• Nem Talált Eredményt

But thou, Clitumnus! 1 in thy sweetest wave Of the most living crystal that was e'er

The haunt of river nymph, to gaze and lave Her limbs where nothing hid t h e m ,

2

thou dost rear Thy grassy banks

3

whereon the milk-white steer

terisirt den raschen, plötzlichen Aufflug und ist durch (die wasserreichen) clouds mötivirt.

5. Stumble: in Folge der schwankenden Bewegung des Bodens (heaving pl.).

* 6 5 . ' 1 . Sheet bezeichnet die glatte, durchaus ebene Fläche.

2. Die Höhen rings am den See sind mit Olivenhainen bedeckt, welche dem

Winde nur selten Zugang verstatten. ' 3. Thick vom Umfange der einzelnen Bäume und im Sinne von „dicht"

zu-sammen. — Aged: „uralt" wird durch das folgende lay where Ac. motivirt.

4. S. St. 62 A. 5. — Little r. &c. contrastirt mit a name of bl.

5. Unwilling betont = „widerstrebend" und „unwillig".

66.

1. Clit: eine im Alterthum sehr berühmte Quelle, die in Folge ihres grossen Wasserreichthums fast nnroittelbar an der Stelle, wo sie ausströmt, zu einem schiffbaren Flusse wird. Sie liegt südöstlich von Perugia, in der Nähe der Sladt Spoleto.

2. Schon Plinius der Jüngere, welcher (im 8. Briefe des 8. Buches) den Clit.

und namentlich dessen Quelle in sehr anziehender Weise beschreibt, sagt, das Wasser sei so rein und durchsichtig, dass man die hineingeworfenen Geldstücke und Steinchen zählen könne.

3. Grassy („grasreich" nnd „grün"; und milk - white contrastiren mit dem blutrothen Sanguinetto der vorhergehenden Stanze.

CANTO IV. 1 4 5

G r a z e s ;4 t h e p u r e s t g o d of g e n t l e w a t e r s ! A n d m o s t s e r e n e of a s p e c t , a n d m o s t c l e a r ;

S u r e l y t h a t s t r e a m w a s u n p r o f a n e d b y s l a u g h t e r s — 8

A m i r r o r a n d a b a t h f o r B e a u t y ' s y o u n g e s t d a u g h t e r s ! 6

6 7 .

A n d o n t h y h a p p y s h o r e a T e m p l e s t i l l ,1

O f s m a l l a n d d e l i c a t e p r o p o r t i o n , k e e p s , U p o n a m i l d d e c l i v i t y of h i l l ,2

I t s m e m o r y of t h e e ;3 b e n e a t h i t s w e e p s · T h y c u r r e n t ' s c a l m n e s s ; o f t f r o m o u t i t l e a p s T h e finny d a r t e r w i t h t h e g l i t t e r i n g s c a l e s ,4

W h o d w e l l s a n d r e v e l s i n t h y g l a s s y d e e p s ; W h i l e , c h a n c e , s o m e . s c a t t e r ' d w a t e r - l i l y s a i l s5

D o w n w h e r e t h e s h a l l o w e r w a v e s t i l l t e l l s i t s b u b b l i n g t a l e s .

68.

P a s s n o t u n b l e s t1 t h e G e n i u s of t h e p l a c e ! I f t h r o u g h t h e air a z e p h y r m o r e s e r e n e W i n t o t h e b r o w ,2 't i s h i s ; a n d if y e t r a c e

4. Milchweisse Stiere waren hier schon in alter Zeit sehr zahlreich. Man ver-wandte sie damals zu den feierliehen Opfern, welche dem Flussgotte Clitumnus in seinem nahe der Quelle gelegeneu uralten und hoch * verehrten Tempel dar-gebracht wurden.

5. Unprofaned: sofern er eben ein heiliger, göttlich verehrter Strom ist.

6. Youngest: also auch reinste und schönste T. ' . 6 7 .

1. Still: wie öfter „noch" und „stille".

2. A mild decl.: der Dichter malt in jedem einzelnen Zuge den stillen Frieden, die sanfte, heitere Ruhe des Ortes.

3. Indem er noch jetzt — ob mit Recht, ist zweifelhaft — nach dem Fluss-gotte Clitumnus benannt wird. Der Tempel, ein längliches Viereck, gehört seiner Bauart nach der altrömischen Zeit, wenn auch einer späteren Epoche a n ; die Vorhalle ruht auf vier ungleichen Säulen, von welchen zwei eine gewundene, die beiden andern eine geschuppte Form haben.

4. Darier schliesst sich an leaps und bezeichnet die pfeilschnelle Bewegung, mit welcher der silberfarbige Weiss fisch aus dem "Wasser emporfährt.

5. Scatter'd contrastirt mit dem vorhergehenden oft &c.; — sails down mit from out it leaps.

68.

• 1. Unblest gehört zu pass („unheiligen, profanen Sinnes") und zu Genius („ohne ihn zu segnen").

2. Win to: „durchdringt z u — , trifft" (mit gewinnendem, angenehm berühren-dem Hauche).

1 0

• 1 4 6 C'HELDE HAROLD'S PILGRIMAGE.

A l o n g h i s m a r g i n 3 a m o r e e l o q u e n t g r e e n ,4

I f o n t h e h e a r t t h e f r e s h n e s s of t h e s c e n e S p r i n k l e i t s c o o l n e s s , a n d f r o m t h e d r y d u s t O f w e a r y l i f e a m o m e n t l a v e i t c l e a n

W i t h N a t u r e ' s b a p t i s m , — 't i s t o h i m y e m u s t P a y o r i s o n s 5 f o r t h i s s u s p e n s i o n of d i s g u s t .

6 9 .

T h e r o a r of w a t e r s !1 — from t h e h e a d l o n g h e i g h t V e l i n o c l e a v e s t h e w a v e - w o r n p r e c i p i c e ;

T h e f a l l of w a t e r s !2 r a p i d a s t h e l i g h t T h e flashing m a s s f o a m s s h a k i n g t h e a b y s s ; T h e h e l l of w a t e r s !3 w h e r e t h e y h o w l a n d h i s s , A n d b o i l i n e n d l e s s t o r t u r e ; w h i l e t h e s w e a t O f t h e i r g r e a t a g o n y , w r u n g o u t f r o m t h i s T h e i r P h l e g e t h o n ,4 c u r l s r o u n d t h e r o c k s of j e t5

T h a t g i r d t h e g u l f a r o u n d , i n p i t i l e s s h o r r o r s e t ,6

3. Margin bezeichnet das heiter glänzende Ufer des ¿¿einen Flusses.

4. Eloquent gr., ähnlich bedient man sich im Deutschen des verwandten Adjectivs „sprechend", wenn die grössere Intensität einer Farbe hervorgehoben werden soll.

5. Fay orisons: (schuldige) „DanÄgebete darbringen".

6 9 .

1. Die folgende Scene steht mit der, welche in den zunächst vorhergehenden Stanzen geschildert wird, im schärfsten Contraste.

2. Der unter dem Namen der „Marmorcascade" (caduta delle marmore) be-kannte Wasserfall des Velino, welcher, nicht weit hinter Spoleto, etwa zwei Stunden von der S t a d t T e r n i ^ a u s einer Höhe von 2 0 0 F u s s i n die unten fliessende Nera hinabstürzt, ist, wie der Dichter bemerkt, „von welcherSeite man ihn auch Ins Auge fasse, eben so viel werth wie alle Cascaden und Bergströme der Schweiz zusammengenommen". — Cleaves the pr.: „strebt hingeneigt z u — " und „spaltet, zerreisst" (daher wave-worn).

3. Hell of w. schliesst sich an abyss, wie fall of w. an das vorausgehende cleaves &c. „Diese Cascade," bemerkt der Dichter, „sieht einer Wasserhölle so ähnlich, dass Addison hier den Schlund wieder zu finden glaubte, durch welchen Alekto, eine der Fnrien (nach Virgil im 7. Buche der Aeneide), in die Unterwelt hinabstieg."

4. Phlegethon oder Pyriphl. („der flammende"), ein mythischer Strom der Unterwelt, der nicht ans Wasser, sondern aus Feuer bestand.

5. Der weisse Schaum contrastirt mit den dunkelfarbigen Felsen.

6. Set: „hingepflanzt" (so dass sie fest und unverrückbar dastehen); in pitiL h . : „in mitleidloser Schroffheit". Zugleich aber heissen die Worte: „in—Schrecken gesetzt" (durch das furchtbare Schauspiel, das selbst die unbeweglichen Felsen ergreift).

CANTO IV.

147

70.'

A n d m o u n t s i n s p r a y t h e s k i e s ,1 a n d t h e n c e a g a i n R e t u r n s i n a n u n c e a s i n g s h o w e r , w h i c h r o u n d , W i t h i t s u n e m p t i e d2 c l o u d of g e n t l e rain, ' I s a n e t e r n a l A p r i l t o t h e g r o u n d ,3

M a k i n g i t a l l o n e e m e r a l d ; — h o w p r o f o u n d · .

T h e g u l f ! a n d h o w t h e g i a n t e l e m e n t4 , • F r o m r o c k t o r o c k l e a p s w i t h d e l i r i o u s b o u n d , . C r u s h i n g t h e c l i f f s , w h i c h , d o w n w a r d w o r n arid r e n t8

W i t h h i s fierce f o o t s t e p s , y i e l d i n c h a s m s a f e a r f u l v e n t 7 1 .

T o t h e b r o a d c o l u m n w h i c h r o l l s o n1 a n d s h o w s M o r e l i k e t h e f o u n t a i n of a n i n f a n t s e a2

T o r n f r o m t h e w o m b of m o u n t a i n s b y t h e t h r o e s O f a n e w w o r l d , t h a n o n l y t h u s t o b e 3

P a r e n t of r i v e r s ,4 w h i c h f l o w g u s h i n g l y ,

W i t h m a n y ' w i n d i n g s ,5 t h r o u g h t h e v a l e : — L o o k b a c k ! L o ! w h e r e i t c o m e s l i k e a n e t e r n i t y ,

A s if® t o s w e e p d o w n a l l t h i n g s i n i t s t r a c k ,

C h a r m i n g t h e e y e w i t h d r e a d ,7 — a m a t c h l e s s c a t a r a c t ,

. 7 0 . 1. Mounts: „steigt berghoch auf".

2. Unemptied: „nie geleert, unerschöpflich". :

3. Wir würden sagen: „ein ewiger Maiu; in England aber pflegen die befruch-tenden Frühlingsregen schon Ende März oder im Anfange des April ein-zutreten.

4. The giant elem.: das „Riesenelement", persönlich vorgestellt. — (Giant elem. contrastirt mit profound gulf.) Der Dichter wendet abwechselnd den Blick bald der Tiefe, bald der Höhe zu.

5. Downward w. prägnant: „bis unten bin". ' 7 1 .

1. Der Fall des Velino zeichnet sich durch die ungeheure^ Wassermenge

aus, die er mit rasender Schnelligkeit der Tiefe zuführt. • 2. Fountain: „Springquelle oder -brunnen". — Infant sea: Jugendlich, eben

geboren", aber auch im Sinne von '„klein". Die Cascade des Velino ist in der That der durch künstliche Mittel bewirkte Abfluss (daher fountain) eines auf der

Höhe befindlichen Sees. . 3. Thus to be hängt von is like ab: „äls dass er danach aussähe zu sein—".

4. Der Nera, s. oben zu St. 69 A. 2.

5. Gushingly („in ruhigem, sanftem Flusse") wird durch das folgende in many w. motivirt.

6. As if &c. begründet und erklärt das vorausgehende like an etern.

7. Charming: „zauberisch fesselnd", aber auch „entzückend", contrastirt mit dread.

10*

148

CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

7 2 . H o r r i b l y b e a u t i f u l ! b u t o n t h e v e r g e ,

F r o m s i d e t o s i d e , b e n e a t h t h e g l i t t e r i n g m o r n , A n I r i s s i t s ,1 a m i d s t t h e i n f e r n a l s u r g e ,2

L i k e H o p e u p o n a d e a t h - b e d , a n d , u n w o r n3

I t s s t e a d y d y e s , w h i l e a l l a r o u n d i s t o r n B y t h e d i s t r a c t e d w a t e r s ,4 b e a r s s e r e n e I t s b r i l l i a n t h u e s w i t h all t h e i r b e a m s u n s h o r n :5

R e s e m b l i n g , ' m i d t h e t o r t u r e of t h e s c e n e , L o v e w a t c h i n g M a d n e s s w i t h u n a l t e r a b l e m i e n .6

7 3 . ' O n c e m o r e u p o n t h e w o o d y A p e n n i n e ,1

T h e i n f a n t A l p s ,2 w h i c h — h a d I n o t b e f o r e G a z e d o n t h e i r m i g h t i e r p a r e n t s , w h e r e t h e p i n e S i t s o n m o r e s h a g g y s u m m i t s ,3 a n d w h e r e r o a r T h e t h u n d e r i n g l a u w i n e4 — m i g h t b e w o r s h i p p ' d m o r e ; B u t I h a v e s e e n t h e s o a r i n g J u n g f r a u rear

7 2 . '

1. Iris, die jungfräuliche Göttin des Friede kündenden Regenbogens.— Schon der ältere Plinius bemerkt (in seiner Naturgeschichte H., c. 62), dass der Regen-bogen am Veliner See eine tägliche Erscheinung sei. ·

2. Amidst, prägnant: „mitten in". — Infernal s.: sie, die Tochter des Himmels.

. 3. Unworn wird durch steady motivirt.

4. Distracted: „zerrissen, hin- und hergeschleudert" (Gegensatz steady: „fest, unveränderlich"), dann auch „verwirrt, rasend" (Gegensatz serene: „in heiterer Ruhe").

5. Unsh'örn gehört zu beams, kann aber auch mit bears verbunden werden.

6. Madness wird durch distracted (Vs. 6) motivirt.

7 3 .

1. Der Dichter hat das im Ganzen sehr waldreiche Gebirge der Apenninen schon früher, als er es auf seinem Wege von Venedig über Ferrara nach Florenz zu passiren hatte, näher kennen gelernt.

2. Infant Alps, theils wegen der geringeren Höhe — die höchste Spitze der Apenninen erhebt sich nicht über 9000 Fuss, während der mittlere Gebirgskamm Im Allgemeinen nur zu 3—5000Fuss aufsteigt —, dann auch, weil die Apenninen unmittelbar mit den (See-) Alpen zusammenhängen und gleichsam eine verjüngte Fortsetzung derselben bilden.

3. Vgl. St. 20.

4. „In dem grössten Tbeile der Schweiz sind die avalanches unter dem Nomen Lawinen (richtiger wäre Laawinen) bekannt". (Note des D.) Im Englischen hat sich dos Wort noch nicht, wie bei uns, einzubürgern vermocht.

CANTO IV. 1 4 9

H e r n e v e r - t r o d d e n s n o w ,5 a n d s e e n t h e h o a r G l a c i e r s of b l e a k M o n t B l a n c b o t h far a n d n e a r ,6

A n d in C h i m a r i h e a r d t h e t h u n d e r - h i l l s of f e a r ,7

T h ' A c r o c e r a u n i a n m o u u t a i n s of o l d n a m e ;1 v v B A n d o n P a r n a s s u s s e e n t h e e a g l e s fly2 ·

L i k e s p i r i t s of t h e s p o t , a s ' t w e r e f o r f a m e ,

F o r s t i l l t h e y s o a r ' d u n u t t e r a b l y h i g h :3

I ' v e l o o k ' d o n I d a w i t h a T r o j a n ' s e y e ;4

A t h o s ,5 O l y m p u s , i E t n a ,6 A t l a s , m a d e T h e s e h i l l s s e e m t h i n g s of l e s s e r d i g n i t y , A l l , s a v e t h e l o n e S o r a c t e ' s h e i g h t s d i s p l a y ' d7

N o t n o w i n s n o w , w h i c h a s k s t h e lyric R o m a n ' s a i d8

5. Die Jungfrau, ein berühmter rings von tiefen Abgründen umgebener Glet-.scherstock im Berner Oberlande, der sich fast 13,000 Fuss über die Meeresfläche erhebt und auf seiner unzugänglichen Spitze mit einem glänzend weissen Firn

be-deckt ist.

6. Der in Savoyen gelegene Montblanc, der höchste Berg Europa's, steigt in seinen drei mit ewigem Schnee bedeckten Gipfeln, von welchen sich 16 grössere und kleinere Gletscher nach Norden, 20 andere nach Süden hinabsenken, zu einer Höhe von 14,700 Fuss auf. — Both far, vgl. HI. St. 67 A. 3 und S t 68 A. 2. — And near, s. Eb. S t 109 u. 110.

7. Ueber das epirotische Chimarigebirge vgl. IL St. 51, 3.

7 4 .

1. Weil sie eben unter diesem Namen (der Acroker. Berge), welcher mit thunder-hills gleichbedeutend ist, schon im Alterthume bekannt waren.

2. S. u. A. I, S t 60 fgg.

3. Als der Dichter im J. 1809 denParnass bestieg, sah er 12 Geier (hier eagles) vor sich auffliegen. Das folgende still steht im Sinne von „fort und fort, ohne Aufhören".

4. Das hohe Idagebirge, auf der Westküste von Kleinasien, durchzieht das Land der alten Trojaner, deren berühmte Hauptstadt an seinem Fusse gelegen

war. Vgl. H. S t 79 A. 7- , 5. Athos, s. H. S t 27, 2; Olympus, vgl. H. St. 46, 6. '

6. Aetna, der höchste unter den drei europäischen Vulkanen, erhebt sich, im nordöstlichen Theile der Insel Slcilien, terrassenförmig zu einer Höhe von mehr

'als 10,000 Fuss. — Atlas, s. H. S t 22, 8. ' 7. Soracte, ein im Alterthum wegen seines Apollotempels berühmter, isolirt

stehender Berg in der Nähe von Rom, der gegenwärtig Monte di S t Silvestro ge-nannt wird. .

8. Des römischen Lyrikers Horaz (vgl. dessen Oden I., 8 i. A.). — Which.

geht nicht bloss auf snow, sondern auch auf Soracte zurück.

1 5 0 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

7 5 .

-F o r "our r e m e m b r a n c e ,1 a n d f r o m o u t t h e p l a i n H e a v e s l i k e a l o n g - s w e p t w a v e a b o u t t o b r e a k ,2

A n d o n t h e curl h a n g s p a u s i n g :3 n o t i n v a i n M a y h e , w h o w i l l , h i s r e c o l l e c t i o n s r a k e4 . A n d q u o t e i n c l a s s i c r a p t u r e s ,6 a n d a w a k e T h e h i l l s w i t h L a t i a n e c h o e s ;6 I ahhorr'd T o o m u c h , t o c o n q u e r f o r t h e p o e t ' s s a k e ,7

T h e drill'd d u l l l e s s o n , f o r c e d d o w n w o r d b y w o r d I n m y r e p u g n a n t y o u t h , w i t h p l e a s u r e t o r e c o r d

- 7 6 . A u g h t t h a t r e c a l l s t h e d a i l y d r u g w h i c h t u r n ' d

M y s i c k e n i n g m e m o r y ;1 a n d , t h o u g h T i m e h a t h t a u g h t M y m i n d t o m e d i t a t e w h a t t h e n it learn'd,

Y e t s u c h t h e fix'd i n v e t e r a c y w r o u g h t2

7 5 . ·

1. „Damit wir uns seiner erinnern" seil, des Schnees (denn gegenwärtig findet sich keiner) — und.des Soracte (denn, meint der Dichter ironisch, nur in classischen .Citaten können wir seiner gedenken; s. Vs. 3 fgg.). '

2. Die Worte and from out &c. charakterisiren einerseits die eigentümliche Gestalt des Soracte und schildern andrerseits die langen, dünnen Streifen, in welchen sich der flüssige Schnee in diesen südlichen Gegenden über die Ebene lagert, um bald nachher wieder zu verschwinden.

3. Curl: „Locke", bezeichnet zugleich äie wellenförmige Erhebung des Bo-dens , welche der römischen Landschaft (der Campagna di Roma) eigen ist.

4. Rake: „zusammenscharren oder - lesen" (mit hastigem Eifer), auch „durch-wühlen" (im Gedächtniss).

5. Quote: „anführen" (die recoil.) und „citiren" (prägnant, ohne Bezug auf rec.). — In class, rapt.: „in geplünderten Stellen der Classiker" und „in classischer Verzückung."

6. With Lat. echoes, die er selber (citirend) ihnen zuruft und die sie (als bekannte, heimische Laute) widerhallen. (With bezeichnet das Mittel des Auf>

Weckens und zugleich die Weise des Erwachens.)

7. To conquer &c. hängt von drill'd ab: „das langweilige Lesestück einge-trichtert, um für die Sache des Dichters einzunehmen, zu gewinnen" (lesson er-innert an die moralischen Sentenzen, welche bei der Leetüre des Horaz in der Regel eine grosse Rolle spielen —, ist aber zugleich mit abhorr'd zu verbin-den: „mir war es zn widerwärtig, um des Dichters willen zu überwinden etc.

(d. h. mir mühsam anzueignen —).

7 6 .

3. Tnrn'd my sick, mem.: „meinem kranken Gedächtniss übel machten", äuch:

„mein (mehr und mehr) erkrankendes Gedächtniss zerrütteten", endlich tnrn'd my m. sickening oder to sicken}: „mein Gedächtniss krank machten". Die drognes ' werden als die Ursache der Krankheit und zugleich als der Grund ihrer unaus-gesetzten Steigerung betrachtet.

2. „So geartet ist die fest eingewurzelte Krankheit" oder „so fest, tief ist das

CANTO IV. 1 5 1

B y the impatience of my early thought,