• Nem Talált Eredményt

Westlicher Feind

In document Studia Byzantino-Occidentalia (Pldal 57-62)

1.2. Festungen des Feindes:

1.2.2. Westlicher Feind

1.2.2.1. castra

16,12,58: ... rex Chnodomarius ... celeritate rapida properebat ad castra, quae prope Tribuncos et Concordiam munimenta Romana fixit intrepidus, ut escensis navigiis dudum paratis ad casus ancipites in secretis se secessibus amendaret;

In dieser Stelle wird eine vom König der Germanen, Chnodomarius gelegte (fixit) Festung als castra in der Nähe von zwei römischen Befestigungen (munimenta Romana) erwähnt.

1.2.2.2. carrago

31,7,7: … statimque incensi malleoli ad carraginem, quam ita ipsi appellant, aliti velocitate regressae incentivum audendi, maiore popularibus addiderunt;

Es handelt sich um die sog. „Wagenburg“, welche bei römischen Autoren, so auch bei Ammian mehrfach im Zusammenhang mit Kampf mit barbarischen – meistens skythischen und germanischen – Feinden erwähnt wird.87 2. Befestigungsanlagen von zivilem Charakter

2.1. civitas

14,8,13: Arabia provincia civitates habet inter oppida quaedam ingentes, Bostram et Gerasam atque Philadelphiam, murorum firmitate cautissimas;

18,9,1: haec civitas (Amida) olim perquam brevis;

24,1,5: civitas Dura deserta;

24,2,3: Diacira invaditur civitas, habitatoribus vacua;

24,2,9: civitas ampla et populosa, ambitu insulari cirsumvallata (Pirisabora);

24,4,1: in hoc tractu civitas ob muros humiles ab incolis Iudaeis deserta;

24,7,1: civitas situ ipso inexpugnabilis defendebatur (Ctesiphon);

25,6,9: civitatem nomine Dura adventaremus;

87 S. s.v. carrago. In: PWRE III.2 (1899) Sp. 1611. S. noch die Beschreibung der Form bei Ammian:

orbis rotundi figura (31,7,5) und ad speciem rotunditatis detornata.

25,8,14: civitas habili situ, et moenium magnitudine (Nisibis);

28,6,4: Lepcis ... civitas muris et populo valida;

Städtische Siedlungen, besonders befestigte, mit einer Wehmauer umgebene Städte, werden bei Ammian im Allgemeinen als civitas benannt.88 Wenn eine Stadt, wie z. B. Amida ehemals von geringer Ausdehnung89 in Zusammenhang mit einem römischen Kaiser wieder erwähnt wird, wird urbs benannt.90 In an-deren Fällen kann man behaupten, dass civitas und urbs Synonyme waren, wie z. B. im Falle von Ctesiphon, welche sowohl als civitas,91 als auch urbs92 erwähnt wurde. Zudem wird Maiozamalcha – sogar binnen eines Kapitels – sowohl als arx93 und civitas94 als auch als oppidum95 und urbs96 benannt.

Dasselbe Phänomen können wir anhand der Ausdrücke civitas und oppi-dum im Falle von Dura Europos beobachten. Diese im Osten Syriens gelegene hellenistische Stadt wird sowohl als civitas97 als auch oppidum bezeichnet.98 Da es sich um Synonyme handelt, geht aus den Epitheta hervor: diese Stadt wird in beiden Fällen als „verwüstet“, „entvölkert“ (deserta bzw. desertum) apostrophiert.

Der einzige Hinweis auf einen Rangunterschied zwischen oppida und civita-tes, wobei man vermuten kann, dass eine civitas vielleicht eine untergeordnete Kategorie im Vergleich zu den oder innerhalb der oppida darstellte (civitates … inter oppida), geht aus der Beschreibung der Städte der Provinz Arabia hervor:

Arabia provincia civitates habet inter oppida quaedam ingentes, Bostram et Gerasam atque Philadelphiam, murorum firmitate cautissimas.99

88 Borhy, L.: Überlegungen zur Änderung des Begriffes civitas in der Spätantike. In: Szabó, Á.

– Tóth, E. (Hrsgg.): Pannonica provincialia et archaeologia. (Libelli Archaeologici Ser. Nov.

1) Budapest 2003, 415–424.

89 Amm. Marc. 18,9,1: haec civitas (Amida) olim perquam brevis.

90 Amm. Marc. 19,1,6; 19,2,1 – in Zusammenhang mit Constantius II.

91 Amm. Marc. 24,6,13.

92 Amm. Marc. 24,6,12. S. noch Lepcis Magna: Amm. Marc. 28,6,4: Lepcis ... civitas muris et populo valida; 28,6,15: urbs benannt.

93 Amm. Marc. 24,4,10.

94 Amm. Marc. 24,4,30.

95 Amm. Marc. 24,4,6.

96 Amm. Marc. 24,4,2.

97 Amm. Marc. 24,1,5: civitas Dura deserta; Amm. Marc. 25,6,9: civitatem nomine Dura adventaremus.

98 Amm. Marc. 23,5,8: oppidum Dura desertum.

99 Amm. Marc. 14,8,13.

Abgesehen von einigen Stellen, wo eine civitas wegen ihrer schwachen Mauern (ob muros humiles) als entvölkert (ab incolis… deserta)100 oder sogar als leer (habitatoribus vacua)101 geschildert wird, war eine derartige Stadt sowohl im Osten meistens geeignet gelegen, mit mächtigen Mauern umgenommen,102 waren stark befestigt und sicher,103 hatten zahlreiche Bewohner,104 und waren allein ihrer Lage her geschützt uneinnehmbar.105

2.2. fundus

29,5,25: fundus nomine Gaionatis, muro circumdatus valido, tutissimus;

29,5,31: Theodosius ad fundum venisset nomine Mazucanum;

2.3. locus

14,2,13: locum petivere Paleas nomine, vergentem in mare, valido muro firmatum;

29,1,3: legionibus habilis locus (Vagabanta);

2.4. municipium

25,10,10: municipium breve;

29,5,37: municipium Audia;

Diese während der jüngeren Kaiserzeit einen im Vergleich zur colonia einen niedrigeren Rang städtischer Siedlungen darstellende Kategorie verliert diese Bedeutung an Rangunterschied in der Wortverwendung von Ammian, da bei ihm dieser Ausdruck schlicht und einfach „Siedlung“, „Stadt“ bedeutet.

Wird nicht häufig verwendet,106 und meistens stellt eine Siedlung geringerer Bedeutung dar.107

100 Amm. Marc. 24,4,1: in hoc tractu civitas ob muros humiles ab incolis Iudaeis deserta.

101 Amm. Marc. 24,2,3: Diacira invaditur civitas, habitatoribus vacua.

102 Amm. Marc. 25,8,14: civitas (Nisibis) habili situ, et moenium magnitudine.

103 Amm. Marc. 14,8,13: civitates murorum firmitate cautissimae.

104 Amm. Marc. 24,2,9: civitas (Pirisabora) ampla et populosa, ambitu insulari circumvallata; Amm.

Marc. 28,6,4: Lepcis ... civitas muris et populo valida; 28,6,15: wird urbs benannt.

105 Amm. Marc. 24,7,1: civitas (Ctesiphon) situ ipso inexpugnabilis defendebatur.

106 Amm. Marc. 29,5,37: municipium Audia (Africa), unter 29,5,44 wird Audiense castellum benannt.

107 Amm. Marc. 25,10,10: municipium breve. Vgl. mit dem Ausdruck civitas brevis (Amm. Marc.

18,9,1).

2.5. oppidum

18,7,3: Carrae ... oppidum invalidis circumdatum muris;

20,7,1: Bezabde ... oppidum ... munimentum validum (duplici muro vallatum) ... municipium;

20,7,10: (Bezabde) naturali situ et ingenti opere munitum oppidum;

27,12,5: (Artogerassa) oppidum muris et viribus validum;

30,5,2: ... (Valentinianus) ... Carnuntum Illyriorum oppidum introisset, ... desertum quidem nunc et squalens, sed ductori exercitus perquam opportunum;

Taucht zwar dieser Ausdruck relativ selten auf, trägt er offenbar die Bedeutung einer „befestigten Siedlung“.108 Meistens war ein oppidum von Natur her ge-schützt gelegen,109 mit riesigen – oder sogar doppelten110 – Mauern befestigt.111 Auch wenn ein oppidum wie Carnuntum bereits entvölkert war, konnte einem Heeresführer aus strategischer Sicht durchaus nützlich gewesen sein.112 2.6. receptaculum

29,5,25: receptaculum tutissimum;

2.7. suffugium

18,9,1: hanc civitatem (i.e. Amidam) olim perquam brevem, Caesar etiam tunc Constantius, ut accolae suffugium possint habere tutissimum, ...

turribus circumdedit amplis et moenibus, locatoque ibi conditorio muralium tormentorum;

Die Stadt von Amida, die einst unheimlich „schwach“ (sprich: „nicht geschützt“,

„unverstärkt“) war,113 wurde von Constantius II. mit mächtigen Mauern und

108 S. die mehrfache Erwähnung von Bezabde als Bezabde oppidum (Amm Marc. 20,7,10), muni-mentum (Amm. Marc. 20,7,1.), municipium (20,7,1) castra (20,7,16. – sogar castra ingentia).

109 Amm. Marc. 20,7,10: (Bezabde) naturali situ … munitum oppidum;

27,12,6: (Artogerassa) … positum in asperitate montana.

110 Amm. Marc. 20,7,1: Bezabde ... oppidum ... munimentum validum (duplici muro vallatum) ...

municipium.

111 Amm. Marc. 18,7,3: Carrae ... oppidum invalidis circumdatum muris.

112 Amm. Marc. 30,5,2: ... (Valentinianus) ... Carnuntum Illyriorum oppidum introisset, ... desertum quidem nunc et squalens, sed ductori exercitus perquam opportunum.

113 Den Ausdruck civitas brevis vgl. mit Amm. Marc. 25,10,10: municipium breve.

Türmen umgeben, um eine äußerst sichere Zuflucht der Bewohnern bieten zu können.

2.8. urbs

24,4,2: (Iulianus) .. cumque Maiozamalcham venisset, urbem magnam et validis circumdatam moenibus;

25,8,17: urbs inexpugnabilis (Nisibis); anderswo: civitas (25,8,14.) 26,3,1: urbs aeterna;

26,7,4: Constantinopolitana urbs;

26,8,7: urbs inexsuperabili moenium ambitu, monumentis quoque veteribus cognita;

29,5,18: (Theodosius) ... Caesaream ire tendebat, urbem opulentam quondam et nobilem;

30,5,15: Savaria ... urbs ... invalida eo tempore;

Zwar wegen der Bezeichnung der beiden Hauptstädte des spätrömischen Reiches, Konstantinopel114 und Rom115 als urbs, und wegen der Erwähnung einerseits von Cyzicus als „unübertreffliche“ und altwürdige urbs,116 anderer-seits von Caesarea als „einst reich und edel“,117 trägt dieses Wort sicherlich eine sich von den „einfachen“ Siedlungen semantisch unterscheidende Bedeutung, doch scheint diese Verwendung an mehreren Stellen von Ammian nicht konsequent verwendet worden zu sein. Er bezeichnet nämlich Ctesiphon sowohl als urbs,118 als auch als civitas.119 Genauso wird selbst Nisibis erwähnt (urbs120 und civitas121). Noch eklatanter ist der Fall von Maiozamalcha, wel-che Stadt als urbs magna122gelobt wird, später aber taucht sie sowohl als

114 Amm. Marc. 26,7,4: Constantinopolitana urbs.

115 Amm. Marc. 26,3,1: urbs aeterna.

116 Amm. Marc. 26,8,7: urbs inexsuperabili moenium ambitu, monumentis quoque veteribus cognita.

117 Amm. Marc. 29,5,18: (Theodosius) ... Caesaream ire tendebat, urbem opulentam quondam et nobilem.

118 Amm. Marc. 24,6,12.

119 Amm. Marc. 24,6,13.

120 Amm. Marc. 25,8,17: urbs inexpugnabilis,

121 Amm. Marc. 25,8,14: civitas.

122 Amm. Marc. 24,4,2.

oppidum123 und arx124 als auch als civitas125 auf. Konsequent ist er nur insofern, dass er diese Ausdrücke als Synonyme verwendet.

2.9. villa

31,11,1: ipse (Valens) ad Melanthiada villam Caesarianam profectus militem stipendio fovebat et alimentis;

Es dürfte sich dabei um ein von Soldaten geschütztes kaiserliches Grundstück, vielleich eine Art von Innenbefestigung oder Nachschubbasis gehandelt haben (vgl. oben 1.1.3.1. locus … valido muro firmatus).

In document Studia Byzantino-Occidentalia (Pldal 57-62)