• Nem Talált Eredményt

Specielle und vergleichende Diagnostik der orga- orga-nisch-pathologischen Zustände der Augen

3053. Die meisten A u g e n k r a n k h e i t e n g e h ö r e n in das Gebiet der Chirurgie, wesshalb wir auch im F o l g e n d e n meist auf die chirurgischen W e r k e verweisen.

3056. O p h t h a l m o p a t h i e , A u g e n k r a n k h e i t im All gemeinen. — B l e p h a r o p a t h i e , L e i d e n der Augenlieder im Allgemeinen. — G e s c h w ü l s t e , A b s c e s s e d e r T h r ä -n e -n w e g e , g r a u e r S t a a r u. s. w . — S i e h e die W e r k e über Chirurgie.

3 0 5 7 . 0 p h t Ii a 1 m op 1 o t h o r a , ( O p h l h a l m o h é m i e P i o r r y ) Blutcongestion zum Auge. I s t sie äusserlich, so Avird sie durch Rothe der Augenlieder, der Conjunctiva und T h r ä n e n der A u -gen angezeigt. Nimmt sie die tiefern Theile des A u g e s

c i n , KO ist s t e t s Geblendetscin, Lichtscheu und Selten von leuchtenden oder rothen G e g e n s t ä n d e n u. s. w. vorhanden.

F a s t nie findet eine tiefe Blutcongestion im A u g e selbst statt, ohne dass sie sich nicht auch äusserlich z e i g t .

3058. B l u t m a n g e l im A u g e (Auophthalmohémie Piorry), Schwäche des Kreislaufs in ihm. D e r Blutmangel des Auges ist fast stets die F o l g e eines allgemeinen anämischcn Zuslandes. Seine Hauptsymptome sind: B l ä s s e der Augenlie-der, weissbläuliches Aussehn der A u g e n , die oft ihren Glanz verloren haben undsveniger g e s p a n n t s i n d , als gewöhnlich;

Verminderung des S e h v e r m ö g e n s , Erweiterung der Pupille, ausserordentlich starke Photophobie, sehr h e f t i g e s und star-kes Geblendetsein u. s. w . [ S . 2ÜS.]

3059. O p h t h a l m i e , E n t z ü n d u n g der Augen. Unter dieser viel zu allgemeinen Bezeichnung hat m a n Affectionen vereinigt, deren S i l z , C h a r a k t e r , S c h w e r e u n d N a t u r sehr von einander verschieden sind.

3060. Ausser den Krankheiten der T h r ä n e n w o g e , die ganz in das Gebiet der Chirurgie gehören, muss man zu-e r s t , in Rücksicht auf ihrzu-en S i t z , folgzu-endzu-e Artzu-en annzu-ehmzu-en.

3061. C o n j u n c t i v i t i s , E n t z ü n d u n g der Conjunctiva.

R o t h e , S c h m e r z , H i t z e , oft Anschwellung der Conjunctiva, die- einen sehr hohen G r a d erreichen k a n n ( C h e m o s i s ) , bald auf der innern Fläche der Augonlieder, bald auf dem Aug-apfel. Reichlicher Thränenfluss, Aussonderung einer schlei-migen, eiterartigen Flüssigkeit in grosser M e n g e ; häufige Anschwellung der Augonlieder; Ansammlung der erwähnten Flüssigkeit unter ihnen und Bildung von K r u s t e n , welche durch ihr Eintrocknen e n t s t e h e n ; sehr grosse Empfindlich-keit gegen das L i c h t , T h r ä n e n b c i dem schwächsten Lichte;

in manchen Fällen allgemeiner fieberhafter Z u s t a n d . 3062. Die Entzündung der Conjunctiva k a n n den A u g -apfel und die Augenlieder ergreifen (man erkennt die letz-lere nur durch Umklappung der Augenlieder), b e g r ä n z t oder umschrieben sein; sie kann den innern oder den äussern Augenwinkel oder jeden andern Theil der Oberfläche des Auges ergreifen. [S. 209.] Sie hat oft eine grosse Neigung, sich auf die durchsichtige Cornea zu verbreiten. Vor allem muss man untersuchen, oh sie durch einen f r e m d e n Körper entstanden ist oder unterhalten wird ; ob die Augenwimpern

]S|)(!C. u . ' v e r g l . l l i a g r i , U. o r g a n . - j i a l l i o l . ] Z i i s l . il. A u g e n 1 5 5

nicht nach innen stehen; sodann muss m a n e r f o r s c h e n , ob sie sehr h e f t i g , sehr s c h w a c h i s t , ob sie einen l a n g s a m e n Verlauf h a t , ob sie nicht von einem L e i d e n der T l i r ä n e n -wege, der Nasenhöhle, der A e s t e des f ü n f t e n N e r v e n p a a r e s , der Z ä h n e , der H a u t u. s. w . abhängt. F e r n e r m u s s man auch ihre speciellen U r s a c h e n , die der B e a c h t u n g w ü r d i g sind, aufsuchen.

3063. l ' o x i c ä m i s c h e E n t z ü n d u n g e n d e r C o n -j u n c t i v a . Z u ihnen gehören die bei den M a s e r n , den Blattern u. s. w. sicli z e i g e n d e n , w e l c h e denselben C h a rakter haben, w i e das gleichzeitige Hautleiden. A n der G e -sammtheit der S y m p t o m e dieser Affection k a n n m a n auch den Charakter der Krankheit erkennen. Bei den Masern und einigen andern ähnlichen Äffectiönen g e h t die O p h t h a l -mie zuweilen vor der Krankheit her.

3064. T y p h ä m i s c h e C o n j u n c t i v i t i s . I h r g e h t f a s t stets Blepharitis, E n t z ü n d u n g der A u g e n l i e d e r , vorher und die Schleimbälge der l e t z t e m sind deutlich erkrankt. S i e hat den N a m e n Blepharophthalmie erhalten. I c h h a b e eine ä h n -liche Epidemie in der C l i n i q u e m é d i c a l e , w e l c h e n a c h der Cholera in einem Siechenhause h e r r s c h t e , in der mau einige Untersuchung über diesen G e g e n s t a n d finden wird, beschrieben. I)ic diagnostischen Siómente dieser O p h t h a l -mie scheinen folgende z u sein : f r ü h e r e s oder g e g e n w ä r t i g e s Zusammemvohnen vieler P e r s o n e n an einem und demselben Ort, vielleicht die gleichzeitige E i n w i r k u n g irgend einer s p e -ciellen U r s a c h e , wie eines s t a r k e n L i c h t s , feinen S a n d e s u. s. w . auf das A u g e [ S . 210.]; V e r u n r e i n i g u n g desselben mit der Ausflussmaterio ähnlicher Ophthalmieen; eine bis zur Chemosis gesteigerte Conjunctivitis; eine beträchtliche Anschwellung der Augenlieder; V e r k l e b u n g des A u g e s ; A n sammlung einer puriformen Flüssigkeit z w i s c h e n dem A u g apfel und den Augenliedern; häufige V e r b r e i t u n g der K r a n k heit auf die Hornhaut und z u häufige V e r s c h w ä r u n g d e r -selben u, s. w . ; allgemeine s c h w e r e Zufälle u. s. w,.

3065. C o n j u n c t i v i t i s b l e u n o j r r h a g i c a . Die S y m -ptome der sehr acuten Conjunctivitis treten ausserordentlich acut auf und verbreiten sich meist auf die C o r n e a ; eine eilerartige Flüssigkeit fliesst in M e n g e a u s ; die E r s c h e i

-uungcu folgen auf einen Tripper und besonders auf die Ver-unreinigung der Conjunctiva mit Tripperschleim.

3066. S c l e r i t i s . Ihre Hauptcharaktero sind bei der Besichtigung angegeben und ergeben sich vorzüglich aas der Inspection und den früher v o r h a n d e n e n sogenannten rheumatischen Schmerzen.

3Í67. K e r a t i t i s , E n t z ü n d u n g der durchsichtigen Horn-haut. R o t h e , G c f ä s s v e r z w e i g u n g , dann G e s c h w ü r e und Flecken auf der Cornea. Ergreift die E n t z ü n d u n g die ganze Dicke dieser durchsichtigen M e m b r a n , so kann sich ein Onyx oder umschriebener Abscess z w i s c h e n ihren Lamel-len bilden. Die E n t z ü n d u n g der die vordere Augeukammer auskleidenden Membrana Descemet!! ist s e h r w e n i g bekannt und verursacht zuweilen ein Hypopyon dieser Kammer. — Die Keratitis ist oft mit der Conjunctivitis in verschiedenen Graden complicirt. Zuweilen besteht sie f ü r sich allein, be-sonders wenn die Cornea durch einen f r e m d e n Körper, ein Stückchen Metall z. B., gereizt oder zerrissen ist. [S. 211.]

Auf der entzündeten Cornea entsteht oft eine oberflächliche Geschwulst, welcher man den sonderbaren N a m e n des Ptcry-gion, wegen ihrer grossen Aelmlichkeit mit einem Vogel-Hügel, gegeben hat. Die Diagnose dieser Affection ist wich-t i g , weil das Pwich-terygion grosse N e i g u n g b e s i wich-t z wich-t , sich über die Axe der Augen zu verbreiten und F l e c k e n und Ver-dunkelungen der Cornea verursachen k a n n , welche das Schwermögen beeinträchtigen. ( D a s N ä h e r e siehe in den W e r k e n über Augenkrankheiten.)

3068. I r i t i s , E n t z ü n d u n g der Iris, Deutliche Gcfässe auf der Iris; im acuten Z u s t a n d V e r e n g e r u n g und Verzer-rung der Pupille, tief sitzender Schmerz im A u g e ; später Verwachsungen der Iris mit der Linsencapsel und zuweilen Verlust der Bewegungen der Iris.

3069." O p h t h a l m i a i n t e r n a . Sie k a n n ihren Sitz in der Krystalllinse, in der Hyaloidea, der R e t i n a selbst, in der Choroidea u. s. w . haben. E s würde s c h w e r s e i n , die charakteristischen Z e i c h e n mehrer dieser Affectionen a n z u -geben. Bei den meisten von ihnen sind die allgemeinen und örtlichen Symptome der Ophthalmie vorhanden. Durch die k ü n s t -liche Erweiterung der Pupille, wodurch man F l e c k e n erkennen

Spec. u. vcfgt. Diagn. il organ.-palliol. Zust. tl. Augeti. 1 5 7 könnte, welche vielleicht in Folge der A b l a g e r u n g von E i t e r auf der Oberfläche der Krystalllinse sich befinden, w ä r e es möglich, die E n t z ü n d u n g der Krystalllinse z u vermuthen.

Die ausserordentliche Empfindlichkeit des A u g e s g e g e n das Licht, sehr h e f t i g e S c h m e r z e n , vielleicht Hirnzufälle, würden auf E n t z ü n d u n g der Retina schliessen l a s s e n ; d a s g r a u e oder griingraue Aussehen des Glaskörpers im Umkreis der Krystalllinse ( w e n n die Pupille sehr erweitert ist) köriuteu eine Affection der Hyaloidea a n n e h m e n l a s s e n , die w a h r -scheinlich entzündlicher N a t u r i s t , w e n n die K r a n k h e i t ihre Perioden in k u r z e r Z e i t durchläuft. [ S . 2 1 2 }

3070. Die a c u t e E n t z ü n d u n g d e r A u g e n m u s -k e l n (Myoophtbalmite P i o r r y ) w ü r d e , w e n n sie nur einen von diesen Muskeln ergriffen hat, Strabismus und S c h m e r -z e n der dem Muskel entsprechenden S e i t e v e r u r s a c h e n . W i r haben hiervon schon oben geredet.

3071. A e u s s c r e A u g c n b l e n n o r r h ö e , Ausfluss einer

CT /

schleimigen Flüssigkeit aus der Oberfläche der Conjunctiva..

3072. A u g e n b l u t u n g . Sie k a n n auf der Oberfläche des A u g e s vorkommen und mau erkennt in diesem F a l l e bei aufmerksamer U n t e r s u c h u n g l e i c h t , d a s s das Blut aus der Oberfläche der Conjunctiva der Augenlieder oder d e s Bulbus fliesst. In diesem sehr seltenen F a l l , den ich nie b e o b a c h t e t e , ist es besonders w i c h t i g , z u e r f o r s c h e n , ob die B l u tung F o l g e einer äussern V e r l e t z u n g , d e r Plethora, der u n -terdrückten Menstruation, eines materiellen H i n d e r n i s s e s des venösen Kreislaufs u. s. w . ist. In andern Fällen e n t s t e h t sie u n -ter der Conjunctiva. Sie ist dann sichtbar und ein un-ter diese Membran ausgetretener Blutstropfen bildet eine scharf u m -schriebene E c c h y m o s e von schöner rother F a r b e , die in den folgenden T a g e n sich mehr a u s d e h n t , bleicher w i r d und oft ein g a n z e s A u g e überzieht. Sie k o m m t meist bei P l e t h o -rischcn und nach A n s t r e n g u n g e n , äusseren V e r l e t z u n g e n u. s. w . vor. M a n muss diese rothen F l e c k e n sorgfältig von der E n t z ü n d u n g der Conjunctiva u n t e r s c h e i d e n , w a s ziemlich leicht ist; denn sie sind gewöhnlich nicht von S c h m e r z , H i t z e und schweren fuuctionelleu S t ö r u n g e n b e gleitet. Auch können sich, w e n n auch sehr selten, B l u t u n gen in der v o r d e m A u g e n k a m m e r z e i g e n , w o d a n n die G e -genwart des Bluts sichtbar und in d e n tiefern T h e i l e n , wo

sie weit schwerer zu erkennen ist. D i e s e sind fast stets Folgen äusserer Verletzungen. [ S . 213.]

3073. V o l u m e n v e r m e h r u n g d e s A u g e s . (Hyper-ophthalmolropliie I ' i o r r y ) .

3074. V o l u m e n v e r m i n d e r u u g d e s A u g a p f e l s , (Anoplitlialmolropliie P i o r r y ) .

3075. A u f t r e i b u n g d e s A u g a p f e l s durch Serum, (Ilydroplithalmoectasie P i o r r y ) W a s s e r s u c h t des Auges, Sichtbare Umfangszunahme dieses O r g a n s , S t ö r u n g des Seh-vermögens.

3076. E r h ö h t e S e n s i b i l i t ä t d e s S e l i n e r v e n s (Hyperopticoixervie P i o r r y ) . Schwierigkeit das Tageslicht zu ertragen, leichtes Geblendetsein u. s. w .

3077. V e r m i n d e r t e S e n s i b i l i t ä t d e s A u g e s (Hyp-opticonervie P i o r r y ) ; Amblyopie einiger Schriftsteller; nach Andern beginnende Amaurose. Obgleich alle Theile des Auges gesund zu sein scheinen, so sehen die K r a n k e n doch weniger deutlich, als gewöhnlich und bedürfen eines s t a r k e n Lichts zur Unterscheidung der Gegenstände, die sie oft nur bei sehr hel-lem Licht erkennen können (Hemeralopie). Sie können keinen Gegenstand lange betrachten, ohne dass das S e h e n gestört wird. Die Pupille ist gewöhnlich erweitert und zieht sich bei der Einwirkung des Lichts schnell zusammen. M a n c h e schwa-che Augen können das helle Tageslicht nicht ohne Schmerz ertragen und doch bedürfen sie desselben, um besser zu sehen u. s. w . W e n n man das Dasein einer verminderten Sensibilität des Auges v e r m u t h e t , so muss mau besonders die durchsichtigen Theile des A u g e s und die Regenbogen-haut untersuchen; denn es w ä r e absurd, manche physikalische und materielle Veränderungen der verschiedenen M e -dien des Auges für eine S c h w ä c h e des Sehvermögens zu halten. Ebenso muss man auch untersuchen, ob die Ursache der Gesichtsschwächo nicht in V e r w a c h s u n g der Iris mit der Krystalllinse liegt. [S. 214.]

3078. S t ö r u n g e n d e s S e h v e r m ö g e n s (Dysopticonervie P i o r r y ) . W i r könnten hier viele optische T ä u -schungen oder Abnormitäten des S e h e n s beschreiben, was uns jedoch zu weit führen würde. Hierher gehören die schwarzen oder verschieden gefärbten F l e c k e n , die R e g e n -bogenfarben, mit wolchen m a n die G e g e n s t ä n d e sieht u . s . w .

Spcc. u. vergl. Diagn. d. organ.-pathol. Zust. d. Augcn. 1 5 9 Bei solchen Symptomen m u s s m a n z u e r s t das A u g e s e h r sorgfältig u n t e r s u c h e n , ob m a u in ihm eine organische U r -sache findet. Ist diess nicht der F a l l , so m u s s m a n d a s Uebel für eine Neuralgie halten. A u f diese S t ö r u n g e n d e s Sehvermögens folgt zuweilen bald die folgende Affection:

3079. A m a u r o s e , P a r a l y s e d e s S e h n e r v e n ( A n opticonervie P i o r r y ) ; vollkommener Verlust d e s S e h v e r -mögens ohne w a h r n e h m b a r e physikalische U r s a c h e n in d e n Medien des Auges. Die Pupille ist g e w ö h n l i c h e r w e i t e r t ; wenn jedoch die Iris entzündet w a r und v e r w a c h s e n ist, findet das Gegentheil statt. D i e Iris bleibt bei hellem R i c h t e dann meist unbeweglich und die M e d i e n des A u g e s sind durchsichtig. S e h r häufig ist der graue S t a a r mit der A m a u -r o s e complici-rt und letzte-re-r Umstand findet bisweilen statt, obgleich die Iris noch beweglich ist. M a n m u s s dann die Pupille durch Belladonna erweitern und nachher s e h e n , in welchem Grad der K r a n k e noch g e g e n d a s L i c h t e m p f i n d -lich ist. [S. 215.] Bei der Diagnose der A m a u r o s e ist e s wichtig, zu untersuchen, ob sie von einer K r a n k h e i t d e s A u -g e s selbst oder seiner N e r v e n ( d e s ersten u n d f ü n f t e n P a a r e s ) , einer Affection des Gehirns a b h ä n g t ; oh sie frisch e n t s t a n den und nicht die F o l g e einer dieser sonderbaren N e u r o p a -thieen i s t , welche auf die Anfälle der Metralgie folgen.

3080. I r a l g i e (Irisalgie P i o r r y ) . E i n e Neuralgie, die ihren Sitz wahrscheinlich in der Iris hat .und die w i r oben beschrieben haben (3025).

3081. F ü r nervöse Affectionen darf m a n nicht die s c h w a r z e n Körperchen halten, die bei- m a o c h e n B e w e g u n g e n der Augen a u f - und absteigen (3026). ,

8082. A u g e n k r e b s ( O p h t h a h n o - s a r c o i n i e P i o r r y ) . Diese Affection tritt in verschiedener G e s t a l t a u f ; bald als weisslicher F u n g u s , der aus dem Boden der A u g e n h ö h l e entspringt und das g a n z e A u g e ergreift und missstaltet ( M a u n o i r aus G e n f ) . Sie wird b e s o n d e r s bei K i n d e r n beobachtet und folgt bald auf die Hypertrophie, E n t z ü n d u n gen und chronischen V e r s c h w ö r u n g e n d e s A u g e s . I h r e ö r t lichen Zufälle bestehen meist in heftigen S c h m e r z e n , in ü b e l -aussehenden G e s c h w ü r e n , Verlust des A u g e s und a n d e r n allgemeinen E r s c h e i n u n g e n , die denen d e s K r e b s e s in a n -dern Organen ähnlich sind.

160

3083. A u g e n s c r o f u l o s e (Ophthalmo-strumosie P i o r r y ) . Alan nenut so m a n c h e chronische, von Anschwel-lung der Conjunctiva begleitete A u g e n e n t z ü n d u n g e n , die unbestimmte Zeit andauern, m e h r oder minder verschiedene Formen haben, der gewöhnlichen B e h a n d l u n g widerstehen, besonders bei den sogenannten scrofulösen Individuen auftre-ten und oft von Anschwellung der L y m p h d r ü s e n am Halse begleitet sind.

3084. S y p h i l i t i s c h e A u g e n l e i d e n . Z u ihnen kann man rechnen : die oben erwähnten Ophthalmia blennorrhagica, gewisse G e s c h w ü r e , A u s w ü c h s e der Augenlieder, manche Augenentzündungen, w e l c h e dem Quecksilber weichen, andern Arzneimitteln aber widerstehen und bei P e r s o n e n auftreten, die an andern syphilitischen Äffectiönen litten oder noch leiden.

Fünfter Abschnitt.

Untersuchung der .Gehörorgane.,

I n s p e c t i o n .

»

3085. Die Besichtigung der verschiedenen, den Sinnen zugänglichen Theile des Ohres beschränkt sich fast auf die dès Ohrknorpels, des äussern G e h ö r g a n g e s , des Trommel-fells, der den Zellen des Proc. mastoideus entsprechenden Sckädeltheile und endlich auf die der Nachbartheile, welche zuweilen in F o l g e eines Leidens der Gehörorgane erkran-ken. Die Apertur der Eustachischen Trompete im Rachen k a n n durck das Gesicht nicht untersucht w e r d e n , wodurch

man nur den anatomischen Z u s t a n d des P h a r y n x , der Ton-sillen u. s. w . 'bestimmen und in dieser Hinsicht nützliche Naehweisungen bei Ohrenkrankheiten erhalten kann.

3086. Durch die Besichtigung des Ohrknorpels ent-deckt man zuerst die meisten der Äffectiönen, welche die Haut auch an andern Stellen des Körpers darbietet. Woll-ten wir hierauf zurückkommen, so würden wir eine unnütze Wiederholung hegelien. W i r verweisen desshalb auf die Besichtigung der Haut uud wollen hier nur eiuige eigenthüm-liche Zustände des Ohrknorpels und einige andere angeben, die zu nützlichen diagnostischen Zeichen w e r d e n köriben.

Untersuchung der Gehörorgane.' 181

3087. Der Ohrknorpel ist so durchscheinend, d a s s m a n die F a r b e des Bluts durch sein G e w e b e e r k e n n e n k a n n . Man braucht ilui nur gegen das L i c h t z u u n t e r s u c h e n und auf die e n t g e g e n g e s e t z t e F l ä c h e ein s t a r k e s L i c h t fallen zu lassen. D a s Ohrläppchen ist bei der A n ä m i e und der Hämydrie f a s t farblos, bei der Polyämie h o c h r o t h , bei der Anämatose dunkel, bei grossen Hindernissen d e s v e n ö -sen Kreislaufs schwärzlich und livid, w i e m a n in hohem Grad bei einem M a n n e sali, dessen obere Hohlader obliterirt w a r ; bei der A n ä m y d r i e , welche dio Cholera im höchsten Grad charakterisirt, violett und f a s t s c h w a r z . S t a r k e R o t h e des Ohrknorpels ist oft ein Symptom aller Ursachen, w e l c h e Congestionen zum G e s i c h t e r r e g e n , w i e z. B. einer e r -schwerten V e r d a u u n g , der Hirnthätigkeit, der Polyämie, der Annäherung der Menstrualon u. s. w . S t a r k e R o t h e des Ohrläppchens entsteht auch oft durch j e d e n , a u c h noch so geringen Reiz. M a n muss sich e r i n n e r n , dass sie durch einfache E r k ä l t u n g entstehen k a n n , und d a s s sie iu vielen Fällen durch einen Druck, durch eine z u e n g e K o p f b e d e c k u n g verursacht wird u. s. w .

3088. D e r Ohrknorpel ist häufig der S i t z einer o b e r flächlichen Hautentzündung, die besonders des A b e n d s a u s -serordentlich j u c k t , durch die Kälte e r z e u g t und Frostbeule genannt wird. Die Kälte kann zuweilen so s t a r k wirken, dass ein Theil der H a u t des Ohrknorpels oder selbst der grösste Theil desselben brandig wird, w a s man bei der B e s i c h t i g u n g sogleich gewahrt, [ S . 218.] E i n e oberflächliche H a u t e n t -z ü n d u n g desselben ist oft von E n t b l ö s s u n g der Epidermis und einem serösen oder seröspurulenten Ausfluss begleitet, und z e i g t sich oft an der Stelle der H a u t , w e l c h e die i n -nere F l ä c h e des Ohrknorpels mit der H a u t des S c h ä d e l s verbindet. Dieses Hautleiden coincidirt oft mit anderen Hautkrankheiten und ist zuweilen ziemlich hartnäckig.

Man b e a c h t e auch die rotlien S'lecken, die chronischen H a u t e n t z ü n d u n g e n , welche sich sehr häufig rings um das Loch z e i g e n , w e l c h e s man z u m T r a g e n 'von Ohrringen in das Ohrläppchen sticht. W e n n die R i n g e z u s c h w e r oder zu dick, ungleich u. s. w. s i n d , so entstehen oft am O h r läppchen entzündliche E r s c h e i n u n g e n , die sich auf die a n -dern 1 heile des Ohrknorpels, auf das Gesicht, auf die H a u t

III. H

des Hirnschädels fortpflanzen und so mehr oder minder schwere extensive Hautentzündungen v e r u r s a c h e n können.

E b e n s o muss man die Unreinlichkeit m a n c h c r Menschen be-rücksichtigen, bei denen sich in deu B u c h t e n des Ohrknor-pcls Producte eines verdorbenen S c c r e t e s ansammeln, sieb mit fremden Körpern vermischen und oft entzündliche Er-scheinungen und oberflächliche G e s c h w ü r e verursachen. Bei der Besichtigung der dem Ohrkuorpel benachbarten Haut, besonders des Proc. mastoideus, e n t d e c k t m a n zuweilen Geschwüre und Fisteln, die in gewissen Fällen mit dem Schwammgewebe der Knochen des S c h ä d e l s und den Zel-len des Zitzenfortsatzes communiciren, w a s m a n ganz be-stimmt durch die Untersuchung mit einer geknöpften Sonde erkennt. [S, 219.] Die Berücksichtigung dieser Tbatsache ist für die Diagnose und P r o g n o s e der Ohrkranklieiten, wie man leicht einsieht, ausserordentlich wichtig. M a n vergesse nicht minder, besonders bei Neuralgien des siebenten Paars, durch die Besichtigung oder Betastung z u untersuchen, ob sich unter dem äussern Gehörgang, neben dem Proc. stylo-mastoideus nicht eine G e s c h w u l s t findet, w e l c h e den Ge-sichtsnerv verletzen und comprimiren könnte. Bei Affectio-nen des Ohrs untersuche man ebenso die M u n d - und Na-senhöhle ganz g e n a u , u m z u e r f a h r e n , ob nicht irgend ein organisches Leiden dieses Theils statt findet.

3089.' Um den äussern G e h ö r g a n g g u t zu exploriren, muss man den Kranken an einen von der S o n n e erhellten Ort stellen und ihm eine solche L a g e geben, dass die Son-nenstrahlen unmittelbar auf den z u untërsuchenden Canal fallen, dessen Krümmung m a n so viel als möglich durch Ziehen" des Ohrläppchens n a c h aussen und oben verwischt.

Auf diese Art kann m a n sehr g u t die W a n d und den Grund des Canals bcschauen; hat aber die E n t z ü n d u n g ihren höch-sten Grad erreicht, so ist die Membran des äussern Gehör-gangs so empfindlich, dass man diesem C a n a l k e i n e zweck-mässige Richtung geben k a n n , ohne einen unerträglichen Schmerz zu verursachen. ( I t a r d , article Otite im Dic-tionnaire des Sc. med. p. 513.)

3090. Unter ziemlich vielen U m s t ä n d e n ist dies Verfahren ungenügend. Häufig muss man mit einem Licht den Grund des Canals erhellen, w a s m a n n o c h b e s s e r erlangt, wenn man

UnUnuchvtng der Gehörorgane. 1 8 3

durch eine L i n s e viele Lichtstrahlen c o n c e n t r â t auf das Trommelfell fallen lässt. [ S . 220.J In a n d e r n F ä l l e n ist es gut, eine K o r n z a n g e in den G e h ö r g a n g e i n z u f ü h r e n und sie z u öffnen, so dass m a n den Grund b e s s e r u n t e r s u c h e n k a n n . Ein kleines Spéculum mit dünnen, aber f e s t e n W ä n d e n w ü r d e auch zur Untersuchung des äussern Geliörgaugs s e h r d i e n lich s e i n ; man könnte ihm die Gestalt der z w e i oder v i e r -klappigen Spécula geben, deren m a n sich z u r U n t e r s u c h u n g des Uterus bedient. Auch könnte m a n T a g s vorher den äussern Gehörgang mit P r e s s s c h w a m m e r w e i t e r n , u m am andern Morgen besser untersuchen z u können. B e s o n d e r s würde dieses bei manchen P e r s o n e n nützlich s e i n , bei d e -nen die W ä n d e des GehÖrgangs so dicht aneinander s t e h e n , dass sie eine j e d e Untersuchung ausserordentlich e r s c h w e r e n . CODI, Im g a n z normalen Z u s t a n d e hat der ä u s s e r e G e -hörgang die F a r b e der H a u t , nur ist er e t w a s r o s e n r o t h e r ; auf seiner glatten Oberfläche bemerkt m a n nur gelbliches, zuweilen krustiges Ohrschmalz und bei E r w a c h s e n e n ei-nige Haare. Der Hintergrund dieses G a n g e s ist periweiss und glatt und scheint durchaus nicht röthlich oder s c h w a m m i g . Die T i e f e , in welcher man das Trommelfell s i e h t , w e l c h e s dieses Aussehen verursacht, ist j e n a c h den Individuen v e r -schieden; im Allgemeinen j e d o c h b e t r ä g t sie w e n i g s t e n s 5 bis 6 Linien, vom B a n d der Ocffnung an g e r e c h n e t . '

3092. Im abuormen Z u s t a n d e beobachtet m a n v e r s c h i e -dene Erscheinungen. S o sieht m a n oft eine A n h ä u f u n g v o n gciblichera Ohrschmalz eine mehr oder.'/mittdër'hétjfë4ft£i,:-' Iichc M a s s e bilden; in andern Fällen findet man m e h r oder minder dicke K ö r p e r , w i e E r b s e n , I n s e k t e n , Holzstückplien u. s. w . ; zuweilen ist der Umkreis d e s G e h ö r g a n g e s und selbst sein Grund sehr r o t h ; zuweilen b e m e r k t m a n diese liötho ausschliesslich auf dem Grund und sie ist d a n n h ä u -fig von einem mehr oder minder s c h w a m m i g e n A u s s e h e n der erkrankten Fläche begleitet. [ 8 . 221,] I n n o c h ändern Fällen wird der G e h ö r g a n g durch A u s w ü c h s e , polypöse G e s c h w ü l s t e , die in seinem Umkreis oder durch T u m e s -c e n z e n , wel-che aus seinem Hintergrund e n t s p r i n g e n , z u m Theil oder vollkommen verstopft. B e i einigen Individuen findet man zuweilen kleine G e s c h w ü r e oder fistulöse O e f f -i n g e n , besonders -im v o r d e m und untern T h e -i l d-ieses Gar-i-

Gari-i Gari-i *

g e s , welche mit äussern A b s c e s s e n der Ohrmuschel in Ver-bindung stehen. Man erkennt diese O e f f n u n g e n und die

Quelle des E i t e r s , wenn m a n äusserlich die zwischen dem Gelenkfortsatz des Unterkiefers und dem Geliörgange, oder die unmittelbar unter letzterem liegenden Theile drückt, Der Eiter fliesst dann aus der Fistelöffiiung in Menge in den äussern Gehörgang.

3093. D a s Trommelfell ist zuweilen erschlafft, oder wenigstens nehmen die Schriftsteller dieses an. S a i s s y b e h a u p t e t , . d a s s diese membranöse S c h e i d e w a n d in den Äussern Gehörgang hervorragen könne und will in einem Fall das Gegentheil beobachtet haben. D a s Trommelfell k a n n auch zerrissen und durchbohrt s e i n , w a s m a n bei der

Besichtigung entdeckt. . 3094. Im äussern G e h ö r g a n g e können E i t e r , Blut,

Jau-che, sehr verschiedenartige Flüssigkeiten mit oder ohne Oh-renschmalz oder mit Borken v o n verschiedener Consistenz vorkommen, die m a n zuerst hinwegnehmen m u s s , wenn man den äussern Gehörgang g e n a u untersuchen will, [ § . 222.]

3095. Die Besichtigung der U m g e b u n g des äussern Öhrs verdient ebenfalls Aufmerksamkeit. Z u e r s t ist sie bei Ohrkrankheiten von N u t z e n , wenn ein P r o c . mastoideus mehr hervorragt, als der andere. L a l l e m a n d beobachtete wirklich, dass er bei Caries oft eingesunken ist. Nicht min-der nützlich ist e s , z u u n t e r s u c h e n , ob sich rings um den Canal irgend eine Geschwulst a m Schädel oder den W e i c h -tbeilen befindet, welche uns zur Erkenntniss der Ursachen der Affection leiten könnte. Bei Ausfluss von E i t e r aus dem Ohr untersuche man besonders, ob sich nicht vor und unter dem Gehörgange ein Abscess befindet, der eine m e h r oder minder grosse Geschwulst verursacht. M a n beobachte auch, ob nicht einige angeschwollene L y m p h d r ü s e n n a h e am äus-sern Gehörgange liegen und mit diesen Krankheiten in Verbindung stehen.

3096. Bei Äffectiönen des Ohres muss m a n auch stets die Rachcnhöhle mit der grössten Sorgfallt untersuchen.

Besonders nützlich ist es d a n n , den K r a n k e n gähnen z u lassen, weil man auf diese Art die h ö c h s t e n Theile d e s Rachens und folglich die, Avelche der E u s t a c h i schen Trompete am nächsten l i e g e n , w e i t besser ' s e

-Untersuchung der Gehörorgane.' 1 8 5 hon kann. Besonders muss man die V e r g r ö s s e r u n g der Tonsillen, welche durch ihre Compression den D u r c h g a n g der L u f t durch die Trompete h i n d e r n , sowie die P o -lypen des H a c h e n s , w e l c h e dieselben W i r k u n g e n haben können, und a u c h die E n t z ü n d u n g und besonders G e s c h w ü r e des P h a r y n x , welche sich auf die E u s t a c h i s c h e T r o m p e t e v e r breiten und ihre Gestalt mehr oder minder v e r ä n d e r n k ö n nen, beachten. [ S . 223.] W e n n m a n einen A b s c e s s des m i t t -l e m Ohres vermuthet, so beachte m a n auch, ob E i t e r in den Rächeti aus den Punkten fliesst, welche unmittelbar u n t e r dem innern G e h ö r g a n g e l i e g e n ; s o w i e a u c h , ob n i c h t - e i n e grosse M e n g e desselben bei einem D r u c k auf das T r o m m e l -fell mit einer von aussen eingeführten g e k n ö p f t e n S o n d e ausfliegst. M a n übersehe e b e n s o w e n i g den Z u s t a n d der Z ä h n e , besonders der letzten B a c k e n z ä h n e , denn die A n a -tomie zeigt die wichtigen und unmittelbaren V e r b i n d u n g e n d e s Nervus maxillaris inferior mit den N e r v e n ä s t e n , w e l c h e durch die Pauckenhöhle gehen. W i r w e r d e n vielleicht s p ä -ter auf die W i c h t i g k e i t dieser N e r v e n ä s t e z u r ü c k k o m m e n , um einige Erscheinungen z u e r k l ä r e n , w e l c h e v o m Einfluss der Z a h n k r a n k h e i t e n auf die Affection des Ohrs abhängen.

3097. Durch die directe B e t a s t u n g d e s äussern Ohrs oder seiner Naclibartheilc entdeckt m a n einige nicht u n wichtige Erscheinungen. Z u e r s t erkennt m a n die T e m p e -ratur dieser Theile, die zuweilen semiotisch w i c h t i g ist.

S o ist der Ohrknorpei bei s c h w a c h e n I n d i v i d u e n , deren Kreislauf und Respiration darnieder l i e g t , gewöhnlich k a l t ; so erreicht diese Kälte bei der A n ä m y d r i e in F o l g e d e r Cholera einen sehr hohen Grad. [ S . 224.] Bei Congestionen zum Gehirn oder Gesicht ist der Ohrknorpel oft s e h r lieiss und roth. l i n e eutüündete Ohrmuschel ist w e i t heisser, als normal. Bei manchen F i e b e r b e w e g u n g e n k o m m t , besonders bei plethorischen P e r s o n e n , eine sehr grosse H i t z e d e s O h r -knorpels symptomatisch vor.

3098. Durch die Betastung e n t d e c k t m a n in dem ä u s -sern GehÖrgange fremde K ö r p e r , h e r v o r r a g e n d e A b s c e s s e , sowie auch G e s c h w ü l s t e j e d e r A r t und N a t u r . Ausserhalb der Muschel entdeckt man die Fluctuation v o n E i t e r a n s a m m -luugen im benachbarten Zellgewebe. Im. R a c h e n und der N ä h e der Mündung des innern G e h ö r g a n g s entdeckt man

auch die verschiedenen V e r ä n d e r u n g e n in der Form und Dichtigkeit der G e w e b e , w e l c h e den Eintritt der Luft in das mittlere Ohr mehr oder minder h e m m e n können,

3099. Die Betastung des äussern G e h ö r g a n g e s mit ei-ner geknöpften Sonde gibt ähnliche R e s u l t a t e , w i e mit dem Finger. Mau erkennt durch sie den Z u s t a n d der Theile, in welche der Finger seiner D i c k e w e g e n nicht eindrin-gen kann, sowie auch die Grösse und A u s d e h n u n g der Ge-schwulste im äussern O h r , den S i t z , die Ausdehnung und Richtung von Fisteln u. s. w .

3100. Die mittelbare Palpation oder der Catheterismus der Eustachischen Trompete ist eine Operation, an welche die meisten A e r z t e und Chirurgen nicht g e w ö h n t sind und die nur von denen ausgeübt wird, welche sich g a n z speciell mit den Ohrkrankheiten beschäftigen. [ S . 225,] E s ist diess ohne Z w e i f e l U n r e c h t , denn sie k a n n wichtige Resultate liefern, ist nicht schwer auszuführen und m a n lernt sie leicht durch einige Uebung an Leichen und an L e b e n d e n . Man k a n n die Eustachische Trompete durch den M u n d cathete-risiren, und auf diesem W e g e gelangte G u y o t , Postmei-ster in Versailles, im J a h r e 1724 in dieselbe. - S a b a t i e r hielt diese Operation f ü r sehr schwierig und theilte so die Ansicht der Commission, welche die Academie der W i s s e n -schaften ernannt hatte, u m d a s v o n G u y o t vorgeschlagene Instramcut zu untersuchen. N a c h den R e d a c t e u r s des Jour-nals de Paris gelangte K r a f auf folgende A r t in den Ge-hörgang: » W e n n das G a u m e n s e g e l durch eine starke E x - ' spiration bei verstopften Nasenlöchern s t a r k nach oben ge-trieben w a r , drückte er die Z u n g e nieder und führte eine gekrümmte Röhre in den Mund, die er n a c h oben nach der Eustachischen Trompete hin leitete." Diese Methode ist, w i e S a i s s y bemerkt, sehr unsicher sowohl d e s Erbrechens, das sie hervorruft, als der Schwierigkeit, die M ü n d u n g der T u b a zu finden, und der mangelnden B e f e s t i g u n g des C a -théters w e g e n , wenn er auch wirklich in die Eustachische

Trompete gelangt sein sollte.

3101. Die Palpation des innern G e h ö r g a n g e s durch die N a s e ist weit vorlhcilliafter und wird w e i t m e h r angewandt.

Besonders wird sie von I t a r d , S a i s s y und D e l e a u g e -lobt, Dieser letzlere zieht die Instrumente von Gummi

ela-Uulemicfuiiig fier Gehörorgane.

187

sticum den silbernen w e i t v o r , w e l c h e nach ihm folgende Xachthcile h a b e n : » W e n n sie auch durch eine g e ü b t e H a n d g e f ü h r t w e r d e n , so verursachen sie doch viel S c h m e r z und w e n n sie in die T u b a gelangt sind, so w a g t m a n k a u m , sie zu berühren, weil alle B e w e g u n g e n dem in der T r o m p e t e befindlichen E n d e mitgetheilt w e r d e n . [ S . 226.] Ihr E i n dringen in diese feinen Canäle ruft eine erhöhte locale E m -pfindlichkeit hervor und verursacht dadurch Contractionen der Schlundmuskeln und Z e r r e n aller T h e i l e , durch w e l c h e diese metallenen Instrumente g e f ü h r t werden.« S i e haben ausserdem (dieser V o r w u r f scheint mir nicht so g e g r ü n d e t , als die vorstehenden) den N a c h t h c i l , dass sie h ö c h s t e n s 2 oder 3 Linien eindringen können.« D e l e a u hält desshalb S o n d e n v o n Gummi elasticuni f ü r w e i t vortheilhafter, als die metallenen. »Sie sind sehr b i e g s a m , e r w e i c h e n sich in der W ö r m e , wodurch ihre B e r ü h r u n g s e h r s a n f t w i r d , sie selbst sehr leicht eingleiten und sich 1 bis 1 '/* Zoll tief s t e t s in der R i c h t u n g der T r o m p e t e e i n f ü h r e n l a s s e n ; sie berühren die Schleimhaut leicht, ohne sie z u v e r l e t z e n ; ist diese Membran v e r d i c k t , so erweitern sie d e n C a n a l langsam, und wenn sie endlich auf eine A n s c h w e l l u n g d e r -selben s t o s s e n , so dringen sie doch hei dieser vorbei und bereiten einen z u m Theil schon freien W e g der flüssigen oder gasförmigen Douche.

3102. I t a r d ' s S o n d e hat die D i c k e einer R a b e n f e d e r , deren man sich z u m Schreiben bedient und gleicht in H i n sicht ihrer L ä n g e und K r ü m m u n g e n einem weiblichen C a -theder. D a s E n d e , w e l c h e s ausserhalb der N a s e bleibt, i s t so ausgeschweift, d a s s die Canüle der S p r i t z e g e n a u h i n e i n -p a s s t und mit z w e i gegenüber s t e h e n d e n R i n g e n v e r s e h e n , die z u m Schnabel d e r Röhrensonde so gestellt s i n d , d a s s sie durch ihre vertical} Stellung n a c h aussen d e s s e n h o r i -zontale L a g e in der N a s e " a n z e i g e n ; auf demselben T h e i l e befindet sich in der L ä n g e v o n V h Zoll ein in Linien abgetheilter M a a s s s t a b , mit w e l c h e m m a n auf die gleich zu beschreibende A r t . g e n a u abmisst, n i e w e i t die C a u ü l e iu die N a s e eindringen m u s s , u m in die M ü n d u n g der E u -stachischen T r o m p e t e zu gelangen Der S c h n a b e l der R o h - , rensonde hat höchstens eine L ä n g e v o n 3 Çentimeter, bildet mit dem geraden Theil derselben einen s t u m p f e n W i n k e l