• Nem Talált Eredményt

A dubniczi krónika : forrástanulmány

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "A dubniczi krónika : forrástanulmány"

Copied!
77
0
0

Teljes szövegt

(1)

D c m o f t l i n t f s '

® t p f j ) i f < $ i m ^ e n

• u n b

9iebe öfier beit griebett.

U e b e r f e f c t

»on . g r t e b r t d ) J a c o b s .

SRtt Einleitung, berichtigter Mebertragmig unb Erläuterung n e u ß e r a u ä g e g e b e n

»on

D r . ^Httj: $ b i r b r t i ) e r v

' V ' / j ·

¿ o M

¿ m m -

®tttcf unb «erlag bon «Ijtiipp Dtectam imt.

(2)
(3)

SSorwort.

®er großen ©etnoflhenifpen Rebe für bie Krone (Unio.®

Vibl. 914) unb ben gewaltigen brei (philippifpen Reben laffe i p jefct bie n i p t weniger bebeutenben b r e i D l p n - t h t f p e n unb bie R e b e f ü r b e n g r t e b e n folgen. A u p oou biefen gelten bie SJßorte SBeftermann'S, Welpe i p be- reit? int Vorwort ju ben (ßhilippifpen Reben (Unib.- Vibl. 957) angeführt habe.

Vei ber R e b i f t o n ber Sacobsfpen Ucberfe^ung habe i p außer ben Eotnmeiitaren bott ©oberen}, (ßaulp, Sßefler«

mann unb befonber? Rehbatifc namentlip bie Uebertra- gungen oon (ßabft, Venfeier· unb bie ber Etigelmanufpen Sammlung gejientenb beaptet.

V e r l i n , im 3uni 1877.

Dr. (Rar Dherbretjcr.

1 «

(4)
(5)

d i n l e i t u n g .

©ie bret olhntbifcben Diebe» jinb int 3abre 349 ». ©)*·

in ber Abficht gehalten, bie DJiacbt Athen® jur Vertbeibi»

gung be® bebroften Dlbnthu® aufjuforbern.

DlhitthuS, eine alte ©tobt auf ber chalKbifchen ipalh»

infel, am toronäifdjen SDteerbufen, fedjjig ©tabien »on Sßo»

tibäa, einer «flanjjiabt ber Korinther, entfernt, Behauptete in bem bevoifcben ¿ « ' a l t e r »on einem ©ohne be® Hertu»

le®, ober, nadh Anbent, »on einem ©ohne be® tbracifcben König® ©trhmon erhaut ju fein, ¿ u r ¿eit be® jweiten perpfdjen Kriege® war fie »on «ottiären bewohnt, unb folgte, wie bie meifien Völferfdjaften »Ott ©hracien, bem ¿uge ber perfif^en SDiacht. ©er ©ieg ber Hellenen Bei ©alarat®

löpe biefe® « a n b . «otibäa unb bie meifien ©täbte »on Sßatlene lehnten fich auf, auch Dlbnthu® lam in Verbaut be® Abfall®. Vom ArtaBaju®, bem gelbberrn ber «etfer, eingenommen, würbe biefe ©tabt, nac| ba t' e r S ä t t i g u n g ber Einwohner, ben <£b«lfibtfent übergeben, bie auf biejer Halbinfel bie meipen ©täbte gegrünbet Ratten.

®te ¿upänbe ber ©tabt in ber näd) Pen ¿eit ptib un»

Beiannt. 3 n bem peloponnepfcben Kriege pnben wir pe unter ben geinbeu Athen®; al® aber, nach bem ©obe be®

Srapba® unb Kleon, ber funfjigiährige Saffenpilipanb ge- fcbloffen würbe, wirb Dlhnth, mit Seibehaltung feiner

©elbppänbigfett, ju einem ©ribute an Athen »erpflichtet, wie mehrere ©täbte berfelhen ©egenb, benen auch bie gret*

heit gelaffen ip, mit Athen, wenn pe wollen, ein «ünbnip einjugehen. Hierjtt flbcint Steigung gefehlt jn hohen, ©enn unmittelbar baranf, währenb bie Ausführung ber einjel»

(6)

6 » e m o f t ß e n e S ' D t p n t ß i f ß e Heben.

nett ißmifte beS SBaffenfliflfianbeS noch nicht »ollenbet war, fehen wir bte Dlhuthier he[(häftigt, einen benachbarten O r t (©Refhberaa), in welchem eine ¡Bejahung toon » h e n e m lag, in ihre ©ewalt ju bringen, um ihn in einen ¿ a f e n ihrer

©tatet ju »erwanbeln. Sßon biefer 3eit au, unb feit ber Erntebriguitg » h e n S burdj bte ©lege ber Salebämoniet, flieg baS »flehen »on DthuthuS burch aSerhinbung mit ben benachbarten ©täbten ber §at6itflet, fo baß eS unter ihnen ohne Siberrebe beit erflen R a n g behauptete; unb feine ©Rad/t erweiterte ftd), als RmhntaS, ¡Philippus ¡Bater,

»Ott itibrifchen Rathbaru §art bebrängt, einen Eheit beS Reiches, ben er nicht mehr »ertheibigen formte, beit D t h n - thiern überließ, bte fid) nun felbft ber erflen © t a b t ä R a f e - bonienS, ¡petta'S, bemäthtigten. 2TIS fte fleh aber burch ÜRtßbtaucb ihrer ©Rächt ©Rtßgunfl unb ¿ a ß jugejogen hat- ten, riefen einige ©täbte Safebämon jtt § t l f e (383 ». Ehr.), u m ben immer brohenbern gortfehritten ber Dlhuthier ein 3 i K 3" fehen. ®ie ©partaner erfüllten biefeu S u n f c h . RmhntaS, ber feine Sage »erbeffert hotte, unb fein Eigen- thum umfonfl juriief»erlangte, trat bern Suitbe bei, unb OlhnthuS fah ftch, nach einem faft »ierjährtgen hortnäcfi- gen Stiege, unb langwieriger ¡Belagerung, genötigt, um griebeit ju bitten, unb bte Hegemonie SafebämonS a n j u - erlennen (379 ». Eh*·)· mehrere (palfibifche ©täbte traten biefem ¡Bünbniffe bei. ®aß bte mafebonifiett ¡8e=

fthungen jurütfgegebeu werben, ift nicht erwähnt, wahr- fcheinlich, weil es ftd) hei biefem StuSgange beS Srieges

»on felbfl »erftanb. -

®ie ©efchichte ber nächfleu 3ei t e n befchränft fich auf wenige unb linoollftänbige anbeutungen. OlhnthuS war wieber ju ©Rächt unb Rnfehen gelangt. ES hotte bie u m - liegeitben ©egenbeit an ftch gejogett; ihre SriegSma^t hatte fleh mehr als »erboppelt; unb als ¡ppitippu« beit Ehroit

»on ©Rafebouien beftieg, finben Wir bie Olpnthier unter feilten geinben. ¡Balb aber burch ¡Berfprechuugeu gewon-

(7)

S k m o f t g e n e ä ' Dlgntgtfcge Beben. 7

nett, fploffen ße ein Vünbntß mit p m , ba?, wenn wir bem Sibaniu? glauben biirfen, ße jum Kriege gegen Athen oerpßiptete. 3 n biefe Seit, Anfang? 356 ö. Ehr., fpeint ber gelbjug gefaßen ju fein, beu, al? oon Apen gegen D p n p u ? unternommen, ©emoßhene? tra Vorbeigehen er- wähnt.

Sobalb Vh'tppu? bie ©efahreu entfernt fah, bie im Anfange feiner Regierung ben 2pron umgaben, bapte er auf S i p e r u n g feiner ©renjen unb ihre Erweiterung. Sie palftbifpe Halbinfel, b u r p ©ebirg?reihen gegen (Ralebo- nien geßpert, ¿ieljt ß p mit brei Sanbjungen, welpe taug- lipe Häfen bilbeu, Weit in ba? (Reer hinau?, unb erfpeint wie ein natilrlipe? Voßwerf, beßen Veßfc bem Veherrfper Oon (Ralebonien n i p t gleipgiltig fein tonnte. AI? ß p baher (ßh'tppu? feit "53 o. ©hr. ©hr a c ien immer feßer fefcte, unb feine Abßpten immer beuttiper heroortraten, fingen bie D p n p i e r an bem Vüubniffe ju mißtrauen, unb fploffen, ber Uebereintunft mit (ßhilippu? juwiber, grie- ben mit Apen. ®a? gab bie erße Veranlaffung jur Ve»

fpwerbe gegen ße.

Einige 3<pre fpäter (349 o. Eh*·) 6ot ß p eine neue Veranlaffung ju geiubfeligleiten bar. ®rei natürliche Söhne be? Amanta? würben ihrem Vruber oerbäptig, unb ba jwei berfelben feiner ©ewalt entßohen, S p u f c in D p t t - thu? gefunben hatten, benufcte (ßhittypu? biefeit Vorwaitb jtt einem offenen Kriege gegen bie S t a b t , bereu grepeit er, wie e? Wahrfpeintip iß, früher in prent Simern b u r p bie oon p m gewonnenen greuube befriegt hatte. Er brang in bie Halbinfel ein, unb napbem er bie mit D p n p u ? oerbunbenen Stäbte erobert hatte, fptoß er biefe Stabt felbß ein, unb eroberte ße b u r p ©ewalt uttb Verrap (345 o. Ehr.). ®iefem Kriege, welper binnen 3ahre?frtß geen- bigt war, folgten opmpifpe Spiele ju ®ium gefeiert.

®ie einjelnen Ereigniffe biefe? Kriege? ßnb nur fehr unooßftänbig belamit ®iobor begnügt ß p ju erjählen,

(8)

8 S e m o f l ß e n e S1 Dlqntßifcße Beben.

©ptlippuS рабе bie DIpntpter in jwei © p t a p t e n öeftegt, bei bet ¡Belagerung aber »tele ÜJtenfpen berloren, unb ftp julept b u r p ®elb unb ©erratp in ben ©efip ber ©tobt gefept. S a n n fügt er pinju: bie Sttpener, bie ben 311= Wap8 ber malebonifpen ¡Wapt mit ©eforgnifj gefepen patten, Wären immer benen ju Hilfe gelommen, bie »Ott ipm behriegt worben; pätten bie ©täbte b u r p ©oten unb

©erfprepung ipreS ©eiflanbeS aufgeforbert, ipre greipeit ju »ertpeibtgen, nnb alle ©errätper ju beftrafen; wobei fte befOnberS SentoftpeneS aufgereijt pabe. S o p fei ев ber

©labt nipt mBgitp gewcfen, ba8 ©treben n a p ©erratp ju pemmen u. f. W., b u r p Welpe ©Sorte ber oft etwas flüpttge ©efpiptfpreiber, ftatt »on bem ju Peripten, wa8 Sttpen Wäprenb beS olpntpifpen Krieges getpan, bie 3u=

ftanbe be8 ganjen 3 « t r a u m 8 ber ppitippifpen Hänbet in unftpern Umriffen äufammenfafjt.

Etwas befriebigenber tfi in ber leptern Müdfipt baS, WaS SionpftuS »on Halifarna[j auS ber ©ttpiS i>e3 ©pi=

loporuS anfüprt. Siefer patte bei erwäpnung Ьев 2tr»

Ponten KaffimapuS (349 ». Epr.) erjäplt, „als bie DIpn- tpter in biefem Sapre b u r p ©pilippuS betriegt Worben, unb ©efänbte n a p atpen gefpidt pätten, pabe bie ©tabt ein ©ünbnifj mit ipnen gefploffen, unb 2000 ©eltafien, unb 30 bemannte Sriremen mit bem SpareS ju Hilf« ge- fpidt." S a n n weiter: „Um biefelbe 3eit pätten bie im Kriege Pebrängten Epaltibiler ber Halbütfel Eefaitbte n a p atpen gefpidt, worauf ipnen bie Sltpener ben im Heltes»

pont beftnblipen SparibemuS mit 18 Sriremen, 4000 ©et»

taflen unb 150 ¡Reitern ju ПЩе gefenbet pätten. Siefe wären nebfl ben Dlpntpiem n a p ©alletie unb ©otttäa »or- gerüdt, unb pätten baS 8aub »evpeert." Ettblip: „Шв wieberum bie DIpntpter ©efanbte n a p Sttpen fpidten, unb baten, bie ©tabt raäpte ipren Untergang uipt gleipgiltig anfepen, fonbern außer ber toorpanbenen SWapt eine Hilfe fenben, nipt aber »on ©ülbnern, fonbern »on Itpenern,

(9)

® e m o ß h e tt e 8' Dlhittfjifße Reben. 9 flhtcfte ihnen ba® Voll 17 anbere Sriremen, 2000 Hopli»

ten »on ber «ürgerfdjaft, unb 300 Dietter auf ©räuspert»

flhiffen. ¿ u m getbherrn be® ©anjett machten fte ben ©ha»

re®." Sa® «Philochoru® toou ben ©»folgen biefer ©enbmt»

gen gemelbet hohen mog, hot Sionhpn® ilhergangen unb hierburch in ber ©epbichte bieft® benfwürbigen ¿eitpunfte®

eine Sücfe getoffeu, bie burch feine anbent Dtach»eifungen ausgefüllt »erben fann.

S e n n wir nun bem Ulptann®, ober »ielmeljr ben un»

ter biefem «Kamen jufammeitgerafften ©polten glauben, fo flehen bie brei, bon s4-«^ttoci)oruS erwähnten ©efanbtfdjaften, bie brei olpnthifchen Dieben, unb bie brei, »on Athen utt»

ter ©höre® unb ©horiberau® abgefenbeten Hitf®heere in ber engfien uub uumittelbarPen Verbinbung. ©liefe SWei»

nung, bie pd) burch ben @d)ein be® ¿ufammeithange® ber breifachen ©patfachen empfiehlt, unb fte ju einem gefätti»

gen ©anjeit ahrunbet, ifi »on Vielen angenommen. 8i=

baniu® unterftütjt pe nicht, noch weniger aber wirb pe burch bie Dieben fetbp bepätigt, in beneu Weber bie wie»

herholte ©efanbtfchaft, noch bie abgefenbeten $ilf8heerc unb ihre ieipungcn erwähnt, fonbern immer ba® eine ©penta

„man müffe ber ©hre unb ber eigenen Sicherheit wegen unberjüglicp Hilfe fenben, unb biefe Hilfe müffe au® Sur»

gern bepepen" auf mannichfoche Seife, mit immer gePei»

gerter Sehenbigfett uub immer llarerer Vejeicbnung ber aufjuwenbenben «Wittel behaubelt wirb. Seite® ©tiHphwei»

gen be® Diebner®, welcher in ber jweiten unb brüten Diebe, wie in ber erpen, immer fort auf fchleunige Hilpeipuug bringt, ohne auch nur mit einem S o r t e Erwähnung »on bem ju thun, wa® bodh, wie behauptet wirb, in golge fei»

ner gorberungen nicht ohne Anprengung geletpet worben war; alfo auch nicht etwa bie Unjulänglicpfcit ber aufge»

Wenbeten «Wittel anflagt, fonbern gänjltd) barühet f<h»eigt;

biefe® ©chweigen, »on bem eine genügenbe ©rflärung faum mSgMJjdjemt, er[a«6t u i ^ i t t t i e DReittung fepsupalten, by

^ ^ A T ^ '

(10)

1 0 Sie in oft g e l t e 8' OIgntgiftge Beben.

Hüieleißungen beS (ßhiloporuS, an beren SSirllipteit jtt

¿weifeln fein ©runb oopanben iß, für unmittelbare Er»

gebntße ber brei bemoßhenifpen Reben ju halten. Viel»

mehr wirb man ber üon A. ©. Vetier ausgekrochenen Vermuthung beitreten müßen, baß bie jwette opnthifpe Rebe fehr balb n a p ber erflett gefpropen toorben; ja, man barf eS wagen, biefe Vermuthung a u p auf bie britte Rebe auSjubehnen. Setter unten werben wir auf biefen (ßwtft jurüdfommen.

Reben biefer Spwterigleit erhebt ftp eine aubere, biet»

fap befpropene, bie wahre Drbnung betreffenb, ttt welper bie brei opnthifpen Reben gehalten worbett. ®ie S^ei»

fei hierüber hat SioupßuS oerfpulbet, unb jwar in einer S p r i f t , ber wir bie fpäfcbarßen RapWeifungen über bie pronologifpe Drbnung ber bemoßhenifpen Reben berban»

ten. 3 n bem Vrtefe an AmmäuS ttämltp, welper bie Ab»

ß p t hat barjuthun, baß ©emoftbeneS jpon bor ber Er»

fpeinung bon ArißoteleS Rhetorif ein auSgejeipneter Reb»

ner gewefett, ßettt er bie brei opnthifpen Reben mit Anführung ber Anfangsworte einer jeben in eiuer bon ben Hanbfpriften abweipenben Drbnung auf, nämlip fo: 2—

3—1. Siefe Angabe, welpe früher faß unbeaptet geblie»

ben war, iß erß in neuerer 3e' t bon einigen Herausge- bern unb Ueberjefcera berüdßptigt worben, bie wol ber (Meinung Waren, baß eS bei ber Cüctenhaftigfeit ber ®e»

fpipte jener 3«tpuutte ftperer fei, einem Krittler, bev, wie ber ©laube ging, bie Unterfupung über bie golge ber bemoßhenifpen Reben mit Sorgfalt unb weit retperen Hilfsmitteln, als wir Beßren, angeßetlt hatte, als bem oft nur }ufattigen Anfeheu ber Hanbfpriften }u folgen. Eine genauere, jum ©he't eben b u r p bie gebapte Streitfrage angeregte (Prüfung hat biefen ©lauben aber fpäter wiebev erfpüttert.*)

*) ÜBeit bte metften Krittler galten fegt bie gerlSmmiuge Beigen»

(11)

S e m o f t f j e n e l ' Dtßntßtfcße Beben. 1 1

©Sie fpwierig n u n aber bei bem ¡Wange! ftperer pi=

ftorifper Wapwetfe baS auf bie innere ffiefpaffenpeit ber opntpifpen Weben gegrünbete Urtpeil fei, erpeüt f p o n aus ber ©erfpiebenpeit ber Srgebniffe ber auf biefem ©Sege ber- fupten ©rüfungen. Ein beutliper Hinweis auf bie Er- eigniffe finbet f t p tu biefen Weben n i p t ; ber gortgang ber

©egebenpeitett tfi in ipnen n i p t einmal angebeutet; unb, flatt biefer allein ftpern ¡Wertjeipen be8 UebergangeS einer Webe jur anbern, fmb wir auf bie ©eaptung ber auf- unb abwärtsfleigenben ©efüpte unb «Stimmungen beS Mehners pingewiefett. ©Sie uttftper biefer ©Seg an f t p fei, fiept Sebermann. ©efept aber a u p , bie S t i m m u n g be8 Meh- ners wäre in jebem gälte fo nttberlennbar auSgefpropett, baß eine ©erfpiebenpeit beS UrtpeilS n i p t fiattfänbe, bon wie bieten äußern, u n s g ä n j l t p unbeiannten ¿Jiiftäuben, fonnte bett ©efüplen beS Mehners bie Miptung gegeben werben; n i p t nur bott bett Segebenpeiten, tprem ©Sepfel unb tpren «Spwanlungen, fottbern n i p t weniger bon ber wanbelbaren S t i m m u n g ber 3up8rer, bett »orpergegange- nen Weben, ber 3ttßimmung ber Einen, bem ©Stberfprupe ber Stilberit! — 3 n Wücfftpt pierauf genüge es, mit ©er- j i p t auf entfpiebene ©ewißpeit, b u r p Darlegung beS Sn=

paltS jeber Webe, in ber perlömmtipen Drbttuttg, baS, was n a p ¡Waßgabe ber »orltegenbett Stctenflüde baS ©Sapr- fpeinlipere ifi, jtt ermitteln.

Diejenige Webe alfo, Welper bie Hanbfpriften bie erfte Steüe anwetfen, forbert, wie bon DemojlpeneS' ©eftnnun»

gen jtt erwarten flattb, bie ©itte ber Dlpntpter ju erfüllen.

S i e entpält offenbar was eilte folpe gorberung uuterjlüpen tonnte, ©erufung auf früpere ©Sünfpe ber 3ip«k«w felbfl unb ©rünbe ber ©iperpeit. © a n j »orjügtip 31t beaptett ift ber Eifer beS Mehners, baß ber, in Sltpeit fo lange er-

folge gegen Sionßfiuä feft Sgl. Beßbanß, Ginl. ju Sem. auägeio. B.

S . 31. Sinnt. b. Serouig.

(12)

1 2 » e m o f l ß e n e ? ' D t p n t ß i f ß e Heben.

»artete, ja herbeigerufene Stieg mit «Philippus benufet

»erbe, ba je^t nicht einmai ein S3ormanb mehr.ftattfänbe, baS, »öS fiep »ott felbft gemacht höbe, unberüdfubtigt ju taffen, unb baß eine gütliche Ausgleichung beS aufgebroche- nen ©treiteS auf alle Seife »erhinbert »erbe. E r erfennt in biefent Sriege eine S o h l t h o t ber ©ätter; unb fo boH freubiger Hoffnungen tfi ber Rebner, baß er fel6ft baS Sanb beS gemeinfamen geinbeS ju beunruhigen rath, unb barin eine ©elegenheit ju mißlichen Erfahrungen geigt.

Um aber ben günfligen 3eitpunit ju benufcen, forbert er Eile; bte Hilfefenbung muß fogletcb bef^toffen, unb auf baS @<bleumgjle auSgerüfiet »erben, ba man mit einem getnbe ju thun hat, bem eS jur fchnellen Ausführung fet- ner Sßorfäfce »eber Ott Stilen noch on Rütteln gebricht;

ber bte großen, Athen fo itadjthetligen gortfebritte nicht hotte machen fönnett, wenn ihm nicht bte ©orgloftgfeit ber Athener ju Hilfe gefommen Ware, unb ber, wenn ihm auch Dlijnth ¡Preis gegeben »ürbe, ben gebahnten unb offenen S e g nach Attila habe. Räubern nun bte, junt Speil fchott in ber früher erfannten Un»ermeibltcbfeit beS SriegeS be- grünbete Roth»enbigfeit ber H>ilfeletfittng gegeigt tfi, galt eS noch, ihre AuSführharfett barjuthnn. ®a8 Erfie nnb Sichtigfie waren bte ©elbmittet. Siefe weift er, beutlich jWar, aber mit ber Sehutfamfeit, welche bte 93efcpaffenpeit btefeS ©egenftanbeS forberte, in ben Eheatergelbern nach- S a S 3wette, baS Sßerhältniß ber Riad/t Athens ju bent Sünige. H · « jeigt er, baß ein Sampf mit ¡ppilippuS, ob- gleich nicht leiht, bo<h JeineSwegS mit fo großen ©efahren

»erhunben fei, als feine ¡Bewuttberer unb greunbe glau- ben machten. ¡Philippus, behauptet er (öieHeicpt nicht ohne einige rhetorifche Uebertreihungen, »on frohen Hoffnungen eingegeben), führt ben Srieg weniger auS freiem Antriebe als gezwungen; feine Rachbarn ftnb jurn Aufftanbe be- reit; auch in Eheffalieu tfi er Bebroht. ES gilt alfo, bte

©elegenheit ju ergreifen, ber 3 « ' J« ^ptlfc ju lommen, ein

(13)

® e m o f t g e n t S ' Dtgntgifige Beben. 13 Heer »on (Bürgern abjufenbett, unb ntpt, b n r p Veraöfäu»

mmtg beS günßtgen Augenblick, ben Krieg, ben ntan jefct in ber gerne führen tonne, in bie Repe unb n a p Attifa felBfl ju jtehen.

3 n btefer Rebe weht ein frifper, muthiger ©etß, her«

»orgegangen au8 ber greube über baS lang gewünfpte

©retgntß, unb befeelt »on ber frohen Hoffnung, baß a u p

©pwereS gelingen werbe, Wenn ntan nur auf bie repte Seife »erfahre, teine 3eit »erfäume, unb baS Opfer beS AufwanbeS unb ber Ruhe ntpt fpeue. S i e ©efaljr, bie Apen bebrohe, wenn man bequemen ©enuß bem ©ebranpe ber S a f f e n »orjtehe, getgi bie Rebe im Hmtergrnnbe, unb läßt ße am ©pluße, » O t t aßen ©rünben ber Sahrfpetn»

lipteit begleitet, n o p einmal herbortreten. AfleS biefeS iß einer e r ß e n Außorbevung »oßlommen angemeßen; e8 ßimmt ju einem ¿eitpunite, wo ß p , ber Anßpt be8 Reb«

nerS nap, bie Umßänbe fo günßig geßaltet hatten, baß e8 p m fpien, bie ©ape felbß erhebe ihre ©timme, unb for«

bere }ur (Benuhung ber gebotenen ©elegenheit auf.

R a p ber e r ß e n Rebe War jebenfaßs bie Ropwenbig*

feit ber Htlfeleißung erfannt; a u p fagt St&aniuS ausbrüd»

lip, bie Hilfe fei befploßen gewefen, ba aber baS (Botf mit bem AuSrüden gejanbert, unb ben tßbilippu? als einen fpwer ju beßegenben geinb gefürptet hätte, habe Seuto«

ßheneS bie Rebnevbühne beßiegen, um bem Volle R l u p einjitßößen. SRan barf mit 3u»erlafßgleit annehmen, baß, napbem ber Vefpluß ber Htlfefenbung gefaßt worben, bie malebontfp ©eßnnten n t p t aufgehört hft6en Werben, ben gortgang ber ©ape ju hinbern, unb in btefer Abßpt bnrp

©ptlberungen ber mafebonifpen Rlapt (Beforgniße einju»

ßößett. ©olpe Vemühungen mopten bett 3nhalt unb

©ang ber j w e t t e n Rebe beftimmen. 3№ ar wirb a u p hter wteberum, wie in ber erßen, ber AuSörup be8 Krieges als eine S o h t p a t b a ©ötter, unb bie VunbeSgenoßenfpaft mit einem maptigen, bem gemeinfamen getnbe gefaljrltpen

(14)

1 4 H e m o f l ß e n e S ' D l y i t t ß i f ß e Reben.

«olfe, ba® fiep niept mepr bon ipm täujcpen läffen fönne, al® ein ©lüd gep tiefen, ba® man nicht unbenupt laffen bürfe; aud) bie «epauptung wirb toieberpott, baß «piltp»

pu® burdj bie ©aumfeligfeit Athen® groß unb pari ge- worben; fte muß pier aber al® Uebergang ju bem bienen,

»a® bem Diebner »orjiiglicp am Hergen lag, ju bem ®e»

weife, baß man leine Urfacpe pabe, einen geinb ju fürch- ten, beffen SWacpt, al® ba® ÜBerf ber Süge, ber Sreulopg»

feit unb be® üJleinetbe®, einem fcpledjtbegriinbeten Aufhau gleiche, ber bei ber erßen ©rfepütterung jufammen fallen müffe. Siefer tnnern Schwäche, peißt e® weiter, gleicht feine äußere Sage. S i e «Wittel be® Setrnge® ßnb erfepöpft.

Saffelbe, wa® ihn erhohen pat, wirb bienen ipn bon feiner Höpe herabjnpüzen; wie benn j. ®. bie S t i m m u n g Spef®

falten®, ba® jept ben Waub bon ipm jurüdforbert, gegen ipn henupt »erben lann. Auch im Snnern ip er feine®»

weg® pari. Dtur al« ¿ugabe pat SWafebonieit ein ®e»

widpt; für p<h allein ip e® niept furtpthar. S i e ©inwop»

ner jinb unjufrieben; bie Kriege be® König® laPen auf ipnen au® mepr al® einem ©rmtbe; auch feine ©olbaten pnb nicht beffer al® anbete, unb «ßpilippu® ungemeffener

©hrgeij öerfcplccptert fein Heer, ©in böfer ©eniu® be- herrfcht ihn; bie ¿eit naht, wo fein ©tild enbet, unb bie»

fe® ©lücf hängt jept ttoep an ber Dlapiopgfeit, bie tptt treibt, unb an unferer Untpätigleit, bie fiep aud) nach fo fchlimmen ©rfahrungen immer noch gleich bleibt, unb bte nur baburch gut gemacht werben tann, baß wir jept felbfl auSrücfen, nicht blo® ©ölbner fdjicfen, bie ohne «eaufpch»

tigung eine® lernhaften ©ürgerbeere® nur attju leicht jur Unorbnuttg, auch wol burch SWangel ju ©ewalttpätigfeiten

»erführt werben.

Auch in biefer Diebe berührt Semophene® alle ©aiten be® ©eraüthe® mit bewnnberungSwürbiger Kunp. Keine Art ber ©rünbe, fein wirffame® ©efitpt ip »ernachläfftgt, um bie Hoffnung eine® glüctlicpert ffirfolge® ju beleben,

(15)

D e m o f t ß e n e S ' Dtqntßtfcße Sieben. 1 5 mtb bett Entfpluß ju ftärfen, b u r p eigene außrengung ber

©unß ber Umflänbe ju Hilfe ju lomtneu. Sie« ifi ber

©untt — baS Eatonijpe ceterum censeo Carthaginem esse delendam*) — auf beit DemoßpeneS immer Wieb er jurüitleprt, unb beu ber erfle Dpeil ber Webe auf baS bott»

lommenfle borbereitet. SSenn, wie er jeigt, bie ¡Diapt beS Königs nipt ju fürpten iß, wenn er fie nur ber ©org«

loßgteit ber atpener banlt, fo ifl offenbar, baß biefe ein

©erfahren änbern müffen, baS biSper bie Duette iprer 2öi- berwärtigfeiten, unb ber ©ergrößerung ipreS getttbeS ge»

Wefen i ß ; baß-ße bie Hulb ber (Sötter berbienen müffeit, n i p t baburp, baß ße fovtfapreit ju jögern, Sefplttffe ju faffen, unb bann untpätig ju Hanf« äu bleiben; fonbern bielmepr inbem ße ben entgegengefepten SSeg etnfplagen, ipre Kriege felbß filpren, unb mit bem geinbe in bem, worin er ipnen fo weit überlegen iß, in raßlofer Dpatig«

feit wetteifern.

UebrigenS entpält biefe Webe boti bem, waS, n a p ge»

wöpnliper Slnttapiue, baS jweite auftreten beS ©entoßpe»

neS heranlaßt paben fott, bon gortfpritten ber mafeboni*

fpen Miapt auf ber paltibifpen Halbinfel, bon einem 3ufammeußoßen betfelben mit einem abgefenbeteit atpeni- fpen §eere, ober einer ©efanbtfpaft ber paltibifpen, bie Hilfe atpenS begeprettben ©tabte, n i p t bie entfernteße au»

beutung.

Set ber b r ü t e n Webe läßt unS ber ¡Mangel ßperer pißorifper Mapweife für bie angäbe iprer näpßen ©eratt«

laffung am meißen in Ungewißpeit. ¿ w a r fagt SibaniuS in ber SnpattSangabe berfetben: „bie atpener patten ben Dtpntpiern Hilf« gefenbet, unb meinten einigen ©ortpeil gewonnen ju paben; ba gerietp baS ©oll in große greube, unb bie Mehner forbern jur ©eßrafung beS ©pilippuS auf."

*) Sgl. meine Erläuterung ju Eieero, Ealo b. Heitere. Unin.»

SBibl. 803, ©. 60.

(16)

1 6 » e m o f f ß e n e ? ' D t g n t ß l f ß e Heben.

Rur. fagt jwar ©etnofipencS atterbtngS, „baß »on ber ¡Be- ftrafuug beS ¡Philippus gefproepen worben;" ba er aber eine nähere ¡Beranlaffung ju folgen Reben mit lernet ©übe ermähnt, ja »telmepr in ben nädjßen S o r t e n eine gefapr- boHe Sage geigt, fo ifl eS nur attju Waprfcpeinlich, baß St- baniuS, fieberer pißorifcher fiunbe ermangeinb, auS jenem S o r t e beS Eingangs ber Rebe ihre ¡Beranlaffung »errnu- thet, nnb bei ihrer ßrafenben Richtung ben 3 w e d , ben aufgeregten lleberauth ber Supörer Ju bämpfen, nicht ohne Sahrfcheinlichteit »orauSgefcpt habe.

S i r motten einen Augenbltd annehmen, ein Steg, bie Ra<bri<bt »Ott einem ©iege, beS EpatibemuS etwa, unb ber Auffcpwung ber greube beS SBolfeS hierüber mären hiflorifch begrünbete Epatfachen, wie fotten mir eS ertlären, baß ©emoßpeneS, bem bie AuSrüflung eines Heeres »Ott

¡Bürgern fo fepr am H « J « t lag, nicht biefen 3eitpunft be- nutzte, ben frop-begeißerten 3l tbärent ju fagen, baß, wenn fchon ein ungenügenbeS H e « bott ©BIbnern folche ¡Bor»

theile erlangt habe, »on einem Heere, wie er eS »erlange, weit Kräftigere ©tlfe gehofft werben ntüffe; unb, wenn auch, bei ber Sage ber ©ache, bie gorberung ben getnb gu be- ftrafen, ju »oretlig fei, boch »on einer »erfiärften Sraft bie Abwenbung jeber ©efapr, ja bie größten ¡Bortheile erwar- tet werben müßten.

Eine foltbe Anwettbung, bie, Wenn bie erwähnte ¡Ber»

anlaffung gegeben ttorben war, fafi als notbwenbig er- wartet werben mußte, iß in btefer ganjen Rebe fo wenig ju ßnben, als eine Erwähnung ber ©ache felbß; baher alles Htßorifthe berfelben. an bie ungewiße Deutung beS SorteS „baß man »on ¡Beßrafung beS ¡Philippus gefpro»

epen" getnüpft iß.. S i r werben alfo »ietteiept geßepen rnilf»

fen, nidjt ju wiffen, waS bem einen ober bem anbern Reb- ner ju einer folchen gorberung ¡Beranlaffung gegeben habe;

beßiramt unb Kar aber fepett wir, baß ¿etnoßpencS fürch- tet, feine SRitbürger möchten nach ihrer Seife bei ben fer»

(17)

® e m o f t g e n e ä ' Digtitgifdje Stebeti. 1 7

nen AuSßpten auf Ruhm uub ©ieg, baS ¿uitäpß liegenbe Ropwendige unterlaßen ju p u n . Siefe Veforgniß wedt bie ganje Kraft feines ©eißeS. @r jeigt, baß eS jefft, ßatt weitliegenbe Hoffnungen ¿u nähren, auf bie S p a l t u n g D p n p S antorame; er warnt b u r p Vetfpiele ber früheren 3eit gegen Seiptßnn unb ©orgloßgleit; er erinnert wie«

bepolt an bie ©panbe, wenn man bie fo lange gewünfpte

©elegenheit jum Kriege n t p t mit ©ifer benufc'e; an bie

©efahr, bie Attila bebrohe, wenn VhiüppuS a u p bort ßege;

mit einem Sorte, er wiebepolt, was er in ber erßen Rebe gefagt hatte, weilt aher länger bei ber S a r n u n g oor Saum»

feligteit, entweber, weil ihn bie Reben ber unbefonnenen

©preper ba}u mahnten, oder weil bie Üangfamteit ber Rü«

ßuugen feine ©ebulb ermübete. Senn fo wenig war bie

©ape bis jefft »orgerüdt, baß ber Rebner feine ¿ufiiJrer fagen laßen fann: „ S i r Wißen, baß wir Hilfe leißen müf»

fen; aber wie?" unb baß er eS für sitöpig ßnbet, biefe grage b u r p eine beßimmtere Rapweifung der (Mittel unb Sege ju beantworten. S i e er nun in ber erßen Rebe auf bie Verwenbrotg ber ©heatergelber ju biefem 3t oede hin- gebeutet hat, fo forbert er jefct gerabe3u, das barüber be«

ßeheitbe ©efefc aufheben ¿u laßen, unb enblip an bie ©teile ber Vefplüffe Spaten ju fepen. Siefer Vorfplag iß Oon bebenlliper Art; Siberßanb unb Unwillen ber 3uhörer barüber mußte erwartet werben; aber auf bie Mopwen«

bigleit ber ©ape geßüpt, Jämpft ber Rebner gegen biefeS Wiberßrebeube ©efühl b u r p bie begetßernbe ©vinuerung an bie SentungSart ber Vorfahren, bie baS S o h l beS ©taa«

teS jebetn ©enuße oorjogen. S u r p biefe Erinnerung wirb nun a u p bie ¿weite gorberung herbeigeführt, n a p bem Veifpiele ber Vorfahren bie Kriege ber ©tabt felbß ¿u füh«

ren, unb pierburp ben, Oon ©plaßheit, ©enußgier unb

©igeroup oerbuntelten ©lanj ber beßern 3eit wieber her«

jußetten.

Siefe Rebe übertrifft an Kraft unb Sebeubigleit ber 2

(18)

1 8 S e m o f l ß e i t e S ' D t p i t t f i i f c ß e Beben.

¡Bewegung jebe ber früpern, Weil, wie eS fpeint, bie un- erwartete 3 ö g « u n g auf ber einen, unb bie praplerifpen Weben einiger ©preper auf ber anbern ©rite Ünmutp nub UnWitten erregt patten. @o fpließt fie bie ganje ©er»

panblung auf bie Wfirbigfte Sßeife, inbem ße baS Silb ber fpönen 3s' t äptrepublitanifper ©ugenb, wie ße bormals in ben ¡Kauern SttpenS gewopnt pat, unb ttop jept in beS WebnerS ©emiitpe wopnt, mit ber ausgearteten @e»

genwart jufammenßellt. Die Einfappeü biefer ©etnalbe, beten SSaprpeit bie 3uß ä n b e felbß bejeugten, iß t o n ber erpabenßen Sötrhrag, unb bie fpöne unb eble Klage beS WebnerS tönt n o p jefet über bie Kluft terfuulener 3apr»

punberte bernepmlip unb rüprenb perüber.

©er gortgang beS Krieges reptfertigte bie Erwartun- gen beS WebnerS nipt. SSaS bie erße Hilfefenbung unter SpareS geleißet pabe, iß u n s tottfommen unbelannt; eS iß aber nur attju .waprfpetnlip, baß tiefer gelbperr n a p gewopnter SBeife; gepanbelt pabe. ¡Kit ber jweiten ge- laugte EpariberauS n a p ©attene unb ©otttäa unb ber»

peerte baS Sanb; a u p glaubt man aus einem ©rupßüde beS ©peopompuS abnepmen jn löraten, baß er ©ortpeile über bie SKalebonier erfopten unb ipnen ©efangene ab- genommen pabe. 2Bte bem aber a u p fei, wirlfam lann a u p biefe Hilfe nipt gewefeit fein, ba bie DIpntpier ge»

nötptgt Waren, toit neuem unb britigenber als borper um Hilfe ju bitten. @o biel iß gewiß, baß ©pilippuS nipt baburp auf feiner ©apn gepemmt Würbe; baß er in we- niger als einem 3apre eine große Stujapl pallibifper ©tabte in feiner ©ewalt patte, bie DIpntpier in mepreren © p l a p - ten fplug, unbnapbem er iprer @tabt bis auf eine ¡Keile nape gerüdt war, erllarte er ipnen, entweber müßten ße aufßören in DIpntp ober er in SKalebonien ju wopnen.*) Snblip fploß er ße in ipren ¡Kauern ein. Sltpen patte,

*) Sgl. britte pßiltpoifcße Bebt.

(19)

X e m o ß ß e n e S ' D t g n t ß i f ß e Reben. 1 9

als bte ©efapr bringettber geworben war, neue Hilfe ge=

fenbet, bieSmal «Bürger, fowol Weiter als gußbolt; wir wiffen aber fanm, 06 fte nod) jur regten ¿ett angefom*

men, ober wetcpe S i r l u n g ihre Anfunft gehabt paPe. S a S

©cpidfal ber ©tabt abjnwepten »ermocpten fte nicpt. Sie

»ont Philippus im Snnern »on Diptttp gewonnenen greunbe

»ereitelten bte Anprengungen feiner gcinbe. S u r d j tpren Sßerratp warb ein Heerpaufe bon fünfpunbert SWann mit ben Soffen in ber Hanb beut Könige überantwortet; bte

©tabt fettp fiel in feine Hänbe; ipre Häufet würben jer=

pört, unb ipre Vürger $u ©flauen gemacpt. «Kit welcher Veracptung er nacpper bte Vevrätper, hon beren jweien, SntppfrateS unb SaPheneS, bie Kamen mit ihrer ©cpmacp auf bte Kacpwelt gelommen, hepanbelte, ip nicpt unhefannt.

AIS pe pcp hei tpm heltagten, baß fte Bon feinen ©olba»

ten ©cpurfen unb Verrätper genannt würben, antwortete er ihnen tn feiner treffenben S e i f e : „Saßt eucp baS nicpt anfechten. S i e ÜJiafebonier ftnb rope unb ungefcpliffene Seute, bie jebeS S i n g bei feinem Kamen nennen."*)

SteS war ber Ausgang eines Krieges, welcper als ber.

eigentliche Anfang beS großen SrauerfpielS angefepett wer- ben tarnt, baS mit Veruidjtung ber greipeit ber pettenifcpen Kepublilen eubigte; ©8 iß möglich, baß größere Anpren»

gungen toon biefer ©eite, eine aufrichtige Vereinigung ber bebropten Staaten, eine fcpneUere unb heffere Venupung ber günpigen ¿eitpunfte bte ©efapr nocp auf einige ¿eit pätte ahwepren föttnen; ahet gewiß nicpt auf immer, gewiß nicpt unter ben Umßänben, in benett pd) Bornepmlicp Athen befanb. Um ben Katp eines SemoPpeneS unb ber tpm

©ieicpgeftmiten in feinem ganjen Umfange anjunepmen, unb ipn mit ber Vegetperung auSjufüpren, burcp bie allein

") Ein B e r j e i ß n i ß folßer M e n f ß e n , bie, „ u m eigenen Bortßeitä mieten baä 2B(ßt ißrer S t a a t e n Rreiä gaben, unb ißre Mitbürger (o lange betrogen, biä ße S f l a o c u geroorben" u n t e r mehreren ßettenifßen S ö l i e n t gibt » e m o f ß e u e ä i n ber Rebe f ü r bie Krone.

2 *

(20)

2 0 » e m o j t ß e n e ä · D l q n t ß i f ß e Heben.

große Anflrengungen möglich fiub, hätten bie ©itten we- niger ausgeartet, unb bie ¡Berfaffung felbß beffer geeignet fein miiffen, bie jerftreuten Sräfte jufatnmen ju halten.

Aber ber ©ame ber Uebel, welche jefct auf Athen lafieten, war fcbon in jenem ¿eitalter auSgeßreut werben, baS als bie golbene 3e*t ber ©tabt gepriefen wirb; ja er lag in bem Sefen ber ¡BolfSperrfchaft eingefcbloffen, uiwerlennbat fcbon bamalS, als ©olon bem Staate „nicht bie beße, aber bie möglicbft gute" SSerfaffung gab. ©eine Entwicfelung, burch äußere Umßänbe begünßigt, überwältigte bie Hem- mungen, welche Eiitjelne oerfucheit mochten; uitb wir bür=

fen uns nicht wunbern, Wenn wir in ben gegenwärtigen 3uftanben alle Anßrengungen einer göttlichen ¡Serebtfam- feit fruchtlos bleiben fepen. ®tefer Umßanb gibt ben be- moßhenifihen Reben, unb ganj borjüglich biefen oihntpi- fchen, ein eigentbümlicbeS fentimentaleS Sntereffe, welches nicht anSjubleiben pflegt, wenn nnS bie llngulänglichfeit menfdjlicher ©Kittel unb ber ebelßen Anftrenguctgen im Sampfe mit bem Untoermeiblidjen fo !lar, wie hier, bor bie ©eele tritt.

(21)

<£r|te olptljifdje Hebe.

Viel ©elb, p r (Männer Apens, würbet ihr barum geben, wie i p glaube, Wenn ß p eup beutlip barßeßte Was bem ©taate bei beut, worüber p r jefjt berapet, jutröglip fein wirb, ©emnap gesternt eS ß p biejentgen mit Ve»

reitwißigfeit anjuporeit, bie p r e n Math mitjupeilen ge- neigt ßnb; beim n i p t bloS, wa8 Einer n a p »orläußger Ueberlegung h<er MüfclipeS »orträgt, tonnt p r anhören unb ju Herjett nehmen, foubern t p halte a u p baS für euer

©lütt, baß SManpem hier auf ber ©teile siele« Erforber- lipe beifäßt, fo baß eup attS Aßem sufaramen bie S a | l beS Heilfamßen leipt Wirb.

[2] S e r gegenwärtige 3 e i p u n f t , ihr (Männer Apens, fpeint betnahe bie ©timme ju erheben unb eup ju er- mahnen, baß p r bie Singe bort in eigner (ßerfon feß in bie Hanb nehmen müßt, wenn p r anberS auf eure eigene Rettung bebapt feib; wir aber benehmen uns, t p weiß felbß nipt wie, babet. ES iß natürlip meine (Meinung, fo»

fort Hilfeleißung ju befpließen, unb bie fpleuitigßen (Maß- regeln ju ergreifen, um sott hier aus Hilfe ju leißen, unb nipt in benfelben gehler wie früher ju fallen; ferner eine

©efanbfpaft abgehen ju laßett, um biefen Sittfpluß ju melben unb bie ©ape mit eigenen Augen 511 bcobapteit, [3] ba wir niptS fo fehr ju fürpten haben, als baß bie»

fer »erfplagene (Mann*) mit feiner ©efptdlipfeit jeglipe Verhältttiße ju beilüden, jefct etwa b u r p Rapgibigleit, jefct b u r p Srohungen — uttb bamit möpte er wol ©lauben

»erbtenen — je(jt b u r p Verleittnbungen über uttS unb bie

») ¡Philippus.

(22)

2 2 » e m o f l ß e n e ä ' D t q n t ß i f ß e Heben.

Abmefenpeit bon unS bte ganje ©aipe ju feinem SSortpeil Wenbe. [4] 3nbeß, ipr ©Ramter AtpenS, iß wol eben baS, mag bei ihm ju befämpfen baS ©cpwerfie iß, für cudp bag (Srfprießlichße. S e n n baburcp, baß er aüeiit A [leg, Oef- fentlitbeS unb SerborgeneS, beperrfcpt, baß er jugleicp gelb- ijerr unb ©ebteter unb ©cpapmeifter iß, bot er in rafd/er, recptjeitiger Ausführung friegerifcper Unternehmungen ei- nen großen SSorjug; auf bte Ausgleichung aber, bie er fo gern mit bett Dlhntptent ju ©tanbe bringen möchte, wirft eben baS auf bie entgegengefepte Seife. [5] S e n n bie Dltjntpier fehen offenbar, baß ße jept nicht um ben Ruhm, nicht um einen ©peil beS SanbeS {freiten, fonbern baß eS ber 3erßörung unb Unterjochung ipreS SSaterlanbeS gilt;

ße wiffen, wie er gegen bie in AntppipoIiS »erfahren iß, bte ipm ipre ©tabt übergeben hoben, unb gegen bte in

¡Ppbna, bte ipn bei ftcp aufnahmen; wie benn, glaube tcp, überhaupt bie ©emaltperrfchaft freien ©toaten immer @e- genßonb beS ©RißtrauenS fein muß, »orjüglicp wenn ipre SBeßpungen atteinanber grenjen. .

[6] ©ept ipr nun biefeS ettt, ipr ©Rehmer AtpenS, unb bebenfet ipr aud) alles Uebrtge was ju tpun eucp jiemt, fo behaupte ich, baß ipr ju einem Sitten fontmen, unb eucp aufftadpeln, unb, wenn jemals, bem Stiege euch j u - wenben müßt, inbem ipr bereitwillig ju ben Soßen bei- tragt, felbß ins gelb rücft unb nichts »erabfäumt; benn fein ©runb, fein SBorwaitb bleibt euch wehr übrig, eure

¡pßicpt nicht ju tpun. [7] Senn jept iß baS, WaS ipr fo

»tel befprocpen habt, baß man ben Stieg jwifcben ben Dlpn- tpiern unb bem ¡Philippus junt Ausbruche Bringen raüffe,

»on felhß unb auf eine Art gefcpepen, bie eucp »orjüglicp Rupen bringt. S e n n pattén ße ben Srteg auf euer 3 « - reben angefangen, fo würben ße »tetteidjt mtßdjere SBuit- beSgenoffen, unb nur bis jn einem gewiffen ¡Pnnfte »on biefer ©eßitnuitg befeelt gewefen fein; ba ße ipn aber um felbßeigetter SSefdjwerbett willen paffen, fo wirb wapr»

(23)

® e m o f t ß e n e S ' Dlqntßifcße Beben. 2 3

fpetnlip buvp baS, was ße fürpten unb waS ße erlit- ten paben, ipre geinbfpaft feß unb banerpaft bleiben.

[8] Einen fo gelegenen 3ufa t [ alfo, ipr ©tamter atpenS, bürfen wir nipt auS ben Hänben laßen, unb nipt bür»

fen wir Wieber in ben gepler fallen, in ben Wir bormalS f p o n oft gefallen ß n b . . Semt wenn wir, n a p ber Wild»

tepr bon bem Unternepmen für bie Euböer, als bie ©e»

fanbten ber amppipoliter, Hiera? unb ©tratolteS, pier auf- traten, unb eup außorberten, bie ©piße ju beßeigen unb ipre ©tabt in Seßp ju nepnten; Wenn wir bantals für unS felbß ben Eifer gepabt pätten, Wie für bie Wcttung SuböaS, fo pättet ipr bamalS amppipolis gepabt, unb aller napperigen Unfälle wäret ipr lebig gewefen. [9] a l s femer bie Wapript pierper tarn, baß ©pbna, ©otibäa, SDle- tpone, ©agafä unb anbete ©täbte, um n t p t alte einjetn aufjujaplen, belagert würben, wenn wir bamalS fogleip ber erßen Befielt mit Eifer unb Wie eS unS jiemte felbß ju Hilfe geeilt wären, fo Würbe unS ©pilippuS jept leip- ter ju belämpfeit fein unb weit tiefer ßepen. Subem wir aber attemal baS ©egeuwürtige ©reis gaben, unb bon ber 3u!unft erwarteten, ße würbe ß p bon felbß günßig ge- ßalten, fo pabeit Wir, tpr ¡Männer atpenS, ben ©pilippuS groß gemapt, unb ipm eine SESiptigleit gegeben, berglei»

pen n o p nie ein König ¡KatebonienS genoßen pat. Sefet alfo iß ein günßiger ¡Moment für bie ©tabt gefommen, btefer fretentßanbene olpntpifpe Krieg, welper eine ©ele- genpeit bietet, nipt geringer als eine ber früpern. [10] ¡Mit wenigßenS fpeint eS, ipr ¡Männer atpenS, baß, wer bie

©Sopltpateu bou ©eiten ber ©ötter gegen unS n a p SSür»

ben fpäpt, wenn a u p ©teleS nipt fo iß, wie eS fein foffte, bennop bolter S a n i gegen ße fein muß. ©ewiß mit Wept Senn bie großen Waptpeile, bie wir im Saufe eines Krie- ges erlitten paben, lommen billig auf Wepnung unferer

©orgloßgfeit; baß unS bieS aber n i p t f p o n lüngßwiber«

fapren iß, unb baß ß p unS jept ein ©ünbitiß barbietet,

(24)

2 4 S e m o f t ß e n e S ' O t g n t ß i f ß e Reben.

baS, wenn wir e8 benupeit »offen, biefe Kacptpeile auf- wiegen fanu, muß tcp al8 eine S o p l t p a t ber göttlichen Hnlb gegen un8 anfepen. [11] Aher rnicp biinft, iß bamit ähnlich wie mit bem Seppe ber ®iiter. S e n n e i - ner bag, wa8 er empfangen pat, auch hewaprt, fo iß er bafür »off SanfeS gegen baS ®lüt!; gept e8 ipm aber all»

mäpltip »ertoren, fo gept bamit aud) jugleicp bag ban!6are Anbeuten pin. ©hen fo gefcpiept e8 bei ben Angelegen»

petten beS ©taateS, baß btejemgen, welcpe giinftige ¿etten nicpt benupen, aucp beS ®uten nicpt gebenien, baS iptten

»on ben ©öttern jugefaffen w a r ; benn e8 iß gewöhnlich ber lepte Auggang, ttacp welchem alles Vorpergepenbe be»

urtpeilt wirb. S i r paben alfo, ipr SDlänner AtpenS, gar fepr nötpig, bag noch Uebrige wopl ju bebenlen, um burcp ein beffereS Verpalten bie ©cpmacp »ormaliger Hanblun»

gen abjuwafcpen. [12] S e n n Wir a6er, ipr SDlänner Atpeng, aud) biefe Seute*) preiggebenb fallen laffen unb «ppilippuS bann DlpntpuS nieberwirft, fo fage mir ©iner, wag ipu abpalteu fanu, »orjubringeu wopin er nur will? Srwägt wol ©iner »on eucp, ipr SDlänner Atpeng, auf welcpe Seife SßpilippuS fo mäcptig geworben, er, ber Anfangs fo fcpwad) War? ¿ u e r ß napm er AmppipoliS, bann Vpbna, bamt wieber ißotibäa, unb hierauf SDletpone; bann ttberjog er

©peffalien. [13] Kadjbem er nun bort in tpperä, in ®a»

ga[ä unb SDlagnepa Alles nach S u n f d ) eingerichtet patte, brach er nacp ©pracien auf. ©ort »ertrieb er einige Kö»

nige unb fepte anbere ein, worauf er traut würbe;**) wieber gene[en, [auf er nicpt tu ©enußfucpt,***) fonbern griff [ogleicp bie Olputpier an. S i e gelbjüge gegen bie

*) ®ie Dtgntßier.

**) R a ß ber Belagerung »on SDtetijone, roo er ein Rüge »ertor, im Satjre 353 ». Gfjr.

***) 3 ß biibe bie Rarononiaße beä Xe£te3 Qatoas-Qa&vfiitv in ber Ue&erfeßuug n a ß . R n m . b. §erauä.j.

(25)

J J e m o f t g e t t e 5 ' Dtgittgifcge Beben. 2 5

Stprter, bte (ßäortier, gegen ArhmbaS unb wohin ntan nur benfen mag, übergehe t p .

[14] SeShalb aber, fragt wol Einer, erjählß bu uns bieS jefet? S a m i t p r eriennt, ihr Sürger Athens, unb einfeht, erßltp, wie nappeilig eS iß, bei jeher ©ape im- mer etwas (ßreiS ju geben; bann, baß bte ©hätigfeit, in ber (Philippus lebt ttnb webt, ihm nipt geßattet, ¿ufriefcett mit bem, waS er bisher gepan, Ruhe ju hatten. S e n n er nun entfptoffen iß, immer weiter ju gehen, ihr hin- gegen, feine © a p e mit Kraft ¿u ergreifen, fo erwägt, wo in aller S e i t baS Enbe hterbon ju erwarten ßeht. [15]

S e r , um ber ©ötter willen, wer bon eup iß fo einfältig, nipt ¿u begreifen, baß ber Krieg bon bort hierher lom»

men wirb, wenn wir p i t bernapläfßgen? ©oKte tiefes gefpehen, fo fürpte t p , p r (Männer A p e n s , baß, wie Seute,*) Welpe leiptfertig auf h<Pc 3 m ie n h»" borgen, bann eine turje g r i ß in ©emäplipfeit leben, ttap einiger 3eit aber a u p baS ©tammcapital abtreten mäßen; eben fo a u p Wir, wenn Wir uns für hohen (preis ber ©org- loßgfeit ergeben, nur in Allem ben ©efiptSpunlt ber Suß berfolgettb, balb in bte Ropwenbigleit gergpen werben, bieleS Harte, WaS wir n i p t wollten, ju p u n , uttb baS Uttfrige in bent eigenen Sanbe ju berpeibigett.

[16] (Manper [agt hier bieHetpt, ©abeln fei leipt, uttb baS tonne Seber; bem Rapgeber aber liege ob ju ¿eigen, waS bei ber gegenwärtigen Sage ber ©apen ju p u n fei.

Run iß mir jwar nipt unbelannt, ihr (Männer Apens, baß, wentt Etwas n t p t n a p euerm ©tnne auSfplägt, ihr häußg nipt auf bte, welpe bte © p u l b tragen, fonbern auf biejenigett ¿ürnt, bte ¿ulept über bte ©ape gefpropen ha- ben; bop glaube t p nipt, aus R ü d ß p t auf eigene @t=

pevheit, baS uuterbrücfen ¿u bürfen, waS t p für euer VeßeS

*) SBeftenmmn fitgrt ju btefem ¡paragrapten bie ißarallete trcf»

fenb a u ä . Anm. b. tperauSg.

(26)

26 » e m o f t ß e n e S ' Dfyntßtfße Heben.

palte. [17] 3cp behaupte al[o, baß bie ©a<pe eine boppelte

¿ i l f e nbtpig macht; erßittp baburcp, baß ipr ben O l p n - tpient tpre ©täbte*) erpaltet, unb beSpalb Kruppen aus»

fenbet; bann babnrdp, baß ipr fein Sanb mit einem jwei»

ten Heere unb einer glotte beunrnpigt. [18] S e n n ipr aber eines bon biefen betben unterlaßt, fo fiircpte tcp, baß euer gelbjug bergeblicp fei, S e n n wenn ipr bloS fein Sanb beunruhigt, fo iann er bieS gefdjepen laßen, bis er

©Reißer bon DlpnthuS iß, bann aber leicpt jurüdfepren unb fein Sanb »ertpeibigen. S o l l t ipr aber n u r nach Dlpntp Hhfe fenben, fo wirb er, wenn er j n Haufe feine

©efapr fiept, beharrlich bie ¡Berpältniße belauern, unb mit ber ¿ e i l ber belagerten Herr werben. ES muß alfo bie Hilfe beträchtlich unb gwiefctcp fein.

[19] 3 n SRüdßcpt auf bie Hüfeleißung alfo iß bieS meine Anficht. S a S aber bie eriorbertidjen ©elber betrifft, fo pabt ipr, ©Ränner AtpenS, ©elb, pabt fo biet wie fein anbereS SSolf j u r Unterftllpung beS SrtegeS. SiefeS aber nepmt ipr fo nach beliehen. S e r b e t ipr bieS n u n ben

©treitern jurüdgeben, fo bebarf eS feiner anbern Hilf®»

quellen; wo nicpt, fo bebarf eS beren, ober bielmepr feplt eS an jegticpem ©Rittet. — S i e alfo? fragt pier wol Ei- ner, bu fcplägß alfo bor, baß btefe ©elber **) SriegSgelber fein {ollen? — b e i ©Ott, nicpt ich. [20] 3<h palte ja nur bafttr, baß wir ein Heer auSrüßen m t t [ [ e n , unb baß SriegSgelber borhanben fmb; unb baß, wer nimmt, nach berfelhen Drbnung berpßichtet iß, baS Erforberlidpe ju lei- ßen; 3 p r aber opne EtwaS bafiir ju leißen nepmt n u r fo»

fo pin — für geßlicpletten. © o bleibt alfo nicpt« ührig, beute i<p, als baß Alle bermSgenSßeuer japlen; weun biel nötpig iß, biel, Wenn wenig, wenig, ©elb aber iß ni>»

tptg, unb opne biefeS faun bon beut, maS erforberlicp iß,

·) » i e mit Dlßtttß ocvtünbeten ßalfibifßsn Stäbte.

**) »emoftßcneä mncjeßt burßroeg ba« SBort „Xßeateigelber".

Hnm. b. ßerauSg.

(27)

®emoJl heneä' D[qntpi{4e Beben. 27 niptS gefpepen. anbete geben a u p einige anbete ¡Kittel

unb S e g e an, wobon tpr baS wäplen mögt, WaS eup ju=

träglip biiitft; legt aber nur bie Hanb an baS S e r t , fo lange eS n o p 3rit iß.

[21] ES iß aber ber ¡Küpe wertp ju erwägen, in wel- per Sage ß p jept ©pilifpuS © a p e beßnbet. S e n n tei»

neSwegS iß ße fo, wie eS fpeint, unb wie Einer, ber ße u i p t genau ins auge faßt, bepaupten möpte, bequent, nop günßig für ipn in ber gegenwärtigen 3eit; ja, er würbe biefen Krieg gar n i p t unternommen paben, wenn er ge- glaubt pätte ipn füpren ju müffen; er poffte aber, baß, nur fo im anlauf, alles ipm jufaKen würbe; unb in bie- fer Erwartung pat er ß p getäufpt. SieS iß nun baS Srße, waS ipn beunrupigt, ba eS gegen feine ¡Keinung iß, unb erfüllt ipn mit Unmutp; bann baS ©etragen ber Speßalier. [22] S e n n biefeS ¡Boll war bop wol unju»

berläfßg bon Katur immer gegen alle ¡Kenfpen, unb jept jeigt eS ß p ganj borjüglip [o wie eS War gegen ipm @ie paben befptoßen ©agafä bon ipm jurürfjuforberit, unb ipn SKagneßa ju befeßtgen gepinbert. a u p pabe i p bon Einigen gepört, baß ße ipm nipt mepr geßatten wollen, ben Ertrag ber Hafen- unb SKarftjBlle einjujiepen; benn bie tpeßalifpe SunbeSberwaltung müße babon beßritten, n i p t aber bürften ße bon ©pittfpuS genommen werben.

Serben ipm aber biefe Etnlünfte entjogen, fo wirb er mit ber Uuterpaltuug feiner ©ölblinge in große Kotp lom- men. [23] gerner barf man annepmeu, baß a u p bie ©äo- nter, bie Stprier, t u r j atte biefe Söller bort lieber fetbß»

ßanbig unb frei als ©Haben fein möpten; beim ße ßnb beS ®epor[amS nngewopnt, unb et iß ein übermütpiger

©ebieter, wie man fagt. Unb baS iß aup, bei ©Ott! Wol nipt ungtaublip. S e n n unberbienteS ©tüct gibt tpörip- teit ©emütpern ©eranlaßung ju [piepten ©eßnnungen;

weSpalb eS benn meißenS weit [pwerer fpeint, ein ©ut jit bewapren als eS in ©eßp ju belotnmen. [24] S e n n

(28)

2 8 S J e m o j t g e n e ä ' D l y n t ß t f ß e Reben.

ipr alfo, ipr SRänner AtpenS, biefe Kacptpeile feiner Sage für enern V o r t e i l palten müßt, fo legt bereitwillig mit

§ a n b an« S e r f , fdpicfet ©efanbte ab wopin eS nötpig iß,*) ergreift felbß bie SEBaffen, unb forbert bie Anbern alle j u r Spetlnapme auf, inbem ipr erwägt, Wenn fiep betn

«ßpilippuS eine folcpe ©elegenpeit gegen euep barböte, unb pier in unferem Sanbe Krieg ausbräche, wie bepenb er ge- gen euep anrüden Würbe. Unb ipr wolltet ettep niept fepa»

men, Wenn ipr baS, w a s er gegen euep tpun würbe, wenn er iönnte, niept bei fo gttnßiger ©elegenpeit gegen ipn wagtet?

[25] Amp bie8, ipr SKäimer AtpenS, barf eudp nitpt

»erborgen bleiben, baß ipr jept bte S a p l paBt, ob ber Krieg bort »on euep, ober pier bei euep »on ipm gefüprt werben foll. S e n n fiep nun bie Dlpntpier palten, fo wer»

bet ipr bort Krieg füpren, unb fein Sanb Beunrupigen unb

»etwüßen, wäprenb ipr bteS ureigene HeimatSlanb pier furcptlo8 benupen iönnt; wenn aber «ppilippuS bie © t a t t nimmt, wer foEt ipn bann pinbern pierper borjabringen?

[26] S i e ©pebäer? ©ollte eS wol attju bitter fein ju fa»

gen, baß fte felbß bereitwillig mit tptn einbringen wür»

ben? — S i e «ppofeer? bie niept einmal ipr eigenes Sanb ju fcpüpen »ermögen, wenn ipr niept Hilf3 letßet. Ober fonß ©iner? — Aber, lieber greunb, er wirb baS gar niept wollen! — S e r r ü d t boep gewiß wäre eS, wenn ißpilißpuS ein Vorpaheit, baS er jept, mit ©efapr f ü r einen Sporen ju gelten, auSfcpwapt, bann, wenn er fann, niept j u r AuS»

füprung hräcpte. [27] Selcp ein Unterfcpteb eS aber fei, pier ober bort ben Krieg ju füpren, bebarf weiter JeineS SBorteS. S e n n foHteit wir nur breißig Sage lang außer»

palb ber ©tabt im gelbe liegen, unb Was ein Heer bebarf ans bem Sanbe nehmen müffen, opne baß ein geinb barin wate, fo würbe, benfe tep, für eure Saubleute ber ©cpaben

*) Sin bie X^effatier cßne Streifet,

(29)

® e m o f t g e n e 3 ' Dtgntgtfcge Beben. 2 9 größer fein, als Alles, w a s p r auf bei: borigen Krieg ge=

wenbet habt. S i e groß aber wirb biefer © p a b e erft bann fein, wenn ber Krieg hierher fönimt! Unb babei n o p ber geinbe Hohn unb Uebermup, nnb bie © p a n b e , welpe ja weifen taten härter iß als © p a b e n an Hab unb ©utl

[28] S e n n p r n u n biefeS Alles erwägt, fo müßt p r mSgefammt jn Hilfe eilen, unb ben Krieg bon u n s weg borthin wenben; bie Retpen, um b u r p ein Heines Opfer bon bera Vielen, waS ße — unb es iß gut fo*) — be- fipen, ben ruhigen ©enuß beS Uebrigen ¿u erlaufen; bie waffenfähigen Süngltnge, um b u r p bte in hßpitippu« 8anb gefammelte Erfahrung furptbare Verpeibiger beS eigenen unberlepten SanbeS ju Werben; bie Rebner, um ß p bie Reptfevtiguug ihrer Verwaltung su erleiptern; ba ihr je n a p bent Ausgang, Welpen bte S i n g e für e u p nehmen werben, bemgemäß attp über p r e (Maßregeln ripten wer- bet. ©et er Sebermann junt Heil ein glüctliper!**)

*) ©ine $öfti(gteitäformeI, roobureg bet Bebner ben ©egein bet ffltifigunfl non fi tg aMentt.

**) Soft lebe politifdje Bebe beä ®emoftgene9 enbet mit einem ber 93atevlanb91iebe be8 Bebner8 angemeffenem EBunfcge; oft ijt, wie gier, baä fegte 22ort ein giüdfoergeigenbeä (vox fauste). Sgl. britte qSgit.

Bebe unb Bebe fiit bie Krone. Autg ißlato ftgliefjt bie Apologie unb ben Kriton (Unio.«E3ib[. 895) mit bem SSorte „®ott".

Anm. b. ^erauBg.

(30)

3tt>ette oltjnttjtfdje Hebe.

a n Stetem ließe ftp meines ©ebünfenS erfepen, tpr

©lautier bon atpen, tote ß p baS Soplwollen ber ©Stter gegen biefe uttfere ©tabt ß p t l i p fuitb gegeben, ganj bor- jüglip aber an ben gegenwärtigen Serpältnijfen. S e n n ber Umßanb, baß ß p gegen ©pilippuS ein geinb jum Kriege entfploffen pat, beßen ©ebiet an baS feinige gveujt, ber einige ©lapt beßpt, unb, was baS atlerwiptigße iß, ber in Wttdßpt auf ben Krieg bie Ueberjeugung pegt, baß auSföpnung mit ipm erßlip unßper an ßp, unb bann ber Untergang ipreS SaterlanbeS iß, baS ßept burpauS n a p einer übermenfplipen unb göttlipen S o p l t p a t auS.*) [2] S e m n a p , tpr ©länner atpenS, m A f f e n wir bor allen Singen barauf bebapt fein, baß Wir nipt f e l b ß weniger für u n s tpun als bie ©nnß ber ©reigniße; ba eS eine ©panbe iß ober bielmepr Uebermaß ber ©panbe, nipt nur bie ©täbte unb ©egenben, bie Wir einß befaßen, oßenbar ©reis ju geben, fonbern a u p bie SunbeSgenoßen, bie baS ©lüct unS berfpaßt pat, unb ben günßigen 3eit- punlt imbenupt ju laßen.

[3] 3ept eup n u n , ipr ©länner atpenS, ©pilippuS

©tärle etngepenb ju fpilbern, unb baburp eup jnr Er- füllung eurer ©ßipt anzutreiben, palte i p nipt für wopl- getpan. Unb warum? weil, n a p meiner a n ß p t , aiteS, was man pierüber Jagen fann, für ©pilippuS eprenboK, oott unS aber nipt jum Seßen »oübrapt iß. Senn je mepr

*) CDenfelben ©ebanlen führt Cicero in ben Gatitin. Beben biet weiter auä, nach feiner betannten Sirt a u t einem ©oh beS ®emo(llje«

ne8 brei jn machen. Hnm. b. perauSg.

(31)

» e m o p ß e n e ä ' Dfyntßtfcße Heben. 3 1

tpin über fein ¡Berbieuß gelungen iß, beßo größere 33e»

Wunbermtg wirb tpin »on Allen jugefianben; je fdjiedjter ihr aber bie Umßänbe benufct paht, beßo mepr ©cpanbe fällt auf eudj. 3cp werbe bieS atfo unberührt laßen. [4]

Seim wenn man, ipt ©Räiuter AtpenS, bie ©acpe ber Saprpett gemäß betrachtet, fo iß feine Oröße »on pter aus- gegangen, nicpt »on ipm felbß. S a S er atfo benen ber»

banlt, welche pter für ipn gearbeitet paben, unb beren 33e- ßrafung eucp obliegt, babon ju reben iß jept tticpt bie recpte bon bem aber, was abgefepen pierboit ju fa- geit, unb eucp Atteu gut ju pören iß, unb was, ipr ©Rait»

ner AtpenS, bei richtiger ©eurtpeilung für ipn ber größte Sßorwurf iß, babon wiH icp ju fprecpen berfucpen.

[5] S i e Seife nun, ipn meinetbig unb treulos ju nen- nen, opne Spatfacpen aufjuweifen, fönnte man mit Recpt für eitle SBerleumbung palten; baS ©erfahren aber, Alles, was er je getpan pat, burchjngepen, wirb nur wenige S o r t e toßen, um ben ¡Beweis barauS ju führen, unb, wie icp glaube, in boppelter Rücfßcpt nüfclicp fein, erßlid), um ipn, wie er in Saprpeit iß, in feiner ©iicptSwütbigfeit ju jei- gen; bann aber au<p benjenigen, bie ipn als unbeßeglicp anßaunen, }u ber Etnßcpt ju berpelfen, baß er alte Sege ber Eäufcputtg, burcp bie er emporgewacpfeu, ausgetreten, unb baß fein Ereiben baS äußerße 3 ' d erreicht p a t [6]

Aucp ipt ©Rämter AtpenS, würbe ipn für furcptbar unb beWunbcrnSWertp palten, hätte icp tpn burcp gerechte Epa- ten emporßetgen fepen; m » ßnbe tcp aher, hei längerer unb fcpätfera ¡Betrachtung, baß er unfere gutmütpige Ein- falt juerß bamals, als gewiße Seute bie Olpntpier, bie mit uns ju oerpanbein begehrten, »on pter »erjagten, burcp baS ©erfprecpeu, unS AmppipoliS ju übergehen, unb jenes gabrifat »on »ielbefcpwafetem Eepeimniß ju ©taube ju bringen, an ßcp lochte; [7] hierauf aher bie greunbfcpaft ber Olpnthtcr baburcp gewann, baß er ©otibäa, euer Et- gentpum, eroherte, euip, feine früheren ©ttnbeSgenoßen, »er-

(32)

3 2 X e m o ß ß e n e S ' D l y t t t f j i f ß c Reben.

lepte, unb Sencti bie ©tabt übergab; bte Speffalier enb»

licp baburcp, baß er ipnen Sßtagneßa auSjutiefern unb ben ppofenßftpen Krieg für fie ju füpren berfpracp. SDiit einem S o r t e , Kieutanb pat mit ipm 3U tpun gepabt, ben er nicpt getäufcpt patte; unb n u r baburcp, baß er allemal ben Un»

»erßanb berer, bie ipn ttocp nicpt iannten, Petrog unb fo ju Hilfe napm, iß er fo emßorgewacpfen. [8] ©o toie er n u n burcp btefe Völfer groß geworben iß, fo lange jebeS glaubte, er werbe etwas ipm VortpeilpafteS tpun, fo muß er pinwiebernm burcp eben btefelben*) oon feiner §öpe perabgejogen werben, weit er überwiefen iß, Alles um fei»

ner feibß willen ju tpun.

SteS iß alfo, ipr «Blamier »on Atpen, ber «ßunft, au weldpem «ßptlippuS angefomtnen i ß ; ober eS trete Sitter auf unb jeige m i r , ober »ietmepr e u p , baß icp nicpt bie S a p r p e i t fage, ober baß ipm bie einmal «Betrogenen fünf»

ttg trauen werben, ober baß bie opne ipre ©cpulb unter»

jocpten Spefialter nicpt mit Vergnügen frei werben woll»

ten. [9] ©ottte aber SDtandper unter eutp biefeS AüeS j w a r gelten lajfeu, aber bocp glauben, baß VpilippnS baburdp, baß er bie feßen Vläpe, bte Häfen unb äpnlicpe Vortpeiie

»orweggenommen, ßcp mit ©ewatt in feiner jeptgen Sage bepauptett werbe, fo urtpeilt er nicpt ricptig. S e n t t eine

©acpe burcp gegenfeitigeS SoplwoHett befeßtgt wirb, unb äße Spetlnepmer eines Krieges gteicpe Vortpeiie erwarten, fo Wirb jeher gern bte SDlüpe mit übernehmen, bie lln»

fSüe ertragen unb auSbauern; wenn aber ©tner, wie pier ber galt iß, burcp Hnöfudpt unb fcpltmme Künße mäcptig geworben iß, fo reicpt ber erße beße Vorwanb unb ein ' geringer Anßoß pin, AHeS umjußürjett unb aufjulöfen.

[10] S e n n unmöglich, ja unmöglich iß eS, ipr «Blamier AtpettS, baß ber Ungerechte, ber SBletneibige, ber Sügner

*) 3ß faife nÄmttß baB did t&v uvtdiy todroir roie fßoit baB

»orßergebenbe tid totSrav als MaBculina, ntßt, rote 3aco68, alBReutra, Slitra. b. perauäg.

(33)

® e m o ( l g e n e S ' Dlpntgiftge Beben. 3 3

eine baueipafte ÜKapt ffeftfee; eine folpe SRapt halt für einmal unb auf furje 3c' t Wieber; fie blüht, ja unb fehr, wenn es glüdt, auf Hoffnungen h'n, aber, bon ber 3eit belauert, faßt ße in ß p felbß jufammejt. S e n n wie bei einem Hanfe, einem ©piffe, unb anbern ähnlipen Singen baS Unterße a u p baS ©täriße fein muß, jo joß a u p bei Hanblungen ber Anfang unb bie ©runblage wahr unb gerept fein. SieS aber iß jefct bei bent, waS Vh^'W511® gepan hat, n i p t ju ßtiben.

[11] S P forbere alfo, baß p r ben D p n p i e r n Hilfe (enbet, unb ¿War je fpneßer unb triftiger Einer beit Vei- flanb borfplägt, beßo beßer gefaßt es mir; jugletp aber a u p an bie ©heßalier eine ©efanbtfpaft abgehen laßet, um bie Einen hiermit belannt ju mapen, bie Anbern auf»

¿uretjeit. Senn ße haben jefct befploffett, tßagafä jnrüc!»

¿uforbern, unb wegen Riagneßa in Unterpanblung ¿u tre- ten. [12] S a n n aber, ihr Riäitner Athens, forget bafür, baß eure ©efanbten n i p t bloS S o r t e mitbringen, foubern eine Ehf lt auf¿uweifen haben, baß ihr auf eine ber ©tabt würbige Seife auSgerüdt feib, unb bie ©ape mit Srnß betreibt; benn wo bie ©baten fehlen, ba erfpeinen bie S o r t e aßjumal eitel unb leer, befonberS bon unferer ©tabt.

Senn je fertiger wir ße gebraupen, beßo weniger ßnben ße ©tauben bei Anbern. [13J 3h* wüßt alfo einen gro- ßen Umfpwung unb bebeutenbe S a n b l u n g ¿eigen: bei»

ßeuern, auSrücfen unb AßeS bereitwiflig thuu, wenu an- berS 3emanb ß p eup juwenben foß. S e n n p r nun ent- fploßeu feib, bteS fo, wie es ß p ¿iemt unb fein muß ¿u boßbrtngen, fo wirb ß p nipt bloS ¿eigen, wie f p w a p unb locfer feine SBunbeSgenoßen an p m hangen, fonbern a u p bie © p w ä p e n feines eigenen Reipes unb feiner HauS- m a p t werben an baS Sipt iomraen.

[14] Uebepaupt genommen iß bieS malebonifpe Reip als 3u8a&e n i p t nnbebeutenb, wie es eup benn ¿um Vei»

fpiel unter ©imopeuS gegen bie O p n p i e r unb wieberunt 3

(34)

3 4 ® e m o f l h en eS ' Dlqnthifthe Beben.

btn Olpntpiern gegen ©ottbäa, unb jept ben ©peffaliern in iprem Stufßanbe unb iprer 3 « w ü r f n i ß mit bem tpran«

ntfpen Stamme Hilfe geteißet pat — benn a u p eine ge- ringe ©lapt tann als 3u9a b e ben größten a u S f p l a g ge- ben — an ftp aber iß eS f p w a p unb mannipfaper ©e- brepen bott. [15] Senn a u p er pat [ein Weip b u r p alles baS, weSpatb ipn Einer für groß palten möpte, b u r p feine Kriege unb getbjfige, n o p Hinfälliger gemapt, als eS tton Matur war.*) ©enn »äpnet nipt, ipr ©tattner SttpenS, baß

©pilippuS unb feine Untertpanen an benfelben ©ingett greube paben. Er f u p t ben Stupm; pierauf iß er erpipt, unb, »enn ipm a u p bei feinen Unternepmungen unb Käm- pfen EtwaS begegnen feilte, [16] er jiept ben Wupm, Singe

»oübrapt ¡u paben wie fein anberer König ber ©tafebo- nier bem ©enuffe eines gefaprlofen SebenS «or. 3ene aber nepmen an biejem Wupme leinen ©peil, (onbent gebrüdt

»on ber Saß jener feiner unaufpörlipen gelbjüge auf- unb abwärts trauern ße in ipren unabläfßgen Srangfalen, ba ipnen nipt geßattet iß, auf ipren ¡¡ledern ju bleiben unb bei ipren eigenen ©ribatangefegenpeitett, ja, n i p t einmal baSjenige, WaS ße etwa auf biefe Seife paben probuciren ISmten, mit Sortpeil abjufcpen, ba ber Krieg bie HanbelS- pläpe beS SanbeS »erfploffen pält. [17] S i e alfo ber größere ©peil ber ©tatebonier gegen ipn geßnnt iß, fann man pierauS opne ©lüpe abnepmen. S i e grembltnge aber, bie er um ß p pat, unb bie fogenannten „©ejetären" pa- ben jwar ben Wupm bewunbernswürbige unb im Kriege eingepaufte Seute ju fein; wie i p aber »on einem ©lanne gepört pabe, ber felbfi in bem Sanbe gewefen, unb b u r p - auS feiner Unwaprpeit fapig iß, ßnb ße nipt beffer als anbere. [18] Senn wenn Einer unter ipnen in Krieg unb

*) ®ieä u n b baä golgenbe (od j u m Z r o f l unb ¡ u r Beruhigung ber Hthener bienen; itn Uebrigen i g j u bejineifeln, bah ©emoftheneä roirllich biefe optimifiifche 5ln[<himung getheilt hoi·

Stnm. b. p e r a u S g .

(35)

® e m o f t g e n e b ' Diptttgijcge Beben. 3 5

Kämpfen Erfahrung hat, fo oerßößt p n ]pilibpu8, wie Setter erjähtte, aus Gprgeij, weil er wiß, baß man aße

©baten nur p m jufpreibe; benn, außer feinen anbern gehlern, fei a u p fein Ehrgeij grenjenloS; wenn aber ein fottft ehrbarer unb reptliper (Mann an ber täglipen ©pwel»

geret, ©runlenheit unb Unjupt (Mißfaßen bat, fo werbe fo einer über bie Äpfeln angefehen unb gelte nipts. [19]

©o bleibe nur eine Umgebung oon greibeutern, oon

©pmeiplent unb folpen (Menfpen, bie im R a u f p e fein (Bebcnlen tragen, bergletpen ©änje bor p m anfjuführen, bie i p gegen eup n i p t nennen mag. ©er Augenfpein jeigt, baß bie« Sßabrbeit fei. Semt (Menfpen, bie wir aße bon hier bertrieben haben, weil ße weit niptSwürbiger ftttb, als ©aufler unb ©afpenfpieler, wie KaßiaS, ber ©flabe ber Republit, unb anbere fotper Art, poffetpafte (Rtmen, S i p t e r bon ©panbltebern, bie ße, um Sapen ju erregen, auf feine ©enoßen berfertigen, biefe liebt er unb hat ße um ßp.*) [20] ©tiefe Singe, p r (Männer Apen«, fo geringfü- gig ße SRaupem fpeitien mögen, ßnb bei SSerßänbigeit beuttipe Beipen feiner SenfungSart unb beS böfen ©eniuS, ber p n beherrfpt. Seht ßreilip werben ße b u r p bie glfld- lipen Erfolge oerbunfelt, benn baS ©lücf hat bie Kraft folpe gleiten ju bergen; wenn er aber nur irgenbwo ßrau»

pett, fo werben ße aße ttar an baS Sipt treten. Siefe Bett, p r (Männer Athens, fpeint mir n i p t mehr fern, wenn bie ©ötter woßen, unb ihr bie Hättbe bietet. [21]

Senn wie an unfernt Köper**) bie einjelnen ©ebrepen, fo lange ein (Menfp gefunb iß, nipt bemerft werben, fobaib

*) ißgilipp Hebte Borttpiete u n b f c u r r t l t © i g e . A n ben E l u b ber 0 ^ u m o r i f t e n in Atgen — bie KIabberabatf<ggeiegrten beb Altertgumä

— figictte er ein g o n o r a r uon 1500 Kgaler, u m bofür bie neueften

©ige birect j u bejiegen. (AtgenduS p. 014 d.)

**) ®ie »ergletigung beb StaatäorganiämuS mit bem menfcgiitgen Körper ift überaus gäufig; bager bie Btetapger: ber ©taatSCörper.

Anm. b. 5 e r a u 9 g . 3 *

(36)

3 6 » e t n o f t p e n e ä ' Dlgntßifcße S t b e t t .

aber eine Jfranfpeit eintritt, Alles in ¡Bewegung gerätp, fei eS ein ¡Bruch, «ne ¡Berrenfung ober wa8 fonfl für »orpanbene

©cpaben, eben fo bleiben auch fat ben ©täbten unb bei ben Epramten, fo lange ße mit auswärtigen geinbett triegen, ipre Uebel »ielen Augen »erborgen; aber eine friegerifcpe

©ermidelung in ber ©iacpbarfcpaft macpt fofort alle offenbat.

[22] S e n n nun 2Rancper »on euch, tpr ©Ränner AlpenS, ben ¡Philippus, weil er ipn glüdticp fiept, beSpalb aucp für einen furchtbaren getnb hält, fo urtpeilt er jwar als ein »ernünftiger ©Rann; benn atterbingS iß eS »orjüglicp ober »ielmepr ganj unb gar baS © l ü d , waS bei allen menfcplicpen Singen ben AuSßptag gibt; bocp würbe icp, Wenn mir bie S a p l gegeben wäre, weit eper baS ®lücl biefer ©tabt wäplen, toorauSgefefct, baß ipr nur im ©Rin«

beßen enre ¡ßßicpt tpun w o » , als baS feine, ba für eucp weit mehr ffietattlaßung ba iß, auf bie ©nnß ber

©ötter jn recpnen als für ipn. [23] Aber wir ßfcen utt- tpätig ba, opne jn bebenfen, baß wer [elber nichts tput, nitpt einmal [einen greunben jurautpen batf, Etwas für.

ipn jn tpun, gefcpweige gar ben ©öttern. ES iß alfo wirt- lich fein S u n b e r , baß etu ©Rann, welker felbß ju gelbe jiept unb arbeitet, unb überall jugegen i ß , unb feinen günßigen Augenblid unb feine SapreSjeit »erfäumt, baß ber uns überraeißert, bie Wir jSgera unb Secrete machen, unb perumfragen. ©Riep wunbert eS nicpt; »ielmepr würbe eS pBcpß wunberbar fein, wenn wir, bie wir nichts tpun, waS Sriegfüprenben gejiemt, ben, ber AHeS tput, waS er fo«, überwältigten. [24] Aber baS Wunbert micp, baß ipr,

©Ränner AtpenS, gegen bie Satebämonier einß für bie SRetpte ber ©rieben bie S a ß e n ergrißt, unb bie SSortpeile, bie |ßcp eucp oftmals barboten, nicpt wolltet, fonbern um ben Anbent jn tprem Recpte ju »erpelfen, eure eigene Habe in SrtegSßeuern jugefept, unb im gelbe »oran ber ©efapr getrost pabt, jept, wo eS bie ©ertpeibigung ber eigenen

©üter gilt, auSjurüden jaubert, unb nicptS aufopfern

(37)

X e m o ß ß e n e ä ' D f y n t ß i f ß e Reben. 3 7

wollt; imb Wfiprenb ipr oftmals bie ganje ©efammtpeit mtb jebeS Volt einjeln ber Ketpe nacp gerettet paht, eure eigenen ©üter mit träger ©leicpgiltigieit »erloren gepen fept. [25] Hierüber wunbere icp micp, nnb autp nocp bar»

iiber, baß Kientanb bon eucp berechnen mag, wie lange ipr fcpott mit Philippus Krieg füprt, nnb womit wir btefe ganje ¿ett jugePradpt paPen. 3pr wißt eS opne ¿weifel felbß.*) S i r legten bie HSnbe in ben ©cpooß, pofften, baß Anbete panbeln Würben, bevtlagteu einanber, füprten Vrojeffe, pofften wieber, unb fo berflricp, ungefäpr unter benfelPen VefcpHftigungen wie jept, Die ganje ¿eit. [26]

Könntet ipr nun wol unberßättbig genug fein, ipr ÜJläu«

ner AtpenS, um ju poffen, baß burcp baffelbe Verfahren, burcp baS bie ©tabt auS einer guten Sage tu eine fcplecpte berfept worben, bie fcplecpte Sage wieber gut werben würbe?

S a S iß Weber bernünftig, nocp ber Katar ber Singe an»

gemeffen; benn es iß natürlich weit letcpter Alles baS, was man pat, ju fcpüpen, als es ju erwerben. Kun iß es aber burcp beit Krieg bapin getommeii, baß Wir »on un«

fern ehemaligen Veßpungen nicptS mepr ju fcpüpen paben, jonbevn erwerben müffeit. [27] SteS iß nun jept unfer eigenes ©efcpäft. 3cp bepaupte al[o, baß Wir ©elb auf»

bringen, bereitwillig felbß auSrficten, nnb Ktemanben an»

Hagen müffeit, bebor wir Herren ber Steige geworben ftnb;

bann aber müffeit wir nacp «Kaßgahe ber Hanblttngen fei«

Per, bie, welcpe SoP »erbtenen, epren, nnb bie ©trafbaren jücptigen; leere AuSflüdjte abfepnetben, ttnb felbß eurerfeits feine Verfäumniß berfepulben; benn unmöglich fönnen wir baS Vetragen Anberer mit ©trenge prüfen, wenn wir nicht felbß juerft unfere $flicpt erfüllen. [28] S e n n warum glaubt ihr wol, ihr SKänner Athens, baß alle »on euch auSgefenbete gelbperm — wenn ich auch hierüber fagett [ott, was wahr iß — bie[em Kriege auS bem Sege gehen,

*) Bitter Cartafiifß! Stnm. b. JperauSg.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Ejolber» (Egger, SS. über Karl ben ©roßen bas Sonberßeft 31 ber II. Reiße oon £ötoe.. mal fo gefd)roä&lt;ht unb heruntergebracht, baf} fic felbft bem ffiötjenbienft 3u entfagen

Aber wie fommt beim baS, baß man auf bie eine Weife fcffreibt unb auf eine aübere Weife fpricfft.. Diefe Qrage ift pöHig befugt, unb wir müffeit einräumen, baß e§ liicfftS weniger

„3ß begreife, baß es bir fßwer Würbe, mit Bon beutet ueuerlißen Vetpören ju fßretben. 3ept iß es nißt Weife nötig, unb iß Weiß· ben ganjen fpergang ber ©aße attS ben

Ezek után Küküllei Wólfardt Konrád zsoldosainak kifizetését említi, míg a minorita Leustasius udvar- mester megérkezését beszéli el (máj. I t t már azon olasz kútfők,

nißt mit ber gaup, noß burß ©ewaltmittel, — fo gu ganbeln wäre für euß unwürbtger, als für pe, fo beganbeit gu werben — fonbern burß gerißtliße Unterfußung unb

fpen eup unb ben S u i P e u ^ n ob, »on beuen bu »tele S u n b e n erpielteß, fo baß bu wol mit ©ept bie, welpe folpe ©plapten n i p t fennen, at« getgltitge »erpBpnß..

hingen mit folper Kedgeit geführt, baß felbß ©utgeßnnte baburp getäufpt Werben, weil ße nipt glauben tonnen, baß man ße fo plump betrügen wolle.. Sarum will ip bie

©tärte mar ber ftattlicße ©cßweif. ©aßei glängte beS Katers Buntes Sleib unb fcßimmcrte, Oon ber ©onne Beleuchtet, fo baß man gtoifcßen bem ©cßioarg unb @rau nocß fcßmale