• Nem Talált Eredményt

Ulrich Zasius: In usus feudorum epitome

In document lace DialvQúód, ° aarely (Pldal 51-55)

(Contemporary German half-pigskin over pasteboards, boards covered with leaves from a thirteenth-century glossed legal manuscript in double column, blind-tooled with a pilaster roll and a roll of four medallion heads and four coats of arms — Saxony, lion, Kursachsen, eagle — each cover de-corated with a.medallion, red edges. —One of only three recorded German Renaissance Bindings with plaquette or medallion ornament.)

Kat. Sotheby's 1983, Nr. 380 (with ill.) Sig. C.183.b.I I

Erst einige Jahre nach der Auktion hat die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel auch noch einige Auerspergiana im Rahmen der „Sammlung deut-scher Drucke 1601-1700" von verschiedenen HíJndlern erwerben können. Neben den berejts erwJhnten 8 Kalendern finden sich, in chronologischer Reihenfolge, in Wolfenbüttel mit dem Auersperg- Exlibris:

Ein lateinisches Gedicht zur Kaiserwahl Leopolds L in Frankfurt:

Votiva Accla-rnatio

Ad...

Novae Aquilae Volatum...

Frankfurt/M. 1658.

Eine katholische Gedenkschrift auf den mit Johann Weikhard von Auersperg befreundeten Fürsten Octavio Piccolomini d'Aragona, Duca d'Amalfi (in der Fruchtbringenden Gesellschaft der Zwingende):

Elogivm sepvlchrale exce-lentissimi herois Octavii Piccolomini.

(Wien 1656).

Eine katholische Gedenkschrift zum Tod von Erzherzog Leopold Wilhelm:

Elogivm vitae reverendissimi... Leopoldi Gvilelmi Archiducis Austriae.

München

1662.

Eine lateinische gereimte Chronik aller Kaiser von Karl dem Gro(3en bis Leo-pold, aus dem Jahr seiner Krönung:

lrnperium romano-germanicum,

A

Carob Magno... ad... Lepoldvm.

Wien 1658.

Eine katholische Gedenkschrift zum Tod von Erzherzog Karl Joseph:

Stella matutina in medio nebulae, sive Laudatio funebris... Caroli Josephi Archiducis Austriae.

Wien 1664.

Dietrich Blaufu(3

VOM WIDERSTAND ZUR ANPASSUNG?

Ungarische Exulanten in Briefen an Gottlieb Spizel in Augsburg

Einleitung: Ungarische Opfer der Gegenreformation and Gottlieb Spizel Der evangelisch-lutherische Geistliche Gottlieb Spizel (1639-1691) in Augs-burg, schlie(3lich in das höchste Amt des Senior Ministerii aufgestiegen, war in seiner 30jhrigen Amtszeit immer wieder durch den Katholizismus herausge-fordert. In Augsburg ist dies nicht verwunderlich. Die im WestNlischen Frieden für die Stadt mühsam erreichte „Paritít" der Konfessionen verlangte die konk-rete Gestaltung eines Miteinander, das immer wieder von Majorisierungsversu-chen gefí3hrdet war — and wenn es nur urn scheinbar harmlose Fragen der All-tagsgestaltung ging.' Aber der erreichte Ausgleich in der Reichsstadt — neben drei anderen StJdten2 — durfte nicht aufs Spiel gesetzt werden. So wachte in Augsburg der Rat darüber, da(3 Konflikte in Konfessionsfragen möglichst

ver-mieden wurden. Das zeigte sich z.B. in einer restriktiven Zensurpolitik, die wahrscheinlich einschlügige Veröffentlichungspine Spizels mit verhindert hat.j Freilich war angesichts dieser Lage nicht Untaigkeit oder völlige Absti-nenz im z.T. folgenreichen Zusammenleben mit Katholiken gefordert. Die Nachrichtenkommunikation konnte Anteil geben an der Kenntnis Ober das Ver-hJltnis der Konfessionen and das Geschick Verfolgter andernorts — gar in an-deren Lndern. Au(3erdem war ein Gemeinwesen wie Augsburg zu übersicht-lich, als daf3 man eine strenge Trennung htte praktizieren können. Und schlie(3lich regte sich auch in einer Stadt wie Augsburg durchaus der zaghafte

Bernd Roeck, Eine Stadl in Krieg and Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreil and Parildt, Teil 1-2, Göttingen, 1989, 949-974. (Schriftenreihe der Histori-schen Komission bei der BayeriHistori-schen Akadernie der Wissenschaften, 37) „Der Weg zur Parit2t , and oft:

siehe Register (S. 962 An m. 407 wird auf die derzeit nicht mögliche moderne Darstellung der diplomatischen Geschichte der Augsburger ParitR hingewiesen). Etienne Francois, Die un-sichtbare Creme. Protestanten and Katholiken in Augsburg 1648-1806, Sigmaringen, 1991. (Abhand-lungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, 33)

2 Paul Warmbrunn, Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken and Protestanten in den paritdlischen Reichsstddten Augsburg, Biberach, Ravensburg and Dinkelsbühl von 1548 his 1648, Wiesbaden, 1983, 181-184. (Veröffentlichungen des Instituts für Europdische Geschichte Mainz. Abteilung far abendldndische Religionsgeschichte, III)

Dietrich Blaufu(3, Reichsstadt and Pietismus — Philipp Jacob Spener and Gottlieb Spizel aus Augsburg, Neustadt a d. Aisch, 1977, 245-249. (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 53)

Versuch, ein Miteinander fiber Konfessionsgrenzen hinweg zu suchen — etwa auf dem Feld wissenschaftlicher Interessen und gelehrten Austausches.4 Die folgenden Zeilen richten die Aufinerksamkeit auf den ersten der drei genannten Bereiche, indem die durch das achte und neunte Jahrzehnt des 17. Jahrhun-derts reichende Korrespondenz ungarischer Exulanten mit Gottlieb Spizel un -tersucht wird.

In einer schönen Studie hat Wilhelm Neuser 1977 auf Philipp Jacob Spe-ners in Frankfurt am Main aktiv-aufmerksame Anteilnahme am Schicksal ver -folgter Ungarn wahrend der „Trauerdekade des ungarischen Protestantismus"5 und auch noch für die lahre 1686 und sOter hingewiesen.6 Speners Stellung zum Katholizismus, jüngst in einer eigenen Untersuchung dargestellt,7 leidet keinen Zweifel an einer grof3en Ferne von allem, was heute unter dem Stichwort

„Ökumene" als Verstündigung zwischen den gro(3en Kirchen verstanden und gewünscht wird. Spener sah hier gar nicht primer eine Bedrohting durch einen politischen Katholizismus — was nahegelegen hate angesichts vieler Konver-sionen und etwa des Falles Stra(3burgs im Jahre 1680! Er fa(3te das Phanomen theologisch. Die Unbuj3fertigkeit der Menschen liefert sie der göttlichen Strafe aus. Noch am 25. August 1690 redete Spener einem ungarischen Pastor gegen-über davon.8 Man darf vermuten, daj3 er urn die z.T. erbürmlichen Zustalde wuj3te, die so mancher hoffnungsfroh in die Heimat zurückgekehrte Exulant zu bestehen hatte.9 Und: im grundsazlich theologischen sah Ph. J. Spener keine Verstündigungsmöglichkeit mit dem Katholizismus. Diese sei nur um den Preis der jeweiligen Selbstaufgabe einer der beiden Seiten zu haben. w

Dietrich Blaufu)3, Hieronymus Ambrosius Langenmantels Briefwechsel mit Gottlieb Spizel 1668-1689. Der Versuch einer Konkretisierung der honfessionellen Paritdt in Augsburg, in Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8 (1974), 256-268.

5 Dietrich Blauful3, Reichsstadt and Pietismus (siehe Anm. 3), S. 253 mit Anm. 52. 6 Wilhelm Neuser, Philipp Jacob Speners Eintreten für die verfolgten Protestanten in Ungarn (1671-1689), in Rebellion oder Religion? DieVortrü_ge des internationalen Kirchenhistorischen Kolloquiums Debrecen, 12 .2. 1976: hrsg. von Peter F. Barton and László Makkai, Budapest, 1977, 135-146.

(Studia et Acta Ecclesiastica. Nova Series, 3). Vgl. Spener, Briefe 1675-1676 (siehe Anm. 50), S. 716 'Ungarn'.

z Hartmut WeiJ3, Philipp Jakob Speners Verhdltnis zum Katholizismus, Diss. theol. evang., Kiel, 1987.

H Spener, Schriften 16 (siehe Anm. 39), Teil 2 1= Consilia, pars 31S. 769. Dieses Schrei-ben liegt spater als die „letzte Aul3erung Speners über Ungarn" (Neuser, Speners Eintreten (siehe Anm. 6), S. 143. Vgl. auch den Brief „Pii Exulis Hungarici in ipsa patria exulantis ad D. P. J. Spenerum", L.1...1 21. Juni 1689, in Ph. J. Spener, Tabulae Hodosophicae seu 1...) D. Joh. Con-radi Dannhaweri 1...1 Hodosophia christiana in tabulas redacta, Frankfurt/Main 1690, Appendix III BI.

N2` — 1N4

9 Siehe etwa den Brief Tobias Masnicius an Georg Lani, Blatlnical 11./110.6.1686, in dem davon berichtet wird, dal3 einem schlecht beaufsichtigten Kind ein Arm and ein Bein von Ameisen abgefressen wurde. Eichler / Blaschka, Briefe (siehe Anm. 23), Nr. 9 S. 28 (deutsch S. 29).

10 Siehe Ph. J. Spener an )Veit Ludwig von Seckendorf), 21.8.1683. Zitiert in Dietrich Blaufu(3, Zum Bild der Reformation im Pietismus. Philipp Jacob Spener and Veit Ludwig von Seckendorf,

38

Eine andere Arbeit von Hans Schaffert stellt den Zürcher reformierten

In document lace DialvQúód, ° aarely (Pldal 51-55)