• Nem Talált Eredményt

O'er-informs: ein zu intensives Leben verleiht (so dass sie die Herrschaft über eich selbst verlieren) und: einen zu reichen Stoff darbietet (den sie nicht

Ages and realms are crowded in this span,

7. O'er-informs: ein zu intensives Leben verleiht (so dass sie die Herrschaft über eich selbst verlieren) und: einen zu reichen Stoff darbietet (den sie nicht

vollständig wiedergeben oder gestalten können).

8. Bloom : weil das .Paradies als ein blüthenreicher Garten vorgestellt wird.

CANTO IV. 1 7 9

1 2 3 .

W h o l o v e s , r a v e s — 't i s y o u t h ' s f r e n z y — b u t t h e c u r e I s b i t t e r e r s t i l l ;1 a s c h a r m b y c h a r m u n w i n d s2

W h i c h r o b e d o u r i d o l s , a n d w e s e e t o o s u r e N o r w o r t h n o r b e a u t y 3 d w e l l s from o u t t h e m i n d ' s I d e a l s h a p e of s u c h ; y e t s t i l l i t b i n d s 4

T h e fatal s p e l l , a n d still i t d r a w s u s o n , ' R e a p i n g t h e w h i r l w i n d f r o m t h e o f t - s o w n w i n d s ;6

T h e s t u b b o r n h e a r t , i t s a l c h e m y b e g u n ,6 S e e m s e v e r n e a r t h e p r i z e — w e a l t h i e s t w h e n m o s t u n d o n e .

1 2 4 .

W e w i t h e r from o u r y o u t h , w e g a s p a w a y1

S i c k — s i c k ;2 u n f o u n d t h e b o o n3 — u n s l a k e d t h e t h i r s t , .' T h o u g h t o t h e l a s t ,4 i n v e r g e of o u r d e c a y ,

S o m e p h a n t o m l u r e s , s u c h a s w e s o u g h t a t first — B u t a l l t o o l a t e , — s o a r e w e d o u b l y c u r s t .5

123.

1. Is bitt. still: „noch bitterer" (als die Krankheit des Wahnsinns) und „wird stets b." (indem sie'fortschreitet).

2. As &c. gehört als nähere Bestimmung zu the eure. — Charm prägnant, etwa „Zauberreiz", bezeichnet-sowohl den äussern Schmuck, wie die inneren zau-berischen Kräfte, mit welchen die Abgötter (auch die religiösen) ausgestattet werden. — Wind (und darum auch unw.) gehört recht eigentlich zu charm; es drückt, wie unser „winden", die kreisförmige Bewegung aus, welche dem Zauber eigen ist. Zugleich bezeichnet unwinds in anschaulicher Weise das Sichablösen des umgebenden Gewandes (robed).

3. Nor w. nor b. wie St. 122, 5 (eh. a. virt.). — Dwells from out: tritt „aus

heraus", um „ausserhalb" (selbständig) zu existiren. · 4. lt b. seil, the mind's id. shape.

5. Eeaping: „6is" und „während wir —". Winds: die luftigen, inhaltlosen Phantasien.

6. Die Versuche .des Herzens, die gemeine Wirklichkeit seinen Idealen ge-mäss umzubilden, gleichen den Bemühungen der Alchymisten, unedle Metalle in edle zu verwandeln. .

124.

1. We gasp away etwa: „wir athmen uns zu Tode", gilt nicht bloss von den letzten Augenblicken, sondern zugleich von dem ganzen Verlaufe des Lebeus.

2. Sick — s.: „krank (von Hause aus) siechen wir dahin". •

3. The boon entspricht dem Sinne nach unserm „Glück". • 4. To the last: „bis zuletzt", aber auch „schliesslich, endlich". — Though:

„ob zwar" und „wenn auch" (vielleicht).— In verge: „am Rande, zur Seite" und

„am Ende oder Ziele".

5. Sofern wir das Ziel unseres Strebens, so lange es für uns Werth haben würde, verfehlen, dagegen es dann erreichen, wenn es für uns nutzlos geworden.

10*

1 8 0 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

L o v e , f a m e , a m b i t i o n , a v a r i c e — 't i s t h e s a m e , E a c h i d l e — a n d a l l i l l — a n d n o n e t h e w o r s t — F o r all a r e m e t e o r s 6 w i t h a d i f f e r e n t n a m e ,

A n d D e a t h t h e s a b l e s m o k e w h e r e v a n i s h e s t h e flame.

1 2 5 .

F e w — n o n e — find what· t h e y l o v e o r c o u l d h a v e l o v e d ,1

T h o u g h a c c i d e n t , b l i n d c o n t a c t ,2 a n d t h e s t r o n g N e c e s s i t y of l o v i n g , h a v e r e m o v e d

A n t i p a t h i e s — b u t t o r e c u r ,3 e r e l o n g , E n v e n o m ' d w i t h i r r e v o c a b l e w r o n g ; A n d C i r c u m s t a n c e , t h a t u n s p i r i t u a l g o d A n d m i s c r e a t o r4 m a k e s a n d h e l p s a l o n g5

O u r c o m i n g e v i l s w i t h a c r u t c h - l i k e r o d ,

W h o s e t o u c h t u r n s H o p e t o d u s t , — t h e d u s t w e a l l h a v e t r o d . 1 2 6 .

O u r l i f e i s a f a l s e n a t u r e1 — 't i s n o t i n • T h e h a r m o n y of t h i n g s ,2 — t h i s h a r d d e c r e e ,3

6. Glanzende, aber rasch vorübergehende Erscheinungen.

1 2 5 . · · 1. Im Falle es sich ihnen dargeboten hatte. — Could h. 1.: ibrer Natur oder persönlichen Anlage nach.

2. Blind cont.: das bewusstlose Gefühl oder die unmittelbare Neigung, welche in der Regel die Verbindung der Geschlechter, die hier der Dichter vorzugsweise im Auge hat, begründet.

3. Recur bezeichnet die rasche Wiederkehr. — With irr. torong: das wahrend der inzwischen bestandenen Verbindung erduldet und zugefügt worden; irrev.

auch, sofern die Umstände meist nicht gestatten, das einmal angeknüpfte Verhält-niss aufzulösen.

4. Miscreator: der der wahren Schöpferkraft ermangelt und.eben darum nur nngestalte, verderbliche Erscheinungen hervorzubringen vermag. — Makes: „ f ü h r t herbei" (auf künstlichem Wege, nach Laune und Willkür).

5. Helps along: „hilft zu — f ö r d e r t , verstärkt; aber auch „hilft vorbei an —" (our Coming ev. im Sinne von: „wie sie kommen, nahen"). Man lässt sich die eintretenden Uebel gefallen, söhnt sich mit ihnen ans, indem man an-nimmt, dass sie durch die Umstände oder Verhaltnisse geboten seien.

1 2 6 .

1. A false n a t a r e : „eine unwahre, sich selber widersprechende" and eine

„unfichte (verkehrte) NaturD er Dichter deatet den zwiefachen Gegensatz an, welcher den Menschen thells mit sich selbst, theils mit der Natur entzweit.

2. It is n o t &c. seil, our life, aber anch: this h. decr. <fcc., wiewohl diese Be-stimmungen auch unmittelbar mit life verbunden werden können.

3. Welcher nach dem Sündenialle erlassen wurde (s. die Genesis 3, 16fgg.) und.

das Grundgesetz des menschlichen Lebens ist.

CANTO IV. 1 8 1

T h i s u n e r a d i c a b l e t a i n t of sin,

T h i s b o u n d l e s s u p a s ,4 t h i s a l l - b l a s t i n g t r e e , W h o s e r o o t i s e a r t h , w h o s e l e a v e s a n d b r a n c h e s b e T h e s k i e s w h i c h r a i n t h e i r p l a g u e s o n m e n l i k e d e w — 5

D i s e a s e , d e a t h , b o n d a g e — a l l t h e w o e s w e s e e — A n d w o r s e ,6 t h e w o e s w e s e e n o t — w h i c h t h r o b t h r o u g h T h e i m m e d i c a b l e s o u l , w i t h h e a r t - a c h e s e v e r n e w . .

, 1 2 7 . Y e t1 l e t u s p o n d e r b o l d l y2 — ' ' t i s a b a s e

A b a n d o n m e n t of r e a s o n t o r e s i g n , O u r r i g h t of t h o u g h t — o u r l a s t a n d o n l y p l a c e Of r e f u g e ; t h i s , a t l e a s t , s h a l l still b e m i n e : 3

T h o u g h from o u r b i r t h t h e f a c u l t y d i v i n e4

I s chain'd a n d t o r t u r e d5 — c a b i n ' d , c r i b h ' d , c o n f i n e d , A n d b r e d i n d a r k n e s s , l e s t t h e t r u t h s h o u l d s h i n e T o o b r i g h t l y o n t h e u n p r e p a r e d m i n d ,

T h e b e a m p o u r s i n , f o r t i m e a n d s k i l l w i l l c o u c h t h e b l i n d .6

4. Bohun-Upäs ist der Name eines in Ostindien heimischen Baumes, von welchem man früher glaubte, dass das ihm entströmende Gift selbst in einer-

Ent-fernung von vielen Meilen zu tödten im Stande sei (daher boundless). Der Dichter hat übrigens den verhängnissvollen „Baum der Erkenntniss" im Sinne.

5. Like dew gehört zunächst zu men („vergänglich wie der Th."),.dann auch zu rein („so dicht und stetig"; zugleich wird mit dew vorzugsweise der

zerstö-rende „Mehlthau" bezeichnet). . 6. And worse: „und Schlimmeres", seil, the w. &c.; auch: „und sie, die

schlimmer noch —". • 1 2 7 .

, 1. Yet: sofern man sich auf die Unvollkommenheit oder die innere Verderbniss des Menschen zu berufen pflegt, wenn man der Freiheit des Denkens Fesseln an-legen will. · ·

2. Ponder bezeichnet die ernste, tiefe, auf den Grund der Dinge zurückgehende Betrachtung. — Boldly: „furcht- und rücksichtslos".

3. Mit Bezug auf die vielfachen und heftigen Angriffe, zu welchen der rück-sichtslose Skepticismus des Dichters Anlass gab.

4. The fac. div.: die Denkkraft, welche das eigentlich Göttliche im Men-schen ist.

5. Durch die uns zu Theil werdende Erziehung; zum Folgenden vgl. St. 93 a. Sehl.

6. Couch the blind: ,.dem Bl. die Augen öffnen" (oder „den Staar stechen").

1 8 2 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

1 2 8 .

A r c h e s o n a r c h e s !1 a s i t w e r e t h a t R o m e ,2

C o l l e c t i n g t h e chief t r o p h i e s of h e r line,·

W o u l d b u i l d u p a l l h e r t r i u m p h s i n o n e d o m e 3

H e r C o l i s e u m s t a n d s ; t h e m o o n b e a m s s h i n e A s ' t w e r e i t s natural t o r c h e s ,4 f o r d i v i n e

S h o u l d b e 5 t h e l i g h t w h i c h s t r e a m s h e r e , t o i l l u m e T h i s l o n g - e x p l o r e d b u t s t i l l e x h a u s t l e s s m i n e 6

Of c o n t e m p l a t i o n ; a n d t h e a z u r e g l o o m Of a n I t a l i a n n i g h t ,7 w h e r e t h e d e e p s k i e s a s s u m e

1 2 9 .

H u e s w h i c h h a v e w o r d s ,1 a n d s p e a k t o y e of h e a v e n , F l o a t s o ' e r t h i s v a s t a n d w o n d r o u s m o n u m e n t , ^2

A n d s h a d o w s f o r t h i t s g l o r y .3 T h e r e i s g i v e n U n t o t h e t h i n g s of e a r t h ,4 w h i c h T i m e h a t h b e n t , A s p i r i t ' s f e e l i n g , a n d w h e r e h e h a t h l e a n t H i s h a n d ,5 h u t b r o k e h i s s c y t h e , t h e r e i s a p o w e r

1 2 8 .

1. Die Aassenseite .des unter dem Kaiser Titus (im J. 80 n. Chr.) vollendeten Colosseums, des grössten und prachtvollsten unter den römischen Amphitheatern, erhebt sich in vier Stockwerken, von welchen die drei untersten ans je 80 Bogen und Pfeilern bestehen, das oberste aber eine von Fenstern durchbrochene Maner mit einem abschliessenden Kranzgesimse bildet, za einer Gesammthöhe von 183 Foss.

2. „Wie (es sein würde) wenn — so —." Collecting betont: „auswählend zu einem Ganzen verbinden"; eben'so chief.

• 3 Triumphs; „Triumphe", und speciell: „Triumphbögen"; vgl. St. 110, Vs. 7.

4. Natural; „von der Natur dargeboten" und „ihm (seinem Charakter) ent-sprechend". . ·

5. Should be: „sollte sein" (so wollte ich's und: so ziemt es sich).

6. Still exhaustL: „nie zu erschöpfend", ist ein weit stärkerer Ausdruck wie das erwartete not oder inexhansted.

7. Vgl. St. I l l , Vs. 1.

1 2 9 .

1. Oder wie man im Deutschen sagt: „sprechende Farben".

2. Der Umfang des Colosseums beträgt an 1700 Fuss.

3. Shad, forth: „wirft in Schatten heraus"; shad, steht mit glory in scharfem Contraste.

4. Unto auch prägnant: „bis zu, selbst den —". — There Is Ac. Im doppelten Sinne von: „es wohnt ihnen ein lebendig - empfindender Geist ein" und „ihnen gegenüber hat man das Gefühl eines Geistes, glaubt das Walten eines Geistes zu empfinden".

5. Leant his h . : „ihre (schwere, niederdrückende) Hand gesenkt hat, sie hat ruhen lassen". — Broke h. sc.: das Werk der Zerstörung nicht hat vollenden können. Die Sichel 1st das gewöhnliche Attribut der Zeitgottheit.

CANTO TV. 1 8 3

A n d m a g i c i n t h e ruin'd b a t t l e m e n t , F o r w h i c h t h e p a l a c e of t h e p r e s e n t h o u r6

M u s i y i e l d i t s p o m p , a n d w a i t t i l l a g e s are i t s d o w e r .7

1 3 0 . O h T i m e !1 t h e b e a u t i f i e r of t h e d e a d , A d o r n e r of t h e r u i n , c o m f o r t e r

A n d o n l y h e a l e r w h e n t h e h e a r t h a t h b l e d — T i m e ! t h e c o r r e c t o r w h e r e our j u d g m e n t s err, T h e t e s t of t r u t h , l o v e , — s o l e p h i l o s o p h e r ,2

F o r all b e s i d e are s o p h i s t s , f r o m t h y thrift,

"Which n e v e r l o s e s t h o u g h i t d o t h d e f e r — 3

. T i m e , t h e a v e n g e r ! u n t o t h e e I l i f t

M y h a n d s , a n d e y e s , a n d h e a r t , a n d c r a v e of t h e e a g i f t : 1 3 1 .

A m i d s t t h i s w r e c k , w h e r e t h o u h a s t m a d e a s h r i n e A n d t e m p l e m o r e1 d i v i n e l y d e s o l a t e ,

A m o n g t h y m i g h t i e r o f f e r i n g s2 h e r e are m i n e , R u i n s of y e a r s3 — t h o u g h f e w , y e t f u l l of f a t e : — If t h o u h a s t e v e r s e e n m e t o o e l a t e ,

H e a r m e n o t ;4' b u t if c a l m l y I h a v e b o r n e G o o d , and r e s e r v e d m y p r i d e a g a i n s t t h e h a t e ®

6. Of the p r e j . h. betont: der .nächsten, unmittelbaren Gegenwart (wo die Zeit eben noch gar nicht hat einwirken können),

7. Wait hängt, wie yield, von for which ab. — Dower: „Witthum", weist auf den von seinen Bewohnern verlassenen Palast bin.

130.

' 1. Die dreimalige Wiederholung des Namens verleiht dem Gebete einen feier-lichen Charakter.

2. Sofern die Zeit allein die Wahrheit an das Licht bringt; — Sophists: die nur den Schein der Wahrheit bieten können.

3. Defer seil, die Einziehung ihrer Forderungen („Aufschub, Fristen gewährt").

— Doth defer s. zu St. 59'A. 6 n. o. — An from <fcc. sollte sich I crave anschlies-sen, doch wird wegen des Zwischensatzes Time <fec. die ursprüngliche Construction verlassen.

131.

1. More und zwar divinely des.

2. Thy might off.: die du (dir selber) darbringst und: welche dir dargebracht werden (weil sie dir gehören). '

3. R. of years können als solche mit allem Rechte der Zeit geweiht werden, stehen aber zugleich zu den might, off. (den ruins of ages) im Gegensatze.

4. Denn dann habe ich mein Schicksal— den Fall des Hochmuths— verdient.

5. Good: das „Gute" und die „Güte". — Reserved ag.; „nur zur Abwehr —

„vorbehalten habe" (damit er als Waffe diene gegen —•). .

1 8 4 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

W h i c h s h a l l n o t w h e l m m e , l e t m e n o t h a v e w o r n T h i s i r o n i n m y s o u l i n v a i n6 -— s h a l l t h e y n o t m o u r n ?7

1 3 2 .

A n d t h o u , w h o n e v e r y e t of h u m a n w r o n g L e f t t h e u n b a l a n c e d s c a l e ,1 g r e a t N e m e s i s !

H e r e , w h e r e t h e a n c i e n t p a i d t h e e h o m a g e l o n g —2

T h o u , w h o d i d s t c a l l t h e F u r i e s from t h e a b y s s ,3

A n d r o u n d O r e s t e s b a d e t h e m h o w l a n d h i s s F o r t h a t u n n a t u r a l r e t r i b u t i o n4 — j u s t

H a d i t b u t b e e n f r o m h a n d s l e s s n e a r5 — i n t h i s T h y f o r m e r r e a l m ,6 I c a l l t h e e f r o m t h e d u s t !

D o s t t h o u n o t h e a r m y h e a r t ?7 — A w a k e ! t h o u s h a l t , a n d m u s t . 1 3 3 .

I t i s n o t t h a t I m a y n o t h a v e i n c u r r ' d1

F o r m y a n c e s t r a l f a u l t s2 o r m i n e t h e w o u n d I b l e e d w i t h a l , a n d , h a d i t b e e n c o n f e r r ' d

I 6. This iron: den kalten, iödtlichen oder ertödtenden Stolz. — Not in vain:

nicht ohne dass es seine volle Wirksamkeit entfalte, d. h.-mich wirklich- tödte.

7. Moürn prägnant: „tranern um (mich) den Todten".

132.

1. Vgl. oben zu St. 87 Vs. 7. — Left the unb. sc.: dem Sinne nach == left nnb. the sc. („unausgeglichen liessest"); doch ist die im Texte gebrauchte Wen-dung poetischer, weil sie ein anschauliches Bild gewährt.

2. Die Nemesis hatte in Rom unter dem Namen Rhamnusia einen eigenen, auf dem Palatin gelegenen Tempel. . .

-3. Die im Erebns, einem Theile der Unterwelt wohnenden Rachegöttinnen.

4. Die er nahm, als er, um den Mord des Vaters (des Agamemnon, Königs von Mykene) zu rächen, seine Mutter (Klytemnästra, die Mitschuldige ihres Buh-len Aegisthens) tödtete. '

5- A hand less near, seil, als die des Sohnes und der Gattin, denn der Dich-ter hat zugleich sein eignes persönliches Geschick im Asge. Vgl. HI. St. 117 und die folg. St. 133.

6. Realm contrastirt scharf mit dem folgenden dust. . 7. My heart und nicht me oder myself; eben das Herz ist es, wo man den

Dichter getroffen, verletzt hat.

133.

1. It ls not that &c.: „Nicht als ob ich nicht — haben könnte" oder: „Es ist zwar möglich, dass ich — " (denn es gibt solche Sünden).

2. Ancestral f . : wohl mit nächster Beziehung auf den Grossonkel (vgl. zn I.

8t. 3, 5) und den Vater des Dichters, den „tollen Jack"; er hatte seine erste Gemahlin, die von ihm verführte Marquise von Carmarthen, durch wüste Ver-schwendung und rohe Brutalität in wenigen Jahren dem Tode zugeführt und seine zweite Gattin, die Matter unseres Dichters, nachdem er ihr Vermögen durchge-bracht und sich selbst vor seinen Gläubigern nach Frankreich geflüchtet, in einer dnrebana schütz nnd halflosen Lage zurückgelassen.

-CANTO IV. 1 8 5

W i t h a j u s t w e a p o n ,3 i t h a d flow'd u n b o u n d ; B u t n o w m y b l o o d s h a l l n o t s i n k i n t h e g r o u n d : T o t h e e I d o d e v o t e i t — t h o u s h a l t t a k e

T h e v e n g e a n c e , w h i c h s h a l l y e t b e s o u g h t a n d f o u n d , W h i c h if I h a v e n o t t a k e n for t h e s a k e — 4

B u t l e t t h a t p a s s — I s l e e p , b u t t h o u s h a l t y e t a w a k e . 1 3 4 .

A n d if m y v o i c e b r e a k f o r t h ,1 't i s n o t t h a t n o w I s h r i n k f r o m w h a t i s s u f f e r ' d :2 l e t h i m s p e a k W h o h a t h b e h e l d d e c l i n e 3 u p o n m y b r o w , O r s e e n m y m i n d ' s c o n v u l s i o n l e a v e i t w e a k ; B u t i n t h i s p a g e a r e c o r d w i l l I s e e k .4

N o t i n t h e air s h a l l t h e s e m y w o r d s d i s p e r s e ,8

T h o u g h I b e a s h e s ; a f a r h o u r s h a l l w r e a k T h e d e e p p r o p h e t i c f u l n e s s of t h i s v e r s e ,

• A n d p i l e o n h u m a n h e a d s t h e m o u n t a i n of m y c u r s e ! 1 3 5 .

T h a t c u r s e1 s h a l l b e F o r g i v e n e s s . — H a v e I n o t — H e a r m e , m y m o t h e r E a r t h ! b e h o l d i t ,2 H e a v e n ! — H a v e I n o t h a d t o w r e s t l e w i t h m y l o t !3

3. A just weapon: der Dichter spielt auf die Ränke und Umtriebe au, durch welche sein häusliches Glück zerstört wurde.

4. For the sake, seil, der Tochter, denn diese hat der Dichter hier ohne Zwei-fel zunächst im Sinne.

134.

1. Break f., plötzlich und gewaltsam.

" 2. What is suffer'd: „was erduldet ist und (fort und fort) erduldet wird".

3. Decline: „Verfall" oder die Zeichen desselben. — Beheld: nach genauer

Beobachtung. ' 4. Seek a reebrd heisst eigentlich: „eine schriftliche Urkunde (oder ein

öffent-liches Zeugniss) nachsuchen" (etwa heim Gerichte). Hier ist es die vorliegende Blattseite, welche ein solches Document ausstellen oder enthalten soll.

5. Not disperse — ashes: sie werden eben nicht Asche sein. Wreak: „rächend verwirklichen". .

1 3 5 .

1. Allerdings der höchste und stärkste Fluch, denn wer verzeiht, wirft eben damit däs ganze Gewicht der Schuld oder des zugefügten Unrechts auf seine-Be-leidiger. (In diesem Sinne ist das „Verzeihen" zugleich ein „Vergeben14 oder Vergiften.)

2. Behold, etwa „sieh' und bezeuge es44. *

3. Wrestle bezeichnet den harten, schweren, die Anspannung aller Kräfte fordernden Kampf.

1 8 6 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

H a v e I n o t suffer'd t h i n g s t o b e f o r g i v e n ?4

H a v e I n o t h a d m y b r a i n s e a r ' d ,5 m y h e a r t riven, H o p e s s a p p ' d , n a m e b l i g h t e d , L i f e ' s6 l i f e l i e d a w a y ? A n d o n l y n o t t o d e s p e r a t i o n d r i v e n ,7

B e c a u s e n o t a l t o g e t h e r of s u c h c l a y ,

A s r o t s i n t o 8 t h e s o u l s of t h o s e w h o m I s u r v e y .9

1 3 6 . F r o m m i g h t y w r o n g s 1 t o p e t t y p e r f i d y

H a v e I n o t s e e n w h a t h u m a n t h i n g s2 c o u l d d o ? F r o m t h e l o u d r o a r of f o a m i n g c a l u m n y T o t h e s m a l l w h i s p e r of t h e a s p a l t r y f e w ,3

A n d s u b t l e r v e n o m o f t h e r e p t i l e c r e w ,4

T h e J a n u s g l a n c e5 of w h o s e s i g n i f i c a n t e y e , L e a r n i n g t o l i e 6 w i t h s i l e n c e , w o u l d s e e m true,

4. Th. to be forg.: „die man vergeben", d. h. mit dem-Fluche belasten darf (s. Vs. 1); — zugleich: „die wiicA der Verzeihung würdig machen" und „vergif-ten muss„vergif-ten".

5. Have I not had: „toar nicht — " und „hat man mir nicht — " oder „ist nicht — worden".

6. Life's life: die Wahrheit, den innersten Kern oder das zeugende und näh-rende Princip des Lebens.

7. And o. n. dr., seil, have I been, was um so leichter ergänzt werden kann, da das vorausgehende have I not had ( = has not been) einen passivischen Sinn enthält

8. Rots into: „hineinfault" (sie mit seiner Fäulniss ansteckt) und — ihren fau-lenden Inhalt ausmacht.

9. Whom I survey auch prägnant: „über die ich wegsehe" (weil sie tief unter mir stehen).

' 136.

1. Mighty WT.: grosse, mit offener Gewalt zugefügte Unbilden.

2. Human th. und nicht men, denn diese Wesen sind in Wahrheit keine lUen»

sehen; sie haben eben nur eine menschliche Gestalt.

3. As paltry: „eben so—", seil, als die frechen Verleumder, und: „gleich—

so dass Keiner dem Andern nachsteht.

4. Reptile er.: die „kriechende" und „doppelzüngige" Rotte; rept. erinnert zunächst an die (mit einer zweispaltigen Zunge versehenen) Schlangen, dann auch an die (im Wasser und zugleich auf der Erde lebenden) Amphibien überhaupt

5. The Janus g t : der lauernde, nach verschiedenen Seiten zugleich gerichtete Blick, wie er namentlich den Schlangen eigen ist. — Janus, eine uralte römische Gottheit, wurde mit zwei Gesichtern dargestellt, von welchen das eine vor·, das andere rückwärts schaute.

6. Learning: der „sich übt oder bemüht", auch im adjectivischen Sinne: „ge-übt, geschickt". ·

CANTO IV. 1 8 7

A n d w i t h o u t u t t e r a n c e , s a v e t h e s h r u g or s i g h , D e a l r o u n d t o h a p p y f o o l s 7 i t s s p e e c h l e s s o b l o q u y .

1 3 7 . . B u t I h a v e l i v e d , a n d h a v e n o t l i v e d i n v a i n :1

M y m i n d m a y l o s e i t s f o r c e , m y b l o o d i t s fire,

A n d m y f r a m e2 p e r i s h e v e n i n c o n q u e r i n g p a i n ; . B u t t h e r e i s t h a t w i t h i n m e 3 w h i c h s h a l l t i r e

T o r t u r e a n d T i m e , a n d b r e a t h e w h e n I e x p i r e ;4

S o m e t h i n g u n e a r t h l y , w h i c h t h e y d e e m n o t of, L i k e t h e r e m e m b e r ' d t o n e of a m u t e l y r e ,5

S h a l l o n t h e i r s o f t e n ' d spirits s i n k ,6 a n d m o v e I n h e a r t s a l l r o c k y n o w t h e l a t e r e m o r s e of l o v e .7

1 2 8 .

T h e s e a l i s s e t .1 — N o w w e l c o m e , t h o u d r e a d p o w e r ! N a m e l e s s ,2 y e t t h u s o m n i p o t e n t , w h i c h h e r e

W a l k ' s t i n t h e s h a d o w of t h e m i d n i g h t h o u r W i t h a d e e p a w e ,3 y e t a l l d i s t i n c t f r o m f e a r ; T h y h a u n t s a r e e v e r w h e r e t h e d e a d w a l l s r e a r

7. Happy f.; „glücklich" (einen neuen Scandal gefanden nnd die geheimniss-volle Mittheilung verstanden zu haben). — Fools: sofern sie durch den schlauen Verleumder getauscht, hinter's Licht geführt werden. .

137.

1. Mich tauschen solche Manoeuver nicht, aber auch: mein Leben war nicht inhaltlos, es hat mir reiche Frncht getragen.

2. Frame bezeichnet das Gerüst des Körpers, den leiblichen Organismns. — Even in: „während er eben —"; zugleich hebt even den Gegensatz von perish

und conq. hervor.

3. That enthält eine weit nachdrücklichere Hinweisung wie unser in diesem

Falle gebräuchliches „Etwas". . 4. Breathe, nicht sowohl „fortleben", wie „Leben gewinnen" (dann erst,

wenn —).

5. Wie er eben aus diesem meinem Gesänge erklingen wird.

6. Soften'd: „weicher geworden" (wenn fcA erst nicht mehr bin und sie älter werden).

7. Late: „spät", aber auch prägnant: „zu spät".

138.

1. Dem damit vollkommen beglaubigten Testamente (und nun bin ich [mit Viesen] zu Ende).

2. Die in den Ruinen wohnende Macht des Verfalls, die als solche keinen be-sonderen Namen trägt, da sie in dieser scharfen Bestimmtheit niemals fixirt wor-den ist. Unser Dichter ist wohl der Erste, der sie als eine selbständige eigen-thümliche Gewalt aufgefasst und gefeiert hat.

3. Vgl. St. 128 Vs. 1 fgg. — All distinet: „ganz und gar unterschieden" (dio nichts gemein hat mit —).

! -; ^

1 8 8 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

T h e i r i v y m a n t l e s , a n d t h e s o l e m n s c e n e D e r i v e s f r o m t h e e a s e n s e s o d e e p a n d c l e a r T h a t w e b e c o m e a p a r t o f w h a t h a s b e e n ,4

A n d g r o w u n t o t h e s p o t , ® a l l - s e e i n g b u t u n s e e n .6

1 3 9 .

A n d h e r e t h e b u z z o f e a g e r n a t i o n s r a n ,1

I n m u r m u r ' d p i t y , o r l o u d - r o a r ' d a p p l a u s e A s m a n w a s s l a u g h t e r ' d b y h i s f e l l o w m a n .2

A n d w h e r e f o r e s l a u g h t e r ' d ? w h e r e f o r e , b u t b e c a u s e S u c h w e r e t h e b l o o d y C i r c u s ' g e n i a l l a w s ,3

A n d t h e i m p e r i a l p l e a s u r e .4 — W h e r e f o r e n o t ? W h a t m a t t e r s w h e r e w e f a l l t o fill t h e m a w s O f w o r m s — o n b a t t l e - p l a i n s o r l i s t e d s p o t ?5

B o t h a r e b u t t h e a t r e s w h e r e t h e c h i e f a c t o r s r o t .6

1 4 0 . I s e e b e f o r e m e t h e G l a d i a t o r l i e :1

H e l e a n s u p o n h i s h a n d — h i s m a n l y b r o w C o n s e n t s t o d e a t h ,2 b u t c o n q u e r s a g o n y , -A n d h i s d r o o p ' d h e a d s i n k s g r a d u a l l y l o w —

4. Vgl. St. 129, 3 fgg. und zum Folgenden.

5. Grow u n t o : „au/wachsen zu —" und „zusammenwachsen mit —".

6. All - seeing &c., zu we gehörig, wird durch das vorausgehende clear (Vs. 9) motivirt.

1 3 9 .

1. Die Anzahl der Zuschauer, welche das zur Abhaltung der grossartigsten Thierhetzen und Fechterspiele dienende Colosseum fassen konnte, wird auf 80 —

90,000 augegeben. . 2. Vgl. oben St. 128.

3. Genial 1.: „Lehens- oder Grundgesetze", und im ironischen Sinne: „geniale;

geistvolle Verordnungen"; genial steht übrigens mit bloody in scharfem Goutraste.

4. Es wurde schon oben bemerkt, dass das Colosseum ein Werk der Kaiserzeit·

ist (s. zu S t 128 A. 1); auch wurden die dort gegebenen Festspiele in der Regel auf Befehl der Imperatoren veranstaltet '

5. Listed spot: der enge, mit Schranken nmgebene Ort des Wettkampfes, con -trasttrt mit b a t t l e - p L , den weilen Schlachtfeldern.

6. Der Dichter denkt Bpeciell an die Tragödie, in welcher die Hauptperson schliesslich zu fallen pflegt.

1 4 0 .

1. Der Dichter hat die unter dem Namen des „Sterbenden Fechters" berühmte

• Statue im Auge, welche gegenwärtig im capitolinischen Museum zu Rom aufge-stellt ist.

2. Consents to d . : „willigt in den Tod" (sieht ihm gefhsst entgegen). Zu-gleich' denten die Worte a n , dass der Verwundete nicht um die Erhaltung seines Lehens gefleht hat. Vgl. zn S t 142 A. 3.

CANTO IV. 1 8 9

A n d t h r o u g h h i s s i d e3 t h e l a s t d r o p s , e b b i n g s l o w F r o m t h e r e d g a s h , fall h e a v y , o n e b y o n e , L i k e t h e first o f a· t h u n d e r - s h o w e r ; a n d n o w T h e a r e n a s w i m s a r o u n d h i m4 — h e i s g o n e ,

E r e c e a s e d t h e i n h u m a n s h o u t w h i c h h a i l ' d t h e w r e t c h w h o w o n . . 1 4 1 .

H e h e a r d i t , b u t h e h e e d e d n o t — h i s e y e s 1

W e r e w i t h h i s h e a r t , a n d t h a t w a s far a w a y : H e r e c k ' d n o t of t h e l i f e h e l o s t n o r p r i z e ,2

B u t w h e r e h i s r u d e h u t b y t h e D a n u b e l a y ,3

T h e r e w e r e h i s y o u n g b a r b a r i a n s a l l a t p l a y , T h e r e w a s t h e i r D a c i a n m o t h e r — h e , t h e i r s i r e , B u t c h e r ' d t o m a k e a B o m a n h o l i d a y —

" A l l t h i s 4 r u s h ' d w i t h h i s b l o o d — S h a l l h e e x p i r e 5

A n d u n a v e n g e d ? — A r i s e ! y e G o t h s ,6 a n d g l u t y o u r i r e ! 1 4 2 .

B u t h e r e , w h e r e M u r d e r b r e a t h e d h e r b l o o d y s t e a m ; A n d h e r e , w h e r e b u z z i n g n a t i o n s1 c h o k e d t h e w a y s , A n d roar'd o r m u r m u r ' d l i k e a m o u n t a i n s t r e a m D a s h i n g o r w i n d i n g2 a s i t s t o r r e n t s t r a y s ;

3. D. h. durch die in ihr klaffende Wnnde. — Slow ist durch cbbing, das zu-gleich die sich stetig vermindernde Anzahl der Tropfen andeutet, motivirt.

4. Vor seinem, des Sterbenden, Blicke.

141.

1. His eyes &c. dient insofern zur Motivirung von heeded not, als das Achten (auf Etwas) zunächst und vorzugsweise ein „Sehen" ist.

2. Die siegreichen Gladiatoren pflegten Belohnungen, z. B. Palmen oder Geld zu erhalten.

3. Am nördlichen Ufer der untern Donau, in der Landschaft Dacien, von wo er, namentlich als Kriegsgefangener, nach Rom gebracht und in dieser Eigenschaft, wie es dort Sitte war, zu den öffentlichen Kampfspielen verwandt wurde.

4. All this: alle diese Vorstellungen sammt den Dingen und Personen, welche

ihren Inhalt bildeten. ' . 5. Expire prägnant: „spurlos zu Grunde gehen".

6. Welche in der späteren Kaiserzeit Dacien und die anliegenden Landschaften besetzten und von hier aus ihre erfolgreichen Angriffe auf das römische Reich unter-nahmen. Vgl. zu St. 80, 1.

142. ^ 1. Nations betont, vgl. 139 A 1.

2. Dashing („in raschem, gradem Laufe dahinstürzen") correspondirt mit roar'd, winding („in langsamem, gekrümmtem Laufe sich hinwinden") mit mnrmur'd.

1 9 0 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

H e r e , w h e r e t h e R o m a n m i l l i o n s ' b l a m e or p r a i s e3

W a s d e a t h o r l i f e ,4 t h e p l a y t h i n g s of a c r o w d ,

M y v o i c e s o u n d s m u c h 5 — a n d f a l l t h e stars' f a i n t r a y s 6

O n t h e a r e n a v o i d 7 — s e a t s c r u s h ' d — w a l l s h o w ' d — A n d g a l l e r i e s , w h e r e m y s t e p s s e e m e c h o e s s t r a n g e l y l o u d .

. 1 4 3 . A r u i n — y e t w h a t r u i n ! f r o m i t s m a s s W a l l s ' , p a l a c e s , half c i t i e s h a v e b e e n r e a r ' d ;1

Y e t o f t t h e e n o r m o u s s k e l e t o n y e p a s s ,

A n d m a r v e l w h e r e t h e s p o i l c o u l d h a v e a p p e a r ' d .2

H a t h i t i n d e e d b e e n p l u n d e r ' d , o r b u t c l e a r ' d ? 3

A l a s ! d e v e l o p e d , o p e n s t h e d e c a y , ' W h e n t h e c o l o s s a l f a b r i c ' s4 f o r m i s n e a r ' d : I t w i l l n o t h e a r t h e b r i g h t n e s s of t h e d a y ,

W h i c h · s t r e a m s t o o m u c h o n a l l y e a r s , m a n , h a v e r e f t a w a y .

3. Blame schliesst sieh an murm., praise an roar'd. " * " " "

4. War ein Gladiator von seinem Gegner verwundet worden, so pflegte er seine Waffen- abzulegen lind an den Rand der Arena zu treten, um die Gnade der zuschauenden Menge in Anspruch zu nehmen. War das Volk mit seinen Leistun-gen zufrieden, so wurde er vor dem drohenden Todesstreiche bewahrt; wenn nicht, so richteten die Zuschauer ihre Daumen abwärts, zum Zeichen, dass er fallen solle.

5. My voice: „meine, des Einzelnen, Stimme" (Gegensatz the millions).

6. Faint r a y s : selbst die schwachen Str. der Sterne vermögen hier durchzu-dringen.

7. Seats: die rnnd um die Arena laufenden Sitze der Zuschauer; walls:

die vier sie tragenden Innern Mauern des Gebäudes; galleries: die bedeckten Gänge und Wölbungen, welche das Ganze bis zur höchsten Spitze umziehen.

143.

1. Das Colossenm wurde im Mittelalter geraume Zeit als Steingrube für Privat-und öffentliche Bauten benutzt.

2. And marvel, etwa: „und fragt verwundert—"· Could h. appear'd, im Sinne von: „seine Stelle gehabt haben könnte" (es ist eben nirgends eine er-, hebliche Lücke wahrzunehmen) und: „sichtbar werden konnte" (die übrig geblie-bene Masse ist so bedeutend, dass, was etwa von Ihr hinweggenommen wurde, als eine durchaus verschwindende Grösse erscheint).

3. Clear'd: von Schutt und Abfall.

4· Colossal fabr., mit Bezug auf den Namen des Gebäudes, den es von dem au einem seiner Eingänge'stehenden Coloss-des Nero erhalten hat. — Develop'd:

,,enthüllt" (von den Schatten der Nacht, vgl. St. 33 Vs. 1), gehört zunächst zu i t , dann auch zu decay.

CANTO IV. 1 9 1

1 4 4 .

• B u t w h e n t h e rising1 m o o n b e g i n s t o c l i m b I t s t o p m o s t a r c h , a n d g e n t l y p a u s e s t h e r e ; W h e n t h e s t a r s t w i n k l e t h r o u g h t h e l o o p s of t i m e ,2

A n d t h e l o w n i g h t - b r e e z e w a v e s a l o n g t h e air 3

T h e g a r l a n d f o r e s t , w h i c h t h e g r a y w a l l s w e a r , L i k e l a u r e l s o n t h e b a l d first Csesar's h e a d ;4

W h e n t h e l i g h t s h i n e s s e r e n e b u t d o t h n o t g l a r e , T h e n i n t h i s m a g i c c i r c l e5 r a i s e t h e d e a d :

H e r o e s h a v e t r o d t h i s s p o t — 't i s o n t h e i r d u s t y e tread.

. 1 4 5 .

" W h i l e s t a n d s t h e C o l i s e u m , R o m e s h a l l s t a n d ;

" W h e n f a l l s t h e C o l i s e u m , R o m e s h a l l f a l l ;

" A n d w h e n R o m e f a l l s — t h e W o r l d . "1 F r o m our o w n l a n d T h u s s p a k e t h e p i l g r i m s o'er t h i s m i g h t y w a l l ' I n S a x o n t i m e s ,2 w h i c h w e a r e w o n t t o call

. A n c i e n t , a n d t h e s e t h r e e m o r t a l t h i n g s3 a r e s t i l l O n t h e i r f o u n d a t i o n s , a n d u n a l t e r ' d a l l ;

1 4 4 .

1. Rising bezeichnet nicht bloss den Moment des Aufgangs, sondern zugleich

"die allmälig fortschreitende Erhebung über den Horizont. — Its topm. arch: der höchste Bogen des Gebäudes wie der Mondbahn.

' 2. Die Oeffnnngen der Fenster, Thore und durchbrochenen Mauern.

3. Waves along: „durch die — oder in der Luft hin- und herschwanken lässt". — Die Trümmer des Colosseums sind überall mit Gesträuch und wildem Waldholze bewachsen.

. 4. Sie scheinen mit diesem prächtigen Schmucke ihre Blösse deckcn za wol-len. — Der Dictator (C. Jul.) Caesar wurde in seinen spätem Jahren dnrch eine Glatze entstellt, die er dadurch zu verbergen suchte, dass er von dem ihm er-theilten Rechte, stets einen Lorbeerkranz zu tragen, ileissig Gebrauch machte.

5. Mit Bezug auf die runde Form des Amphitheaters.

145.

1. Worte Beda's des Ehrwürdigen, eines gelehrten englischen Mönches aus dem Anfange des 8. Jahrhunderts. Wahrscheinlich waren es angelsächsische Pil-ger, die ihm diesen .damals in Rom und Italien oft gehörten Spruch mittheilten.

-2. In der Periode der angelsächsischen Herrschaft, welche mit der Eroberung Englands durch die Normannen (nm die Mitte des 11. Jahrhunderts) abschliesst.

3. Mortal th. betont: „doch oder wenngleich sterblich"; eben so still: „noch

jetzt"/ .

1 9 2 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

R o m e a n d h e r R u i n4 p a s t R e d e m p t i o n ' s s k i l l ,5

T h e W o r l d , t h e s a m e w i d e d e n — of t h i e v e s ,6 or w h a t y e w i l l . . 1 4 6 . S i m p l e ,1 e r e c t , s e v e r e , a u s t e r e , s u b l i m e —

S h r i n e of a l l s a i n t s a n d t e m p l e of a l l g o d s ,3

F r o m J o v e t o J e s u s — s p a r e d a n d b l e s t b y t i m e ; 3

L o o k i n g t r a n q u i l l i t y , w h i l e f a l l s or n o d s

A r c h , e m p i r e , . e a c h t h i n g r o u n d t h e e ,4 a n d m a n p l o d s H i s w a y t h r o u g h t h o r n s t o a s h e s — g l o r i o u s d o m e ! S h a l t t h o u n o t l a s t ?5 T i m e ' s s c y t h e a n d t y r a n t ' s r o d s6

S h i v e r u p o n t h e e — s a n c t u a r y a n d h o m e O f a r t a n d p i e t y — P a n t h e o n ! — p r i d e of R o m e !7

4. Her Ruin auch prägnant: „ihre Ruine", mit specieller Beziehung auf das Colosseum (vgl. St. 128).

5. Redempt.'s skill bezeichnet den christlichen Zerstörungseifer, der sich (wäh-rend des Mittelalters) namentlich am Colosseum versuchte, zugleich aber'die fruchtlosen "Bemühungen, die man später auf die Herstellung der zertrümmerten Denkmale des Alterthums verwandt hat.

6. Of thieves, zunächst mit Rücksicht auf die in St. 143 erwähnte Plünderung

des Colosseums. * 1 4 6 . '

1. Der grosse, kühne Rundbau des in einem strengen, einfachen Style auf-geführten Pantheons — ein "Werk des Agrippa, der es zur Zeit des Augustus zu Ehren der Götter des Julischen Geschlechtes, namentlich des Mars und der Venus, auf dem Marsfelde errichten liess — erhebt sich zu einer, der Weite vollkommen gleichen Höhe von 137 Fuss.

2. Das Pantheon wurde im Anfange des 7. Jahrhunderts durch Papst Boni-facius IV. in eine der Maria und den Märtyrern geweihte Kirche umgewandelt.

Als solche heisst es gegenwärtig die Kirche der „HeiL Maria zu den Märtyrern"

(S. Maria ad martyres), wahrend es, mit Rücksicht auf seine runde Form, auch Santa Maria della rotonda genannt wird.

-3. „Es gibt", bemerkt der Dichter, „kein Denkmal aus gleich alter Zeit, das so wohl erhalten wäre,· wie diese Rotunde".

4. Round theo ist hier recht eigentlich an seiner Stelle.

5. Shalt thou &c. betont: „wirst du wenigstens —".

6. Time's sc. geht auf die Verwüstungen, weiche die Naturgewalten des Feuers, Wassers etc. im Laufe der Zeit angerichtet haben. — Tyrant's rods: so des byzantinischen Kaisers Constantin's IL, welcher (im J. 663) die vergoldete Bronccbedachung des Pantheons abnehmen Hess, des Papstes Urban v m . , der den Portiens des ehernen Gebälkes beraubte u. s. w.

7. Pride of R., auch sofern hier die Standbilder vieler ausgezeichneten Männer der neuem Zeit aufgestellt sind. (VgL die folg. Stanze.)

CANTO IV. 1 9 3

1 4 7 . B e l i e of n o b l e r d a y s , a n d n o b l e s t a r t s ! D e s p o l l ' d1 y e t p e r f e c t , w i t h t h y c i r c l e s p r e a d s A h o l i n e s s a p p e a l i n g t o all h e a r t s —

T o art a m o d e l ; a n d t o h i m w h o t r e a d s B o r n e f o r t h e s a k e o f a g e s ,2 G l o r y s h e d s H e r l i g h t t h r o u g h t h y s o l e a p e r t u r e ; 3 t o t h o s e W h o w o r s h i p , h e r e a r e a l t a r s f o r t h e i r b e a d s ;4

A n d t h e y w h o f e e l f o r g e n i u s m a y r e p o s e

T h e i r e y e s o n h o n o u r ' d f o r m s , w h o s e b u s t s a r o u n d t h e m c l o s e .5

f>48.

T h e r e i s a d u n g e o n ,1 i n w h o s e d i m d r e a r l i g h t W h a t d o I g a z e o n ? N o t h i n g : L o o k a g a i n ! T w o f o r m s a r e s l o w l y s h a d o w ' d o n m y s i g h t2 T w o i n s u l a t e d p h a n t o m s 3 of t h e b r a i n :

I t i s n o t s o ;4 I s e e t h e m f u l l a n d p l a i n — A n o l d m a n , a n d a f e m a l e y o u n g a u d fair, F r e s h a s a n u r s i n g m o t h e r , i n w h o s e v e i n

T h e b l o o d i s n e c t a r :5 — b u t w h a t d o t h s h e t h e r e ,6

- W i t h h e r u n m a n t l e d n e c k , a n d b o s o m w h i t e a n d b a r e ?

147.

1. Despoil'd, stärker wie das einfache spoii'd, etwa „ausgeplündert", steht zu perfect in scharfem Gegensatze. Vgl. die vorhergeh. St. A. 6.

2. Wegen der historischen Vergangenheit oder der geschichtlichen Erinnerungen.

3. Das Pantheon erhält sein Licht lediglich durch eine in der Kuppel ange-brachte runde Oeffnung, die 27 Fuss im Durchmesser hat.

4. Altars for th. b.: an welchen sie, wie das hier üblich, ihre Kosenkränze abbeten können (vgl. I. St. 71, 4). - .

5. Vgl. St. 146 A. 7. Das Pantheon enthält die Grabstätten Eafael's, Annihal Carracci's und anderer berühmter Künstler.

148.

1. In der Kirche des heil. Nicolans in carcere („im Gefängnisse"), so genannt, weil auf dem Platze, den sie gegenwärtig einnimmt, in altrömischer Zeit ein Gefängniss stand. Hier — so wird erzählt — ernährte eine Tochter ihren Vater (oder, wie Andere wollen, ihre Mutter), weil sie ihm keine Speise bringen durfte, mit der Milch ihrer eignen Brnst.

2. Are shad.: „schatten sich ah vor —" (treten wie Schatten entgegen).

3. Insulatcd p h . : „frei und selbständig (in die Luft) hin- oder vielmehr;

herausgestellte Phantome."

4. Es sind keine Phantome, sondern wirkliche Erscheinungen.

5. Nectar: der ewige Jugend und Unsterblichkeit verleihende Trank' der Götter-6. W h a t doth she th. entspricht dem deutsehen: „was macht sie d a ? "

1 3

1 9 4 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

1 4 9 .

Full swells the deep pure fountain of young life,