• Nem Talált Eredményt

126 S3ermtfßte ©ebißte

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 136-142)

B crmtfgte ©ebigte.

Ser größte Menfg bleibt ftet? ein Menfgenftnb, Sie größten Köpfe fmb ba? nur,.wa? anbre fmb, Htlein ba? mertt, fte ftnb e? umgefeßrt: . Sie wollen nigt mit anbevn Grbentröpfen . ...;

Huf tßren güßen geßn, fie geßn auf igten Köpfen Beragten wa? ein jeber eßrt;

Unb wa? gemeinen Sinn empört,

Sa? egren unbefangne Meifen;. ' . Sog bragtcn fie'? nigt aUguweit: .·

Qßr non plus ultra jeber 3eit .:.

Mar: ©ott gu täftern unb .ben Sred gu preifen.'

Begatten aug gu unfern Seiten ' Sie ©abe, ©elfter gu unterfgeiben:

Gap unb Gßampagner unb Burgunber Bon frog' nag 9tübe?geim ginunter.

Sie spriefter fgrieen weit unb breit:

G? ift, e? toinmt bie legte Seit,' · Befeßr' btg, fünbtge? ©efgiegt! -Scr fpiag: mir ift'? nigt bang, 3 g hör' oom jüngften Sag fo lang.

G? waren, bie ben Bater aug gefamit..

Mo fmb fte henn? Gg, man fie gat Berbranut.

D greunb, ber Menfg ift nur ein ©gor, Stellt er fig ©ott al? feine? ©teigcn »or.

Verntifpte ©ebipte.

Set Vater faß auf feinem Spron, Sa rief er feinen lieben ©op«, Büßt gweh biä breimal fpreien.

Sa Eani ber ©opn gang überquer

©eftolpect über ©terne per

Unb fragt': Wa! gu befeplen? , Ser Vater fragt ipn, wo er ftidt —

„gp war im ©tern, ber borten biicft, Unb palf bort einem Beibe

Vom Kinb in iprem Seibe."

Ser Vater war gang aufgebrapt Unb fprap: ba! paft bu bumm gemapt,

©iep einmal auf bie Grbe.

G! ift wopl fpön unb alle! gut, Su paft ein menfpenfrennblip Vlut Unb pilfft Vebräugten gerne;

S u füplft nipt, wie e§ mir burp B a r i unb Seele gept, Benn ein geängffet herg bei mit um Settung fiept, Bcnn ip beu ©i'mber fep' mit gtüpenben Spränen . . . .

E l ! er fip nun pernieber fpmutig Unb näpet bie Weite Grbe fap,' Unb Beer unb Sänber weit unb nap:

Grgriff ipn bie Grinnerung, Sie er fo lange nipt gefiiplt, Bie man ba brunten ipm mitgefpielt.

Gr auf bem Verge ftitte peilt, Euf ben in feiner erften geit greunb ©atana! ipn aufgeteilt

ÜJermifgte ©ebigtc.

Unb ¡gm gegeigt bie »olle Eeit E i l aller igrer perrligfeit.

Eie man ju einem Eabgen fliegt, Sa? lang' an unferm Vlute fog Unb enblig treulos un§ betrog : Er fiigit in oolletn pimmelSflug S er irbijgeu Htniofpgäre 3U3, fyütjlt, tote baS reinfte ©tüd ber Eeit

©gon eine Sltmung bon Eeg entgalt.

Er bentt an jenen Slugenblid, Sa er ben legten SobeSbtid .

Vom ©gmer}eugügei.gerabgetgan, -jjing bor fig gin }u reben an:

©ep, Erbe, taufenbmal gegrüßt! !

©efegnet ad', igr meine Vrüber ! 3um eritenmat mein per} ergießt

©tg nag breitanfenb.^agren roieber, Unb toonnenoße 3ügre fließt

Von meinem trüben Singe nieber.

0 mein ©efglegt, lote fegri ig mig nag bir!

Unb bu, mit perj= unb SiebeSarnten gtegft bu auS tiefem Srang }u mir!

3 g fomm', ig will mig bein erbarmen!

0 Eeit ! »oll munberbarer Eirrung, Voß ©eift ber Orbnung, träger 3r r u l ,9/

Su Hettenring »on Eonri unb Eege, S u Eutter, bie mig fetbft }um ©rab gebar, Sie i g , obgleich ig bei ber ©göpfung loar,

" 3m ©au}en bog nigt fonberlig berftege;

1 Sie Sumpfgeit beineS ©innS, in ber bu fgloebtcft, Saraus bu big nag meinem Sage brangft, Sie fglangenfnotige Vegier, in ber bu bebteft, Von igr big ju befreien firebteft,

Unb bann, befreit, big wieber neu umfgtangft:

»itfcc, Safe. II. g

130 SJermifßte ©ebißte.

SaS rief miß ßer auS meinem Stern enfaal, SaS läßt miß nißt an ©otteS Hufen rußn;

gß fomme nun gu bir gum groeitenmal, gß fäte bann unb ernten mit! iß nun. · Gr peßt begierig ringS pß um, · Sein Sluge fßeint ißn gu betrügen:

gßm fßeint bie ©elt uoß um unb um gn jener Sauce ba gu liegen,

©ie pe an jener Stunbe lag,

Sa pe bei ßellem lißten Sag · Ser ©eift ber ginfterniß, ber ¿err ber alten ©elt,

gm ©onuenfßein ißm glängenb bargeftcltt,

Unb angemaßt fiß oßne Scßeu, · Saß er ßier ¿err im ¿aufe fep. .

©o, rief ber ¿eilanb, ift baS Sißt, SaS ßell Bon meinem ©ort entbronnen!

©eß! unb iß feß' ben gaben nißt, Sen iß fo rein Born ¿immel 'rab gefponnen.

©o ßaben fiß bie 3°ugen ßtngeiuanbt, Sie treu auS meinem Hlut entfprungen!

Unb aß, moßin ber ©eift, ben iß gefaubt!

Sein ©eßn, iß füßl'S, ift ad Beddingen.

Sßleißt nißt mit cm'gem ¿unger = Sinn,,

©tt ßalbgefrümmten Klauen = §ünben, . Sßerflußten eingeborrteu Senben

Ser ©eig naß tüclifßein ©eminn, .

©ißbraußt bie forgenlofe greube

SeS HaßbarS auf ber reißen glur, . Unb ßemmt in bürrem Gingeroeibe

' SaS ließe Sebeu ber Hatur?

Herfßließt ber gürft mit feinen Sclaben Siß nißt in jene» ©armorßauS, Unb brütet feinen irren Sßafen Sie ©ölfe feibft im Hufen aus?

SJevmifgte ©ebigte.

3ßm wirb gu gvittenßafter Stillung Ser Menfgen Mari ßcrbeigerafft;

Gr fpeift in efcißafter Ueberfültung Bon ©aufenben bie Baßrung?fraft. · 3n meinem Barnen weißt bem Bange Gin Strmer feiner fiinber Brob; • M i g fgmäßt auf biefem faulen Sgtaugc Sa? gotbne 3ei ge" meiner Botß.

Gr War nunineßt ber Sänber fatt, ·' Mo man fo niete Kreuge ßat, ' Unb mau, für tautet Kreug unb Gßrift, 3ßn eben unb fein Kretig Bergißt.

Gr trat in ein benagbart Sanb, Mo er fig nur at?. Kirgfaßn' fanb, Man aber fouft nigt mertte feßr, • Sit? ob ein ©ott im Sanbe War'.

Mteman ißm benn aug balb betßeuert, Sttfer Sauerteig fep ßier au?gefgeuert:

Befurgt' er, baß ba? Brob folieb Mie ein Maßfugen figen blieb.

Sanon fprag ißm ein geiftlig Sgaf, ' Sa? er auf ßoßem Меде traf, . , Sa? eine maftige grau im Bett, . Biet Kinber unb Biet. 3eßnten ßatt, Ser atfo ©ott ließ im frimmel rußn,, • Um fig aug Wa? gu gut gu tßun.

Unfer frerr füßtt' ißm auf ben 3aßn, ging ettig'mat non Gßrifto au:

Sa War ber gange Menfg Hefpect, frätte faft nie ba? fraupt bebecft;

Stber ber frerr faß gientlig ftar, Saß er brum nigt im frergen war, Saß er bem Mann im frirne ftanb, .

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 136-142)