• Nem Talált Eredményt

L EKTION 3: W EINBEREITUNG Aufgabe 3/1: Beginn der Traubenlese

In document Szakmai idegen nyelv - német (Pldal 23-31)

Die Trauben können geerntet werden, wenn sie schon reif sind. Die Reife hat verschiedene Phasen. Stellen Sie die richtige zeitliche Reihenfolge der Reifestadien fest!

... Vollreife ... Überreife ...Vorreife ... Bukettvollreife Aufgabe 3/2: Vorbereitungen zur Weinlese.

Was muss man noch vor der Weinlese erledigen? Bilden Sie Sätze! Sie können Passivsätze, Aktivsätze mit man oder zu + Infinitiv benutzen!

Beispiel:

die Weinlese gründlich vorbereiten

Man muss die Weinlese gründlich vorbereiten.

Die Weinlese muss gründlich vorbereitet werden.

Die Weinlese ist gründlich vorzubereiten.

1. das Presshaus und den Keller kontrollieren 2. wenn nötig, neue Geräte und Behälter anschaffen 3. die Maschinen überprüfen und reparieren

4. lange Zeit gestandene Holzfässer auswässern/ausspülen/auswaschen 5. neue und gebrauchte Schläuche reinigen

6. die Mittel zur Most- und Weinbehandlung (z.B. Zucker, Schwefel) rechtzeitig anschaffen 7. zur Bestimmung der Qualität des Lesegutes eine Probepressung durchführen

Aufgabe 3/3: Weinlese 1.

Was fällt Ihnen ein, wenn Sie folgende Bilder sehen? Sie können die unten stehenden Wörter und Wendungen benutzen!

4. kép

traditionell, modern, vollautomatisch, schnell, langsam, billig, teuer, reif, unreif, faul, lustig lesen, ernten, verwenden, selektieren, abschneiden, sammeln, tragen, schütten e Methode -n, e Ernte, e Weinlese, r Vorteil -e, r Nachteil -e, e (Voll)erntemaschine -n,

r Weinstock -stöcke, e Stimmung,

e Traubenschere -n, r Eimer -, e Kiste -n, e Bütte -n, r Bottich -e

sensibel umgehen (mit+D), manuelle und maschinelle Ernte, von Hand/mit der Hand

Aufgabe 3/4: Geräte bei der Weinlese.

Buchstabensalat: Bilden Sie aus den Buchstaben Substantive, die Geräte bei der Weinlese und der Traubenverarbeitung bezeichnen!

CHITTOB: der ... -s -e - runder, ovaler Behälter (meist aus Holz)

ÜTTEB: die ... -n - auf dem Rücken getragener Behälter

TRAFTOERKEMER: das ... -s - - damit kann man den Zuckergehalt des Mostes bestimmen:

TENRESCHIMANE: die ... -n - damit ist die Weinlese automatisiert

MEPPU die ... -n - damit kann man eine Flüssigkeit oder ein Gas durch Rohre leiten

ACHSCHU der ... -s -¨e - eine biegbare Röhre aus Gummi oder Kunststoff, durch die man Flüssigkeiten oder Gas leitet

RESSPE: die ... -n - damit kann man den Saft aus etwas drücken

LERBER: der ... -s - - damit kann man die Beeren vom Traubenstiel trennen (in Österreich verwendet)

TESKI die ... -n

- ein rechteckiger Behälter aus Holz oder Kunststoff

SAFS das ... -es -¨er

- ein größerer Behälter meist aus Holz, Metall oder Plastik, in Form eines Zylinders, in dem besonders Flüssigkeiten aufbewahrt werden

ROTKRAT: der ... -s -en - ein schweres Fahrzeug in der Landwirtschaft, mit dem man z.B. den Pflug zieht

GERÄNNAH der ... -s - - ein Wagen ohne eigenen Motor, der an ein Fahrzeug angehängt und von diesem gezogen wird

BENUTRAHÜMLE die ... –n - damit kann man die Beeren mahlen

Aufgabe 3/5: Stoffe.

Welche Komposita können mit dem Wort „Stoff‖ als Zweitglied gebildet werden!

Beispiel: M_ _ _ _ _ _stoff: natürliches oder künstlich hergestelltes anorganisches Salz, das für den menschlichen Körper sehr wichtig ist, um Mangelkrankheiten zu vermeiden

Lösung: M i n e r a l stoff

G_ _ _stoff: Stoff, der zum Gerben verwendet wird.

F_ _ _stoff: Stoff, der zum Färben von etwas verwendet wird

S_ _ _ _stoff: farbloses, geruchloses Gas, das in großen Mengen in der Luft vorkommt (ca.

78%)

S_ _ _ _stoff: farbloses, geruchloses Gas, das von Pflanzen produziert wird, und das Tiere und Menschen brauchen, um leben zu können

W_ _ _ _ _stoff: farbloses, geruchloses Gas mit der niedrigsten Protonenzahl, das z.B. im Wasser vorhanden ist

B_ _ _ _ _stoff: Stoff, der dem Wein einen besonderen Duft verleiht I_ _ _ _ _ _stoff: Zutat, Bestandteil von etwas

A_ _ _ _stoff: Stoff, der dem Wein einen intensiven, angenehmen Geschmack und/oder intensiven, würzigen Duft gibt

K_ _ _ _stoff: Stoff, der durch chemische Verfahren hergestellt wird Aufgabe 3/6: Handlungen bei und nach der Weinlese.

Bilden Sie verbale Konstruktionen nach dem Beispiel!

Beispiel:

das Stehenlassen der Maische = die Maische stehen lassen der Transport der Trauben; Traubentransport = die Trauben transportieren die Herstellung von Mostkonzentraten = Mostkonzentrate herstellen - das Lesen der Traube; die Traubenlese = die Trauben lesen

- das Auslesen der Traube = die Trauben auslesen

- die Annahme der Trauben; die Traubenannahme = die Trauben annehmen - die Kontrolle der Trauben; die Traubenkontrolle = die Trauben kontrollieren - die Verarbeitung der Trauben; die Traubenverarbeitung = die Trauben verarbeiten

- das Mahlen der Trauben = die Trauben mahlen

- das Pressen der Trauben = die Trauben pressen

- die Vergärung der Maische = die Maische vergären

- die Verbesserung des Mostes; die Mostverbesserung = den Most verbessern - das Entschleimen des Mostes = den Most entschleimen

- die Kühlung des Mostes = den Most kühlen

- die Verarbeitung des Tresters = die Trester verarbeiten

3/7: Weinbehälter.

Lesen Sie den folgenden Text und stellen Sie dann fest, ob die Behauptungen unten richtig oder fasch sind. Stellen Sie auch fest, ob der Inhalt des Textes, der aus Mitte der 90er Jahre stammt, immer noch gültig ist!

Die Weinbehälter

Bei der Weinbereitung sind Behälter erforderlich, die für den gesamten Weinbereitungsvorgang, und zwar vom Most bis zum fertigen Wein verwendet werden können.

Die Behälter werden aus verschiedenem Material, und zwar aus Holz, Beton, Metall oder Fiberglas hergestellt. Je nach Anwendungsbereich wird das jeweils geeignetste Material verwendet.

Der klassische, traditionelle Weinbehälter ist aus Holz gefertigt. Er ist rund oder zur besseren Raumnutzung ellipsenartig geformt und wird normalerweise aus Eiche […] hergestellt. Hauptfunktion des Fasses ist es, den Ausbau und Reifungsprozess von roten Qualitätsweinen zu begünstigen, zumal durch die Porösität des Holzes ein geringfügiger Gasaustausch möglich ist. Gleichzeitig werden in geringem Ausmaß bestimmte Substanzen abgegeben (Tannin, Querzitin usw.), die zur Bildung des Buketts beitragen können. Transportfässer sind normalerweise kleine Fässer, die für die Beförderung verwendet werden; sie sind leichter und vielfach aus Kastanienholz gefertigt.

Ebenfalls aus Holz werden Bottiche hergestellt; es handelt sich dabei um kegelstumpfförmige, an der Oberseite offene Gefäße. Sie wurden einst auch für die Rotweinvergärung benutzt, wobei der

„Tresterhut” häufig mit einem Moster untergestoßen wurde.

Mit Betonbehältern ist die beste Raumnutzung gegeben, sie sind billiger als Holzfässer und können verschieden genutzt werden. Neben der Verwendung als Gärtanks eignen sie sich auch zur Lagerung und zum Ausbau von Weiß-, Rosé- und Rotweinen, welche frisch und jung bleiben sollten.

Betonbehälter können mit Glasfliesen ausgelegt oder mit einem Kunstharzanstrich versehen werden, oder, sobald sie weingrün gemacht sind (d.h. für die Lagerung des Weines brauchbar gemacht), können sie in ihrem ursprünglichen Zustand belassen werden, da der Wein selbst eine neutrale und isolierende Schicht an den Behälterwänden absetzt.

Dank der modernen Industrie gibt es jetzt auch Stahltanks, die innen emailliert oder mit Kunstharzen ausgelegt oder noch besser aus rostfreiem Stahl hergestellt sind. Aus technischen und auch aus hygienischen Gründen (leichter Reinigung) sind sie den Betonbehältern vorzuziehen.

Eine Neuheit im Behälterbau stellen die Fiberglastanks dar. Da das Verhalten der Kunststoffe gegenüber Wein nicht ausreichend bekannt war, war ihr Einsatz jahrelang umstritten. Doch sind ihre Eigenschaften ungefähr jenen der Stahltanks gleichzusetzen. Ihre Aufmachung ist zwar weniger elegant, aber wirtschaftlicher. (Nach: Der Wein in Italien, S.25.)

1. Weinbehälter sind nur für die Mostgewinnung nötig.

Das stimmt. Zeilen: Das stimmt nicht, denn ...

2. Weinbehälter können auch aus Kunststoff gefertigt werden.

Das stimmt. Zeilen: Das stimmt nicht, denn ...

3. Die meisten Weinbehälter sind aus Holz hergestellt.

Das stimmt. Zeilen: Das stimmt nicht, denn ...

4. Transportfässer sind größer als normale Fässer.

Das stimmt. Zeilen: Das stimmt nicht, denn ...

5. Edelstahltanks können leichter gereinigt werden als Betonbehälter.

Das stimmt. Zeilen: Das stimmt nicht, denn ...

Aufgabe 3/8: Arbeiten 1.

Aus welchen Wörtern stammen die angegebenen Verben und Substantive? Füllen Sie die Tabelle sinngemäß aus!

die Pumpe pumpen h. das Pumpen

pressen h. die Pressung, das Pressen ein/maischen h. das Einmaischen

schönen h. die Schönung

ab/beeren h. die Abbeerung, das Abberen schwefeln h. die Schwefelung, das Schwefeln

lüften h. die Lüftung

entschleimen h. die Entschleimung entsäuren h. die Entsäuerung

an/reichern h. die Anreicherung, das Anreichern verbessern h. die Verbesserung, das Verbessern

filtrieren h. die Filtrierung, die Filtration, das Filtrieren Aufgabe 3/9: Arbeiten 2.

Ergänzen Sie die Sätze mit den fehlenden Verbformen! Einige Wörter in der obigen Tabelle können dabei helfen.

1. Bei Weißweinen werden die Trauben oft ohne vorheriges Mahlen ...

2. Rotweintrauben werden aber immer ..., und gemahlen d.h.

...

3. Um die Maische vor Oxidation und schädlichen Mikroben zu schützen, wird sie ...

4. Der frisch abgepresste Most hat viele Trubstoffe, deshalb muss er oft ... werden.

5. Aus Weißweinmosten werden Trubteilchen durch ... entfernt.

6. Man kann die Qualität des Mostes z.B. dadurch verbessern, dass der Most mit Kalk ... wird. Diesen Vorgang nennt man auch Säurereduktion oder Säureverminderung.

7. Der Most oder der Wein kann stabilisiert werden, indem er ... wird. Dabei können Einweiß, Bentonit, Gelatine oder Kaliumhexacyanoferrat usw. verwendet werden.

8. Der Most wird nur selten ..., z.B. wenn das Lesegut stark faul war oder wenn der Most überschwefelt ist.

9. Man kann z.B. bei schlechten Jahrgängen den Alkoholgehalt des Weines dadurch erhöhen, dass der Most z.B. mit Zucker ... oder mit einem anderen Wort

... wird.

Aufgabe 3/10: Weinlese 2.

Beschreiben Sie die Vorgänge der Weinlese und der Traubenverarbeitung in Passivsätzen!

Verwenden Sie dabei die folgenden Wörter!

vorbereiten, Weinlese kontrollieren, Trauben, reif lesen/ernten

sammeln, Bottich, Traubencontainer transportieren, an die Verarbeitungsstelle verarbeiten

abbeeren mahlen pressen

behandeln, Maische, Most schwefeln

kühlen entschleimen schönen verbessern

stehen lassen, Maische, Saft pumpen, in die Behälter, Fässer vergären, Most

Aufgabe 3/11: Weißweinbereitung.

Sehen Sie sich das Video an, und ergänzen Sie den Text!

Bitterstoffe entrappt Kelterhaus Kransystem kühlbar Schale Schwerkraft verarbeitet

Die Trauben werden zuerst gelesen und kommen in das ……….. . Hier werden die Trauben alle ……….. Aus dem Entrapper fallen sie mittels

……… nach unten in die Auffangbehälter. Die Trauben werden sehr schonend

……….., d.h. sie werden sehr wenig bewegt, denn die Weine hier sind sehr empfindlich auf ……….. . Die Auffangbehälter werden mit einem ………

nach oben bewegt, und die Maische kommt in die Maischetanks, die ………. sind.

Die Maischestandzeit beträgt von 2 Stunden bis zu 4 Tagen, je nachdem, ob die Geschmacksstoffe aus der ……… schon ausgelaugt sind.

5. L

EKTION

4: R

OT

-, R

OSÉ

-

UND

S

PEZIALWEINE Aufgabe 4/1: Weißwein-, Rosé- und Rotweinbereitung.

Vergleichen Sie die Weiß-, Rosé- und Rotweinbereitung mit Hilfe der angegebenen Wörter und Ausdrücke. Achten Sie auf die negierten Formen und den Gebrauch der Konjunktionen!

Konjunktionen: sowohl … als auch; weder … noch, entweder … oder, während, aber Bei der Weißweinbereitung …

Bei der Rotweinbereitung … Bei der Rosébereitung … 1. Trauben – abbeeren/entrappen

2. Beerenschalen – Rappen – Kerne – entfernen 3. Trauben – mahlen/quetschen

4. der Traubenmost – vergären – mit den Beerenschalen 5. Maische – pressen

6. Trester – nach dem Pressen – vergären – destillieren Aufgabe 4/2: Weinbereitungsverfahren.

Welche Weinbereitungsverfahren werden hier erklärt? Ordnen Sie die Begriffe den Erklärungen zu! Vorsicht! Es gibt hier auch Synonyme!

1. Verfahren der Rotweinbereitung, bei dem die Gärung in reduktiver Kohlendioxidatmosphäre abläuft.

2. Verfahren der Rotweinbereitung, bei dem die Gärung des Mosts im Kontakt mit den Beerenschalen stattfindet, damit aus den Schalen Tannine und Farbstoffe extrahiert werden können.

3. Verfahren der Rotweinbereitung, bei dem die Maische auf 67-82 °C erhitzt und nach einer Standzeit gepresst wird.

4. Verfahren der Weinbereitung, bei dem die Beeren von den Stielen getrennt werden, damit ihre aggressiven Tannine nicht in den Wein kommen.

5. Verfahren der Weinbereitung, bei dem die Beeren angequetscht, also zu Maische verarbeitet werden.

6. Verfahren der Weinbereitung, bei dem der Traubensaft aus den Beeren unter Druck gewonnen wird.

a. Mahlen

b. Maischeerhitzung c. Kohlensäuremazeration d. Rebeln (A)

e. Maischegärung f. Einmaischen g. Keltern h. Entrappen

i. Kohlensäuregärung j. Abbeeren

k. Pressen

Aufgabe 4/3: Handlungen bei den Weinbereitungsverfahren Ergänzen Sie die Sätze nach dem Beispiel!

Beispiel:

Mahlen (Trauben mahlen ODER Trauben anquetschen):

Beim Mahlen werden die Trauben gemahlen/angequetscht.

1. Maischeerhitzung (Maische auf 67-82 °C erhitzen)

2. Kohlensäuremazeration, Kohlensäuregärung (Maische in reduktiver Kohlendioxidatmosphäre vergären)

3. Abbeeren, Entrappen, (A) Rebeln (Beeren von den Stielen trennen ODER Beerenstiele entfernen)

4. Maischegärung (Maische zusammen mit den Beereschalen vergären) 5. Einmaischen (Trauben zu Maische verarbeiten)

6. Keltern, Pressen (aus der Maische oder aus den Trauben den Saft unter Druck gewinnen) Aufgabe 4/4: Etappen der Rotweinbereitung.

Was ist die richtige Reihenfolge? Formulieren Sie die Sätze im Passiv!

1. den Wein im Holzfass ausbauen 2. die Maische vergären

3. die Trauben mahlen ODER quetschen 4. den Tresterhut regelmäßig unterstoßen 5. den Wein verkaufen

6. die Maische in Gärtanks füllen 7. die Trauben lesen

8. die Trauben entrappen ODER abbeeren ODER (A) rebeln 9. die Maische (ab)pressen

10. den Wein abfüllen

Aufgabe 4/5: Ziel der Weinbereitungsverfahren.

Damit oder um + zu + Infinitiv? Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe von Finalsätzen nach dem Beispiel!

Beispiel:

Warum werden die Trauben gequetscht? (die Beerenschalen aufreißen) Die Trauben werden gequetscht, um die Beerenschalen aufzureißen.

Die Trauben werden gequetscht, damit man die Beerenschalen aufreißt.

1. Warum werden die Trauben entrappt?

(verhindern, dass Tannine aus den Traubenstielen in den Wein kommen) 2. Warum wird die Maische abgepresst?

(den Most aus den Beeren bekommen)

3. Warum wird der Tresterhut regelmäßig untergestoßen?

(Farbstoffe besser extrahieren können)

4. Warum steht der Most längere Zeit mit den Beerenschalen?

(Farbpigmente in den Wein bekommen)

5. Warum dauert die Maischegärung bei Roséweinen nur eine kurze Zeit?

(dem Most eine rosa Farbe geben) Aufgabe 4/6: Verschnitt.

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen!

1. Was ist der Unterschied zwischen einem reinsortigen Wein und einem Verschnitt?

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Verschnitt und einem gemischten Satz?

3. Welche Ziele hat man beim Verschneiden?

4. Bei welchen Weinen gibt es Vorschriften bezüglich des Verschneidens?

Unter Weinverschnitt versteht man das Zusammenpumpen von zwei oder mehreren Weinen einer Sorte oder auch oftmals verschiedener Sorten. Durch Auspflanzung verschiedener Rebsorten in einem Weingarten ist ein solcher Verschnitt manchmal schon gegeben und mancher berühmte Wein ist das Ergebnis eines solch gekonnten Verschnittes.

Werden Trauben verschnitten, spricht man von einem gemischten Satz […].

Das Verschneiden ist eine alte, natürliche, durchaus legale, ja sogar notwendige Technik.

Weine mit Mängeln oder leichten Fehlern können durch einen gezielten Verschnitt in einer natürlichen Weise korrigiert und damit verbessert werden. […]

Neben dem Verschnitt rein technischer Natur gibt es den Verschnitt, welcher aus rein ökonomischen Gründen praktiziert wird. Das heißt, es werden wertvolle Weine mit preiswerteren verschnitten.

Der heutige Markt verlangt auf dem Konsumweinsektor das ganze Jahr über einen Wein gleicher Güte und Qualität. So werden in der Regel die Weine einer Sorte und eines Gebietes in verschiedenen Gebinden vergoren und später zur Erreichung einer einheitlichen Qualität (Standardisieren) verschnitten.

Die Qualitätsweine unterliegen einer speziellen Regelung.

(Quelle: Der Wein in Italien, S. 52) Aufgabe 4/7: Weinkategorien.

Ergänzen Sie den Text mit den fehlenden Wörtern!

(1) Likörweine (2) Kohlendioxid (3) Stillweine (4) Schampus (5) Alkohol (6) Dessertweine (7) Rotweine

Wein ist in zahlreiche Weintypen (Weinarten) einzuteilen, wobei man im Allgemeinen sieben, meist auch gesetzlich definierte Weinkategorien unterscheiden kann. Es sind Weißweine, Rosés,

………, Süßweine (die gemeinsprachlich auch ……… bezeichnet werden), Likörweine, Perlweine und Schaumweine. Nach dem Produktionsverfahren können diese in zwei Klassen eingeordnet werden, in ……… und Perl- bzw. Schaumweine; nach der anderen Unterteilung gibt es aufgespritete und nicht aufgespritete Weine. Aufspriten bedeutet, dass dem Wein hochprozentiger ……… zugefügt wird. Auf diese Weise werden ……… hergestellt.

Der Unterschied zwischen Still- und Schaumweinen betrifft den Kohlensäuregehalt der Weine.

Stillweine enthalten im Unterschied zu Perl- und Schaumweinen so wenig ………, dass sie beim Öffnen und Ausschenken weder perlen noch schäumen. Schaumweine weisen einen höheren Kohlensäuredruck (Flaschendruck) als Perlweine auf. Gemeinsprachlich wird zwischen Perl-, Schaumwein, Sekt und Champagner kein Unterschied gemacht. In der gesprochenen Umgangssprache benutzt man für diese Weinkategorie auch das Wort ………. Die Bezeichnungen Sekt und Champagner sind nur für bestimmte Schaumweine zu verwenden: Champagner kann nur in der Champagne, Sekt nur in Deutschland und in Österreich erzeugt werden.

Aufgabe 4/8: Gärverfahren.

A.) Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, welche Wörter in die Lücken passen! (Das

In document Szakmai idegen nyelv - német (Pldal 23-31)