• Nem Talált Eredményt

3tt>ette oltjnttjtfdje Hebe

a n Stetem ließe ftp meines ©ebünfenS erfepen, tpr

©lautier bon atpen, tote ß p baS Soplwollen ber ©Stter gegen biefe uttfere ©tabt ß p t l i p fuitb gegeben, ganj bor-jüglip aber an ben gegenwärtigen Serpältnijfen. S e n n ber Umßanb, baß ß p gegen ©pilippuS ein geinb jum Kriege entfploffen pat, beßen ©ebiet an baS feinige gveujt, ber einige ©lapt beßpt, unb, was baS atlerwiptigße iß, ber in Wttdßpt auf ben Krieg bie Ueberjeugung pegt, baß auSföpnung mit ipm erßlip unßper an ßp, unb bann ber Untergang ipreS SaterlanbeS iß, baS ßept burpauS n a p einer übermenfplipen unb göttlipen S o p l t p a t auS.*) [2] S e m n a p , tpr ©länner atpenS, m A f f e n wir bor allen Singen barauf bebapt fein, baß Wir nipt f e l b ß weniger für u n s tpun als bie ©nnß ber ©reigniße; ba eS eine ©panbe iß ober bielmepr Uebermaß ber ©panbe, nipt nur bie ©täbte unb ©egenben, bie Wir einß befaßen, oßenbar ©reis ju geben, fonbern a u p bie SunbeSgenoßen, bie baS ©lüct unS berfpaßt pat, unb ben günßigen 3eit-punlt imbenupt ju laßen.

[3] 3ept eup n u n , ipr ©länner atpenS, ©pilippuS

©tärle etngepenb ju fpilbern, unb baburp eup jnr Er-füllung eurer ©ßipt anzutreiben, palte i p nipt für wopl-getpan. Unb warum? weil, n a p meiner a n ß p t , aiteS, was man pierüber Jagen fann, für ©pilippuS eprenboK, oott unS aber nipt jum Seßen »oübrapt iß. Senn je mepr

*) CDenfelben ©ebanlen führt Cicero in ben Gatitin. Beben biet weiter auä, nach feiner betannten Sirt a u t einem ©oh beS ®emo(llje«

ne8 brei jn machen. Hnm. b. perauSg.

» e m o p ß e n e ä ' Dfyntßtfcße Heben. 3 1

tpin über fein ¡Berbieuß gelungen iß, beßo größere 33e»

Wunbermtg wirb tpin »on Allen jugefianben; je fdjiedjter ihr aber bie Umßänbe benufct paht, beßo mepr ©cpanbe fällt auf eudj. 3cp werbe bieS atfo unberührt laßen. [4]

Seim wenn man, ipt ©Räiuter AtpenS, bie ©acpe ber Saprpett gemäß betrachtet, fo iß feine Oröße »on pter aus-gegangen, nicpt »on ipm felbß. S a S er atfo benen ber»

banlt, welche pter für ipn gearbeitet paben, unb beren 33e-ßrafung eucp obliegt, babon ju reben iß jept tticpt bie recpte bon bem aber, was abgefepen pierboit ju fa-geit, unb eucp Atteu gut ju pören iß, unb was, ipr ©Rait»

ner AtpenS, bei richtiger ©eurtpeilung für ipn ber größte Sßorwurf iß, babon wiH icp ju fprecpen berfucpen.

[5] S i e Seife nun, ipn meinetbig unb treulos ju nen-nen, opne Spatfacpen aufjuweifen, fönnte man mit Recpt für eitle SBerleumbung palten; baS ©erfahren aber, Alles, was er je getpan pat, burchjngepen, wirb nur wenige S o r t e toßen, um ben ¡Beweis barauS ju führen, unb, wie icp glaube, in boppelter Rücfßcpt nüfclicp fein, erßlid), um ipn, wie er in Saprpeit iß, in feiner ©iicptSwütbigfeit ju jei-gen; bann aber au<p benjenigen, bie ipn als unbeßeglicp anßaunen, }u ber Etnßcpt ju berpelfen, baß er alte Sege ber Eäufcputtg, burcp bie er emporgewacpfeu, ausgetreten, unb baß fein Ereiben baS äußerße 3 ' d erreicht p a t [6]

Aucp ipt ©Rämter AtpenS, würbe ipn für furcptbar unb beWunbcrnSWertp palten, hätte icp tpn burcp gerechte Epa-ten emporßetgen fepen; m » ßnbe tcp aher, hei längerer unb fcpätfera ¡Betrachtung, baß er unfere gutmütpige Ein-falt juerß bamals, als gewiße Seute bie Olpntpier, bie mit uns ju oerpanbein begehrten, »on pter »erjagten, burcp baS ©erfprecpeu, unS AmppipoliS ju übergehen, unb jenes gabrifat »on »ielbefcpwafetem Eepeimniß ju ©taube ju bringen, an ßcp lochte; [7] hierauf aher bie greunbfcpaft ber Olpnthtcr baburcp gewann, baß er ©otibäa, euer Et-gentpum, eroherte, euip, feine früheren ©ttnbeSgenoßen,

»er-3 2 X e m o ß ß e n e S ' D l y t t t f j i f ß c Reben.

lepte, unb Sencti bie ©tabt übergab; bte Speffalier enb»

licp baburcp, baß er ipnen Sßtagneßa auSjutiefern unb ben ppofenßftpen Krieg für fie ju füpren berfpracp. SDiit einem S o r t e , Kieutanb pat mit ipm 3U tpun gepabt, ben er nicpt getäufcpt patte; unb n u r baburcp, baß er allemal ben Un»

»erßanb berer, bie ipn ttocp nicpt iannten, Petrog unb fo ju Hilfe napm, iß er fo emßorgewacpfen. [8] ©o toie er n u n burcp btefe Völfer groß geworben iß, fo lange jebeS glaubte, er werbe etwas ipm VortpeilpafteS tpun, fo muß er pinwiebernm burcp eben btefelben*) oon feiner §öpe perabgejogen werben, weit er überwiefen iß, Alles um fei»

ner feibß willen ju tpun.

SteS iß alfo, ipr «Blamier »on Atpen, ber «ßunft, au weldpem «ßptlippuS angefomtnen i ß ; ober eS trete Sitter auf unb jeige m i r , ober »ietmepr e u p , baß icp nicpt bie S a p r p e i t fage, ober baß ipm bie einmal «Betrogenen fünf»

ttg trauen werben, ober baß bie opne ipre ©cpulb unter»

jocpten Spefialter nicpt mit Vergnügen frei werben woll»

ten. [9] ©ottte aber SDtandper unter eutp biefeS AüeS j w a r gelten lajfeu, aber bocp glauben, baß VpilippnS baburdp, baß er bie feßen Vläpe, bte Häfen unb äpnlicpe Vortpeiie

»orweggenommen, ßcp mit ©ewatt in feiner jeptgen Sage bepauptett werbe, fo urtpeilt er nicpt ricptig. S e n t t eine

©acpe burcp gegenfeitigeS SoplwoHett befeßtgt wirb, unb äße Spetlnepmer eines Krieges gteicpe Vortpeiie erwarten, fo Wirb jeher gern bte SDlüpe mit übernehmen, bie lln»

fSüe ertragen unb auSbauern; wenn aber ©tner, wie pier ber galt iß, burcp Hnöfudpt unb fcpltmme Künße mäcptig geworben iß, fo reicpt ber erße beße Vorwanb unb ein ' geringer Anßoß pin, AHeS umjußürjett unb aufjulöfen.

[10] S e n n unmöglich, ja unmöglich iß eS, ipr «Blamier AtpettS, baß ber Ungerechte, ber SBletneibige, ber Sügner

*) 3ß faife nÄmttß baB did t&v uvtdiy todroir roie fßoit baB

»orßergebenbe tid totSrav als MaBculina, ntßt, rote 3aco68, alBReutra, Slitra. b. perauäg.

® e m o ( l g e n e S ' Dlpntgiftge Beben. 3 3

eine baueipafte ÜKapt ffeftfee; eine folpe SRapt halt für einmal unb auf furje 3c' t Wieber; fie blüht, ja unb fehr, wenn es glüdt, auf Hoffnungen h'n, aber, bon ber 3eit belauert, faßt ße in ß p felbß jufammejt. S e n n wie bei einem Hanfe, einem ©piffe, unb anbern ähnlipen Singen baS Unterße a u p baS ©täriße fein muß, jo joß a u p bei Hanblungen ber Anfang unb bie ©runblage wahr unb gerept fein. SieS aber iß jefct bei bent, waS Vh^'W511® gepan hat, n i p t ju ßtiben.

[11] S P forbere alfo, baß p r ben D p n p i e r n Hilfe (enbet, unb ¿War je fpneßer unb triftiger Einer beit Vei-flanb borfplägt, beßo beßer gefaßt es mir; jugletp aber a u p an bie ©heßalier eine ©efanbtfpaft abgehen laßet, um bie Einen hiermit belannt ju mapen, bie Anbern auf»

¿uretjeit. Senn ße haben jefct befploffett, tßagafä jnrüc!»

¿uforbern, unb wegen Riagneßa in Unterpanblung ¿u tre-ten. [12] S a n n aber, ihr Riäitner Athens, forget bafür, baß eure ©efanbten n i p t bloS S o r t e mitbringen, foubern eine Ehf lt auf¿uweifen haben, baß ihr auf eine ber ©tabt würbige Seife auSgerüdt feib, unb bie ©ape mit Srnß betreibt; benn wo bie ©baten fehlen, ba erfpeinen bie S o r t e aßjumal eitel unb leer, befonberS bon unferer ©tabt.

Senn je fertiger wir ße gebraupen, beßo weniger ßnben ße ©tauben bei Anbern. [13J 3h* wüßt alfo einen gro-ßen Umfpwung unb bebeutenbe S a n b l u n g ¿eigen: bei»

ßeuern, auSrücfen unb AßeS bereitwiflig thuu, wenu an-berS 3emanb ß p eup juwenben foß. S e n n p r nun ent-fploßeu feib, bteS fo, wie es ß p ¿iemt unb fein muß ¿u boßbrtngen, fo wirb ß p nipt bloS ¿eigen, wie f p w a p unb locfer feine SBunbeSgenoßen an p m hangen, fonbern a u p bie © p w ä p e n feines eigenen Reipes unb feiner HauS-m a p t werben an baS Sipt ioHauS-mraen.

[14] Uebepaupt genommen iß bieS malebonifpe Reip als 3u8a&e n i p t nnbebeutenb, wie es eup benn ¿um Vei»

fpiel unter ©imopeuS gegen bie O p n p i e r unb wieberunt 3

3 4 ® e m o f l h en eS ' Dlqnthifthe Beben.

btn Olpntpiern gegen ©ottbäa, unb jept ben ©peffaliern in iprem Stufßanbe unb iprer 3 « w ü r f n i ß mit bem tpran«

ntfpen Stamme Hilfe geteißet pat — benn a u p eine ge-ringe ©lapt tann als 3u9a b e ben größten a u S f p l a g ge-ben — an ftp aber iß eS f p w a p unb mannipfaper ©e-brepen bott. [15] Senn a u p er pat [ein Weip b u r p alles baS, weSpatb ipn Einer für groß palten möpte, b u r p feine Kriege unb getbjfige, n o p Hinfälliger gemapt, als eS tton Matur war.*) ©enn »äpnet nipt, ipr ©tattner SttpenS, baß

©pilippuS unb feine Untertpanen an benfelben ©ingett greube paben. Er f u p t ben Stupm; pierauf iß er erpipt, unb, »enn ipm a u p bei feinen Unternepmungen unb Käm-pfen EtwaS begegnen feilte, [16] er jiept ben Wupm, Singe

»oübrapt ¡u paben wie fein anberer König ber ©tafebo-nier bem ©enuffe eines gefaprlofen SebenS «or. 3ene aber nepmen an biejem Wupme leinen ©peil, (onbent gebrüdt

»on ber Saß jener feiner unaufpörlipen gelbjüge auf- unb abwärts trauern ße in ipren unabläfßgen Srangfalen, ba ipnen nipt geßattet iß, auf ipren ¡¡ledern ju bleiben unb bei ipren eigenen ©ribatangefegenpeitett, ja, n i p t einmal baSjenige, WaS ße etwa auf biefe Seife paben probuciren ISmten, mit Sortpeil abjufcpen, ba ber Krieg bie HanbelS-pläpe beS SanbeS »erfploffen pält. [17] S i e alfo ber größere ©peil ber ©tatebonier gegen ipn geßnnt iß, fann man pierauS opne ©lüpe abnepmen. S i e grembltnge aber, bie er um ß p pat, unb bie fogenannten „©ejetären" pa-ben jwar pa-ben Wupm bewunbernswürbige unb im Kriege eingepaufte Seute ju fein; wie i p aber »on einem ©lanne gepört pabe, ber felbfi in bem Sanbe gewefen, unb b u r p -auS feiner Unwaprpeit fapig iß, ßnb ße nipt beffer als anbere. [18] Senn wenn Einer unter ipnen in Krieg unb

*) ®ieä u n b baä golgenbe (od j u m Z r o f l unb ¡ u r Beruhigung ber Hthener bienen; itn Uebrigen i g j u bejineifeln, bah ©emoftheneä roirllich biefe optimifiifche 5ln[<himung getheilt hoi·

Stnm. b. p e r a u S g .

® e m o f t g e n e b ' Diptttgijcge Beben. 3 5

Kämpfen Erfahrung hat, fo oerßößt p n ]pilibpu8, wie Setter erjähtte, aus Gprgeij, weil er wiß, baß man aße

©baten nur p m jufpreibe; benn, außer feinen anbern gehlern, fei a u p fein Ehrgeij grenjenloS; wenn aber ein fottft ehrbarer unb reptliper (Mann an ber täglipen ©pwel»

geret, ©runlenheit unb Unjupt (Mißfaßen bat, fo werbe fo einer über bie Äpfeln angefehen unb gelte nipts. [19]

©o bleibe nur eine Umgebung oon greibeutern, oon

©pmeiplent unb folpen (Menfpen, bie im R a u f p e fein (Bebcnlen tragen, bergletpen ©änje bor p m anfjuführen, bie i p gegen eup n i p t nennen mag. ©er Augenfpein jeigt, baß bie« Sßabrbeit fei. Semt (Menfpen, bie wir aße bon hier bertrieben haben, weil ße weit niptSwürbiger ftttb, als ©aufler unb ©afpenfpieler, wie KaßiaS, ber ©flabe ber Republit, unb anbere fotper Art, poffetpafte (Rtmen, S i p t e r bon ©panbltebern, bie ße, um Sapen ju erregen, auf feine ©enoßen berfertigen, biefe liebt er unb hat ße um ßp.*) [20] ©tiefe Singe, p r (Männer Apen«, fo geringfü-gig ße SRaupem fpeitien mögen, ßnb bei SSerßänbigeit beuttipe Beipen feiner SenfungSart unb beS böfen ©eniuS, ber p n beherrfpt. Seht ßreilip werben ße b u r p bie glfld-lipen Erfolge oerbunfelt, benn baS ©lücf hat bie Kraft folpe gleiten ju bergen; wenn er aber nur irgenbwo ßrau»

pett, fo werben ße aße ttar an baS Sipt treten. Siefe Bett, p r (Männer Athens, fpeint mir n i p t mehr fern, wenn bie ©ötter woßen, unb ihr bie Hättbe bietet. [21]

Senn wie an unfernt Köper**) bie einjelnen ©ebrepen, fo lange ein (Menfp gefunb iß, nipt bemerft werben, fobaib

*) ißgilipp Hebte Borttpiete u n b f c u r r t l t © i g e . A n ben E l u b ber 0 ^ u m o r i f t e n in Atgen — bie KIabberabatf<ggeiegrten beb Altertgumä

— figictte er ein g o n o r a r uon 1500 Kgaler, u m bofür bie neueften

©ige birect j u bejiegen. (AtgenduS p. 014 d.)

**) ®ie »ergletigung beb StaatäorganiämuS mit bem menfcgiitgen Körper ift überaus gäufig; bager bie Btetapger: ber ©taatSCörper.

Anm. b. 5 e r a u 9 g . 3 *

3 6 » e t n o f t p e n e ä ' Dlgntßifcße S t b e t t .

aber eine Jfranfpeit eintritt, Alles in ¡Bewegung gerätp, fei eS ein ¡Bruch, «ne ¡Berrenfung ober wa8 fonfl für »orpanbene

©cpaben, eben fo bleiben auch fat ben ©täbten unb bei ben Epramten, fo lange ße mit auswärtigen geinbett triegen, ipre Uebel »ielen Augen »erborgen; aber eine friegerifcpe

©ermidelung in ber ©iacpbarfcpaft macpt fofort alle offenbat.

[22] S e n n nun 2Rancper »on euch, tpr ©Ränner AlpenS, ben ¡Philippus, weil er ipn glüdticp fiept, beSpalb aucp für einen furchtbaren getnb hält, fo urtpeilt er jwar als ein »ernünftiger ©Rann; benn atterbingS iß eS »orjüglicp ober »ielmepr ganj unb gar baS © l ü d , waS bei allen menfcplicpen Singen ben AuSßptag gibt; bocp würbe icp, Wenn mir bie S a p l gegeben wäre, weit eper baS ®lücl biefer ©tabt wäplen, toorauSgefefct, baß ipr nur im ©Rin«

beßen enre ¡ßßicpt tpun w o » , als baS feine, ba für eucp weit mehr ffietattlaßung ba iß, auf bie ©nnß ber

©ötter jn recpnen als für ipn. [23] Aber wir ßfcen utt-tpätig ba, opne jn bebenfen, baß wer [elber nichts tput, nitpt einmal [einen greunben jurautpen batf, Etwas für.

ipn jn tpun, gefcpweige gar ben ©öttern. ES iß alfo wirt-lich fein S u n b e r , baß etu ©Rann, welker felbß ju gelbe jiept unb arbeitet, unb überall jugegen i ß , unb feinen günßigen Augenblid unb feine SapreSjeit »erfäumt, baß ber uns überraeißert, bie Wir jSgera unb Secrete machen, unb perumfragen. ©Riep wunbert eS nicpt; »ielmepr würbe eS pBcpß wunberbar fein, wenn wir, bie wir nichts tpun, waS Sriegfüprenben gejiemt, ben, ber AHeS tput, waS er fo«, überwältigten. [24] Aber baS Wunbert micp, baß ipr,

©Ränner AtpenS, gegen bie Satebämonier einß für bie SRetpte ber ©rieben bie S a ß e n ergrißt, unb bie SSortpeile, bie |ßcp eucp oftmals barboten, nicpt wolltet, fonbern um ben Anbent jn tprem Recpte ju »erpelfen, eure eigene Habe in SrtegSßeuern jugefept, unb im gelbe »oran ber ©efapr getrost pabt, jept, wo eS bie ©ertpeibigung ber eigenen

©üter gilt, auSjurüden jaubert, unb nicptS aufopfern

X e m o ß ß e n e ä ' D f y n t ß i f ß e Reben. 3 7

wollt; imb Wfiprenb ipr oftmals bie ganje ©efammtpeit mtb jebeS Volt einjeln ber Ketpe nacp gerettet paht, eure eigenen ©üter mit träger ©leicpgiltigieit »erloren gepen fept. [25] Hierüber wunbere icp micp, nnb autp nocp bar»

iiber, baß Kientanb bon eucp berechnen mag, wie lange ipr fcpott mit Philippus Krieg füprt, nnb womit wir btefe ganje ¿ett jugePradpt paPen. 3pr wißt eS opne ¿weifel felbß.*) S i r legten bie HSnbe in ben ©cpooß, pofften, baß Anbete panbeln Würben, bevtlagteu einanber, füprten Vrojeffe, pofften wieber, unb fo berflricp, ungefäpr unter benfelPen VefcpHftigungen wie jept, Die ganje ¿eit. [26]

Könntet ipr nun wol unberßättbig genug fein, ipr ÜJläu«

ner AtpenS, um ju poffen, baß burcp baffelbe Verfahren, burcp baS bie ©tabt auS einer guten Sage tu eine fcplecpte berfept worben, bie fcplecpte Sage wieber gut werben würbe?

S a S iß Weber bernünftig, nocp ber Katar ber Singe an»

gemeffen; benn es iß natürlich weit letcpter Alles baS, was man pat, ju fcpüpen, als es ju erwerben. Kun iß es aber burcp beit Krieg bapin getommeii, baß Wir »on un«

fern ehemaligen Veßpungen nicptS mepr ju fcpüpen paben, jonbevn erwerben müffeit. [27] SteS iß nun jept unfer eigenes ©efcpäft. 3cp bepaupte al[o, baß Wir ©elb auf»

bringen, bereitwillig felbß auSrficten, nnb Ktemanben an»

Hagen müffeit, bebor wir Herren ber Steige geworben ftnb;

bann aber müffeit wir nacp «Kaßgahe ber Hanblttngen fei«

Per, bie, welcpe SoP »erbtenen, epren, nnb bie ©trafbaren jücptigen; leere AuSflüdjte abfepnetben, ttnb felbß eurerfeits feine Verfäumniß berfepulben; benn unmöglich fönnen wir baS Vetragen Anberer mit ©trenge prüfen, wenn wir nicht felbß juerft unfere $flicpt erfüllen. [28] S e n n warum glaubt ihr wol, ihr SKänner Athens, baß alle »on euch auSgefenbete gelbperm — wenn ich auch hierüber fagett [ott, was wahr iß — bie[em Kriege auS bem Sege gehen,

*) Bitter Cartafiifß! Stnm. b. JperauSg.

3 8 ® e m o f t h e n e > V Ol^ntpifcpe Beben.

unb auf eigene g a u ß Krieg fupen? S e i l pier ber ©reis, um ben ber Krieg gefüprt wirb, eup jufäüt — benn wenn SlmppipoliS genommen wirb, werbet ipr eS fogleip jn euerm Eigentpum mapen — alle ©efapr aber ben a n » füprer trifft, opne baß er ben 8opn bafür pat; bort put»

gegen iß bie ©efapr geringer, unb ber ©roßt — Sampfa»

fuS, ©igeum, bie ©piße, welpe ße plünbern — fällt ben Slnfüprera unb ben ©oibaten anpetm. 3eber ßrebt alfo n a p bem, was ipm ffiortpeil bringt. [29] 3pr aber, wenn ipr ben [piepten gortgang ber © a p e fept, jiept bie gelb»

pernt jur Wepenfpaft, unb wenn biefe bei ber ©erant»

wortung ipre SBebrängniße borßeüeu, laßt ipr ße frei. S ä -het gewinnt ipr alfo n i p t s als ©treit unb ¿wiefpalt, inbem bie Einen bieS, bie Snbern jenes glauben, baS ®e=

meinwefen aber gept babet ju ©runbe. grüper, ipr ©tan»

ner StpenS, Hattet ipr Slaßenßeuer, jept pabt ipr Elaßen»

politif. S a gibt'S einen Webnerobmann an ber © p p e ber einen ober ber anbern ©artei; unter ipm ein ©trateg, unb bie jum ©preiett bereiten Sreipunbert; ipr Uebrigen ber»

tpeilt eup, bie Einen auf biefe, bie anbern auf jene «Seite. *) [30] S a S muß ein Enbe nepmen; ipr müßt enblip wie-ber auf eup felbß repnen, unb öffentlipe Webe, Seratpnn-gen unb Hanbein muß witbet gemeinfam fein. S e n n ipr aber bulbet, baß Einige, wie bom Sprotte perab, gewalt«

fam gebieten; Witbere ju ©etbleißungen, jur WuSrüßung bon ©pißen unb ju KriegSbienßen gejwungen werben;

n o p attbere Secrete gegen biefe ntapett, felbß aber an bett Saßen nipt ben geringßen antpeil nepmen, fo wirb bon bem Erforbertipen nie etwas jur gepBrigen 3e' t ge-fpepen. Senn immer wirb ber beeinträptigte Speit jttrüdbleiben, unb ipr mögt bann über biefe bie 3 ü p t i g u n -gen berpäit-gen, bie ben geinben jugebapt waren.

*) Slömlich nlä Butten hinter jenen g i f f e r n , a!5 btofeä „ S t i m m « o i t h " . H n m . b. ¿ e r a u S j .

S J e m o f t g e n e S ' D p n t g t f c g e Beben. 3 9

[31] 3 p Behaupte alfo, um bie S u m m t meine« An-trages ju jiehen, baß Aße auf gleipe Seife »on bem, was 3ebet hat, beifleuern; baß Aße ber Reihe n a p auSrüdeu, bis ihr Aße im gelbe gewefen feib; baß Seber ber Auf-tretenben baS S o r t erhalte, unb p r bann baS Sßefie »Ott

bem, was ihr gehört habt, wählet, nipt was biefer ober jener gejagt hat. S e n n p r bieS p u t , werbet ihr nipt mehr ben ©preper aßein auf ber ©teße rühmen, foitbertt auch eup felbfl fpäter, wenn es beffet unt eure ©ejanuut*

iuteveffen ffeht.