• Nem Talált Eredményt

Zur Konjugation

In document Die Bistritzer Mundart (Pldal 80-89)

G. Ausgewählte Kapitel aus der Flexionslehre

I. Zur Konjugation

a) S t a r k e a b l a u t e n d e V e r b a .

§ 142. Da die Präsensformen, mit Ausnahme der umlautenden 2. 3. sg. ind. praes. und des Imp., miteinander übereinstimmen, zwischen Sg. und PI. ind. praet. stets Ausgleich eingetreten ist und Sg. und PI. conj. praet. ebenfalls gleich lauten, werden als Repräsen-tanten des Vokalwechsels aufgeführt: Inf,, Imp., 1. sg. ind. praet., 1. sg. conj. praet,, Part, praet.

Der Konj. praes. wird nur noch vereinzelt in Grussformeln angewandt: godarhqliy! 'Gott erhalte Euch!' (beimWeggehn), got}qtakiy 'Gott danke Euch'; sonst wird er durch den Konj. praet. vertreten.

Das Part, praes.wird nur selten und dann adverbiell gebraucht:

qla zenan 'singend', qla Iqpcan 'lachend', qla göan 'gehend'. ^ Über die Reste des grammatischen Wechsels s. bei den

be-treffenden Verben. . Die Einteilung- der starken ablautenden Verba geschieht im Anschlüsse an Braune. In der Mundart von Bistritz bildet jede der von Braune aufgestellten Ablautsreihen zwei oder mehrere · Unter-abteilungen.

I. Ablautsreihe.

§ 143. Ahd. i — % — ei — ei — i B. a) ai — ai — i — i — i raidn - rait - rit- rit-garidn 'reiten'.1

So gehen: 'bleiben', 'reiben', 'schreiben', 'treiben', ahd. klitan, 'schreiten', 'streiten', 'leiden', 'schweigen', 'steigen', 'weisen' ('zeigen' ist in B. unbekannt).

Anm. 'beneiden' konjugiert schwach.

• b) ai — ai — p — p — g

waiyn - wai-y - wp-y - wpy -gawgyn 'weichen'.2

So gehen: 'schleichen', 'streichen', 'beissen', 'reissen', 'schmeissen', 'greifen', 'schleifen' (= schärfen).

c) ai — ai — % — i — i

grain -grain-grin -grin -gagrin 'weinen' ahd. grinan.3 So geht noch: 'scheinen'.

Anm. 'Verzeihen1, 'gedeihen', '(auf)reihen', 'leihen', 'speien', 'schneien' sind zur schw. Konjugation übergetreten.

II. Ablautsreihe.

143 a. Ahd. io — iu — ö (ou) — u — o • B. a) äe — ai — u — i — o

bagäesn - bagais - bagus - bagis - bagösn 'begiessen'.

So gehen : 1. 'gemessen', 'verdriessen', 'zuschliessen', 'schiessen', (Imp. SäesJ), 'kriechen', 'riechen'; 'frieren' und 'verlieren' (in den Präsensformen mit erhaltenem grammatischem Wechsel) zeigen im Ind. praet. langes m;4 ahd. kiosan ist nur in den Formen küezn -arkörn gebräuchlich;

2. 'ziehen'6. (mit grammatischem Wechsel), 'bieten', 'fliegen', 'lügen', 'betrügen' mit dem Unterschied, dass sie im Part, praet.

kurzes o zeigen.

• Amn. 1. 'biegen' und 'schieben' bewahren als Reste der st. Konjugation noch das Part, praet. gabogn, gaSobm; im übrigen flektieren sie schwach.

1 Über den Vokal des Praet. vgl. § 61, Anm. 1.

a Über das Praet. vgl. § 30.

* Über das lange t vgl. § 61, Anm. 1.

4 Vgl. über das Praet. § 66, b. .

• S. die Flexion § 163. . .

b) au — au — u — i — ö

~ zaufm - zauf-zuf- zif-gazöfm 'saufen'1

So geht noch: 'saugen', im Part, praet. mit lautgesetzlichem o.

Ahm. 2. 'brauchen', 'bläuen', 'bereuen', 'kauen', 'bauen', sind schwach

geworden. ' III. Ablautsreihe.

§ 144. 1. Ahd. i — i — a — d — u B. p — g — q — e — q b^n-bgn-bqnt-bent-gabqn 'binden'.

So gehen: 'schwimmen', 'spinnen', 'dringen', 'gelingen', 'ringen', 'singen', 'springen', 'gelingen', 'hinken', 'sinken','stinken', 'trinken', 'finden' und ausnahmsweise aus der nächsten Reihe angeschlossen 'schwellen' und 'helfen'.

2. Ahd. e — i — a — ä — o B. a) ia— ia — q — e — q

mialkra - mialk - mqlk - melk - gamqlkva 'melken'.

So gehen: 'schmelzen', 'gelten'; letzteres mit abweichendem Präsensvokal (s. § 26, b. ebenda s. auch 'melden', Part, praet. schw.:

gemqlt).

' b) ia — i — u — i — o wiarfm - wirf-wurf- wirf - gaworfm 'werfen'.

So gehen: 'sterben', 'verderben' (der Sg. ind. praet. ist vom PK beeinflusst; infolgedessen w-Umlaut im Konj.).2

. c) ia — i — u — ö ' wiarn - wir - wurt -gaworn 'werden'.3

'Scheren' aus der IV. und 'schwören' aus der VI. Reihe sind her übergetreten. Der Sg. praet. zeigt jedoch langes «.* Der Konj.

ist nicht gebräuchlich.

'befehlen' ist zur IV. Reihe und 'bellen' zur schwachen Kon-:

jugation übergegangen. * . Für sich steht: fleytn-fieyt-floxl-gafloxtn 'flechten'. Der Imp.

1 Das Part, praet. ist von der Abteilung a) beeinflusst. Über das Praet. s. § 64.

' Vgl. § 39, b.

» Über den Konj. vgl. Scheiner, Kirchhoffs Forschungen 9 (1895), 193 § 7 2 .

« Vgl. § 55, Anm. 1.

(wenig gebräuchlich) ist an den Präsensvokal angelehnt — Der Konj. wird umschrieben.1

Anm. 1. Bei 'werden' ist ioi(rßt, wifrjt 'wirst' 'wird' anzumerken.

Anm. 2. 'dreschen'' und 'löschen' sind zur 5. Reihe übergetreten.

IV. Ablautsreihe.

§ 145. Ahd. e — i — a — ä — o B. a) e — i — u — i — o stein - slil - stul - stil - gsstoln 'stehlen'.

So gehen: 'befehlen' und das ursprünglich schwache mhd.

zellen, das nur noch im Part, praet. fartsqlt alte Form bewahrt hat Der auffallende Imp.-Vokal ist wohl eine Übertragung ans der 2.

sg. ind. praes.2

Anm. Die 2. 3. ind. praes. heisst lautgesetzlich Stillst Stilt, ebenso bei den beiden andern.

b) äe — p — q — e — ö

bräeyn - brp-y - brqx - bre-y - gabroxra 'brechen'.

Sogehen: 'sprechen', .'stechen' und 'treffen', letzteres mit laut-gesetzlichem ä im Praes.

Anm. 1. lechan 'vor Trockenheit rissig werden' (von Holzgefässen ge-sagt) flektiert schwach: arläexn -orläext.

Anm. 2. Über 'nehmen', 'geben', 'kommen' s. § 162.

V. Ablautsreihe.

-§ 146. Ahd. e — i — a — & — e B. a) ä — p — q — e — ä rriäsn - mps - mqs - mes - gsmäsn 'messen'.

So gehen: 'vergessen', 'essen', 'fressen', 'dreschen' und 'löschen'*

lautgesetzlich in ihrem abweichenden Praes., bzw. Part, praet sind auch: zptsn-zpts-zqts-zets-gazätsn 'sitzen', zae-zpy-zqy-zery-gazäe 'sehen' (ebenso 'gesehen')^ ge-gpf-gqf-gef-ge 'geben'.6

1 Über das Part, praet. vgl. § 23, Anm. 1.

* Vgl. über den Ind. praet. § 19, Anm. 2.

s Vgl. § 144, Anm. 2.

4 Vgl. die Flexion § 163.

* Die Flexion § 162.

b) e — i — q — e tredn - trit - trqt - gatredn 'treten'.

So gehen: 'kneten' und 'lesen'. Der Imp. ist wieder von der 2. sg. ind. praes. beeinflusst. Der Konj. wird mit einem Hilfszeitwort umschrieben.

Anm. 'Pflegen', 'weben', 'bewegen' flektieren schwach.

c) qe — qe — q — äe — e Iqe-lqe-läx- läe-y-galegn 'liegen'.1

Für sieb steht auch bidn-bit-bqt-bet-gabedn 'bitten'.2 VI. Ablautsreihe.

§ 147. Ahd. a — a — wo — wo — a.

B. a) was — wa — ä — ua fuarn - fuar - für - ggfuarn 'fahren'.

So gehen: 'graben', 'malen', 'laden'. Der Konj. wird umschrieben;

"wachsen' und 'backen' zeigen im Praet. lautgesetzliches äe.

b) ö — q — ä — äe — ö · drö - drqx - dräx - dräey • gedrd 'tragen'.

So geht noch 'schlagen'. Sie flektieren beide im Praes. wie 'gehen',3 im Ind. praet. wie 'stehen' (s. dort). Stö-stqnt-Stänt-gaStqn 'stehen'. Der Konj. wird mit 'sein' umschrieben.4

v)äsn-wäs-wäst-•gawäsn 'waschen'. Für sich steht auch: he(b)m - lief- hüef- gahobm 'beben', beide ohne Konj. Das Praesens-e ist in offener Silbe ent-wickelt worden.6 '

Aum. 'Nagen', 'schaben', 'schöpfen' konjugieren schwach.

R e d u p l i z i e r e n d - a b l a u t e n d e Verba.

§ 148. Die reduplizierenden unterscheiden sich von den starken ablautenden Verba insofern, als Imp. und Inf., Konj. und

Ind. praet. zusammenfallen, weshalb es genügen wird, im folgenden Inf., Sg. ind. praet. und Part, praet. aufzuführen.

1 Praes. vgl. § 30, Anm. 4, auch auf den Imp. anzuwenden; Ind. praet.

$ 19, Anm. 2, Konj. § 23, 6.

2 Zum Part, praet. vgl. § 24, b.

3 § 159. ,

4 Über den Imp. vgl. § 19, Anm. 4; Flexion s. § 159.

5 Vgl. Braune, Gr. § 139, Anm. 4. .

d e u t s c h e d i a l e k t g e o g r a p h i e X X 1 5

I. Ablautsreihe.1

Ahd. Praes., bzw. Part, praet.: a — d — ei Praet.: ia

In der Mda. von B. ergeben sich folgende Unterabteilungen z a) q — ü — q

hqldn - häl - gahqldn 'halten'.

So gehen: 'spalten', 'falten', 'salzen'.2

b) e — e — q fe - fen - gafqiaan 'fangen'.

So geht Doch 'hängen'. Beide schliessen sich in ihrer Flexion, an die von 'gehen' an, mit dem Unterschied, dass das ganze Praes..

vom Umlauts -e beherrscht wird. Imp. he, Part, praes. qla hean.

c) o — de — ö blözn - bldes - gablözn 'blasen'.

So gehen: 'schlafen' und 'lassen'; letzteres mit kurzem o durch, das ganze Praesens.3

d) ö — 5 — ö rödn - rat - garödn 'raten'.

So geht noch 'braten'.

Anm. 'Spannen' flektiert schwach.

hesn - hües - gahesn 'heissen' steht allein, denn sedn 'scheiden'"

ist zur schw. Konjugation übergetreten.

II. Ablautsreihe.

§ 149. Ahd. Praes. bzw. Part, praet.: ou — ö — uo, Praet. eo (io)

B. a) ü — de — ü stüsn - stdes - gastüsn 'stossen'.

So geht auch 'laufen'. — hdn - hdery - gahdn 'hauen' zeigt im.

Praes. lautgesetzliche Entwicklung zu langem d, ebenso rdfm rdft -gardfrn 'rufen', das nur im Part, noch Beste der starken Flexion zeigt.

Anm. 'Fluchen' und 'bauen' sind ganz zur schw. Konjugation über-getreten. .

1 Bei Braune I » b c

2 Das Praet. vgl. § 43, Anm.

3 Vgl. § 46, Anm. 1.

b) S c h w a c h e V e r b a .

§ 150. Aus der grossen Masse hebt sich eine Anzahl von Verben mit nichtumgelautetem Praet. heraus. Es sind dies:

- bpkra- bqkt - gabqkt 'bücken' ' gpkra - gqht - gagqkt 'jucken' 'kratzen'

plpkra - plqkt - gaplqkt 'pflücken' . . spkta - sqkt - gasqkt 'schicken'

gle(b)m - glöft - gagloft 'glauben' kefrn - köft - gskoft 'kaufen' kan - kqnt - gakqnt 'kennen' ' knppm - knqpt - gaknqpt 'knüpfen'

legra - luaxt - galuaxt 'legen' nan - nqnt - ganqnt 'nennen' ran - rqnt - garqnt 'rennen' slpkta - slqkt - gaslqkt 'schlucken' zalsn- zqtst - gazqtst 'setzen' (intrans.) staln - stqlt - gastqtt 'stellen'

defm - döft - gadöft 'taufen' tseln - tsqlt - gatsqlt 'zählen'

fartseln - fartsqlt - fartsqlt 'erzählen'

Alte Lautverhältnisse haben gewahrt: diiakra - duaxt - gaduaxt 'denken' und bramn-bruaxt-gabruaxt, 'bringen' im Sinne von 'kalben'.

Anm. An die sohw. Verba schliessen sich die von den starken Verben 'fressen' und 'saufen' abgeleiteten Kausativa: fretsn 'füttern', xefm 'saufen' an.

c) U n r e g e l m ä s s i g e V e r b a . 1. Verba praeterito-praesentia.

§ 151. Über die Formenbildung dieser Verba gilt, was Braune in seiner althochdeutschen Grammatik von den ahd. Praeterito-Praesentia sagt, mit dem Unterschied, dass das Part, praes. fehlt, die 1. 3. pl.

praes. stets mit dem Inf. übereinstimmt, der Konj. praes. durch den Konj. praet. ersetzt und in einem Fall das Praet. stark gebildet wird.

§ 152. 'wissen':1 wpsn - wes - wqst - wpst - gawqst. Dem Praet.

liegt zugrunde mhd. wüste.

§ 153. 'können': kpn-kq(kpn) -kontt - kent - gakont.

§ 154. 'dürfen':' terfrn ({dürfen) terf torft (< torfta) terft -gatorft.

1 Die im folgenden® aufgeführten Formen entsprechen dem Inf., der 1.

sg. praes. ind., der 1. sg. praet. ind., der 1. sg. praet. conj. und dem Part, praet.

2 Vgl. § 42, Anm. 3. 15*

§ 155. 'sollen', im Gegensatz zu den übrigen Praeterito-Praesentia mit starkem Praet. P zin2 - zql-zol - zel - gazolt (letzteres selten ge-bräuchlich).

§ 156. 'müssen': mäesn - mäes · mäest - gamäest (der Konj. fehlt).

§ 157. 'gönnen': g^n-gpi-gqnt-gent-gagqnt, das Praet. geht auf

*gianda zurück. · 2. Ehemalige Verba auf -mi.

§ 158. 'sein':

Ind. praes. Ind. praet. Konj. praet. Imp.

Sg. zai (b$n) wor wer

b§st worst werst zqf!

gs wor wer PJ. zai worn uern

zait wort wert zqft! (zait) zai , worn wern . Inf. zai; Part, praet. gate est.

§ 159. 'gehn', 'stehn':

Sg. go geia Stünt

g'qtak! (gik) slqnt!

gest gerast stäntst g'qtak! (gik) slqnt!

get geia ¿tänt PI. go geraan ständn

got gerat stänt göt!

geraan ständn

Inf. gö; Part, praet. gagqmn, gastqn; Part, praes. göan, Konj. fehlt; 'stehn' stimmt in allen übrigen Formen mit 'gehn' überein. Zum Praes. von 'gehn' passt auch das von 'schlagen', 'tragen', 'sagen' slö, drö, zö, letzteres jedoch ohne Umlaut.

§ 160. W :

Sg. da, det

dest dest da!

det det PI. dä dedn

dät det dät!

dä . dedn

Inf. dä Part, praet. gadö Part, praes. däan; der Konj. wird umsehrieben.

1 Über die Flexion s. § 161.

* In der Bedeutung von 'wollen' gebräuchlich; vgl. auch § 43.

§ 161. 'wollen':

Ind.. praes. Ind. praet. Konj. praet. Imp.

Sg. wql wol wel

wqltst woltst weltst fehlt.

. wß wol wel

wqn won wen

wßt wolt weit

wqn won wen

Inf. wqn Part praet. gawolt

'sollen' weicht nur im Praesens hievon ab: zql, zqltst, zql, zin, zeit (zit), zin.

§ 162. 'nehmen', 'geben', 'kommen', 'haben':

Sg- ni 0 ku nqm nem

ni(nt)st gist kist nqmtst nemtst nqm '.ggf!kamIhqf!

ni(n)t git kit nqm nem PI. ni ge ku nqman neman

net get kut nqmt nemt net!

ni ge ku nqman neman

Der Inf. lautet in allen 3 Fällen gleich der 1. sg. praes.; Part, praes. man, gean, kuan; Part, praet. ganü, ge, ku; im Ind. und Konj.

praet. stimmen die drei Wörter ebenfalls überein. Der PI. imp. lautet gleich der 2. pl. praes.

hu 'haben' flektiert im Praes. analog ku 'kommen' in den übrigen Tempora regelmässig schwach. Für beide Wörter gilt, dass die vokalisch auslautenden Formen, am Hiat zu vermeiden, ein n

anfügen. .

§ 163. 'sehen', 'geschehen', 'ziehen'.

Sg. zäe· zqx tsux zey tsiy

zaist zqxst tsuxst zeyst tsiyst z?y, tsai-y zait zqx tsux zey tsi-y

PI. zäe zqgra tsugra zegra tsigra '

zäet . zqxt tsuxt zryt tsiyt ,

zäe zqgra tsugia zegra tsigra .

Inf. zäe, Part, praet. gazae, gatsogra, gasaet, Part, praes. zaean tsäe 'ziehen' weicht nur in den angeführten Formen von zäe 'sehen' ab; gasäe 'geschehen' stimmt in den gebräuchlichen Formen ebenfalls mit diesen beiden überein.

In document Die Bistritzer Mundart (Pldal 80-89)