• Nem Talált Eredményt

ffiermifcbie C5ci>id)te

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 36-41)

3m finftern ©nlb, beim SiebeSblicf ber Sterne,

©o ift mein $fab, ben forgloS icb Berlor?

©elcb feltnc Stimmen hör' icb iu ber gerne?

Sie fd;allen wed;felnb an bem geig empor.

3cb eile facht jii febn, waS es bebeutet,

©ie oon fceg £irf<beS Stuf ber Säger ftift geleitet.

©o bin tob? ift'S ein 3aubetmäbrcben--£anb?

©etcb nächtliches ©elag am gnf? ber gelfenwanb?

Sei Keinen glitten, bidjt mit Steig bcbedet, Seb' i<b fie fr°b an® geuer bingeftrccfct.

©S bringt ber ©tanj b"<b burd) ben giften=Saal;

Em ntebem §erbe focht ein rotjeg 33tal)t;

Sie fdbergert taut, inbcffen, balb geieeret,

©ie glafcbe frifcb im Greife wieberfebret.

Sagt, wem oergleicb' icb biefe muntre Schaar?

SSon wannen fommt fie? um wohin ju jieben?

©ie ift an ihr bod) atleg wunberbar!

©oft icb fie*,grüfjen? fott icb »ar ibr fliehen?

3ft eS ber Säger wilbeS ©eifterbeer?

Sinb'g ©nomen, bie bier 3auberiiinfte treiben?

Scb feb' im Sufd) ber Keinen geuer mehr;

©S ftbaubert mid?, i<b wage iaum 31t bleiben.

Sft'8 ber Eegpptier oerbäcbtiger Eufentbait?

Sft eS ein flüchtiger gürft wie im Erbenner=©alb?

Soll ich Scrirrtcr hier in ben »erfcblmtgnen ©rünben

©ie ©eifter Sbaifpear'g gar oerförpert finben?

Sa, ber ©ebanie führt miib eben recht:

Sie fmb eg felbft, Wo nicht ein gleich ©efddecbt!

Unbäniig fdfwelgt ein ©eift in ihrer ©itten, Unb burd) bie Dtobbeit fühl' id) eble Sitten.

©ie nennt ihr ihn? ©er ift'S, ber bort gebiicft Stndbläffig ftarf bie breiten ©futtern brücft?

SSermifgte ©ebigte.

Gr ¡igt junägft gclaffcn an ber glantnte, Sie mariige ©eftalt auS altem petbenftanune.

Gr faugt begierig am geliebten ©ogr, GS fteigt ber Sampf an feiner Stirn empor,

©utmi'ugig troclen weiß er greub' unb Sagen gm ganjen Girfel laut ju magen,

Eenn er mit ernftligem ©efigt

Varbarifg bunt in frember Eunbart fprigt.

Eer ift ber anbre, ber fig nieber Sin einen Sturj beS alten Saumes legnt, Unb feine langen feingeftatten ©lieber Glftatifg faul nag allen Seiten begnt, Unb, ogne bag bie 3ege* auf ign gören,

E i t ©eifteSflug fig in bie pöge fgmingt, · Unb »on bent Sanj ber gimmelgogen Spgären

Gin monotones Sieb mit groger 3nbrunft fingt?

Sog fgeinet allen etioaS ju gegregen.

3 g göre fie auf einmal leife fpregen, SeS güngltngS ©uge nigt ju untergregen, Ser bort am Gnbe, too baS Sgal fig fgliegt, gn einer pütte, leigt gejimmert,

Vor ber ein legter Vlicf beS Reinen geuerS fgimmert, Vom Eaffcrfall umraufgt, beS milben SglafS geniegt.

E i g treibt baS perj, nag jener Hluft ju wanbein,

g g fgleige ftill unb fgeibe Don ben ©nbern.

Sep mir gegrügt, ber gier in fpäter ©agt

©ebanfcnooll an bjefer Sgtoelle toagt!

EaS figeft bu entfernt oon jenen greuben?

S u fgeinft mir auf rcaS EigtigeS bebagt.

EaS ift'S, bag bu in Sinnen big oerliereft, ' Unb nigt einmal bein ReineS geuer fgüreft?

SSermifgte ©ebigte.

„0 frage nigt! benn ig bin nigt bereit, Se? gremben Beugter ieigt gu ftitien;

Sogar »erbitt' ig beinen guten Mitten;

frier ift gu fgtoeigen unb gn leiben Seit.

3 g bin bir nigi im Staube fefbft gu Jagen, Moger ig fep, wer mig gierger gefanbt;

Bon fremben bin ig ger »erfglägen Unb bürg bie greunbfgaft feftgebannt.

Mer fenut ftg fetbft? loer toeifj, loa? er »errang?

frat nie ber Mutgige Bertoegne? unternommen?

Unb loa? bu tguft·, fagt erft ber anbre Sag, Mar e? gurn Sgaben ober gronimen.

Bieg nigt Srontetgeu? felbft bie reine frimmet?g(utg auf frifgen Sgon »ergötternb nieberfliegen ?

Unb ionnt' er megr ai? irbifg Blut Sutg bie belebten abern giegen?

3 g bragte reine? geuer »om aitar;

MaS ig entgünbet, ift nigt reine gtamme.

Ser Sturm oermegrt bie ©tutg unb bie ©efagr, 3 g fgioanfe nigt, inbetn ig mig »erbamme.

Unb wenn ig unftug Btutg unb g.reigeit fang Unb Bebligleit unb greigeit fonber 3wang, Steig auf ftg felbft unb gerglige? Begagen, '

©rwarb i g mir ber Menfgen fgöne ©unft:

Sog ag! ein ©oft Oerfagte mir bie Kunft, Sie arme Kunft, ntig funftlig gu betragen.

Bmt ftp' ig gier, gugleig ergeben unb gebrüdt, Unfgulbig unb geftraft, unfgulbig unb begtüdit.

Sog rebe fagt! benn unter biefem Sag Bugt att mein Mogl unb all mein Ungemag:

©in eble? frerg, »om Mege ber Batur Snrg enge? Sgtdfal abgeleitet,

Vermifdte ©ebicpte. 29 Sa8, apnunglvoii, nun auf ber redten ©pur

Vaíb mit fid felbft unb balb mit gauberfdatten ftreitet, Unb, ma§ ipnt ba! ©efdicf burd tote ©eburt gefdenft, Hit Hüp' unb ©dweiß erft gu erringen bentt.

Kein liebevolle"! Hort fann feineu ©eift entpütlen Unb fein ©efang bie popen Hogen ftilten.

Her tann ber Saupe, bie am gweige frtedjt, Von iprem fünft'geu gutter fpreden?

Unb wer ber Eßuppe, bie am'.Voben liegt, Sie garte ©date pelfen burdgubredcn?

ß ! tommt bie gcit, fte brängt ftd felber IoS Unb eilt auf gittigen ber Dtofe in ben ©dooß.

©ewiß, ipnt geben and bie gapre . Sie redte Sidtung feiner Kraft.

Sod ift, bei tiefer Sefgung für ba! Hapre, gpm grrtpum eine Setbenfdaft

Scr Vorwiß iocft ipn in bie Heite, ' Kein gel! ift tpm gu fdroff, fein ©teg gu fdmal;

Ser Unfall lauert an ber ©eite . Unb ftürgt tpn in ben Erm ber Qual.

Sann treibt bie fdmerglid überfpannte Segung

©ewattfam ipn Palb ba batb bort ptnauS, Unb von unmutpiger Vewegung

Supt er unmutpig wieber au!. • Unb büfter wilb au peitern Sagen,

Unbänbig, opne frop gu fepn,

©dtäft er, an ©eef unb Seib verwunbet unb gerfdlagen, Euf einem parten Sager ein:

gnbeffen i d hier, ftiil unb atpmenb !aum, Sie Eugen gu ben freien Sternen tepre, Unb, palb erwadt unb palb im fdweren Sraum, H i d taum be! fdweren Sraum! erwepre."

SOcrmifgte ©ebigte.

Verfgwinbe, Sraum!

Eie banf' i g , Eufen, eug, Sag igr mig geut' auf einen Vfab gefteüet, E o auf ein einjig Eort bie ganje ©egenb gteig gum fgßnften Sage fig ergeHet;

Sie EolEe fliegt, ber ©ebel fällt,

Sie Sgatten fmb gintneg. 3gr ©ötter, ¡preis unb Eonne

©3 leugtet mir bie magre Sonne,

©3 lebt mir eine fgönre Eelt;

SaS ängftlige ©eftgt ift in bie Suft jerronnen,

©in neues Segen ift'S, es ift fgon lang' begonnen.

3 g fege gier, wie man nag langer ¡Reife 3m Vatcrlanb fig toieber fennt,

©in rugig Voll im füllen gleijse

Veitugen, toaS Slatur an ©aben xgm gegönnt, Ser gaben eilet ton bem Dioden

SeS EeberS rafgem Stugle ju;

Unb Seil unb Hübet wirb in längter ©ug

©igt am »erbrognen Sgagte ftoden;

©S wirb ber Srug entbedt, bie Drbnung fcgrt jurüd,

©S folgt ©ebeign unb fefteS irb'fgeS ©lüd.

So mög', o gürft, ber Einfei betneS SanbeS /

©in Vorbilb beiner Sage fepn! ' S u fenneft lang' bie Vfligten beineS StanbeS

Unb fgränfeft nag unb nag bie freie Seele ein.

Ser fann fig mangen Eunfg gewägten, Ser falt fig felbft unb feinem Eitlen legt;

Mein wer Sinbre wogt ju leiten ftrebt,

Eufj fägig fepn, biet ju entbegren. · So manble bu — ber Sogn ift nigt gering —

©igt fgmanfenb gin, wie jener Sämann ging,

aSermifcpte ©ebicpte.

©ah balb ein Horn, beS 3ufall» leiäbteS Spiet,

§ier auf ben ©eg, bort ¿reifeben ©ornen fiel;

Siein! ftreue llug wie reieb, mit männliob fteter ipanb,

©en Segen au§ auf ein geädert £anb;

©ann Iah rubn: bie Ernte wirb erfdjeinen Unb bid) begliiden unb bie ©einen.

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 36-41)