• Nem Talált Eredményt

2Qtf Jlteötugs ®«i>

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 122-129)

112 SSermifcgtc ©ebigte.

So Wirb bie Siebe nimmer alt, Unb wirb ber Sigter nimmer fall!

Mie er fo ßeimlig glücftig lebt, Sa broben in ben Motten fgwebt Gin Gigfrang, ewig jung belaubt, Sen fegt bie Bagwelt ißm auf? fraupt;

3n grofgpfußl ad ba? Hol! »erbannt, Sa? feinen Meifter je oertannt.

¡Serntifgte ©ebigte.

113

E o ift er? fagt! — 3ßm war bie Hunft fo lieb, Saß HotiE nigt, nigt puffen gn Bertrieb. . ,,©r liegt fo franf, fo fglimtn e? nie nog war!"

Hg, greunbe! Eeg! 3 g fügle bie ©efagr;

pält Hrangeit gn gurücf, fo ift e? Hotg;

©r ift nigt EranE, nein, Hinber, er ift tobt!

Eic? Eiebing tobt? erfgaiit bi? unter? Sag Sa? gogte paus, Bom ©go Eegrt ein Hg!

Sie Hrbeit ftocft, bie panb wirb jebetn fgwer, Scr Seim wirb talt, bie gavbe fließt nigt megr;

©in feber ftegt betäubt an feinem Ort, Unb nur ber Eittwog treibt bie Hrbeit fort.

3a, Eiebing tobt! 0 fgarret fein ©ebein Higt imbanfbar wie mangen anbern ein!

Saßt feinen Sarg eröffnet, tretet ger, Htagt jebem ¡Bürger, ber gelebt wie er, Unb laßt am ¡Raub be? ©rabc?, Wo wir fteßu, Sie Schmelzen in ¡Bctragtung iibergegn.

0 Eeimar! bir fiel ein befouber Soo?! ' . Eie SSegtegem in 3ui)a, Hein unb groß.

Salb wegen ©eift unb E i j j beruft big weit .

©uropen? Eunb, balb Wegen HIbengeit.

Scr ftülc Ecifc fgaut unb fiept gefgwinb,

Eie jwei ©ytreme nag nerfgwiftert.fmb. . (Eröffne bu, bie bu befonbre Suft

Hm ©uten gaft, ber Higrung beine SBruft! , Unb bu, o Etife, rufe weit unb laut

Sen Hamen au?, ber geut un? ftitt erbaut! . Eie mangen, Werg unb unwertg, gielt mit ©lüet Sie fanfte panb Bon cw'ger Hagt guriief; . 0 laß aug Eiebing? Hamen nigt nergegn!

Oloctl'e, Si'crfc. 11. 8

SBenr.ifßte ©ebißti.

Saß ißu ftctS neu am ¿origonte fteßu!

Heim' ißn ber ©elt, bie, irieg'rifß ober fein, Sem Sßidfal bient unb glaubt ißr ¿err gu fepn, Sem Hatß ber 3«t »ergebenS wiberfteßt, Serwirrt, befßäftigt unb betäubt ßß breßt;

©o jeber, mit ßß feibft genug geplagt, So feiten naß bem näßften Haßbar fragt, Soß gern im ©eift naß fernen 3"nen eilt, Unb ©lücf unb Uebel mit bem gremben tßeilt.

23erlünbe laut unb fag' eS überall: ·

©o Giner ßel, feß' jeber feinen galt! „ Su, Staatsmann, tritt ßerbei! ¿ier liegt ber ©ann, Ser, fo Wie bu, ein fßtoer ©efßäft begann;

©it Suft guni ©erie meßr, als gum ©etoinn, Sßob er ein leißt ©erüft mit leißtem Sinn, Sen ©unberbau, ber ättßerliß entgücft, gnbeß ber 3ä'ßrer fiß im ©infel brüdt.

Gr war'S, ber fäumenb nianßen Sag »erlor, So feßr ißn Stüter unb Slcteur befßwor;

Unb bann guleßt, wenn eS gum ©reffen ging, SeS Stüdes ©lüd an fßwaße gäben ßing.

©ie oft trat nißt bie ¿errfßaft fßon ßerein!

GS warb gepoßt, bie Spmpßonie ßel ein, ' Saß er noß flettcrte, bie Stangen trug,

Sie Seite gog unb manßen Hagel fdßug. . Dft glüdt'S ißm; lüßn betrog er bie ©efaßr;

Soß auß ein Sod maßt' ißm lein graues ¿aar.

©er preist genug beS ©anneS finge ¿anb,

©enn er aus Sraßt elafi'fße gebeni wanb, Sielfält'ge Sappen auf bie Sättßen fßlug, Sie Holle fügte, bie ben ©agen trug, Hon 3'nbel, Sied;, gefärbt giapier unb ©laS,

Sßcrmifcßte ©ebigte. ' Sein 2Iu?gang lägelnb, ring? umgeben faß.

So treu bem unermübligen Beruf,

Mar Gr'?, ber frelb unb Sgäfer Ieigt erfguf. · Ma? alle? garte fgöne Seelen rüßrt,

Marb treu tum gm, nagaßmenb, ausgeführt:

Se? Bafen? @rün,-be? Mafier? Sitberfatl, Ser Bogel Sang, be? Sonner? lauter Knall, Ser Saube Sgatten unb be? Btonbe? Sigt — 3a, felbft ein Ungeßeur erfgrecft' ign nigt.

Mie bie Batur mang wiberwärt'ge Kraft ;

Berbinbenb gwingt·, unb ftreitenb Körper fgafft:

So gwang et febe? frattbwet!, feben gleiß;

Se? Sigter? Melt eritftaitb auf fein ©egeiß; ' Unb, fo oerbient, gemaßrt bie Btufe mir Sen Barnen ißm — S i r e c t o r ber B a t u r .1

Mer faßt nag ißm, coli Kügngeit unb Berftanb, Sie bieten 3ügd mit ber Ginen franb?

frier, Wo ftg jeber feine? Меде? treibt, Mo ein gactotum unentbegrtig bleibt, Mo fetbft ber Sigter, geimtig »oll Berbruß, 3m galt ber Botg bie Sigter pußen muß.

D forget nigt! ©ar »tele regt fein ©ob!

Sein Miß ift nigt gu erben, bog fein Brob;

Unb, ungleig igm, bentt manger Ggrenmann:

Berbien' ig'? nigt, wenn-ig'? nur effen fann.

Ma? ftußt gr? Segt ben fgiegt »ergierteu Sarg, 2lug ba? ©efolg fgeiut eng gering unb farg;

Mie! ruft ißr, wer fo fiinftiig unb fo feilt, So wirffam war, muß reig geftorben fepu!

Marum »erfagt man ißm ben ©rauerglang, Sen äußern Slnftanb leßter Gßre gang?

VII. Bank, ker Srntmv1? kcc Cmyjtnkfamteit, 2. Kit.

Vermtfptc ©ebipte.

Sipt fo gefpwinb! S a ! ©lüct inapt alle! gteip, Sen gauten unb ben Spät'gen — Erm unb 9?eip.

gum ©iiterfammeln war er nipt bev Bann;

Ser Sag Perjeprte, Wa! ber Sag gewann.

Sebaucrt tpn, bev, fpaffcnb bt! an! ©rab, BaS fünfitip war, unb nipt wa! Vortpeit gab gn §offmtng taglip weniger erwarb,

SSertröftet lebte unb oertröftet ftarb.

Sun laßt bie ©locfen tönen, unb juteßt Bcrb' er mit lauter Srauer beigefegt!

Ber ift'!, ber ipnt ein £ob ju ©rabe bringt, • Gp nop bie Grbe rollt, ba! Gpor perftingt?

gpr Spweftern, bie ipr, balb auf Speäpi! Kavr'n,

©efpleppt oon Gfeln unb umfprien Pon Sarr'it, Vor hunger faum, por Spanbe nie bewaprt, Von Sorf 31t Sorf, eup feil 311 bieten, faprt;

Valb wieber,· burp ber Benfpen ©unft beglMt, gn herrlipteit ber Belt bie Belt entjücft;

Sie Bäbpcn eurer Ert ftnb feiten iarg, Kommt, gebt bie fpönften Kränse biefem Sarg;

Vereinet pier tpeitnepmenb euer Seib,

gaplt, Wa§ ipr gpm, wag ipr un! fpulbig feßb!

E l ! eitern Scmpet gvaufe ©lutb pevpeert, Bart ipr »on un! brurn weniger geeprt?

Bie »iel Eltäre ftiegen Por eup auf!

Bie tnänpe! Diaupwerf brapte man eup brauf!

En Wie Ptei Mäßen tag, Por eup gebüdft, Gin fpwer befrieüigt Vublictim entjftdtt!

gn engen hutten unb im reipen Saat, Euf §öpen Gttergpurg!, in Siefurt! Spat, gm letpten gelt, auf Seppipett ber M'upt, Unb unter bem ©ewötb' ber popen Diapt,

SSermifßte ©ebißte.

Grfßeint ißr, bie ißr »iclgeftaltet fepb,

gm DieitrocE balb, unb baib im ©allafleib. . Stuß baS ©efolg, baS um eucß ßß ergießt, Sem ber ©efßmad: bie ©ßiiten efel fßließt, SaS leid;te, tolle, fßecfige ©efßleßt, . ' '.

GS iam gu ¿auf, unb immer fani eS reeßt.

2ln weiße ©anb bringt bort ber 3auberftab ; Gin Sßattenoolf auS mptßolog'fßem ©rab.

gm Soffenfpiei regt ßß bie alte 3 « t ,

©utßergig, boß-mit Ungegogenßeit. ··

©aS ©allier unb Sritte ßß erbaßt,

©arb, woßloerbeutfßt, ßier Seutfßen »orgebraßt Unb oftmals ließen ©änne, Seben, ©lang " ..

Sem armen Sialog — ©cfang unb Sang.

SeS GarnecalS gerftreuter glitterweit .

©arb fiunreiß,Spiel unb ¿anbluug gugefellt. , Sramatifß felbft erfßienen ßergefanbt

Srei Könige aus fernem ©orgenfanb; · Unb ßttfam braßt' auf reinlißem Hltar · ,

SianenS -Sriefterin ißr Opfer bar. · Hun eßrt uitS auß in biefer ©rauergett!

©eßt uns ein 3eid;en! benn ißr fepb nißt weit.

gßr greunbc, paß! ©eißt einen Keinen Sßritt!

Seßt, wer ba lommt unb fefttiß näßer tritt?

Sie ift eS felbft; bie ©ute feßlt uns nie;

©ir ßnb erßört, bie ©ufen fenben ße.

gßr fennt ße woßl; ße ift'S, bie ftetS gefällt;.

SllS eine Stume geigt ße ßß ber ©elt:

3um ©ufter wußS baS fßöne 53ilb empor,

Sotlenbet nun, ße ift'S unb ftellt eS »or. . GS gönnten ißr bie ©ufen jebe ©unft,

Unb bie Hatur erfßuf in ißr bie Kuuft.

SSermifgtc ©ebigte. .

So häuft fie toitlig jeben Hei} auf fig, Unb fetbft bein Harne giert, ©orona, big.

Sie tritt gerbei. Segt fie gefäßig ftegn, Hur abfigtSioS, bog wie mit Slbfigt fgön.

Unb, gogerftaunt, fegt igr in igr üereint

©in Jgeat, bä? Hünftlern nur erfgeint.

Stnftänbig. führt bie teiS ergobne panb

Sen fgönften Man}, umtnüpft ton Srauerbanb.

Set Hofe frogeS, »olle? Hitgeftgt, ' Sa? treue Veitgen, ber Harciffe ¿igt,

Vietfält'ger Helten, eitler Sutpen Vragt, ' Von Eäbgenganb gefgidt gernorgebragt, Surgfglungen Bon ber Eprte fanfter 3ier, Vereint bie Mnft }um Srauerfgmude gier;

Unb bürg ben fgWar}en, leigtgetniipften gtor Stigt eine Sorbe'erfpige ftiß gerBor.

©3 fgweigt baS Volt. E i t Singen Boßer ©tau}

Eirft fte in§ ©rab ben wogloerbienten Man}.

Sie öffnet igren Eunb, unb tiebtig fließt Set weige Von, ber fig um'S per} ergießt.

Sie fprigt: Sen Sant für baS, waS bu getgan,

©ebulbet, nimm, bu Stbgefgiebner, an!

Ser ©ute, wie ber Vöfe, mügt fig Biel, Unb beibe bleiben weit Bon igretn 3·^·

Sir gab ein ©ott in golber, fteter Maft 3u beiner Mnft bie ew'ge Seibenfgaft.

Sie War'S, bie big }ut böfen 3«t ergiett, E i t ber bu franf, als wie ein Hinb, gefpieft, Sie auf ben blaffen Eunb ein Sögeln rief, . 3n beten Slrm bein mübeS paupt entfglicf!

©in jeber, bem Hatur ein ©leigeS gab,

¡Befuge pitgernb bein bej'geiben ©rab!

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 122-129)