• Nem Talált Eredményt

Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers"

Copied!
27
0
0

Teljes szövegt

(1)

íjermcmn Scpőne.

3 u g e n b b i l b n i s .

(2)

Ж и » ì i Bit tx\¡x- ж Ъ

B i n e s a l i e n S r i ï a n f y t e l e r s .

(3)
(4)

I t e s k n t i i a i t f l g f 1849.

Sil« unfere ißribatfhuie in ber flehten Vrübetgaffe nah bem SDiataufpanb ihre Pforten Wieber öffnete, hatte th eine poiitifhe Vergangenheit hinter mir. — Sie gewaltigen SDSärg»

tage bon 1848 hatten baS gemütliche ®resben in eine (ärb=

bebengabt itmgewanbcit, bereit beiger, bulfantfher Voben nie geahnte 3uftänbe auffhiegcit mtb gttr Vtüte iontntcit lieg.

Vereine Wuchfeit wie ipilge aus ber @rbe; ber bemofratifhe, ber rcpubltfanifhe, ber VaterlanbSbereiit überboten gh in iffrofiamationen, bie bie ©trageneefen in liintcrbunte ©ewäit»

ber fteibeten. Sitte Sage gab es Verfamminngett, Slufgüge, ffiahlen, ©uröhmärfhe bon gteifhärleru, bie nach Schleswig»

£oigeitt gogen; es Würbe biet gerebet, gefangen, getrunfen unb getoaftet; bie ©tabt War fag immer im gtaggenfhmucf;

lein SJienfh ging über bie ©trage ohne Sofavbc am §ut ober im Knopfloch — fhWarg»rot»golb, grüit unb Weig ober blutrot — jebet Wollte unb inugte garbc bcfeniien. SSic bie Sitten fungen, fo gwitfhertcn bie 3ungen; Wir machten nah, Was uttS borgentaht Würbe, eine Sofatbe ober bie rote , geber, gierte bie ©hülerntüpe, bie ©egnmmgen ber Väter

[piegelten fiep in beu ©öhucn Wieber. VSentt bie Votisgimme im SfwruS taut würbe, bag bie SBoifeit Betten, unfere

©oprane fhwebteit über ben Väffcn unb Senöreit. — ®as iöniglihe §oftheater gettte mehrere Häupter an bie ©ptpe ber Vewegung. Viharb SBagner, ber mit bem „gtiegenben

§ottänber" unb „Sannhäufet'' bie muftfatifhe Sßett fhon rebolutioniert hatte, fprang gemeinfhaftlih mit bem genta»

len ©rbauer beS §oftheaterS, ©ottfrieb ©emper, in ben grei»

2

(5)

18 SIu» ben Bebt- unb glegeliobten etneä alten Scbau(pte(cr5.

heitsßrubel, baß bie Seiten über ihren topfen jufammeit«

fingen, bon beneit beibe an baS retienbc Ufer bet ©chtoetj gefpüft Würben. ^populärer ató bte ©enannten, War bet fönig«

liehe SDiußlbireftor Rodel, bet ein bemofrattfehe« Bolfsblatt her- ausgab, um baS man ji<h bei ber StuSgabe, gegen Sibenb bie töpfe blutig fthtug. Rodels blauer Síocf, in beut er ben Saub«

tag, jutn ©ntfefeen ber üblichen fhWatjeu gtäde unb Weißen

§alsbinben, befuchte, rief eine nie bagemefene SInfregung bet- bor. ©er blaue Stocf mürbe burch bie ©palten ber Sofatblätter gefihteift, ató ob er mit ©ruderfchmärje regfententSmäßig gefärbt werben miiffe. 3m .ßucbtbauS 3" SBalbbeim, mo ber Sltmße fünfjehn 3abte Sofie fpann, mußte er ben Blauen mit bem ©träfiingSüttet bertaufchen. SRetn Bater, etn 2Rit- giieb bes §oftheaterS in Heiner ©teüung, ber ben 9?ad;t«

mächter in ben „§ugenotten" fang ttitb in „gauft" bei bent

©pastergang bor betn ©ore, feine Unsufriebenheit über ben neuen Bütgermeißer ausfpre^en burfte, folgte ben gort- fchrittsbeinen feiner Borgefefcten, Wenn auch mit Heineren Schritten. ®aS haüe Rüdmirhtng auf mid), ben ©ret- Sehnfährigen; ich burfte ©urner werben, ©ebiebte bort

§etmegh ttnb greiligrath lefeit, serbrach mir ben Sopf über politiföh-jatirifhe Sißblätter, bte ich nicht berßanb, mürbe auch hin unb mieber in eine Berfammlung mitgenommen unb fudjte eigenmä<htig allen ©retgttiffett betsumohtten, bte ftch fo häufig auf ber ©traße ober bor ber ©tabt unter freiem §tmmel abfpielten. Selche 2uß gemährte eS, bte Sfommunalgarbe, eine Irähminfltche Bürgermehr, im großen "

©ehege eyersteren su fehen. Senn ihre ©amboure, bie mon- ßtöfen ©romtneltt tührenb, burch bie ©traßen sogen unb bamit bte ©arbifien sunt ©ammelplafc riefen, bann traten aus bem ©unfel ber §auStore bte §elbengc[ialteit mit Weißen

§ofen heibor (beim bte Sfommunalgarbe War eigentlich mit ein ©ontmermilitär, baS, wenn cS ja einmal bei großWetter ' Sufammengetrommelt mürbe, in beliebigen Sinterbeinfleibern antrat) cingefnöpft Waren ße tu einen langen blauen Rod - ·

(6)

2tu3 bett 2e!}r» ittib jjlegeliatirm etncS alten ©d^aufptelerS. 19 baS Stau War Sorfchrift, aber es crfchien in alten ©chattic»

rungeit, fccnit bie Uniform würbe int gewöhnlichen Sehen auch als ©onntagSrod getragen — baS Weiße Seberbanbelier, an bem eine rieftge fpatronentafche hing, treujte ftcp auf bcr Sruft mit bem ©abetgchänge; auf bem Sopfe balancierte ein höh« Sfdfafo, ber an bie 3eiteu ber Sefteiungslriege erinnerte; baS flirretibe, flappembe ®ewehr, mit bem mörbe»

rifchen Sajonett unb bem oft berfagenben geuerfteinfchloß, würbe bon bem ältefien ©ohit, ober bem Schrling, bem ®ar»

biften bis auf bie @affe nachgetragen. 2ln bie Patronen«

tafche unb ©übel Hämmerten ftd) bie Siingflen, unb Wenn baS eheliche Verhältnis ein gutes War, gab es ein järtliöheS Slbfihiebnchmen unter ber §austüre, Wie jWifchen £>e!tor unb Slnbromaöhe. S i r Sungeit ließen es bei ben Seiftungen . ber Sommuitalgarbe an ffritif nicht fehlen, wenn etit Stötten»

fetter abgegeben würbe, baS Wie ein ©¿huß Hingen foßte, aber wie gewöhnlich mißlang, baß man bei bem ©efnatter benfen tonnte, es Würbe gebrofehen, bann höhnten unb atßhten Wir fo lange, bis ber fgerr Hauptmann fDiidebanj ober ber §ert Scutnaitt 3'cfdi(h№an3 11tit ßnßerer Siene ttnb gejogenent

©äbcl einige Schritte gegen uns losging, ba riffelt Wir aus, formierten felbft uttfere Sataillone unb utarßhierten jlantpfcnb heimwärts. Sie Stebolution bom Sahre 1830 hatte bcr Somntmtafgarbc baS Sehen gegeben, ber Satauffianb bon 1849 machte ihr beit ®arauS.

Set Sölterfrühling hatte üppige bielbetfptechenbe Slüten ' getrieben, aber ber gruchtanfah entfprach ben gehegten £off»

miugen itid;t, }<hon im ©ommer fielen grüne unreife grüßte beseitig ab, ber £>erbftfturm aber fuhr in ben jungen grei«

heitsbamn, baß bie $fte tradhenb füirjten. Sien ßel — Sio»

bett Sinnt würbe etfchoffeit, ©achfenS größter SolfSntantt.

©tue Sotenfeier würbe ihm in bcr Sresbener grauenftrehe beranflaltet, Wie ©ibflorens noch f«ne gefehen. ©in enblofer 3ug hatte ß<h ßeBilbct, ber tta<h unb nach 0an3e Ströhe füllte. S i t Serwuttberung fah man tu ben Siethen beS trauern»

2*

(7)

2 0 ütuä ben ie^t« unb ^iegetioEjren eines olien S^nufplelerS.

ben ©olfeS, gebn Bis gmölf ©lattn ber iöntglidjen SeiBgarbe, bie ber alten naboleonifcben ©arbe nacbgebilbet War, unter ben mafjigen ©ärenmüben, mit bem gtor um ben Sinn, einijermatfdjieren. SUfo Bis in bie SeiBmadje bes SönigS maren bie greibeitsibeen eingebrungen! £toei ©tonate fßäter mürbe bie ©arbe aufgeföß unb ibre ©tannßbnft anbeten Sie»

gimentern gugeteitt. 316er auch Ebatienträger toaren im Buge gu [eben, bie feBenben SBabrgcicben Bon SUWBresbeit, bie ÜBerBleiBfel aus bem Stofofo, ber Berßeinerte Boßf- ©lit bibtomatißber ©Flauheit tiefen fie als ©otengänger auf SImorS Sßegen; mahnten fäumige Bablet gäbet 91uS*

bauer unb hanebüchener ©roBbeit; trenn ein ©laubiger bem

©djulbner mit ber lebten ©robung fant: ich »erbe ©ie butcb ben „©orbßbeefenbtäger" mahnen taffen — bann gab es ©runb gu gittern, ©ie überbrachten aBet auch an gantU lienfeßen, in Uniform, ©ratutationen, ©efchenfe unb ©turnen, trugen in ber Ehaife mit furgeit Schritten alte §ofbamen gut Sirche, ®beater ober geften, f ebneten in ihren SBartcßuBen

©ogefbäuS^en ober ßridten Bfauc ©trümfife. Sb« ®cbife

»ar: umfonft iß ber ®ob. Unb biefe Ebaifcntcäger (aller«

bingS nur bie Bom StatbauS unb ber ©eußabt; bie ©(bloß«

©baifenträger hielten eS mit bem £of, Blieben ferne unb ßridten am ®rauertag bemonftratiB blaue ©trünißfe), ße trauerten um einen greibeitSmann, machten einen ©ang oßne Entlohnung! ®a6 mar baS alte ©resben nicht meßt, bie Beit ging aus ben gugen; »aS mochte ba noch BeBot«

ßeßen? Eine biißere ßjroßbegeiung tauchte ßlöbiicb auf unb 4

ging oon ©lunb gu ©lunb. ®er alte @^äfet ©boma8 hatte fte ausgebrochen, ein ©lann, Bon bem fein ©lenfcb mußte, mo er feine ©cbafe hütete. SIBer es mar gemiß, et hatte ßroßbegeit: im Sa fite 1847 mag ich fein StßfefBaum fein, 1848 fein gürß unb Slbeliger, 1849 lein ©olbat unb 1850 , lein ©otengräber. ©ie fproßbegeiuttg für bie Beiben erßen Sabre hatte fteß erfüllt, nun tonnten Stieg unb Umßurg,

©lorb unb ©offebtag ben lebten nicht fehlen, ©fan üBerfab,

(8)

3luS benSetyv* unb ^legelja^ren eine! alten ©djcuifplelevS. 2 1

bag bie Serlünbtgitng für 1847 eine VüdwärtSproppgeiung War (bie Slpfelerute Balte fotep grühte gebracht, bag bie Sugenb atiein bantit niep fertig werben lonnte unb bie

©hweiue 3ut Sertilgung ^erangegogeri werben ntugten), überfah, bag wir 1848 in leicht enträtfetter ©egenwart leb»

ten, unb bag es eine perfönlicp ©efepnaeifahe bes ©häfers SpmaS fei, wenn er Weber ©olbat noch Sotengräber fein mochte, nicht nur für 1849 unb 1850, fonbern für alle3«ten.

Slber mau Wollte fchwarj fehen unb glaubte eine ^Berechtigung bafür gu haben, beim ber greiheitshorigont berbunlelte gh 3U"

[epnbS utib bie Veaftion gog ©iebenmeitenftiefel an. Seit gangen Sinter gärte es, boh jurn Slusbruh laut es nicht;

eine Vebolutioit braucht febönes, warmes Setter gu ihrem ®e»

beiljen. SllS ber grühliitg fam, War ber ©ebttlbsfaben bünn geworben, bie Spannung gwifhett Sott unb Diegierung un»

erträglich; es Hang nicht mehr Wie eine tfjrophegeiung, foit»

bettt wie eine ©ewigheit, wenn bie Seute fagten: pagt auf, nun geht'S halb los! @S lag etwas in ber Suft, als Wir

©hüler uns am SJforgen beS 3. SDtaien gum Unterricht ber»

fammelteit. 3 h tonnte ber Sartei bie wichtige SJtitteilung guraunett: p"te geht'S los! Sülettte Vacpiht gammt aus guter Duelle, ber ©hmieb in unferent fjaufe hatte es mir burh baS genger gugerufen, als i h ben ©hutweg antrat.

§eute geht'S tos! Sie ©ebanfett ber Schrer unb ber Semen»

ben Waren ben gattgen Sormittag mep auf ber ©trage, als bei bem Sehtgegengatib, benn bon unten brang ein bumpfer Särnt herauf, ftärier als gewöhnlich- Sie tepte ©tunbe, ber frangöftfhe Unterricht, mugte entfallen, Weil ber ©prah»

ieprer, SJtongeur ©entn, attsgebiieheit war, ausgeblieben ohne Sntfhulbigung. Sas war ein SreigntS, beim 2Kongeur

©eniu, pünftlih Wie bie ©onne, trat fong auf bie SKinute unb mit ntilitärifher ©trammpit in bie ©hulftube. @r war noch nicht lange unfer Seper, Wir liebten unb fürhteten ihn, aber Wir Iahten auch über ihn. @r War ein Original, grunbberfhieben bon allen anberen Sepern. ©enin würbe

(9)

2 2 2tu3 ben 2eE;r unb fjlegeliatjren etneS alten SdjaulplelerS.

importiert, weit ber frühere ©prachmeißer, icp glaube, er hieß Saier, uns ben ißarifer StJjent nicht beibringen tonnte.

Senn man Saier heißt unb einer ©char Sresbner Sungen bie franjößfche ©pra^e eintrichtern foll, tann tein tßarifer SItjent herattSiommen, Wir hatten ben Keinen „Srüber»

gaffen'^Sltjent, bon bem wir uns nicht trennen tonnten.

Sit« Sionßeur ©enin bom Sireftor bcr Slaffe borgeßetlt würbe, Waren Wir haß, Wir Brauchten Seit, Bis ßcß bie Slugen an bie ungewöhnliche ©rfcpeinung gewöhnten, ©o etwa« gah es gar nicht, baS tief nicht einmal auf ber ©traße herum, unb baS fottte nun uufer Septet fein! 3l|gefuöpft War er bis an ben §al8 in einen ßhwarjen Sioct, aus beffen Stagen fpifse, Wehrhafte Satermörber herausragten, bie, bon einem fchwarjfeibenen Such umßhtungen, einen Probierten fiopf ßart herbortreten liegen. Seid; ein Stopf! ©in fdjarf»

gefchnitteneS ßJroßt mit einer ßch breitmachenbeu ©tirne, bie fdjon biete §aare berbrängt hatte, bie übriggebliebenen Kaufen, fchwarjgrauen, fd;ieneu ßch bor ihr gu fürchten unb ßrebten ins Seite, aber ße waren eiugcfangert Werben, bie große Stöße ju beden, unb beim linteu Ohr unb Iwd;

über bem rechten 2luge waren ße jxt jwet Sidein jufammen gebreht, bie butd; eingeneßelte §aarnabeln §alt betainen.

Über bie gtühenben Slugen hingen Witbe Stauen, wie SDor»

nengeßrüpp über einen ^oplweg, unb unter ber Stafe ßräubte ßch ein (Schnurrbart wie sunt SuifcetfdjtecE gemacht, ©t berfueßte eine ((eine beutfäpe Slnrebe $u halten, bie in ihrem gebrochenen StauberWelfcp fo puljig Hang, baß bie Stöpfe ber halben Klaffe unter bie Sänfe berfchWauben, weil auf bem Sobeti plöfclich bertorene ©egenftäube gefugt werben mußten, ©r hatte ertiären wollen, baS er ben feat^ößfehen

©prachunterricht ga»3 bon borne beginnen miiffe. ¿unächft wottte er uns beibringen, wie wir ihn, ben Seiner, begrüßen follten, wenn er mit einem „Bon jour" 3m Süt hereinträte.

Slufßehenb follten wir tut Satt antworten: „J'ai l'honneur de vous saluex!" ©r betam ßditltcp Stefpeft bor uuferer

(10)

ülitä ben Hellt' unb gíegeljaljren eltieS alten Sd&au|pleter3. 2 3

©pracbenfunbe, als mir ilpt im heimatlichen ©onfatl taft«

Bett anbrüllten! „©djäb lonneer be muß faftimeb!" Er fab uns mit einem ©fid att, ató ob er fragen Wollte, Was mar baS? gtangoftfcb nicht — mar es perfifcb ober binboftanifcb?

©on bem Stugenblid an bat trobt «He Hoffnung aufge«

geben, uitó jemals gugrangofen gu madjen. — Sitó er ben fpanißben Stobrfiod in ber Ede fieben fab, ber bamató gn bem eifernen Seftanb einer ©djulftube geborte unb nicf)t gum ©ergnügen tn ber EcEe lehnte, ergriff er ihn mit ber tinten §anb, hieß ihn ftramm an bie jöofennabt tote einen

©äbel, gog ihn mit ber Stechten unb fatutierte Bor uns. ©ann trat er gum Seprpult unb ließ bie gange Slaffe unifono le pere beilinieren, mit bem Stobrftod birigierte er baS Songért, bie febünften ©dhmabronenbiebe ftihreub. 2Bir fingen nun an:

le Bär — er febtug eine ©erg, bt Bär — eine Duart, ob Bär — eine ©etonb, Ie Bär — eine ©rim, aber bie faß auf bem Sebrpuft, baß es tnattte, ber ©panier aber mar gefpal«

ten. DBtoob' er jäbgornig mar, bat er uns nicht Biel getan, bafür aitgefcbtien, baß bie genfter flirrten. ES mar fdjauer»

licb=fcbön angufeben, menn ihm baS fiibfrangöftfcbe ©Int in ben Sopf ftieg, menn er, bie Singen roffenb, ben roßbaarigeu Schnurrbart fträubenb, ben ©elinguenten anbonnerte: „O, bu 'Smmefünb!" Steigten mir ihn ftärfer, baß er auf bie büdjfte ©proffe feiner Bornesleiter ftieg, faßte et mit gemalti«

gern ®riff uatf; ber ©ruft bes Übeltäters, baß ií)n über bie

©tbulbanf unb fteßte ihn mit einet fpanb auf baS Sebtpult.

Sie ein Eppltfateur ber Sltenagerie geigte et mit bem Stob«

ftoef auf ihn unb erflärte: ,,@eb' ©ie 'ier bie grüßte Effet Bon bie Slaff!" Es gab Biel gräßte Effef in ber Stoffe, benit Biete geigten nadj ber Ehre einer földjén ©orfteßung.

— fjeitte mar 9Jtr. ©enin ausgebfiefien, feine ©tunbe entfiel unb mir mürben nach jpaufe gefd^teft. SBie faß es auf ben fonft fo füllen ©ttaßen aus! Sn ©ruppett ftanben bie Seute beifammen, fuchtelten mit ben jjänbeit in ber íuft beiunt unb fdjrieen: ,,©or brei ©agen ben Sanbtag aufgelöft nu

(11)

2 4 Süiiä ben üti)r« unb gíegeljo^ren eines alten ®<$au[pleterS.

(hieben fte bie ©runbrehte unb bie ReihSbcrfaffnng auf bie

©ette, baS íaffen mir uns nicht gefaflett! Sart't nur! ©ie főtten ttrtS fennen temen!" ®aS hatte ' h beutlid; gehört, benn ¡h brängette immer näher heran unb ftanb auf einmal im SRittetpunft ber ©nippe, ©ine fchmere §aub tegte ftth ba auf meine ©h"ltet unb ein freunbtiihet Boííbart Jagte ju mir: „SRadi', baß btt jutn ©ffeit fommft, be'tne SRutter roart't fchou auf bith· §eute gibt'S Sämmerfhroänjel unb Duatffpijjen." ©o mürbe ein giihrer ber Bewegungspartei unter ©dächtet aus einer BoIfSberfammtimg hinattSfompii- mentiett. 3 h merfte auf bem §eitnmeg, baß etregte Seute aus ber griebrihborftabt itt loderen §aufett, mie bon im«

fuhtbarer ©emalt getrieben, bet inneren ©tabt jueitten. ®a8 hatte etmaS 51t bebeuten, Borftäbtter fotnmen nicht umfonft herein. Buch 31t §att(e gab es eine geheiutntSbotte Unmhe, mie bor bem BuSbrttd; eines gefahrbrohenben ©emitters. 3 h erhielt ftrengen Befehl, mid; nicht bont §aufe ju entfernen, nur auf mein Bitten mürbe mir gejlattet, ben freien Radj- mittag int Rahbargarten mit ben Stameraben 51t herbringen.

S i r fpielten bie Befreiung ©hlcsmig-fjolfieitts bom bänifhen 3oh unb bombardierten eben bei Stfernförbe baS bänifhe triegihiff „©brißtan V I I I . " mit glühettben Sfugeln, baS jum

©hluß, unter ©ntsünbung eines ©prühteufets, in bie Suft fliegen (ollte, als mir einen buntpfen ®onner bröhnen hörten

— baS mar ein Äattonenfhuß! S i r unb alle, bte nicht jut ©tabt gejogen Waren, ftürjten auf bie ©traße. SRatt fteefte bte Stopfe sufammett, man bebattierte, bie Setber am utetßen, Was bet ©d;ttß ju bebeuten habe. „SaS witb'S fein?" jagte bet ©hmieb, „'S is losgegangen! ®aS mar ein ©djuß aus bent ¿eughattS" — unb ber ©h°mS, wie bom Blifc erleuhtet, fhrie: „3a, ja! baS 3eughauS wirb geßürmt!" SaS bott ben SRännern nun ttoh taufen fonnte, roanbte ßh ber ©tabt ju unb tief. ®ie Sungen, bie natür»

lieh mitrennen Wollten, mürben bou ben SRiittern am ©djia- ßtthen feßgehatten, unb Wenn eine ihren Senget bermißte,

(12)

Mus ben £el)r= uiit> glegcliatircn eines alten SdjauiyieletS. 25

fhrie fie gottSerbärmtih nah „Secber" ober „Speinct." Sie

£>äu[et ftanben bcrlaffen wie Bei einem ©rbbcbcit, alles Seien pulfterte auf ben ©äffen. 3ept famen bie erften atemlofen Voten aus ber ©tabt gitrüel: SaS 3e,18gau8 ig geftürrnt unb geplünbert! (Sin fhwerbelabeuer Sagen fei mit SDfacpt gegen baS gefhtoffene Sor gefhobeu Worben, es fei aufge»

fraht, aber im felben Sfugenblicf pabe eine Kanone ipe Kartätfhenlabung üt bie bihte SDienfhemnaffe gefhmettert.

Unter ©hmer3» unb Sutgeput fei baS Sfrfcual born Volte genommen Worben. Sie Soten pabe man auf Karten ge»

laben, bie unter bem Vaepegefcpei burcp bie ©tragen gefapreu Würben. Valb tarnen auep einjetne ©türmet mit apenteuer»

iihen, berrofteten Slffen, mit 2Äbrgenfiernen, £>eHebarbeii, gegammten ©hwertem unb 3toeipänbcrn; bie brauhbaten

©hieggewepre Waren an waffenfähige SKännet berteitt worben.

©egen Stbenb taut mein groger Vrubet, ein Vcuujehnjähriger, aus ber ©tabt gurücf, et fünfte merfiih unb ftüpte ffd) a uf eine günte, bie er im 3eugpauS erobert patte. 3 h trat fept ftolj auf biefe gtinte, nur fhabe, bag baS ©eptog baran fehlte. SDteiu Vrubet nmgte etgäpfeu, er erjäptte biet unb gut, bag man ihm mit offenem Vfunbe gupörtc, er fprah auh obenpin bon einem Kotbeufcptag, ben er in ber §ipe beS ©efeiffS am Vein erhalten pabe. Sh Würbe immer ffoiger auf meinen grogeu Vruber. @r mugte übrigens gfeih Wieber pineiit, baS War felbftberftänblih. Slls Wir ins

•Spans gingen, fagte ber ©huttcb gti mir: „3h Witt bir mal WaS fagen, Hermann. (Siiter bon ben (Srfhtcn im 3eugpauS is beiit Vruber niep gewefen, fonft päti'r gh enne beffere giiute auSgefuht; na, unb baS mit'm Solbenfhtag — ja, ja — es is ja möglich — CS fann ihm aber auh eener auf bie 3 hcn getreten haben." Sa gefiel mir mein greunb, ber ©hntieb, aber gar niht. — (58 folgten ftürntifhe Sage, bie immer Witber Wutben; paargraubenbe STfadprichteu waren im Umlauf, bie gh feiber Sügeit ftraften, ntanhe aber be«

Wahrheiteteu fidp unb fhürten bie Sfitfregung. Ser König

(13)

2 6 2lu5 ben 2eE)r= unb glege[jaf;ren elneä alten S ( § a u f p l e[er8.

hatte mit ben SDiinifiem bie Siefibettg berlaßen, bie be»

waßnete 2Jiacht mürbe in ber Dieußabt jufammengejcgcn, um bon ba planmäßig gegen ba« reboltierenbe 2Ilt«©reSben borjugehen, unb ma« bie Siußtänbißhen in pelle S u t ber»

fe^te, preußifche« ßJtilitär foüte ju §ilfe gerufen Werben.

®a« ßteß bem §aß ben Sobeit au«. Satrifaben wwhfeit au«

ber ©rbe empor, bie bie ©labt in eine geßung berwanbeiten, eine probifottfche ^Regierung würbe gebitbet. Sie ©turmgtocfeu beulten ben gattjen Sag, bie bie Sierben beben machten; 3u=

güge bom 2aub, au« ©täbten unb ©täbtchen ßrebteu ©res»

ben ju unb ftauteu ftch mit beut ißrobiantiofonnen an ben

©chlägen. ©a« gtintengefnatter würbe ftärfer, je näher mau fich auf ben Selb rücfte, unb al« bie tönigliche Strtillcrie ben 3mingermat£ befefct hatte, fprachen bie Kanonen ein laute«

Sort mit barein. Sit« ber Stuf: baut Sarrilaben! Bis in uufere ßifle ®egetcb gebrungett war, gab e« teiu 3ögetti.

Sitte §äitbe rührten ftdh- Sen nicht bie ©eßnmttcg trieb, bcu fpornte bie gurcpt.

SDIein .Vater, einen alten ©orgeußupl fchleppenb, bem ein Sein unb ein Dbr fehlten, fticß mit einem ßiegiffeitr be« §oftheater« jufammen, ber einen fbacßlop jum Sarti»

tabenbau herbeiwäijte. ©er ßiegiffeur, fpofmaitn burch unb burch, SRtlchbruber einet hochgefteütctc ißerfönlichfeit, unb ntein Sater ßufeteu, al« ße ßch hier bei ber Sirbett trafen,

©er §err SRegtßeur fuchte ßch gefchtoinb populär ju machen, iiibem er für bie braben Sarritabenbauer Ster anfahren ließ, bann oerfdjwanb er auf Stimmermicberfeheu in feilt £au«, ba« beut unferen gegenüber lag. S i e auf einen 3<""herfchlag ßattbett uufere Sartifabeti plöfclich ba, recht ruppige Sarri»

taben, Wie ©perlittgStteßer anjufcheit, benn bie Segeißcrung hatte umftchtig bie Stumpeltammeru geleert, auch alle«, ma«

für ba« $au« unbrauchbar geworben unb im Sege herum»

ßatcb, auf bie ©traße geworfen; julept taut bratt, loa« für ben Kehricht reif War, jerf^lißene gußmatteu, alte eiferne Kochtöpfe, burcpgelegene ©trohfäcfe — alle« fort util ©cpa»

(14)

Stuä ben £e$r» unb gtcgeljaijren eines alten ©cljaufplelerä. 2 7

ben! BerfhWenbungSfuht tonnte man an uiiferen Sarrifa- bett nicht mahrnehmen, mit SRahagoiiintöbeln mar feine auS- geftattet. Bei bem nun folgenden Rufreißen beS ©traßen- pflafterS trat ich mit einem Beil, baS i h ber Stühe entführte, in fräftige Bftion, i h arbeitete, baß bie gunfen flogen. Bis fein Stein mehr neben bem anbeten fianb, prüfte i h bie

©hiteibe meines Beiles — fugelrunb; i h bergrub gan3 ftitf baS RebofutionSbeil unter einen §aufeu ffeingehaiften §olgeS.

Stenner fhüttelten über unfere Barrifaben bte Stöpfe, fte märeit auf Rutfhterraiu erbaut, es fehle bie fcfle SaftS. 3n ben Spauptftraßeu ber ©tabt hatten auf Befehl internationaler Satrifabenbaumeifter bte Barrifaben, bte auf ißflafler er Baut mateu, miebet weggeräumt unb auf haltbaren ©tdgtunb ge- fteHt werben müffeu. S i r ließen bie unferen beftehen wie fte Waren, Weil fte aber in ber ©at eilt WirffatneS SerfehrShiu- bernis bilbeten, baS mir ber 3ugenb Bnnehmlihfeiten berei- tete, fallt man übereilt, au einer ©affenfeite ©urhläffe gu eröffnen, bie bei herannabeuber ©efaht fhiteff gefhloffen werden fönnfett. ©o mar es bei uns am Raube ber ©tabt, brinnen ging es mettftäbtifher 3U, mie tnan ergähtte. ©er Berfehr in ben ©fraßen War gattg aufgehoben, bte ©ehmege waten in bte §äufer beriegt, bte geitetmaueru, Weihe bie

©ebäube boiteinauber trennten, bttrhgefhlagen Worbett, fo baß man gange ©traßeulängen bttrh Sohngimmer gehen founte. ®aS berfangte bte mirffame Berteibtgung ber ©tabt.

§ätte id; nur bte große ©nget-Sarrifabe am ©iugang ber Silsbruffer ©äffe fehen fömtett, bte bis gut erftett ©tage hinaufreihen foflte, unb fpaiilitie, baS helbenmütige Barrt- iäbeuniäbheit, boit bet man ßh Sunberbtttge ergählte, bie in meinet SPhautafte als eine SDtifhung ber 3ttngfrau bon Or- leans uttb RegimentStohter lebte, auSgeriifiet mit gähne unb

©hmert, ©rommel uttb SRarfeteuberfäßheit. Rur einmal bie §>err!the fehett, Wenn auch aus weiter gerne! 3 h tonnte meine Reitbegter nicht länger meiftertt unb brang, bei einer Ruhepatife, als man nur mäßiges ©hießen beruahm, alle

(15)

2 8 StuS ben Se^t» unb §Icgelja§tin elneä alten ®<bauipltlttS.

©ebote unb Sarrifabeit üBerfd^reitenb, Bis gum ß}ofipia||

BOT. Slp! ba ftanb bie iinpofante Engel«©arrifabe fiodhoch, ein mächtiges ffierteibigungSWerf! SaS toat freilich etwa«

anbereS als itnfete ©perlitigSnefter. ©ie ©ranitmürfet bei

©traßenpftafterS, bie Breiten ©rottoirptatten Waren Wie ein

©anjergürtet ber ©atrifabe um ben SeiB gefegt, bie Saufet bie fte ftanfierten, in gefiuugen umgewanbett, bie genfter, burcp ©feine unb SDiatrapen Berfteßt, gu gebedten, fieberen

©epießtufen geworben. ©cf;arf genug ift es fpäter bort nod;

gugegattgen, ©ewetS bnfiir ein Weines gapnenfcpilb am Enget»

, Saufe, baS nach beut Sampfe [ecpSuubbreißig ©chußtöchcr geigte. ÜBer ben ©arrifabenranb ragten bie Köpfe ber ©e»

fabung perBot — aber leine ©attline War ficBiBar. Ein

®efiprei.· ,,©ie ©enfemnänner fomnten — hurra! bie ©en»

fentnänner!" lenite meine SCufmcrffamfeit auf bie entgegen»

gefepte ©eite. 9?acp Ergähtungen ans ber pofnifeben SReBo»

tution gatteu fte mir als Setben, bie gu fiegen unb git jterBen Wußten, unb aud; bie ©resbner SIuSgaBe ber ©enfeumänuer Würbe Bon meiner Umgebung hoch gepriefeit.

„®u, baS fein bir Serie! ©ie fein gut, Befottberfcp gegen bie Sieiberei. SBenn bie mit ihren ©enfen ben ger«

ben bie Seene megbalbicren unb bann ben Steibern eenS aufs ©ach geben, bann is es Sieft! bann fomint niep cener baton." ©ie famen perangegogen mit aufrechtgeftetlten ©en»

fen — lieber §imme(, Wie feprumpften meine Setben in ber 9?ähe gufammen. Es waren bie attufeitgflen ©ejiatten, bie icp ie gefeheu, fie taten mir furchtbar leib. ®a erfepoß ein

„SafMa!" 9?acp unb naep ianten bie ©enfemnänner gum

©tiftftanb. 3ept fprang ipr Sominanbant Bor. „gront!"

Step! aip, bu liebes ©ottdjen! baS War ja mein ©praeptehrer, ßfionfteur ©enin! 3m ©cptapppitt mit roter gebet, in ber gauft einen wirWicpen ©äbet! 3J2icp überfiet bie Singjt, et fönne miep fepeit unb erfennen, bann, fo Bilbete icp mir ein, war icp Bertoreit, er Würbe tniep Bei ber ©ruß paden, mir eine ©enfe in bie §anb brüden unb Brüßen: „®a, bu

(16)

5lu5 ben £e§t= unb fgleflelia^ten etneS ölten ©tpattfpielera. 2 9

Simnel'uub! ©feilen bu bif ein unb marfepieten bu. Vef»

icn, Siitfcn, le Pär, bi Bär!" Sie Slngg brepte mttp um imb jagte miep heimwärts. Sie toopl Warb mir, ató tep iitirp Wieber gwifepen uitfercn gemütlichen gainilienPartifaben 6efanb. gteiiiep pörte bie ©emütltcpfcit auf, als uns bie

©reigniffe auf ben Setb riieften. Sa« Sutmpaits in unferer Dtäpe War bon ben ©cpieiBcnfbpü^en mit ipren gefiircptetcu

©tattbbüdjfen unb bon ber SutnetWaffenfcpar pefept Worben, bie bie Slrtitlerie auf bem 3twn8etWi<tt u n t o geuer napnt unb bie VebienungStnannfipaft arg betäftigte. Sa würben bie Kanonen auf ben Sitrin geridjtet, unb CS gap ein §müBet=

unb £erüper[ipiegen, bag bie Dpren gellten, amp pörten Wir nitpt feiten eine betirrte Kugel ftttgen. SlPeitbS, Wenn bie Sunfelpeit gut ©inftellung beS geuers nötigte, tarnen Bei mattem Kergcnlicpt bie VeWopner unfereS §aufeS auf ben ruetwärtigen ©ängen gufantntcn, unt bie ©rfePniffe beS Sagcs gu Befprecpcn, baS StteubBrot aus ber §anb gu berfpeifen unb Kapen unb §unbe auf bem ©epog gu lieBfofen, bie am Sage fo bernaeptäfftgt worben. Sn btéfe Sbplíe fdjlug plöp»

licp eine Kugel, bie eine gengerfcpeiPe fplitterte unb in ber Sanb geden BlieB. ©in ©ntfepenSfcprei unb bie gange Ver»

fammlitng, famt Kapen unb §tmbett, prallte auSemanber.

„SaS Sicpt ausBlafeit!" fommaubierte eine ©tintine unb Wir fagen tut gtngern. ®rg War es mäuSdgmgitt, bann pörte man ben §ertn Vegigrator feuipen, Pebor er, tiefBelei»

bigt ans empörtem §ergcit anpuP: „SaS nepme mir teitt SDtenfip iePel, aPer baS is eine §unbsgemeinpeit, ben Seuten in bie genget gu fepiegen, ba tann ja baS grögte Uitglüd angeridptet Werben, ©leicp fepiegen! SDiir pam ja gar nifipt getan — baS is eine Vcrräberet — fo Was tnitg ber Ve»

pörbe angegeigt werben." ©tue anbere ©tintine aus ber gingetnis, Wir tannten ge genau, ge gepörte bem „©efepet»

ten," ber im ©ewtfiertegcit baS ©ras waepfen pörte, wugte fofort ben Säter gu nennen. „SaS iS ber §ofPcamte ge- Wefen, Wigt tpr, ba brüPen aus ber anbeten ©äffe, er gept

(17)

3 0 2Iu9 btn 2cBt» unb ^legetja§ren etneä alten Scpaujpielerä.

immer ¿um ©cheibenfchießen, ber bat au« bem Sobenfenßct 'tübergefchoffeu." 3e£t war bie ©ad)e {tat, e§ tonnte nicht anber« [ein, fo eine Stiebcrträdjtigfeit! ©ie Slnjetge bon bem Verfaß mußte in aßet grübe gemacht werben fein, benn gegen elf Uhr würbe ber beßhutbigte £>ofbeamte bon einet ßarfen ©«forte nach bem fRathau« gebracht, „©et i«

in« gettnäbbdjen getreten," meinte bcr ©chtuieb, „ber wirb'«

frieden." — „®er Wirb ganj eenfach crßhoffen, ober an bie nächße Saterne gehängt. tßunftum. ©treufanb brüber" — erflärte ber ©efchette. SIbcr nach jwei ©tunben fam, junt aßgemeinen ©tßaunen, ber ©efjenfte franf unb frei jutücf.

„Stu, fageit ©ie mal, ßnb ©ie benn nid) oben behatten Werben?" — ,,©o ein Unßnn," fagte ber fpofBcamte, „ich bin bom 8. Stprit bi« je(jt in Kartsbab gewefen, weit'« um bie 3e't ba bißig i«, bin erfcht heute früh heimgefommett, unb foß geßern abenb ben Seilten in bie genftcr geßhoffen haben! 3 $ hab'8 mit meinem fReifcpaß beweifen fönnen, baß ba« gar nich möglich War, unb ba haben ße mich fef;r höflich Wiebct fortgefdjidt." ©er SRann ging unb ber ©e=

fcheite machte ein bumme« ®eßd)t. „3Za ja," fagte er 311 ben Umßehenbeit, „bann i« e« jematib anberfch gewefen, aber gewefen i« einer." 5tm 1. SRai rücften bie ißreußen ein unb jeigten ben 3nfurgenten bie Siutber be« jungen 3ünb»

nabelgewcht«. ©er Kampf würbe immer erbitterter, ba«

Schießen nahm fein ©nbe, bajit bie furchtbaren ©turm-- gtoefen bie bon aßen ©ürmen bcr ©tabt herunterheulteit!

©ie wirfteit bödjß ungüußig auf meine SDfagennerbeit unb nahmen mir ben Stppetit; bei meiner fonftigen guten Verarm tagung in biefer [Richtung ein bebenftiöhe« ©pmptoin. Stuf mich fanb ba« umtaufenbe Sort Stnwenbung: „junger hab'n mir nich, ebter SoßSfreinb, aber ©orfcht." Um biefe

¿eit ging ba« alte Opemhau« in nächßer Stahe be« 3winger«, in gtammen auf. Siebet fchtich ich """h fort, ba« iutpo»

fante ©djaufpiet ju fehen. ©in fRiefenbranb, ber ba« tmn«

bertjährige ausgebörrtc ©ebatf praffetnb auflohen ließ, ba«

(18)

SIuS ben Setjt' unb gtegeljn^ten elneä alten Sc^auIplelerS. 3 1

Äupferbah ergriff uttb fcf/ntelgeu ιπαφίο, bie glommen fär«

bettb, baß fte mit grünen unb blauen 3ungen ben §tntmel leiten. ®et füböftiicf;e ißabiffou bes 3tt|tngete, fowte ber gtügel, in beut baS Raturalienfabinett itntergebraht mar, mußten baS ©rf;it!fa( beS OpernhaufeS teilen. Rah Sehen tmtrbe uns ber ©hutthattfen ber SRineratienfammlung 3um ergiebigen ©etgwetf, aus bent wir biet fhönes ©eßetn 3U

©age förberten. ®er Rufßattb neigte bem ©nbe gu, baS SRtlitär gewann immer mehr ©errain, obwohl es eergweifelt berteibigt Würbe. ®as Orangctiegebäitbe ttt ben ©arten bet

§etgogin, einige hunbert ©hritte bon unfercr ©äffe entfernt, würbe bon einem prcußtfhen Regiment Bcfopt. Ruit hatten Wir baS glintengefnatter in bcängßtgenber Röhe, bie betirt- teil Äugeln brachten ihren pfeifenben ©ang uns jeßt öfters gu

©ehör. ®a8 ©traßenleben berlor feine Retge, bte früher gentiebenen fpäufer würben Wieber aufgefnht, fpärliher tarnen bte Rahrihten aus ber ©tabt, bie immer trauriger lauteten. SRan hoefte apathifh in ben ßitnmern, iä) berßopfte mir bte Oh16" mit ben gtngern um baS Sturmläuten nicht gu hören, bergebenS, itf; hörte es, i h pürte es noh tagelang, als ©resben weit hinter mir tag. Roh einmal würben Wir bttth einen ©huß aus unferer Serftumpfung aufgerüttelt.

Snt §aufe gegenüber hatte bei bem Regiffeut unb SRtlch«

bruber, ein altes, abeltgeS §offräulein Sohnung genommen, beren genßer auf ber ©artenfeite nah bem Drangertcgebäube fhauten, baS eben boit beit Greußen befe^t worben war. ©ine Rahrtijt, bie baS alte gräuletn bott ©ntgücfcn begrüßte. Rur einmal bie §elfet fehen, bie Rettet! SRan hott ein lang- gügtges gernrohr h«bei, baS man für fte am genßetfteug feßhält, ße brüeft mit ber §attb ein Buge gu, Witt baS anbete an bte itnfe bringen, ba burhbohrt bte ©pthfttgel eines Retters ihre ©tirn ltnb lautlos fällt fte tot gufamnten. ®a8 unfelige gernrohr War brüben wohl für eine feinblthe glinte angefehen Worben. Bm 8. SRai tobte ein mötberifher Stampf in ben ©traßen ber inneren ©tabt, bie £äufcr mußten

(19)

3 2 Sluä Drn unb glegfliaticcn elntS ollen Gcfjnufpielcrä.

etngcln genommen werben, bie Verteibiger würben Bis in bie oBerften ©todwerfe gejagt unb bort Verticptetcn Kolben unb Vajonett Blutige Slrbett. 21m 9. 2Kat war es vorbei, nun, pieg cS, fommt bie Vergeltung. Kleinmut unb 3f l8c u

üPerfam bie ©emüter, unb wer etwas auf bem KetBpofg patte, bem Bangte für feine greipeit. SDfeinen Vater brüdte ber ©otgcugupl, bcti et gut Varrifabe gefcplcift, ber üKilcp»

Pruber, ber ipn baPet gefepen, Peuurupigte tpn. 3 h merfte, bag er, im 3iwmet pin unb per gepeilt, gu einem ©ntfhlug fommeu wollte — jept BlicP er ftepen — er patte ipn ge»

fagt. „Su, ^ermann," Jagte et gu mir, „baS Bege Wirb fein, Wir gepen ein Pigheit gum Onfel nah 3Jieigen auf Vefuh· Spcater unb ©epute ig gcfhloffen, Wit rüden auf ein paar Sage aus. @ut ig gut, aber Peffer ig Pcffer.

Sem ViilhPruber ba brüten traue iip niht unb mit bir ig bie ©aäpe auh Pcenglid;· grauenSleute ftnb gher.

§ole einige SreierProthen, bann wollen Wir uns auf ben Seg ntahen." S i r Waren Paib reifefertig; mir Würbe bie gelbgafhe umgepängt, natürlih an fhWarg»r"ot=golbencr

©cpnur, mein Vater geefte einige revolutionäre glugPlätter unb Vwilamationeu ein, napm auh 'h flfauBe, ein

©parfaffePühel aus einem gepeimen gaepe feines ©hreiPc»

pulteS gu gh, unb nah fiwgem 2lPfhieb Befanbeit wir uns auf ber glüht. S i t Waren wegwärts gegeuert, weit auf tiefer ©eite bie Sore (©(plage genannt) noep nicpt Vom SDlilitär Pefept fein follten. Vorftiptig näperten Wir uns beut SöPtauer ©hlage — feine funfelnbeu Vajonctte — bie Suft War rein; Wir fcplüpfteii burh, um auf gugwegen baS ©IB»

ufer gu gewinnen, benu mein Vater faunte bie Umgegenb wie feine Safhe. S i r bogen in einen Vitptweg ein, ber burh junges ©etreibe füprte. V'öplih ftappte mein Vater gufamnteit. „Sud bih, bitd http!" gügerte et, feinen Vüdeu früntntenb. 3 u einem jpäufcpeti geworben, fragte ic6, WaS beim wäre? „3h B"&e SfcpafoS gefepcu — wir laufen ben

©olbateit gerate in bie Ipänbe, Wir liiüffen gurüd, nah beut

(20)

SluS Seil fiept» iittb gleiteriaptcn efneS alten 6ctiau|))icrerS. 3 3

gelbfcplößipeit gu." Ollfo umgefeprt, über bie Seißerip, bte einen Wafferarmen ®ag patte, Bon ©tein gu ©tein, manch- mal auch banebenfpringenb, an® anbere Ufer, bann trab!

trab! bis in bie Oläpe beS gelbfcptößcpenS. §ter hielten wir an unb fepopften 9ltem. ©on ber gelbflafdje napm mein

©ater bie fcpWarg»tot«gofbene ©cpnur, legte fte gufamtnen, roßte feine glugblätter barum unb gab fte mit in bie §attb.

„®u ftepft botp bort bie aufgehäuften ©aStoprett - (iegen?

®a gepjt bu hin, tuft als ob bu loa« abgumaepen pätteft, fteefft bie Stoße hinein, baß niemaitb etwas merlt, unb iegft einen ©teilt baBor. SKatp'S reept natürlich- ©päter, reenu bie Suft rein ift, polen mir bie ©acpeit wieber." 3cp Boß»

führte meine SDliffton unb mir tonnten nun Weitermarfcpiereii, als parntlofe Staatsbürger, bie einen ©pagiergaug maepen, aber immer auf gelbwegcn, um itttliebfame ©egegnungeu gu Bermeiben. Eine ältliche ©auerSfraü, bie am getbrain einen feptoeren ©ragforb abgefept unb fiep banebeu pingepodt patte, lonnte unS niept fepredett. ©ie bot einen „fepeeneu, gubeit ©torepen" unb fragte, ob mir Bon „brinue" läuten?

(aus ber ©tabt). ©et ©ater nidte, unb bie SEIte erluubigte fiep, toaS bentt baS märe, baß bloß ttoep fo wenig gefepoffeti würbe? „3a" meinte ber ©ater, „es wirb Wopl aus fein."

— „SUfo pam fe gefteept?" — „SBer?" — 9?a, tmfere. SDtei

©upn unb noep Sft« anbere unb ber ©djulleprer, bie fein boep am grettag 'nein, ©er ©dhulleprer pat ja feeite Oiupe gegebit, fte mußten mit, ber lann ja tebeit, ba bleibt een SJtauI unb Olafe offen ftepn, unb ber pat gefagt, baß fte 'nein mißten unb fümfen mißten unb baß fte fteepen ober ftärbn mißten, unb bann pabit fte fiep tu ber ©d;ntiebe be

©ettfen grabe bieepett laffen unb ber ©cpulleprer pat ernte gltnte uf ben ©udel genommen, weeß ber ©eifel wo erfepe pergelriecpt pat unb fo fein fe 'nein unb pabn gar nifept mepr Bon fiep pären laffen. Otu pam mir im ©orfe ä biffel Was gufammett gemaept, baS Wiß icp'n neinbriitgen, baß fe was gu effett frieepen." — „3lcp SDiuttel," fagte mein ©ater,

3

(21)

¿ 4 K u 3 ben £е§г= «nb gltgtliaijren eint? atten ®фст1р1е1етЗ.

„geht lieber Wicbcr heim; ©uerit ©ol;n Werbet ЗЬг~Ьоф nidß [inben, briiiue geht alle« brunter unb briiber; bie anbern haben ja geßegt." — „Sa«?! — be anbern — ham ba mifjeti ja unfre nu ftärbn!" ©ie Weinte nnb {ф1ифз(е, baß ihr bie bitten Starteli jmtfchen ben abgearbeiteten gingern herborquollen; ba« bauerte eine (falbe äRinute, bann trottuete fie fnh bie Singen mit ber blauen ©фйгзе, briirfte bie Slafe hinein, hottte ben Stagforb auf ben [Rüden unb Wanbte ftch ber ©tabt ju. „Stber [¡Ruttel," fagte metn Sater, „lehrt lieber um, e« hilft ®иф nicht«." ©te aber fchüttelte ben ab, ber ße juriidhalten meßte — „nee, nee, nee! Saßt пиф! Зф will ju ntein'n griebe, idh Werbti (фон ßuben."

©nergifd; fchritt ße mit bent {фтегеп Korb, beffen Seiben»

geffecht bei jebent Sritt äd;jte itnb guietfd;te, auf ®re«bcit ju, baß ße un? balb ет[фтипЬеп war. — 3n einiger Gstit»

fernung faheu Wir auf ber Sanbßraße, bie wir jeitweife über»

bliden tonnten, einjelne ©nippen boti SDiännern, bie ber . [Rebolution ju ipilfe eilen Wollten — biete Sergleute in ©nt=

bénfitteín — ße wußten поф uidt, baß ße ju fpät tarnen.

— Sil« uufer gußweg bte große ©traße tceujte, Wintte im« ein ßotte« Йег(феп, ba« ftugeub bapetgejogen tarn, mit feinem ©tödφen, jog feinen ©trohhut unb rief bou wei»

tem: „O, ©ie! warten ©ie bod; ein bißtf;en!" SRäher gc»

fonimeli, entßhulbigte er ßφ taufenbmal, baß er un« aitfge»

palten — „aber ©te fontmeu gewiß au« Sräfen? S i e ßeht'8 benn britme au«? S i e ßeht'8 benn mit ber [Rebolution?" —

„®te liegt in ben (cfstcn Зйдш, Wenn ße тф( fφon ganj tot iß." — „[Ree, ©ie! ЯКафеп ©te feene Sifce — wirf»

Пф? ®a« i« e аи«де[иф{е« Seφ! Зф hob' ein boat ®age freie 3 « t , Weit ¡ф in greiberg mein'n Slap weφí(e, unb ba ЬафК 1ф mir: ba fännt'ße bit berweife ben Krawall in

®räfen e Ыдфеи in ber [Rahe befehen — тф mittun, ei nee, шф fier enne üRtlijoit — nee — ¡ф Ьаф(е mir, bu wirfdß bei §elbigen an ber ©Ibbrüdc bein S^tanbquartier nähmen, uttb bann bloß fo e bigchcn jwißhen bcit Sarrifabeit rinn»

(22)

Stuä bctt Sc^r« unb glegelfafiren eines alten SipaufpieterS. 3 5

bummeln; tut fontm' id; au mtb ber gange Rumittel i$ au«!

Sag madf ich bentt ttu?" — „©ehett ©te wieber nad; grciberg ober ins Babifhe, ba iß ja au<h ber ©eufel los." — „©leicb tuteber untiehren? Ree, ith Bin gioar ä gutes ©tidhen mit ber Boßtutfhe gefahren, aber th btn boh tntebe, uttb '8 Babfhe nu gar! SRiftt BttSlanb barf mer feener fontm'n.

Stffett ©te was? 3 h werb' ntth ins gelbfhlößhen fc^en, e Baar ©ebbhett Biet trinfen unb ba Werb' i h ja hören. Biefleiht barf man 'nein unb triebt boh nod;

was gu fehen, was feilt ©elb wert tS. Ra, fheettßen ©an!,

§abjeh!"

®r wirbelte toieber feilt ©tödd;e!i gwifhen ben giugeru unb fang ba toeiter, h>o er borhin aufgehört hatte: „fte fämmt es mit golbeuem Stamme unb fingt ein Sieb babei."

— 3n großein Bogen hatten mir uns ber ©Ibe genähert, nun fahen Wir fte ihre lehmfarbettett glitten gleichmütig bor ßh h'nihveöen, als ob fte fern Blut getrmtFen uttb feine

©haiterfgenett gesiegelt hätte. 3hi Sauf ift fo melanhotifh unb trübe, baß fte bett Seiuftod an ihren Ufern, ber mit jungen grithlingSaugett in bte gelben gfufett ßarrt, bis tu bie Surgelit anjäuert. ©er fähftfhe ©thter Bormatttt hat uns Buftiäntng über ihren ©rübftnit gegeben:

SBatum fliegt bentt bie © G e SSet Sreäben fo gelGe?

©e grämt fiep jufcljanbe,

©e mufi auS'm Bonbc;

Stuä'm 2cmbe fo fdpeette,

©o gemiebltd) unb iteeue, • Unb gleicp ijinfer SKeifen,

fyot ©tpiune! tommt Streifen.

Rah fehSftünbiger Sanbeutng ohne Weitere Bbenteuer tändle enbitd; ber hrctfihe 9ßttfhc 23itnt ber Blbrehtsburg bor uns auf, bom Botfsmunb ber hödrige ©urrn genannt; baS 3iet ' unferer glüht War erreiht, SReißen, bie iporgettanßabt. „Run

fei hiibfh borßhtig, §ermann, uttb ftoße mit betner ©eftit»

ttititg nitgeubs an, baS fönittc hier gefährlid; Werben," baS 3*

(23)

3 6 StiiS bell Scljr» imb greßeljopreu eines alten StbaufpieletS.

mürbe mir in« ©ebäcptnis genteigelt, als mir baS SeicpBilb ber ©tabt betraten. „ S i t ftnb feine potitiffpen glüiptlinge, berfiepg bu? S i r fommen nur auf Vefutp. §aft bu benn bein ¿apnBürgel? SaS pag bu bergeft'en? Sa« gab' i<p mit gebaut. Senn man bit eine ©acpe niht punbertmal ein»

prägt" — mein Vater fuhte in ber Vrugtaffpe feines Vödes

— „ih paBe iiBrigenS meines auh bergeffeit." Vatp ben Vebolutiortsgürmen genoffen mit in Steigen biet Sage pimm»

fifher Vupe, bie unfere Verben mit ö l falBte, nihtS fcprecftc uns auf; mir mürben rocbet bon ©enbatmcit attSgepoBeu, uoh mürben ©tedPriefe gegen uns crlaffen, beim 3eituitgen Würben eifrig gefefen, unb ba baS alte Vette beS ©eporjaniS in Sresben, nah allen Vacptihten, mieber gtemlicp reguliert fein mugte, Peuupten mit bie ©ifenBapn utib feprten tu ber Sämmerung an ben berlaffenen päitSlihen §etb gnriid. S i r piclten uns giü im £>auje; ©hule unb Speater mürben mieber eröffnet — fein §apn fräpte nah uns. Stein Vrubet mar feit btergepn Sagen berfcpollen. Sliit jmeiten Sage beS Sfufgaubes mar er auf einen ©prung 31t uns gefontmen, mit einer guten Viihfe auSgeriiget, bann patten mir niepts mepr bon tpnt bentomnteit. — ©ineS Sages tourbeit mir burh gemattfameS Veigen an ber Siirflingel aufgeffpredt — es wirb burh baS ©hlüffelloh gegudt: „ein ©olbat!"

„©in ©olbat?!" S i r ftnb tote geläpmt — es mar fieper, fept luerben mir abgepott. ©S Wirb abermals att ber Klingel geriffen, bann fo peftig an bem Sürftplog gerüttelt, bag gh unfere ^aarmurjelit peben unb baS Start in ben Kuoheit gerinnt. Seife® glügern: „mähen mir auf, fong fhlägt et uns btc Sür ein." Ser Siegel Wirb gelög, ein ©olbat gwängt gh perein. „©epeen guben Sag." ©r nimmt ben Sfhafo ab unb polt aus bem inneren Seberfutter eilt ©tüd Rapier perauS. „Ss wirb mopl pter redpt fein? @S is mit genau BefhiiePen worben." Stein Vater napm ben mit Vteigift gefhrieBenen unb las bor: „3n SlltenBurg Pin tep gefangen unb jurüd nah Sieben transportiert wor»

(24)

üfuä ten fiept» Ulli) glcfleljapreti eines alten ©cpaufpictei'ä. 3 7

beil. §ier ßpe tcp im EewattbpauS. ©eib fo gut uub fcpidt mir ©Jäfcpe unb mittags bas Effen, unfer gittter iß ju er«

Sämtlich. feinen ©rief gwifcpen bie ©Säfcpe, ße wirb ßteng burcpfucpt. SWeffer unb (Babel ftnb ntcpt erlaubt, nur ein Binttföffel· ©cpidt mit attcp einen engen Kamm, tcp habe Einquartierung gelriegt. - Es gept mir erträglich, wir gruppieren uns, unb tcp lebe in guter ©efellfcpaft. 3m ©er- hör War tcp noch nicpt, es wirb aber batb losgehen. ©Senn ipr gefragt werbet, ihr wißt bon gar nichts. Seht Wopl, es grüßt unb füßt eucp euer Sari. P. S. ©er ©olbat pat ein gutes ©rinfgelb berbient, Wenn er erwifcpt Würbe, ginge es iptn fcplecpt." SDletn ©ater brüdte bem ©lann banfbar bie

§anb unb ließ etwas barin gurüd. ©er ©olbat ßanb „in 3icptung." „©cpeenßen ©anf. gür fo Was berbient man ßcp gern e baar gettmpe, man tS ja fee Unmenfcp, man Weeß ja, tote'S tut, acp perrjemerfcp! — tdp pab' oocp eu

©ruber im ©emanbpaufe ftpeit. 3a!" 3fn ber ®ür wenbefe er ßcp nocptnalS um: „ES fantt oocp mept Wie eene ©orbS«

jopn Effett fein, 'S bleibt nifept tebriep, ba fein ©e ganS rttpig, es Wirb ofgegeffen mit ©turnb unb ©tiet, be anbem petfen fepon mit." — 3cp brannte barauf, am näcpften ©tittag mit ©Säfcpe unb ©petfeforb naep bem ©ewattbpaus gu lau«

fen; baS War ein ©5eg, mir fo beiattnt, baß icp ipn mit berbuttbetten ©ttgen gefunben hätte, benn im ©emanbpaits befaub ßcp unfer ©Stnterturnfaal, bett tcp bei ßrenget Sälte opue Übetrod, ttur int ßetnettängug, mit ©tolg unb inueretu

©cpauet anffuepte. ®aS ©eWanbpauS War unfer Snßpaus, unb was patte man baraus gemaept! ©or bem Eingang fGilberten gwet ißoßett mit getabenen ©emeprett, ttn Erb«

gefepoß war eine ©Sadptßube eingerichtet unb ©olbateit, bor ben ©oten perumtungernb, ließen ßcp bon ber ©ottne wät»

men. Hütt wenig Söflicpfeit wies man uns ©peifenträgern ben ©Seg naep ben ©älen ber ©efangenen — es Waten unfete ©urnfäle, unb ttn ©orraunt mußten wir Warten, bis matt uns baS Effett abnahm, ©olbateit ßanbett att ber ©üre,

(25)

3 8 Sluä ben Sept« unb glegelialjtett elneä allen StpaufpitlttS.

öijttteifeii ©peifen unb Äörbe, ton einem Ofßgier übetttxid)t, bann nahm ein ©enteilter ben ©opf mit (äffcit unb Söffet, öffnete bie ©ür unb fd)ritt hinein, ben Ramen be« Betei- ligten rufenb. Sachen mit ©etoebt unb aufgepßangtem Bajonett futterten ben Stusgang unb bie genfer be« impro- biftetten ©efängniffeS, ba« fah man burd; bie ©iirfpattc, man fah auch, tote eng bie Snbaftierteu gufammengepferht Waren unb fpürte ben übten, bumpfen ©erud), ber mit beut Suftgug herausbrang. ©o Weit man uns ijetan ließ, brängteit wir nach ber ©üre, um beim öffnen bie Ungehörigen mit einem Bitd gu erhaben, aber ber glüget würbe immer fchnclt gefhtoffen. SaS tonnte man unter ben Sartenben für betrübte, gequälte unb abgehärmte SRienen fehen. Sin bic grau eine« Strbciter« muß ich benfett, bie ©ag für ©ag mit ihren brei Sinbern fam, bie fte nicht altem in ber Sch- illing taffeit tonnte, um bem gefangeneu ©rnährer bie Biffen gu bringen, bie fte ßh bom 2Ruitbe abgebarbt hatte. Senn ihr bie fteine braune ©peifefhüffel abgenommen war, fauerte fte ßh auf ben Beben niebet unb ftarrte auf bie ©üt, um ihn bietteiht einmat burch bie ©patte gu fehen. 3toei Äinber (pieiteit uubefiitmnert um ße herum, ba« tteinße fhtief au ihrer Bruft, boch c« Wachte auf unb ßhrie um Rahrung, ba fehrte fte ßh mit ihm nah SBanb um. 3m fefbeu Sittgenblid riefen bie beibeit anberit Äiuber „ber Bater!

SRutter, ba i« bet Bater!" — ©hnelt brehte ße ßh um, bie ©ür fhtoß ßh Wieber — ße hatte ihn niht gefehen.

Bergtoeifett warf ße ßh gu Beben unb bic Äinber ßeteu auf bie SDhitter unb weinten unb ßreihelten fte. Sa« war ein Stnbtid, ber einein jungen §ergen bitter weh tat, aber auch ber Ofßgier wanbte fein ©cßht bem Suutet gu. — ©itimal würbe mir ba« ©ffen Wieber guriidgebraht, ba« in ben ©aat getragen Worben war. „Sorten, ber ©efangene iß im Ber- ber." Rah turger 3cit marfhierte ber Btuber gWifhen gwei

©olbaten heran, mit einer farbigen ©tubentenuiübe renom- iniereub, bie er auf feilten §aarbufh gebriidt hatte, offenbar

(26)

SluS bcu £eljr= unb gtcgeljafjreit eine« alten ©djaufpieCetä. 3 9

ein Seihftüd au« feiner „guten ©efeßfehaft." SJZit einem Süd umfaßte ich feine ©eßalt, fein Sefen, unb War befrie»

bigt, er fah ftifd) unb wohlgemut au«. Sefct erbiiefte et mich — Wir grüßten unb umamten uns mit ben Slugen

— benn fagen burften Wir nicht«, fonft hätte e« Wirf liehe Kolbenfchläge gegeben. 3d) natun einen bef^leunigtcn Sftücf»

jug, bie gute Staöhricht nach §anfe ju bringen. Stach ein paar Sechen würbe bie ©mährung ber ©efangenen burd) bie Singehörigen eiugefteflt, ber Staat nahm bie Sorge für ße ganj unb ungeteilt für ßch in Sinfpruch· Siele fpäftiingc Waren eittlaffen Werben, anbete bereit« ber Strafe jugefuhrt, ber Steft Witrbe in ben privilegierten ©efängniffen, in ber gronfefte untergebracht. 3m Oftober (¿hxieb mein Sruber, von bem wir nid;t« mehr gehört hatten, ganj unvermutet au« Seipjig, baß er einem ©chühenbataißou al« Steinet 3U«

geteilt Wotben fei — al« Strafe? ober War feilt ißrojeß noch tu ber Schwebe? 3ch №eiß e« nicht. 3tn Sommer be« nädfßen 3ahre« Vcrßhtoanb mein Sruber au« Seipjtg, er war befertiert. ©teefbriefe gingen hinter ihm brein, mein Sater würbe auf bem ©ericht befragt — er fonnte feine Stusfunft geben, ©ine Soche War Vergangen, ba ßüßert ein Kaufmann meinem Sater in« Ohr, baß er ben ©eferteur in Hamburg auf ber ©traße gcfeheit habe. ©et ©djrecf War groß, aber nach einigen Sagen fonnten Wir aufatmen.

Sluf Umwegen war ein Srief in uufere §änbe gelangt, tu .beut Karl fdftieb, baß er glücflich itt fjuB angenommen fei unb einen Slafj auf einem ©¿hiß genommen habe, ba« von Liverpool nach Steuporf unter ©egel gehen würbe. 3 " jener 3cit gab e« faß in aßen ©täbten ©eutfehtanb« SRännet, ed;tc SRänner, benn ße festen ßih feiner geringen ©efahr au«, bie e« ßd; jur Slufgabe machten, fretßnnigeu potttifd;

Kompromittierten, 31er gfueßt nad) ©ngfanb unb Sünerifa, nach ber ©dfweij ober granfreidj gu Verhelfen, ja e« bilbetcn ßch Bereinigungen, bie benfefbeii ¿tvect Verfolgten unb ©clb, Sfeifelegitimationcn unb Untcrfunft ben glitchtliitgeu 311 be«

(27)

4 0 2tuä ben Se^t« unb glegcljohten eiueä alten ® 4 u u ) p t e l e r 3 .

fcpaffeH Wußte». Sn eingeweihten Steifen Waten bie Olamen ber Sctfer wopihefannt unb häufig genug Würben fie in Sin«

fprmp genommen.. Stuf biefe Sfrt würbe autp mein ©ruber uacp §amhutg heförbert, baS bon geheimen ißotijißen aus aßen beutßpen Satertänbern Wimmelte, bie naep glüdpttingeu fapnbeten. 2Icpt Sage mußte mein ©ruber bort Siufentpatt nehmen, bis es gelang, ibn üher ben Sanai ju hringen. 3»

Ofeuporf berhanb er fiep einem anbern ©filierten, um bie gabrilation hunter ©apieriatemen ju hetreihen; gegen bie SBeipnacptSjeit mieteten ße einen Saben, in bem am Sage bie iußigen ©etemptungSförßer gemalt gepreßt unb geßeht würben, bie am ÜChcnb in boßem Sicptcrgtanje ßrahtenb, afs neuefte beutfcpe SBeipnacptSmobe angepriefen würbe, bierei- ßenben 2ihfap fatib. ©teS hrißante @eßpäft ßeperte für meh- rere SBocpeit bie Efißenj ber potitißpen ißapierlatetnenfabri»

fanten, 6iS ße gufagenberen Erwerb fanben. Ein Slhgiauj ber bunten SampiouS fiel auep auf bett Weinen ©ruber, ber in ber Siaffe burcp feine ©egicpungeit unb burcp feine Et- le6niffe in ben SKaitagen, heinape in ben ©eruep ber ©e»

rüpintpeit gefommen War.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Nagy, der spätere Ordinarius für Strafrecht und Leiter des Lehrstuhls an der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät und jetzt verdienstvolle Jubilar war in den

©alleufteinfoiif gufantmenfrümmten, unb als er eines Slbeitbs.. 10 Kuä ben 2el)t= unb [Jtegeljaliten eineS alten Sipaujpielerä. auf ber ©trage, bou einet Ob uma d;t befallen,

baren Unglückes, von welchem Ungarn heimgesucht worden war und dass man lieber die für festliche &#34;Veranstaltun- gen bestimmten Gelder den obdachlosen und nothleiden- den

(Et War nun agtgeßn, neungeßn Saßre alt geworben unb oon ber ©etbßgufriebenßett, mit ber ißn feine ©greibevßellung guerß erfüllt, War Tärtgft leine ©pur meßr. ©eine Stellung

£aften unb ftäötifdjen £eiftungen in ißnen fid) unter3ießen. meßt geteilt ober unter irgenbeiner Bebingung 3ergiiebert ©erben bürfen,. fonbern baß ber ©rftgeborene in

Wenn man das nicht wahmimmt und der deutschen Mentalität und den deutschen Wurzeln nicht bewusst nachforscht, kann man weder eine ungarische noch eine

Für elie mittleren Fehler der Koordinaten und Entfernungen können noch zuyerlässigere Werte aus den abgeleiteten Beziehungen erhalten wer- den, 'wenn zu den

Den Apriorismus Kants übernimmt er mit der Einschränkung, daß Begriffe und Lrteile apriori nicht mehr als inhaltliche Bestandteile, sondern nur noch als