• Nem Talált Eredményt

Diagnostik und Semiotik, mit vorzüglicher Berücksichtigung der neuesten mechanisch-nosognostischen Hülfsmittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Diagnostik und Semiotik, mit vorzüglicher Berücksichtigung der neuesten mechanisch-nosognostischen Hülfsmittel"

Copied!
454
0
0

Teljes szövegt

(1)

Diagnostik und Semfotik,

mit vorzüglicher Berücksichtigung i v

der

neuesten mechanisch - nosognostischen Hülfsmittel,

P . A . P I O R R T ,

lloctor der M e d i c i n , A r z t an der Pitié , Mitglied der medicinischcn Ifacultäl zu Paris, Professor der klinischen M e d i c i n , Mitglied der Académie r o y a l e de médecine, der

mcdicinischen Gesellschafter, z u T o u r s , B o u l o g n e , der königlichen Acadcmie der Medicin z u Mndrid u, s. w .

A u s dem F r a n z ö s i s c h e n ü b e r s e t z t

>•0.1 »"

Dr. Gustav Krup p,

•praktischem Arzte zu Cassel.

Dritter Band.

Leipzig, Cassel, 0. I) c o & o r í i e t I) c r, 3. <L iirtcgct'scl)e Öiitljljanblung.

1 8 3 9 .

(2)
(3)

Iiilialtsverzclcliiifss.

Seite

Siebentes Kapitel. Untersuchung der Haut . . i

Inspection 1 Farbe 5 Anschwellung 11 Piilpation 19 Trockenheit und Feuchtigkeit 19

Hitze . , . 20 Tabelle über die Temperatur . . . 2 1

Percussion . . . . . 32 Auscultation . 33 Mensuration 33 Geruch 34 Mikroscopische Untersuchung 35

Acarus scabiei 3 Ii

Chemische Analyse 39 Physiologische Zeichen 40

Specielle und vergleichende Diagnostik der verschiede- nen organisch-pathologischen Zustände der Haut . 70

Dermopathie 70 Dermopletbora 70 Dermitis 71

ti oberflächliche 71 Erythéma . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Erysipelas . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Dermitis bullosa 78 Eczema 77 Herpes 78 Pemphyx 78 Rupia 79 Phlyzacia .79

(4)

IV

Seite

Dermitis pustulosa ^ 79

Acne,

„ » 80 Melitagra, impétigo

Favus, Porrigo favosa, lupinosa 8 1

Ilermitis papulosa

Liehen . .

„ • . . . . 32 Prurigo

Strophulus

QO

Dermitis squamosa

Lepra vulgaris . 8 2

Psoriasis 8 8

QQ

Porrigo

Pellagra . 8 3

Dermitis specifica 84 Lebende Parasiten 84

Krätze 84

Syphiliden 8 5

Favus 85 Dermitis toxicaemica 85

auf Anwendung der Morphiuinsalze u. s. w . . 85

Hydrargyria 85 Dermitis durcii den Genuss von Muscheln . . . . S6

Morbilli. 86

Roseola Bß Scarlatina 87 Miliaria. 87 Variola und ihre Abarten : Varicella, variolois, Variola

discrets, Variola confluens. Vaccine, Nirle . . . 88

Dermitis typliaemica. 91 Petechien 92 Dermonccrosis 92

u als Folge der Entzündung 92

« durch Compression. . 92

» durch Oblitération der Gefässe 93 u als Folge von örtlichen Ursachen, Giften u. s. w . 93

>i Pustula maligna, Hospitalbrand, putride Dermo- pathio durch Aufsaugung putrider Flüssigkeiten aus Leichen . . . . . . \ . . . 94 :i als Folge von innern, putriden, typhosen Ursachen 94

i! in Folge der typhösen Enteritis 94

» in Folge der Pest 95'

»i als Folge von Krebs, Tuberkeln] 95

» Hautbrand aus unbekannten innern Ursachen . . 95

n Furunkel; Hordeolum; Anthrax 95

Dcrmorrhöea 96

(5)

Inhaltsverzeichniss. V

Seite

Dermorrhagie 98 Ecchymose; Petechialflecken . . . . ! . . . . 97

Purpura; Peliosis . . . 97

Dermyperlrophie 97 Elephantiasis der Araber 97

Ichthyosis 98 Warzen 98 Hautluberkeln 98 Hornarlige Erzeugnisse 98

Schwielen

Kelőiden, Cancroiden .98

Dermatrophio 99 Erweiterung der Haut durch Wasser . . . 99

Auftreibung der Haut durcit Luft 100 Erhöhete Empfindlichkeit der Haut 100 Störung der Sensibilität der Haut ' . . 100

Dermalgie • . . . . 100

Dermaneurio 10t Neurodermitis 101

Hemizoua, Hemizostcr 101

Acrodynie 101 Pellagra 101 Pemphix; Prurigo . • . . . • 101

Haufscrophcln 103 Syphilitische Hautaffectionen 101

Hauikrebs . . . - . . . . ' • • » 105 Lupus, herpes eslhiomenus 106

Carcine 107 Keloide 107 Affectionen der gefärbten Schicht 107

Leticopatliic . 107 Nigrities; Eplielides; Lentigo; Chloasma; Melasma;

Naevi u. s. 108 Affecliouen der Talgdrüsen 108

Comedones ; Erhabenheiten derFoüikein ; Geschwülste

der Follikeln 108 Krankheiten der Haare . 109

Achtes Kapitel. Untersuchung der Sinnesorgane . 112

I. A b s c h n i t t . Untersuchung des Tastsinns, der Hand u.s. w, . 112 II. A b s c h n i t t . Untersuchung der Geschmacksorgane . . . . 112

III. A b s c h n i t t . Untersuchung der Geruchsorgane 112 IV. A b s c h n i t t . Untersuchung der Sehorgane 11»

Inspection der A u g e n 11»

» der Augenlieder 116

(6)

Seite Inspection der Thränenwege • • 1 1 9

» der Coujunctiva . . 1 2 0

B der Corneai . . . •

„ der Sclerotica 134 der Iris • . . . . 125

„ des Innern des Auges 136

Palpat on . - 1 3 7

Physiologische Zeichen 139

Speciellc und vergleichende Diagnostik der organisch-

pathologischen Zustände der Augen 153

Opthalmopathie I3 3

Ophthalmoplethora 153 Blutmangel im Auge Iö4 Ophthalmie 154 Conjunctivitis 154

» toxicaemica 155 n typhaemica 155 B hlennorrhagica 155

Seieriiis 156 Keratitis 156 Iritis 156 Ophthalmia interna 156

Acute Entzündung der Augenmuskeln 157

Aeussere Augenblennorrhöe 157

Augenblutung 157 Volumvermehrung des Auges 158

Volumverminderung des Augapfels 158 Anftreibung des Augapfels durch Serum 158 Erhöhte Sensibilität des Selinervens 158 Verminderte Sensibilität des Auges 158 Störungen des Sehvermögens 158

Amaurose 159 Iralgie 15.9 Augenkrebs 159 Augenscrofulosc • . . . . 160

Syphilitische Augenleiden 160 V. A b s c h n i t t . Untersuchung der Gehörorgane 160

Inspection 160 Percussion mit dem Plessimeter 191

Auscuttation 192 Physiologische Zeichen 198

SpecielJe und vergleichende Diagnostik der organisch-

pathologischen Zustände des Ohres . . . 206

(7)

Inkallsverzeichniss. V I I

Seite

Otopathie; Otoplelhora 206 Entzündung des äussern Ohres . . . 207

Entzündung des Labyrinths 208

Otitis chronica 200 Otohlennorrhoe 209 Olorrhagie 209 Otodysneurie 210 Hypcracoe, Gehürsteigerung 210

Gehörvermiiiderung . . . 210

Taubheit 210 Otalgie 210 Krebsige n. s. w . Affectionen des Ohrs . . . 310

Neuntes Kapitel. Untersuchung des Gehirns und

des Rückenmarks 211

I. A b s c l i n i t t . Untersuchung des Gehirns und seiner Häute . . 211

Besichtigung des Schädels 211 Palpation » » 214 Mensuration » « . . . ,

. 216

Percussion » n 220 Auscultation n » 221 Physiologische Zeichen . . . . 223

Diagnose des Zustandes des Gehirns im Allgemeinen . 223

* Gehirnschmerzen . ' . . . , 223 Veränderungen der Empfindungen . . 227

,, der Bewegtingen 230 Störungen der intellectuellen Functionen des Gehirns . 235

» des Gedächtnisses 235

» der Urtheilskraft 238 Delirium, Narrheit, Seelenstüriing, Wahnsinn . . . 239

Einbildungskraft ,241 Leidenschaften 213 W i l l e , Delirium 215 Schlaf . . . 2,IG

Träume 260 Erwachen . 261

Einfluss der Krankheiten des Gehirns auf die Circulation 262

auf die Exspiration. 263 auf die Digestion 265 auf die Leber, Milz 267 auf die Urinwerkzeuge . . . - 268

auf die Genitalien 268

» Specielle u n d vergleichende Diagnostik der o r g a n i s c h -

pathologischen Z u s t ä n d e des Gehirns 282

Encephaiopalhie 282 Meningopathie ' . 292

(8)

Seite Meningitis und Meningencepbalitis . . . • • • • • 2 8 8

Meningitis der Basis, der Convexität und der Ventrikel «89

2 9*

« arterielle . . 2 , 1 3

„ venöse . . . «92

„ von allgemeiner Plethora 293

„ partielle 2 9 3

Nutzen der Lage des Körpers bei der Diagnose der QÛQ Hirnkrankheiten

Anämie des Gehirns 2®4

„ allgemeine 2 9 5

„ partielle 2 9 5

Encephalitis 2 9 6

» loxicacmica 309 n typhaemica

» in Folge von Anaematose 310

« pyaemica 311

» intermittens 311 Encephalorrhagie, Apoplexia sanguinea . . . 313

Apoplexia serosa 318 Hydrocephalus 319 HIrnerweiehung 319 Indurafio cerebri 321 Hypertrophia • 321

Atrophia. » » . • . . . 321

Encephaiodysncurie 322 Seelenstörung, Mania, Monomanie, Dementia . . . 323

Idiotie 321 Hallucinationen, Paralyse 321

Epilepsie 324 Melralgic oder Hysterie 325

Hydrophobie 326 Zittern der Muskeln 328 Chorea oder Veitstanz .328

Catalepsis. 329 Somnambulismus 329 Hypochondrie 329 Steigerung der HirnthHtigkeit 330

Mangelnde Norventhätigkeit des Hirns . . . 330

in Folge des Blitzschlags 331 durch Commotion 331 durch Einfluss des Bleies 331

Encephalalgie 333

Himkrebs 333 !

Tuberkeln des Hirns u. s. tv. . 235 II. A b s c h n i t t . Untersuchung der Rückenmarks und seiner Mem-

branen 336

(9)

Inhaltsverzeichniss. IX

* Seite Inspection der Columna vcrtchrarum . . . 336

Palpation 34t Plessimetrisclie Percussion 843

Auscultation 846 Mensuration 847 Untersuchung der Flüssigkeiten 347

Physiologische Zeichen 374

Specielle und vergleichende Diagnostik der vorzüglich- sten organisch-pathologischen Zustände des Rük-

kenmarks 365

Myelopathie 365 Myeloplethora 365 Myelitis . . 367

» toxicaemica 372

» typhaemica 372 Myelorrhagie 373 Apoplexia serosa des Rückenmarks 374

Myelomalacie 376 Hypertrophie des Rückenmarks 376

Atrophie 377 Störung der Nerventhätigkeit des Rückenmarks . . . 377

Euftansammlung im Rückenmark . 377 Ueberreizung des Rückenmarks . . . , 377 Paralyse des Rückenmarks . . . 378

Rückenmarksneura'gie 379 Krebs und Tuberkeln des Rückenmarks , 379

Zehntes Kapitel. Untersuchung der Nerven . . S80

Inspection 380 Palpation 382 Physiologische Zeichen 385

Specielle und vergleichende Diagnostik der verschiede- nen organisch-pathologischen Zustände der Nerven 402

Neuropathie 402 Nouroplethora 402 Neuranümie 403 Neuritis 404 Neurorrhagie 405 Neuryportrophie . . . . . 405

Dysneurie . . 405

Hyperneurio 406 Aneurie,. Paralyse . . . 406

Eigentliche Dysneurie 406

(10)

Seil»

Neuralgia

„ occipiíalie, infraorbitalis, supraorbitalis, auricularis,

cervicalis 108

» facialis 109

» Odonlaigie . . 410

„ cnbitalis H » n nervi mediani H O n brachiotlioracica HO

* des achten Paars 113 n iumbaris H 3

n iscbiadica H3

n cruralis • • • • • 414

r» plantaris HO

» der Gangliennerven 415 Epilepsie, Tetanns , Hydrophobie H S Krebsige, tuberculose, syphilitische u. s. w . Affectionen 417

E l f t e s K a p i t e l . Untersuchung der Muskeln und

ihrer Anhänge 418

Inspection 118 Palpation 120 Percussion 422 Auscidtation 422 Mensuration 424 Physiologische Zeichen 424

Specielle und vergleichende Diagnose der „verschiedenen organisch-pathologischen Zustände der Muskeln und

des fibrösen Gewebes 438

Myopalhia . 4 3 8 Myoplethora . 438 Myanaemia 438 Myitis . 438 Myopathie nach Ruptur der Muskeln 438

Torticotlum 438 Pleurodynie 439 Diaphragmopathia, Diapliragmitis . . . 439

Lumbago 440 Psoasleiden, Psoasentziindung 441

Ruptur der Wadenmuskeln und des Plantaris . . . . 441 Bluterguss zwischen die Muskelfasern . . . 442

Volumvermehrung der Muskeln 443 Atrophie der Muskeln 442 Störung der Nerventhätigkeit der Muskeln 442

Vermehrung der Nerventhätigkeit der Muskeln . . . 442

Paralyse der Muskeln 442 Anhaltende Contraction der Muskeln 442

(11)

Inhaltsverzeichniss. IX

Sein:

412

Opisthotonus 413 Emprosthotonus 443 Pleurothotonus ". . . 443

Tetanus 443 Myalgie oder Myodynie 414

Krebs und Tuberkeln der Muskeln 1 . .. . 445

Syndesmopathia 445 Syndesmoplethora 445 Syndesmitis 445 Syndesmalgia 445

Zwölftes Kapitel. Untersuchung der Gelenke, der

Knochen und ihrer Anhänge 446

Inspection 44G Palpation 449 Fluctuation 450 Messung 431 Percussion 452 Auscultation 453 Physiologische Zeichen , . 455

Specielle und vergleichende Diagnostik der organisch- pathologischen Zustände der Knochen und der Ge-

lenke 459

Osteopathie 459 Ostitis 459 Periostitis 459 Umfangsvermehrung, Umfangsvermindernng der Knochen 459

Osteomalacie 459 Krebsige, syphilitische, scropbulöse Affectionen der Kno-

chen 460 Arthropathie 460 Arthroplethora 460 Arthritis 460 Arthritis traumatica 460

Complication der Hämitis mit der Arthritis . . . 460

Gicht 468 Chronische Gelenkentzündung 463

Hydrarthron . 464

Umfangszunahme eines Gelenks 464

Gelenkkrebs 464 Gelenktuherkeln . . . 464

\

(12)
(13)

Siebentes Kapitel.

U n t e r s u c h u n g der Haut.

2617. m an kann die Haut in einer doppelten Absicht untersuchen, entweder um ihre Krankheiten zu erkennen, oder um durch ihren Zustand die Diagnose anderer Krank- heiten aufzuhellen. Ihre Untersuchung ist complicirt und sehr schwierig. Mit Hülfe der Schriften der Lehrer, deren nützliche Vorlesungen *) wir hörten und der ebenso g e - schickten, als gewissenhaften Männer, die über diesen wich- tigen Gegenstand schrieben**), stellen wir die folgenden B e - trachtungen an, die sich zum grossen Theile auf unsere per- sönliche Beobachtung stützen.

I n s p e c t i o n .

2618. Die Besichtigung der Haut erfordert in vielen.

Fällen grosse Vorsicht. [S. 2. | Wenn der Körper mit Schweiss bedeckt ist oder bei Krankheiten, wo die Berührung der kalten Luft schädlich sein würde, darf man den Körper des Kranken nicht schnell entblössen. Es gilt diess bei der Bronchitis, der Pneumonie, der Pleuritis u. s. w., und mit um so mehr Grund bei den Ausschlagsfiebern, wenn das Exanthem ausbricht und einigen andern acuten Dermopa- thieen. Man verhüte also im Abschuppungsstadium der Mor-

*) Siehe den Traité des dermatoses ven A Ii h e r t.

**) Siehe den Traité des maladies de la peau von R a y e r (deutsch von S t a n ö i u s ) , sowie auch den Manuel des maladies de la peau von

G i b e r t . •

HI. 1

(14)

biili und der Scarlatina die Einwirkung der Kälte und zwar ans Furcht vor einer Lungenkrankheit oder Wassersucht, die sich sehr oft- nach diesen Aifectionen entwickeln. Be- sonders bei kalter Temperatur und wenn etwa ein Luftzug den kranken Theil treffen könnte,' muss man alle mögliche Vorsicht anwenden, um eine Erkältung zit verhüten. Im Allgemeinen muss man hei jeder fieberhaften Affection, so- wie auch hei jeder allgemeinen Hautentzündung alle Tlieile der Haut untersuchen; um aber jeder Gefahr vorzubeugen, entblösse man nach und nach und nicht auf einmal die Haut-- stellen, wclehe man untersuchen will und bedecke die an- dern Theile mit einem heissen und trocknen Stoffe, wie Fla- nell oder Tuch.

2619. Manche Stellen darf der Arzt nur mit Anstand und kluger Zurückhaltung untersuchen. Das im g. 2285 Gesagte findet hier seine Anwendung. An andern Stellen, ' wie an der behaarten Kopfhaut, den Schamtlieilen, den Ach- seln u. s. w. muss man erst die Haare entfernen, wenn man den Zustand der Haut erkennen will. Bei Hautkrankheiten, wo sich mehr oder minder starke Borken gebildet haben, muss man sie nach der genauen Untersuchung ihrer Gestalt, Farbe, Dicke, Dichtigkeit und Geruchs durch wiederholtes Waschen, örtlichc Bäder, Einreihen fetter Körper entfernen.

[S. 3.] Es ist diess das einzige Mittel, um die Veränderung der unterliegenden Haut zu erkennen und um zu erfahren, ob die Haut nur auf der Oberfläche oder in der Tiefe er- krankt Ist, ob sich Geschwüre auf ihr befinden; um deren Wesen zu erkennen und auf den anatomischen Zustand der Gewebe therapeutische Indicationen zu gründen.

2620. Wie oft habe ich nicht durch ein solches Ver- fahren sehr eomplicirle Behandlungen vereinfacht und durch Mittel, die der gesunde Menschenverstand angab, Aifectio- nen geheilt, Welche mau verborgenen Ursachen, fehlerhaften Säften oder Giften zuschrieb und statistisch nach einer Me- thode, für die man eingenommen war, classificirte ! W i e häufig waren nicht einige sehr oberflächliche, etwas Eiter Absondernde Gcschwiire mit dicken Borken bedeckt, unter den der angesammelte Eiter einen kleinen Ausweg fand, die Haut durchfurchte und mit jedem Tag die Krankheit steigerte ! In einem Fall z. B. bedeckten ekelhaft aussehende,

(15)

Untersuchung der Haut. 3 zirkelrundc, mehre Linien hervorspringende Borken seit ei- nem halben Jahr das Gesicht eines fünfjährigen Kindes.

Sie waren die Folge von Blatterpusteln und wurden als scrofulöse Affection behandelt. Cataplasmen, nach welchen die Borken abfielen, später ein einfacher Verband mit Dia- chylonpflaster genügten zur Heilung der Geschwüre, welche unter den Borken lagen und sie erzeugt hatten. [S. 4.]

2621. Bei der Diagnose der Hautkrankheiten muss man die Umstände beachten, wodurch die Haut heller oder tiefer gefärbt werden konnte. Es ist bei oberflächlicher Hautent- zündung mit Blutvergiftung, wie dem Scharlach, den Ma- sern u. s. w. die Haut sehr roth," wenn sie unter einer dicken und warmen Decke lag; in den entgegengesetzten Umstän- den dagegen weit blässer. Von zwei Beobachtern, von de- nen der eine den Kranken beim Erwachen und wenn seine Haut heiss ist, der andere, wenn er einige Zeit mit der kalten Luft in Berührung stand, untersucht, wird der erste die Haut für sehr roth und der zweite für sehr bleich er- klären. Bei demselben Individuum sind die von der kalten Luft berührten Hautstcllen oft sehr bleich, während die von den Kleidern bcdeckten Theile eine dunkelrothe Farbe haben.

2622. Bei mehrern Hautaffectionen ist es in diagnosti- scher Hinsicht zuweilen sehr vortheilhaft, den Kranken ein Bad nehmen zu lassen, um die Oberfläche des Körpers bes->

ser zu reinigen.

2623. Im Allgemeinen bedarf man zur Besichtigung der Haut eines sehr hellen Lichtes. Durch die Sonnen- strahlen, welche unmittelbar auf die Hautfläche fallen, wer- den zuweilen die Krankheiten, welche sich tief in die Haut erstrecken, sichtbar. Die Halbdurchsichtigkeit der Haut lässt durch ihr Gewebe die Schattiningen der innersten Schichten erkennen. Zuweilen habe ich einige Sonnenstrahlen mittelst einer Linse auf eine Hautstelle conccntrirt, um ihren Zustand besser zu erkennen. [S. 5.]

2624. Im Ohr . und der Nase, besonders zwischen der Wurzel der Finger"u. s. w. bildet die Haut Falten, durch Welche das Licht dringt, so dass man diese Theile mit Nutzen untersuchen kann,, wenn man sie gegen ein Licht hält. Mail kann diess Verfahren bei allen Hautstellen an-

t*

(16)

4

wenden, dio sich so ausdehnen lassen und auf den umlie- genden Geweben so locker befestigt sind, dass man sie in eine Falte ziehen kann, durch welche das Licht scheinen kann.

2625. In manchen Fällen beurtheilt man die Rothe, dio Blässe, die Anschwellung u. s. w. der Haut besser, wenn man den Gliedern nach und nach eine verschiedene Stellung gibt, sie einige Zeit erhaben oder gesenkt halten lässt, und HU« die Veränderung, welche durch diesem Wechsel der Lage entsteht, beobachtet. Die Charaktere einer leichten oberflächlichen Hautentzündung, z. B. treten stärkere hervor, wenn man den afficirten Stellen eine tiefere Lage, als den andern Theilon des Körpers gibt. Erhebt man Theile, dio.

durch eine Hemmung, eine mehr oder minder grosso Schwä- che des venösen Kreislaufs geröthet sind, so werden sie alsbald Weich; lässt man sie sinken, so erhalten sie eine livide Frabe. Auf diese Art kann man selbst eine , durch Tcxturvcrüuderung entstandene Anschwellung von einer durch die Erweiterung der Gefässe durch das in ihnen enthal- , tene Blut erzeugten unterscheiden. Die aus letzterer Ursache

herrührende Anschwellung wird bei erhöhter Lage des Glie- des verschwinden, bei der aus der andern dagegen fort- dauern. Bei der Untersuchung der Haut bei acuten ober- flächlichen Hautentzündungen muss man sich hüten, das fieberhafte Exanthem für zurückgetreten zu halten, weil das Gesicht sehr blass ist, wenn der Kranke aufrecht steht.

[S. 6.] Diese bleiche Farbe kann nur Folge der Erhöhung des Kopfes über das Niveau des Stammes sein. Um sich hiervon zu überzeugen, braucht man nur die andern Stellen des Körpers zu untersuchen, welche noch hochroth sind.

2626. Man kann die Haut auch mit einer stark ver- grössernden Loupe besichtigen. Es ist diess besonders nütz- lich bei sehr kleinen und schwer zu erkennenden Haut- affectionen. Durch gleichzeitige Anwendung dieses Ver- fahrens mit einer sehr hellen Beleuchtung der zu untersu- chenden Stellen entdeckt man anatomische Merkmale, die man vorher übersah. Alle dièse Untersuchungen sind nicht ohne Interesse, besonders seitdem man mit P l e n k , . W i l - l e n , Batemanu, Biett, R a y e r dem äussern Aussehen der Hautkrankheiten und ihrer Eut Wickelung eine so grosse Wichtigkeit beigelegt hat, oder seitdem sie A l i b e r t in

(17)

Untersuchung der Haut. 5

Gruppen oder Familien vereinigt hat, deren pathologische Merkmale von praktischem Nutzen sind.

2627. Im Normalzustände ist die Farbe der Haut je nach dem Alter, dem Geschlechte, der Constitution, dem Klima, der ïlaçe unendlich verschieden, Dio Physiologie gibt hierüber Lehren, die nicht in dieses Werk gehören.

Man muss sich nur erinnern, dass hei Kindern die Capillar- gefasse der Haut im Allgemeinen stärker entwickelt sind, dass ihre Haut rosenrother ist und dass Ausschläge auf ihr mehr sichtbar sind; dass dasselbe bei vielen Frauen mit zarter Haut der Fall ist ; dass manche Menschen eine eigen- thümliche Hautfarbe haben, die man nicht für krankhaft hal- ten kann; dass die Landleute eine sehr rotlie Gesichtsfarbe haben, ohne dass eine pathologische Hautcongestion statt findet; dass andere von Kindheit an einen gelblichen Teint haben u, s. w. [S. 7.] Alan muss liier, wie überall, die frühem Verhältnisse der Theile kennen, ehe man ein Ur- theil über den gegenwärtigen krankhaften Zustand fällt.

2628. Die Farbe der Haut ist bei innern Krankheiten unendlich verschieden. Bei der Polyämic und jeder von Plethora hegleiteten fieberhaften Affection ist sie roth; bei der Anämie und Hämydrie, gleichviel aus welcher Ursache, blass und oft ganz bleich. So verursacht langes Fasten, reichlicher und anhaltender Verlust von Blut, Eiter, Schleim u. s. w. eine bemerkenswerthe Entfärbung der Haut. Zu- weilen hat sie nur die Hautfarbe der Leichen,, weil sie gleich diesen nur wenig rothé Blutkügelchen enthält, .wie bei der Chlorose, den an Krebs Leidenden, manchen Phthi- sikern (besonders wenn sie durch einen starken Durchfall erschöpft sind).

2689. Bei der Anämatose nimipt die Haut eine bräun- liche Farbe, besonders an den Augenliedern und dem Um- kreise der Nase au. Ist viel Blutserum nach Aussen ent- leert, wie bei der Cholera, so haben die Augenlieder,, die Nase, die Alundwinkel und die Fingerspitzen eine Violette, selbst schwärzliche Farbe, die eine Folge des langsamen Kreislaufs, der Annäherung der Blutkügelchen durch den Ver- lust des Serum und endlich der mangelnden Oxydation des Blutes ist. Befinden sich im Herzen und den grossen Gefäs-

sen Hindernisse des Kreislaufs oder ist der Blutumlauf in der

(18)

6

Lunge gestört, so zeigt die Haut häufig eine sehr dunkel- schwärzliche Farbe. Es entstehen dann oft Blutungen der Haut oder unter der Haut, auf welche wir weiter unten zu- rückkommen werden. [S. 8.]

2630. Uebrigens nimmt die Haut auch bei anderen or- ganischen Leiden eine verschiedene Farbe an. So hat sie bei der Cholämie, bei dem gelben Fieber eine mehr oder minder grünliche Safranfarbe (868); so zeigt sie bei Milz- leiden oft eine grauliche und dunkele Farbe (1938); so ist sie in einer sehr vorgeschrittenen Periode der Pneumonie ganz charakteristisch strohgelb; so erhält sie nach der Aufsau- gung der Krebsjauche eine schmutzig gelbe Farbe, aus der geübte Praktiker oft das tiefe Leiden erkennen; so gibt der innere Gehrauch des salpetersauren Silbers und zuweilen

das Bearbeiten dieses Metalles der Haut eine unvertilgbare Broncefarbe.

2631. Bei einigen Arten von Asphyxie nimmt dio Haut eine verschiedene Farbe an. So wird sie bräunlich- schwarz bei Asphyxie durch Gase, die sich aus brennen- den Kohlen entwickeln; rosenroth ist sie vielleicht, wenn die Zufälle eine Folge des Gases sind, welches sich beim ersten Entzünden der Kohlen entwickelt *). Sie hat eine violette und schwarze Farbe hei der Toxicämie und der Asphyxie, welches durch Einathmen des Gases aus Schwind- gruben entsteht.

2632. Nicht allein auf der Haut im Allgemeinen, son- dern auch an umschriebenen und begrenzten Stellen sieht man oft Veränderungen der Farbe, die von einem tiefen Leiden der Organe abhängen. [S. 9 ] Bei Lungenleiden ist die Mitte der Wange sehr oft umschrieben roth. Diese Rothe entsteht zwar dadurch häufig, dass der Kranke auf dieser Seite gelegen hat, aber die Thatsache ist nichts desto weniger vorhanden und in der Diagnostik von Nuz- zen. Bei Leiden der Nieren und besonders der Blase be- merkt man käufig eine nicht minder starke Rothe der W a n -

*) Siehe den Artikel Toxicaemie u 11 Anaemalosis durch kohlen- ' taures Gas in dem Traité des maladies du sang. ( P i o r r y ' s Hämopatlio- logie oder Lehre von den Blulkraukheiteu, aus dem Französ. übers, von G. Krupp. Leipzig. 1838.)

(19)

XJnlersticliunç der'Hant.

7

gen, welche gegen die natürliche Farbe der Haut absticht.

Wenn der Kreislauf darniederliegt, so werden die Extremi- täten leicht bläulichroth, die kleinen Venen treten stärker hervor, die Haut der Zehen und der Finger ist dann häufig- bräunlich. Bei Störungen des Kreislaufs oder grosser Schwä- che der Herzthätigkeit werden die Extremitäten ödematös, sind fahl und sehr bleich u. s. w.

2633. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass man aus der allgemeinen oder partiellen Färbung der Haut die Krank- heiten, von der sie abhängen, vermuthen und erkennen kann.

2634. Besonders bei den Hautkrankheiten zeigen die Tegumente feine verschiedene Farbe, die ebenfalls allgemein sein oder stellenweis vorkommen kann.

2635. Die natürliche rosenrothe Farbe ist in einige»

Fällen nur etwas dunkelet-, als im Normalzustand, wie bei manchen sehr oberflächlichen Hautentzündungen, dem Ery- them z B., leichten Fällen von Masern oder selbst schwachem Erysipelas. [S. 10.] Sie hat ganz dasselbe Aussehen, wie n a c h schwachen Frictionen; in anderen Fällen ist diese Färbung noch gleichmässig, aber sehr stark und die Haut hat ein scharlachrothes Aussehen und verschiedene Schatti- rangen, die oft von dem Zustand des allgemeinen Kreislauf»

abhängen (843, 861). Man bemerkt diese dunkele Farbe bei den Masern, besonders bei dem Scharlach und auch bei acuten oder chronischeil oberflächlichen Hautentzündungen.

2636. Die Veränderung der Hautfarbe ist oft auf eine grössere oder kleinere Stelle begrenzt, wie man bei ihren verschiedenen Entzündungen, dem Erythem, dem Erysipelas und einer sehr grossen Zahl entzündlicher Hautkrankheiten beobachtet. Die Farbe der Hautkrankheiten, mögen sie nun allgemein oder partiell sein, hängt meist von dem allgemei- nen Zustande des Blutes und des Kreislaufs ab. So scheint ein Erysipelas bei einem blutleeren Menscheil blässer zu Sein,, als bei einem plethorischen. Wird der Kreislauf im Her- zen und nachher in den Gefässen langsamer, so haben die- entzündeten Theile oft eine bräunlichrothe Farbe, die noch bräunlicher wird, wenn zugleich Asphyxie durch Bronchial- schaum oder durch Heiaufdrängen des Zwerchfells vorhan- den ist. Ein Blatterkranker starb in der Pitié; die Fii-

(20)

stein waren von einem blaurothen und schwärzlichen Ringe umgeben, und man fand bei der Leichenschau : 1) viele Blat- terpusteln in den Luftorganen; 2) eine vollkommene Ver- stopfung der Bronchien durch Schaum und die Secrete der kranken Gewebe. Bei der Anämydrie kann die Haut eine sehr dunkele und fast schwarze Farbe zeigen, wie man sie bei maueben Hautkrankheiten auf den Extremitäten von Cholerakranken beobachtete. [S. II.] Manche weniger genau bestimmte Zustände des Blutes, wie die Typhä- mie, der scorbutische Zustand u. s. w. können auch eine Farbenveränderung der kranken fegumento erzeugen. Die Pathologie der Haut bildet keinen speciellen Zweig der allgemeinen Pathologie, und um eine richtige Ansicht von der Natur der Hautkrankheiten zu erhalten, muss man die Affectionen der inneren .Organe genau studiren. .

2637. Die Form der rothen Hautstellen ist noch weit verschiedener, als ihre Schattirungen, Meist unterscheidet man mit unbewaffneten Augen keine Gefässverzweigung.

Nur in chronischen Fällen sieht man kleine Arterien oder Venen, welche die seit langer Zeit erkrankten Gewebe um- geben, an ihren Verästelungen kenntlich sind und auf der Oberfläche der Tegumente kriechen, Auch bemerkt man sie rings um manche Carcinome upd crcctile Geschwülste. Bei mehren herpetischen Affcclionen werden oft kleine Gefässe auf der Mitte der Wange sichtbar.

2S38. Die Hautausschläge haben oft dio Gestalt von mehr oder minder rundlichen, durch gesunde Hautstellen von einander getrennten Flecken. Die Grenze zwischen den rothen und den gesunden Stellen ist bald scharf be- grenzt, bald gebt die eine stufenweise in die andere über.

Diese beiden verschiedenen Zustände kommen bei einer und derselben Hautkrankheit vor, die von einem allgemei- nen Zustande des Kreislaufs abhängt, wie den Masern, dem Scharlach und selbst der beginnenden Variola. [S. 12.]

In anderen Fällen sind mehr oder minder rundliche, übri- gens ziemlich grosse Flecken mit einem rothen Rande um- geben, der sich langsam oder schnell auf die nicht rothe Haut verbreitet, und so in den Theilen, welche er früher ergriffen hatte, eine hellere Farbe hinterlässt, als in denen, aufweiche er sich fortpflanzte. Man bemerkt dieses bei man-

(21)

Untersuchung der Haut. 9

chem Erysipelas und mehren Varietäten chronischer ober- tlächlicher Hautentzündungen. Die Form der Hautausschläge ist oft die einer ungleichmässig abgerundeten oder kreisrun- den Fläche, wie bei der Variola, manchen Fällen von Ma- sern, wo die Rothe zuerst das Aussehen eines kleinen, kreisrunden Fleckens von verschiedener Grösse hat. Doch sieht man bei den Masern oft halbmondförmige Flecken.

Die Grösse dieser Hautstellen variirt unendlich, von den kleinsten Flecken, welche kaum die Grösse eines Steckna- delknopfes überschreiten (wie zuweilen bei dem Eintritte der Miliaria), bis zu einer allgemeinen Rothe, wie bei der Scarlatina.

2639. Die Rothe der Haut hat in gewissen Fällen eine Linienform, aber man muss bedenken, dass diese oft durch das Kratzen der Kranken entsteht. Man beobachtet sie häufig hei dem Prurigo senilis und manchem Jucken, von dem die sogenannten nervösen Weiber gequält wer- den. Die rothen Flecken der Haut, gleichviel von welcher Gestalt, sind bald von einander getrennt und einzelnstehend, bald stehen sie dicht aneinander und fliessen zusammen.

2640. In allen vorhin erwähnten Fällen enthalten dio Gefässe noch Blut und dieses kreist in ihnen, nur auf eine an- dere Art, als in der Gesundheit ; es findet Entzündung oder w e - nigstens Congestion der Haut, gleichviel aus welchcr Ur- sache statt. [S. 13.] In anderen Fällen dagegen ist kein Blutextravasat vorhanden und es bilden sich Flecken, die häufig eine rundliche Form und im Allgemeinen eine ver- schiedene Grösse, von der eines Stecknadelknopfes bis zu der der kleinen Fingerspitze haben. Es sind diess wahre Hautblutungen; sie werden nicht, wie die vorigen, durch einen Druck mit dem Finger bleich; sie gleichen ziemlich genau den Flohstichen, jedoch mit dem Unterschiede, dass sie in ihrer Mitte den dunkeln Fleck nicht haben, welcher durch den Stich dieses Insekts entsteht. Die Petechien sind von keiner Erhabenheit der Haut und keiner örtlichen Entzündung begleitet, aber unter denselben Umtänden zeigen sich oft Ausschläge, welche ihr Aussehen haben, vielleicht wahre Petechien und auf der Haut erhaben sind. Vielleicht|bringt in diesen Fällen die Ablagerung der Flüssigkeit in die Haut eine schwache Entzündung hervor,

(22)

10

deren Folge die erwähnte Anschwellung ist. in noch an- deren Fällen sieht man schwärzliche, violette, weit grössere, nieist rundliche Flecken, die oft einen Theil der Oberfläche des Körpers einnehmen und zuweilen fast einen Zoll im Durchmesser haben. Diese Affection beobachtet man zu- weilen bei schwachen Greisen, besonders wenn sie an Herz- krankheiten leiden (Bulletin clinique No. 69, 186.). Diese Flecken sind oft umschrieben; in anderen Fallen verursa- chen Hautblutungen schwärzliche Flecken, die anfangs auch begrenzt sein können, sich bald auf die Nachbartheile verbrei- ten, immer blässer werden, eine violette, dann eine grünliche, dann eine gelbliche Farbe annehmen und endlich in die natür- liche Farbe der Haut übergehen. Diese Flecken, die meist nach Quetschungen oder Zerreissung der Blutgefässe ent- stehen, haben den Namen der E c c h y m o s e n. erhalten. [S. % 4.]

2641. Es gibt noch andere rothe oder violette Flecken der Haut, deren Erwähnung von Nutzen ist. Zu ihnen g e - hören die bräunlichvioletten Flecken, welche die Kinder bei der Geburt mitbringen und die oft das ganze Leben hindurch bleiben (naevi materai), sowie auch manche weit gefährlichere Erweiterungen der venösen Capillargefässe, die sich auf die Nachbartheile fortpflanzen und den erectilen Ge- weben zugeschrieben werden müssen.

2642. Oft zeigen sich gelbliche, rostfarbene, umschrie- bene, mehr oder minder runde, oberflächliche Flecken auf der Haut. Ihre Grösse ist sehr verschieden; sie haben den Namen Ephelides, Sommersprossen erhalten; kommen be- sonders an den Stellen vor, zu welchen die Luft Zutritt hat und bei Personen mit sehr weisser Haut; es geht ihnen keine Rölhe vorher. Bei manchen syphilitischen Äffectiönen der Haut entstehen kupferrotlie, rundliche oder eiförmige FJecken, die im Allgemeinen einige Linien im Durchmesser und zuweilen hervorstehende Ränder haben, auf der Haut und besonders den Extremitäten. Zuweilen sind sie mit ei- nem etwas erhabenen Umkreise umgeben und folgen meist auf rothe und pustulosa Flecken. Zuweilen findet mau auch, besonders an den Unterschenkeln bei Varicüsen, dunkel- bräunliche, von mehr oder minder ausgedehnten Venen um- gebene, Stellen. In manchen Fällen ist der Farbestoff der Haut zerstört und ihr Gewebe hat eine mattweisse Farbe,

(23)

Untersuchung der Haut.

11

wie bei den Narben und manchen Fällen von Lepra. [S. 15.]

Manche angeborne Flechen, naevi materni, hängen eben- falls von verschiedener und örtlicher Veränderung des Pig- ments ab. Bekanntlich verändern manche Völker, die Hand- werker, die Soldaten, die Matrosen u. s. w. die Farbe durch Tättowircn auf verschiedene Art.

2643. Alle diese " verschiedenen Farben, welche durch das in den Gefässen enthaltene oder ausgetretene arterielle und venöse und folglich rothe oder sehr dunkele, schnell oder langsam kreisende und folglich hochrothe oder sehr schwarze Blut verursacht werden; alle diese Veränderungen der Farbe des Corium, des Pigments und der Oberhaut selbst können sich auf unendliche Art mit einander vereinigen.

Daher dann das verschiedene Aussehen der Haut, welches durch andere sich hinzugesellendo Umstände noch verschie- dener wird; daher die ausserordentliche Schwierigkeit, die verschiedenen Arten der Farbe der kranken Haut zu classi- ficiren, die noch dadurch vergrössert wird, dass sich eine jede dieser Färbungen mit Anschwellung von verschiedener Grösse und Gestalt und mit verschiedenen Exsudationen, die verschiedene Perioden der Abtrocknung erreicht haben, complicirt. Erwägt man nun noch, dass das Aussehen der verschiedenen Hautkrankheiten keine festen speciellen Merk- male darbietet, durch die man sie von andern Affectionen unterscheiden kann, sondern dass man im Gegentheil mitt- lere Scliattirungeii findet, die sich vereinigen; bedenkt man noch, dass sich mehre von ihnen bei einem und demselben Individuum compliciren und mit andern vereinigen können, so erhält man eine Idee von den Schwierigkeiten, welche das Studium der Hautkrankheiten hat. Aber noch weit mehr, die Rothe, die Farbe einer Hautaffection wechselt von einem Tage zum andern und um so mehr in den verschiedenen Perioden einer und derselben Krankheit, wodurch die genaue Classification der Dermopathieen oft fast unmöglich wird.

Wir wollen nun das andere Aussehen der Haut ebenso be- leuchten. [S. 16.]

2644. Die Form und Grösse der Anschwellung der kran- ken Haut ist, besonders wenn sie entzündet ist, sehr ver- schieden. Beim Erythem, dem Erysipelas sind die affieirlen Theile zuweilen gleichmässig angespannt; in andern Fällen

(24)

12

ist die Haut bei denselben Krankheiten deutlich angeschwol- len und erhebt sich auf den kranken Stellen über die Ober- fläche der gesunden Haut. Die Grösse dieser Anschwellun- gen ist gleich der der Krankheit verschieden. Bei den Ma- sern und dem Scharlach verbreitet sie sich fast über die ganze Haut.

2645. In andern Fällen ist die Anschwellung umschrie- ben, wie mau bei der Urticaria und mehren andern Haut- krankheiten beobachtet, wo das Gewebe der Haut hervor- stehende, mehr oder minder rundliche, einige Linien breite, über die gesunde Fläche meist Vi — 1 Linie hervorstehende Flecken in ziemlich beträchtlicher Anzahl zeigt.

2646. Bei den erwähnten Fällen ist die Haut deutlich verdickt, momentan hypertrophisch und die Krankheit be- steht in dem noch in den Gefässen enthaltenem Blute ; es ist keine Flüssigkeit unter die Epidermis oder in natürliche oder zufällige Höhlen ausgetreten oder abgelagert ; es ist mit ei- nem Wort eine P a p u l a oder eine umschriebene D e r m y - pertrophie vorhanden. [S. 17.]

2647. Diese ist bald, wie in den vorigen Fällen fast papillär, d. h. nur auf die Oberfläche der Haut, auf welcher die Papillen liegen, beschränkt; bald finden Blutcongestion, Papeln, abnorme Entwickchuig des Gewebes tief und in der Dicke der Haut selbst statt, wie in der ersten Zeit der Va- riola, ehe sich Flüssigkeit in den Pusteln und mehren an- dern Geschwülsten der Haut angesammelt hat.

2618. Diese Dermypertrophie besteht oft auch in einer wahren Vermehrung der Ernährung und es findet dann nicht mehr einfache Congestion, sondern eine Volumvermehrung des kranken Gewebes statt. Diese Formen der Hautkrank- heiten entwickeln sich fast stets langsam und haben eine grosse Neigung anzudauern ; sie bilden Warzen, Auswüchse mit mehr oder minder gelappten Rändern u. s. w. oder auch harte, unschmerzhafte und umfängliche Anschwellungen, wie bei manchen scrofuIÖsen, syphilitischen, krebsigen, leprösen und andern IlautafTectionen. ' .

2649. In andern Fällen lagern sich Flüssigkeiten unter die Epidermis ab, heben sie in die Höhe und bilden bald eine kleine Höhle, deren Grund aus der Haut besteht und

deren hervorragende Wände eine wahre Geschwulst bilden.

(25)

Untersuchung der Haut. 1 3

Gewöhnlich ist unter der Oberhaut ein helles oder opalfar- biges Serum angesammelt, das, wenn es verweilt, mehr oder weniger eiterähnlich wird. Bald sind, wie hei den S u d a - m i n a , der H y d r o a , manchon Arten von M i l i a r i a ausser- ordentlich klein, sehr dicht zusammen oder sehr getrennt von einander stehende B l ä s c h e n , deren Anzahl meist sehr gross ist, vorhanden. In andern Fällen sind diese Bläschen grösser und erhalten, wie bei manchen oberflächlichen Haut- entzündungen (Erythem, Erysipelas) einen Durchmesser von einigen Linien; in andern Fällen,' wie hei dem Pemphigus, der Rupia, nach Verbrennung oder Blasenpflastern sind sie weit grösser und werden dann B u l l a e genannt, [S. 18.]

2650. In andern Fällen wird Eiter in der Dicke der Haut seihst oder zwischen die Scheidewände ihres festen und fibrösen Gewebes abgelagert oder er sammelt sich in den Schleimbälgcn, in den Haarzwiebeln an und bildet sehr kleine Abscesse, die anfänglich durch Wände abgetheilt sind, wie bei den P u s t e l n der V a r i o l a , . der Vaccina, und in andern Fällen eine einzige Höhle bilden. Es sind diess P u s t e l n , die man noch hei dem Kupferhandel, dem Favus u. s . w . beobachtet.

2651. Die Vörsprünge jedoch, welche man oft durch die Besichtigung der Haut entdeckt werden nicht al- lein durch Serum oder Eiter gebildet, sondern, bald durch Stoffe, die in den natürlichen, aber ausgedehnten Höhlen gebildet werden, wie hei den Finnen in der Nase, dem Ge- sichte, auf der behaarten Kopfhaut ; bald durch verschiedene abnorme Produkte, wie Ablagerung von Krebs- oder Tuber- kelmasse, die sich mehr oder minder auf der Oberfläche der Haut erheben. . In noch andern Fällen verursacht ein Blut- extravasat unter der Oberhaut, wie bei manchen Blutflüs- sen eine mehr oder minder beträchtliche Anschwellung der Haut.

2652. In andern Fällen bilden Schuppen von verschie- dener Dicke, zusammengedrückte und angehäufte Lamellen der Epidermis, wie bei den Hühneraugen, den.Schwielen, den hornartigen Erzeugnissen u. s. w. starke Hervorragungen, oder die verdickten, sehr verlängerten, umgebogenen Nägel verursachen unregelmässige Vorsprünge. [S. 19,]

2653. Nicht allein die auf die Haut beschränkten Kraiik-

(26)

14

hexten können eine beträchtliche Anschwellung erzeugen, sondern diese kann auch noch durch die Theilnahme der unter der Haut liegenden Organe und namentlich des Zell- gewehes gesteigert werden. So entsteht bei dem Erysipe- ls«, der Variola u. s. w. die Anschwellung oft vorzüglich durch die unter der Haut liegenden Zellennetze uud bei Furunkeln, der bösartigen Pustel u. s. w. wird die Ge- schwulst zugleich durch die Haut und die Theile, die sie bedeckt, bewirkt. So hat die Elephantiasis der Araber, manche Hauttuberkulose u. s. w. nicht allein ihren Sitz in der Haut, sondern auch in den unterliegenden Geweben.

2654. In der Kälte oder während des Fieberfrostes er- hält die Haut eiu besonderes Aussehen, welchem man den Namen der Gänsehaut gegeben hat. Kleine, höchstens hir- sekorngrosse Geschwülste bilden sieh in der Wurzel ei- nes jeden Haars; die Tegumcnte ziehen sich zwischen die- sen Geschwülsten zusammen und sinken ein, Wir werden bei der Bewegung der Haut auf diesen Gegenstand zurück- kommen.

2655. Weit seltener sind Vertiefungen auf der Haut.

Man bemerkt eine solche im Allgemeinen hei den Narben.

Manche lepröse Flecken sind auch von einer merklichen Einsinkung der Tegumcntc begleitet. Dasselbe schien mir bei manchen syphilitischen Flecken der Fall zu sein. Mari darf eine Stelle der Haut, die nicht krank ist oder die es nicht mehr ist, nicht für vertieft halten, wenn die Umge- bung angeschwollen ist. [S. 20.] So erschèint bei manchen Hautkrankheiten in Folge des kreisrunden Wulstes, welcher die bräunlichen Flecken umgibt, der Mittelpunkt ganz ver- tieft , obgleich er etwas über die übrige Haut hervorsteht.

2656. Alan muss auch noch die Runzeln oder die Fal- ten der Haut beachten. Sie sind in diagnostischer Hinsicht sehr wichtig und wir werden von ihnen bei der Bewegung der Haut und der sie bedeckenden Theile reden. 1

2657. Der Zusammenhang der Haut ist häufig getrennt.

Die Wunden gehören in das Gebiet der Chirurgie, welche ihre Form, Richtung, Lage, Farbe, Complication u. S. w.

untersucht. Die Geschwüre gehören zum grossen Theil in die Medicin. Meist sind die Geschwürc sichtbar; in an- dern Fällen von eingetrockneten Stoffen, Pseudomembranen

(27)

Untersuchung der Haut.

15

bedeckt, die man erst entfernen muss; unter den Borken der Variola, des Lupus u. s. w. findet man oft Trennung des Zusammenhangs und Substanzverlust. Diess ist beson- ders bei den zusammenfliessenden Blatterpusteln am Körper und vorzüglich im Gesichte der Fall. Die Geschwüre kön-© nen sich an allen Stellen dér Tegumcnte zeigen.- Ihr,Cha- rakter hängt oft von ihrem S i t z e ab.

2658. Chronische Geschwüre im Gesichte, auf der Nase werden häufig durch Syphilis oderKrèbs verursacht Qlupus, herpes exedens, eslhiomenus, phagadanicusj. In der Nähe der Kiefer hängen sie oft von Caries der Zähne und » © Fisteln der Kinnlade ab. Die auf den Parotiden hängen zu- weilen von der Oeffnung des ductus Stenonianus oder seiner Aeste ab ; die am Halse sind häufig die Folge von soge- nannten scrofulöseu Affectionen. [S. 21.]

2659. Die auf dem vordem Theile des Thorax befind- lichen sind zuweilen Folge von Caries des Brustbeins, der Rippen, von Carcinom der Brustdrüse, Brustfell- oder Lun- genfisteln. Auf dem Rücken hängen sie oft von Caries der Wirbel, der Pott'schen Krankheit u. s. w. ab. Die auf dem Unterleib befindlichen können durch Fisteln verursacht sein, die mit irgend einer tiefem Affection der innern Eingeweide in Verbindung stehen. Auf diese Weise sieht man oft G e - schwüre, die mit Coiigestionsabscessen oder Eitcransamm- lungen in dem Zellgewebe, der fossa iliaca, mit einem wi- dernatürlichen After u. s, w. zusammenhängen. Geschwüre auf dem Sacrum sind oft Folge der Rückenlage und kom- men bei schwachen Individuen oft auf den Troclianteren vor. Am Hodensack bemerkt man sehr häufig carcinoma- töse Geschwüre, Fisteln, die entweder durch Tuberkel- abscesse oder Hernien bedingt sind. Im After kommen oft Geschwüre, Mastdarmfisteln von syphilitischer und krebsiger Natur vor.

2660. Auf den Oberschenkeln sitzen häufig syphilitische und andere durch Krankheiten des Femur erzeugte Ge- schwüre. Geschwüre der Unterschenkel sind meist eine Folge von Caries, mit denen sie sich fast stets compliciren.

Auf den Armen beobachtet man häufig scroiülöse, syphili- tische Geschwüre. Die Geschwüre in Folge von Frostbeulen lieben vorzugsweise die Zehen und die Finger; hartnäckige

(28)

Fu&sgeschwüre hängen meist von Caries der Oss. társi ah

H. S. VV. , 2661. Die Geschwüre der Haut ergreifen sie in e i n e r

verschiedenen Tiefe. [S.22.] Die einen sind sehr ober- flächlich und ergreifen kaum dio äusserste Lage; die Epi- dermis, die weisse und papilläre Schichten sind allein af'fl- cirt. In andern Fällen verbreiten sie sich nach Zerstörung der äussersten Schichten auf das Corium selbst. Manche ergreifen sie sogar in ihrer ganzen Tiefe, so dass die un- terliegenden Gewebe biosgelegt werden. Die Hautkrankheit erstreckt sich zuweilen mehr nach innen, als nach aussen;

daher die Buchten, in denen sich Eiter oder andere Flüs- sigkeiten ansammeln.

2662. Die G e s t a l t der Hautgeschwüre ist unendlich verschieden, und ihre Beobachtung meist sehr nützlich.

Meist sind sie unregelmässig rund, mehr oder minder kreis- rund oder oval; in anderen Fällen ist ihr Umkreis ungleich, unregelmässig begrenzt und mit kleinen Hervorragüngen an den Rändern versehen. Ihre Ränder sind bald scharf zu- gespitzt oder wenigstens nicht sehr schräg, bald dage- gen sind sie vertieft und bilden eine unmerkliche Senkung von der Stelle au', wo die Haut nur roth und entzündet ist, bis zur Tiefe des Geschwürs. Das Aussehen der Geschwüre ist übrigens nach einer Alengc von Umständen verschieden.

Bald sind sie roth in verschiedenen Schattirungen und mit Fleischwärzchen bedeckt, bald livid und violett; andere sind mit graulichen Pseudomembranen oder mit varicösen Ven- chen oder kleinen Arterien bedeckt. Die einen bluten bei der leisesten Berührung, die anderen sind mit Eiter, trübem Serum, Jauche u. s w bedeckt; andere sind trocken u. s. vv.

Zuweilen bestehen die Geschwüre nur in einfachen, mehr Oder minder tiefen Rissen, wie man besonders an den von N a - tur mit Falten oder Runzeln versehenen Theilen, wie dem Umkreise des Afters, den Alundwinkeln, dem Finger- und dem Handrücken, der Inguinalgegend, zwischen den Zehen u. s. w. bemerkt. Diese Risse sind oft tiefer, als man an- fangs glaubt, wcsshalb man sie genau untersuchen muss.

[S. 23.]

2663. In manchen Fällen glaubt man bei einer oberfläch- lichen Untersuchung, die Haut sei nicht ulcerirt, während sie

(29)

Untersuchung; der Haut.

17

es doch ist. So befinden sich bei manchen Entzündungen der behaarten Kopfhaut rings Um die Haare kleine Geschwüre, die sich in der Richtung des Haarcanals ausdehnen; so fliessen hei manchen chronischen Hautentzündungen kleine Tröpfchen Serum oder Eiter bei dem geringsten Druck aus den Geschwürhöhlen in der Haut.

2664. Bei der Untersuchung der Haut muss man auch noch d i e v e r s c h i e d e n e n E x s u d a t e , die sich auf ihrer Oberfläche bilden können, beachten. Zuweilen erkennt man durch die blosse Besichtigung, dass die Haut sehr trocken;

in anderen Fällen, dass sie feucht und weich oder selbst mit flüssigen Substanzen und Schweiss bedeckt ist. Bei manchen Affectionen tieferer Organe ist der Schweiss sehr reichlich, wie im dritten Stadium des Wechseliiebcrs, bei schwerer Pneumonie, so wie auch bei der Krankheit, wel- cher man den Namen Frieselfieber gab u. s. w.

2665. In andern Fällen ist die Haut mit einem mehr oder minder dicken fetten Ueberzug bedeckt, wodurch sie ein glat- tes Aussehen erhält. Es ist diess eine' vermehrte Ablagerung der fetten Stoffe auf die Epidermis. [S. 24.] O ö

2666. Iii ändern Fällen trocknet das auf der Haut ab- gelagerte Serum ein und bildet mehr oder minder viscöse, puriforme Flüssigkeiten, die bald eintrocknen und das Aus- sehen von Borken erhalten, welches übrigens sehr verschie- den ist und beim Studium clor Hautkrankheiten nicht über- sehen werden darf. Bald bilden sie eine Art von Staub, der sich in sehr feinen Schuppen ablöst, Und nichts ande- res^ als eingetrocknete Epidermis zu sein scheint; bald be- stehen sie aus weit dickern Schuppen, die in mehr oder minder grossen Plättchen abfallen; in andern Fällen bilden sie eine hervorstehende, unregclmässig abgerundete oder abgeschnittene Masse mit ungleichen Vorsprängen, die zu- weilen becherförmig vertieft sind und oft die Grösse und Form der kranken Hautstelle haben. Bei der Variola, den Kulipocken sind sie kreisrund, wie die Pusteln, auf wel- chen sie entstehen. Bei den Geschwüren der Kopfhaut beobachtet man je nach der Grösse der Krankheit des unterliegenden Tlieils dicke, hornartig aussehende Erzeug- nisse; grosse Blättchcn, die sich abschuppen oder auf dem unterliegenden Gewebe anhängen. Findet die Verschwa-

III. . 2

(30)

18

rang um die Haare statt, so wachsen diese, nehmen einen Theil des puriformen Serum mit; dieser trocknet rings um sie ein und andere ebenso mit diesen Borken bedeckte.

Haare vereinigen sich unter einander und bilden Erzeug- nisse von fibrösem, asbestartigem Aussehen. Manche Bor- ken sind in der Mitte vertieft, andere spitz; einige sehr dünn, andere einige Linien dick; ihre Farbe-variirt vom Weisslichen bis zum Gelblichen, Gelbgrünlichen, Bräun- lichen, Röthlichen, Schwärzlicheil u, s. w. [S. 25.}

2667. Entfernt man aber die flüssigen Stoffe alsbald nach ihrer Ablagerung, oder sind sie zu reichlich, als dass sie bis zur Bildung von Borken*) eintrocknen könnten, so<

zeigen sie sich bald iu Form von klarem Serum, welches

O ' aus der Haut in unmerklichen Tröpfchen fliesst, wie bei

manchem krankhaftem Schweisse; bald von dicken Tropfen, wie bei manchen oberflächlichen Hautentzündungen; bald nehmen sie die Gestalt von plastischer und dem Serum des Bluts, aus dem Sich das Entzündungsfell**) niederschlägt, ähnlicher Lymphe an, wie man nach dem Auflegen von Bla- senpflastern bei Hämitis sieht. Bald besteht diese Flüssigkeit aus Eiter, wenn die Epidermis einige Zeit durch irgend eine Ursache cnfblösst war; oder Blut, wenn die Capillar- oder Blutgefässe verletzt waren; oder mit Blut vermisch- tem Eiter, wenn diese beiden Umstände vereinigt sind;

oder endlich aus verschieden aussehender Jauche in einer Menge anderer organisch-pathologischer Zustände, die wir hier unmöglich alle aufzählen können.

2668. Biese verschiedenen krankhaften Erscheinungen der 1-Iaut, welche man durch die Besichtigung entdeckt, wie die allgemeine oder partielle Farbe; die Anschwellungen von verschiedener Gestalt und Hervorraguug ; die wahre Hypertrophie oder die Ansammlung von Flüssigkeit in dem Hautgewebe; die Geschwüre, die verschiedenen Ablage- rungen auf der Haut u. s. w. können sich mit einander ver- einigen und gleichzeitig auf umschriebenen Stellen oder

( *) Siehe den Ariikel T r a n s p i r a t i o n im Dictionnaire des sciences medicales und die Abhandlung: sur le serum du sang et la production des membranes accidentelles im procédé, opératoire de la percussion.-

•*) Siehe den Artikel Baemitis in dem Traité des maladies du sang.

(31)

Untersuchung; der Haut.

19

mehr oder minder- allgemein vorkommen; daher die ausser- ordentliche Schwierigkeit des Studiums der Hautkrankheiten und der Aufstellung ihrer diagnostischen Momente. [S. 26.]

Wir werden hierauf zurückkommen, wenn wir die anderen.

Untersuchungsarten der Haut abgehandelt haben Und dann auch von dem diagnostischen Werthe des, verschiedenen Aussehens der Haut reden.

P a l p a t i o n

2669. Hie Palpation der Haut erfordert einige Vorsicht.

Man darf zunächst die kranken Stellen, besonders bei Aus- schlagsiiebern, nur mit erwärmten Händen berühren (2618).

Bei einer eontagiösen oder gangränösen Affection darf man sie nicht mit den Stellen der Hand berühren, an welchen der Zusammenhang getrennt ist.

2670. Vermittelst eines einfachen Druckes auf die Te- gumente erfährt man zuert, ob das Blut in den rothen Haut- steilen noch in den Gefässen kreist, oder ob es in den Hautzellen abgelagert ist. Im ersten Fall wird die Haut bei einem Druck bleich, erhält aber nach einem Augenblick, ihre frühere Farbe wieder, wie bei oberflächlichen Hautent- zündungen, z. B. dem Erysipelas, dem Erythem, den Ma- sern u. s. w. Im andern Falle dauert die Rothe trotz des Druckes fort, wie bei Petechien, Hautblutung u. s. w. Z u - weilen verschwindet eine starke Rothe durch den Druck und es erzeugt sich eine neue, von einer tiefen Textur- veränderung abhängende, Farbe, eine bräunliche oder gelb- liche z. B., oder es bleiben rothe Punkte, während die Farbe der Haut vor dem Druck gleichmässig schien. [S. 27.]

Diese Stellen der Oberhaut sind dann kranker und haben Strukturveränderungen erlitten, von denen die andern frei blieben, Zuweilen ist diess von Nutzen, wenn mehre Haut- affectiönen an derselben Stelle mit einander vereinigt sind und man eine genaue Diagnose stellen soll.

2671. Durch die eigentliche Palpation erkennt man die Trockenheit und Feuchtigkeit der Haut Vorher muss man jedoch geuau wissen, ob man trockene oder feuchte Hände hat, denn sonst kann man sich oft täuschen und häufig hält der Arzt die Haut eines Kranken für feucht,

2 *

(32)

weil der Schweis« an seinen Fingern ilnh ein solches Ge- fühl verursacht. . „ _

2672. Bei Untersuchung der Trockenhext und Feuch- tigkeit der Haut muss man stets die Umstände, in denen

«ich der Kranke hefindet, berücksichtigen, z. B. óh er ei- ner fcucliton Wärme unter zu dicken Decken ausgesetzt war oder ob er zu heisse Kleider getragen hat, oh er in einem Alkoven oder in einem zu kleinen Zimmer, xvo dio Duft sich wenig erneuert, zersetzt ist, und er einen gewis- sen Grad von Anämatose erleiden könnte, geschlafen hat.

Unter solchen Umständen ist die Haut mit Schweiss bedeckt, ohne dass dieser durch andere Krankheiten hervorgerufen ist.

Auch muss man noch die Schwere, die Wärme und den Feuchtigkeilsgrad der Luft beachtcn. Wenn das Barome- ter wenig steigt, wenn das Thermometer eine heisse Tem- peratur und das Ilygvomeler eine Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit anzeigt, so bedeckt sich die Haut des Kran- ken leicht mit Schweiss, während unter den entgegengesetz- ten Umständen das Gcgentheil statt findet. [S. 28.]

2673. Die Hitze der Maut ist eine der -"wichtigsten Erscheinungen, welche die Palpation ergibt. Alan kann sie entweder annäherungsweise, z. B. durch das Auflegen der Iland oder mit dem Thermometer schätzen. Das erste Ver-

fohren erfordert kein Instrument, aber wenn es von Nutzen sein soll, gewisse Vorsichlsmassrcgcln. Zuerst darf» die Hand des Arztes weder zu kalt, noch zu wann sein,'denn die Physiologie lehrt uns, dass unser Urtheil über die Tem- peratur der Körper von dem Grade der Wärme, den unsere Haut hat oder an die sie gewöhnt ist) abhängt. « St* wird man die Haut eines Kranken, wenn sie kaum 28 Grad der hundcrtthciligen Scala hat, sehr heiss finden, wenn die Hand mir Ii) bis 0 Grad hat, und das Gegentheil wird statt finden, wenn sie 36 Grad hat. Obgleich man hier nur an- näherungsweise bestimmen kann, so muss man doch irgend einen Alaassslab haben und desshalb der Hand, mit welcher man den Kranken berührt, etwa die Temperatur der Oberfläche seines eignen Körpers geben. Man legt dcsslialb die Hand auf die Brust; erregt sie weder ein Gefühl.von Hitze, noch von Kälte, so beträgt ihre Wärme etwa 28 bis 30 Grad Réaumur. und man kann hiernach die verschiedenen Tom-

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

3 unu 4 sind die Länge der Adsorptionszone und die Durchbruchs- kapazität als Funktion der Temperatur dargestellt (in Abb. 4 in logarith- mischer Darstellungsweise ).

Bleibende Deformation in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Meßergebnisse sind in Tab. 12 geht hervor, daß die Deformation der Stärke-Walzmasse bei Erhöhung

und der Wert von G von der Drehzahl der Turbine unabhängig ist, die Menge des bei unterschiedlichen Ta-Werten in Abhängigkeit vom Druck- verhältnis die Turbine durchströmenden

5.1. Verlauf von Zugkraft lind Lockerung in Ablziingigkeit von der Flügellänge Der Zugkraftbedarf und die Lockerwirkung der Lockerflügel mit den in Tabelle I

Die Entwicklung der prinzipiellen und mcthodologischen Grundlagen der industrieökonomischen wissenschaftlichen Arbeit in Polen sowie die planmäßige und koordinierte

Bei der Bestimmung der Induktivität der einlagigen leeren Spulen kann in gewissen praktischen Fällen die spiralartige Form, die Lückenhaftigkeit und die Zuleitung der Spule nicht

„alle Völker des Reiches&#34; gar nicht. Die ungarische Verfassung kennt in Ungarn bloß eine einzige Art der Staatsbürgerschaft und zwar die ungarische, welcher die

So hatte in der oben (S. Mann seine Intelligenz und alle Bewegungen, auch die der Zunge, bewahrt, die Sprache bis auf einige einsilbige W ö r t e r verloren, konnte sich aber,