer AuSfpracße»

Begeicßnuttg oerfeßen ttitb genügt· für bie (8e=

bürfitiffe ber (Briefe ttitb beS täglicßen Sebens.

3 0 . S B e r t o e i j u i t g e t i .

1. Einteilung biefer UnterritßtS&riefe. g e b e t

„ ( B r i e f " ßat zwei „ S e i t to n e u " ; jebeSeftion ift eingeteilt in „ 2 l 6 | c ß i u t t c " , bereit bitrcß

baS ganze Werf laitfeitbe (Ruttunent a m Äopfe jeber ©eite angegeben fiitb; bie nteiften 216=

fcßititte gerfattett i n ) , A b t e i l u n g e n " ; bie Abteilungen mitunter tu bie Unterabteilungeu (&, b , c, d it. f. w.). .

2 . 9lbfcßnitte nnb Abteilungen. W o wir auf irgettb eine ©teile ber UtiterricßtsBiiefe ßinguroeifeti ßa6ett, feßeit w i r bie -Rümmer beS uacßgitlefettbeu 2l6fcßnitteS in ecfiggr k l a m m e r [ ] ßitt, baneBeu, in-f (eitlerer © d p i f t , bie Attmmer berbetreffeuben Abteilung, nötigen»

falls attcß bie Vegeidjintttg ber (BucßitaBeu.

, , [ 1 , 2 b ] " ift alfo g» »eifteße»: © i e ß t Ab·

fcßnitt 7 , Abteilung 2 , Unterabteilung b . "

U m bie (Rümmer ber (Briefe n n b ber Seitionen, fowie u m bie am g n ß e ber ©eite fteßeiiben ©eitengaßlen fümmerit w i r uitS bei Verweifuiigen nicßt. . '

3 . -Rad) g r a g e n . ©teßt ttacß einer ooit ttiiS gepellten g r a g e eine berartige auf bie A n t w o r t beutenbe V e r w e i f u n g , fo ßeißt b a S :

„2Ran benfe guoor ttacß, beantworte bie g r a g e a u s .beut ©ebädjtniS, —: ttitb e r f t b a n n übergettge m a n ficß bitrcß (Racßfcßlageu, ob bie felbft gegebene A n t w o r t ridßtig w a r .

31.

Qtpfyabetifäe

ilufamm<m|lellung alter uorRommeniten Jxiutjeidjen.

E s werben überßaitpt folgettbe Sautgeicßett gttr genauen TjarfteKuitg ber fcßwebifcßeit AuSfpracße oerwaitbt, bie Sipßtßoitge nicßt mitgegäßlt.

(Die f a ß t e n unter tien Ejier aipftabetifcf? a u f g e ( 6 t | r t m geicfjen Dermeifen auf bie foigenbe ({flematifcite (Tabelle 32.) '

ä ä a a b b r b e e 6 f g ß t t j f

T " 2~ 5 TT~ T s- T S- T s-· s- T - T s- —n r T S- TT" 1 1

t m n n® tt®i rn ö .o ö o ö o p . T i T T S- TS" T S- T o- T o-' T i T T f T P T P P TFIT Tlo"· i6

. fcß ßp ßt t ri ü ü ü ü w tt 8

R

" T T

tdß

25

23 20

3 2

33 28 18

32. Jgflemaitfdjc ^aßette aller corRommenben Jkxuiaeicffen.

long ( u r j

tiefes, langes e : ©cßwaii (fcßroän).; b a r (ßäR) ßat

A . Vofnle.

'· ©citeÖffmmg ber Ktmbßößle; bie gäljne weitooneinanber',3unge }u=

riicfgejogeit, Hinterjunge ctiunö ge»

ßobcn; bet Suftftrom ¡eftlägt ft tu»

t e n , iiöer ber guttgenwurjel, an bie ©aumeitwölbimg: ä [6,2].

ßoßeS, ßtlleS, f u r j e S a : wie im Worte © a ß ; alia (SH-ä) ade ;

©tnmS lueniger incite Öffmmg ber Nhmbßößlc; bic gäftne fittb alfo ctiuaS weniger ooneinattber ent»

fe'rnt. Ter ausgeatmete Suftftrom feßlägt o o r n , «nmeit ber oberen 3aßnreiße,aitben©attmen: ä [6,1).

— 14 — . N

Vcibe (a nnb a) r e i n , locber liacft 0 nocß naeß ä ßitt abiocicßenb. Nicßt baS betnaße wie 0 tlin»

genbe äberÖfterrcicßer, Hat'jer tc., welcßeS in ber Sarftetiimg jener Sialefte mit oa ge»

geben 5« werben pflegt:

©outer, nocß baS bei»

naße wie ä lautenbe a ber S8rauii|'cßweiger ic.

(Hören <Sie mal).

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

— fagte Karin, oßne merlen gu laffen, baß ße ben ßalb unterbrücften ©eufger, welcßer ben leßten Borten gefolgt war, geßört ßatte, — aber räumen ©ie jeßt ein, baß

Hvad gjorde Laura, dä Karin fors- kande säg pä

Die ©acße liegt fo, baß, roetui ein ©ubftantiu (iitSbefottbere eitt Ditei); bas auf n auSgeßt, mit beut beftimmten Arttfel auf -cu tterfeßett roirb, biefer in ber

Det är ju egentligen först genom Sven Seholànder, som han och hans Sanger blifvit bekanta i Tyskland. Qit gerotffen ©egciiben roirb bie ¿lomiiiatro». form buret) bie DbjeftSform

Aftrib ßatte ftcß erßoben. ©ie ftanb jitterub unb erregt oor ißm, oßtte baratt ju benfen [utan t a n k e pä], in welcße merfwürbige Sage fie fowoßl ißtt als ftcß felbft bureß

„Verbindung&#34; i Tyskland. nation bestär af en samling studen- ter, som antingen äro fÖ&#34;dda elier hafva stude&#34;rat inom sa&#34;mina pro- vins. Ja, det är nägot helt annat

$d; ßatte fie friißer als froßeS, fcßötteS uttb liebenbeS Rläbcßen, bauit als oerlaffette (ttub) oergmeifette Sraut gefeßen, bie beit, reicßflett Scßaß ißrer'$ttgettbliebe

mifßt mudommen, ift bie beutfße aipf)abctifße ¡Reihenfolge beißcfjoiteu rooi'ben: ä unb ii fiitb alfo unter bem »ußftaben A, ö unter bem »ußftabeit 0 gu fußen.