• Nem Talált Eredményt

Nachstehende Übersicht beschreibt die Methodik bzw. Vorgehensweise der Forschungs-ziele, Thesen und Hypothesen. Das fachliterarische Wissen stellt zunächst die Grundlage dar. Leider wurde der Bereich lediglich im Interesse des Tierwohls und neuer gesetzlicher Anforderungen, wie zum Beispiel das Verbot des Tötens männlicher Küken oder Ein-griffe durch die sog. Schnabelhandlung wissenschaftlich untersucht. Wesentliche Er-kenntnisse zur Bewertung von Standards und deren Aussagen lassen sich daraus jedoch nicht ableiten.

Der Überblick gängiger Standards ist für die weitere Einschätzung von hoher Bedeutung und wird strategisch aufbereitet. Im Rahmen des strategischen Managements sollen die Entwicklung, Umsetzung inhaltlicher Ziele und deren Ausrichtung dargestellt werden.

Grundlage hierfür sind zunächst die jeweiligen Anforderungen der jeweiligen Standards entlang der Prozesskette. Als Grundlage kann das Strategische Management herangezo-gen werden, und zwar mit den Fragestellunherangezo-gen nach den Zielen, Inhalten, Maßnahmen und Aussagen im Ergebnis. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines strategischen Ma-nagements. Vereinfacht ausgedrückt geht es um die Planung und Umsetzung von Strate-gien in Unternehmen, die aber auch die Anforderungen der Abläufe innerhalb der Pro-zesskette darstellen. Grundlage und Orientierung biete u. a. „The Quintessence of Strate-gic Management” die Abläufe und Vorgehensweise praxisnah beschreiben (Kotler et al., 2016).

Die empirische Untersuchung stellt eine methodisch-systematische Sammlung von Daten dar, die in unterschiedlichster Form in den jeweiligen Standards und Vorgaben bewertet werden. Dazu gehören im weiteren die und Primärforschung. Die Sekundär-forschung bedient sich zur Gewinnung von Marktinformationen im Gegensatz zur Pri-märforschung an bereits vorhandenen Informationsquellen. Friedrich (1990) hat in sei-nem Buch über Methoden empirischer Sozialforschung dazu hilfreiche Ansätze darge-stellt, die auch auf das aktuelle Thema übertragen werden können.

Die aufgestellten Hypothesen werden auf Grundlage gewonnener neuer Erkenntnisse validiert und sind damit Grundlage der Forschungsarbeit, anhand derer letztlich neue Erkenntnisse abgeleitet werden.

Tabelle 2: Prozessablauf und Inhalte Forschungsziel

Hypothesen

Fachliterarisches Wissen Ökonomischer Nutzen

Überblick gängiger Standards Bewertung und Evaluierung

konventionelle Haltungsformen

alternative Produktion (Boden- und Frei-landhaltung)

Tierschutz bewertete Standards

ökologische Standards

Definitionen und Anforderungen

Tierschutz und Tierwohlaspekte

Nachhaltigkeitsfragen

Rückverfolgung und Herkunftssicherung

Kontrolle und Verifizierung entlang der Prozesskette Datenanalyse, empirische Untersuchung, Bewertungsoptionen

Sekundärforschung Primärforschung

Erhebung von Basisdaten Bewertung

Online-Recherche Ergebnis und Auswertung

Aussagen und Erkenntnisse aus der

Online-Befragung Auswertung der Ergebnisse

Grundlagen für ein neues Bewertungssystem Evaluierung von Vorgaben für Stan-dards entlang der gesamten Prozesskette

Checklisten Bewertung

Evaluierung vorhandener Standards

auf Basis neuer Erkenntnisse Auswertung der Ergebnisse

Marketing Auslobung, Darstellung

Aussagen zum Forschungsziel und Ergebnisse Validierung der Hypothesen

Ableitung von neuen Erkenntnissen Quelle: Eigene Darstellung, 2018

1.6. Forschungsziel

Das Forschungsziel und Forschungsfragen sollen eine Bewertung von Standards nach empirischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen vermitteln. Die Grundsätze bestehen in den jeweiligen Vorgaben der unterschiedlichen Systeme. Die Aussagekraft ist jedoch häufig nicht gegeben, sodass im Rahmen einer Evaluierung eine Vergleichbarkeit erreicht werden soll. Das dient der gesamten Prozesskette, vor allem aber den Marktbeteiligten und Verbrauchern, um eine Orientierung über die jeweiligen Vorgaben zu bekommen.

Der Bereich ist äußerst vielschichtig, was sich auch aus den folgenden Fragen zum For-schungsziel ergibt. Herausgestellt werden muss insbesondere, wo sind die Vor- und Nachteile eines solchen Evaluierungssystems. Letztendlich geht es aber auch neben der Verbraucheraufklärung und Information, betriebswirtschaftliche Vorteile für die jeweili-gen Unternehmen darzustellen. Höhere Standards bedeuten auch höhere Kosten und In-vestitionen. Das macht letztlich nur dann Sinn, wenn sich die Aufwendungen und Inves-titionen lohnen. Deshalb muss eine Darstellung über die jeweiligen Standards durchge-führt werden. Vor allem unter dem Aspekt inwieweit sich damit auch höhere Preise nach-haltig am Markt erzielen lassen. Das ist die besondere Herausforderung aber auch die Möglichkeit sich von Mitbewerbern abzugrenzen, um so sich am Markt besser positio-nieren zu können. Hauptziel der Arbeit ist herauszufinden, welche Möglichkeiten es gibt, Standards zu bewerten und vor allem, sich über spezifische Anforderungen gegenüber Mitbewerbern zu positionieren.

Tabelle 3: Forschungsziele und Forschungsfragen

Forschungsziel 1 Forschungsfrage

Aussagen zu Standards und Siegel gibt es in sehr großer Zahl mit unterschiedlichen Interpretationen.

Ist ein Bewertungssystem geeignet, für alle Marktbeteiligte Transparenz zu schaf-fen?

Forschungsziel 2

Der ökonomische Nutzen ist für alle Be-teiligte entlang der gesamten Prozesskette von großer Bedeutung.

Welche Erkenntnisse und Nutzen lassen sich von einer objektiven Bewertung der jeweiligen Standards für die beteiligten Unternehmen entlang der Wertschöp-fungskette ableiten?

Forschungsziel 3

Das Konkurrenzfeld im Bereich der Eier-produktion und Vermarktung ist aufgrund zunehmend begrenzter Absatzmöglich-keiten sehr groß. Neue Investitionen be-dürfen einer klaren Analyse und Bewer-tung.

Bieten betriebswirtschaftliche Instru-mente auf Basis eines Bewertungssystems hinreichende Orientierungshilfe und Si-cherheit?

Forschungsziel 4

Mit einem Bewertungssystem werden auf Grundlage neuer Erkenntnisse konkrete Aussagen zu den jeweiligen Standards ge-schaffen.

Welchen Nutzen hat die Ergebnisdarstel-lung in einer Bewertungsskala für Markt-teilnehmer und Verbraucher?

Forschungsziel 5

Tierschutz und Tierwohl stehen im Focus.

Es gibt zahlreiche Initiativen und Auslo-bungen für mehr Tierwohl.

Bieten Tierwohl und Tierschutz einen Mehrwert?

Quelle: Eigene Erhebung, 2018

1.7. Hypothesen

Hypothesen dienen der Verifizierung bzw. dem Nachweis, dass ein vermuteter oder be-haupteter Sachverhalt den Gegebenheiten entspricht. In der Mythologie wird die Verifi-zierung folgendermaßen definiert: VerifiVerifi-zierung ist die Einbringung eines objektiven Nachweises, dass die Betrachtungen der spezifischen Anforderungen erfüllt werden. In diesem Fall geht es darum, Vorgaben, die definiert sind, zu beschreiben und darzustellen inwieweit diese tatsächlich die Gegebenheiten erfüllen. In der Wissenschaftstheorie ver-steht man unter Verifizierung einer Hypothese den Nachweis, dass dieser richtig ist. Das ist letztlich auch die Vorgabe der nachfolgenden Hypothesen, herauszustellen, ob im Rah-men der durchgeführten Befragungen und weitergehender Anforderungen die gestellten Bedingungen und Kriterien nachweislich verifiziert werden konnten (Gabler Wirtschafts-lexikon, 2019).

Mittels einer empirischen Untersuchung der Daten sollen nachstehend aufgeführte Hypo-thesen überprüft und ausgewertet werden:

Tabelle 4: Hypothesen

Hypothese 1: Behauptung

Die Siegelvielfalt im Bereich Eier ist in den untersuchten Ländern, Deutschland, Niederlande, Österreich und Ungarn sehr differenziert.

Ein Bewertungssystem auf Grundlage ei-nes Kriterienkatalogs für die jeweiligen Produktionsvorgaben gibt Aufschluss darüber, wie glaubwürdig ein Siegel im Vergleich zu den Aussagen konkurrieren-der Systeme ist.

Hypothese 2:

Die Haltungsformen im Bereich Eier (ge-setzliche Vorgaben, Siegelprogramme, Tierschutz und ökologische Produktion) sind bedingt durch spezifische Kriterien

Ein objektives Bewertungssystem verhin-dert das und schafft Klarheit.

und Inhalte mit unterschiedlichen Pro-duktionskosten verbunden. Dadurch steigt das Risiko von Falschaussagen bei der Vermarktung.

Hypothese 3:

Eine wissenschaftlich basierte Bewertung führt zu mehr Transparenz.

Voraussetzung hierfür sind eindeutige Be-wertungsparameter. Das führt im Ergebnis zu einer besseren Orientierung und Markt-bereinigung.

Hypothese 4:

Die Ergebnisse der Bewertung in einer Punkteskala schaffen Klarheit und Ver-trauen in das jeweilige Produkt. Für Eier aus alternativen Haltungen, Tierwohlaus-sagen, Regionalität und ökologische Er-zeugung lassen sich höhere Preise erzie-len.

Das ist Voraussetzung für strategische Ausrichtungen und Entscheidungsgrund-lage für Investitionen.

Hypothese 5:

Tierwohl und Tierschutz haben einen ho-hen Stellenwert und beeinflussen das Kaufverhalten.

Das stellt einen Mehrwert dar und recht-fertigt höhere Preise.

Quelle: Eigene Erhebung (2018)