• Nem Talált Eredményt

Fünftes Capitel : [Ad ornamentum patriae nostrae: communis ; Zum Schmuche und zur Erhaltung unseres gemeinschaftlichen Vaterlandes]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Fünftes Capitel : [Ad ornamentum patriae nostrae: communis ; Zum Schmuche und zur Erhaltung unseres gemeinschaftlichen Vaterlandes]"

Copied!
18
0
0

Teljes szövegt

(1)

fünftes Capitel.

A(1 ornamentum patriae nostrae: communis. 3inu Scßmmfe ttnb zur © r ß d t u u g unfere« gcnteinfißeiitHtßeu SBaterlcmbc«.

S a u m waren i n U n g a r n bie frtegerifeßen ¿ " f t ä ' t t c etwa« zur (Ruße gefommen, fo waubte ficß fofort ber p a f « ber Slnßänger be«

alten S p f t e m « gegen bie ©bangelifeßen. (ßrcilaten u u b (Barone befeßloffen in Übereinftimmung mit S ö n i g gerbitianb, bie Sntßcrifdjen zu oerfofgen, bie (ßrebiger z « oevtreiben ober j u oertifgett. D i e ftrengen Strafebicte be« (ReicßeS würben wieberßoit: fein Slnßänger ber neuen S e c t e fottte auf ben ©ütern be« Slbet« Weiter gcbulbet werben. 9Ran wagte ficß fogar a n bie norbimgarifcßen S t ä b t e : boeß biefe, bitrcgweg« eoangelifcß gefinnt, fegten ben garten D r o g u n g e n energifeßen äBiberfpritcß entgegen.

Diefe geiubfeligfeiteu taueßten aueß in Siebenbürgen a u f . dRartiuuzzi, ber Scßagmeifter Sfabella«, ber 33ormuub igre« S o g n e « , gatte waßrfeßeiniieß bort, gier gewif« bie p ä n b e tm S p i e l e . SBenn er fonft in feinem (Bezeigen feine S p u r eine« (ßriefter«, eine« (Bifcßof«

an ficß werfen ließ, fo wollte er wenigften« a(« (Berfolger ber S e g e r fid) u m bie Sircge uerbient maegen. SRit g e n e r unb S e g w e r t wütgete er gegen fie i n feiner Diöcefe ©roßwarbein. D b w o ß t bie anberen fönigltcßen (Rätße, bie fein öorwaltenbe« Übergewicßt feßwer ertrugen, aud) i n fivdjticger (Beziegnng abweießenbe ©efiunungeit ßegten, wiber»

fpraeßen, gewann er bennoeß, wie e« ßeißt, bie S ö n i g i n f ü r feine, ülbficßten, ba« ßeißt, er nötßigte ißr feinen döilien auf; beim meßt al« (Ratßgeber, fonbern a l « ißr Q u ä l g e i f t benaßm er ficß.

D e r döeißenburger (Bifigof S t a t i t i u « , ber D ß e i m be« guma«

uiftifegen g r e u n b e « p o n t e r « 93erantiuö, beffen tollen Übermutg Scgefäu« ßinreicgenb b e t r i e b e n gat, übte, fo weit fein Slrm retegte.

(2)

5 6 günfte« @a|»tef.

bie auSgeiaffenften, uuerbenHigften ©emaltfamfeiteu gegen bie ¿ßrebiger ber neuen Beßre aus, unb fteßte weitere in AuSftdf. Aßetn er ftarb a m 8 . April 1542. ©od) ift wenig g l a u b l i g , bafS gerabe auf beS

¿SifgofS Antrieb ¿JRattßiaS © t a g i n bemfelben S a g t e b ü r g baS ßapitei unb bie ¿Diönge in ¿RcpS oon ber ¿Pfarre in ¿RepS, wogin er nur eben gefommeu, oertrieben morbeu fei. © l a g , ber a l s g l ü g t l i u g oon ¿Siftrig n a g ¿RepS gelangt war, würbe aüerbingS a u g oon gier oertrieben unb rettete fid) n a g Kronftabt. © e r ©leruS wegrte unb üertgeibigte fein ¿Scftgtßuut; ¿Diönge unb SBeltgeiftltge gießen jufainmen: ¿JRattßiaS © t a g ift. ein oorjügligeS ¿Beifpiet baoon, w a s bamalS ben offenen unerfgrodcnen ¿ßrebigem beS ©oangeliumS tn unfercm ¿Baterlaube begegnen fonnte. ©euit aßetbingS, bie ¿J3rebigt beS ©oangeliumS görtc man gern, aber bie ¿Boten oerfüubeten oieler»

orten baS Söort auf igre eigene ©efagr. © o ift © t a g n a g Sronftabt gefommen, a n biefetr D r t , w o baS neue Beben eine ipchnat, eine r i n g s u m gefigerte unb gefdjiigte ¿ßflanjftätte gefunbcu gatte, w o ein großes, ftarfeS ©emeinwefcn in © t a ö t unb Banb, bie gattje ¿Surjen»

länber ¿ßrooinj oon f i g a u s baS ß r g l i g e ¿Sanb jerfgnitten, eine neue D r b u u n g beS Bebens begonnen gatte. Auf biefett D r t rigteten f i g bie magtbegierigeti, oerfolgungSlüftemeu Augett ¿SiartinujjiS.

¿Set biefem ¿üienfd)en ein ebleS ¿¡Rotio oorauSjufegeu, ift gcrabeju

©ßorßett. ©erfelbe © g l a g , ber bie neue Beßre i n Kvonftabt, a n beut ©tiigpunfte, ben fie gefunben gatte, a u ber ©tätte ißreS erften

©iegeS, ben fie im ¿ßaterlanbe errmtgeu, oerftörte, itibem er fie in ißrent g ü ß r e r töbtig traf, biente n a g jwei ¿Rigtnngen oortrefflig feinen ¿ w e i f e n . © e i n Anfegen unb feine ¿Diadjt tut Sanbe unb außer»

galb beSfetben ju geben, war ttigtS geeigneter als ber © g r e i f e n unb ber ¿Rugnt, ber feinem ¿Rauten b ü r g bie ¿Rieberwerfung ber erften eoangelifgett ©emeinbe in ©iebenbürgen juißeil warb, © e r ©arbinalS»

gut mittfte igm f g o n oon ferne.

§ o n t e r unb bie Dbrigfeit KronftabtS würben 1 5 4 3 oor ben

§ o f jur ¿Berantwortung geloben; bei ©elegenßeit beS uägften Banb»

tageS foßten fie erfgeinen.

©S brogte gemtfs eine große ©efagr. ¿Dlartinu^ji befaß n i g t . aßetn entfgiebenen ©titflufS auf einen etwaigen rigterligeu © p r u g , w a s j u ertragen unb jtt oerntetben gemefen wäre, fonbern a u g n o g anbere ¿Drittel beS ¿Berberbens ftanbeu in feiner ©ewatt, bie e t

(3)

3 u m ©¡ßmucfe unb jur Gvíjaítung uirfereS VatcvIanbcS. 5 7 heimtütfifcf) «nb ritcfficßtSioS gu braitcßen fid) nie freute. D a f ü r mar er befannt genug; ¿Korb unb ©reubrucß maréit in feiner Umgebung leine Seltenheit. D e r ©eteitsbrief ber Königin bot baruin feine Sicherheit. 3 n Kronftabt ßerrfeßte bie Übergeugung, e s fei auf Honter abgefeßen. Kicßt u m alle® in ber ¿Beit ßätte man gugegeben, bafS ber geliebte ¿Kann einem Ungemacß ausgefegt werbe. ¿Beicße

©efaßren fonnten ißn, wenn aueß nid)t im 2lttgefid)te beS SanbtageS, fo botß bort in ¿Betßettburg ober auf ber gaßrt baßin ereiien! D i e Sittfcßläge ¿KartinuggiS beregneten jebe ¿Köglicßfeit im oorauS.

D i e ¿Bericßte ber Seitgenoffen finb hierüber itt oöfltger Über«

einftimmung. ¿Kan wirb unoerfeßenS wieber auf bie g r a g e geftoßen uaeß ben ßumaniftifeßen grennben §onterS in ¿Beißenburg ober © r a n .

¿Kau entbeeft aueß ßier baS leere ©erebe jener ¿Berficßertmgcn b o n ewiger greunbftßctft. § o n t e r ßatte feine greunbe in feiner ¿Baterftabt.

D e r eble Stabtridßter 3 o ß a n n gueßs befcßlofS, bett unerfeßiießen greunb in ber Heimat fidicr geborgen gu iaffen. Diefer Stabtricßter ift bie 3aßre baßer neben feinen ©enoffen in bemfetben SImtc, íitfaS Hi rfcßer unb 3 o ß a n n ¿Beniner, ber tßatfräftigfte görberer ber eoattgeltfcßen Seßre gewefen. Gr mar weit meßr a l s ein bloßer Stnßänger berfeiben. Gr repräfentierte in ber S t a b t unb ber ¿prooing bie ßöcßfte Weltiicße O b r i g f e i t ; WiberfprucßSioS folgte bie g e i f t l i d j e

ißm naiß, bie feinem Slnfeßen fitß beugte. S e l b e r begeiftert f ü r bie ßetiige S a d j e unb tßr mit 8eib unb S e e l e gugetßatt, burtßbrattg ber S c ß w u n g beS ©eifteS, ber bon H °nt e r ausgegangen unb ißn ergriffen ßatte, nad) feinem ¿Borbitbe btc gange ¿Bürgerfdjafi. ( S o ftanb er an ber S e i t e HonterS, ber oerftänbigfte, einflufSretcßfte Datßgeber, ber guocrtäffigfte greunb, ber mutßigfte ¿Befcßüßer. D a g u w a r er aueß ¿Kttgtieb beS weiteren DegierungSratßeS, ben ber Sanbtag wäßrenb ber ¿Kinberjäßrigfeit beS Königs eingefeßt ßatte. Unter ben ¿Kitgliebern gettofS er große Slcßtung; unter beut Sibel befaß er biete ¿Bertraute, m i t betten er ( h o n o f t baS SBoßl beS íanbeS bebaeßt ßatte. D i e S t i m m e beS Krouftäbtcr StabtricßtcrS w o g iiberßaupt ftßwer. GS ßätten autß anbere ¿Kättuer a n fetner S t e l l e ben Canbtag beftteßen fötineti, baS Slrnt rief ißn nitßt uubebingt bagu a u f . D a ß i n aber forberte ißn ber S u g beS HergettS, fein

©ewiffen, bie innere ¿Berpflitßtung. g ü r feine ^erfon ßielt er ben D u f ttiißt für gefäßrtieß, oietmeßr für eßrenooll. ¿Bor feinem Stitge

(4)

5 8 günftcs Sapitti.

ftanb bie Aufgabe, oon ben neuen Sinricßtungen i n ber S t a b t unb in beut R u z e n i ä n b e r ©ebiete im Angefichte bei- offenen unb geheimen

geinbe Rechenschaft 31t geben unb ihnen m i t ©otteS § t i f e marme greuttbe 31t erwecfen. @r mar überjengt, eine gerechte g a ß r t nad) R5eißenburg 311 unternehmen: nicht 3u feinem Rortßeiie, nicht nur 3ur ©ßre KronftabtS, fonbern j u m R u h m e beS RatcrlanbeS, weit eö baS ©oangeiium 31t oertreten gait. ©eroifs aud) fdjmebte über feinem R a u p t e ntdjt btefeibe broßetibe ©efaßr, bie bem Urheber 3ugebad)t mar, beffen R a m e gerabe a u s btefem Antaffe bemunbert

ober b i s 3utn ©obe ocrhafst burcß baS Sattb getragen warb.

©8 gef(hießt in fofcßen bewegten Briten, i" benen bie Rienfcßen miebcr cininat inne werben, welker Kräfte beS ©uteit unb ©ött*

iicßen bie R r u f t 3U erfiiiieu oermögen, bafS fid) u m ben ettteu, ber bie Sofung ausgab, gieicßgefinnte, entfdjtoffene ©enoffen fammetn.

® a S gebiegene SRetafl beS ©eij'teS ift nicht wie ber fichtbare SRagnet*

ftein oon räumticßer ©ittfernuitg abßängig: weither 3ießt eS in feine Kreife baS Rcrioanbte herein. AuS bem Rorbeit Siebenbürgens in·' ftetem ezwuugenen Ausweichen, oßne Ruße unb Raft, a(6 ein giücßtiijtg gelangte SRattßiaS © i a ß nach Kronftabt. RJeiche greube würbe eS u n s gewähren, b a S lawpfreiche unb entfagungSreicße SebenSbitb beS RauernfoßneS a u s bem Riftrißer ©eiänbe barju®

fteüen! § o n t e r burcßfcfiaute fofort ben ©ßarafter biefeS RlanneS; e r liebte ißn ats feinen g r e n n b ; er macßte ißn in Kronftabt ßrimifch;.

er fchäßte ißn oor aüen anberen: einen tüchtigeren SRitarbeitcr hätte er nicßt finbeu fönnen. £>onter fcßenfte ißrn ootteS Rertrauen·;

er gewährte ißm bie intimfie greunbfcßaft. © l a ß fetber ober b i e Beitgenojfeu überfeßten feinen R a m e u i n « Sateinifcße. RtattßiaS

©atoinuS ift nocß brei Baßzeßnte nacßßer, a t s er fdßon iäitgft Rfarrer i n ReicßeSborf war, oon ben Kronftäbtern wie einer ber ißt-igen augefeßen unb befucßt morben. S t a n b bocß fein R a m e mit bem §oiiterS unter ben SRittebenben in ber engften Rerbinbung.

üRaftßiaS ©atoinuS ßat bie ©rabitionen, bie perföniicßcn ©rinnernngen au feinen geifteSmäcßttgen greunb bis ins ßoße ©reifenaiter bewaßrt.

Rate oereinjeft fteßt er in einer S ß n o b e ber fächfifcßen Rfarrer i m Baßre 1 5 7 2 mit beufetben ba. Aber er war ftetS frei oon 5Renfd)en*

furd|t unb DReufcßengefäfligfeit: ein freier © e n f e r »oft eoaugeiifcßen

©faubetiS, ein fcßarffinniger ©eteßrter, ßattc er bie ©abe, in febem

(5)

3 u m ©tßmuife unb }ur Erijattung unfevcä S3aterianbeä. 59 2litgeublide über bie reicßeit Scßäge feine« (Biffett« j u oerfügen.

D i e ¿eitgenoffen betounbern bie Scßlagfertigleit feiner gragen uttb Slutroorten.

R u n ßatte er ba« © l u d , bie ©aftfreuiibßßaft, bie ißm Sron*

ftabt erwiefen, rafcß oergeiten zu fönnen. Docß audj ber 3 u g feine«

perzen« würbe befriebigt, ai« Soßantt gueß« ißn zum (Begleiter in beit gefüreßteten Saubtag beftimmte. Rtdft« ©rfreutidjerc« ßätte ißm j u begegnen üermögen. p o n t e r aber wuf«te, baf«' bie (Baßl ben reeßten SStann getroffen ßabe. (Kttcß riifietc er ben Senbboten ober

oiclmeßr bie Slbgeorbneten, bemt neben © l a g ftanben noeß einige (Vertreter be« Sronftäbter ©apitel« m i t oorjüglicßen (Baffen zur Slbweßr unb zur (Bertßeibigung ait«, bie, fo wenig feßneibig fie fid) auf ben erften Slnblid barftelleu mod)ten, bennoeß tief in bie ©euiütßer brangen, ben einen zu ßetler greube, ben anbeten zu tiefer (Befd)ätmtng, Zinn feßwereu (Borwurfe. D e n n bie SBertßeibigung ber göttlidjen (Baßrßeit m a g bttreß SRenfcßen nod) fo oorfidjtig u n b beßutfam gcfiißrt werben, fie ergebt ben (Befetmer unb briidt bettfenigen zu (Bobett, ber fie au« Utiberftaub ober au« irbtfdjen Rüdfidjten oerleugttet.

D u follft nießt offenbaren, aber aud) nießt« oerbergen: tiefer

©ruubfag erfüllte eine ¿ e i t l a n g bie S e e l e Sutßer«, bi« er über benfelben ginau«gebrängt warb, baf« in i ß m (Berbot unb ©ebot tu einem einzigen göttlidjen Sluftrag zufammettfloffen. ÜRan fann aber iattm ba« cottferoatioe unb ba« liberale ©lement in ber ©nt«

Widetung ber politifcßen unb reltgiöfen (Beftrebungen ber (Böller Zarter bezeießnen, a l s m i t tiefen (Borten. R u r äußerfieß nätnlicß feßeitten fie feinbfelig etnanber gegenüberzufteßen: in ben perzett eine« jeten gottbegabten SRenfcßett bitten fie eilten oollen ©leicßKang.

R u r bie p a r t e be« Seben« reißt bie p a r m o n i e attöeittanber. D i e Kpotogie be« Reformationöbücßtein«, bie potiter an ben Sanbtag ridjtete uttb bett ©efanbten mitgab, eine Keine Scßrift, faft einem gtugblatte äßttlid), wiberfpiegett gell unb Kar tiefe ©efinttung. D i e Slpologie ift eine S i t t e um grieben, aber aueß ein brogenber Srieg«ruf, weil eö bem ßödjften (Befigtßum ber dRenfcßen gilt. 3 n tiefer ©eftalt oevKiitbet ber Reformator uttfere« (Bolle« bie fcßönfte ©igenfdjaft be«|elbeu, oßne bie e« nidjt« meßr wäre, al« wie ber Dropfcn, ber im gluffe ber ¿jeit in« SReer fegwimmt ober oerbunftet. p a r t ftoßen

(6)

GO giinftc« Sapitcl.

f i g i m ¿Raunte iit ber ¿Sirftigfeit bie © e i g e n : gionter flößte bem Tropfen, ber wir finb, bie Kraft ein, weber im © a u b e , itog i m DReere 311 oerrinnen. S n bie Wenigen ¿Sorte beS © g r i f t g e n s fegt er beit gattjen Tteffimt feiner gottbegeifterten © e e i e : n u r miibc bem Tabet ober bem Augriffe naggebenb, aber entfgioffen bie errungene

¿Saßrßeit beßauptenb, bie ooitenbete T ß a t f a g e ber ¿Reformation oertgeibtgenb. Ungefugt, wie oon fetbft, ftröinen ißm bie bünbigften

© g r i f t f t e ö e n ju, bereit er bebarf, bon jener an, w a s n i g t a u s bem

©tauben fommt, ift ©iinbc b i s j u r brennenben [frage beS TageS, bie er fo fein umfgreibt, bafS m a n in © a g e n ber ¿Religion ©ott allein geßorgen muffe unb i'tberßaupt n i g t ben -äRetifgen.

© e r oollftäitbige Apparat ber ©grtftgeießrfamfeit jener ¿ e i t , wie er namentlig auf ben gemeinen BRann, fowie auf ben ©ebil»

bereu gleigerweife feurgfglagcub wirfcit ntufSte, wirb in Anwenbttng gebragt, ©in gihiftigeS ©efgief ßat uitS bie Apologie erßatten:

befäßen w i r fie n i g t , es würbe ttttS nnfägtig oiel fegten, »ott gionter faft alles, © e n n fie ift ein boppetteS ¿BcfenntniS, ein altge»

meines u n b ein perföntigeS: in beiben [fcitlen aber n i g t baS

¿BefcnntniS ober bie ¿Bertßeibtguug beS Angesagten oor bem ber»

görenbett ¿Rigtcr, fonbern ber freiwillige ©rgufS ber bon ber ewigen iöaßrßeit gefangenen ©eete, beS ¿eugett, ber f i g igr bis 311m Tobe gelobte. U n s feßtt ber genaue, etnfage AuSbruif bafiir; ber Bateiner gatte tgn, wenn er j w i f g e n ©onfeffton unb ißrofeffion unterfgieb.

© t e Apologie ift ein unberfgfeierteS ¿SefenntuiS 311m ©oaitgeltuin ttttb j u g l e i g eine bornegme praltifge BBetgätigung beS © a g e S :

©griften ftreiten, a l s ftritten fie n i g t . © 0 oerfi'tnbet fie bie. ¿Seife, wie ^jonter bie öffentfigett © i n g e beßanbette, wie er bie ¿Reforma«

tion angriff unb burgfegte, © t e ift bie itngefugte ¿Bejcuguttg feines

©ßaraiterS, feiner eblen Snbtoibuatttät: fein perföntigfteS SSerf 3ttm © g n g e beS ¿SerfeS feines ganjen Bebens, ferne bott allem

©treit, frei oon jeber geßbeluft, feinen Augettblitf f i g fel6ft, fon»

bern allein baS große ¿ i e t in ben Augen.

Konter oermeibet ein gerauSforbernbeS ¿Sort. © r rebet n i g t einmal 001t SRifSbräugcn, bie abgefgafft würben, fonbern nur bon

© e b r ä u g e n , bie i n einer n a g bem ¿Borbilöe ßgrtfti unb ber Apoftel eingerichteten Kirge feinen ¿Raum fänbeit. © i e gogwürbigen £erreu ju ¿Seißenbnrg finb wogt bertraut m i t ben B3ügern ber gelehrten

(7)

3 u m ©djmiide unb jur Svtjaftung mgercS 3Satevicutbe$. 6 1

© o c t o r c n unb ©ßeofogett: fie bcbiirfen feiner Reießruttg, fo ift ißnett gegenüber a u ß eine Rertßetbiguug n i ß t uötßig. § o n t e r fießt fie a l s überjeugt, a i s einoerftanben au. © a r u m folien aber a u ß fie ben Rrübern n i ß t ¿¡trnen, Weiße, oon ber gemeinfdjaftiißen SBoßtfaßrt beS RolfeS, oon bem Auftrage ber Zeitigen S ß r t f f , oon bent ©ebote beS ßößften ©otteS gebrängt, tu tßrer Rlitte eine toaßrßaft ß r i f i i i ß e Kirdjenorbnung aufricßteteit. S o l ß e R3orte jim®

beten alierbtngS, ob aueß nießt in ben „ßoßmilrbigen § e r r e n " : fie mufsten, wie es gefdjaß, i n aiien unbefangenen §erjeu, bie fie oer®

naßrnen, Eingabe unb Übereinftiuunung erweden. © a d ift nießt bie

§>aiiiutg boit Angcffagten, a i s weidßc bie Abgefanbiett oorgeiabeu worbeit waren, fonbern bie S t e l l u n g ißrer Übersetzung, tßreS guten R e ß t e S fißerer R l e n f ß e n . © a s ift nießt bie Rerantmortuug Ange®

fdjutbigter, fonbern ber SiegeSruf, ber bie ©egner oerftumineu m a ß t , bie froße Buoerfidjt, bie alle ©uten uttb ©infid)tigcn gewinnt.

£)oitter erßob ben ßellften Klang oor bem fiebenbürgifßcn Sanbtage, oor ben oerfammeiteit S t ä u b e n : wer würbe nießt © o t t ben § e r r n pfeifen, wenn biefer ©ott ttimmer ocrfimigcit wäret Aber es ift feßon genug, bafs er in ber böfeu 3 r i t n o ß Baßrjeßnte ßin®

bureß bent (auieftett SBiebcißalle begegnete, greimütßig befennt man f i ß jitm eoattgelifßen ©iattben im Angefißte ber oberften ©ewaitett bcS RaterianbeS, nidjtS oerbedeub, nid)tS oerßiittenb, n i ß t s ent®

fßuibigenb, btefmeßr furßtioS oor beit Rlenfßett unb treu oor bem ewigen ©ott bie 3Baßrßeitbe3eugenb,geßorfam, wie § o n t e r fßreibt, beut Auftrage beS^eitaubeS: ießretbie Röiferßatteu aileS, w a s i ß befoßten, ber „aitdj bei und ift, unfer giirfpreßer unb Rertßeibiger alle ©age btS au ber RSeit ßttbe". ©ettn mir fiub feine Riitfämpfer, in feiner S ß i a ß t r e i ß e fteßeit wir juinal. „Kein Kämpfer aber wartet in ber S ß f a ß t r e i ß e itocß auf beit befonberen Auftrag, bafs er baS S ß w e v t jüde, fein Krieger i m fjanbgemenge auf bie befoubere ©rtaubniS, bie Söeßr unb SBaffeu j u braußeit: aifo and) wir Rewaffnete unb gut ©erüftete burften nidjt Jägern; bie Sofung ßatteu w i r , w i r burften n i ß t auf frembeit 3l |t « f warten, ob wir tapfer ftritten unb unfer 2Berf auSrißteten."

S o wogen bie ©ebanfen etnßer in m ä ß t i g e w S t r o m e . S i e (eßnen böswillige Auflagen ttttb llnterilellungeu i n ißrer leeren R i ß t i g f e i t a b ; triumpßiereub erweifeit fie bie ooüe R e r e ß t t g u n g

(8)

62 giitifte« Gapitct.

be« ©efcßeßencn, beffcn ©ntttb oon Gwigfeit an bcnt SDicnfdjcn i n bic S e e l e gelegt morben fei. Honter, ben mir faft gewoßnt ftttb, als einen ftiiien ©eleßrten unter Scßulbücßent fißenb gu betrachten, erßebt fitß mieber i n originater ©eifteSgröße wie eine Helbengeftalt cor unfern ¿Sltcfen, bafs mir bemuuberub gu tßtn auffeßauen.

GS gibt freiließ „einige gute SRämter", bie a n « UnfcuntniS u n f e r n ¿Berßältuiffe allerlei S c r u p e l unb ¿Berbruf« über unfer © ß u u ßegen, bie unfer ReformationSbiicßlein oerbammen, uitferc Stießen*

orbmmg oerurtßeilen. 216er mau geige u n s au, w a s mir miber bie Schrift, roiber GßriftuS lehrten uitb anorbneten. Unfeve Sntcntion mar, Wolle Übereinftimmung m i t beut ¿Borte ©otteS ßerguftellen;

fo lege man ben g i n g e r auf unfereit 3rrtßum, man iiberfüßre un«

beS geßlerS, auf bafs mir beitfeibert fofort ocrtilgen. D a « Defor- tnationsbücßiein gereidjt niemanbem gum ¿ßtäjubig, mürbe gtt feine«

¿Dienfcßen Racßtßeil, git feine« ¿Rettichen ¿Berläfterung, fonbern aliein gur Gßre ©otteS oerfafst. ¿Bir richteten nicht über ben ©lauben, nicht über ben religiöfen Gifer ber eßrwürbigcn Herren 5l? SBe'len*

bitrg unb gu ©ran. Sltlein auf jene peroerfen ¿Renfcßcn gielten nnfere erttften S ä ß e , auf jene ¿Rietliuge, welch«, w i e w i r jagten, eßebent bie Drbinatioit u m ©elb erfeßtießen, welcße au« Unwiffen-- ßeit Weber feßren noeß prebtgen, Weber ¿Reffe lefen noeß taufen founten, jeboeß überall gitm ¿Berberben be« ¿Botfe«, gum Ärgernis ber Stieße tu Ämtern unb GinflitfS ftanben. ¿Bie follte biefe erbarm*

ließe Unwiffenßeit gegenüber ber ßeutigen ¿Bilbttng iinftanbe fein, ben gerabe bureß bie allgemeine ¿Bilbttng be« ¿BolfeS fo ßoeßgeftei*

gerten SlmtSpfiicßtcit natßgufommen ? Sin biefe bebauernSwerten S n f t ä n b e legten mir bie beffernbc Hanb, biefe Scßmacß ber cßrift«

ließen Stieße merjten w i r au«. gromitte unb eßrenßafte ©eifttieße wiffen wir gu aeßtett, wie fie nur je irgenbwo geaeßtet würben.

¿Ran fießt, worauf bie Stellagen inSbcfonbere giengen: fie ßatten ben äußerlichen ¿Befißftanb ber Stieße int Singe. Diefe Briefter oertßeibigten atteß itt nnferem ¿Baterlanbe nicht bie Stieße, fonbern fid) fclbft unb ißre ¿Radjt: otelmeßr fie hielten eben ftd) fetbft unb tßre ¿Rad)t für bie Stieße· Slucß baS Slbwarten eines GoncileS, ber ¿Borwurf unb bie SluSrebe, bie b a m a l s fo billig a l s geläufig war, ift ßießer gegogen worben. D u r t ß baS ¿Borgeßen uaeß eigenem ©utbiinfen fei n u r ¿Beranlaffung gur S'ftetradjt gegeben,

(9)

S u n t ©djmuefe linb 51er Erljaitung unjei-e« Sßatevlaube?. 6 3

S p a l t u n g oeranlafst roorben. D i e 2tpotogie wenbet fieß nießrtnats gegen biefe böswillige ©inftreumtg-, bie fie entrüftet weit wegweist.

S i e mtterläfst nie, bie beabfxegtigte Däiifcßitng, bie in ißr tag, auf*

jubecfeit. ponter moeßte wogl nocg i m S a g t e 1 5 4 2 ben (Bert eine«

allgemeinen ©oncil« wi'trbigen, ba«, wie bie beutfegen (ßroteftanten begegvten, bie Stieße ttad) ben Sorfcßriften Sßrifti unb ber 2lpoftet reformiere, © r gab balb biefe Olnfiegt auf. D e n n m a u wuf«te feßoit bamat« überall, baf« folcge poffnuttgen, felbft wemt fte eßrtid) gemeint waren, nur beut Segattengebitbe be« (Traume« einer frommen Scßnfudjt glicßett. ©r fteßt auf ber ßoßen (Barte, w o über ber äußeren Sinßeit, bie boeg nid)t möglieg ift, bie wagre ©iuigleit i m

©eifte auffteigt, w o ba« (Bort ©otteö unter bett (Dteitfcßen bie wagre fatgolifege Stiege fammett, w o bie ©intabung be« (ßaulttS, bie er anfügrt, j u einträegtiger ©efinnttttg, 31t einer Regel, ¿u einem © l a u » ben, j u einer Daufe, j u einem peitanb unb j u einem ©Ott bie waßrgaftige ewige ©inigfeit in ©ßrifto begrüitbet. (Beun nun a u « tiefem ©eifte eine äußerlteße ©emeinfegaft ttott (JRenfeßen gebilbet wirb, fo geißt ba« ttidfi S p a l t u n g unb 3l l Jtc t r a (i)t fäett, fottbern ben (Tempel ber ©intrnegt uttb be« griebeu« bauen.

Sein SBttnber ferner ift, baf« aueg bie alte Daftif, bie bi«

ßeute alle Sagre igre gürfpred)er unb O p f e r finbet, bie fo oft a t « Segreefgefpenft gegenüber bett Regenten benügt würbe unb igre Oer»

berbliegen Dienfte feiten oerfagte, aueß gier fidj betncrllieg maegt.

R u r ftegt bie Sefegulbigung, baf«, wo bie Scßranfett ber befteßenben Krdjlicßen Drbnttng buregbroegen werben, aueg bie bürgertiege O r b n u n g gefäßrbet fei, w o bie 2lutorität ber (ßriefter j u S o b e n finit, aueg ba« 2lnfegen ber welttießen Obrigfeit untergraben werbe, oor bent fiebettbnrgtfegen Sanbtage buregau« auf tgönernen güßen, bie p o n t e r fpielenb serfeglägt. D i e weltlicße Dbrigieit ging ja unter utt« ooran

«11b befeftigte bureß 2lnnaßme ber neuen Seßre bie bürgerltege O r b n u n g . (Bir erwäßnten fdjott, baf« ber Reformator baju felber bett erfteit S e i t r a g lieferte. D i e perrfeßaft ber (ßriefter aber ju befämpfen, ißr 2lnfeßen, igre ©infünfte j u fegmäiern, war feine Serantaffung, weit e« ettte folcge unter ben Saegfen, bte bontinicrenb gewaltet ßäffe, gar tticßt gab. (ßrieftcrließe 2lnmaßungen unb Übergriffe finb aueg gier nidjt ausgeblieben. D a « waren feboeß eben nur Rabelftieße:

biefer Keine Srieg ift üon feinem Selattg. Uttb ber weltlicßen

(10)

64 gimitcS Sapitei.

Dbrigfett geßorgtcn bieSmat bie ¿ßriefter wißig ober unwillig, b o g ofjue ¿ W a n g ocrwanbetten f i g fo Diele berfelbett, als cS wert waren, in eoangeltfge ©eiftlige. AßerbingS baS ©pftem ber § i e r a r g t e , bie baS SBSefcn ber alten K i r g e auSntadRe, war burgbrogeit, aber bie neue f i r g l i g e D r b n u n g war offne aßen Auftoß, oßne ©efäßrbitng irgenbwefger Sittereffeu bitrggefüßrt worben. @ o rebucierte f i g ber

¿Borwurf auf ein ¿¡Rinimum, baS freilig in bie ßogtrabenbeu, weit»

auSgrctfeubeu ¿Sorte gefleibet würbe, e s fei bie Untertßanentreue oerlegt worben. ¿Damit n u n r e g t a u g e n f g e i n l i g werbe, wie ber

¿Borwurf i n ber Bitft gange, f p r i g t § o n t e r fegr ernft bie ¿Berfigerung a u s , bie Königin gäbe nie ein ¿¡Bort gefagt ober ein ©efeg ftatuiert, w a s gegen baS ©üangciium oerftoße: eS wäre gottlos unb abfurb, ihrer frommen g r i f t l t g e u ©cele ein fofgeS ocrwegeneS ¿Borgaben aufjubürben. ¿Denn © o t t gat a u g beu Königen geboten, feine

¿Bcfeßle oor Augen unb i m ^erjen 311 tragen; er oerließ ignen bie

© e w a l t n i g t 3ur ¿erftörung, fonbern 3m· A u f r i g t u n g ber ¿Religion, wo fie oerfafleu ift. ¿ u ¿¡Bägteru unb ¿Bertgeibigern feiner ©efege beftefite er bie Könige, wo jene bebroßt finb. Snbem wir nun ©ottcS D r b n u n g aufbeien n u b gerne befolgen, inbem wir feineu ßetligen

¿¡Bißen a n s Bigt bringen, bafs er weitgin baS_¿Baterlaub erleugte, gaubelu w i r n i g t gegen, fonbern für unfern König, erfüllen wir gerabesu in feinem ¿Ramen ben igm befonberS geworbenen A u f t r a g : a l s feine tveueften ©iener leiften wir igm ben bemütgigften ©eßorfain.

© e m ©leruS aber wirb wie ein gelsftütf beffeu eigener ¿¡Bagl»

f p r u g eutgegengefegt, m a n muffe © o t t meßr gegorgen a l s ben SRenfgen. © i e fgnetbige © p i g e beS ©pießeS wirb umgefegrt utib gegen bie ¿Bruft berer gerigtet, Welge bie ¿¡Baffe f g w a n g e n , ogtte 31t merfen, bafs fie in igren fjänben ftumpf warb, © e n n aßerbings gäbe jener ©runbfag ooße ©iltigfeit gegenüber SRenfgen, bie in

© a g e n ber ¿Religion unb beS ©laubenS ßinbern unb © o t t offen»

fuitbig wiberfpregen. A n biefer ©teße n ä m l i g bringt § o n t e r beu cittfgiebenen priueipießen ©egenfag wiber bie römtfge ¿ßriefterfirge 3ur © p r ä g e , w e l g e bamalS b ü r g bie ¿Reuerungen geregt unb in ter bangen SincßL b ü r g fie com Srb6oben weggefegt 31t werben, f i g 3U beit eftremften Äußerungen unb ¿Beßauptungen über bie ¿¡Ragt»

befugniffe ber ¿ßriefter nnb bie Autorität bes röniifgen DberpriefterS oerftieg. © i e 3um Tobe Srfgrecften wäßnteu f i g baS Beben 31t retten,

(11)

3 u m © d j m u d e unb jur Ermattung iutiere? SBatetlcmbc?. 6 5 wenn fie bie anbeten evfdjredtcu. D i e als (Belege augefüßrtcii Scßrift«

ftellcn evßärten: birect gegen biefe unerßörten Übergebungen beS

©lern«, bie fefbft im eigenen Sager figwerc SDiiföbiiligung fanben, tilgtet ficß bie aitgreifenbe Scßärfe biefer 93ertßeibigmig«fcßrift. D e n n in ber Dgat, baS aite S g f t e m gatte eS auf ber fcgiefen ©bene ber

©ntariung, beS SlbfatleS Dom ©ßriftentßum i m ganjen an fiig nocß nießt fo weif getrieben, wie bie peißfporue feiner Sertgeibtgung ißm jur Saft fegten uub bie 9ßelt glauben tnacßen woitten. Diefe Stieße war boeg nießt fo fegteegt unb oon © o t t oerlaffen, w i e bereu eigene 93orfprecßer fie ausgaben. Diefeibe ©rfcßeiitutig tritt u n s ja auig a n beni gentigen D a g e in Dielen 3 " g c n entgegen. Sfber unter biefen ORenfißeit, benen m a n um ©otteswiffen niigt geßorcßeit burfte, u m f a f s t p o n t e r baS ganje Reieß ber ©ferifei, oon beut er baS Retig ©otteS burcßauS fcgieb. S u ben milben (Borten ber Sertgeibigung, bie mit SBeiSßeit gewogen worben waren, mufsten bie ©(etiler, fo Diete ißrer bie Sfpofogie gölten ober iafen, umfo tiefer bie buregbogreube © p i g e empfinben, a l s fie äffen ©egenargumeuten unerreiegbar feinen fafS*

baren SlngriffSpunft gewäßrten. (Platten unb Sutten, baS geweißte Ö l unb äöaffer, Dßrenbeicßte unb SRefSopfcr, baS gefammte 3 «ub c r * wefen unb ßeremonienwefen ber alten S i n g e , m i t bem bie SReuge geblenbet, geleitet unb fo leidft beßerrfigt würbe, fonnte biefen Singriff niegt auSgalten. D a « gunbament be« alten ©ßftem'S würbe aueg gier umgeworfen: feine Slnßänger mufsten ficß ergeben ober in alle döinbe fliegen. R u r ein figeinbarer auftänbiger R ü t f j u g blieb ißnen offen: bie oßnuiäcßtige (Berufung auf eben bicfeS giinbameiit, ber 93orwurf ber Derftodten Segerei, bie eS nießt auerfennen'wolle;

bie S e g a u p t i m g beS göttliigen RecgteS beS (ßapfttguinS, bie m i t

©riinben niigt erwiefen werben fomite. S o fpigte fiig bie religiöfc Srage aueß tu unfereitt Saterlanbe jur SRaegtfrage ju. D e r fanattfeße p a f s entbrannte, ber fieß iti ben entfegticßfteii Dßaten eutlub, w o bie überwunbenen ©egiter über bie SRacßt berfügten. D o b unb 93er»

berben ben Slbtrüntiigen würbe in biefem Sager ber einjige bor»

waltenbe ©ebanfe.

D e r ©tabtriißter guigS gatte Dorficßtig geßanbelt, a l s er bie 9lbreife ponterS nießt geftattete. Über fein p a u p t ballte fuß bie

feßtoarje 9Betterwolfe jufainmen. ©ouiel au eiiientj 2Renfcßen tu foltgeti D i n g e n überßanpt liegen fatiti, baS alle« lag ati ponter.

•Ji ö d) e ni a n Ii, 3oljamieS .fjonter. 5

(12)

66 günfteä (£apitc(.

Rtit tßrn mären i n riefen ©egenben, mit ißm unter u n s Sadjfen, troß aüer günfitgen Rorbebittgungen, bie Reformation auf lange Baßre oernißtet toorben. © e n n unfer Rolf ßieng au einem hoppelten Angelßafett. Auf ber einen S e i t e an ber a n g e b ü ß aßein bereßtigteu R l a ß t ber n u n fpanifßen Habsburger, bie aber oom Rapfttßum f i ß mebcr föfcu fonnte, n o ß rooüte, ttnb für bie eS bennoß mieber®

ßoit i n ocrgebtißen Anftrengungeti R l u t unb Sebeit eiitfeßte, auf ber anbercn S e i t e trug eS bie Bbeen ber neuen 3e 4 t 'm He rSe n

unb offen oor fiß ßer. R3ir werben S p u r e n biefeS 3w i PaG e S , ber ßcftig i m Bnncren ber f ä ß f i f ß e n Kirße naßwirfte, n o ß begegnen.

AitS betn © i f e m m a aber ßatte Honter f ß o u bie Rettung gefunbctt.

Bn ber furjen S p a n n e 3 e i t , Pe r 111 ©¡ebenbürgen bie SBaffeu rußten, löste feine Apologie i n ber unermartetftett Söeife ben SBtber®

f p r u ß . © a r u m batiereit w i r oott riefen ©agen n i ß t allein ben R e g i n n , fonbern ben S i e g e s l a u f ber Reformation b u r ß unfer R o l f

unb nnjer Raterfatib.

Bnbem fiß H °n t e r a n *> SBort leßnt, alles nur R t e n f ß l i ß e ift © ä u f ß u n g , mieberßolt er, in beut RewufStfeiu, oott ber Autorität

©otteS gefeitet 31t werben, ben einfaßett S a ß , in ber S ß r i f t fei bei- g ä b e göttliße R a t ß f ß l u f S entßaitcn traft beS unanfeßtbareit Aus*

f p r u ß e S ©ßrifti: i ß ßabe e u ß aßeS bottt Rater funbgetßau. ® i e erften ßrifttißen Seßrer würben n i ß t mit befonbercn gacultäten unb R o ü m a ß t e n begabt, fonbertt aßein mit bem Auftrage, ben Rölfertt ju oerfünbigen, w a s ber H®r r grießrt ßabe. Unb beffen Söarnung e r f ß a ß t n o ß immer an baS D ß r ber ©ßriftenßeit: w a s ßeijjt tßr m i ß § e r r , unb tßut b o ß n i ß t , w a s i ß e u ß gebiete? S o ßat nun SßriftnS n i ß t s oergeffen, n i ß t s ber SBtüfür m e n f ß l i ß e r ©rfinbuug ober ©rbtßtung überlaffen. R l i t H o " ie r wieberßolen w i r : er allein ift ber Sßeg, bie SBaßrßett unb baS Sebcn, in feiner R a ß f o l g c , b u r ß bie Seßre unb ben ©roft ber S ß r i f t ßaben wir baS ewige Seben, n i ß t b u r ß Rriefter unb Rteffen unb ©eremonien.

© e r Kampf, ber i n anberen Sänbern burßgefoßten würbe, w a r a u ß uttS n i ß t erfpart. 2Bir mufsten in faft aßen Stüdett oon Anfang beginnen, ©erabe bejügliß ber Abfdjaffnng ber Rieffe wirb neben ber R e r u f u n g auf bie R i b e t baS R u ß RielandjtßonS getroft erwäßnt, unb in Retreff beS KclßeS, ben baS Rolf begeßrt ßabe, baS jgugeftänbniS päpftlißen Segatett a m RegettSburger

(13)

3<mi ©cßmucfe unb 3U1· Grfjaituicg unfeves Vatevtanbe«. 67 Reicßstage. ¿Bergeblidj geißc man fie bcr KeuerungSfudp. D e n n mit Slbfidjt gebenfe baSReformationSbüdpctn be« ¿BorgangeS ber berühmten S t ä b t e unb tfanbfcßaften, metcße, ben openfunbigen S e n g n i p e n ber Scßrift, ben Karen ©eboteti ©otte« foigenb, bie Sircßenoevbeperuug burchfithrten. D i e Sronftäbter waren iticßt bie erftcrt, bie pd) be«

Unternehmen« unterpugen. S i e oollbracßteit Weber Uiterßörte«, nod)

¿Berbotene«, ai« audj pe ba« löblidje ¿Beifpiet gur ¿Ricßtfcßnur nahmen.

S e t b meine Kadpolger, fchricb bcr Stpoftef, wie id) ber Gßrifti bin.

D a « beftc © e w i p e n , bic ßöcßfte grcube über ben ¿Bcfiß ber ¿Baßrßeit unb ber neuen eoangeiifcßen Ginricßtungcu macht fitß in ber Gin*

labung a n bie ©egner taut, fid) bod) i n Sronftabt burd) ben Slugen*

fcßein gu übergeugeit, w i e fromm unb anbädjtig ber ©otteSbienft,

©aufe unb Slbenbmaßt gefeiert, bie göttliche 8eßre bort angeßört Werbe, wo ber ©runbfaß gelte, baf« ber ©crecßte feine« ©tauben« lebe.

91uf bic gcinbe macßte biefe Giniabung gewif« n u r geringe ober gar bie entgegengefeßte ¿Birteng, befto angeneßtner oernaßmen fie bie oieien ftißeu, tu ¿Beißeitburg auwefettben greuube. D i e »er*

fainmetten Dbgeorbueten würben oon ber füßnen StuSfpracße bepen, wa« and) ißuen bie S e e l e bcriißrtc, ergripeu. D e r K ä m e § o n t e r « ift oon biefer 3c i t n» Svange ber Kationen" be« ¿Batet·*

ianbe« ein Gßreuname. D i e gemoßntc ßeitntücfpdje Slrt ber ©egner ßatte fid) uäntiitß aucß am S d p n f s w o v t e be« ¿RcfonnationSbitcßtein«

burd) Dreßen unb Deutete üet'fucßi. D e r gwar feßr ernften, aber au fid) unfcßutbigeit ¿Raßuung, wer iticßt ¿Buße tßut unb fid) gur

¿Baßrßeit beleßrt, befcßwört über ficß fetbft bie ©efaßr be« ewigen

¿Berberbette ßerab, meicße in ben SiuSrnf ber 3uben geKeibet w a r , at« p e bie Scßutb a m ©obe be« Heilanbe« auf fid) naßmen: fein

¿Blut lotnme über u n « — unterfcßoben bie SlitKäger ©ewatttßat unb S w a n g unb töblicße Drößling. D a « ift bie faifcße Interpretation be« böfen ¿Bitten«, ruft ¿pottter an«, eine arge ¿Berteumbung. D a « finb meßr at« Sluögebuvten be« ¿Baßite«. 3 n Sronftabt fcßrien nicht allein bie 2Renf<hen, fonbern aud) bie S t e i n e ttad) ber ¿Reinigung ber Strcße. D i e ¿Bruft unfer aller war bon ben ebelften ¿Diotioen bewegt, nid)t einmal ber ©ebanfc an S ^ a n g ober Drößling fonnte erwacßen.

Unb nuntneßr ßält Houter nicht weiter an pdj. 3 n oortteßmem Stolge wallt fein ©ernütß a u f . S u r Grßaitung ber ¿Religion, i m Dienfte ber Gßre ©otte« reformierten mir in Sronftabt: gum

(14)

08 g ü n f t c « Gapttei.

© g m u c f e uub jin· ©ßre unfereS ganjen ¿Baterlaubes brucften unb oeröffentligten w i r baS ¿ReformationSbüglein: ad o r n a m e u t u m patriae nostrae c o m m u n i s ! @S ftegt ebenbürtig ba in ber ¿Reiße ä g n t i g e r ©rfgeimtngen beS AuSlanbeS: fugt unb befgeiben fügt

§ o n t e r bie ¿Sorte ßiiQii, bafs a u g bie Auswärtigen biefe §eroov»

bringung a n s mtferer ¿Dritte n i g t tabeln werben.

© a S AuSianb begrüßte § o n t e r n biefer Kirgenorbnuug wegen atS ben ©oangcliften beS § e r r n in Ungarn. © a S ift ber AuSfprudj feines ©einigeren aiS ButgerS. ÜRetandjtgon ließ cS fofort in ¿Sitten»

berg nadjbruden. ¿Bier © g r e i b e n üoil Anerfenuung unb ftärfenber

©nnuiiterung liefen oon ¿Sittenberg in Krouftabt ein. § o n t e r meinte aud) ben © a u f ber ©iebenbürger oerbient 31t gaben, ©tatt beffen ftößt u n s baS ©egentgeil 3U, 3Ürnt e r : wir müffen u n s oertgeibigen, geißt eS weiter in ber Apologie. ¿Soßlan, bis fegt war in ber ganjeu

¿Seit erlaubt febermann, ¿Büger 3U bruefeu, 31t ocröffentlidfen, 31t Derbreiten. ¿Sie fönnen wir gefragt werben, auf weffeu ©rlaubniS wir baS ¿ReformationSbüglein brucften unb nubereu in bie § ä n b e g a b e n ? © e r oerftovbene König ßiuberte uiemanben in ber ¿Pflege beS reinen ©otteSbienfteS; in feiner ¿feit war bie ©infüßruug oon ¿Bügern jebweber ©attung frei. Kein ©efeg im ¿Baterlanbe epiftiert, w e l g e S gier ein ¿Berbot, eine © g r a u t e aufgerichtet gälte. AllerbingS follte baS ¿Büglein, gleich Dielen anbereu, bie wir bruefteu, 3unägft ber Unterweifung unferer f ä g f i f g e n ¿Pfarrer bieiten, batnit fic in biefen uerworrenen ¿eitfäuften, in biefer ©onfufton Don Kriegen unb

¿Belagerungen, eine auf ©otteS ¿Sort gegrünbete D r b n u n g unb

¿Beleßrung in religiöfen © i n g e n befäßen, bamit n i g t jeher n a g eigenem ©utbünfen oorgege, n a g eigenem ©rmeffen ¿Reuerungen treffe, bamit n i g t bie barbarifge ¿Berwirrung ber ftaatligen ¿Ber»

gältniffe a u g über bie K i r g e oergecrenb ftd) wät3e unb ben einzigen

§ a l t , ben w i r i m Beben n o g gaben, bie ¿Religion, in T r ü m m e r f g l a g e . ¿Soßlan, a u s feiner geringeren U r f a g e gaben w i r baS SReformatiouSbüglein gerauS, a l s u m bie öffenttidjc ©intrad)t 31t beraten u n b 3U befgügett. A u s feiner geringeren U r f a g e füglteu f i g bie beiberfeitigen ¿Diagiftrate bewogen, an ißrein Tgeile f i g brein3ufegen unb bei3eiteu bie ©emüter b ü r g bie in biefem ¿Bügleiu beftimmte Drbnung 3U beruhigen, © o t t aber gab ©ebeißen 311 unferent friebreidjen Unlemeßinen, baS wir ißm 3111· ©gre, u m beS

(15)

3 u m ©djnnicfe ttttb juv (Svljaituttg unfeve« SBatevfanbeS. 6 9

©etoiffens mitten unb j u r eigenen ©rßaitung bottbraßten, unb j u r 3ierbe unb S t a r t e unfereS ganjen RatcrianbeS. © e n n i n ber ® a t ift bas O r n a m e n t n i ß t nur ein äujjeriißer S ß m u c f , fonbern bte

S t ü ß e beS RauwerteS. •

® a S R ü ß i e i n ift in bie § ä n b e oieier SDtenfßen gefommen;

mir fonnten baS n i ß t ßinbern, fetbft wenn mir e s gewotit unb baburß bie emige RJaßrßeit oerteugnet ßätten. © e r greunb aber fanbte e s bem greunbe, ber ißtt barum bat, ber ©enoffe beut

©ieißgefinnten. Auf Baßrmärtten trntrbe eS n i ß t ßerumgefitßrt unb n i ß t öffentfiß in Kauf gebraßt.

® t e Apologie ift eine merfmürbige S ß r i f t , beren Bnßatt a u ß nur ungenau umfßrieben ju ßaben mir u n s befßetbeu muffen. Sßie mir fagten, ein SelbftbefenntniS §onterS, w i e mir 001t ißnt fein jmeiteS beftßcu: ein © e n f m a i , baS er fxß felber ftiftete. S i e oerbient, neben ben beibett Ktrßenorbuungen, bte mir oon tßm ßaben, bem ßeittigen © c f ß i e ß t e in unferer S p r a ß e befannt j u merben. S t e nimmt bctt erften Riaß ein, als ein urttmbiißeS 3e u9n i S i>e8 OetfteS jener ¿ e i t , j u n ä ß f t feines ©eiftes, aber fie ift a u ß bte nrtmtbtiße

©rtmbfage beS R e ß t e S ber proteftantiißeu Kirßen in Siebenbürgen, f i ß fetbft j u reformieren, ber erfte ©rmtbftcin ißreS Setbftgefeß*

gebungSreßteS, ißrer Autonomie. S i e ift ooü ©ßarafter; fiugen unb feinen S i n n e s beurtßeiit fie bie gegenwärtigen Revßättniffe. © e n n fic ift a u ß eine S t a a t s f ß r i f t ; ber erfte Reamte KronftabtS iegte fie ja bem Sanbtage bor. Aber fie ift mit ber Augitftana R l e i a n ß t ß o n S , bte juerft a u ß ben R a m e n Apologie fißrte, n i ß t oerroanbt: ber

©eift beiber S ß r i f t e t t beriißrt f i ß woßi, aber webet- bte gorrn, n o ß ber Snßaft. © e n n w i e fie burßbrungen ift oon betn tiefen retigiöfen Urgrunbe ber Reformation, ber jugteiß ber ¿ i t g beS HerjenS ift n a ß ©rföfung, fowie ber Antrieb beS ©eiftes n a ß gortfßritt unb ©rtenntnis ber RSaßrßcit, bamit S i ß t werbe unb Kiarßeit swtfßen bem ©ewiffen ttnb feinem ©ott, j w i f ß e n ber Religion mtb ben © i n g e n tiefer Rieft, jwtfßen bem ©migen unb tiefer ©rbe, fo ift fie oott ÜberjeitgungStreue, iebenSmäßttg, erfüllt oon bem m ü ß i g e n S i n n e , ber nißtS naßgibt, ber n i ß t wanft n o ß w e i ß t oor ben broßenben R5ogen. S o teife fie tritt: biefc Apoiogic ift feine Seifetretertn.

Sefbftbewufst fßrieb § o n t e r bie ießtcn Reifen: RMr finb

(16)

7 0 giinfte« Gapitei.

gerechtfertigt, bemt w i r tßateu n u r , w a s ein großer ©ßeil ber Gßriftenßeit fcßon oollenbet, w a ö ber Söitig nicßt oerboten, © o t t aber geboten ßat.

© o t t unb bie ¿Bett, ber H i m m e l unb ba« ¿Baterlanb finb groar jeßr oerpßieben ooneinanber, aber auch innig oerbunben miteinanbev.

D a « Gßrifteutßum feßuf bie innige ¿Bereinigung biefer Stngelpunfte, innerhalb bereu ba« Däfern pcß bewegt, tnbent e« baö Deicß ©otte«

mitten unter bie 2Renfcßen brachte. D i e S i g n a t u r ber Deformation ift, bie Deligion, w e i h e au« ber ¿ißelt fo otel a l s nur möglich Oer*

trieben Wovbcn war, wieber in bie ¿Bett gurüdgufüßren, pe wieber gunt Gigeutßume be« ¿Baterlanbe« git ntaeßen. D a r u m alte«, w a « für bie D e l t g i o n unb bie Sircße gefeßaß, gunt ¿Boßle be« ¿Baterlanbe« gereießte.

Slucß i n ben eugften ©reitgen openbart fid) leitcßtcnb btefe« ewige

©efeß, w i e ba« Sonnenlicht, ba« bureß bie eugften S p a l t e n ßhtbureß»

bringt unb aud) ßier noeß ¿Bitnber bein fterblidjeit Singe geigt. D a « äitefte ¿Banner ber S a d p e n trug bie Utnfdjrift: „ A d r e t i n e n d a m c o r o n a m " ( S u r Grßaltung ber S r o n e ) . Ho nt e r , ber Deforniator, al«

jene ocrblafSt war, fügte bie neue ßtngu: „Ad o r n a m e n t u m patriae nostrae c o m m u n i s " ( S u n t S c ß u n i d e unfere« gemeinfainen ¿Bater»

lanbe«). D i e Deoifctt mögen a n fid) eigentlich ba«fetbe befagen;

bettnoch begeießnen fie eine große Untwanblung, einen unenuefslicßen gortpßritt. S u * Grßaltitng ber S r o n e bureß bie S t ä r l e tßre« Sinne«, ntit S c ß w e r t unb ¿Pflug, waren fte berufen worbett. 3fcßt finb pe ftarf a m ©eifte geworben u n b feßmüden b a « ¿Baterlaub m i t ben ebelften ¿Blüten unb grüeßten, mit eoangeltpßer ¿Bilbung unb eoan*

geltfcßem ©tauben.

D i e f e Slufgabe legte bautalö Ho n t e r feinem ¿Bolfe in bie S e e l e . D i e SBerßeißimgen jene« erften ¿Baßlfprwße« erfüllten bie ¿Borfaßren recht u n b g u t : Sil« bie wefentlidjen Unterlagen beSfelben baßin*

feßwanben, pflangte Ho nt e r e<nen gweiten in bie eutpfänglicßett

©emütßer, ein neue« ßoße« S><d für f£in e ^r af t «nb Slrbeit, f ü r feine Setbett unb feine ¿Boßlfaßrt.

SOtan fann unpßwer ermepen, welcßen Ginbruc! biefe Scßrift machen muf«te, würbe fie nun nur üor bett föntglicßen Dätßen ober iit offener ¿Berfammlung ber S t ä n b e oorgelefen, gumal wenn ber ßergßafte © l a ß ben Snßatt weiter ausführte. Grgäßlte matt boch nacßßer oon einer D i « p n t a t i o n , bie pcß barait gefponnen ßabe. ¿Bir

(17)

3 u m © J j n m d c unb jur Qhgaltung unfere« SSaterlanbe«. 7 1 wollen bxefe Racßricgt nicgt oerbürgen: bie Slpologie warb fo w i e fo allgemein befannt unb ßatte ben erwarteten ©rfolg. D i e Droßungeu SRartinuzjiS öerfiogen wie ©preu, feine (¡Ratßtnationen »erfagten. D e r Sronftäbter Drganift Dftcnneier bewerft furj i n feiner ©ßroni!: D i e Slbgeorbneteit beftanben wiber bie papiftifeßen ©efellen mit ©otteS pitfe unb feßrteu gliitflid) geim, unb ift alfo baS ©oangelium i m Sanbe je megr ausgebreitet.

Diefer SluSgang eröffnete ber tuangeiifdjen Seßre naturgemäß bie freiefte S a ß n . D i e Slnftrengungen ber ©taatSgewait ¿u tßrer Unterbrücfuug ermiefen fiig imwirtfam'; fie fcßlngeu in ißr birecteS

©egentgeii um. Unb bie Regierung war mit ben Rätgen nitßt nur tu biefer Scjiegutig uneinig. D e r aftxnädjtige 3Rartinujjt tobte unb jürntc ucrgeblitß. Rod) jwei Sagre fpäter raSte feine SButg gegen bie Rugeftätte eines ber Rätge, bie entgelten mufSte, bafS ber Sebenbe igm barnalS wiberftrebt gatte. D i e föniglicßen Rätge S a t t ß g a n i , (ßetrobieg unb ©faft »ereitelten felbft feine gegeimen Stnfcgläge:

fie waren eben für ben neuen ©tauben gewonnen worben. D i e gleicge ©efinmtng tßeilte ber Sanbtag unb bie Seoölferung. pter lag nun ©efaßr i m Verzuge. R u r in ber, Sircße g a t baS Volf grömmigfeit itnb ©gviftentgum: wenn eS fieß ber] S i n g e eutfrembet, oerliert es beibe. D i e ©ntfrembung oon bem attenjjSircßenweien war aber eine ganj allgemeine in Siebenbürgen. D i e neue Seßre allein oermoeßte bie göigften SebenSgüter z« ergalten. D a r i n beftegt bie außerorbenttiege SÖirlung ber Slpologie i m V u n b e mit ber mutßigcn Vertretung SronftabtS i n Sßeißenburg, bafS bie große Slngelegenßeit uor bie große Öffentlicßfeit gebraeßt unb nitgt uerworfen würbe.

D a S Vorbilb w a r gegeben: ber ©rfolg, ben eS gefnnben, eiferte alleittgalben zur Racßfolge an. Ricßt mit Unrecßt oerurtgeilten bie

©egner bie Veröffentlitgung beS ReformationSbücßleiuS. D i e Drag»

weite ber betben Keinen ©tgriften aber würbe nunmeßr erft reeßt mtüberfeßbar: unwiberruflttg entfegieben fie ben g a l l beS alten StrcgenWefenS in Siebenbürgen.

9Ran barf feboig fetneSWegS wäßnen, natßbetn bie ©ntftgeibung erfolgte, fei ber © i e g auf allen (ßunften feßon errungen worben.

©erabe u n s Sinbern beS ßeutigen DageS ift biefe VorauSfegung fo geläufig, fo natürtieß. VMr überfegen bie (IRacßt, bie gezwungen warb, baS gelb preiszugeben, unb bie noeß größere ORacßt ber

(18)

72 günfteS CEapitei.

Trägßeit, ber geigßeit, ber Qnbolenj ber ¿Dienge. ¿Sir überfprtngen ieigtcn g i n g e « jeßn Saßre unb n o g meßr, unb fragen wenig n a g bcn Anftrengungen unb Arbeiten, bie fie erforberten. ® t e feit Saßr»

gunberten gefeftigte ¿Dlagt beS ¿J3apfttßumS, w e t g e bisßer ba§ Beben ber ¿Bölfer begerrfgte unb bis in bie fieinften ¿Regungen b u r g b r a n g , biefetbe ©ewatt, w e i g e b ü r g ergebene ©tener bie ¿ S u q e i n ißrer Kraft tief in bie ©eeien trieb uttb baS reiigiöfe ¿BebürfntS ber

¿Dienfgen befriebigte, tnbern bie Biebe jum ©uten oerfgwiftert würbe mit ben üon ber K i r g e gefgenften ©rfagmittein, bie ©etigfeit auf einem öon ber ©eite m e n f g i t g e r T ü g t i g f e i t unb Tugenb abtiegenben

¿Sege j u finben. ¿Sir f u g e n üergebtig n a g ¿Sorten: Taufenbmat ift bie © g l i u g f r a f t ber Arme ber päpftiigen K i r g e u m bie ¿Bölfer befgrieben worben; bie Kraft biefer U m f g i i n g u n g war bamafS [tarier wie beute. ® a § Angeborene unb § e r g e b r a g t e überiiefert f i g n i g t fo baib beut ¿Reuen unb Ungewoguten.

¿Bon ba an bcftanbeu aber unb würben jwei Kirgengetnein»

f g a f t e n ; a n jeben trat bie ¿Sagt, f i g für bie eine ober bie anbere 31t entfgeiben.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Az Iroda hűen követi az alapításkor kitűzött célokat, s ennek megfelelően tevékenysé- gét három területre összpontosítja: nemzetközi szintű információ- és

Ausschuss für deutsch-böhmische Volkskunde im rahmen der Gesellschaft zur förderung deutscher Wissenschaft, kunst und literatur in Böhmen... Galizien und

Det är ju egentligen först genom Sven Seholànder, som han och hans Sanger blifvit bekanta i Tyskland. Qit gerotffen ©egciiben roirb bie ¿lomiiiatro». form buret) bie DbjeftSform

Vach ber oben gegebenen ®arftellung eitteö jebett Vofallauted für ftd) ift eS unnötig, auf bie 2lu§fprad)e biefer ®iphthouge eitt3ugeheu. ®er Bogen über gtoei Bofalen beutet

$d; ßatte fie friißer als froßeS, fcßötteS uttb liebenbeS Rläbcßen, bauit als oerlaffette (ttub) oergmeifette Sraut gefeßen, bie beit, reicßflett Scßaß ißrer'$ttgettbliebe

®er |&gt;err,' ber biSffer ftill gefeffeu ffatte, ließ einen ¡Blid auf bie alte grau fallen, bie ficff noeff' an berfeiben ©teile befanb, beu Kopf wie uorffin naeff beiben Seiten

bie EWonarcßin aufa weilen mag, überaß wibmet bie fioße grau faft ißre gange geit ben Pefudjen ber Plinbeit unb Sauben, ber feanfen, SBaifen, fernen, Siechen, (Sienben.

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba