• Nem Talált Eredményt

Dilettant uttb Kritiker

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 193-200)

GS ßatt' ein Knäb' eine Saube gart, .

©ar fpön »on garben unb bunt , • ,

©ar ßergüp lieb, nap Knaben »Ert,

©eäßet anS feinem Bunb, .·

Unb ßatte fo greub' am Säubpen fein,

Saß er nipt tonnte fip freuen allein. ' -Sa lebte nipt weit ein EIt = gupS ßerum,

Gefaßten unb teßrreip unb fputußig barum:

Ser ßatte ben Knaben manp ©tünbtein ergeßt, B i t Bunbern unb Bügen Berpraßlt unb »erfploüßt.

„Büß meinem gups bop mein Säubelein geigen!"

Gr tief unb fanb ißn ftecfen in ©träupen. · ,,©ieß, gups, mein lieb Säubtein, mein Säubpen fo fpön!

haft bn bein Sag fo ein Säubpen gefeßn?"

3cig' ßer! — Ser Knabe reipt'S. — ©eßt tnoßl an;

Eber-eS feßlt пор manpeS bran.

Sie gebern, gum Gpempet, finb gu turg geratßen. — Sa fing er an, rupft' ftp ben Vraten.

Ser Knabe fprie. — S u mußt ftdrtre einfeßen, ,

©onft giert'S niph fpminget nipt. — . . Sa toar'S natft — Bißgeburt! — unb in geßen!

Sem Knaben baS h«ge bript.

Ber ftp erfennt im Knaben gut, . Ser fep вог güpfen auf fetner § u t

iparabolifg.

Urologen.

3 g begegnet' einem jungen ¡Hann, 3 g fragt' ihn um fein ©cwcrbc;

Sr fagt': ig forge,. wie ig fann, Saß ig mir, ei; ig ftcrbc, Sin Vauergütgen erwerbe.

3 g fagte: ba? ift feßr woßt gebagt;

Unb wünfgte, er ßatt' e? fo weit gebragt.

Sa hört' i g : er ßabe oom lieben Vapa Unb eben fo bon ber grau Earna Sie allerfcbönften ¡Rittergüter.

Sa? nenn' ig bog originale ©emütljer.

Ärittlcr. .

Sin unberfgamter HafeWei?,

Ser, wa? er bürg Stablarbeiter?fleiß Huf bem Saben füuftlig liegen faß, Sagt', e? War' für ißn alleine Sa:

©o tatfgt' er bem gebulbigen ¡Hann·

Sie blanlen ÜBaarew »ämmtlig an Unb fgäßte fie, nag Sünfeföregt, Sa? ©glegte bog, ba? ©ute fglegt,

©etroft, jufriebnen Hngefigt?;

Sann ging er weg unb laufte ntgt?.

Sen Manier baS anlegt oerbroß, Unb magt ein ftiglern fünftlig ©gloß 3ur regten ©tunbe gtigenb beiß.

ißaraBotifg.

Sa ruft gleich unfer Bafewei?:

„Met wirb fo fglegte Maare taufen!

Set Stoßt ift fgünblig angelaufen."

Unb tappt aug gleich regt läppifg brein Unb fängt erßärmltg an git fgrein.

Ser Kramer fragt: wa? ift benn ba» ? Ser Quibam fgreit: „Gin froftiger Spaß!"

Kläffer. . Mir reiten in bie Kreug' unb Quer'

•Rag greuben unb ©efgäften;

Sog immer iläfft e? ßinterßer

Unb bißt au? aßen Kräften. . So wiß ber Spi| au» unferm Staß Un? immerfort begleiten, .

Unb feine? Selten? lauter Sgqß Seweift nur, baß wir reiten.

(teiekität.

Stuf großen unb auf (feinen Sructen Steßn Bielgeftaitete Bepomuden Son Grg, oon frotg, gemalt, Bon Stein, Gotoffifg ßog, unb puppifg tiein.

gebet ßat feine Bnbagt Ьавог,

Meit Bepomud auf ber Sruden ba? Seben Bertor.

gft einer nun mit Kopf unb Otiten Ginmat gum freßigen au?ertoren,

ißarabolifdj.

Ober hat er unter geniersbänben

©tbärmiicb muffen baS Seben enben, 60 ift er jur Qualität gelangt, Sah er gar weit im Silbe prangt, flupferftich, goljfcbnitt thun fich eilen, 3h" allen SBelten mitjutheilen;

llnb jebe ©eftalt wirb Wohl empfangen, Sfmt fie mit feinem Samen prangen:

SBie eS benn auch bem gerren Gbrijt Sicht ein gaar beffer geworben ift.

Sterfmürbig für bie SKenföbenünber, galh geiliger, halb armer ©iinber,

©ehn wir g e r r n SBerther auch aUba prangen in goljfdbnittS * ©loria.

Sa§ jeugt erft recht öon feinem SBerthe, Sah mit erbärmlicher ©eherbe

©r wirb auf jebem 3abrmar!t prangen, SBirb in SBirthSftuben aufgehangen. ' 3eber iann mit bem ©tocfe jeigen:

-„©leicb wirb bie flugel ba§ girn erreichen Unb jeber fpricbt bei Sier unb Srob:

„©ott fep'S gebanft: nicht w i r ftnb tobt!"

iüfttffcnfptil.

3n einer ©tabt, Wo Rarität Soch in ber alten Orbnung fteijt, Sa, wo ft<b nämlich flatholifen Unb Sroteftanten in etnanber f<hi<fen, Unb, wie'S Pon Sötern war erprobt, 3eber ©ott auf feine SBetfe lobt;

Sa lebten Wir Amber Sutberaner 3Son etwa! 5f3rebigt unb ©efang,

VaraEwttfg.

Earen aber bem Rling unb Rlang

©er Ratholifen nur jugegatter:

©enn alle? war bog gar ju fgön, Vunter unb luftiger anjufcfm.

©ieweil nun Stffe, Eenfg unb Rhtb 3ur Hagaßmung geboren ftnb, Srfanben wir, bie 3eit 31t fürjen, Sin au?erlefnc? Vfaffenfpiel:

3um Sborrow, ber tut? woI;lgeftel,

©aben bie ©gweftem gre ©gingen;

panbtüger, mit Eirfwerf fgön »erjiert, Eurben jnr ©tola traoeftirt;

©te Eitge mußte ben Vifgof gieren, Von ©olbpapter mit nieten Sgteren.

60 jogeu wir nun im Ornat

©urg pau? unb ©arten früh unb fpat, llnb wieberholten ohne ©gor.en .

©ie fämmtligen heiligen {Functionen ;

©og fehlte nog ba? befte ©tücl.

E i r wußten wpl;l, ein prägtig Sftuten pabe hier am meiften ju bebeuten;

Unb nun begiinftigt un? ba? ©tiicf:

©enn auf bem Voben hing ein ©trief.

E i r ftnb entgüdEt, uttb wie wir biefen 3um ©locfenftrang fogleig erliefen, Siigt er nigt einen HugenblidE:

©enn wegfelnb eilten wir ©efgwifter, Siner warb um ben anbern Rüfter, Sin jebe? brängte ftg hinäu.

©a? ging nun allerltebfl non ftatten;

Unb weil wir leine ©tocleu hatten,

©0 fangen wir V u m 33aum baju.

Bnraboiifg.

Sergefjen, wie bie altfte Sage, Mar ber uufgulb'ge Kinberfgerg;

Sog grabe biefe teßten Sage giel er mit einmal mir auf? frerg:

Sa finb fie ja, nag atten Städten, Sie neupoetifgen Katßotifeu!

ftic - f r n i k . G? Rattert um bie Quelle Sie wegfctnbe Sibetle, Rüg freut fie lange fgon;

Salb buntel unb balb ßette, Mie ber Gßaniäleon, Salb rotß, balb btau, Salb blau, balb griin;

D baß ig in ber Reiße Sog ißre garßen fäße!

Sie fgwirrt unb fgwebet, raftet nie!

Sog ftiit, fie feßt ftg an bie Meiben, Sa ßab' ig fie! Sa ßab' ig fie!

Unb nun betragt' ig fie genau, Unb feß' ein traurig bunfle? Stau — So geßt eg.bir, 3ergliebrer beinev greuben

©ebtdjtf.

©ebigte fmb gemalte genfterfgeibeit!

Sießt man bom Stnrft in bie Kirge ßtiicin, Sa ift aiteg buntel unb büfter;

Varr.botifp.

Unb fo fteßt'S aup ber fjerr Vßüifter:

Ser ntag benn woßl »erbrießtip fepn Unb lebenslang »erbrießtip bleiben.

Kommt aber nur einmal berein! . Segrußt bie ßeilige Gapelle;

Sa ift'! auf einmal farbig belle,

©efpipt' unb 3irrratß glängt in ©pnetle, Sebeittenb wirft ein ebler Spein;

Sieß wirb eup Kinbern ©otte! taugen, Grbant eup unb ergeßt bie Eugen!

Die Docltt.

©ott fanbte feinen roßen Kinbern '

©efeß unb Orbnung, Biffenfpaft unb Kunft, Segabte bie mit aller himmellgunft, Ser Grbe traffe! 2ooS· gu minbern.

6ie tarnen naeft »om h'mmel an Unb mußten ßp nipt gu beneßmen;

Sie Mefie gog tßnen Kleiber an, Unb feine ßatte fip gu fpämen.

2tttor itnii i>|ijdjc.

Sen Bufen = ©pweftern ßel es ein, Eup Vfppen in ber Kunft gu btpteu Betßobice gu unterripteu;

Sa§ Seelpeu blieb profaifp rein.

Eipt fouberlip erftaig bie Seper, Sctbft in ber fpönften ©bmmernapt;

Sop Entor tommt mit Sltcf unb geuer:

Ser gange Gurfu! war oollbropt.

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 193-200)