• Nem Talált Eredményt

Ж е m o f t h e n e b ' IDI^ntpifcpe Beben. 5 3 tien, u n b olle Bortheiie biefeb 2anbeb ftanben ihm j u Gebot. ®er

р(ю(епр(фе Arteg belebte oon Beuern bie Hoffnung n ber Zgrattnen.

Bon О п о т а г ф п в , bem getbtjerru bec фроСеег, u n t e c f t ü | t , rttctte 2g»

fophron in Zheffalien ein, mürbe aber oon Bbilipp gefchtagen u n b jum Bitctjug genätitigt. О п о т а г ф п в mar дШсШфег, u n b fiegte roieberhoit Фес Acieg mich obec ecneuert, u n b j u m HnfUhcec bec iCheffatier et»

n e n n t , beftegt tppittpp bie geinbe, unb nimmt bte ©täbte ipherä, фа»

gafä u n b Biogneßo in Befth; mohcfcheiniich, bem Bocgeben nach, füc feine Becbilnbeten, in bec Z h a t fttc р ф . E § ift mbgiich, bah Ь'егЬигф bec ©ame be8 Becbcuffe8 aubgeftreut roac, oon bem ®etnofthene§ in

% 22 fpcicht, offenbar aber mit Erwartungen, benen ber Erfolg nicht entfpcechen tonnte. — ® e r j t r i e g mit ben Z h r a c i e r t t begann 3S6 o.

Chr. ®ie Abnige oon g i l g r i e n , ißäonien u n b Zhracien hotten um biefe Seit ein Btlnbnih gefchtoffen, Biatebonien anjugreifen u n b her roadhfenben SRacht beä Abnigb ©фгап1еп $u fegen. Huf biefe Badjricht riicfte Bhtltpp i n ißäomen ein, u n b fanbte ben heften feiner gelbfterren п а ф Sflgrien. Sluf beiben ©eiten fah er fein Unternehmen mit bem дШсЮфреп Erfolge getränt. В а ф Ь е т er bie фйоп(ег дйпвНф j u r Un»

tertoürjigteit gejtoungen, jog er п а ф Zhracien; u n b hier mar ев, т о er, mitten im 2aufe feiner ©iege, bie Вафгсс(ф oon ber Uebermäiti»

gung ber g a s t i e r , oon einem ÜBagenfiege ju Dlgmpia u n b her Sebuvt SUejanberb erhielt — H r n m b a b (ober HrgbaS) mar bet Dbeim ber Dihmpiab, ber Gemahlin BbilippS, те!фе eine ®оф!ег beb Beoptoie»

m u 3 mar. ®ie Вафг1ф(еп über feine Berhättniffe j u bem Abnige oon SBatebonien finb fehr lüctenhaft u n b mibe.rfpreä)enb. guftitt (beffen Beridjt man hier a(3 ben ÜSiberhaH beb Zheopompub anfehen tarnt, eine? © ф п р р е П е г в , ber faft т ф й ai3 © ф К т т е в oon Bhilipp er»

jähtt) melbet, tphiiipp habe ben tünfdjlag д е т а ф и ben Hrgmbab aub feinem Вегфе j u oertreiben unb ben Beffen beffelben, ben Sliejanbet, mit bem er in раЬега[Н(фег Berbinbung gelebt, an feine ©teile einju»

fegen. ®ieb habe er а и ф auegeführt, alb Htejanber jroanjig Sahre alt gemorben. В а ф ®iobor hingegen hatte фЬ'Нрь ЬаЗ В е ф ! beb Hrgmbab auf bea Zitron a n e r t a n n t , u n b ber 2egtere ftarb im friebii»

феп ВерЬ feiner фегг[фар, паф einer ¡ehnjährtgen Begiernng.

[20] ®ie grohe Borpdjtt, mit гоеСфег ®emoftheneb hier ben Bor»

{фГад j u einer jtoectmähigern Berroenbnng ber Zheatergeiber anbeutet, roirb in ber E r l ä u t e r u n g j u r britten о[дпф1(феп Bebe S U ertlärt.

®er Вог]фГпд beb Bebnerä tarn erft 339 o. Ehr. j u r Stubftthrung.

[22] HUe bie genannten Bortheile hatte iPhiüPP »»n ben Zbeffa»

liern ohne Sr o et f e i äem Erfolge feiner ©iege über bie Z g r a n n e n in B h e r ä j u banten; u n b eb ift fehr д!аиЬПф, bah eine g a r t e t i n Zheffa»

lien mit allen biefen Bergünftigungen unjufrieben mar. ®er Sharat»

ter ber Zbeffalier ift im ültterthum oerrufen, fomol megen ber ÜBan»

telmiithigteit ihrer E e p t t n u n g , etib а и ф megen ber aubphmeifenben Ueppigteit ihrer Äebenbart. В а ф ißtato (Ariton, Aap. 15.) h e r z t e bort bie meifie Unorbnung unb 3ügeltopgteit.

5 4 ® e m o f t g e n e « ' O i g n t g i f g e ¡Reben.

g u t

¡ w e i t e n olqntt)ifct)(n R e i t .

[6] AI« ißgilipp (358 D. Egr.) Ampgipoii« belagerte, f g i d t e n bie DIgntgier ©efanbte n a g Atgen unb f u g t e n eine Serbinbung mit bie»

fer ©tabt. ¡Philipp aber nereiteite ben » u n b , inbem er ben Atgeneru j g r i e b , er belagere Ampgipoii«, u m biefe S t a b t ignen j u übergeben, hierauf aber begieit er fie felbft, u n b nagm n a g überbie« ¡ßotibäa weg. jfnbem er aber ben Atgenern Ampgipoii« j u geben o e r f p r a g , m a g t e er in«gegeim bie SBebingung, baß igm ¡ßgbna überladen würbe.

®iefe« o i e i b e f g w a g t e © e g e i m n i ß , welge« ¡ßgitipp b ü r g bie Don igm abgefgidten ©efanbten Antiphon u n b Ggaribemu« oerganbelie, ift b ü r g ba« ¿ e u g n i ß be« Kgeopompu« giniängtig erwiefen. — ¡ ß o t i b ä a , eine ¡ßßanjftabt ber Rorintger, war megrmais in bie § ä n b e ber Atge»

ner gefaRen; juiegt gatte fie Kimotgeu« (304 o. Egr.) e r o b e r t Sßgi»

lipp nagm fie einige Sagre fpäter u n b gab fie ben DIgntgtern, oon benen ße a U (i flüger abgängig gewefen w a r , j u r i l d .

[7] Ueber bie tgeffaiifgen g u f t ä n b e f. Erl. j u r erften otgntgifgen

¡Rebe § 13. — 3 n bem p g o t e n f i f g e n Kriege waren bie Kgeffalier, alte fjeinbe oon ¡ßgoti«, fo weit tgätig gewefen, al« e« igre Umftönbe ertaubt gatten.

[14] Kimotgeu« war ¡weimal mit ben Kruppen ber ¡Repubtit in Kgracien, 874 o. Ggr. u n b 364 o. Egr. ®ie jroeite Egpebition fann n i g t gemeint fein, ba ißerbifta«, weiger bamat« regierte, ein gartnädi»

ger fjeinb ber Atgener war, unb alfo oon einem Silnbniffe berfelben mit igm n i g t bie ¡Rebe fein tonnte. Aifo bie erfte. Aber gier ent»

ftegt eine boppelte S g w t e r i g t e i t . E r f t l i g : ®ie Bafebämonier gatten, 380 o. Egr. oon Amgnta« aufgeforbert unb in © e m e i n f g a f t mit ignen, Dtgntgu« angegriffen. S o t t er ( i g n u n fo f u r j e Seit barauf mit ben Atgenern gegen biefelbe ©tabt oereinigt gaben? g w e i t e n « : Kimo»

tgeu« blieb bamai« fegr t u r j e Seit in Kgracien; foü er ba Seit ge»

gabt gaben, eine fo m ä g t i g e S t o b t j u erobern? ®iefe beiben ©gwie«

rtgteiten ß n b n i g t unauftö«iig. Amgnta« w a r oon ben S p a r t a n e r n beieibigt, welge DIgntg f ü r (ig begieiten, ftatt e« igm a u ä j u l i e f e m . E r tonnte alfo ieigt oeranlaßt werben, ß g mit ben Atgenern j u oer»

einigen. A u g o e r ß g e r t Aefgine« in ber Kgat, baß Amgnta« ai« ein Brreunb ber Atgener geftorben fei. — ffla« ba« ¿weite betrifft, fo f g e i n t Kimotgeu« bie S t a b t n i g t erßflrmt, fonbern fie b ü r g einen, mit ben Siateboniern unternommenen Einfalt in igr Sanb genötgigt j u gaben, ß g igm ju ergeben.

[17] ®er ¡Rarne „¡ßejetären" bejeignet „ © e f ä g r t e n au« bem ffuß»

Dolte", u n b e« würben bavunter bie fgwerberoaffneten ©oibaten ber

¡ßgalans oerßanben.

[19] ®er ¡Rebner meint gier ben x c f j i a f (Eancan), eine A r t oon [aScioem Kanje, b ü r g ben man auf Koßen ber S u g t unb S i t t e n ju beluftigen f u g t e . Unter ben auffallenden Sügen, welge ben ©gam»

tofen in ben Egaratterfgitberungen Kgeopgraß'« b e j e i g n e n , ift a u g

B e m o f t ß e n e ? ' Dlßntßiftße Reben. 5 5 ber, baß er nücßtern ben K o r b a j tonjt. ( S . Unio.'Bißi. 619, S . 53.)

R u n ift e? aber betannt genug, baß ¡Philippus bei feinen XrintgefeU, fcbaften nicht? f ü r u n a n p ä n b i g ßielt, roa? j u r Belnftigung bienen tonnte.

Siefe au?ge[af(ene Hrt biente ißm fogav a i ? ein ¡Rittet ber Sßotitti, unb e? mar gan; oorjügiid; feine Siebe j u m X r u n t , fein fcurriter ffiiß, unb bie TEjeiEnaßme an mutßrciUigen X ä n j e n , bie er 6i?roeilen felbft mit aufführte, roa? feine ißerfon ben Xßeffaliem fo lieb u n b tbeuer machte. — 3Ba? bie äBaßl ber ©olbaten betrifft, bie ibn umgaben, fo ftimmt ba8, roa? Xßeopompu? baoon erjäßit, jiemiicb m i t ben Rath«

ricßten unferä Rebner? sufammen. Siefer ©efcßicßtfcßreiber, ben man inbeß fo roenig ai? ben Bemoftßene? f ü r einen ooügiltigen ©eugen anfeßen tann, fagt unter H n b e m : „©eine ©efäßrten finb a u ? meßre«

reu ®egenben jufammen geftrömt. ©inige fmb a u ? bem Sanbe feibft, anbere a u ? Xßeffalien, nocß anbete a u ? bem übrigen £eHa?. S i e f e roäßlt er n u n nitßt nacb Berbienft, fonbern bie fcßünbiicbiten unb frecß«

ften ¡Renfißen unter Seltenen unb Barbaren ßaben bie ©ßre feine ®e*

noffen j u ßeißen. l l n b mettn einer im Hnfnnge nicßt fo ift, fo macßt ißn bocß gar balb ba? Seben unb ber Aufenthalt i n ¡Rafebonien jenen ütnbern äßnticb. B e i m j u m Xßeit roerben'fie fcbon burcß ben Krieg u n b bie gelbjüge j u r grecßßeit, ¿u einem unfittiiißen, müfien u n b räu«

berartigen Seben angetrieben."

© t i a o e n b e r R e p u b l i t finb bie ®efaitgenen, roctcße ber ©taat ficß jueignete u n b )u öffentticßen Sefcßäften brauchte. S i e maren oft bie ©cßreiber ber gelbßerren unb ©cßaßmeifier im Kriege, oerfaheit bie Sefcßüfte ber ®ericbt?biener unb A u s r u f e r u n b btenten ber Sßoiijei.

Bgi. Böcfß @taat?ß. 1. Xß. S . 198 u. 322. Uebrigen? ift oon biefern K a l i i a ? meiter nicßt? betannt.

[24] ®? ift biet root oorjügticb oon ben Begebenheiten bie Rebe, metcße in ben ffiiiäuterungeu j u r erften tpßitippifißen Rebe erjüßtt finb.

Bie Atßener fcßiciten 378 o. ©ßr. überaü ®efanbte an bie griedßifdßen BBIfev, u m fie gegen bie Xgrannei be? übermüißigen Satebümon auf»

j u f o r b e r n , u n b fteüten ftcß an bie ©piße eine? B u n b e ? oon S t a a t e n , benen pe bie Autonomie }uficberten.

[25] »emoflßene? redßnet oon ber g e i t an, roo ¡Pßilipp AmpMptw ti? naßm (358 o. ©ßr.); mle aucb ütefcßine? f a g t : „ m i r hatten ben Krieg roegeit Ampßipoli? begonnen."

[28] S a m p f a f u ? — © i g e u m . groet ©täbte am §eße?pont, bie ber perftfcße S t a t t h a l t e r A r t a b a j u ? bem ©ßare? überließ, al? biefer mit ber ganjen atßenifcßen glotte j u ißm geftoßen mar.

[29] Racß ber oon R a u f l n i t u ? ßerrüßrenben ©inricßtung maren ber Reichern, melcbe bie S t a a t ? t a f t e n j u tragen ßatten, }roölfßunbert, oon benen ber oierte Xbeil, breibunbert, metcße bie Begüterften maren, in bringenben gälten bie Borßßüffe macßten. ffi? ift Begreiflich, roie tiefe brerßunbert einen großen ©inffuß auf bie ®efcßüfte be? ©taate?

erßielten. Siefen j u befeftigen, oerbanben fte fuß mit Rebnern, bie ißr gntereffe förberten, unb, roie »emofthene? ßier fagt, auf bie ©r«

nennung ber gelbßerrn ©inftuß ßatten. Siefen oerberblicßen ¿ u f a m « menßang ber Rebner u n b gelbßerrn ermüßnt tabelnb autß Aefcßine?.

5 6 X e m o f t ß e n e S ' D l p n t ß i f ß e Reben.

Ueber untere Stelle unb baS Beßeßen ber Eiaffenßeuereinrißtung j u r Seit biefet Rebe f. Bötfß im StaatäßauSß. 2. Xß. S . 60 f.

Sur

B r i t t e n oli)ntl)lfd)tn &tBe.

[5] Bon E h a r i b e m u S fagt SemoßßeneS an anbern Stetten feßr oiet BöfeS. ® a u p t f ä ß l i ß fcßitbert er ißn in ber Rebe gegen Krifto*

frateS als einen ber f ß i i m m ß e n geinbe KtßenS.

riO] Su «en Seiten beS XemoftßetteS mürben bie Gefeße n i ß t meßt oon bem gangen Bolle, fonbern oon einer Gefeßcommtfüon be»

[tätigt unb abgefßafft. ®iefe Eommiffum mürbe auS ben geroefenen R i ß t e r n ber $e!iäa b u r ß baS 2oo5 erroäßlt u n b beftanb btSroeilen a u s meßr a l s taufenb M ä n n e r n . S i e mürben Gefeßgeber genannt. S e t Rebner «erlangt ßier eine R r ü f u n g ber Gefeße b u r ß biefeiben, mie btefenige mar, roelße n a ß .ber Regierung ber breißtg Xprannen u n t e r bem Strßon EutiibeS uorgenommen mürbe. Ohne S t e i f e t mar bamit eine außerorbenttiße ¡Prüfung gemeint, oerfßieben oon ber jäßrlißen, bie b u r ß S o t o n uerorbnet m a r . ®te gegenmärtige Stelle läßt o e r m u · tßen, baß gu einer folßen außerorbentiißen Reoiftan unb Kufhebung eines oorßanbenen GefeßeS bie Gefeßgeber b u r ß einen befonbern BoitS·

befßiuß e r n a n n t u n b befähigt roerben mußten.

[11] goigenbeS i ß bie G e f ß i ß t e ber X ß e a t e r g e t b e r , benen ®e»

moflßetteS ßier eine neue Bermenbung gu geben tierlangt: R a ß bem breißigiäßrigen SBaffenfiittftanbe, meißen Ktßen mit ben Safebäntontern gefßloffen ßatte, mürben i ö ß r i i ß 1000 Xatente in ben S ß a ß gurüdge»

legt, roelße n u r bei bringenber Gefaßr angegriffen roerben fottteu.

Berittes gab biefem, f ü r ben Krieg beßimmten Gelbe eine anbere Ber«

roenbung. U m baB attgu große Gebränge u n b bie Streitigteiten in bem Xßeater ¿u ßinbern, mar f ü r bie Rtäße ber ¡preis oon einem Dbo»

los beftimmt roorben, meißen Bürger u n b grentbe erlegen mußten.

®en Erftern baS Berguügen beS S ß a u f p t e i S gu erteißteru, ließ ¡peritieS oon bem Gelbe, roelßeS f ü r ben KriegSgebrauß beftimmt mar, a n je«

ben Bürger groei Dbolen auStßeiten; einen f ü r ben ermähnten Suiecf, ben anbern a l s E n t f ß ä b i g u n g f ü r ben Bertuft ber Seit. S i e erhielten bieS M a n n f ü r M a n n , b o ß fo, baß bie a n f ä n g i i ß e B e ß t m m u n g beS Gelbes n i ß t aufgehoben rourbe. KJ3 aber n a ß Berlauf einer Reiße oon 3 ° h r e n , naßbem baS Boll an ben Genuß biefeS GmlommenS ge»

roößnt mar, KpottoboruS baS hierauf gemenbete Gelb roieberum gu fei«

ner erften B e ß i m m u n g gurtttfbringen mottte, feßte EubuiuS, bem eS meßr um bie augenbiidliße G u n f t beS BolleS atS um baS Befte beS S t a a t e S gu t ß u n mar, ein Gefeß b u r ß , bem gu golge Seber mit ber XobeSftrafe bebroßt mürbe, ber es roagen mürbe, bie Xßeatergetber gu KriegSgeibern gu m a ß e n . ®iefeS Gefeß mar n o ß gang neu, unb man begreift barauS bie B o r ß ß t , mit meißer SemoftßeneS in ber erften ofyntßifßen Rebe g 20 feinen B o r f ß l a g einführt, unb bie im Knfattg

® e m o f t ß e n e « ' Dlgntßifge Beben. 5 7 unferec Bebe oorloutmenben Aeußermtgen bec SBeforgniß, wetge auf

jenen S o r f g t a g jieten.

Alle atgenifgen ¡Bürger waren b ü r g bie alten ©efege be« S t a a t e « jum RriegSbienft o e r p ß i g t e t ; n u r eine Heine Anjaßt »an gßerfonen, bie f t g n i g t au« ber S t a b t entfernen tonnten, 3. ¡8. btefenigen, wetge bei ben bffenttigen fjeierligteiten g e b r a u g t w ü r b e n , waren gieroon ausgenommen. Sobeffen fanben bie EBoßlßabenbern gar Salb ¡Bittet f i g bem ©efege j u entjiegen unb in bie ausgenommene Klaffe einju»

brängen, ober a u g wot ogne allen © r u n b ben ®ienft j u oerweigern,

©egen bie tegtern waren garte ©efege oorganben, bie aber 3U ben S e i -ten unfer« Bebner« oiet oon igrer K r a f t oerloren gat-ten. E« ift wot teinem 3>»eiW unterworfen, baß er bie Aufgebung berjenigen ©efege oerlangte, wetge j u A u S ß ü g t e n ©elegengeit gaben. S . SBagSmutß

§eH. Aitertgumät. 2, 1. S . 396 ff.

[20] ®ie Alegarenfer waren egemaiS mit ben Batebämoniern oer»

bttnbet gewefen; at« ße aber oon ben Korintgern wegen igrer ©ren»

jen geunrugigt würben, f u g t e n fte bei ben Atgenern ®ilfe, wetge bar»

über mit ben Korintgern i n Krieg oerroieteit würben. 3C§ « S a g t e n a g jener Epoge fielen bie Alegarenfer, m a n weiß n i g t au« wetgem

©runbe, oon ben Atgenern ab, u n b oereinigten ß g mit ben S p a r t a » nern, worauf jene igr fianb plünberten, unb, wie man fagte, wegen S r m o r b u n g eine« n a g Alegara gefgidten $erotbe«, n i g t n u r allen SBertegr mit ben Alegarenfern aufßoben, fonbern a u g igre getbßerrn eiblig perpßigteten, j ä ß r l i g jweimat in ba« ©ebiet oon Ategara ein»

jufatten. ' [23] Sine ä g n i i g e Bergteigung [teilt Sfotrateä an in ber Bebe 00m grieben Kap. 16 u . 17.

[24] ®er gier angegebene ¡Betrag be« ©gage«, welger au« ber llebertragung ber Kaffe ber ¡Bunbe«genoffeu oon ®eto« n a g Atgen entftanben, unb b ü r g ben lleberfguß ber bffenttigen Eintünfte oer»

megrt worbeu war, wirb beftätigt b ü r g Kßufgbibeä (2, 13.), ber ign oor bem Anfange be« petoponneftfgen Krieg« auf 9700 Katente angibt.

®er Bebner fegt eine r u n b e S u m m e , lieber ben ¿ u f t a n b biefe« Staat«»

fgage« in oerfgiebenen Seiten f. Sbifdß S t a a t ä g . 1. Kg. S . 474 ff.

[26] Siefetben SBemertungen wiebergott ®emoftgeneä in ber Bebe gegen ben Ariftotrateä: „ S o r b e m , fagt er, w a r ba« ©emeinwefen blfi»

ßenb, unb ber S t a a t jeigte ß g im © l a n j ; oon ben SfSrioatteuten aber ragte teiner über bie Alenge empor. Ein Beweis beffen ift bie SSog»

nung eine« Kßemißoftes, eine« Aliltiabe« u n b anderer ba'mal« gtän»

jenber Atünner; wer ße tennt, ber weiß a u g , baß ße ß g b ü r g n i g t « oor ben ¡¡Boßnungen ber Alenge a u ä j e i g n e n ; bagegen waren bie ®e«

bäube ber S t a b t fo groß u n b ßerrlig, baß ße oon teinem ber B a g » folgenben tonnten übertroffen werben, wie bie ¡ßropplüen, bie Arfenate, bie ffaüen, ber Sßeiräu«, u n b anbere ©ebüube, mit benen igr bie S t a b t gefgmttdt fegt. Segt aber beßgen bie Verwalter be« ©emeinwefen«

ein fo anfegntige« ¡Bermögen, baß Einige berfeiben SBognßttufer gebaut gaben, welge bie bffenttigen ©ebäube ßinter ß g laffen — was igr aber auf öffenttige Koften baut, iß fo Hein u n b bürftig, baß m a n ba»

oon su fpregen f i g f g ä m t . "

5 8 B e t n o f l ß e n e ? ' Dlßntßiftße Reben.

[28] Biefelbe S u m m e gißt Aeftßine? a n , roo et bie Berftßroenbung becfeißen bem Seitßtfinne be? Cßare? j u r Safl legt © a n j oon gieitßeo gacße ift, roa? Sfolrate? über bie S e r ß t ü i m j f e ber ©eit f a g t : „3cß bin ungeroiß, ob i(ß glauben foü, baß ißr unbetiimmert u m ba? ©einem»

roefen feib, ober baß ißr jroar bafür forgt, aber i n einen foitßen S t u m p f » finn oerfaßen feib, baß ißr bie Serroirrung be? S t a a t e ? meßt bemertt 3 ß r feib in ber Sage oou Beuten, bie aße S t ü b t e in Xßracien perlo»

ren, meßr ai? taufenb Talente umfonfl a n SBtbner oerftßroenbet, fuß bei ben $eßenen i n Rlißcrebit gebratßt, mit ben B a r b a r e n oerfeinbet, unb in bie Rotßroenbigteit gefeßt ßaben, bie g r e u n b e ber Xßebaner j u r e t t e n , unb bie eigenen Buube?genoffen a u f j u o p f e r n . Unb ßierfür ßaben roir, nitßt anber? a i ? ob e? glüdlitße ©retgniffe tofiren, ftßon

¡roeimal Saniopfer gebratßt, u n b ¡eigen i m ? in u n f e r n Berfammlun»

gen barflber fo rooßfgemutß, ai? ob roir aße? Srforberiitße getßan ßüt»

ten. Siefe Rebe roar oier g a ß r e oor bem 2lu?brutße be? otgntßiftßen Kriege? geftßrieben,

[34] Urfprünglitß mußte feber atßeniftße B ü r g e r im Kriege auf eigene Koften leben; in ber [folge rourbe ißnen eine Gntfcbäbtgtmg ge»

reießt, oerftßieben in oerfeßtebenen ¡Jeiten © . B ö d ß S t a a t ? ß . 1. S , 131.