• Nem Talált Eredményt

Geographie von Oesterreich-Ungarn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Geographie von Oesterreich-Ungarn"

Copied!
51
0
0

Teljes szövegt

(1)

2

einigen £)ocfcgebirgen ©uropaä feljr großen Anteil hat (Alpen, Karpathen). S§ ift ba§ eigentliche Uonaureid), ba e§ tnef)r als bie fpäifte tljreS Stromgebietes in fidj f l i e ß t (56 ^roceritj, btefer Anteil aber innerhalb be3 ftaatlichett fRahmenS auf brei

©iertet ber ©efammtarea fid) erhöht.

§. 4. fRadj ber legten ©olfSgäfjlung lebten im öfterreichtfch=ungarifchett fRetcfje 35,812300 ÜRenfchen, toornach im Uurchfchnttte auf ben fRauttt eines Q.=KUometers 58 ©eroohner entfallen mürben; allein bie ©ertheilung ber ©ebölferur.g ift je nad) ber ©obenbeidjaffenheit, ben ©rroerbSoerhältniffen u. f. №. fefir üerfcßteben. SBä^renb in ber Umgebung großer Stäbte (g. SS. bon SBien) ober in ©egirien, too große in*

buftrieile SUfiätigEeit fierrfcfit, bie Ziffer boä SRittel oieifad) überfteigt, finft fie in ben Sttjäiern ber Hochgebirge, auf ben Steppen be§ SueflattbeS auf 20 unb fetbft unter 10 herab. Defterreidj-Ungarn behauptet ben britten SRang unter ben (Staaten auf bem europcüfdjen geftlanbe nad) ber ©röße feiner Oberfläche, bie hinter jener bon fßuß=

i<"r*»V\ imS (3ii4%VrM>Si>tt •» 1t1*it<*f fipfif nf\f>v Sott tat opfern rtnr(\ fotttov Slirtlffii imtv uitv wu/m/lulU gUVUU [iv-lyl·; wvv-v v-vj*. i^v-n vivviv.il vt-vitikj ¡bmivv -s^GiiviUvALkjv.

hinter fRußtanb, bem beutfcfien iRetcpe unb ftfranfreid).

§. 5. 9tad) gängiid)er Aufhebung ber üRilitärgränge totrb ba£ fRetcf) aus 17

^rontänbernybeftehen, bie in poltttfd)er ©egteljung in gioei faft gleich gtoße «fpatften gerfallen. 5Dte eine umfaßt 14 Krontänber, bie im SRetdfSrathe bertreten »erben unb im Ijalbfreife ben äußern ©ürtel bitben, ber ficb bon ber ©ufotoina bis Ualmatien erftrecft. Sie nehmen einen fjlädjenraum oon 299380 Kilometer (ober 5202 oft.

ein unb haben eine ©eoölferung oon 20,395000 Seelen. Ute gtoeite Hälfte enthält bie Cänber ber ungartfd)en Krotte mit einer. Oberpd&e oon 322266 Q.=Ktlom.

(ober 5600 V8 oft. £U2R.) unb 15,417300 ©intoohnern. Uer erfte 8ättbercompler m^hgU jid) jottad) gunt .gtoeiten mit. ©egtehuttg auf bie Areatgröße tote 4 gu 4V3, l)in=

ficbtttcb ber ©intpohnergahl aber tote 4 gu 3;

§. 6. Uie trit TRetd)Srathe berbunbene Sänbergruppe läßt fid) in fleinere ©nippen auflöfen, bie man nach heroorragettbett üRerfmalen ber Sobengeftalt benennen fann.

üRatt erhält fo eine ©ruppe ber A l p e n ! ä n b e r , eine ©ruppe ber S u b e t e n l ä n b e r , eine ©ruppe ber K a r p a t l ) e n l ä n b e r unb ein ftch nicht einfügenbeS Ka r f t l a t t b (Ualmatien) als fReft. 3u t ©ruppe ber Alpenlänber gehören: baS ©rghergogthum Defterreid) ob unb unter ber ©nnS, bte ^ergogthümer Saigburg, Steiermarf, Kärtt=

then, Kraut, bte gefürftetett ©raffchaften £irot (mit Vorarlberg) unb ©örg (mit ©ra<

biäia) nebft ber 2Rarfgraffd)aft ^ftrien unb bem ©ebiete bon Urteft; gur ©ruppe ber Subetettlänber: baS Königreich ©öhmen, bte füRarfgraffctjaft ÜRäljreu unb baS §ergog=

thum Sd)leftett; gur ©ruppe ber Karpatl)en[änber baS Königreich ©aligten (mit bem

©roßhergogthume Krafau) unb baS §ergogthum ©ufotoina. — Ute Sänber ber Ste=

phanSfrone beftehen aus bem Königreiche Ungarn, bem ©roßhergogthum Siebenbürgen unb ben Königreichen Kroatien unb Slaoonten (mit Inbegriff ber guftänbigen SRilitär- grängantheile).

§. 7. Ute Alpettlänbergruppe begriff man aug.fitftorifcfien ©rünben (als 500]äl%

rigeS ©efihthum ber Habsburger, feit 1282, 1375) auch unter bem fRamen „alt*

öfterreid)i|d)e ißroDittgen", »eil ftch öie anbertt Krottlättber an biefett Kern erft in fpätereit $al)rl?unberten anfehten, ©öhmen unb Ungarn im 1525, ©altgien 1772,

(2)

3 bie Suiotoina 1775. Diefe ©ruppe ber altöfterreichifchen Sauber bebecft 19.4 V»o«nt ber ©efammtoberfläche bef Staates unb enthält 17.6 ber gangen Solffgaht.

Die ©ruppe ber ©ubetenlänber, bie man in gefdjichtlicher §inficht auch ^e Sänber ber t>öf)mi|ä)en firone nennen fann, fafjt 12.8 ber Dotalarea unb 21.3 V»»' cent fämmtlicher Sewoljner; bie ©ruppe ber Äarpathenlänber 14.a ber Ober»

fläche unb 16.7 Vr»cent be§ Solfef; Dalmatien nur 2 ber Slrea unb 1.3 Vrocent ber Seüölferung. Unter ben Sänbern ber ungarifdjen Srone ragt üor aßen Ungarn heroor, ba§ weit über ein Drittel (36.3 bef ©efammtraumef ein»

nimmt, aber weniger alf ein Drittel (32.0 Vment) ber ©tnwohnergahl enthält. Sei Siebenbürgen fteßt fich ber Slntheil am SRaume auf 8.s fkocent, an ber Seüölferung auf nur 5.9 bei Kroatien unb ©laoonien ber fRaumantheil auf 6.7 ^irocent, ber Stntheil an ber ©efammtbeoölferung auf 5.a %'ocent. Sluf riefen Serhältniffen geht herto», ba§ Ofthälfte bef Meiches bebeutenb bünner bewohnt ift, als bie SBefthälfte.

9Uf)cnlänber ©ubetcn» Sarpatijen» . ja

länbcr Idnbcr Ö iänber ber ungarifeben Äronc

m 12 15 16 17

g i g . 1. Berl)äUm(! ber JPlädjenräumc.

10 12 a 16 17

• gig. 2. Unpltnifi ber abfohlten qeraoljnerjaljUn.

1. 9tieber=Defterreicb (SRetatiBe 23e»i>Iferung§jabl auf 1 £X=SiIometcr: (100); ebne Sien unb feine aSororte (a) mürbe ftcf) bie Ziffer jeboef) nur auf 55 gellen). 2. D6er=Defterreici) (67).

3. Salzburg (20). 4. ©teiermarf (51). 5. Särntficn (33). 6. Srain (47). 7. fiüftenlanb (®örg, Arteft, Aftrien) (75). 8. 'Airol (30). 9. Bimmen (99). 10. 25liü)rm (91). 11. ©Rieften (100).

12. (Salinen (70). 13. SBuiomina (50). 14. Aalmaticn (36). 15. Ungarn (51). 16. Siebenbürgen (37).

17. Kroatien unb ©labonten (45).

I I . Sobengefialtung.

§. 8. bem öfterr.»ung. deiche finben fich a^6 Stufen ber oerticalen Sr»

hebungen cor unb aße formen bef Derrainf mit jenem üerfdjiebenen äuherltcljen Stufbrucfe, welchen ihnen bie innere ©efteinfgattung unb beren Sagerung oerleiht. 3um befferen Serftänbniffe ber ©lieberung nach oben beulen wir unf bie SOtonarchie oou

' 1*

(3)

Par F hongontaten Schichten burchfchnitten in Ab»

,,r i l [ ) ftänben oon 162 '/„ 325, 650, 1300, 2600 7.„„„Urr.Á- J É L w u n b 3900 2Jíeter über ber SKeereSfläche S d , , ^ : . — ( a l f o in Schichten, bie mit 500, 1000, 2000,

4 0 0 0' 8000 unb 12000 ißarifer guß fehr nahe übereinftimmen) unb betrachten mir baS gig- 3. §öíjeníeiter. ffliíb, baS eine auf biefer ©runblage ent=

. roorfene Sd)ichtentarte barbietet.*)

Sie unterfte Schicht enthalt bie großen Ebenen, »erläuft oon Süben her in ben glußtlfälera aufwärts unb gertheilt baS pannomfdje §ügellanb. Sott 97orb her bringt biefe Sdjicht nur an ber äBeidjfel unb Elbe tn'S 8anb ein. Ste nächft- fotgenbe Sticht (162'/, bis 325 Sit.) umfaßt bte tieferen Streite beS SecfenS oon Söhnten, baS mäjjjrifche, öfterr., ungar ifcfje unb froatifche §ügettanb, bte inneren £I)ä=

ler Siebenbürgens, baS gladjlanb ©altgtenS unb gieht als fdjmaler Streifen an ber Sonau bis 9tegenSburg. Sie niebrtge SBafferfcheibe gwifchen üDiard) unb Ober ift bie erfte Srücfe, mittels ber bie Süb= urib ?iorb=|)öhenregion in Serbtnbung treten,

^n ber britten Schicht (325 bis 650 2Kt.) liegen bie höheren Serraffen beS (üblichen SöhntenS unb weftli^en Mährens, bie Hochflächen ©altgtenS, bie Sorftufen ber Alpen, bie flJhtlben beS SarfteS. Sie oierte Schicht (650 btS 1300 2flt.) enthält fchon eine große SDieitge Hößeninfeln, nur bie Hochgebirge bleiben noch compacte

«Waffen? in ber fünften (1300 bis 2600 Sít.) geigen fidj auch biefe gerfplitfert, nur bte Eentralfette ber Alpen macht ttoch eine Ausnahme. Sie nädjft höhere Schicht (3600 bis 3900 9D?t.) läßt nur mehr bie höchflett Stöcfe eriennen, unb barüber l;tn=

auS bleiben für bte lefete Schicht (über 3900 flilt.) nur ein paar ©tpfel übrig (©roßglocfner, Drtler).

§. 9. _Siir_ HQifbtmaffer%unb_©ruppen oon ©ebtrgen breiten fich auf bem jftaume beS öftert.* ungar. laiferftaateS aus.' A. Sie Alpen, beren öftlidje Hälfte in 3, fpäter in 4 Letten bte Sffngew'Spfo beS $nn, ber~Satgach, ber ÉnnS, ber SDlur, Srau unb Sau oon einanber fjeiben. B. _Ser_Sa,rit. ber unter oerfd^iebenen Hauten bte Seelüfte begleitet. C. Sie ©ruppen ber hercpn.i.fdjen STOitteB a e b Lr q e. bie Söhmen umgürten, unb baS Elbegebiet oon ben ©ebieten ber Sonau unb Ober fjeiben; D. Sie ffarbathen. bte im großen Sogen oon ber Sonau bei ißreßburg bis wieber. gur Sonau b(et Drfooa gießen unb mit ifolirten Hebengruppen baS Hochlanb Siebenbürgen einfließen. ©etrennte Hebengebtrge (Salonper SBalb, Serbnil tc.) werben jenen Hauptgebirgen angufchlteßen. fein, mit welken fie begüglicß ißrer Structur ober Sage bte näcfjfle Serwanbtßhaft geigen.

A. S i e Alpen.

§. 10. Sie natürlichfle Einteilung biefeS auSgebehnten Hauptgebirges oon Europa befleht in ber Srennung ber 3 parallelen .Qüge: «Wittel» ober EentraBAlpen,

'*) Ser ©cfju(at(aá Bon Sl. ©teinfjaufer (Söien, SIrtaria) enthält ein fotdjeS ©$i(f)tenfärtcf)eti.

(4)

5

gig. 4. S)ie Sllpen auf ber Saftf Don 650 Dieter (2000 ißar. g . )

3torb» unb ©üb=2lipett, bie fich auch geognoftifh oon etttanber fd/arf unterfcheiben, ba bie SDiittelalpen auf frtjftaßinifchen ©efteinen (©neiß, ©limmerfchiefer), bie 9torb»

unb ©üb»2llpen meift auf Salfarten (leitete auch auf Vorphßr), gufammengefeht finb. 2tt§ natürliche ©rängen biefer |jauptabtheilungen gelten - bie Sängentlfäler ber 3flter, bef Qnn, ber ©algach, Snnf, ÜJtur unb üliürg im Horben, ber ©tfdj, ©ifacf, Siieng unb Drau im ©üben. Den ^iftorifd^en Senennungen „Sihäthifche, 9lorif<he, igulifdje 2ttpen" liegen leine fefifte^enbett ©rängen gu ©runbe unb ifjt ungleich gwjK»

Seretch ift ein ¿Weiter ©runb, bie natürliche Sintheilung üorgugiehen. Sei ben brei Varaßelgügen finb noch Unterabteilungen nötig, wobei tiefere ©entitngen gut ge»

eignete ©rängmarfen abgeben werben. Die Sltpen bilben auf ber Safif oon 650 ÜReter (2000 Vor. §uß) noch e'n e gufammenhängenbe in bie Sreite entwictelte SDiaffe, in welche baf tiefere Sanb meift nur in f^rnalen 3u n9e n einfchnetbet unb nur im

®tfch« unb Drauthale tiefer einwärts bringt. Sie erftrecfen fich burch faft 7 Sängen»

unb 2 Sreitengrabe unb bebecfen im öfterr.nmgar. Staatsgebiete einen SRaum oon beiläufig 65000 0.=®it. ober 1100 Q.»2Reilen.

a) S t i t t e t = 2ltpen.

§. 11. Die 3Jitttel»2llpen treten auf ber @<hweig in hoppelten Straten in Dirol ein. Seibe Letten begleiten ben $nn auf beiben Seiten. Die nörbliche fenbet ben Üthätifon oom al Buimtopf (3234 3Jit. ober 10230'). gegen iltorbweft, bie fübliche enbet am Sieftenfcheibecf (1516 2)it. ober 4797' über bem äJteere), einem ©iraßenübergattge, ber alf ein tiefer ©inftnitt eine gute ©rängmarle für bie Staffen ber SOtitteOSKpen ift. Die gweite ©cheibemarie ift ber S r e n n e r (1348

•¡Dieter ober 4264'), ber fowoht oon ber Stetchfftraße alf auch oon einer wichtigen Sifenbahn überfeht wirb. IIS britte üDtarie btent bie 21 r 1 f cf) a r t e, weil öftlid) oon ihr bie Dheilung ber ¡DiitteßSKpen in gwei Siethen beginnt, unb ber hoffte unb maffigfte Dheil ber beutfdjen 2ltpen mit ihr abfchließt. 3»"№en 9tefd)en)'d)eibc unb bem Srenner»©attel erheben fich bie gewaltigen burch. Dimblfoch oerbunbeneti

(5)

6

S t ö c f e b e r O e f c t h a t e r » u n b © t u b a i f r = F e r n e r m i t auSgebepnten©letft^etn unb Ftmen, au§ meiden in ben Oeptpater Fernern bie ffiit bfpifce bis auf 3776 Mt.

(11946'), in ben Stubaier Fernem baS F u d e r p ü t i bis 3509 Mt. (11100') empor»

fteigen. Vom Vrenner jur Strlfd^arte erftreden fiep bie, burcp bie Sötrnlüde getrenn- ten, ß i l i e r t h a l e r F e r n e r unb p o h e ' n « £ a u e r n mit tprennadh Sorb unb ©üb auSlaufenben ¿»eigen. 2iuf bem ßatnme ragen auf: ber p o c p f e i l e r (3516 Mt.

ober 11122'), ber S r e i p e r r e n f p i p (3505 Mt. ober 11089'), ber V e n e b i g e r (3674 Mt. ober 11622'), feittoärts bom Samme ber © r o ß g l o d n e r (3796 Mt.

ober 12009'). Ser S n f o g l unb p o d p a l m f p i h finb bie legten popen päupter, bie 3161 Mt. (10000') überragen.

§. 12. Von ber .Slrlf(parte an gte^tt bie S i e b e r n « £ a u e r n jmifden Mur unb EnnS bis jur ©palte beS galten« unb SiefingtpaieS in zunepmenb fanfteren

F

oti

men. SBäprenb über bij p o h e n « £ a u e r n nur ©aumroege ober Fußftetge führen, erfreuten in biefem Fuge Fahrs(Straßen über ben S a b ft ä b t e r (1738 Mt. ober 5500') unb S o t t e n m a n n e r S a u e r n . Ser ^ödpfte ©tpfei, ber p o c h g o l l i n g , erreidt 2859 Mt. ober 9045'. Ser füblicpe Fug [im p a f n e r e d noch bis 3081 Mt.

(9685') aufftetgenb] mirb nach bem Äatfcptauern noch burd ziuet tiefe ©enfen unter«

brocpen, enbtid burcp bie Mur, fo baß Bier ©ruppen entfielen, meide Stefte nad) ©üben fenben. Ser pöcpfte ©ipfet in benfelben ift ber E i f e n p u t (2440 Mt. ober 7721'), ber fübüdhfte bie S o r a t p e (2137 Mt. ober 6759'), ber öfttidfte ber SBecpfel (1737 Mt. ober 5496'). SaS burdh bie Srau getrennte Vacher ©ebirge gehört geognoftifch betradhtet noch Z« ben MitteLSltpen (Velfa Sappa 1538 Mt. ober 4867').

b) Sorb«911pen.

§. 13. S u r d ben ttebergang ber Sängentpäler beS FunS, ber Salza unb ber EnnS tn Ouertpäter toerben bie Sorb«9ftpen in beer paupt« ©nippen gefdteben, bie fidh, je meiter gegen Oft befto gabireicher in Heinere ©ruppen zertpetten. Sie hängen burdh ben I r l b e r g (1699 Mt. ober 5374'), burdh bie ©erlofer Matte unb ben S e m m e r / i n g (993 Mt. ober 3140') mit ben MtM=9lipen zufamrnen unb erheben fidh a n brei Stetten bis zur ©tetfderbilbimg; in ber F 11 gipiße (in Vapern 2952 Meter ob. 9339'), im emigen Schneeberg (2939Mt. ober 9298') unb im S a d <

ftein (3000 Mt. ober 9490'). Fe nach ben Sänbern, in melden bie ©ruppen [ich ausbreiten, führen fie bie Samen: Vorarlberger«, Siroter« unb Vairifcpe Sorb-STipett, Salzburger ®ali«§lipen, ©teirifdhe Sorb=9Ilpen (podbfdptoab 2268 Mt. ober 7176'), Oefterreichifche SWpen flfciel 2511 Mt. ob. 7944'; Scpneeberg 2076 Mt. ob. 6566').

Fn ben Sorb«2lIpen liegen bie reichen ©aizmerie ooti pattein, patt, pattftabt, F W unb Siuffee, unb ber unerfchöpfiiche Erzberg bei Eifenerz.

c) S ü b = Stlpen.

§. 14. SaS Stilfferjodp unb bie fiaepe Sobfacpcr peibe finb bie Stetten, too bie Süb«3t(pen mit ben . Mittei«2ttpen in Verbtnbung fiepen. So meit bie ©üb«2ttpen in bie SetdSgränzen fatten, bieten fie, burdp Sängen« unb Ouertpäter gerfitreht, ge=

fonberte ©ruppen, bie nur feiten Sammelnamen fiipren. Sie größten unb miepttg«

(6)

. 7 ften ftnb oon SBeft itad) Oft fotgenbe: Ser gletfcherreidhe ©rtlerftocf (mit fetner

gortfehung gegenDft) trägt ben höchften ©ipfelin unferm SRetche, b e n O r t l e r (3916 2Rt.

ober 12390'), in heften Stahe bie höchfte ©ebirgSftraße ©uropa'S über ba§ Stilffer*

jodj (2783 äRt. ober 8804')· führt. ' Uurch ben Sonatpaß getrennt breitet füblidh fich ber Stocf beS über ber ©ränge gelegenen Abamello (3557 2Rt. 11252') aus.

Sßefttich bom ©tfdjthaie erhebt ftd) in ben S r i b e n t i n e r Alpen bie Cima d'Asta (2802 2Rt. ober 8864'), in ben g a f f an er Alpen bie begletfcfierte Marmolata (3263 2Rt. ober 10322'), bie höchfte ber Solomttfpihen; in ben f a r n t f t h e n Alpen bie Sei.facherfptfce (2686 2Rt. ober 8497'). ©in nörbticher paralleler burd) feinen 8tei<hthum an ©teiergen auSgegeid/neter $ug trägt ben Sobrac (2154 2Rt. ober 6814'). .gtotfdhen ber Srau unb Sau fteigen bie K a r a m a n f en (Steiner Alpen) auf, beren höchfter ©ipfel ber © r i n t o u g (2556 2Rt. ober 8086') ift. Ser Sattel bei SBurgen unb ber Brebtl ifoltren ben Stocf beS S r i g l a o (b. t. Sreifopf, 2856 SOtt. ober 9036'), mit bem bie Alpen gegen Süb abfließen.

d) Stebengebirge, © o r a l p e n .

§. 15. ©ine Kette bon ©ebtrgen, bie gvotfcfiett ber Srau unb Sau ftdj hinäi^n unb gule^t nach längerer Unterbrechung im ©erbntfgebtrge (537 2Rt. ober 1698')

(Fruska gora) nochmals auftauten, fdfiießt fich a t l öte Alpen an, unb erreichen einige ©ruppen eine nicht unbebeutenbe Höhe. So g. ©. bie ^banctca (1061 3Rt.

ober 3355'), bie infelartig abgetrennte große Slfeme (1036 ÜRt. ober 3276'), ber

©apuf (954 № ober 3018'). üftandje ©rbbefdjreiber rechnen auch ben ©afonftwalb noch 3U öen Stebengebirgen ber Alpen; aüetn burdh ein breites gladftanb oon ihnen getrennt, mit ben Karpathen aber troij beS SonauburdhbruchS in befferer ©erührung, ift er mit met)r 3tec£)t als ein Stebengebtrge biefer gu betrachten. Unter © o r a l p e n oerfteht man ben Kräng oon ©ergen, welcher ben f)öf)eTtn Alpen gegen Storb oorliegt, unb eine gwtfdjettftufe ber Abbadfung gegen baS ntebere ©erg- unb Hügellanb bilbet.

Ser S i e n e r r o a l b ift ein aus bem Kränge ber ©oralpen auSgeljenber ©ebirgSaft unb baS ß e i t h a g e b t r g e ein ifolirteS ©erbinbungSglteb gtotfdjen Alpen unb Kar*

pathen.

B. Ser f arft.

§. 16. Sie Ausläufer ber Srtglaogruppe gehen in ben K a r f t über, in platten*

artige Erhebungen mit eingefunfenen 2Rulben unb Sollinen, in welchen — unterirbifd) burcf) Höhlen unb Spalten -oerbunben — bie wenigen ©ewäffer il)ten Sauf fortlegen (AbetSberger ©rotte, SRagbaIenen=©rotte, Höhle oon ©orgnale). Ser burd) Salb*

oerwüftung herbeigeführte fahle ©Ifarafter, oft bis gur Steinwüfte gefteigert, erftreeft fich auf große fRäume längs ber gangen Seefüfte unb tief ins $ttnere beS fRadjbar*

lanbeS. Am Karft nehmen Antheit: Süb*Kratn (©irnbaumerwalb, ©tufa»©lantna mit bem Schneeberg (1686 SRt. ober 5332'); ©örg mit bem Sarnooanerwalb,

^ftrien (3R. SRaggiore, 1394 SSRt. ober 4410'), Kroatien jenfeitS ber Kulpa (©elebic,

(7)

8 .

1934 üJtt. ober 6118'), unb gang Dalmatien, in bent ftdf ber 3Di. Dinara bis 1811 3»t. ober 5728', ber Siocobo bif 1766 üttt. ober 5586', ber Orjen bif 1898 ÜJit.

ober 6004' ergeben, lud} tm Sarft ruhen 97atur»Schcibe, namentlich Quecfftßjer (Ofbria). Sßtit Steilwcmben faßt er gurn SJieere ab, unb' fefct fich tn ben gahireidfen 3-nfetn fort, bie afö bie ©ipfet ber fubmartnen Sergrethen anpfeifen finb.

gig. 5. ®er itarff auf ber Baftä Bon 650 Dlet.

T Aarnoroaner.2ßalb, B Birnbautner SBalb, S ©cpneeberg, M. Dl. Dlaggiore, D 2>tnara, Bi Biocobo, Or Drjen.

€. 2)te norbüjeftlidjen (ijercijnifdjen) 9JiitteI,qei)irge.

§. 17. Söhnten ift ein §od)Ianb, toeldfef bon brei Seiten oon ©ebirgen um»

geben ift, bie man im ©egenfa^e gu ben Hochgebirgen ber Upen atf Sötitteigebirge begetdfnen, unb unter ber aßgemeinen Senennung norbttieftiidfe SDiitteigebirge gufammen»

faffen lann. Die bterte Seite Wirb bon einer mafiigen gegen ©iiboft unb 9iorb»

weft geneigten lammtofen Sobenanfdfroeßung eingenommen, auf »elcher ©ipfei üon 6—700 ÜJieter abfotuter aber geringer reiatiber Höhe aufften. Iße Hauptgebirge

gig. 6. Dlittelgebirge auf ber Baft§ Oon 650 Dieter ober 2000 ißar. g . . El G <Stfter»@e6irge, Sa G @anbftein»®ebirge, L a Saufiper ©ebirge, J e S e f f e r n S ©dfneefoppe, Sp ©ptegliper ©djneeberg, A Siltbater, D Aonnersberg, T G Aepler @ebirg, Ne DeumarFter ©enFe, Böhm. W. Bijffmer*2Batb, A äirber, Ku Subani, L Siefen, J Sagerptttten Bg., Bu Bubroci«,

Pi Hilfen, Br Brbp Bge., T r Afetnim, Kö Söniggräp. Oil Dimüp, Br Brünn.

(8)

9 ber brei Seiten finb ©ränggebirge, baper nur gut päifte bern Veretcpe ber Monardpie angepörig. SaS

F

nnere ®öpmenS beftept aus einem tieferen Veden an ber Elbe unb einem ftufentoeife anftetgenben f^lachianbe im Süben, über baS bie 33rbp«

Verge (Sremlin 799 Mt. ober 2528') auffteigen. Sluf ber VaftS Oon 650 Meter töfen fiep bie norbtoeftltipen Mittelgebirge in größere unb Heinere Fnfetn auf, unb muß man bie VaftS in patber pöpe pingufügen, um fie in Verbinbung gu bringen.

§. 18. MS ein mafiiges, aus parallelen matbbebedten Süden beftepenbeS @e«

birge fdpeibet ber V ö p m e r t o a l b baS Sronlaub Vöpmen oon Vapern. Er beftept aus einem pöperen fübtiepen unb niebrigeren nörbltipen Speile, bie burcp ben Sattet bei Seumarft getrennt finb. Ser pöcpfte ©ipfet, ber Sir ber (1455 Mt. ob. 4604') liegt auf baprifeper Seite, fo auep ber Sacpel; ber Mödenfteitt (1375 Mt. ob. 4351') nape ber breifadpen ©ränge oon Oefterreicp, Vöpmen unb Vapern. Fm Fn n e r n Hegt fepon über ber Molbau ber Subani (1357 Mt. ob. 4294') unb in ber fübtiepen Fortfepung beS VöpmerioalbeS gegen Oft ber Fägerpüttenberg nädpft ber ©ränge oon Defterreicp. Fm nörblicpen Speile ift ber S i t l e n b e r g (963 Mt. ob. 3048') be=

merienstoertp. Mit bem FWetgebirge, bem Snotenpunlte ber beutfdpen Mittelgebirge, pängt ber Vöpmertoalb niept gufammen, toopl aber mit bem Seplergebirge im Fn n e r a·

§. 19. Fm Ouellgebiete ber Elfter als Elftergebirge beginnenb, bitbet baS E r g g e b i r g e eine mit Suppen bebedte poepfläepe, bie gegen Sadpfen gu fanft, gegen baS Eger«SpaI fteit fidp fenlt unb. nodp cor bem engen Surdpbrudp ber Elbe in baS

©anbftein»©ebirge ber fäcpfifcpen Sdptoeig übergept. Ser pöcpfte SßunW 'm ginnreiepen

@rg*®ebirge ift ber S e i l b e r g (ober Sonnemoirbet), 1245 Mt. (3937') über bem Meere, ber pödpfte ©ipfel beS SanbfteingebirgeS ber Setfdpner Sdpneeberg (724Mt.

ob. 2289'). Sin baS Sanbfteingebirge fepließt fiep unmittelbar baS S a u f i p e r ®e»

birge an, unb an btefeS ber FeW<m (1013 Mt. ob. 3206'). Fm ittnern Sanbe er«, peben fiep gaplretcpe Vafattberge, unter toelcpen b e r S o n n e r S b e r g (Mtllefdpauer) im Mittelgebirge (833 Mt. ob, 2634') ber bebeutenbfte ift.

' §. 20. Sin fpöpe bem Vöpmerlralbe überlegen, an SluSbepnung ipm bebeutenb nadpftepenb, bedt bie ©ränge gegen VratßiWSdplefien baS S i e f e n g e b i r g e , baS mit feinem pöcpften Speile ben Elbe«Quetlieffel umfcplteßt. Sie Sdpneeloppe auf ber

©ränge pat 1588 Mt. (5022') MeereSpöpe. SBcftlicp fließt fidp baS F f er gebirg e an mit ber Safelficpte (1483 Met. ob. 4692'), öftlicp geigt fidp baS ©ebirge in niebrige ^nfelit gerriffen, in beren Vereidp bie Felfenlabprintpe oon SlberSbadp unb VßedetSborf fallen. Von ben fpäter fiep btlbenben Varallelberggügen, gmifepen toelcpen baS ©laper Veden liegt, gepört nur ein Speit (bie böpmifcpen Sämme längs bem Slbler) Vöprnen an : Subeten gugefdprieben.

a) S e r V ö p m e r t o a l b .

b) S a S E r g g e b i r g e .

c) S a S S i e f e n g e b i r g e .

(9)

10

d) S i e ©übet en.

§. 21. Ser Harne ©übeten, ber oft für aße ©ebirge im Horben SößmenS gebraust wirb, gilt hier im engern Sinne als Sammelname für aße Serg»©ruppen, bie gwifdjen ber «Ward) unb Ober fich häufen unb gutept als © e f e n í e gur europäi»

fcheit äßafferfdjetbe (bei äßetßlirchen) fid) abbaten. Sie oorgüglichften Höljenpunlte in biefem ©ebiete finb ber S p i e g l i p e r (ober ©laper) ©cßneeberg (1417 5Wt. ob.

4483') unb ber A l t o a t e r (1487 SHt. ob. 4704'). ber äußern Erfcheinung haben faft aße herchnifdjen ©ebirge wenig auffäßtge formen, häufig breite flache Würfen, abgerunbete kuppen unb imponiren mehr burdf ihre SHaffe als burd) maierifche ©e»

flatten, wie bie Alpen fie bieten. Sie beftehn meift aus ©neiß unb ©limtnerfcbiefer, nur bie Sanbfletngebirge unb bie Safaltberge (häufig ifotirte Kegel) machen eine Ausnahme. . .

D. S i e Karpathen.

§. 22. SaS Hauptgebirge im öftti^en Europa, bie Karpathen, erfüßen einen Waum oon mehr atS 90000 Q.»Kilometer unb bie Sänge ihres HalbireifeS übertrifft noch bie Sängenape ber Alpen. $n ber Höhe aber bleiben fie hinter biefen weit gurürf, baher auch uur bürftige ©puren tion bteibenbem Eis unb Sdjnee, unb auch baS nur in ben fporabifdj oertheitten höchflen Stödten. Sor Aßem tfl eine ,3meithei»

tung nötßtg in 2Beft= unb Oft»Karpathen, wobei bie Sßäler beS Sunajec, «Poprab unb Hernab als tieffte ©enie bie ©cheibegränge beftimmen. S a aber ber Oftthetl gu umfaffenb ift, wirb es gut fein, ihn in einen norböfllichen, füböftti<hen unb füb»

liehen Sheil gu fpalten, wooon ber erftere Ungarn unb ©aligien gemetnfdßaftlich gu»

fömmt, bie beiben lepteren baS Hocßiattb Siebenbürgen umfpannen unb in Sereinigung mit bem Sihargebirge eS auch im Sßeflen einfchließen. Auf ber SafiS oon 325 9Het.

(1000 «ßar. %.) erfcheinen bie Karpathen nodj als eine gufammenhängenbe SHaffe, auf ber Safts oon 650 SHeter (2000 >,«Par. bereits gertheilt in eine weftliche unb öfllidße burch niebere Höheninfeln fich aneinanber reihenbe SHaffe. SaS Stßarer ©e»

birge löft fich in Höheninfeln auf, audh bie füblidhften Karpathen gerfaßen in getrennte

«Haffen.

a) S i e ä B e f t f a r p a t ß e n .

§. 23. Sie oon ber Sonau in Sogen gegen Horbweft giehenben Ketten er»

füßen mit ihren Sergweigungen faft gang Ober»Ungarn unb gerfaßen in oiele ©ruppen, unter welchen bie folgenben bie wichtigflen finb: Sie Meinen K a r p a t h e n giefjn oon «Preßburg quer gegen bie SBaag, fenfen fiih, um auf ber Horbfeite au ber rnäß»

rifdjen ©ränge als SBeißeS ©ebirge (¿aoornil 967 «Ht. ob. 3060', nörblich oon ihm ber Knicin 1254 SHt. ob. 3966') fich wieber gu erheben unb jenfeitS beS ^ablunla»

SaffeS als (Seit») SeSliben in ©aligien eingutreten (hödhfter ©ipfet Babia-gura 1789 «Ht. ob. 5660' auf einem ©eitenrefte erhebt fich hie Lysa-gora auf 1320 «Ht.

ob. 4176'). ©üblich oon ber fleinen Ebene üon Heumar!! ftarren bie faßten g-elSwänbe ber'ßoßen S a t r a auf, in welcßer bie g o m n i p e r f p i h e 2646 SHt. ob. 8370', ber

(10)

11

• gig. 7. Sie Mtrpatijen auf ber Baft« Bon 650 Dieter (2000 33r. g.) Umfang ber Baft« bon 325 Dl. (1000 φ. g . )

P r Dregburg, Kl К .Meine fiarpatpen, W G SBeiße« ©ehirge, W B IffiefbBegfiben, Т а Aatra, Dj Sjumbir, OB OfhSeëïiben, D n j ©njeftr. P r Brutti, Cz (fgernoroip, С Gible«, I gneu, D ©jumateu, H §argitta, Bo Boipa φ., T h SRotpe £(шгт=Ва(з, H e §ermannfîabt, M a Diaro«, Ш а Maufenburg, Sza ©¿amo«, T h Afieifj, Hd fernab, Ma Dlatra, E i p Gsipeí, R a Saab, P e Beft, Of £>fen, P i B¡lif ©Ь·, Vt Berte« ®b., Bak W Baiontpäßalb, Tm, Tem £eme«Bar.

S r i ban 2488 SDÎt. ob. 7872', bie © e r i f b o r f er fpifce 2640 9Dît. ob. 8352r

erreicht. Siiblit »Ott ber Datra bom Sßagtlfaie unb ber Ääfmarier ©bene giepert bie S i p t a u e r U p e n , in weiten ber Djumbtr btf 2005 SDÎt. ob. 6344' unb bie Kra- lova-hola bif 1624 SDÎt. ob. 5139' auffteigt. Sie ftef)n mit ben an fupferergen reiten leften in Verbinbung, bie ba§ SEflai ber ©öíínit} umgeben. gwiften. ber

©ran unb ber ©ipel liegt baf filberreite l l n g a r i f t e ©rggebirge mit bem

@ t » 6 o 6 n e r (947 SDÎt. ob. 2995'). Den Stl ufe 9e9ett b i e ®6ene watt bafSütf»

g e birg e unb bie öulianifte SDÌ a t r a (910 SDît. ob. 2880').

(11)

12

b) S i e 9iovb oft » K a r p a t h e n .

§. 24. fRadj ber merftoürbigen Senfe am ©oprab, wo baS ©ebirge nur nieberc

©erg»3;nfetn bilbet, hebt eSfich allmählich in ben D f t * © e S f i b e n unb erreicht in ber ÜRarmaroS Wteber eine anfehnitche :§öhe, int ©ietroß Don 2054 2ftt. ober 6498', im

©op»$Dan oon 1925 3Rt. ober 6090', im ©imalau, bem höhten ©erge ber Sufotoina 1859 ©tt. ober 5880'. SaS ©ebirge befteht nicht bloß aus ber Kette, auf ber bie

©ränge läuft, fonbern auch auS mehreren parallelen Stebenfetten, bie oft höhere

©ipfel enthalten, als bie Hauptfette. ©S fchicft auch Diele Seitenäfte nach ©üben;

fotche finb: bie wetnreiche H e g p a l l h a , bie bis Sofap fich erftredft unb baS ©Ufor»

t e t » © e b i r g e (1062 iDtt. ober 3360'). Sanbftein ift ein ^auptOeftanbtHeil ber Karpathen, baffer auch Salgretdjthum, namentlich tm nörbltdfen Abhänge.

c) S i e Süboft» unb S ü b » K a r p a t h e n .

§. 25. ¡gfjre ©ränge wirb am beften bort angenommen, too fid) füblich Dom

©ifo unb ber goibenen ©iffrtha bie Ketten theilen unb eine berfelben Siebenbürgen im Horben begleitet. Sie enthält baS K u h h o r n ($neu, 2263 3Kt. ober 7159') unb ben ©ibteS (1771 SDtt. ober 5601'). Ste walbtgen mehrfachen Ketten ber

©ftfarpathen Werben oon mehreren ©äffen burchbrodfen (SölgpeS, ©ptmeS, Oitog,

©ogba, Sömös unb Sörgburg) unb erreichen ihre größte Höhe erft nach bem llmbuge gegen Seft im ©ucec (2513 2Rt. ober 7951'),"in ben g o g a r a f i j e r Alpen (Stegoi 2541 üftt. ober 8040', Sgurul 1952 ÜJtt. ober 6174'), unb nach kern Surd)6ruche ber Aluta am 9iothentl)urmpaß unb beS Schpt'S am ©ulfan»©aß im Ütetpcat (Stete*

batu 2483 üftt. ober 7854'). 3uge gegen bie Sonau bei Drfoüa nimmt bie Höhe ab. Ser S e m e n i f bei KaranfebeS hat nur mehr 1409 üfltt. (4458') See*

höhe, ^tmerhalb burch Salgretchthum auSgegeidfneten Siebenbürgen gieht parallel gu ben £>ft»Karpathen bie Hargüa (1715 SDtt. ober 5424'), unb im Seften erhebt fich baS ©ihar*©ebirge (1846 2Rt. ober 5810'), beffen füböftliche Ausläufer ben

©olbbergwerfen um ßaiatpua bie Ausbeute liefern.

.d) Stebengebtrge.

§. 26. Sie Karpathen haben nicht wie bie Alpen einen igura gum ©egleiter in bie gerne, auch feinen ^avft als gortfepung, fie fallen Don allen Seiten in bie ©bene ab, im Horben in baS Sf)ai ber Seid)fel unb beS Snjeftr'S, gegen Siiben unb Seft tn bie große ungaripe Siefebene. Stur im Süben nähern fid) bie ©anater Kar»

pathen ben ferbtfdfen ©ebirgen -ber ©alfanhalbinfel unb t)at fich ®onau ben Surdpbruch ergwingen müffen. ©in anb.erer ©ebirgSgug nähert fich iht e n Ausläufern am Knie ber Sonau bei Satgen, aus ©ruppen befteljenb, bie Derfdjiebene Staaten führen. 3uerft ber ©il.tS (755 2)tt. ober 23S8'), bann baS © e r t e S * © e b i r g e , enblid) bie ausgebreiteten Höh"1 öcS © a f o n h » S a l b e S , beffen fioefifter ©ipfel ber KöröShegp (708 2Ät. ober 2238') ift. feiner ©egielfung gu ben Karpathen fteht baS niebere 9DtecSef*@ebirge bei günffirdfen, bie AöuDtalhügel ber ©acSfa unb bie ifolirte.n ©ergfeget in ber fleinen nngarifchen Ebene, g. ©. ber Säg»hegp.

(12)

13

III. ©etoäffer.

§. 27. SaS Kaifertpum OefterreidpsUngarn pat burip feine Süftenlänber einen großen Sintpert am abriatifcpen Meere, ba bie Sänge feiner Meereslüfte, opne bie Fnfeln, bie |)albinfel Sabioncello unb bie Krümmungen ber fieinen Meeres*

bunten gu recpnen, über 1000 Kilometer (mepr als 130 Meilen) beträgt, eine Sänge, bie ein ©rittet ber fämmtticpen Küften biefeS Vinnenmeeres auSmacpt. S a bie euro«

päifdpen ^jaupttoafferfcpeiben gtoifcpen Sorb« unb OffiSee, bem mttteliänbifcpen unb fcproargen Meere eS burdpfepen, fo folgen äße feine ben oerfcpiebenen Slbba»

cpungen nadp Sorb, ©üb unb Oft, opne baß ipre Münbung (mil SluSnapme ber furgen Küftenflüffe) nocp im Staatsgebiete liegt. Vei bem größten Strome, ber S Ott au, liegt audp baS Quellgebiet außerpalb ber StaatSgränge. Vegüglicp ber (Größe ber (Gebiete ift baS ber Sonau fo übertoiegenb (75 Mocent ber Slrea beiber SeidpS«

pätften), baß alle übrigen bagegen unbebeutenb finb; g. V. Elbe 8 Vrocent, Söeidpfel 6% Vrocent, Snjeftr 5% Vrocent, Etfcp 2 Vrocent, Ober 1 Mocent, ber Spein

4/i oo ^rocent, alle Küftenflüffe gufammen 2 Vrocent.

§. 28. Ser größte Strom beS SeidpeS, nadp ber Sßotga ber größte in Europa, bie S o n a u , betritt fcpon fcpipar bie öfterreidpifcpe ©ränge bort, too fidp ein faft überlegener Fufluß, ber $ntt, ein napegu gleicp Weit perfommenber Sltpenffuß mit ipm oereinigt. Er fließt im Staatsgebiete 1350 Kit. (178 oft. Meilen) Igng unb oergrößert burdp oiele unb große Fupüffe feine SBaffermenge. Vei ber Marcpmün«

bung legt er baS erfte Srittel feines gangen SaiifeS gurüdf, beim Austritte aus lln«

garn (Orfooa) baS gtoeite Srittel; im ©angen in Oefterreidp*Ungarn faft bie §älfte (48%) feines SaufeS. Veim Eintritte beträgt bie Seepöpe feines SBafferfpiegelS 274 Meter (879'), bei ber Mardpmünbung (porta hungarica) 131 Meter (414'), bei Mft;94 Mt. (296'), bei ber Münbung ber Saoe (Vetgrab) 64 Mt. (202'), beim Austritte bei Orfooa 39 Meter (123')'. Er fällt baper innerpalb Oefterreidp in ber erften Stretfe am rafdpeften, bann gunepmenb tangfamer. Sa§ Stromgebiet ber Sonau gerfäüt in meprere Vedfen, bie burdp bie Säperung oon §öpen an beiben Ufern gebitbet werben unb an StuSbepmmg gitnepmen. Sen fieinen Vedfen oon Sing unb KremS folgt baS Vedfen oon Sffiten, biefen pinter ben StuSläufern ber Sllpen unb Karpatpen baS Keine unb große ungarifdpe Vedfen. Ftoifcpen biefem unb ber

S i e S o n a u .

MC-ISO

ZOO /Wvwtfl

ISO 1C0

so

T-r

gig. 8 gaH ber 2>onau in Dcfterreicf)4tngarn.

(13)

14

waßachifdjen Siefebene burcßbricßt bie Sonau bie getfenengen beS ^Siafcß, Kagan unb beS eifernett SljoreS, wobei jte in einer Strecfe oon 3/4 Kilometer um 13 Steter (41") faßt. §ier ift nod) ©efaßr für bie Sdjifffahrt, wäfjrenb fie beim Strubel (bei

©rein) faum meßr oorßanben ift.

H e b e n f l ü ß e ber S o n a u .

§. 29. Unter ben Hebenflüffen ber Sottau, bie fie oor ihrem Gintritte bei )ßaffau aufnimmt,haben $11 er, 8edj, $ f a r ihr Queflgebiet in Sirol. Ser f ) n n fammelt feine SBäffer auS ben ©letfchern be§ Gngabin (Ganton ©raubünbten), unb SirotS, tritt bann nach Skiern, um fpäter ©rängfluß gu werben. Gr ift wafferretdjer als bie Sonau unb ftimmt burdj feine falten Fluten bie Semperatur beS HauptftromeS erheblich herab. Sein wichtigfter gufTuß ift hie ©algadj, welche aus ben hohen Sauern gefpeift wirb. $n Defterreich münben guerft fleinere glüffe, worunter bie S r a u n , ber Abfluß ber Seen beS SalgfammerguteS unb bie G n n S , bann bie Stardß, beren Flußgebiet beinahe gang Stühren umfaßt. Sie Keine Seitf/a ift nur als ©rängfluß merfenSwerth· $n Ungarn fließen ber Sonau aus ben ' Karpathen bie Sßaag,. H e u t r a , © r a n unb Gipet gu, aus ben Soralpen bie S a a b , aus ben H o o p e n bie S r a u mit ber S t u r unb bie S a u , beren Buflüffe Raibach (Sotf=Ung»8aibach, 3 Hamen unb bodj ein gluß), K u l p a u n b Unna bem Karft

•entqueßen.

§. 30. Ser größte Hebenfluß ber Sonau ift bie Sf)etß. $h* Gebiet um»

faßt beinahe bie oofle Oft=Häifte ber ungarifchen Sänber; fie fammelt ihre SBaffer auS ben Horboft»Karpathen ( S o b r o g burd) bie Satorca unb Saborca gebilbet); aus ben SBeftfarpathen ( S a j o mit bem f e r n a b ) , aus ben Süboft=Karpathen, baS St»

ßarer ©ebirge wie eine $nfel umfchlteßenb (SgamoS, bie brei Kör öS, S t a r o S mit ben beiben Kofel), ftrömt trägen SaufeS in oielen SBinbungen über bie §eibe, unb fteht burch ben §rangenS»Ganal mit ber Sonau in befonberer Serbittbung. Hadj ber Sheiß münbet bie SemeS. Son ben nachfolgenben Hebenflüßen gehört nur ber Oberlauf ober bie Oueße bem öfterr.»ungar. Staatsgebiete an; fo bei bem A l t (Aluta), bem S e r e t h unb «ßruth- Am ^ufammenftoße ber ©rängen oon Ungarn,

©altgien unb ber Sttfomina fließen bie Sache nach allen Sichtungen ber Söinbrofe ab, unb bodh aße gut gemeinfchaftti^en Stromrinne, ber Sonau.

S e r S n j e f t r .

§. 31. Funi ©ebiete beS fdjwargen SteereS gehört noch her S n j e f t r , ber Hauptfluß Oft»©atigienS. Sein ©ebiet nimmt etwa ein Srittel beS KronlanbeS ein; bie ftärferen Hebenflüffe fommen auS ben Karpathen ( S t r p ) , bie fchwächeren bon ber Hocßplatte, auf ber hier bie Sßafferfcheibe läuft. Ser S p r u e (fätfchlich Sobhorce) fchetbet ben Antheil, ben ©altgien an bem fruchtbaren glathlattbe SoboltenS hat. Ser Snjefter ift auf einer Streife oon 485 Kit. (64 oft. St.) f^iffbar. — Auf ©altgien faßt auch ein mingigeS Stücf oom Flußgebiete beS S n j e p r, infofern es

(14)

15 bie Quelle bes Stpr in fit fc^liefjt, ber mittelft beS Vnpet fein ©ewäffer burt bie grofjen Sümpfe SßoblefienS bem Hauptftrome beS fübliten 97ußlaitb gufenbet. .

§. 32. Den rieft oon Oft»©aligien, gang 2Beft»@aligien unb ein Stücf oon Stlefien nimmt baS ©ebiet ber SBei^fei ein, bie gleitete bie O b e r ber Oftfee jufHejjt. Die SBeitfel tritt ftiffbar (burt 364 Sil.) nad) Voten über, bie Ober er»

reitt bie Dragfäifigieit üon Stiffen erft außerhalb ber ©ränge beS öfterr. StleftenS.

Setbe griffe empfangen ihre Haüptnebenflüffe oon Offen her/ aber erft n a t Pe m

lustritte, nur ber S u g entfpringt not innerhalb be§ Staatsgebietes. Unter ben tnlänbiften Siebenflüffen ber äßeitfel finb bie oorgüglitften ber auf 234 Sil. (31 SDieilen)· ftiffbare S a n unb ber D u n a f e c . ©in 3ufluß beS · festeren, ber Sßoprab hat feine Quellen weit hinter ber ßette ber SeSliben, unb ift ber eingige gluh, ber aus Ungarn nitt ber Donau gueilt. ¡gn bem leinen ©ebiete ber O b e r ift bie O p p a ber bebeutenbfte 97ebenfluh· ©inige 97ebenflüffe ber Ober entfpritigen in Söhnten hart an ber ©ränge, ober erhalten oon borther 3uP f f e (97 ei he, S o ber).

§. 33. Die ©Ibe ift ber eingige giuß, ber auf Oefterreit»Ungarn gur 97orb»

fee abflieht. gh» ©eßiet umfaht mit InSftluh fleiner Sanbftrite gang Söhmen.

Sie ift nat b e r Donau eine· ber wittigften SBaff erffrapett für ben § anbei, obwohl fte erft nat b e r lufnahme ber SD7olbau gur Sefahrung mit Dampffttffen fit eignet. gljr Sauf beftreibt einen Sogen oom riiefengebirge bis gum malerifchen Durtbrut beS SanbfteingebirgeS. ghre wittigften 97ebenftüffe finb: I b f e r , Q f e r unb ©ger, cor Ißem aber bie SDioIbau. Diefe an Sänge beS SaufeS unb an iJafferreitthum ihr überlegen, ift als bie eigentliche §auptaber angufehen, beren Ouette im Söhmetwalbe gtoar um 219 SDit. (695') weniger hot gelegen ift, bie aber burt 3 " P f f e »on linfS (Vataoa, S e r a u n ) unb oon rettS (Sufchnih, S a g a o a ) retchlidher oerftärft wirb. Die SDMbau fließt, mit feltenen luSnahmen, r a f t gwiften hoh^ Ufern, währenb bie ©ibe bie ©benen beS nörbliten SöhmenS langfatn burtftrömt. Die ftiparen Streten betragen bei ber ©Ibe 109 ®il.

(14 % 2)7.), bei ber SMbau 319 Sil. (42 2J?.). ' D i e S B e i t f e l unb bie Ober,

Die ©Ibe.

/«, ml _

'•ff

gig. 9. galt ber <£lbe unb Diolbau in Böhmen.

Der 9Íhein-

§. 34. D u r t ba§ Sänbten oor bem Iriberge hat g u t Oefterreit'Ungarn einen fieineit Intheil am 971)ein unb am Sobenfee, in ben biefer münbet. 97ur 41

(15)

16

Kilometer ift bie Streife lang, längs welcher bie Ufer DefterreicIjS unb ber Schweig einanber gegenüber flehen. $n biefer Stredfe nimmt ber fpäter großartige Strom bie Keine QU auf, bie ©regengeradje aber ergießt fid) in ben ©obenfee, in bem ftd) alle bie

©efdjtebe ablagern, welche bie beit Üthein ernährenben ©letfdjerwaffer ihm guführen.

S i e © t f h unb bie © o = 3 u f l ü f f e .

§. 35. Ser gweite jpauptfluß oon Sirol, unb ber erfte für Sübtirol ift bie

®tf<h, bie bon ber ©efdjenfcheibe herab baS Sängenthai beS ©intfdjgau betritt, ehe fie quer burd) bie Süb=A[pett einen Ausweg in .bie oenetianif^e Siefebene fucfit.

Ste hat an ber © t f a cf einen ebenbürtigen Stebenftuß unb wirb noch mehr burd) bie reißenben ©ergflüßdjen (fJtoce) aus bem ©onSberge unb (Aoifio) aus bem gaffathale oerftärft. Ste ©tfd) ift im ©enetianifthen bur<h ©anale mit bem ©o oerbunben.

3um glußgebiete btefeS italienifchen §auptftromeS gehören in Süb*Sirol bie Sfjäler ber S a r c a , bie in ben ©arbafee münbet unb als ©tincio austritt, unb beS

©hiefe, ber in ben Oglio ftd) ergießt.

S i e K ü f t e n f l ü f f e unb bie m a r i n e n K a r f t f l ü f f e .

§. 36. 9tür bei oier Küftenflüffen beS abriatifthen ©teereS gehört ber gange Sauf ber ©tonartf/te an; ¡gfongo (mit ber 3;brta), 3 e r n t a g n a , K e r f a unb S e t i n a . © r e n t a unb ©iaoe berühren bie StaatSgränge mit Keinen Sheilen ihres QuellgebieteS, unb oon ber © a r e n t a fällt nur bie ocrfumpfte ©iünbung Salma»

tien gu. 3u m Unterfdfiebe oon ben Karftflüffen, bie unterirbifd) ihren Sauf fort»

fefeen, unb fchließlid) in anbere glüffe münben (©otf»Ung»Satbach*Sau) fann man bie, welche gewiß ober wahrfcheinlich bem ©teere guetlen, marine Karftflüffe nennen. Ser Ausfluß beS KarftflüßdjenS ©e'fa als Simaöo fteht feft, eben fo ber © e c i n a als g i u m a r a , wo aber bie © a c t a unb S t f a imterirbifd) ihre ©eretntgung mit bem

©teere ftnben, ift nocf) unbeftimmt.

S i e S e e n .

§. 37. An großen Sanbfeen ift OefterretpUngarn nicht reich- Ser © l a t t e n » fee, ohne bie anltegenben Sümpfe 690 Q.»Kilometer (12 Q.»©teilen) groß ift ber anfehnlichfte. Ser halb fo große © e u f t e b l e r See unterliegt periobifcher Austrocf»

nung unb hat feit ber ©analtfirung beS früher eben fo großen § a n f a g (»©torafteS) am Umfang titel oerlorett. Am ©obenfee hat ber Kaiferftaat nur einen bürfttgen Antheil, eben fo am italienifchen @arba»See. Sefto reicher ift er mit Keinen Seen bebacht, bie am Ijäufigfien in beit Alpen gu finbeit finb. Am bemerfenSmertheften firtb bie Seen beS öfterreichifchen SalgiammerguteS ( S r a u n f e e , A t t e r f e e je.), bie iärthrierifhen Seen (VBörtherfee :c.), ber ©lanfee in Sirol, bie Erainer'fchen Seen (©Jod)ein, ©elbeS tc.), ber burd) geitweiltgen Ab» unb 3UPUB berühmte 3 i r ! n i h e r See, bie ©teer*Augen (Keine Seen in ber Satra), bie © l i t t o i c a » Seen im iroatifhen Karft. ben nörbltchen Kronlänbern gibt e§ gahlreidje unb große Seidhe, worunter ber © o f e n b e r g e r t e i c h in ©ößmen 6.8 Q.*Ktlometer umfaßt.

(16)

. S i e S ü m p f e .

§. 38. ES gibt lein Kronlanb, baS nicpt ftettenwetfe oerfumpfteS Sattb ettt«

pieite, fei e§ in ber Farm oon Sorfmooren (Vöptnerwalb, Subetenfamm), ober tu ebenen an g-tiiguferu (Sotiau, Speiß, Körös, SemeS, Snjefter), an Seen (Matten«

fee, .ganfag am Seufieblerfee) ober in Spätem (EnnStpal, Salgadptpai, ©tfcptpat).

Sccp fdpränft bte fortfcpreitenbe Vobenfultur ben Vereicp biefer mtgefuttben Stetten burcp ben Scpup üott Sämtnen gegen UeberfdpWemmung, burcp Eanäte gur Slbleitung ber ftagnivenben ©ewäffet immer mepr ein, unb wirb bte bor Secennten nocp 11500

•Kit. (200 DM.) betragenbe Strea, üott wetcper auf Ungarn ber größte Vetvag

entfiel, öietteicpt fcpon auf bte §ä!fte perabgeminbert fein. . M i n e r a l q u e l l e n .

§. 39. Sin peilfräftigen Väbern unb ©efunbbrunnen ftept Oefterreicp«Ungam feinem ettropäifcpen Staate na<p, fotooßt att ber Faßf als attcp in Vegug auf Verüpmtpeit. Kein Kronlanb entbeprt berfelben Oöütg, bodß fiepen Vöpmen unb Ungarn ben übrigen ooran. KarlSbab, Marienbab, F^attgenSbab unb Sepltp, bte VitterWaffer gu Vütttta unb Seiblip geidßnen Söpmen auS; Ungarn fann fiep mit Mftjan, Vartfelb, Stipac, F^reb, Mcpabia ti'tpmen; Nieberöfterreicß mit Vaben, Vprawart; Dberöfterreicp mit ftatt (Fobquette) unb F W ; Satgburg mit ©aftein;

Steierntarf mit Süffer, ©letcpenberg unb Soßitfcp; Krain mit Seplip; Kroatien mit Krapina; Mäpren mit Sttpacowic; Siebettbürgen mit VorSgef; Sirot mit fepr gapl»

retepett Vabeorten minberen Sanges. Mit ben meiften großen Saigwerfen fütb Soolenbäber berbunben. Viele minerälpältige Quellen rinnen nocp unbenüpt.

S a S abriattfepe Meer.

§. 40, Sie Sorboftfüfte btefeS Vinnenmeeres, burip Steilufer (Kreibefelfen) unb ficpere §äfen begünftigt, ermögtidpt bem Kaiferftaate bie Erpaitung einer Kriegs«

flotte unb einer §anbelSmarine bon einiger Vebeutung. F»ar ftnb bte öpanbelS»

päfen (Srieft unb Fmme) bor ber Vota (bem Sorboftfturme) nicht gefepüpt unb gur Feit ipreS SöütpenS ber ©olf Oon Srieft unb ber Qttarttero gefüreptete Segionen für bte Scpifffaprt, bocp gewäpren anbere §äfen (g. V. bie Voccpe oon Eattaro) unb bte MeereSarme gwifdßett ben ^nfeln, unter benen ber Canale della Morlacca ber längfte ift, ficpere F"fHW· Sin ber balntatinifcpen Küfte perrfept eine Strömung naep Sorbweft, unb pat baS abrtafifdße Meer bor bem miitettäubifepett eine fcpmadpe FHttp unb Ebbe oorauS. Sin ber FWa^Sünbuttg geigen fiep Sagunen unb toedpfelnbe Sanbbänfe. Slußer bem §tfcpfange ift bte Salggetoinnung bie .fpauptauSbeute.

IT. Älima.

§. 41. Sie flimatifcpen Verpältniffe ber öfterr.«ung. Monardpie finb Wegen ber großen SluSbepnung burcp 9 Vreitengrabe, wegen ber popen ©ebtrgSWätte, toeldpe bie Suftbewegungen pemmen unb bte Sieberfcpläge begünftigen, unb in F We ber bor«

perrfepenb continentalen Sage fepr Oerfcpieben unb großem Medßfel unterworfen. Fn

ber Mitte ber gemäßigten Forte gelegen, wo bie SluSgleicpungen gWtfcpen ben lalten

© t e i n f j a u f i t , Oefterreic^-Hnjatn. 2

(17)

guftftrömungen ber «jSolargone mtb ben warmen Suftftrömen ber $one am füßlbarften finb, nimmt Oefterreich» Ungarn an biefen atmofphärifdjen Vorgängen großen Anteil. Ste örtlichen Ginflüffe mobtfictren biefetben, unb fo gibt eS gaßlreidße Serfdßiebenheiten im Klima, bie eingeln hervorgehoben werben rnüffen. $m ©äugen aber fleht feft, baß bie Oftßälfte ber DHonarcßie weniger Wegen hat als bie Sßeflhälfte, baß ber Einfluß ber füblicfjen Sßtnbe (Scirocco) ficß in ber Wegei auf bie Ьигф ©e»

birge abgegrängten nörbitcßen Kronlänber nicht erftredft, unb baß in ben {üblichen Tljälertt oon Tirol, ©örg, in Kraut, Kroatien, Slaoonien, Salmatien unb ben füb»

tieferen Tßeilen oon Ungarn bereits ber Wegen im gjerbft unb Frühjahr oorherrfcht, wäßrenb im nörbtidjen Tßeile ber Sfonarcljie ber Sommerregen überwiegt.

Sßarme $one.

§. 42. Slit ber begeichneten ©ränge be§ §erbftregenS faßt aud) bie ©ränge ber Warmen $one feßr nahe gufammen, wo bie mittlere Temperatur beS FaßreS l l .s n C. ( + 9n R.) beträgt. $n biefer 3one ift ber Sdjneefafl (bie höcßflen Gr«

hebungen ausgenommen) feiten, ber Sommer bauert 5 Slonate, auflben faßlen Karftflächen Ьигф Trocfentjeit, im Seteicße ber Süb»Alpen bureß häufige unb ftarfe Wteberfcßläge auSgegetdßnet. An ber Seelüfte Wütßet häufig bie Sora, ein Worboftfturm, ber fo oft eintritt, als bie falte Oberluft auf ben Sergen gegen bie warme Unterluft an ber Küfte gum gäßen AuSgleidhe fommt. Sie mittlere Temperatur überfteigt in Wagufa 15° C. (12° R ) , in Trieft 133/4° C. (11° R ) , in Trient 12Vi° C. (10° R.). ®e=

»itter finb im ©ebiete ber Süb»Alpen häufig, aueß an ber Sfeeresfüfte. $m {üblichen Salmatien finb bie milbeften Sßinter unb erhalten fieß tropifdße «ßflangen im Foden.

A l p e n f l t m a , K a r p a t h e n f l i m a .

§. 43. Sie Alpen wirfen mit ißren ewigen GiS» unb Scßneemaffen erfältenb auf ißre Umgebung. $n ißrettt Sereicße, wo gwifdjen 1300 unb 1400 Sit- bie Sdßneelinte beginnt, unb .bie ©letfdßer ttodß tief ßerabretcßeit, ftnfen bie mittleren Temperaturen bebeutenb herab, auf 7% 6% unb 5° С. (-f- 6, 5 unb 4 ©rabe R.) auf bem Stilfferjocße bis — 33/4° C. (—3° R.), je naeß ber Höhenlage. Hier fäßt ber meifte Wegen, nirgenbs Weniger als 79 Gentimeter (30 Ш. £oß) im $aßre, aber aueß 105, 131 unb 158 Gentimeter (40, 50 u. 60 Ж 3oß) bei guneßmenber Höße.

Sei ben Karpathen bewirfen äßnlicße Urfacßeit audß äßitltcße Grfdßeinungen, nur in geringerem ©rabe, Weil bie Karpathen niebriger, weniger maffenßaft finb unb tiefer im $nnern liegen, alfo bie Temperatureptreme fteß größer ergeben. Sie mittlere Sffiärme in ben Karpatihenthätern weießt auf 6'/4° C. (5° R.) unb gegen 5° C. (4°R.) gurücf; guftfeudßtigfeit unb Wegenmenge finb geringer unb fdßwanfenber als in' ben Alpen. Selbftoerftänblidh ßaben bie naeß Süb abbadjenben Steile milbere SBinter unb wärmere Sommer.

K l i m a ber Hocßlänber.

§. 44. SaS Hocßlanb Sößmen ift meßr ben ffitrfungen ber 2ßefl> unb Horb»

weftwinbe auägefefct unb ßat ein mäßig feuchtes, füßleS unb meßr gleichmäßiges

(18)

19 Ш л а . Die mittlere Temperatur hält f i t gwiften 83/4 unb6.e°C. (7 unb 579°R.);

bie jährtite riieberftlagSmenge beträgt im gttnern unter 5 2 ' /s ©entimeter (20 SB.

Зой), in ben ©ebirgen 79 Sent. (30"), im (ötften ©ebirge 105 ©ent. (40 SB. Зой) unb mehr. S t i e r e ©dritter ftnb im ©ebiete beS SöhmertoalbeS feÇr häufig.

g m §оф(апЬе Siebenbürgen, baS oon höheren Sergen umftfoffen unb ber wärmeren Herbftregengone näher liegt, ift baS tffima trotener ; bieSBärme n i t t größer, toohi aber ber

Ünterftieb ber ©ptreme gwiреп guii unb ganuar, ber riieberftlag nur im Sereite ber Karpathen 79 ©ent. (30 SB. Зой), im gnnern circa 63 ©ent. (24 SB. Зой).

Ä i i m a beS © o n a u t l j a l s u n b l l p e n b o r l a n b s .

§. 45. ©te Sage beS öfterreitiften Hn9eÖa n b e § âWtften gnit unb SDîart, gwiften ben Upen, bem Söhmerwatbe unb ber ungariften ©bene unterftelit es fo oietfaten ©tnfiüffen, bah in biefem riaume baS Ш ш а f i t am unbeftänbigften ertoeift.

©ie mittlere Temperatur ift tn riieberöfterreit um 1° p h e r als in Dberöfterreit, 9 , gegen 8.3° C. (73/4° gegen 6 % ° R.), bie SBeftwinbe bringen geuttigïeit, bie Oft»

winbe Trotfenheit, bie Sübweftwtnbe ©ewitterregen. ©ie SDÏenge bes riieberftlagS nimmt öfttit bom SBienerwaibe ab. ©ie 3ah( ber ©ewitter ift im ©onauthate am tieinften.

®aS Sorlanb ber Upen (baS fteir.»ung. Hügcßanb) teibet n o t unter bem ©in»

fiuhe ber llpennäfje, allein bem Siiboft offen erhöht f i t bie Sommerwärme, unb ber riieberftlag fteigt nirgenbS auf 79 ©entimeter (30 SB. Зой).

ß i i m a b e r g r a b e n © b e n e n .

§. 46. ©er Steppentaraïter ber grofjen ungariften ©benen, namenttit bie Saumïofigïeit eines auSgebehnteu Theiles berfetben, ift golge ber tn· riefen ©egenben lange bauernben, Wenn a i p mähigen SBinteriätte unb ber r a f t watfenben grohen unb troffenen Sommerwärme. @S fehlt an riegelt unb geuttigïeit. ©ie Höhe beS riieberfttagS finit bis auf 42 ©entimeter (16 SB. Зой), bagegen hebt f i t bie mittlere Temperatur auf 18.6, 11., unb 11,® С. (8·/,, 9 unb 9 '/,• R.).

©ie nebenftehenbe gtgur fteßt ben burtftnittliten ©ang ber mittleren SftonatS»

Temperatur bar, ohne auf bie ©ptrerne gwiften bem ht>tfie" unb tiefften Stanbe

I. И. Ш . IV. V.

a S a t m e Jone. SUpengone. $ о ci) taub u. farrn. iDonautljai. Ung. Aiefebene.

R ° g l a t l a n b . C°

gig. 10. Stornierte SBärmemittei in ben 4 ¡JertjreSgetten.

F. grüfjling, S. ©emmer, И. ©erbfl, W. SBinter.

2*

(19)

20

(amplitudo) ©üdfficht gtt nehmen. S i e Amplitubo Wächft mit bem ©orrücfen in baS continentafe Klima. Ste beträgt g. ©. in ©rag 53" C. (42.s° R.), in Öfen 57u C.

(45.s° R.), in Semberg 66° C. (53.s° R.).

V. Sie glora.

§. 47. S i e ©obetibefhaffenheit, bie ©rhebttng, bie ©ewäfferung, baS Klima nehmen ßinfluß auf bie ©flangenbccfe eines SanbeS. @S gibt baher eine eigentfjüm»

liehe glora ber Schiefergebirge, ber Kalfgebirge, ber Sanbfteingebirge, beS Schutt*

lanbeS; eine glora ber ©benen, beS Hügel* unb ©erglanbeS, eine Alpenflora unb eine arftifche glora ber fiöcfiften geifert* unb Schneeregiott, eine Sumpfflora, eine Steppenflora, überbieS UnterfcEfiebe, bte üon ber continentaten Sage gegen O f t ober

©orb abhängen. S a nun OefterreidpUngarn bei fetner großen AuSbehnung bie

©ebingungen ber AttSbilbung für jebe ber genannten gloren in fid) faßt, fo ift feine glora eine fehr reichhaltige, ba ber Oft* ttnb Vßeft», ber Süb* unb ©orb=SppuS in feinem ©ereiche gufammenftoßen. S i e ©ritppirnng fetner ©ebirge bringt eS mit fid), baß bie ©erührung im SBienerbetfen am meiften bemertbar, unb ©ieberöfterretd) baburch gum reichften botanifhen Horte unter ben Krottiänbern wirb.

Sie 3aht öer ©flangenarten in ber ©ionarchie wirb auf 12000 gefetzt (bar*

unter '/s ©hanerogamen unb % Krhptogamen); in ©ieberöfterreich allein gäljlt man 1700 Arten oon ©hanerogamen, alfo 4/9 öer ©efammtgahl.

VI. Sie gauna.

§. 48. Aüßer ben gewöhnlichen .gt a n S t fi t e r e tt (©ferbe, ©tnber, |©i'tffel|, Schafe, Riegen, Schweine, ©fei, H"nöe unb Kadett, — bann Hühner, ©änfe, ©nten, Srut*

hühner, Saubett), bie ber öfterr*ung. Kaiferftaat mit bem übrigen ©uropa gemein hat, unb bei welchen bie meiften ©acen bertreten finb; außer ben in ben ©achbar*

ftaaten ebenfalls h"mifch."t g a g b t l j i e r e n (Hafen, ©ehe, gtrfcfie, 2Bilbfchweine,

©emfen) unb © a u b t h i e r e n (©ären, Sßötfe, Suchfe, wilbe Katgen, güdjfe,

©tarber, ^ItiS, Vßiefel, — bann Abler, ©eier, galten) fommen noch biete ¿nbioibuen ber anbern Shiergefhlechter bor, fo baß bte 3ah ' öer Arten ber Säugetiere mit 90, ber Amphibien mit 61 (barunter ber eigentümliche Proteus anguineus ber Abels*

bergergrotte, unb bte auf bem Karft nicht feltene ©iper), ber ©ögel mit 248, ber gifdje mit 377, ber ^nfecten mit mehr als 13000 angegeben wirb. Unter ben gifefien finb bte nufjbarften ber .gatifett, Sachs, Karpfen, gogoS (©lattenfee\ bte görellen.

S a S ©teer ftellt auch ein reiches ©ontingent bon giften^ (Shunfifhe', Sarbtllen, Scombern ac.), Auftern unb ©tufchelti. Unter ben gufecten finb bie Käfer am gaf)l*

reichften, bie ©iene unb ber Seibenwurttt bie nühlichften, ©lutegel bilbett einen HanbelSartiiel. S i e gauna war früher noch reicher unb umfaßte in ben Sßätbern beS

©orbenS bett Auerochfen unb baS ©ten, in ben Alpen ben Steinbocf, in ben Strömen ben ©iber; Shiere, bte gar nicht mehr borfommen ober nur lünftltd) gefiegt werben,

©eim ©ergleiche ber Oft* unb SBefthälfte beS ©etcheS ergibt fich ein Ueberfchuß bon

©aubthieren fitr bte Ofthätfte, ba namentlich ber ©är unb ber SBotf in ber ffieft*

hälfte fo gut tote ausgerottet ftnb.

(20)

21 VII. V e ö ö l f e r u n g .

N a t i o n a l i t ä t e n .

§. 49. S i e Vebötterung Defterreicp=Ungarns (35,812.300 Seelen) ift aus 19 Nationalitäten gufammengefept, Don welcßen jebocß 7 an Faßt fo gering finb (Figeuner 140.000, gurlaner (griauler) 51000, Armenier 16000, Sabincr 9500, Vulgaren unb Sllbanefen je 3200, ©rtedßen 2100), baß fie gufammen nur 0.6 Mocent ber

©efammtfumme auSmadjen. S t e gaßlrctcßfte Nation, bte in aßen Kronlättbern tnepr unb weniger oerbreitet ift, Hilbert bte S e u t f d j e n mit 9 Mißtönen (25 ißrocent).

Sie flaöifdßett Stämme gäßlett gufammen 16,540.000 (46 M'ocent), unb gwar bie Norbflaoen 12,150.000 (34 Mocent), bie Sübfiaoen 4,390.000 (12 Mocent), bie M a g ß a r e n 5,590.000 (16 Mocent); bie N u m ä n e n 2,940.000 (über 8 Vrocent), bie F t a D e n e r 515.000 (1.4 Mocent), bie F § ™ e l i t e n 1,105.000 (3., Mwcent). Siefe Verßättniffe änbern ficß, wenn man bte Vertßeilung ber Ve«

oölierung in ben gwet polttifcßen §aitptgebieten betracßtet, wie eS auS ber folgenben grappifcpen Sarfteßung peroorgept. .

4 Z 3 4 s 6 7 8 9

gig. 11. SkrfjäUtüp ber Nationalitüten im gangen Neid)e.

1 ®eut(ci)e (25%\ 2 Sechen u. 3floratoer (IS·//»), 3 ©iooafen (5^%), 4 Nutljenen (8'5%), 5 ißofcn (6·,"/,,), 6 ©erben (4",%l, 7 Sroaten (4·,%), 8 .©(oüenen (3-5°/0 >, 9 SNagtjaren (159%), 10 Nu»

mäncn (8\%), 11 gtalicner ( 14% ) , 12 SSraeiiten (3·.%) 13 alte übrigen Nationalitäten ju»

fammen (O'0%).)

4 z 3 9 5 1 s 1 2 ,3 9 5 6 'S

Oefterr. Neicpßätfte. Ungar. Neid)eit)älfte.

gig. 12. SSerbältniffe ber Nationalitäten in beiben NeicEjSbäiften. . 1 Sbeutfde (35°/„), 2 ¿efyn, SKoratoer unb @(o= 1 SNagßaren (36·,%), 2 Numänen (16·, °l0\ 3

oaien (23·.%), 3 N u h n e n (12·,,%), 4 ißoten Staaten u. ©erben (15-0°/0) 4 Seutfdje (12-3%), (12·,%), 5 ©fooenen (6*9%), 6 QSraciitert (4'0%), 5 ©iooafen (119%), 6 Israeliten (3-6%), 7 7 Italiener (2-9%), 8 Sroaten u. ©erben (2'6%), Nutfjenen (2'9%), ä ©toüenen ( 04% ) , 9 alle

9 alle übrigen Nationalitäten (2·,%). ' übrigen Nationalitäten (0-8%).

S i e S e u t f d j e n .

§. 50. S i e Kronlättbet Nieberöfterretdß (mit SluSnapme einiger ©emeinben im Q f t unb Norbweft), Cberofterreicp, Saigburg, Ober« unb MittehSteiermarf,

(21)

22

Kärntljen bis gum Srau» unb ©ailtßal, «Rorb»Tirol utib Sorariberg finb bidjt oon S e u t f c f j e n bewohnt, bie auch ben flaüifchen Kern oon «Böhmen unb ÜRäf)ren um»

fäumen. SieS ift baS begrängte ©ebiet, baS übrige befiehl aus Sprachtnfeln, worunter bie größten in Siebenbürgen. (Saufen), bie gafjlreichften im [üblichen Ungarn (Sanat) liegen. «Bon ben 9 Siißionen Seutfcfjen wohnet nalje bie Hälfte (46 V3 «Procent) in ber ©ruppe ber Alpenlänber, faft ein «Drittel (32.s «Procent) in ber ©ruppe ber Subetenlänber, nur '/5o (2 «Procent) in ben Karpathentänoern (©aligien unb «Bulo»

wina) unb ber Weft (ungefähr ein Fünftel, 19.3 «Procent) in ben Säubern ber ungarifdjen Krone, unb gWar 16.3 «Procent in Ungani unb 2.6 «Procent in Siebenbürgen.

S i e S l a o e n . ·

§. 51. Sie Slaoen, obwoßl ftammoerwanbt, aber ohne gemeinfame Sprache, gerfaßen in fieben «Rationalitäten. Sie gafjlreichfte barunter finb bie Sechen unb

«¡Nora Wer (4,480.000), welche mit ben fpradjberwanbten S l o o a f e n (in benSeft»

farpathen 1,940.000), oereinigt 18 «Procent ber «BoffSgafjl ber «Honarchte ausmachen.

Sie «Polen (2,370.000, 6.6 «Pröcent) unb W u t ß e n e n (Kleinruffen, 3,360.000, 9.4 «Procent) tljeilen fi<h in ©aligten, erftere oom Dbergebiet bis gutn S a n , leptere auf bem farmatifcfjen g'lac^lanbe unb gu beiben Seiten ber «Rorboftfarpatfjen. $ m

•Süb finbet man bie S l o o e n e n (1,220.000, 3.4 «Procent), in Unter»Steiermarf, im Sübranbe oon Kärnthen, in Krain unb ©örg; bie K r o a t e n (1,520.000, 4.3 «Procent) unb S e r b e n (1,650.000, 4.„ «Procent), gu benen auch bie Siorlafen (»Dalmatiner) gerechnet werben, in Kroatien, Slabonien, Salmatien unb Süb»Ungarn.

' SDlagparen, W o m ä n e n .

§) 52. Sie «Bewohner ber ungarifchen Ebene unb beS pannonifchen Hügel»

lanbeS finb bie Ü R a g p a r e n (5,560.000), gu welchen audß bie Sgeller in Sieben»

bürgen unb einige Spracfjtnfeln (g. «B. in .ber «Bufowina) gehören. S a S «Berglanb ber Süboft» unb Sübfarpathen, auch her größere Sßeil ber Sufowina ift oon ben W o m ä n e n («Eßafladjen, 2,940.000) befeßt mit Ausnahme ber Später, bie oon ben SgeKern eingenommen finb unb beS KöhigSbobenS, auf bem bie Sadjfen Wohnen.

Wutljencn, Serben unb «Romanen bebienen [ich noch ö e t Sirpßifcfjen Settern in Schrift unb Srucf.

S i e ü b r i g e n « R a t i o n a l i t ä t e n .

§. 53. lieber afle Kronlänber ber 2Ronar<hie hoben [ich nunmehr bie $ S r a e » l i t e n (1,108.000) oerbreitet, finb jebodj in ben öftlicfjen Sänbern, namentlich in

©aligien,weit gasreicher. Sie I t a l i e n e r , nur wenig über % SRiflion ftarf, leben in Süb» («¡Bälfdj«) Tirol, unb in ben Hafenorten beS abriatifchen ÜReereS; bie F u r t a n e r (ober g'riaitler) am untern $fongo. Sie S a b i n er bewohnen in Tirol jenen ©ebirgSttjeil, wo bie «Bäche gur p a o e , gur «Rieng unb gum Aoifio ab»

fließen. Sie A r m e n i e r hoben ihre Sifce in ber «Bufowina (Ggernowtfc, Sucgawa) unb Siebenbürgen (SgamoS lljoär), bie A l b a n e f e n bei 3 a r a unb in. Sprmien

(22)

23 att ber Satte; © u l g a r e n unb © r i e b e n finb im ©attat gerftreut. S a s SBanber*

bol! ber 3 i g e u t t e r hat nur auSnahmSWeife bleibenbe Жсфпре. Sie einfügen fran*

дбр[феп Kolonien im ©anat haben ihre ©ationalität nur mehr in ben frangöfifdhen

©amen einiger Sörfer bewahrt, (©hitippoille u. a.) .

© e t i g i o n .

§. 54. Ungeachtet ber ©iannigfaltigieit ber ©eienntniffe ift in Oefterrei<h*Un*

garn ttorwiegenb bie l a t h o i i f c h e ©eligion fierrfcfienb, benn im gangen ©ере finb gwei Srittet ber ©ewohner (nahe an 24 ©tillionen) Katholifen, nnb wenn man Un*

garn unb feine ©ebentänber abrechnet, fo befennen üier günftel ber im ©егехфе ber im ©eich§rathe oertretenen Sänber ©кфпепЬеп ftcp gum KatholiciSmuS. Schetbet man auch ©atigien aus, wo bie Kathofflen (2,500.000, meift ©ölen) unb unirten ©riechen (2,300.000, meift ©uthenen) fich bie ©Sage hatten, fo finb in ber ©ruppe ber Su*

betentänber 95, in ber ©ruppe ber Atpenlänber 98 ©rocent ber ©ebölterung Katljo»

liiert. S i e © ö a n g e 11 f ф e n ber Аид§Ьигд'[феп ©onfeffton (Sutljeraner) finb in ber юерКфеп gätfte да!)1шфсг, als bie ber fieiDetifcf;en ©onfeffion (Salotner); aber in ber DfUjalfte (Ungarn) finb biefe jenen faft um baS Soppelte überlegen, ©ereinigt über 3 ©tillionen ftarl тафеп fie faft ein gehütet ber ©efammtgahl aus. (33/4 + 6°/,,). S i e orientalifφen © г 1 е ф е п finb im ©ebiete ber ©omänen fehr да!)(гаф (2,500.000). ©in anberer Speit ber ©omänen ift дхчеф1|ф=1афоЩф (1,400.000).

©ou ben 1,080.000 I s r a e l i t e n finb 4 4 % in ©atigien, 39°|0 in Ungarn, 1 2 % tu ben Subetenlänbent uitb über 5 % in ben Alpenlänbertt feßljaft. Alle anbern ©e=

lenner (fatfioi. uttb nicht unirte A r m e n i e r (4000), U n i t a r i e r (48000) in Siebenbürgen u. а.) тафеп, in eine Summe Ьег[фто1деп, nur 0,2 ©rocent ber @e»

fammtgaht ber ©ewohner ber ©tonapie aus.)

1 2Upen»£br. 2 ©ubetetuSbr. 3 Äarpatben4!br. 4 Salm. 5 Ungarijcpe Sauber.

к

и

К

it-J-

к

s

к к

и

К

it-J-

ах s

атс

во • к

и

К

it-J-

ах s

ил к

и

К

it-J- tat : ^Л-ШИ

gig. 13. SonfeffionS-Verhättniftc in ber öjierr.ntng. 2Jtonarcbie.

itatbolifen @оапд. auggb. u. beiß. Sonf. @шф.-1аф. u. Orient. Qgraeliten UnitflHer, Яг·

mtnitr u> a.

Religionen

К E A E H G K GO I

UnitflHer, Яг·

mtnitr u> a.

Religionen

1 ffltpeniänber 98°/« 1·.% U"/o u7o u7» 0.,7« ¿ 7 .

2 ©ubetenlbr. 95 1-8 1-2 u u 1-е u

3 Sarpatbenlbr. 43 0., u 39., 6., 10.5 u

4 Äarftlb. (®aim.) 82 u u 0.2 17, u u

5 Ungar. Sänber 48 7-2 18., 10., 1 6 , 3.5 1

(u bebeutet, baß bie Stnjaljl ber S3efenner Vi o tßercent ni(J)t erreicht.)

©ef c l j ä f t i g u n g . .

§. 55. S i e Sage bon Defterretd) »Ungarn in ber ©titte beS ©ontinentS bringt eS mit fich, öaß eS borgugSwetfe auf bie ©ultur beS ©obenS angewiefen ift, auf bie

©etreibung ber Sanb» unb gorftwirthPaft, unb baß ^rtbuftrie unb ©ewerbe, fo fehr

(23)

24

fie ö r t l p entwiíelt ftnb, bagegett gurücfftehen. DicfeS aíígemeine Verhaltniß xft nach ben eingelnen Säubern f e p Oerpieben. SBäpenb Sanb» unb gorftwirthPaft 50 bis 80°/o ber ertocpfenen Seoölferung beftäftigen, erreicht bie pd}íte 3'ffeo ber ©ewerb»

treibenben 30 (in riieberöfterrep Wegen SBien), 24 (Siemen), 22 (SDÍapen unb Sdjtefien), 19 (Oberöfterrep) unb finít in ben lipenlänbern auf 14 (Tirol), 13 (Saigburg), 11 (Kämpen unb ftüftenlanb), 10 (Steiermarf), 9 (ffraiit); in ben tarpati)en(änbern auf 5 (SuioWina) unb 1 (©aligten), in Datmatien auf 3 Sßvocent ber ©rwatfenen piab. Ifle übrigen Stänbe (mit 3íuSitaIjme ber Taglöfjner) n e p inen geringe Intheite ein, b o t 9'bt e§ auffällige Verptebenf)eiten. g n ©alrnatien beftäftigt giperei unb Sttfffahrt 8 Spocent ber ©rwatfenen; ber Stanb ber lergtc ift in ber Ofthälfte beS riepeS bebeutenb geringer, unb in. Tirol, baS n o t iatige teine SDtißion ©inwohner erretten wirb, ift bie gahl ber ©eiftlpfeit eben fo groß wie in Söhnten mit 5 SDiißionen Setoofjnern.

. SBohnorte.

§. 56. Sowohl ©¡genthümtpfeiten ber VoliSftämme als bie S e p a f f e p e i t ber

©egenben bewirfen Verpiebenheiten in ber ©röße, in ber Vertfjeilung unb bem

©haraiter ber SBohnorte. g m .©ebirge eben fo wie im Hügettanbe finbet man bie größte gerftreuung in fleinfte ©ruppen oon ©örfern unb Sßetlern, auf ben ©benen große gufammepängenbe Orte, Die größten ©egenfäp in btefer H i n f p t geigen Oberöfterrep, Söhmen unb baS ©ebiet ber SBiagparen in Ungarn. ®aS erftere enthält ben gefönten Theil ber ©örfer beS gangen Staates, bas, gweite bie Hälfte aßer Stäbte in ben 9teit§rath§fronlänbem, baS lelgte mehr oolfrepe Orte, als ber gange übrige Theil ber SÖZonartie; 90 Orte gälflen gwipen 10.000 unb 20.000 ©., baoon entfaßen auf bie ungaripen Sänber 5 4 ; 42 Orte h^eti eine Seöölterung gwipen 20.000 unb 50.000 Seelen, babon lotnmen auf Ungarn aßefn 27. Sieben Orte gähten gwipen 50.000 unb 100.000 ©inw.: traían, SD7. Therefiopet, Sgegebin, Srünn, ©rag, Semberg unb Trieft (ohne ©ebiet). Spag h°t 157.800 unb mit Smi»

t o b unb tarotinenthal 187.000 ©.; Ofen»Vefth mit lltofen 270.000 ©. unb Sffiieu 608.000 unb mit ben Vororten 836.000 ©inw., alfo mehr ©inwohner als tärntljen unb t r a i n gufantmen haben!

VIH. $Ph9f»fte Kultur.

A. riatUrprobuction aus bem Vflmuenrepe.

§. 57. Die mannigfaltige ©eftaltung beS SobenS bringt eS mit f i t , baß bie Verhältntffe beS bebauten SanbeS in ber SDtonartie fe^r unglep finb. I n s ber fot»

gcnbett graphiften Darfteflung ber S e n ü p n g ber p r o b u c t i o e n Oberfläte ergibt f i t , baß in ben Sänbern, wo ©bene unb gtatlanb große riäume einnehmen, baS I t f e r l a n b ~ bis T5„ beträgt, baß eS in ben gebirgigen Sänbern, namentip in ben llpenlänbern oom V S a l b t a n b e überflügelt wirb, g n einem m e p glepförmigen Verhättniffe fteht bie Oberfläte, bie bon SBiefen unb © ä r t e n eingenommen wirb, wooon bie legten nur einen íletnen Theil bebeden. DaS S B e i b e l a n b hingegen ift

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba

Sge ig von meinen Angelegengeiten fprege, muß ig mein ©ebanern anSbrüden, baß ig Sgnen feine ©egeintmße ju fgreibeu unb bager nigt ©elegengeit gäbe, bie fgötte ©ntbedung-

Mein bie E a g t beS Elements ift ftärter,. Unb eg er fig'S »erftegt, gegt er jerfgmettert E i t allen feinen Hünften in bie Süfte. Eben fo, tg barf 'S wogl fagen, 3ft mir

tipen ©enre. Unb bop lag bie ©ape feineSwegeS fo, baß etwa unter ben ©roßen unb ©ebtlbeten grantreipS fpleptpin lein ©efpmad für biefe Riptungen tünftlerifper Rrobuctioit gu

gen gotpifpen ©ebäube Heapeld beftätigen ald Audnapmen bie Hegel, ©enn wenn in leffterer ©tabt bie frembe 23 au weife, bie unter ben Anjou'd burp bie and ber Heimatp mitgebrapten

1) 5M6t poit ffitbet-TOat« unb Grjcaptcm.. 24 Sehen Subtrigg beò grommeit. wegen 5lnwefenßeit ber 5lufpaffer, burcß gereifte Beicßeit jebocf;, bie fte macßten, ließen f!e

©teintbat (©efprecbung ber gleichnamigen Slbbanbtung »on ifBrof. ©imfon unb fperacle« fmb nach bem Serfaffer bie ®räger ber bebräijcf)»monotbetftifcf;en unb ber bettenifcb

»on entjücfenber ©gönljeit, beren Siebe fo 33tele h°ß feßnten, unb bie Bielieigt nur g n aufrigtig unb innig liebte. ©timmen famen ncger, unb SbBtn pßücfte Bon bem