• Nem Talált Eredményt

Leitfaden der Mineralogie, Geologie, Botanik und Zoologie auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Forschung zum Gebrauche beim Unterricht an den mittleren und oberen Alassen der Ghmnasien, Realschulen und ahnlicher Unstalten : Erste Abteilung : Zoologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Leitfaden der Mineralogie, Geologie, Botanik und Zoologie auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Forschung zum Gebrauche beim Unterricht an den mittleren und oberen Alassen der Ghmnasien, Realschulen und ahnlicher Unstalten : Erste Abteilung : Zoologie"

Copied!
122
0
0

Teljes szövegt

(1)

ö e t t f a b e n

ber

^ U t t e r a l u g t e , © a r t e t e , ^ ö o t a i t t f u n b

' 3 o o l D 0 t e

f

auf ©runbtage neuefter toiffenfd)aftli<i)er gorfdjung g u m (Sfebraudfe

beim Unterricht an ben mittleren unb oberen Staffen ber ©tjmnafien, Steatfdjuten unb äi)ttlic£)er Stnftatten.

sson

¿ f m i t r i r f f

© r f t e A b t e i l u n g , ßooiogie.

p i j # · j

Ck

S e i d i g ,

® r u i u n b SBertag bon 58. £ e u b n e r .

. 1880.

(2)

9}eá)t ber Ueberfeguttg itt frembe ©ргафеп ift borbe^alten.

46318

(3)

¡yd) geíje bon ber Stnfiá)t au§, baff auch bie befchreibenbe S^aturgefc^ic^te irt ber ftrettg it)iffetifcE)aftticfiett gorm ort bett Jjöfjerett Sehranftalten foßte gelehrt toerben. Sabei fommt e§ locht Weit toentger auf toeit auggebelpte ®arfieHungen, at3-auf baä §erbor=

|ebett ber charafteriftifchen Eigenthümtichieiten ber SpecieS, ber (Gattung unb ber gantiiie unb ber genauen ißräcifirung ber Drgatte ber ©nttoicflung, ber g o r t p f t a n p n g , bann ber SebenSioeife unb be§

SBorfontmenS an. gerner je|e ich borauä, bafj SERobeße,' Samm=

íungen, ißräf· arate unb gute Stbbitbungen p bem Unterricht nici)t fehlen unb ben SSortrag Zeichnungen an ber Safe! begleiten. ®§

ift ntir recht Wohl betannt, baf? an @t)mnafiett unb ä|ttit(^en 2tn=

ftaíten ben SRaturttnffenfchaften rueift nur eine flehte Zeit pgemeffen ift, bat)er | a b e ich mich bemüht, ba§ SBiffenSmürbigfte, ohne bem miffenfchaftíichen Sharafter p n a | e p treten, in einen ¿temlich engen iRahmen p faffen. gerner ge|e ich ti°n ber Slnficht au§, baff in ben meiften Sehrbüchern (ich meine nicht SRachfchlagebücher) bie 2tn=

häufung be§ Stoffs p bebeutenb ift, unb bie S t ü t e r oft toegen be§

„Zubtel" leicht erlahmen. ®er Schüler m u | aße brei Steide in e i n e m $>anbbuche bereinigt h ^ e n . ®er Unterricht beginnt nach biefem Seitfaben in auffteigenber ^Reihenfolge unb täfjt ba§ ®oti=

fommene au§ bem toeniger SBoßfommenen enttoideln. ®ie ©t)fte=

matt! folgt in ber Zoologie meift ben SBerfen bon EtauS; in ber SSotanif bem berbefferten ®e Eanboöe'fchen natürlichen Shftem unb in ber URineraíogie unb ©eoíogie ben SQSetien ZirfetS, ^odjftetter»

unb ErebnerS.

iRachftehenbe Sßerfe Ejoße ich bei Slbfaffung biefeS SeitfabenS b e n u | t unb hochachtungSboß p t i e ich bereu éerfaffern meinen ®anf.

Seitfaben ber SRtneraíogie unb Eeotogie bon Dr. g . bon §odj=

ftetter. • Sehrbuch ber SBotanif bon Dr. gut. <5acfj§.

Herpetologia europaea bon Dr. ©. Schreiber,

©runbjüge ber Zbologie bon Dr. E. EtauS.

5Raturgefchi(hte ber Säugetiere ®eutf<htanbS bon g . 83tafiu§.

Sehrbuch ber S3otanif bon SSerthoíb unb SanboiS.

(4)

IV aiorrebe.

9Koűu§fen=gauíta bon ©. Steffin.

S i e gnfetten bon Dr. ©raber. ..

2>ie ©rbe η α φ ihrem S a u nnb ihrer SBitbung bon Dr. bon Jpodfftetter.

©temente ber SDtineratogie bon ©. 3· S t a u m a n n , neu bon D r . g . Siríeí.

58rehm'§ SEierteben. ©rojje Stuègabe.

©tjnopfil ber brei Staturreidje bon Dr. Seunté uttb ©enft.

З К й п ф е п , im 3<immr 1 8 8 0 .

¿ f m í i r t t i j S f r e f j .

(5)

(Sette.

SSorrebe H I

© i n l e t t u n g l — I I. Staffe. Protozoa, tiritere 4—6

1. Untexitaffe. Rizopoda, SButjelfii^et 5—6 a. (Sattung Poraminiferae 5 b. „ Radiolaria 5—6

0 2. ttnterttaffe. Infusoria, Snfuforien 6

II. Staffe. Coelenterata, tpftanjentiere. ,J3—?.

a. ©attung Spongiae, ©dffoamme . . . ' b. „ Polypi, Soraltentiere A - · ^ ' ' 7 — 8 '

c. „ Hydromedusae, §pbromebufen / . , 8,

d. „ Ctnetophorae, iftippenquatíen | L-'"9 • · ' ' • III. Staffe Echinodermata, @tad)elf)auter \¡'.'¿w. ; 9-^=11 •• · ,".

a. ©attung Crinoidea, ©eeltlten V · >· i®

b. „ Asteroidea, ©eefterne . . . ,10 '" i · ..·

c. „ Echinoidea, ©eeiget N . ^ O ^ i j L ^ - '^

d. „ Holothurioidea, ©eetoaíjett 1

IV. Staffe. Vermes, SBitxmer l i - 1 7 a. ©attung Plathelminthes, iglattroiirmer 12—13

• b. „ Nemathelminthes, SRunbhrarmer 13—14 c. „ Brychoa, 9Koo§tierdjen 14 d. „ Rotatoria, tRábextiere 14 e. „ Gepbyrei, ©ternjuiirmer 15 f. „ Annelides, 31tngel№üxtnex . . 15—17 g. „ Onychophora, Dnpdfopljoren 17

V. Staffe. Arthropods, ©íieberfüfeíer 17—48 a. ©attung Crustacea, Sxebfe 1 8 - 2 1 b. „ Arachnoidea, ©pittnentiere 21—25

c. „ Myriopoda, Taufenbfiljje 25

d. „ Hexapoda, Qnfeiten 25—48 VI. Staffe. Mollusca, SBeidjtiere 48—52

a. ©ruppe LamellibraDchiata, Söhifdjeltiere 49 b. „ Scaphopoda, ©tabmufdjeltiere 49 .

c. „ Gastropoda, 83au<f|füfíer 50—51 d. „ Cephalopoda, Sopffüfjer -. . . 51

e. „ Brachiopoda, Strmfü|er 51

(6)

VI Sn^nIt§üBetfic^t.

Seite

VII. fflaffe. Tunicata, SDIanteltiere 52 a. ©ruppe Ascidia, ©eefdjeiben 52 b. „ Thaliacea, ©alpen 52 Vili, Jflaffe. Vertebrata, SSirbeltiere 52—116

. .1. Ilnteritofje. Pisces, gifd)e . » 57—65 a. gamiiie Leptocardii, Dtötjrenfjersen 59

··• -. b.. „ Cyclostomi, ¡Runbmciuier 59 . ' · c. „ Euichthyes, ©djte gifdje 60—65

' · '2. Unterliaffe. Amphibia, £urdje 65—68 a. gamiiie Apoda, ©djfeidjenlurdje 66

b. „ Caudata, ©dj№angtui(i|e 66—67 c. „ Batrachia, gröfcfje 67—68 3. Unterflaffe. Reptilia, ¡Reptilien 68—75

a. Srbnung Plagiotremata, ©djuppenjaitrier 70—73 b. „ Hydrosauria, SBafferedjfen 73

c. „ Chelonia, ©djifbf röten 7 4 - 7 5

4. Unterflaffe. Aves, SSögel 75—92®

a. Drbnung Natatores, ©cptmtnmDöget 80—82 b. „ Grallatores, SBatöögel 82—83

c. „ · Gallinacei, £>üfjnerbögef . ' 83—85 d. „ Columbinae, Sauben 85—86

e. „ Scansores, Sietterbögei . . . . 86—87

f. „ Passeres, ©angtoögel 87—89 g. „ Raptatores, SRaubteögel ' 89—91 b. „ Cursores, SaufDögel 91—92 5. Unterflaffe. Mammalia, ©äugetiere 92—116

a. Drbnung Monotremata, Sfloafentiere 95—96 b. „ Marsupialia, ¡Beuteltiere 96—97

c. „ Edentata, gafjnarme Siete . . . 97—98

d. „ Cetacea, SIBale 98—99 e. „ Perissodactyla, Unpaarjefjige ¡pujtiere. . . 99—100

f. „ .Artiodactyla, ¡Paargef)ige §uftiere . . . . 100—103

g. „ Proboscoidea, ¡Rüffeftiere 103 h. „ Rodentia, SJagetiere . . . " 103—107

i. „ Insectivora, Snfeftenfreffer 108—109 k. „ Pinnipedia, gloffenfüper 109—110

1. „ Carnivora, ¡Raubtiere . 1 1 0 — 1 1 3 m. „ Chiroptera, glebermäufe 113—114

n. „ Prosimii, §albaffen' 114—115 o. „ Primates, Stiffen 115—116

(7)

ß o o f o g i e .

/ /

1. (Siníeituttg.

Sotbcgriffe.

1. S i e ©runbtage alter organifirten Sörper ift bie Bette mit bem eitneifjartigen (Stoff, bem ißrotoptagma (©arfobe).

2. S i e Uttterfdjiebe gtoift^en Sier unb ißftanje liegen:

a) 3 n ber äußeren gorm.

b) 3 n ber llmgeftattung ber Betten bei ben Sieren.

c) 3 " bem toerfdhiebenen ©toffmechfet.

S i e ißftanje nimmt auf: SBaffer, ©atje, Sohtenfaure, Slmmoniaf.

S a § Sier nimmt auf: SSaffer, © a t j e , Soiftenfäure, Sot)íenftoffber=

binbungen.

S i e SPftanje fdjeibet bei ber Sitbung ihrer Organe ©auerftoff au§, ben ba§ Sier einatmet. ·

S i e g o r t f j f t a n p n g bei ißfianje unb Sier ift gleichartig. 3Biíí=

íürlicher Setoegung öieífacb beibe teilhaftig.

Organe finb Körperteile mit beftimmten gunttionen. SSegriff bon 3ubibibuum. Bettgetnebe ber Siere: 2Jiu§ietgetoebe, Sterben*

getoebe. 3tt>if(hen be n berfchiebenen Organen ftnben Sßedjfetbe*

ji»hungen ftatt.

Bufammengefefjte Organe finb:

mit: ber SJtunbhöhte, bem SJtagen, bem S a r m , ben ©beidjeíbrüfen, ber fieber, ber $ancrea§, bem ©bl)tug, ben ©hbíuswegen, ben 58tut*

gefafjen, ben Stjtnphbrüfen; íjierju gehőren at§ auSfcfjeibertbe Drgane bie Stieren unb bie §arnorgane.

II. S i e O r g a n e b e r SSemegung.

S i e 58emegung finbet ftatt:

1. Surcf) Santractiíitat be§ tprotopíaSma ober ber ©arfobe.

2. Surd) ©ontractilitat ber ©itienanhangfeí.

3. Surdh SSerfűrjung unb SSertangerung ber SJtuSfeíhaut.

4. Surch SJtugfetgruppen, toeícfje anf bie § a u t übertragen fittb, (SJtottugfen).

5. S u r d j fidftbare ©íiebmafíen.

S r e f j , Soorogic. 1

I. S e r ffierbauunggabforat

(8)

2 Einleitung.

H I . O r g a n e b e r E m p f i n b u n g :

g m Ungemeinen bas «Rerbenftjftem in berfdjiebenen g o r m e n : 1. S e i ben Strafjitieren in rabiärer g o r m .

2. S e i ben ©liebertieren unb ÜRottuSfen in bilateraler Slnorbnung.

3. Ebenfo in biiaterater g o r m bei ben SJirbeltieren.

4. S a § Softem ber Eingetoeibenerben (Sympathicus) ber Ejöfjer organifirten S i e r e , unabhängig bom 2BiHen beS SiereS, bie S e r b a u u n g , E m u l a t i o n , SRefpiration unb bie ©ef<hte(f)t3organe birtgirenb.

5. S t e O r g a n e ber S i n n e : «¡Reift Unfjäufutig bon ftäbcfjenförmigett

«Reroenenben, bie mit ©angtienjeKen in S e r b i n b u n g ftehen.

a ) S i e O r g a n e b e § © e f ü h t § f i n n e § ftttb:

a. Serbreitet auf ber ®örperoberfläd)e.

ß. Sereinigt auf Unhängfeln, g ü h l e r n , Eirren, S o r f t e n , Zapfen, ißafntien.

b ) S a S O r g a n beS © e l ) ö r § ift = a. eine S l a f e mit ©anglien,

ß. eine S i t b u n g bon Stäbchen, y. ein Sehälter bon Suft, d. boßiommene ©eljörorgane.

e) O r g a n e b e § © e f i c f j t l finb:

a. «ßigmentflecfen mit Sterben;

ß. eine Eorneallinfe, b. h· tinfenartig berbicfte § a u t ; y. eine Sinfe mit ©la§iörper unb ¡Ürpftallfeget;

d. baS boHfommene Stuge mit einer Selerotica, einer horten, ' mit Sinbegemeben berfehenen f j a u t .

d ) O r g a n e b e § © e r u c h § finb:

а. in g o r m bon getoimperten ©ruben (SBürmer, SRoßuSlen);

ß. in g o r m bon Siechfäben in ben Untennen, (Urttjropoben);

. y. in g o r m bon «Rafenhöhten mit Enben be§ Nervus olfactorius;

б. in g o r m bon «Rafen mit Schleimhaut unb mit S e r b i n b u n g ber fRathenf)öble.

e) O r g a n e b e § ©efchmacES:

ct. S e r ©efch"maci3nerb an Z««ge «ob ©aumen ( N e r v u s glossopharyngeus).

IV. S i e g o r t p f l a n g u n g . S i e ift enttoeber:

1. eine Urzeugung, eine fpontane; "

2. eine elterliche Zeugung.

S i e g o r t p f l a n j u n g geflieht:

«. b u r d j S e i l u n g · , alfo ungefchlechttich, bei ben «ßrotopen balb longitubinal, balb tran§berfal unb b i a g o n a l ; . ß. b u r c h S p r o f f u n g u n b ® n o § p u n g : Sßothpen, Eeftoben,

S e e a l g e n ;

(9)

¡Borbegriffe. 3 y. b u r c ß S e i m b i i b u n g : ©«gärtnert, Sermatoben, ©porcpften,

Sinfuforien, ¡ttpfjibett.

S i e g o r t p f i a n p n g ift: . 8. b i e g e f d j t e d j t i i d j e g o r t p f i a t t j u n g : eine ©rjeugung p>eier

berfc|tebener Seime, bem @i unb ber ©amenjette mit bem S p e r m a , bie fid» mifdjen. Dbarien unb §oben. S a g @i ift ber weibiidje 3«ugunggftoff, bag ©perma ber männtidje.

©iieiter, ©ibeßätter, grudjtbeßäÜer, Receptaculum seminis, bie ©treibe, bie ¡Begattunggtafdje, äußere ©efdjledjtgteiie.

©amenieiter. S i e Stnorbnung ber ©efdjied)tgorgane ift ent=

Weber rabiär ober bilateral, bann fpmmetrifd).

©inb ©ier unb ©amen auf einem gnbibibuum, fo ent=

" fteßt b i e ß e r m a p ß r o b i t i f d j e g o r m : Saubfcßneden, 2Bür=

mer, ©trrigebien, Sunicaten, ¡ttuftern. ©inb ©ier unb ©ame getrennt, fo fpridjt man bon getrennten ©efdjied>tem.

V. S i e © n t w i d t u n g .

S i e einfache ßelie ift ber ¡Kugganggpunft ber ©ntwidtung beg Drganigmug. ©ntweber entwicfett fid) bie 3ette fpontan ober in gotge ber ¡Befruchtung ju einem ©mbrpo.

S i e ©ntwidtung beg ©mbrpog ift ein Settenbermehrunggprojeß;

e n t t o e b e r b i l b e n fid) 3ettentjaufett i m I n n e r n beg S o t t e r g ober in ber ifSeripfjerie begfetben, ober eg bitbet ficf) burcf) S t ü f t u m gen beg S o t t e r g ein ¡Batten bon fogenannten gurcßunggtugetn unb

©mbrponaijetten; bie g u r d j u n g ift enttoeber teiitoeife ober total. S i e aug bett g u r d p n g g f u g e i n fidj bilbenben 3ettett f)etpett Seimbtafe.

2tm ©mbrpo Bilben ftd) p e r f t bie §aut= unb S a r m a n l a g e n , bann bag ttterbenfpftero, bie 9Ru§tutatur, bag ©teiett, bie ^ a r n o r g a n e unb S r ü = fen, bann bie ¡Blutgefäße unb bie Sttmunggorgane. ¡ffiirb ber ©mbrtjo auf nieberer Drganifationgftufe unb frühzeitig geboren, fo ift eine Sötetamorphofe bei ber freien Sßeiterentwidtung bonnöten; bie S i e « mit SRetamorpßofe entfielen aug relatib Heineren Stern unb erwerben erft fpäter bag Sftateriai, Wetdjeg bei ber biretten ©ntwidtung fdjott im @i borfianben ift. S e r gefeßmäßige SBedjfet einer gefc^Icditltcß entwidetten ©eneration mit ungefchtechttich ftd) fortpfianpnben ©ene=

rationen ßeißt ber ©enerationgmedjfei. @g entfteßen b a n n : bag ©e=

fchiedjtgtier, bie ©roßammen, bie Slmrnen. @g gibt b e t r i e b e n e gor=

men beg ©enerationgWechfetg; bie auggeWad)fenen S ß i e r e legeffifteri

V I . © p f t e m . i

©ämmtiidje S i e « Werben in 7 Staffen eingeteilt.

I. Protozoa, U r t i e r e : ©erhtg an ©röße, ¡Bau einfach, ohne

borwiegenb ungefc^Iecßtli^e g o r t p f l a n p n g . ,«

II. Coelenterata,· S a r m f t r a f j l t i e r e : Siere mit rpBtärem ober mehrfach gegliebertem ¡Bau, mit einem SeibegraumA°er f ü r ¡8er=

bauung unb SBiutumiauf gemeinfam ift. j p SZEGEB

(10)

4 I. Siafje. Protozoa, Urtiere.

III. Echinodermata, < S t r a g i t i e r e : S i e r e mit meift fünfftral)ligem, alfo rabiatem S a u , mit üerfalftem, oft ftacheltragenbem ß a u t * ffelett, mit gefonbertem S a r m , gefonbertem ©efäfifpftem mit Steröenfijftem unb Slmbulacralfüfjchen.

IV. Vermes, S ß ü r m e r : ©eitlich fbmmetrifche Siere mit geringeltem ober gleichartig fegmentirtem Körper, ohne ©liebmafjen. S e r

©mbrpo bilbet fich in ber Siegel burdj Ummanblung be§ gef- lammten S o t t e r g ohne borau§ angelegten ißrimitiöftreifen.

V. Arthropode,, © l i e b e r f ü f j l e r : (Seitlich fpmmetrifdje S i e r e mit fegmentirtem- Körper unb geglieberten ©egmentanfjängen al§

güfje, mit ©ehirn* unb Sauchganglien. S i l b u n g beö ©mbrpog oft burch Slnlage eineg bauchftänbigen iprimitioftreifen. . VI. Mollusken, 2 B e i c h t t e r e : Seitlich fpmmetrifche S i e r e mit toei*

ehern ungegtiebertem Körper ohne ©ielett, meift mit einer ein*

fachen ober gtoeiilappigen ©chaie (Kalifd)aie, ein Slbfonbe*

runggprobult einer hoppelten SJtantelhaut) bebedt, mit ©e*

hirn*, gufj* unb Sötantei*©angiien. • VII. Yertebrata, K n o c h e n t i e r e (SBirbeltiere): (Seitlich fhmmetrifche

Siere mit inorpeligem ober inödjernem inneren geglieberten

©ielett, toelcheg burch bie borfalen Slugläufer (bie oberen . SSirbelbogen) eine .fjöljle gur Slufnahme bei Stüdenmarfg unb

©etjirng, burch Slugläufer nach bern Sauche (Stippen) eine fföhle f ü r bie öegetatiben Organe umfchlteht, mit höchften§

2 gufjpaaren. S i e ©mbrpoanlage toirb burdf einen rüden*

• ftänbigen ißrimitibffreifen gebilbet.

I. Klaffe.

Protozoa, Piriirre.

(Eiittfyeiluttg nadj EarC ßlauä.)

S h n r r d t er : ©eringe ©röfje, S a u einfach, ohne O r g a n e , gort*

pflangung faft immer ungefchlechtlich· S i e contraitite © u b f t a n j bie*

fer niebrigften Siere fjei^t ©ariobe. S i e erften Slbteilungen. finb eigentlich bie Btoifchenglieber gtuifchen Sßflange unb S i e r . S i e f e Btoifchengltebergebilbe, toelche ben ißflangen biet näher als ben Sie*

ren ftehen, »erteilen fich in 6 g a m i l i e n :

a ) Schizomyceten ober S a c t e r i e n finb iugel* ober ftäbchenförmige K ö r p e r , toelche in tiertoefenben ©ubftangen leben unb ben

©ahrunggprogefe burch ©ntgieljung ober Sluffaugung öon ©auer*

ftoff unterhalten. Vermehrung burch Teilung, ©ie finb be=

toeglich burch ben ftetigen Slugtaufcf) öon ©auerftoff.

1. Microeoecus prodigiosus auf Kartoffeln.

2. Bacterium Termo in pflanglichen Slufgüffen.

b) Myxmnycetm ober © c h l e t m p i l g e , gefärbte, S l a f e n bilbenbe

(11)

I. ©attung. IT. ©attung. 5 Sporeitanf)äufungen, Welche fich burclj ißtahen bermefjren; bie

SKembran bewegt fich burtf) © i ^ i e f j e n utib 9luSfirecfeit.

1. Aethalium septicum, bie 2oi)b(üte.

c) S i e g t a g e t t a t e n finb bett Snfuforiett äf»nitc^e ©ebilbe, bereit SBeWegungSorgane peitfchenförmige SBimpern fiitb.

1. Noctiluca miliaris, eilt leudjtenbeS Söteertier.

d) S i e S a t a t a i t e n , b. h- 8JieereSorganiSmen a u s glimmerfugeln uttb Sßimpern beftehenb. S i e @uget plafct uttb töft fid) auf;

bie g e l l e m S p o r e n f r i e d e n bann itt 2lmöbenfortn untrer, fapfeltt fich ein uttb ¿erfüllen bann in ^ettgebitbe mit glimmerljaarett.

1. Magosphaera planula, an ber SOieereäfüfte bon StorWegen.

e) S i e Lalyrinthuleae, gettenfjaufett bitbenbe Organismen, meiere an ijßfahlen im SüteerWaffer leben, bermefjren fic£> burefj Seilung.

1. Labyrinthula vitellina.

f) S i e Gregarinae, .Qetlengebilbe mit S a r m unb .flaut als fßara=

fiten in nieberen Sieren lebenb mit mnrmförmiger ©eftalt, enboSmobifcher Grrnährung unb contractiler ^Bewegung. 9Ser=

mehrung burdf ^onfugation.

1. Monocystis agilis im ^Regenwurm. -

2. Gregarina gigantea im S a r m beS §ummerS, 16 m m lang.

S i e Protozoen ober Urtiere Werben in ¿wei Untertlaffen eingettjeitt:

I. Untertlaffe: Rbizopoda ober SBurjelfü^er mit 2 ©attungen.

II. Unterilaffe: Infnsoria, gnfufionStierchen mit 5 Drbnungen.

I. U n t e r i l a f f e : Rhizopoda o b e r S S u r j e l f ü ^ e r .

S i e SBurjelfitfier finb Urtiere offne Umf)üIlungShaut, mit ®örn=

dfenbewegungen unb Sariobefortfät$en, bie SSacuole oft putfierenb, bietfach mit a u s g e g e b e n e m ®ali= ober Sfiefetgebitbe. S i e Sarfobe=

fortjage Werben Pseudopodien genannt (Scbeinfitfie). S i e Sacuote ift ber mit gtüffigfeit gefüllte SeibeSraum. ÜDieift SDteereStiere. 93or=

lommen in ungeheurer 3<thi· ö f f n e O r g a n e u n b © e w e b e . 1. © a t t u n g : Foraminiferae, teils nadte, teils (Schalentiere mit

©ehäufen aus S a l i , meift mit fßfeubopobienlödfern, leben im SJleereSWaffer unb im füffett SBaffer, bewegen fich iriedfenb.

Sofft!: bie Diummuliten.

1. Bathybius Haeckelii, ein ÜUieereStier..

2. Pelobius Greef, im SüffWaffer.

3. Arcella vulgaris, baS einiammerige Sapfettierchen mit einfammeriger Schate unb 1 Deffnung.

4. L a g e n a vulgaris mit geripptem hartem ©elfäufe.

2. © a t t u n g : Radiolaria, Siere mit in eine äuffere Schicht unb eine innere ffapfel gefonbertem 2eib, meift mit rabiärem ®iefet=

flelett; fie Oer mehren fich burcff S e i l u n g , leben in Kolonien meift im ÜDteere unb fdfwimmen bielfach auf ber Dberflädje.

Mehrere hnnbert lebenbe, biete auSgeftorbene SIrten.

(12)

6 n . Stafie. Coelenterata, ¡Pfíanjentiere.

1. Acanthocystis turfacea, ein ©üfjtoaffertier mit $tefelfiäbchen.

2. Litharaehnium tentorium hat ein gegittertes ©ehäufe unb Eentralfapfel.

3. Dorataspis costata. S i e centrale Zapfet ift Don ftral)ien=

förmigen © t a b u e n burchboljrt.

4. §ierh«r gehören noch bie Polycittarien ober SDteerqualfterne, gaßertartige ¡¡Raffen mit §a^trei¿hen centraten Sapfeln, teils mit teils ohne ©felett oon ffiefelnabetn.

II. U n t e r f l a f f e : Infusaría, g n f u f o r i e n .

S i e g n f n f o r i e n finb ©ariobetiere mit bereits beftimmter g o r m , mit Eilten, Vorften ober ©riffeln an ber Oberhaut, mit 9Runb= unb Slfteröffnung, pulfirenber Vacuole, a u s ber bie Seime herborgeljen.

S i e 2Bimperant)ängfet finb meift ©trubelorgane. S e i l s fiijenbe, teils freibetoegliche S i e r r e n bon !aum mit ben Singen bemerlbarer

©röfje, »eiche eine Oberhaut haben. S i e Stahrung toirb burch bie SRunböffnung ober burch ©nbomofe eingenommen, g o r m unb ©e=

ftalt fehr berf(hieben. Vermehrung burch Seilung, burch ©proffen, burch SnoSpen, burch Eier. S hr e 28iá)tigfeit in ber Statur be=

merfenStoert. Vorfommen: überaß mo ¡Pflanjem unb Sierftoffe bertnefen. Viele h«nbert Slrten bereits beiannt. SDterfmürbig ift ihre Einfapfelung bei E i n t r o d n u n g beS SBafferS. Viele leben parafitifch- Einführung ber Stahrung burch ©trubelbetnegung. Vornehmlich © ü f c trmffertiere, boch auch SDteereSbetnohner.

S i e g n f u f o r i e n teilt man ein nach i hr e n SSimpern unb ©etjjeln, baher gibt eS:

1. Suctoriea, b. h· toimperlofe g n f u f o r i e n , j. V. P o d o p h r y a ey-

clopum. ' 2. Holotricha, b. h· Snfuforien mit SBimpern auf bem ganjen

Sörper, j. V. Paramecium aurelia, baS ¡Pantoffeltierchen.

3. HeterotricJia, b. h" gnfuforien mit längeren SOtunbtoimpern, fürjeren SeibeSlnimpern. j. V. Stentor polymorphus, baS Srom=

petentierchen mit langgeftredtem Sörper, linlSfeitigem Ufter:

4. Hypotricha, b. h- bauchtoimpcrige gnfufionStierchen. SOtunb unb Slfter auf ber Vauchftäche. ¡Rüden conbej, Vauch flach, 5. V.

Aspidisca costata hat 7 jerftreute Vauchtnimpern.

5. Peritricba, b. h- gnfuforien mit SBimpern in S r ä n j e n ftehenb, j. V. Trichodina pediculus, baS SBintpertierchen.

. II. fflaffe.

Coelenterata, $)jtenjentierr.

E h a r a f t e r : fiehe ©eite 3. S i e f e ' S i e r e haben SeibeSraum unb S a r m an einem ©tüd. S ö r p e r r a b i ä r , meift in ber V i e r p h l ober bereit Vielfachen angelegt, ©eloebe unb Organe fc^ott ¿ufammengefeht

(13)

1. Schwämme. 2. Soratlenttere. 7 bortjanben. Söiandje hoben ÜReffetorgane. Sinnesorgane finb :

Slugenftede unb ©ehörbtäSchen. S hr e S o r t p f t a n p n g geflieht nteift burd) SnoSpung unb Leitung, ift affo ungefchted)tiich. S i e leben in ganjen Stötten betfammen. S i e entwidetn jtch burch eine SDleta=

ntorphofe: a) (Si, b) Sorbe mit glimmern, c) berfchiebene @ntWitftungS=

©enerationen. SReift lauter ©eetiere, wenige leben im ©üßwaffer.

S i e werben in bier ©attungen gefchieben: l ) ©pongien, 2) ¡ßolppen, 3) Scheibenquatten, 4) ¡Rippenquallen.

1. © a t t u n g .

S p o n g i a e , © p o n g i e n ober Schwömme.

S i e f e S i e r e leben in fdjwammigen S a l i = unb Siefelgebitben mit einem Sanatfpftem; iftr Sörper befteßt auS amöbenartigen Stjon^

jetten mit mehreren ober nur einer Stugwurfgöffnung, Oscula genannt, g a f t atte ftnb SReerbewohner big auf Spongilla. S i e enthalten biet

$ o b . SRanche finb bohrenb. SRan teilt fie ein in

1) Fibrospongien, b. h· gaferfdjWämme. S hr ©fetett ift mangels haft, j. ¡8.

a) Euspongia adriatica, ber abriatifdie 28afd)fd)Wamm.

b ) Euspongia equina, ber ¡ßferbefchWamm.

cV Euspongia molissima, ber Sebantinerfd)Wamm.

d) Spongilla ìacustris, ber Süßwafferfchwamm.

2) Calcispongiae, b. h· Satifchwämme; bag Sietett tieftest aug Satfnabetn.

a) Grantia elathrus, in ber Stbria tebenb.

b ) Leucaltis echinus mit großen ©tabnabetn ber § a u t , ïugeitger g o r m . S e i Sergen.

2. © a t t u n g . P o l y p i , S o r a t f e n t i e r e .

. ®er Seib jerfättt in mehrere rabiate ©cheibewänbe ober SRefenteriat=

fatten. SRännliche unb weibliche ï i e r e in ©töden tebenb, teitg ge=

trennten ©efdjiechtS, teitg hermaphrobit. S i e uttgefdjiechtiichen ber=

mehren fich burch ©proffung ober Leitung. 2)ie ©injetwefen teben in einer gemeinfamen Sörpermaffe, Coenencbym genannt. 3)ie § a u t fdjeibet eine Sat!= ober Siefetfubftanj ab, bereu Staffe bie Soratten=

ftöde bitbet. SebeS ©injelwefen befteht aus Seid), g u ß b t a t t unb SRauerbtatt. ©ämmttich SReeregbewotjner. ¡Rafdje Sattbitbung. 2tm SRunb fielen im Sreife oft jat)treid)e gangarme. .

S h r e Unterabteitungen finb fotgenbe:

1. Alcyonaria: ^oitjpen mit 8 g a n g a r m e n unb 8 SRefenteriatfatten.

©efdjiechter getrennt.

1. Corallium rubrum, bie ©betforatle, SRittetmeer.

2. Tubipora purpurea, bie rote örgetforade, roteg SReer.

2. Zoantharia: ¡ßotppen mit 6, 12 ober 2 4 gangarmen, Weiche in

(14)

8 .II. filafje. Coelenterata, tßffangentiere.

greifen um ben SJtunb flehen. Sintere galten in gleicher B ä h t Seib balb weich, 6alb hart, ©efhlechter getrennt. Sßichtige

©rbauer ber Korallenriffe. . 1. H a d r e p o r a cervicoruis, Slntillen.

2. Astroides calycularis, SJtittelmeer.

3. F a n g i n a patella, bie ißilghutforalle, inbifdjer Dcean.

4. Oculina virginea, bie ¡gungjerforatle.

5. Actiniden: Actinia elegans bie <3chariach=2lnemone.

3. © a t t u n g .

H y d r o m e d u s a e , §hi) r<'mebuien.

S e i l s ißotijpen, teils SDtebufen, ohne SDtunbrohr, mit einfachem,

©aftrobaScularraum ober ein folcher a u s peripherifcfjen Kanälen be=

ftehenb. gortpflangung gefchtechtlicf) ober ungefchtechtlich· Slteta=

morphofe unb ©enerationSWedhfel. ©S entfielt nämlich ou3 bem ®i ber SDiebufe ein ißolpp unb biefer gibt burdj Seilung unb KnoS*

pung bie Sötebufengeneration. S ht e N a h r u n g befteht meift a n s tie*

rifchen S t o f f e n ; fie leben in wärmeren 3Jteeren. Viele leuchten. S i e biiben feiten ein faliartigeS ©eriifte. h i e r h e r gehören:

1. S i e Hydroidea, f p t ) b r o i b e n . 9ßolhpen=2Jtebufen, Welche meift feftfifeen; fie haben fdjon einen Sterüenring, bann ißigmentfleden unb ©ehörbläS^en. SJteift getrenntes ©efchtecht. 2 0 gamiliert.

1. H y d r a viridis, ber grüne ©üfjtoafferpolpp.

2. Siphonophorac, © c h t o i m m p o l h p e n , S t ö h r e n q u a l l e n . grei*

fchtoimmenbe ißolhpenftöcie mit polppenartigen S i e r e n mit gang*

armen, bie fie öeriängern unb fpiralig jurücfgiehen fönnen; meift mit ©chtoimmgioien, Saftern. S i e gangarme hoben Steffel*

organe, Steffelföpfe, b. h· fchuppenartige ©cfjuhmittel. ©egen 1 0 gamitien.

1. Physophora magnifica, canarifche Sufeltt.

2. Physalia caravella, bie Sfteerneffel fann ihre gangfäben bis j u 1 2 m öeriängern. SDtittelmeer.

3. Acalephae, Stcatepljen: S i e r e mit fcheiben* ober glocfenartiger SJtaffe ohne Stanbfaum mit SJtagentafchen unb Stabiärgefäfjen.

8 Sterüenanhäufungen. ©efchle^ter getrennt; bie ©ntwidlung geflieht burch ©enerationSWechfel: 1. @i; 2. eine bewimperte ßarbe, p l a n u l a ; 3. eine Sßolgpenform mit 8 — 3 2 S e n t a t e l n ; 4. Slbfchnürung ber ißolhpenform in Buerringe; 5. Umbilbung biefer Stinge in blafige ©djeibenquatlen; 6. S u n g e SJtebufen.

8 gamilien.

1. Aurelia aurita, Dhrenquatle ber Storbfee unb Dftfee.

2. Cyanea arctica, Storbamerifa.

h i e r h e r gehören auch bie polppenähnlichen Lucernariden.

(15)

3. gpbromebufen. 4. [Rippenquallen. 9 4. © a t t u n g .

Ctenophorae, [Rippenquallen.

Quallen bon fugetiger ober loaljiger gorrn, oft banbartig unb getappt mit [Reihen bon 8 P a t t e n ¿um [Rubern bermittelft flim=

mernber ¡Bewegung. S i e haben einen SRagenfanat unb oft 2 feit;

liehe ¿ u r ü ^ t e p b a r e Senffäben mit ¡Reffetorganen. 3 p r Körper bilbet eine gallertartige [¡Raffe unb fte fcpwimmen mit ber SRunböffnung nach unten. S p r ©autfpftem ift contractit. S i e nähren fiep bon S e d i e r e n unb leben in wärmeren SReeren. S i e teilen fiep in 9 gamilien.

¡Beifpiete: · 1. Beroe punctata, bie punltirte [Rippenqualle.

2. Cestum Veneris, bie ¡BenuSgürtetquatle, BläuticpWeifj unb einem ©irrtet ähnlich; 1 m lang. SüRittetmeer.

3. Bolina alata an ber ®üfte bon [Reuengtanb.

III. Älaffe.

EcMnodermata, Stachelhäuter.

Siere mit tugetigem ober eptinbrifepem fünfftrahtigem ¡Bau, mit leberartiger ober beriatiter § a u t , mit Stacheln unb ffallftürfcpett;

innen mit Satfgeriifte, S a m t unb ©efäfsapparat mit ¡Rerbenfpftem unb einer am SSorberraub befinbtichen SRunböffnung. Slmbutacrar*

fanäte (güptergänge), burch Welche bie güjjcpen mit S a u g n ä p f e n treten,' bie ¿ur ¡Bewegung bienen. ©in Spftem bon SBaffergefäfjen unb bie äufsere f l a u t bermitteln bie Sttmung. Stüter ben fteinen güfjcpen Befipen biefe Siere noep tentaietartige Schläuche. S e r 83erbauungS=

ianat Beftept a u s Speiferöpre, ¡¡Ragen unb Slfterbarm. S i e ¡8lut=

gefäffe fipen am S a r m . S a S ¡Rerbenfpftem befteht a u s 5 §aupt=

fnoten. S e r ©efidftSfinn Wirb burcp Pgmentftecfen, beren S a p t fi<h oft Bis ¿u 2 0 0 erftreett, bargeftellt. Slm ¡¡Runbe Befipen manche mit

¿ahnartigen Spipett Befepte platten. S i e g o r t p f l a ^ u n g ift in ber [Reget gefcptecpttich. S i e ©efepteepter finb fetten permapprobitifch, meift getrennt. S i e ©ntwidlung fteüt eine fepr berwiefette ¡¡Reta=

morppofe b a r : 1. ©ier; 2. Sarben mit SnoSpen; 3. bie ®noSpe wäcpft ¿ur ¡¡Rutterform. S i e Slnpeftftelle Bjei^t ¡¡Rabreporenptatte.

Siefe S i e r e finb alle ¡¡ReereSbewopner, leben in ber-SRäpe bon ber Säfte in niept tiefem ¡Baffer. S p r e ¡Raprung Beftept a u s S e e f e meift SRotluSfen. g p r e ¡Bewegung ift eine tangfam frie

probuctionSfraft. goffit in ber fiturifepen gormation.

fiep in 4 ©attungen: 1. ©rinoiben, 2. Stfteroiben, 3T]©cpHwiben, 4. ^ototpurioiben.

©egen 6 0 0 Slrten finb befannt.

(16)

1 0 III. Stoffe. Echinodermata, (Stachelhäuter.

1. © a t t u n g .

Crinoidea, Grinoiben ober Seelilien.

Stachelhäuter in ®ugel=, S3echer= ober Selchform ohne 9Rabre=

porenplatte, meift mit einem lalligen (Stiel unb geglieberten ÜIrmen mit Seitenanhängen (pinnulae) am ¡Ranbe be§ ¡8ed|er§ ober Sel<h§.

S i e § a u t auf ber S e i t e mit ben güfjchen ift faltig getäfelt. S i e SSerioanblung toie oben.

1. Pentacrinus caput M e d u s a e , bie SRebufen = Seelilie mit 1 0 gabelig geteilten S i n n e n ; in Seifen ber ¡¡Ottilien.

2. Pentacrinus decorus, bei ¡Portugal.

2. © a t t u n g . Asteroidea, ©eefktnc.

S i e ©eefterne finb meift flach, fternförmig, oft fünfftrahtig mit Slmbulacrarfüfsen an ber Unterfeite; auf bem ¡Rüden leberig ober lalltafelig mit Stacheln unb Erhöhungen. S e r ¡¡Runb befinbet' fid) in ber ¡¡Ritte ber Unterfeite. S i e ültmung geflieht burd) Schläuche unb fpautliemen. S i e nähren fich meift oon Seetieren, Iriechen langfam umher. S3ei einzelnen finb bie ©ternarme feljr lang.

1. Asteracanthion r u b e n s , ber gemeine ©eeftern, fünfftraf)iig·

h ä u f i g in ber ¡Rorbfee. *

2. Solaster p a p p o s u s , ber ©onnenftern, 1 3 bi§ 1 4 f t r a h l i g , im atlantifchen Dcean.

3. Brisinga coronata, mit 2 m langen 21rmen, lebt in ber ¡Rälje

ber Sofoten. ' 4. Oreaster reticulatus, ber, ne|ftreifige ö u t f t e r n , lebt an ber D f ß

lüfte 91merila§.

5. Amphiura filiformis, ¡Rorbfee.

3. © a t t u n g . EcMnoidea, Seeigel.

S i e g o r m ber Seeigel ift lugeiförmig, herdförmig ober fcheiben=

förmig mit einem ©felett, toelcheä feft unb au3 S a f e l n bon S a l i ju=

fammengefe|t ift. Siefe Sallplatten liegen in 2 0 ¡Reihen, finb oon Öffnungen für bie ©augfüfje burchbrodfen. SDte Z a h l ber @aug=

füfie fteigt bi§ ju 3 5 0 0 . S i e © t a d e l n finb bemeglicf). E s ift ein

¡¡Runb unb eine Ülfteröffnung oorhanben mit Slmbulacraranhängen. S i e leben in ber SRäfje ber Süfte, nähren fich bon Sffieichtieren :c. ÜRanche haben Vohrapparate. S i e ©eeigel teilen fich in 3 Untergattungen.

a) ¡ R e g u l ä r e © e e i g e l :

1. Cidaris imperialis, ber Saiferigel, ¡¡Rittelmeer.

2. Echinus esculentus, ber ejjbare ©eeigel. ¡Rorbfee.

b ) © c h i l b i g e l : . 3. Clypeaster rosaceus, ber rofenfarbige ©heibenigel. ¡¡Ottilien.

(17)

l. ©eetitien. 2. ©eefterne. 3. Seeigel. 4. ©eeroaijett. 1 1

c) § e r g i g e l : . 4. Spatangus meridionalis, Storbfee.

5. Spatangus purpureus, Storbfee.

4. © a t t u n g . Holothurioideae, ©eetonljen.

Körper nte^r ober weniger walzenförmig geftredt, beffen Ve*

bedung leberartig ift unb Kaliförper enthält. Ilm ben SDtunb fteht ein Kräng guriidgiehbarer S e n tafeln, welche gerfd)lihten Vtättern ähneln. S i e Katttörperchen in ber f>aut haben oft bie g o r m bon Ktäbern, Sintern u. bgl. S a g Sterbenfhftem befinbet fich in ber Stahe ber SOtunböffnung. B u r SItmung bienen bie S a r m a n h ä n g e als fo=

genannte UBafferlungen, bie bon ber Slfteröffnung an§ mit SSaffer befpült werben. S a r m ift meift boppett gebogen. S i e ©ntwidlung ift oft eine SJtetamorphofe mit tonnenförmigem Vuppenguftanb. ©ie bewegen fidf friedjenb, teils mittetft Heiner giifjdien, teils burdf Sufammengiehung. S e r auggeftojjene S a r m f a n a t fann erfe|t werben,

©ingelne leben auch atg © i | m a r o h e r , g. V. in gifchen. Seben in allen SJteeren.

a) § o l o t h u r i e n m i t g i i f j c h e n :

1. Holothuria edulis, bie efjbare ©eegutfe, SDtotutfen. ( S r e p a n g )

©hinefifcher §anbelgartifet.

2. Cucumaria frondosa, bie ©eegurfe, ©uropa.

' b) £ o t o t f ) u r i e n o h n e gitfschen:

3. Molpadia borealis, 9torbifc£)e SOteere.

4. S y n a p t a digitata, 9torbifcf)e SJteere.

I V . K l a f f e . Veriues, lüitrmer.

S i e r e mit ungegliebertem, gleichartig geringeltem, feittich fem*

metrifchem Körper, ohne Slnhängfel, welche bie ©liebmafjen bertreten.

S e r ©mbrpo bilbet fich ohne ißrimitibftreifen. S e r Seib ift weich, gufammengiehbar, meift cplinbrifch ober platt geftredt mit ober ohne Klingel. Kaltige fjautfecrcttonen tommen fetten bor. Viele leben in ben ©hhtuggängen höherer Siere unb ernähren fich enbogmotifch;

bie Verbauung finbet burd) eine borbere SJtunböffnung, einen Sötagen*

barm unb einen ©nbbarm ftatt; Slfter hinten- 2>ag Sterbenfhftem be*.

fteht au§ gwei ©anglien. S i e ©inneSWerfgeuge beftef)en aus Sßig*

mentfteden unb lidftbrechenben Sinfen, ©ehörbtäSchen, becherförmigen Organen (Vintegel) unb SSimpergrnben. (Nemertines). ©ntweber ift bereitg ein Vtutgefäfjfbftem borhanben ober ber SluStaufch finbet enbogmotifch ftatt. ¡gft ein Ktüdengefäfi borhanben, fo ftrömt bag V l u t in bemfetben bon hinten nach born, im Vauchgefäff bann bon born nach hinten. S i e SItmung geht burch bie ©aut ober burch

(18)

1 2 IV. Staffe. Vermes, SSürmer.

Siemen bor fidj. S i e Crgane bet 2íu§fd)eibung bitben eitt a u £ S a n a í e n befteíjenbeS S03affergefafjft)ffem. S i e gortpfíaitjung ift teiiS gefdjíed)tli(h, teifé ungefdjtedjtlid). S i e ungefd)íed)tíidje gortpfían=

juttg gefdjieljt burcl) Seiíung unb S n o l p u n g . SRetamorpfjofe. S i e Vanb= unb ©augtoürmet erteiben einen ©enerationgtoedjfeí mit ber=

fdfiebenem SOBotjnort. ©ie íeben in feudjter Erbe, im ©djíamm, im SBaffer unb aíS SParafiten.

S i e SEBürmer teiít man in 7 ©attnngen ein: 1. ¡piatttoürmer, 2. SRunbtoürmer, 3. 2Roo§tierd)en, 4. fRabertierdjen, 5. ©terru

»iirmer, 6. ¡Ringeítoiirmer, 7. öntjd|opí|oren.

1. © a t t u n g .

Plathelminthes, ¡píatttoürmcr. .

Sörper platt, meift fe^r gefiredt, mit ©augnapfeit ober fiafen.

©efdjíedit: Ztoitter. S e r bottfommene Seib ift in bieíe Slbfdjnitte, üRetameren, gefonbert. ©eneration§toed)íeí: 1. S m b r t j o ; 2. S9íafen=

murrn in einem Sieríeib íebenb; 3. 9lufentf)aít in einem jtoeiten Sieríeib. S i e einjeínen Seibgíieber bitben ©proffen.

a) Cestodes, V a n b t u ü r m e r , of)ne S a r m a p p a r a t .

1. Taenia solium, aí§ g i n n é im ©dpoeiit, aí§ Vanbtourm im

•üRenfdjen.

2. Taenia sen-ata, aí§ ginné im fiafen, aí§ Vanbtourm im f i u n b . 3. Taenia crassicollis, aí§ ginné in ber 3Raul, aí§ S a n b t o u r m in

ber S a | e .

4. Taenia marginata, aí§ ginné in SBieberíciuern, a l l Vanbtourm im fiunb.

5. Taenia coenurus, aí§ g i n n é im flirti ber ©<hafe, aí§ S a n b ; tourm im f m n b .

6. Taenia s a g i n a t a , aí§ ginné im ¡Rinb, alá Vanbtourm im SRenfdjenbarm.

7. Echinococcifer echinococcus, aí§ g i n n é im 9Renfd;en, al» S3anb=

tourm im f unb.

8. Bottriocephalus latus, aí§ g i n n é im SBaffer, aí§ au3getoad)íene§

S i e r bi§ j u 7 m Scinge im SRenfdjen.

b ) Treniatodes, © a u g t o ü r m e r , mit gabíig gefpaítenent S a r m f a n a í ; oft mit fiaftorgan. .

Enttoeber finb bie Eier grofj, bann finbet teine ¡¡Retamorptjofe ftatt, ober fie finb ííein, bann entfteljen au§ ben E i e r n í a r ü e n , bie fidj ein SBoljntier ( © é n e d e n ) aufjudjen. g n biefem S&oljnlier toer=

ben bie Sarben gu ©eimfd)íciudjen (©poroepften), au§ biefen toerben Slmmen, bann entfteljen baranS gefcfitoanjte ©rofjammen unb au§

ben gefhtoanjten Eercarien toerben gefdjíedjtsíofe S i f t o m e e n , toeldje bann mit bem SSoíjntier in ein jtoeitel S i e r geíangen. S i e Símmen

\ unb Sarben íeben meift in 3Rofíu?fen.

(19)

1. ¡piatttourmer. 2. ¡Runbtourmer. 1 3 1. Holostomum' e r r a t i c u m , im ©d)toan unb in ber ©nte lebenb.

2. Distomum hepaticurn, in ben ©attengangeu beg ©cfjafg lebenb unb bie Seberfaule Jjeroorrufenb.

3. Distomum haematobium, in ber ¡Pfortaber, ber SEJiilj, bent ®artn beg SRenfcfjen in Slfrifa lebenb.

4. Polystomum integerrimum, in ber ^mrnblafe beg ©ragfrofdjeg.

5. Tetraonchus monenteron, an ben Siemen beg

£ierf)er geijoren and) bie ©trubellourmer, toelche fid) meift ge=

fdjledhtlicf) fortpflanjen. Dft fpermapljrobitett.

6. Prostomum lineare, ber ©uf3loaffer=©trubeiiourm.

7. Planaria lugubris, int ©iifjtoaffer an SEBafferpfianjen.

8. Geoplana bilineatus, in 2bpferbe tebenb.

9. Prorhyuchus stagnalis, .ift eine §lrt ©djnurtoutm, im ©iijitoaffer lebenb.

2. ©attung.

N e m a t h e l m i n t h e s , ¡Runbhriirmer.

Sorper runb, fabem ober fdjlauditormig, oijne ©iteberung, aber oft mit SRingeln, bod) ntit fjaiett unb ¡papitien. ©etrennten @e=

f ^ l e ^ t g . SReift ¡Parafiten.

a) Acantliocephali, S r a | e r : ,

1. Echinorhynchus -polymorpbus, im ® a r m ber ©nte.

2. Ech. gigas, im SDiinnbarnt beg ©djtoeing. . b) Nematodes, g a b e n t o i i r m e r :

3. Ascaris lumbricoides, ber tttenfdjiidje ©pultuurm, im ® u n n b a r m beg SRenfdijen nnb @d£>toetng. S5er ©rnbrpo lebt im SBaffer, audj in feudfjter ©rbe.

4. Ascaris megalocepbala, im ¡Pferbe unb ¡Rtnb, oft 3 0 cm lang.

5. Ascaris mystax, im ® a r m ber Sape, beg ¡pmtbeg, beg SRenfdjen.

6. Ascaris acus, im S a r m beg £>edjtg.

7. Heterakis inflexa, im ® a r m beg ^)auSt)ui)n3.

8. Heterakis maculosa, im ® a r m ber Xaube.

9. Oxyuris vermicularis, ber ¡Pfriemenfdjtoanj, 10 m m lang. lilt;

Oottfommen-im SBaffer, fpater im ® i d b a r m beg 9Renfcfjen.

10. Oxyuris curvula, im S l i n b b a r m beg ¡Pferbeg.

11. Strongylus paradoxus, in ber Sunge beg ©djioeing.

12. Doebmius duodenalis, im ®iinnbarm beg 3Renf(f)en.

13. Doebmius trigonoeephalus, im § u n b .

14. Scerostomum equinum, 2 0 — 4 0 m m long, im ¡Pferb.

15. Tricbocepbalus dispar, ¡peitfdjentourm, im ©olon beg ttRenfcjjett.' 16. Tricbosomum muris, iin SDidbarm ber § a u g m a u g .

17. Trichina spiralis, tm· ® a r m beg 9Renfd|en unb fpater in ben SRusfeltt, loo fie fid) einlapfeln. Sriiger ift bie £>augratte unb bag ©djtoein.

18. Pilaria medinensis, ber ©utneaiourm, im |>autgeioebe beg SRem fcfjen in ben Sropenlanbertt.

(20)

1 4 IV. (Haffe. Vennes, SBürmet.

19. Spiroptera anfchnris, in ber SRagenfcpleimpaut be§ ^»upnS.

20. Mermis nigrescens, in gnfetten.

21. Tylenchus scandens, in fronten SBeiäenförnern.

22. Tylenchus dipsaci, in StBeberfarben.

23. Anguillula aceti, bag ©ffigälcpen 1 — 2 m m lang, im ©ffig.

24. Monchystera stagnalis, im ¡Bafferfcplamm.

25. Sagitta germanica, im ¡¡Reer.

3. © a t t u n g . Bryozoa, äRooStier^cn.

S t e t e , welcpe fotonienartig in mooSförmigen rinbenartigen S t a d e n leben. S i e paben einen bewimperten S e n t a t e l f r a n j , einen S a r m f a n a l unb ¡Rerbenfnoten. S i e Sentafeln finb au§= unb ein=

¿iepbar. S a baS f p e r j feptt, fo fällt baS 33(ut ben innern 2eibe§=

räum. 9ttmung burcp bie Sörperoberfläcpe. ¡yebeS einjelne S i e r ift bon einer ©pfte umgeben. S i e gortpflanjung ift gefcpledftltcp unb ungefcplecptlicp, wirb bnrcp Seime unb SnoSpen bemerfftetligt.

S i e meiften biefer S i e r e finb fjermapprobiten. S i e ©ntwidlung ift ein ©enerationgwecpfel unb eine ÜRetamorppofe. S e r © a n g ift fotgenber: 1. © i ; 2. ©mbrpo; 3. bewimperte 2 a r b e , bie ¿uerft jcpwärmt, fiep bann aber feftfept; 4. bie feftfipenbe ß a r b e fpropt uttb bilbet neue ¡Rbicularien. S i e leben meift im ¡¡Reer, wenige im füfjen Sßaffer, einige bopren fiep in ¡¡Rnfcpein.

1. Plumatella repens, im {äffen SSaffer.

2. Crisiada cornuta, lebt im ¡¡Rittelmeer.

3. Bicellaria eiliata, lebt auf S a n g im atiantifepen Dcean.

4. © a t t u n g . Rotatoria, [Räbertiere.

S i e ¡Räbertiere paben einen ungleichartig geglieberten S ö r p e r mit einem einstepbaren ÜSimperapparat, bem fogenannten ¡Räbet=

organ. S a g O r g a n ber Serbauimg beftept au§ einem Siefernapparat, einem Scplunbe unb einem S a r m . S31ut ift im ganjen SeibeSraum;

ba§ ©epirnganglion ift jweilappig; ¡ßigmentffecfe bilben bie ¡Rügen.

S a § ©efcplecpt ift getrennt. S i e legen ©ter, paben eine ¡¡Retamor' ppofe unb leben in fäffem Sßaffer.

1. Rotifer vulgaris, bog gemeine ¡Räbertier mit ¿Weilappigem

¡Räberorgan, bewegt fiep frieepenb unb fcpwimmenb. S e i t im

¡Regenwaffer.

2. Brachionus militaris, mit einem ¡Rüge in ber SRäpe ber im [Raden ftepenben Saftröpre.

3. h i e r a n fcpliejjen fiep nc<p bie ©epinoberen, tieine walsenförmige,

¿wifepen Sßürment unb ©liebertieren ftepenbe ©efepöpfe.

(21)

5. ©temtoürmer. 6. Siingeítoürmer. 1 5 5. © a t t u n g .

Gephyrei, ©ternraürmer.

S i e ©ternwürmer firtb íanggeftredte SReereétiere, oljne ©íte*

berung mit meift einftiiípbarem Ktüffel, einer ©lunböffnung, meift einem ©eíjira, mit Stugenfíeáen unb einem gweiteiítgen ©efaf3=

fhftern: einem Ktüden* nnb einem Vandjgefufj. S e r Vorberleib trägt einen Ktüffelabfdjmtt. ©te finb getrennten ©efdjlechtg, haben eine

©letamorphofe, nähren fid) bon Keinen ÜBteertieren unb bohren fidj

in ©anb unb ©chíamm ein. . 1. Priapulus caudatus, íebt in nörblidjen ©teeren.

2. Phascolosoma granulatum, lebt im ©titteímeer.

3. Echiurus gigás, íebt im ©titteímeer.

• 6. © a t t u n g . Annelides, SRtngelWÜrmcr.

S i e Ktingetwürmer haben baíb eine cptinbrifche, baíb eine mehr abgeplattete Seibegform, einen fegmentirten Körper mit ©ehirn,

©(hlunbring, ©anglton nnb einem Vlutgefäfjfhftettt. S i e borber*

ftänbige ©tunböffnung íjat bielfacfj ftarfe Kiefergäljne. S i e ©inne finb bur<h ißigmentfleden, burdf ©ehörbiägdjen unb Saftfäben er*

ienntlich· S i e gortpflangung geflieht entWeber burtíh Setlung ober burch Bwitter ober burch ©ef<hle<hter. Viele legen ihre ©ter in

©ocon§. ©tetatnorpljofe bet bieten borhanben. S i e Ktefpiration ge=

f l i e h t burch ein befonbereS Organ ober burch Seibeöfläche. ©te leben im SBaffer, in ber ©rbe, meift bon tierifcher Nahrung,

©intge, Wie biete ©get, ftnb ißarafiten.

A. Eiruclinei, V t u t e g e l .

S i e Vtuteget haben eine enbftänbige fjaftfcljetbe, ein auSgebií*

beteö Kterbenfhftem, teilweife Kiemen, legen ihre ©ter in ©ocon§, haben paarweife Slugen; aufjerbetn ftehen beim mebtcintfchen Vtut*

eget noch nicht genau befinirte Sterbengebilbe in ©ruben auf ber f j a u t . ©teift Btoitter. S i e ©ier werben außerhalb be§ SSafferS abgelegt.

1. Piscicola geometra, ber gifchegel, hat 2 IjSaar Slugen unb lebt auf ©üfjwafferfifchen.

2. Clepsine bioeulata, ber gweiäugige Stüffelegel mit borftrecfbarem

©djtunb, farblofem Vlut, nährt fich bon SJtoűugfen unb gtfdjen unb hat 1 Sßaar Singen.

3. Haementaria mexicana unb

4. Haementaria officinalis Werben offiginett in ©te^tlo benii^t.

5. Hirudo officinalis, ber mebictnifche Vlutegel, ift olibengriin mit 6 braunroten, fdjwarggefledten SängSbinben, wirb 16 cm lang, befteljt au§ 95 Klingeln, hat 10 Slugen, 3 Kieferptatten unb einen ©lagen mit 1 1 $ a a r Safdjen. Sluf ben Kiefernplatten

(22)

1 6 IV. Staffe. Vennes, SBürmer.

pat er 8 0 — 9 0 .gäpne. ©r lebt in ber Sngenb bon 8nfeften=

unb gifcpblut, fpäter bon bent Sölute pöperer Siere. 8 m britten S a p r e ift er erWacpfen. -

6. Hirudo interrupta, in Sllgier, 7. — mysomelas, in ©enegambien, 8. — granulosa, in ¡Bourbon, 9. — javanica, in ¡göba, 10. — sinica, in ©pina, unb

11. — quinquestriata, in ©ibnep; 3 — 1 1 finb alle in ber SRebijin j u berwenben.

12. Haemopis vorax, ber ¡ßfetbeegel, mit 3 0 groben, © n t j ü n b u n g berurfacpenben ^äpnen, unb

13. Aulastomum gulo, ber falfcpe Sßferbeegel, leben bon SBeicp=

tieren.

14. Nepbelis vulgaris pot n u r 4 Slugenpaare, feine Siefer, fonbern n u r galten.

B. Chactopoäes, ¡ B o r f t e n W ü r m e r .

S i e ¡Borfienmiitmer finb beiberfeitg mit ¡Borftenbiinbeln, Welcpe in ©rübcpen ober auf Slnpängfeln fiepen, berfepen. S i e f e ¡Borften paben oerfcpiebene g o r m e n , alg ba finb: ¡ßfeiL, ¡Rabel=, ©iipeL,

@piefj=gorm'en. 21m Sopfe befipen fie bielfaip giiplfäben. S i e £aut=

muSfulatur ift auggebilbet, ba§ ©efäfjjpftem pocp entwicfelt. S i e

¡Rügen finb meift paarig gefteüt. S i e gortpflanjung ift ungefcplecpL licp unb e§ finbet ©enerationsWecpfet unb SRetamorppofe ftatt. S i e leben in ber ©rbe unb im SBaffer unb finb feiten geringelt. SRancpe leben in felbftgebauten ¡Röpren. S P " ¡Reprobuftiongfraft ift bemer=

fengwert. goffile ¡BorftenWürmer werben im Salf gefunben.

a) S R ö p r e n w ü r m e r opne ¡¡Retamorppofe, permapprobitifcp, opne Sie=

men, opne güpler.

1. Lumbricus agricola, ber ©rbregenwurm, legt ©ifapfeln.

2. Lumbricus communis, ¿iemlicp fleiner alg agricola.

3. Lumbricus americanus, in SRmerifa.

4. Phreorycetes Menkeanus, lebt in tiefen ¡Brunnen unb Quellen.

5. Tubifex rivulorum, ber ¡BacpfcpIammWurm, fabenförmig, röt=

licp, ¿u Saufenben im ©<plamm füper ©ewäffer.

6. Lumbriculus v a r i e g a t u s , lebt ebenfaflg im fitpen SBaffer, 3 — 4 cm lang. ' 7. E n c h y t r a e u s vermicularis, lebt ¿Wippen faulenben ¡Blättern.

8. Naäs proboscidea, bte gejüngelte SRa'ibe, 0,5cm lang, in allen ftepenben ©ewäffern.

b ) ¡ R ö p r e n w i i r m e r , mit getrenntem ©efplecpt, ¡¡Reerbewopner, mit g ü p l e r n unb Siemen.

9. Capitella capitata, in ber SRorbfee, ¡RöprenbeWopner.

10. Ophelia radiata, ¡¡Rittelmeer, ¡RöprenbeWopner.

11. ©ipmene=2trten unb

(23)

7. Onyckophora, Dupcpophoren. 17 12. ©pioniben leben in langen ¡Röhren.

Steher jählen noch einige fretiebenbe, bielborftige biefer Stoffe, j. SB.: .

13. Arenicola piscatorum, lebt in ber ¡Rorbfee.

14. Nereis coccinea, ber fogenamtte ©foiopenberWurm, lebt im mitteltänbifchen ¡¡Reer.

15. Aphrodite aculeata, lebt im mitteltänbifchen ¡¡Reer.

7. © a t t u n g .

Onychophora, Dnpthophoren.

¡Eiere mit lurjem Seib, 2 gül)lern unb gußftummeln am

¡Bauche mit je 2 Stauen.

16. Balanoglossus, Strien mit 3 0 Slauenfüßdjen, im ©anbe beg

¡¡Reereg lebenb.

' Y. Slaffe.

Arthropoda, (üUteberftffiler.

. ¡Sie Slrthropoben finb feitlich fpmmetrifche ¡Eiere mit fegnten*

tirtent, in ¡BeWegmtggorgane gegliebertem Sörper. ©el)irn= unb Sauchgangliett öorljanben. S e r ©mbrpo bilbet fich mittelft eineg bauchftänbigen ¡ßrimitioftreifeng.

S i e Semegunggorgane finb gegliebert. 2)er Seib befieht aug Sopf, ¡Bruft, SRittelleib ober Sporas, Hinterleib ober Slbbonten. ©ie befihen gühtfjörner, Slntennen, ÜRunbwerijeuge. ¡E)ie Haut befteht

aug 2 Schichten: a) ber inneren 3eßenhaut, b) ber äußeren

haut. Häutung. ¡Berbauunggapparat fchon fehr auggebilbet, mit ben üRalpighif^en ©efäßen alg Stnhängfel beg S a r n t g .

S i e © i r c u l a t i o n g o r g a n e finb üerfchieben, enttoeber a) be- finbet fich bag ¡Blut ohne Hers in bem Seibegraum ober b) bog

¡Blut Wirb burch fchtoingenbe ¡platten in ¡Bewegung gefefet; e) be=

finbet fich auf bem ¡Rüden ein fadartigeg Herz unb enblidj d) ift ein Herz mit Slrterien unb ¡Benen borhanben.

¡E)ie S l t m u n g Wirb burd) bie Houtoberflädhe ober burch Sie=

menanhängfel, ober burch Srac|een unb Sungenfäde üermittelt.

S a g S R e r ö e n f p f t e m ift weit auggebilbet. S i e Sehorgane be=

ftehen aug ¡pigmentfleden, Slugenfleden, jufammengefe|ten Singen mit Srpftaßftäbdjen, ¡punitaugen unb gacettenaugen. S a g ©ehör liegt in ©epörbtafen unb bie ©eru^gorgane in ben Slntennen.

¡¿ie g o r t p f l a n j u n g ift gefcliiechtlich, oft ohne befruchtete ©ier (¡Parthenogefe). S i e ©efchlecpter meift getrennt. S i e ©ntwidlung beg ©rnbrpog geflieht burch einen angelegten ¡Primitihftreifen. ¡Radh einer umftänblichen ©ntwidlung beg ©rnbrpog folgt eine bollfommene SRetamorphofe, bie manchmal rüdläufig ift.

S i e Slrtljropoben werben in 4 ©attungen u n t e r z i e h e n : 1. Ci-u- stacea, 2. Arachnoidea, 3. Myripoda, 4. Hexapoda.

3 A e f ä , g o o l o g i c . 2

(24)

1 8 V. Stoffe. Arthropode (Sliebetfügter.

1. © a t t u n g . Crnstacea, SreBfe.

S i e Greife finb burdj Siemen atmenbe SBaffertiere ober Sufttiere mit jtoei güljlerpaaren mit meift bertoadjfenem Sopfbruft=

ftücf. 3 ht e Srefjtoerfjeuge befteljen auS: 1. ber Oberlippe mit ben Mandibulae, 2. ber Unterlippe, 3. bem Unterliefet (SIRapitten). g ü j j e finb toenigftenS 5 ¡ßaare borf)anben. S e r Hinterleib trägt ©djtoimm:, S p r i n g : , 2ttmung§= unb SegattungSorgane. S a g ¡Blut ift grün, rot unb farblos. S i e SSeibdjen ftnb oft größer als bie ÜRänndjen.

S h t e ¡Rahrung befteht meift a n s tierifchen Stoffen. 33ei manchen finb bie grefforgane j u einem © a u g a p p a r a t umgetoanbelt. S i e Srebfe jerf allen in 6 D r b n u n g e n : 1. Cirripedia, ¡Ranfenfüfjler;

2. Copepoda, Eopepoben; 3. Ostracoda, ÜRufchelfrebfe; 4 . Phyllo- poda, ¡ßhhöopoben; 5. Arthrostraca, ¡Ringelfrebfe; 6. Thorocostraca,

©ihaientrebfe.

1. D r b n u n g : Cirripedia, ¡ R a n f e n f ü f j l e r .

S i e ¡Ranfenfüfjler finb feftfifsenb mit berfalften ©chalenftücfen umfchloffen, meift mit 12 ¡Ranfenfüfjen. ÜReertiere. ÜRetamorphofe rüdfchreitenb.

1. Alcippe lampas, lebt an ben S ä f t e n EnglanbS unb bohrt .fi<h in ©¿holen ein.

2. Lepas anatifera, bie Entenmufcfiei, ift burcfj einen ©tiel ange=

heftet; »oeit oerbreitet.

3. Lithotrya dorsalis, bohrt fidj in Seifen ein.

4. Baianus t i n t i n n a b u l u m , bie ©eetulpe, efjbar, lebt in bieten

¡[Reeren.

5. Coronula balnearis, bie SEBalftfchpode, lebt an SGBalen.

2. D r b n u n g : Copepoda, E o p e p o b e n .

S i e Eopepoben . haben 8 — 1 0 ¡Ruberfüfje, leine ©chalenhaut, finb teiltneife auch ©üfjtoafferbetoohner, bielfadh ©djmarofcer.

1. Cyclops coronatus, ber Hüpferling, in S e i t e n häufig.

2. Cantbocamptus minutus, SebenStoeife tote Cyclops. ' 3. NicothoS astaci, lebt in ben Siemen beS Hümmers.

4. S i e Dinematura-Ülrten leben auf ber Haut ber SBale.

5. Achtheres percarum, lebt in ber ¡Rachenhöhte ber Varfdje.

6. A r g u l u s foliaceus, bie SarpfenlauS, fdjmaroht a n S a r p f e n unb

©tidjltngen.

3. D r b n u n g : Ostracoda, Ü R u f d j e l f r e b f e .

SrebStiere mit jtoeiftappiger Schate unb 1 4 g ü f j e n (einge=

fdjloffen bie g ü f j l e r ) , © l i r m unb ©eitenaugen. S hr e ¡Rafjtmng te>

fteljt meift a u s tierifchen ©toffen. ¡¡Reift im fügen SBaffer lebenb.

1. Cypris fusca unb

2. Cypris oviun, ÜRufchelfrebfe Europas.

(25)

1. Crustacea, Srefife. 19 4 . D r b n u n g : Fhyllopoda, ¡ ß p p l l o p o b e n .

S i e ¡ßpptfopoben paben einen beutlidp geglteberten Sörper. S i e H a u t ift fcpilbförmig ober fcpaltg. 4 unb ntepr ¡ßaare blattförmiger

©cpmimmfüpe.

1. Polyphemus pediculus, ber ¡Bafferflop, lebt überall im ©iip=

Waffer.

2. Acanthocercus curvirostris, lebt in S o r f g r a b e n .

3. Apus cancriformis, ber frebgartige Sientenfup, Wirb 6 — 7 cm lang, lebt im ©cplamme ber ©räben, fcpwimmt auf bem ¡Rüden, pat ¿aplreicpe ©cpwimmfüpe. Häutet fidf päufig. Repnlicp Apus produetus.

4. Branchipus pisciformis, lebt in ©efeUfcpaft Don Apus.

5. Limulus moluccanus, wirb im ©ommer in ¡Bataoia gefangen unb gegeffen. Limulus Walchii alg ¡ßetrefalt aug ber Dolitp;

formation.

5. D r b n u n g : Arthrostraca, ¡ R i n g e l i r e b f e .

©ruft 1 - unb 6=facp fegmentirt, woran 7 — 6 ißaar güpe. S e r g a n j e S ö r p e r pat big ¿u 2 0 Seibegabfcpnitten unb 19 ¡ßaar ©Iieb=

rnapen. 2lm Sopfe ftepen 2 Rntemtenpaare unb 6 ¡Beinfieferfüpe.

S a g SRerbenfpftem beftept aug 9 — 1 2 ©anglien. S i e Rügen finb ¿ufammengefept. S e r ¡Berbauünggfanal pat einen Saumagen.

§ e r ä ift torpanben. S i e SRänncpen paben oft ein ^ a f t o r g a n . S i e fcpon reifen ©ter werben immer nocp in ¡Brutpöplen perumgetragen.

üRetamorppofe feplt mancpmal.

1. Talitrus saltator, lebt am fanbigen ¡¡Reeregufer ©uropag.

2. G a m m a r u s pulex, ber gloplrebg, lebt in ftiepenbem SBaffer.

3. Cerapus difformis, lebt in ¡Röpren; ¡Rorbamerifa.

4. Chelura terebrans, ¿ernagt ¡Bretter unb ¡ßfäple, in ber SRorbfee.

S i e Rffeln finb Ringelirebfe mit Siemenfüpen unb 7 ¡Bruft- ringen.

5. Anceus maxillaris, lebt alg ¡Beibcpemfiaroe parafitifcp a n gifcpen

©uropag. ·

6. Asellus aquaticus, bie SB äff er äff el, lebt im füpen ¡Baffer.

7. S i e SBoppribemRrten leben alg ¡ßarafiten in ben Siemenräumen ber ©arneelen unb Srabben.

8. Ligia oceanica, an Steinen am ¡¡Reer.

9. Ligia agile, an Seiepen Seutfcplanbg.

10. Oniscus asellus, bie SSRaueraffel.

11. Poreellio scaber, P . pictus, P . dilatatus, bie Seßeraffel.

12. Armadillo vulgaris, rollt fiep ¿ufammen.

6. D r b n u n g : Thoracostraca, © t p a l e n l r e b f e .

Siefe Siere paben 1 3 ¡ßaar ©liebmapen am ¡Borberleib unb 6 Sßaar am Hinterleib. S i e Rügen fipen auf 2 beWeglicpen Stielen unb finb gacettenaugen. 2 ¡ßaar Rntennen, an beren unterem S e i l

2*

(26)

2 0 V. Siap'e. Arthropoda, ©liebertiere.

bie ©ehörblafen finb. Sltmung burch ¡Süjchelfiemert. S a g SBaffer in ber Umgebung ber Siemen Wirb burcf) eine ¡platte beg jWeiten Sieferpaareg in Z w i n g e n b e r ¡Bewegung erhalten.

S e r Sreiglauf beg SBluteg ift folgenber: bag ¡Blut in ben ©a=

pidargefäßen ftrömt in ¡Benengefäße, bon ba in Weite ¡Bluträume a n ben Siemen, breitet fich nun in ben Siemen aug, erhält feinen

©auerftoff unb tritt bann in ben ¡Behälter, ber bag © a n j e umgiebt;

bon ba bringt eg burch ©palten in bag Herj. S i e ¡Berbanung ge;

Z i e h * burch einen ¡¡Ragen. S i e Weiblidjen ©efchledjtgöffnungen be=

ftnben fich ° n ber Hüfte beg britten ¡Beinpaareg. S i e bottfommene Slugbilbung erfolgt meift buret) ÜRetamorphofe. Sommen bie S i e r e aug bem ©i, fo hoben fie 1 4 güße. S i e ©cßole wirb mehrmalg, bei einigen adjährlich abgeworfen. 2Reereg= unb ©üßwafferbetoohner.

S i e Sanbfrabben wanbern.

1. Squilla mantis, ber üReerheufchrecfenfrebg, hot fect)§äähnige gang-- Hauen; ber ¡ftüdenfchilb ift burch 2 Surchen in 3 Seile geteilt.

Sebt im ÜJtittelmeer. ©ßbar.

2. Leueon nasicus, hot 2 Sieferfußpaare unb 12 ¡Beine unb

©djwanjfüße. ¡Bebt in norwegiftpen ¡¡Reeren. ' 3. ben fpaltfüßigen Srebfen gehören:

Mysis flexuosa, in nörblichen ¡¡Reeren.

E n p h a u s i a Muelleri, lebt bei ¡¡Reffino.

Nebalia bipes, lebt in wärmeren ¡¡Reeren.

4. Deeapoda, jehnfüßige Srebfe mit großem ¡Rüdenfchilbe, 3 Sie=

f er f u ß p a a r e n ; bie ©epfüße oft mit ©cfjeeren berfehen. S i e jehnfüßigeit Srebfe finb: a ) Macrura ober S a n g Z w ä n j e r ; b) A n o m u r a ober H o l b Z w ü n j e r ; c) Brachyura ober S u r j = Z w ä n j e r .

a) Crangon vulgaris, bie gemeine ©anteele, lebt fchorenweig in nörblichen ¡¡Reeren, ift 8 — 1 0 cm lang, f ^ d , burchficijtig, am S ö r p e r jufammengebrücft. S i e borberen g u ß p a a r e finb einanber ungleich- SBtrb gegeffen.

b) Astacus fluviatilis, ber europäifche g l u ß i r e b g , erreicht eine Sänge bon 1 5 cm, ift grünlich; Siemen büfchelförmig; er häutet fich 3 n t al int g a p r e bom Slpril big September. S i e jungen Srebfe finb erft im bierten galjre erwadpfen unb haben feine ¡BerWanblung. S i e ¡Begattung fädt in ben SRo=

bember. ¡Racpttier, bon tierifchen ©ubftanjen lebenb. 3üdß=

tunggfähig. (Slairefontaine bei ¡Rambonittet.)

c) H o m a r u s vulgaris, ber gemeine Huw m e r , big j u 5 0 cm lang, lebt in ben europäifcfjen ¡¡Reeren. S a g Sffieib^en legt 12 0 0 0 ©ier. ¡Beliebte ©peife.

d) Troglocaris Schmidtii, bie Höhlengatueele, lebt in ber 2(belg=

berger ©rotte.

e) P a l i n ü r u s vulgaris, bie gemeine Sangufte, big 4 5 cm lang, rötfjlich biolett, mit berbem ¡Panjer unb feljr langen äußeren

(27)

. 2. Siradjnoibeen ober Spinnentiere. 2 1 Stntennen. ©ie ergeugt mittelft ber erftett äufjern güf)ler=

glteber ein eigentümliches ©eräufch- ßebt im ©litteimeer unb erreicht mehrere ißfuttb ©ewidjt.

f) E u p a g u r u s B e r n h a r d u s , ber V ernharbS*@infiebierfrebS, ge*

hört gu ben halbhhtoänjtgen Krebfen, bie gum Schwimmen ungefchicft finb. ßebt off in ber SBetthotnfchnecfe itt ber

©orbfee.

3 u ben furgfchwängigen Krebfen gehört:

g) Dromia vulgaris,' bie gemeine ©фКЬКаЬЬе, im ©litteimeer

tebenb. · h ) Maja squinado, bie fleifdjfarbige ©pinnentrabbe. ©eftalt

fpinnenartig mit Keinen ©феегеп. ©litteimeer.

i) Cancer pagurus, ber gemeine £а)феп!геЬё, mit feljr breiter

©фо!е, lebt in ber ©orbfee unb im ©litteimeer.

k ) Carcinus maenas, ber Keine S c ^ e n f r e b S , lebt in ber ©orbfee.

1) Telphusa fluviatilis, bie ©üfjwafferfrabbe.

m ) Pinnofcheres pisum, ber ©ЭДфе1юйф1ег, lebt gwifφen ben

©tantetlappen ber ©11е£ти{фе1п.

n) Gecarcinus ruricola, bie Sinti tlen = Sanbtrabbe, mit 'Ijergför*

' mtgem Kopfbruftftüd, lebt in SSBeftinbien in SBälbern.

S i e Sanbfrabben laufen an ißfähien unb ©lauern umher;

bie inbifche Зго!ф!гаЬЬе erKimmt fogar bie S äφ e r . SBenn fie ihre ©ier legen, fo wanbern fie in ©фагеп bem SSBaffer gu.

2. © a t t u n g .

Arachnoidea, ИгафтиЬееп ober Spinnentiere.

S i e ©pinnentiere finb flügeKofe, in ber ß u f t atmenbe Slrtljro*

poben, beren Kopf unb Vruft öerWadjfen ift. ©ie beftjgen 8 Veine, т й ф е an ber V r u f t fifcen, 4 Kieferteite mit S a f t e r n unb ©феегеп.

S e r g u j j befteht 1. a u s einem fpaftglieb, coxa, 2. bem Verbin*

bungSglieb, trochanter, 3. bem ©chenielglieb, f e m u r , 4 . ben beiben

©tücfen beS U n t e ^ e n f e l S , tibia, 5. bem gufs mit Klauen, tarsus.

© e h t r n unb З З а и ф д а п д й о п ift auSgebilbet. S i e Slugen finb unЬeWegíiφe ißunftaugen in ber S a h t bon 2 — 1 2 . © e h ö r * o r g a n e bis fept unbefannt. S i e V e r b a u u n g S o r g a n e haben V l i n b f ä i e , einzelne ©регфе1Ьгй{еп als Slnhängfel. S i e ©corpionen beft|en а и ф eine ßeber. S a S | > e r g , im 4?interleibe liegenb, ift nur ein mehrteiliges ©ücfengefäfj. S i e S l t m u n g wirb Ьигф ©Öhren*

S r a φ e e π ober blätterartige ßungenfäcfe oermittelt. © e f d ^ I e c h t ge*

trennt, ©ier legenb. ©ier in ©äcien. SSBentge haben eine ©teta*

morphofe. © a h r u n g meift tierifc£|. ©eWebebau. V t e l f a φ паф1*

Кфе Siere.

S i e 31гафшнЬееп Werben in 8 Drbnungen gefφieben: 1. Lin- guatulida, Bungentoürmet, 2. Acarina, ©lilben, 3. Tardigrada, Sarbi*

graben, 4. Phalangida, Slfterfpinnen, 5. Araneida, ©pinnen, 6. Pedi-

(28)

2 2 V. Stoffe. Arthropods, ©iiebertiere.

palpes, ©corpionfpinnen, 7. Scorpionidea, ©eorpionen, 8. Solifugae,

¡¡Baljenfpinnen.

1. D r b n u n g : Linguatnlida, Z u n g e n t o ü r m e r .

S i e Zungentoürmer fiitb parafitifdj lebenbe Sirachttoiben mit langem, tourmförmigen Sei6, mit ¡Ringein wtb mit 4 S l a m m e r : taftern. Sltmung nicht burch Sracheen, fonbern burd) bie Haut, ©ie leben gefdjlechtSreif in ben Sufträumen bon ¡¡Barmblütlern unb ¡Rep=

tilien. S i e Eier »erben an ¡ßflanjen <jbgefe|t, gelangen bon ba in bie Siere (Hafen), friechen bann a u s , burchbofjren ben S a r m , gelangen in bie Seber, fapfeln fich bort ein, bohren fich nach 6-3Ro=

naten au§ ber Hüße herauS, gelangen in bie Seberränme nnb bann burch S r a f j in bie Sufthöhlen beS ¡Rachens, 3. V. beS HunbeS unb guchfeS, ttofelbft fie fich in einigen ¡¡Renaten j u r ¡Reife aushüben.

¡Beifpiele:

1. P e n t a s t o m u m constricfcum, in ber Seber ber ¡Reger.

2. P e n t a s t o m u m taenioides, in ber Seber beS H°fen.

3. P. proboscideum, in ber Sunge ber ¡80a.

2. D r b n u n g : Äcarina, SIRiiben. · Siradjnoibeen mit beifjenben unb ftechenben ¡¡Runbmerfjeugen,

meift burch Sracheen atmenb. 8 ¡Beine. Eigentliches He r5 fehit, bie O r g a n e » e r b e n n u r umfioffen. S i e »affertebenben ¡¡Rüben führen

©auerftoffblciSchen mit ftd). ©ie finb getrennten ©efchledjtS unb eier=

legenb. ©ie leben auf bem Sanbe unb im ¡¡Baffer, meift parafitifch- 1. Sarcoptes scabiei, bie S r ö | m i l b e beS ¡¡Renfcfjen, lebt unter ber

Oberhaut unb bohrt fich bafeibft ©äuge. Vermehrung b t - beutenb. ¡¡Rittet: ©djmierfeife, ¡ßetroleum unb namentlich ¡ßeru=

balfam. '

2. Sarcoptes canis, auf bem Hunbe.

3. Symbiotes equi, auf ber Oberhaut am ¡ßferb.

4. Myocoptes musculinus, auf bem ¡ßelj ber ÜRauS.

5. Dermaleichus passerinus, auf Vögeln.

6. Tyroglyphus longior, bie Säfemilbe.

7. H y p o p u s laevis, lebt auf Hummeln.

8. Gamasus coleoptratorum, auf Säfern.

9. D e r m a n y s s u s avium, bie Vogelmilbe.

10. A r g a s reflexus, lebt auf S a u b e n . "

11. Ixodes ricinus, bie gemeine ¡¡Balbjecfe.

12. Trombidium tiliarum, lebt an ber Unterfeite bon Sinbenblättern.

13. Trombidium holosericeum, bie fammetrote Erbmilbe.

14. S i e ©attung P h y t o p t u s erzeugt burch ©tiche ©aßen.

15. Limnochares holosericeus, lebt a l s Sarbe auf Hydrometx-a.

¡¡Baffermilbe.

16. Atax Bonzi, lebt in ber ¡¡Rantelhöfjle bon Unionen.

17. Oribates alatus, lebt unter ÜR00S.

(29)

2. 21rad)jtoibeeti ober Spinnentiere. 2 3 3. D r b n u n g : Tartigrada, S a r t i g r a b e n , S ä r t i e r c p e n .

Rradjnoibeen, toelcpe faugettbe unb ftecpenbe Rtunbteile beftpen,

©tummelbeine paben, fein unb feine Sracpeen, unb Herma=

pprobiten finb.

1. Arctiscon tardigradum, lebt im ftepenben ¡Baffer.

2. A. Milnei, lebt im SJtoog ber Säcper.

4. D r b n u n g : JPhälangida, R f t e r f p i n n e n .

S i e Rfterfpinnen paben fcpeerenförntige Sieferfüpler, 8 .lange S e i n e , einen gegiieberten, aber an bag Sopfbruftftüd angefepten Hinterleib; ©pinnbrüfen feplen. Rtmung g e f i e p t burcp Sracpeen.

§toei ißunftaugen üermitteln bag ©epen. S a g H « S ift ein Rüden*

gefäfj mit 3 Sammern.

Räcptlicpe S i e r e ; biete Strien in ©übamerifa. goffil im ©cpie*

fer ¿u ©otenpofen.

1. Trogilus tricarinatus, ber breirippige SSeberfnecpt. Bebt unter

©teinen. ©iibeuropa.

2. P h a l a n g i u m opilio, ber gemeine ¡Beberfttecpt. . 3. P h a l a n g i u m bipunctatus, tebt in Srafitien.

5. D r b i t n n g : Araneida, S p i n n e n . . S i e ©pinnen paben in ben Sieferfüplern ©iftbrüfen; bie Sie*

fertafter finb beinförmig, ber Hinterleib ungegliebert, aber geftielt.

Stm ©nbe beg Hinterleibs befinben fiep 4 — 6 ©pinnwarjen. S i e S i t m u n g wirb bermittett burcp 2 — 4 Sungenfäde. S a g Sterben*

fpftern ift enttoidett: ©epirn unb Saucpganglien. Rügen 8, fetten 6 ; biabemartig ¿ufammengefteüt. g m R ü d e n befinbet fiep bag putfirenbe Rüdengefäp. S i e ©pinnen finb naep ber erften Häutung boHfommen.

• Rtte finb Raubtiere in mancperlei Variation, ©ie oerfertigen ©e*

Webe, Repe, Röpren rc.

a ) Tetrajonmmones, b. p. ©pinnen mit 4 Sungen, 4 ©tigmen unb 4 ©pinntoarjen.

1. Mygale avicularia, bie f ü b a m e r i f a n i f e p e Sogelfpintte, tebt in ©übamerifa auf S ä u m e n .

2. Mygale Blondii, eine Sogelfpinne, toelcpe in ber ©rbe lebt.

3. Mygale fasciata, Sogelfpinne in Dftinbien. - 4. Cteniza caementaria, bie Sapejierfpinne, lebt in ©übeuropa.

5. Oletera picea, lebt im Rorbtoeften Seutfcplanbg.

6. A t y p u s Sulzeri lebt in ©übbeutfcplanb.

b) Dipneumones: ©pinnen mit 2 ßungen, aber 6 ©pinntoarjen.

7. Salticus formicarius, bie Rmeifenfpringfpinne.

8. Salticus scenicus, bie gemeine Sigerfpinne mit fcptoarjem Seib unb toeifigeranbetem S r u f t f t ü d , jagt an S t a u e r n unb Zäunen n a d j gnfeften. Seutfcplanb.

9. Salticus cupreus, 10. — metallicus unb

(30)

2 4 V. Stoffe. Arthropode ©liebertiere.

11. Salticus pubescens, überall in Seutfchlanb.

12. Dolomedes mirabili3, bie SOßolfgfpinne, lebt in SBälbem Seutfcfj- IanbS.

13. Lycosa t a r a n t u l a , bie Sarantetf pinne, lebt in Slpulien in f o h l e n , auch fonft in ©übeuropa.

14. Lycosa saccata, bie Uferfpinne.

15. Lycosa ruricola, bie gelbfpinne.

16. Dysdera erythrina, bie fübbeutfdje Klöfjrenfpinne.

17. Segestria senoculata, bie BeQenfpinne.

18. Argyroneta aquatica, bie SBafferfpinne.

19. Tegönaria domestica, bie Srichtertoinletfpinne.

20. Pholcus pictum, bie SBebfpinne, Seutfchlanb.

21. Epeira diadema, bie Kteugfpinne.

6. D r b n u n g : Pedipdlpi, © c o r p i o n f p i n n e n .

Vorberbeine finb fühlerartig, Kiefer fiauenförmig, Hinterleib 1 1 — 1 2 g l i e b e r i g . S i e g a m i l i e P h r y n u s gebiert lebenbige Sunge.

Sropenbetoohner.

1. P h r y n u s reniformis, lebt in Vrafilien. ' 2. Thelyphonus caudatus, lebt auf Sintor.

3. Thelyphonus giganteus, lebt in ©lepifo.

7. D r b n u n g : Scorpionidea, © c o r p i o n e .

S i e ©corpionen haben Kieferfühler mit ©djeeren, lange, fcheeren*

förmige Ktefertafter, einen 13gltebrigen, hinten berengten Hinterleib mit einem ©iftfiadjet am ©nbe. S i e Sltmung wirb burd) 4 Sungen*

fäcfe bermittelt. ©ehirn, Vruftganglien unb ©anglien im Hinterleib.

Slugen 6 — 1 2 . S a S Ktüdengefafj teilt ficfj in 8 Kammern. ®e*

bäten lebenbige Sange.

1. Scorpio europaeus, 5 cm lang, bunielbraun, lebt in Stalten,

Stjrol, Seffin, hat 6 Singen. • 2. B u t h u s afer, 1 5 cm lang, fchtoatjlidj mit h « j f ö r m i g e n © cheer en;

lebt in © ü b a f r i i a unb Dftinbien, hat 8 Singen; töbtlidjeS ©ift.

3. Ischnurus complanatus, lebt auf S a b a , hat 8 Slugen.

4. Centrurus mexicanus, hat 1 0 Slugen; SDlejilo.

5. Androctonus bicolor, lebt in ©gppten, hat 12 Singen.

6. Scorpio maurus, lebt -in Stmeriia, hat 6 Slugen.

7. Chelifer cancroides, ber Vüdjerfcorpion, lebt unter alten Vüdjern.

8. Obisium iscbnosceles, lebt unter ©loo§.

8. D r b n u n g : Solifugae, © B a i g e n f p i n n e n .

S i e ©Balgenfpinnen haben eine abgefonberte S r u f t , einen fed)3*

gliebrigen langen Hinterleib, fdjeerenförntige Sieferfüljter, beinartige S a f t e r , atmen burd) Sracheen, haben 2 Sßunftaugen. Slufenthalt in fanbigen ©egenben ber alten ©Belt, finb giftig unb nächtliche Klaub*

tiere.

Hivatkozások

Outline

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

A szerző az általa fölsorolt olvasmányok alapján hangsúlyozza, bogy az angol és német gyarmatosítás össze- hasonlító történetének értéke különösen abban áll,

Nach den Ergebnissen der Kontrollarbeiten und nach den Reflexionen der Gymnasiasten – 67 % der Lerner haben auf die erste Frage des Fragebogens 4 geantwortet 32 – kann

Auf Grund der Untersuchungen wurde festgestellt, daß sich diese ,Methode nur zur Analyse der Komplexe aus Bortrifluorid und den niedrig siedenden Äthern und

&#34;Cntersuchung zu unterziehen. In der Leichtbauweise 5te11en sich yerschiedene spezifische Proble- me auf den Gebieten der Festigkeitslehre und der

Aus den Abbildungen läßt sich entnehmen, daß diese Werte, und damit auch der Dunkel-Heil-Kontrast zwischen den Hindernissen und der Fahrbahnober- fläche in den geprüften

Auf der Grundlage dieser Ergehnisse wurde auch die Temperatur- ahhängigkeit der Oxydationsgeschwindigkeit dargestellt und eine Kurve mit einem Maximum um 87°C

Die erste Gruppe unserer Versuche, den Vergleich der thermooxadativen Resistenz der linearen, verzweigten und cyclischen Methyl- und Athylsilicon- öle, führten wir

Zum Beurteilen der Übereinstimmung zwischen den Berechnungen und Messungen haben wir auf den Abhildungen den Mittelfehler (a) der Einzelmessungen sowie auch den