• Nem Talált Eredményt

Hit SBerifrer. '

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 94-102)

Bog einmal »agft bu, vielbetoeinter Sgatten, frervor big an ba? ©age?ligt ,

Segegneft mir auf neu beblümten Blatten Unb meinen Hnblidt fgeuft bu nigt.

©? ift al? ob bu lebteft in ber grüge, Mo un? ber ©gau auf ßtnem gelb erquicit, Unb nag be? ©age? untoillfommiier Blüge

©et Sgeibefonne legtet Stragl entjüdt;

3um Bleiben ig, 311m Sgeiben bu ertoren,

©ingft bu Borau — unb gaft nigt Biet verloren.

SBermifcßte ©ebicftc.

SeS ©enfcßen Sehen icheint ein herrlich SooS:

Ser Sag, wie lieblich, fo bie Hacßt, wie groß!

Unb wir, gepfiangt in SarabiefeS ©önne,

©enießen faunt ber ßoib erlauchten Sonne, Sa lämpft fogleicß berwotrene Seftrelung Salb mit uns felbft unb balb mit ber Umgebung;

KeinS wirb bom anbern wüufcßenswertb crgänjt, Sou außen büftert'S, wenn eS innen glängt, Gin glüngetib HeußreS bedt mein trüber Stid, Sa febt eS nah — unb man benennt baS ©tüd.

Hun glauben wir'S gu iennen! ©it ©ewatt Grgreift unS Siebreig weiblicher ©eftalt:

Ser 3:üngling, froh wie in ber Kinbßeit glor, 3m grüßling tritt als grüßling felbft ßerbor, Gntgüdt, erftaunt, wer bieß ißm angetßan?

Gr fcßaut umher, bie Seit gehört ihm au.

3nS ©eite gießt ißn unbefangne ¿aßt,

SiicßtS engt ißn ein, nicht ©auer, nicht Salaft;

©ie Sögelfdfaar an ©älbergipfeln ftreift, 60 fcßweift aucß er, ber um bie Sicbfte fdjweift, Gr fucßt bom Sletßer, ben er gern berläßt, Sen treuen Slid, unb biefer ßült ißn feft.

Socß erft gu friiß unb bann gu fpät gewarnt, güßlt er ben glug geßemmt, füßlt fuß umgarnt;

Sa§ ©ieberfeßn tft froß, baS Scheiben ferner, SaS ©reber=©ieberfeßn beglüdt noeß meßr, Unb 3aßte ftnb im Hugenblid erfeßt;

Sodj tüdifcß ßarrt baS Sebewoßl guleßt.

Su lacßelft, grennb, gefüßlboH wie fuß giemt:

Gin gräßließ Scheiben maeßte bieß berüßmt;

© i r feierten bein fläglicß ©ißgefcßid, S u ließeft uuS gu ©oßl unb ©eß gurüd;

Scrmifgte ©ebigte.

Sann 30g im? wieber ungewiffe Vaßit Ser Seibenfgaften labprintßifg an;

Unb wir, »erfglungen wieberßolter ©otß, Sem Sgeiben enblig — Sgeiben ift ber Sob!

Eie Hingt eS rüßrenb, wenn ber Stgter fingt.

Seit Sob ju mciben, ben bas Sgeiben bringt!

Verftricft in folge Qualen, ßalboerfgulbet,

©eb' gm ein ©ott ju fagen, wa? er bulbet.

©legte.

Unk tocnn fccr ür.tnfck in feiner dual berftummt, Clak mir ein ©ott ¡11 fagen, h>a« ieike.

Ea§ foü ig nun.00m Eieberfeßen boffen, Von biefe? Sage§ nog gefgloßner Vlütße?

Sa? VarabieS, bie pölle ftept btr offen; = Eie wanfelftnnig regt ftg'S im ©emütßc! —

Hein 3toeifeln megv! Sie tritt an? pimmelStßor, 3u igren Hinten gebt fte big empor.

r '

So warft bu beim im VarabieS empfangen, Hl? wärft bu wertß b.e? ewig fgönen Seben?;

Sir blieb fein Eunfg, fein poffen, fein Verlangen, pier war ba§ 3ml be? innigften Veftrcben?, Uitb in beut Hnfgaun btefe? eingig Sgönen

Verfugte gleig ber Quell fegnfügtiger Sßräuen. * Eie regte nigt ber Sag bie rafgeit glügel,

Sgieu bie Eiuuten »er ftg gev 31t treiben!

Ser Hbenbfufj, ein treu »erbinblig Siegel:

So wirb eS aug ber nägften Sonne bleiben.

Sie Stauben gligen ftg in 5artem Eanbern

Eic Sgwcftern jWar, bog feilte ganj ben anbern. .

SSermifcfrte ©ebigie. . 87

©er Kuß, ber legte, graitfam fuß, gerfgueibenb ßin gerrtige? ©eflegt »ctfglungner Minnen.

9hm eilt, nun ftoeft ber guß, bie Sgwelle metbenb, 211? trieb ein ßgerub ftammenb ifjn von ginnen!

®a? 2luge ftarrt auf büftrem Bfab vetbroffen, ß? btiett juriitf, bie Bforte ftegt »erfgloffen. . Unb nun »erfgloffen in ftg felbft, ai? gatte

©ieß frerj ftg nie geöffnet, feiige Stunben Mit jebem Stern be? frinunet? um bie.Mette

2ln igrer Seite leugtenb nigt empfunben; . Unb Mißtnutg, Diene, Bormurf, Sorgenfgtoete

Belaften'? nun in fgwület 2ttmofpgäre.

Sft benn bie Mett nigt übrig? gelfenwänbe, ' Sinb fie nigt ntegr gefrönt von geiligen Sgatten ?

©ie ßrnte, reift fte nigt? ßin grün ©eü&bc, • Siebt fig'? nigt-gin am gluß bürg Bufg unb Matten?

Unb wölbt ftg nigt ba? iiberwettlig ©roße

©eftattenreige, batb geftatteiiiofe? . Mie teigt unb jieilig, Rar unb jart gewoben, Sgwebt, Setapg gleig, au? ernfter Motten ßgor, 2R? glig' e? igr, am blauen Dietger broben;

ßin fgtanf ©ebitb au? tigtem ©uft empor;

So fagft bu fie in frogem Sauge walten, _

©ie Siebtigfte ber ließligften ©eftalten.

®og nur Momente barfft big unterwinben, ßin Suftgeßtlb ftatt igrer feft ju galten;

Sn? frerj juritcf! bort wirft bu'? gejfer fmben,

©ort regt fie ftg in wegfelnben ©eftalten;

3u Bielen bitbet ßine ftg ginüber, So taufepbfag, unb immer immer liebet.

• Vermifpte ©ebtpfe.

Bie juni (Empfang ße an ben Vierten weilte Unb mip Pon bannauf ftnfenwei! begtüdfte;

Selbft nap bem legten Kuß mip пор ereilte, Sen leßteften mir auf bie Sippen briiite :

©o Kar beweglip bleibt ba! Silb ber Sieben B i t glammenfprift in! treue fjerj gefprieben;

gn! fjerj, ba!, feft wie jinnenpope Bauer,

©ip ipr bewaprt unb ße in ßp bewapret, gür ße ßp freut an feiner eignen Sauer, Sur weiß »on ßp, wenn ße ßp offenbaret,

©ip freier füpft in fo geliebten ©pranfen, Unb nur пор fplägt, für alle! ipr ju banien.

B a r güpigleit ju lieben, war Vebürfen Von ©egeniiebe weggctöfpt, Derfpwunbeu,

gft $offnung!luft ju freubigen (Entwürfen, Gntfpliiffen, rafper Spat foglctp gefunben!

Benn Siebe je ben Siebenben begeiftet, Batb e! an mir auf! liebtipfte geleiftet;

Unb äWat burp ße! — Bie lag ein innre! Saugen 2luf Seift unb Körper, unwiHfommner ©pwere:

Von ©pauerbilberu ring! ber Slict umfangen gm wüften Saum bellommuer §erjen!leere;

Sun bär.unert fjofßiung pon belannter ©pwelle,

©ie felbft erfpeint in miltftr ©ounenpeße.

Sem griebcu ©otte!, Welper eup pienieben Bepr al! Vernunft befeliget — wir lefen'! — Vergleip' ip wopl ber Siebe peitera griebeu gn ©egenwart be! allgeliebten Befen!;

Sa rupt ba! fjerj, unb nipt! pernag ju ftören Seit tiefften Sinn, ben ©inn ipr ju gepören.

Söermtfhte ©ebicßte. ·

3n unfetä Sufenä Dieine wogt ein Streben, Sieb einem ¿obern, Hentern, Unbeiannteu, StuS Sanibarfeit freiwillig ßingugeben, Gntr&tßfelnb ficb ben ewig Ungenannten;

© i r beißen'®: fromm fepn! — Solcher feiigen ¿übe güßl' ich mich tb'eilßaft, wenn ich bor ißr fteße, Sor ihrem 23 tief, wie bor ber Sonne ©alten, Söor ißrem Htßera, wie bot grüßlingätüften, Serfhmiljt, fo längft fid) eifig ftarr gehalten, Ser Selbftftnn tief in winterlichett ©riiften ; Kein Gigennuß, lein Gigenwtlle bauert, Sßor ißrem Kommen futb fte weggefcßauert.

GS ift, als wenn fie fagte: „Stunb' um Stunbe

©irb uns baS Seben freunblicß bargeboten,

SaS ©eftrige ließ uns geringe Kunbe, • SaS ©orgcnbe, gu wijfen ift'S berboteu;

Unb wenn icß je micß bor bem Hbeitb fcßeute, Sie Sonne fanf unb faß nocß, waS micß freute.

Srum tßu' wie icß unb fcß'aue, froß berftänbig, Sem Hugenblid inS 2luge! Kein SSerfhieben!

Segegn' tßm fcßiieH, tooßtwoltenb wie tebenbig, 3m ¿anbeln fep'S, gur greube, fep'S bem Sieben;

Dtur wo bu bift, fep alles, immer finblicß, So bift bu alles, bift unüberwinbließ."

Su ßaft gut reben, baißt' i h ; gum ©eleite

©ab bir ein ©ott bie ©unft beS HugenblicfeS, Unb jebet füßlt an beiner ßolben Seite S i h HugenblicfS ben ©ünftling beS ©efhtcfeS;

© i h ihiectt ber SBini, »on bir mih gu entfemen,

©aS ßilft e§ mir, fo ßoße ©eiSßeit lernen!

S 3ermifgte ©eb ig te. ·

©un bin i g fem! Set jegigen Einute,

E a ? jiemt benn ber ? g g wüßt' e? nigt yu fageit;

Sie bietet mit jum Sgönen mange? ©ute, Sa? lajtet nur, i g muß mig gm entfglagen;

E t g treibt umßer ein unbejwinglig Segnen, Sa bleibt fein ©atß al? gränjentofe Sßränen. . So quellt benn fort unb fließet uitaufgaltfam!

Sog nie geläng'?, bie innre ©lutg 311 bämpfen!

Sgon raft'? unb reißt'? in meiner Sruft gewaltfam, E o Sob unb Seben graufenb fig belämpfen.

Eogl Hräuter gab'?, be? Hörper? Qual 31t ftiHen;

©Hein bem ©eift feglt'? am ©ntfgluß unb Etilen, geßlt'? am ¡Begriff: lote follt' er fte oermiffen?

' ©t roieberßolt g r SBilb 3U taufenbmalen.

Sa? 3aubert balb, balb wirb e? weggeriffen, Unbeutltg jegt unb jegt int reinften Stragleit;

E i e tonnte bieß geringftem Srofte frommen ? Sie ©bb' unb glutß, ba? ©eßen wie ba? Hommen!

Verlaßt mig gier, getreue Eeggenoffen!

Vaßt mig adein am gel?, in Eoor unb Eoo?!

©ut immer ju! eng ift bie Eelt erfgloffcn, Ste ©rbe weit, ber ptmmel gebt unb groß;

¡Befragtet, forfgt, bie ©in^cgeiten fammelt,

©aturgegetmntß werbe naggeftammelt.

E i r ift ba? 210, tg bih mir fetbft ocrloren, Ser i g nog erft ben ©öttern Siebling war;

Sie .prüften mig, Oertiegen mir Vmtboren, So rctg an ©ütern, reiger an ©efagr;

Sie brängten ntig 3um gabefetigen Eunbe, Sie trennen mig, unb rigten mig 5U ©tunbe.

Bermifgtc ©ebigtc.

HuSfögnnng.

©ie Scibcnfgaft bringt Seiben! — Söer befgwigtigt Betlommne? frerj, ba? ailguDiel »ertöten ? · 3Bo fmb bic Stunben, überfgnell »erflügtigt?

Bergeben? war ba? Sgönftc bir erforen!

©rüb' ift ber ©etft, »erw»tren ba? Beginnen;

©ie gegre Meli, wie fgwinbet fie ben ©innen!

©a fgwebt gcrbot Mufti mit ßngelfgwingen, Berfiigt ju Millionen ©ön' um ©ßne,

©e? Menfgen SBefen bürg unb bürg 511 bringen, 3u überfüllen ign'mit ew'ger ©gönc:

©a? Huge ueßt fig, fügtt im gögem Segnen

©en ©ötter: SBertg ber ©ßne wie ber ©grauen.

Unb fo ba? frerj erleigtert merft begenbe,

©aß e? nog lebt unb fgtägt unb mßgte fglageu, 3um reinften ©anf ber überreigen ©peitbe

©ig felbft erwicbernb wiHig barjutragcn.

©a füglte fig — 0 baß e? ewig bliebe! —

©a? ©oppel = ©lüd ber ©öne wie ber Siebe.

3Uolsi)ütfcn.

©efßräg.

. ßr.

3 g bagt', i g gäbe leinen Sginerj, Unb bog War mir fo bang· um? frcrj, M i r war'? gcbunbcn »or ber Stirn Unb gogl im iunerften ©egirn —

In document Goethes Werke : Zweiter Band (Pldal 94-102)