• Nem Talált Eredményt

Beheld him win two realms, 8 and, happier, yield his breath

8 5 .

1. Zunächst, in Verbindung mit den Schlussworten der vorhergehenden Stanzer

„fand in Sulla ihren ersten Besieger"; — dann auch im Gegensatz zum folgenden sagest bf us.: „Sulla war der erste unter den Siegernu (d. h. unter den sieg-reichen Feldherren, die eben als Heerführer durch Waffengewalt die Herrschaft an sich rissen). Zugleich enthalten die Worte eine Beziehung auf die ruhmvolle Laufbahn des Sulla, welche von Anfang bis zu Ende eine einzige Kette sich stetig steigernder militärischer Erfolge bildete.

2. Our own seil. Sulla und victor, sofern auch Oliver Cromwell, welcher als Protector der vereinigten Republik England, Schottland und Irland das britische Reich eine Reihe von Jahren hindurch unumschränkt beherrschte, diese seine Stel-lung vorzugsweise durch die von ihm erfochtenen Siege begründet und durch schonungslose Unterdrückung der Gegner befestigt hatte.

, 3. Sagest bezeichnet die seltene Klugheit, mit der sich Cromwell unter schlauer Benutzung der durch die Zeitverhältnisse dargebotenen Mittel den Weg zur höchsten Macht bahnte, und die toeiscUmsicht, mit der er sie später zur Innern Kräftigung, wie zur Hebung des äussern Ansehens der von ih'm geleiteten Republik handhabte.

4. So im April 1653, wo er das sogenannte lange Parlament mit Gewalt aus-einandertrieb, im December desselben Jahres, als er den Verhandlungen des von ihm selbst berufenen Barebone - Parlaments plötzlich ein Endo machte, auch in den Jahren 1654 und 56, wo er die frei erwählten Deputirten der Nation, sobald sie Miene machten, ihm feindlich entgegenzutreten, nach Hause schickte.

5. Auf welchem König Carl I. (am 30. Januar 1649) enthauptet wurde.

6. Fate bezeichnet hier das den Einzelnen persönlich treffende Geschick/

destiny ist die allgemeine Schicksalsmacht, welche sich in den besonderen, durch sie verhängten Geschicken der Einzelwesen offenbart. — The moral, s. St. 86, 5 fgg.

7. Cromwell starb an demselben Tage, den 3. September (1658), an welchem er seine glänzenden Siege bei Dunbar (1650) und Worcester (1651), in Folge deren Schottland sich unterwerfen musste, erfochten hatte. '

8. Two realms: England und Schottland. Der siegreiche Feldzug gegen die Schotten legte den eigentlichen Grund zu CromweH's persönlicher Erhebung.

1 5 8 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

8 6 .

T h e t h i r d of t h e s a m e m o o n w h o s e f o r m e r c o u r s e H a d a l l b u t c r o w n ' d h i m ,1 o n t h e s e l f s a m e d a y D e p o s e d h i m g e n t l y f r o m h i s t h r o n e of f o r c e ,2

A n d l a i d h i m w i t h t h e e a r t h ' s p r e c e d i n g c l a y .3

A n d s h o w ' d n o t F o r t u n e t h u s h o w f a m e a n d s w a y , A n d a l l w e d e e m d e l i g h t f u l , a n d c o n s u m e O u r s o u l s t o c o m p a s s t h r o u g h e a c h a r d u o u s w a y ,4

A r e i n h e r e y e s l e s s h a p p y t h a n t h e t o m b ?5

W e r e t h e y , b u t s o i n m a n ' s , h o w d i f f e r e n t w e r e h i s d o o m ! 8 7 .

A n d t h o u , d r e a d s t a t u e !1 y e t e x i s t e n t i n T h e a u s t e r e s t f o r m of n a k e d m a j e s t y , T h o u w h o b e h e l d e s t , ' m i d t h e a s s a s s i n s ' din, A t t h y b a t h e d b a s e t h e b l o o d y C a s a r lie, F o l d i n g h i s r o b e i n d y i n g d i g n i t y ,2

A n o f f e r i n g t o t h i n e altar f r o m t h e q u e e n ' Of g o d s a n d m e n , g r e a t N e m e s i s ! 3 d i d h e die,

8 6 . " "

1. Cromwell nannte die von ihm erfochtenen Siege „das Werk der krönenden Gnade". — All but: „immer nur".

2. Throne of force: durch persönliche Kraft mit Gewalt errichtet nnd behaup-tet; vgl. St. 85 A- 2.

3. With the E.'s Ac., zu den früher Gestorbenen, denen er nun völlig gleich geworden.

4. Through-way schllesst sich an compass (eigentlich = umgehen, nmschr&n-ken und so rings einschliessend in seine Gewalt bringen). ,

5. Weil der Tod gerade an dem Tage erfolgt, an welchem das Schicksal bis dahin seine Gunstbezeigungen gespendet hat, erscheint auch er als eine Gabe des Glücks, die, als die letzte, zugleich die werthvollste sein muss.

8 7 .

1. Die Statue des Pompejus, an welcher der im Senate ermordete Caesar niedersank. Sie ist, wenigstens nach der freilich ziemlich isolirt stehenden An-sicht des Dichters, noch gegenwärtig in der sogenannten Spada Pompeji, einem vor längerer Zeit ausgegrabenen nnd jetzt im Palaste Spada zn Rom befindlichen nenn Fuss hohen, nackten Standbilde erhalten.

2. „Als", so erzählt Sueton, „Caesar bemerkte, wie von allen Seiten die Dolche auf ihn gezückt wurden, verhüllte er das Haupt mit der Toga und zog mit der linken Hand den Brusttheil des Gewandes bis auf die Füsse herunter, damit auch der untere Theil des Körpers bedeckt würde nnd er so mit grösserem Anstände fallen möchte". (Leben des Caesar cap. 82.)

3. Nemesis, auch Adrastea genannt, die allwaltende Göttin der Vergeltung oder der ausgleichenden Gerechtigkeit. — Pompejus (Cnejus), der Genosse Cae-sar's im ersten Triumvirate, später dessen Feind und Nebenbuhler, wurde im Kampfe mit diesem seinem Gegner bei Pharsalus (J. 48 v. Chr.) besiegt und gleich nachhex auf der Flucht nach Aegypten, als er eben landen wollte, ermordet.

CANTO IV. 1 5 9

A n d t h o u , t o o , p e r i s h ,4 P o m p e y ? h a v e y e b e e n V i c t o r s of c o u n t l e s s k i n g s , o r p u p p e t s of a s c e n e ?

. 88.

A n d t h o u , t h e t h u n d e r - s t r i c k e n n u r s e of R o m e ! S h e - w o l f !1 w h o s e b r a z e n - i m a g e d d u g s i m p a r t2

T h e m i l k of c o n q u e s t y e t w i t h i n t h e d o m e W h e r e , a s a m o n u m e n t of a n t i q u e a r t ,3

T h o u s t a n d e s t : — M o t h e r of t h e m i g h t y h e a r t , W h i c h t h e g r e a t f o u n d e r s u c k ' d f r o m t h y w i l d t e a t , S c o r c h ' d b y t h e R o m a n J o v e ' s e t h e r i a l d a r t ,4

A n d t h y l i m b s b l a c k w i t h l i g h t n i n g — d o s t t h o u y e t G u a r d t h i n e i m m o r t a l c u b s , n o r t h y f o n d c h a r g e f o r g e t ?

8 9 .

T h o u d o s t ; — b u t all t h y f o s t e r - b a b e s are d e a d — T h e m e n of i r o n ; a n d t h e w o r l d h a t h rear'd C i t i e s1 f r o m o u t t h e i r s e p u l c h r e s : m e n b l e d I n i m i t a t i o n of t h e t h i n g s t h e y f e a r ' d ,2

A n d f o u g h t a n d c o n q u e r ' d , a n d t h e s a m e c o u r s e steer'd, A t a p i s h d i s t a n c e ;3 h u t a s y e t n o n e h a v e ,

4. Perish s. zu St. 38 Vs. 2.

88.

1. Es gab im alten Rom mehrere plastische Darstellangen der berühmten Wölfin, welche der Sage nach die Zwillingsbrüder Romulus und Remus, die nach-herigen Gründer der Stadt, mit ihrer Milch gesfiugt haben soll. Eines dieser Standbilder, über dessen Entstehungszeit man viel gestritten hat, ist noch er-halten und befindet sich gegenwartig in dem auf dem Capitol gelegenen Palaste der Conservatoren. Der Dichter meint, es könne recht wohl dasselbe sein mit dem, von welchem Cicero und andere römische Schriftsteller berichten, dass es einst durch den Blitz getroffen und umgestürzt wurde.

2. Yet impart seqq.: mit der Wölfin sind zugleich die beiden säugenden Kna-ben abgebildet. Uebrigens schildert der Dichter die leKna-bendige Wahrheit des Aus-drucks, welche dem in Bede stehenden Kunstwerke eigen ist.

3. Of antique art prägnant: „uralter Kunst", mit Beziehung auf die Worte des griechischen Geschichtschreibers Dionysius, der das eherne Bild der Wölfin als ein im „alten" (einfach-rohen, noch nicht durch Einwirkung der griechischen Kunst verfeinerten) Style ausgeführtes Werk charakterisirt

4. Roman Jove (s. zu St. 80 A. 5)*motivirt zum Theil die folgende Frage., 8 9 .

1. Cities betont, ebenso sepulchres: mit den Materialien, die man ihren Grab-denkmalen entnehmen konnte, sind ganze Städte erbaut worden. Der Dichter deutet an, dass sich auch im Tode ihre Kraft und Stärke noch bewährt habe.

2. Things bezeichnet im Gegensatz zu men („die gewöhnlichen Menschen-kinder"), Wesen von anderer und höherer Art, die sich der menschlichen Gattung nicht zurechnen lassen, weil sie über das allgemeine Niveau derselben hinausragen.

3. Von ihnen eben so weit entfernt, wie der Affe vom Menschen.

1 6 0 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

N o r c o u l d , t h e s a m e s u p r e m a c y h a v e n e a r ' d ,4

S a v e o n e v a i n m a n , w h o i s n o t i n t h e g r a v e ,5

B u t , v a n q u i s h ' d b y h i m s e l f , t o h i s o w n s l a v e s a s l a v e —6 9 0 .

T h e f o o l o f f a l s e d o m i n i o n1 — a n d a k i n d O f b a s t a r d C a e s a r , f o l l o w i n g h i m of o l d2

W i t h s t e p s u n e q u a l ; 3 f o r t h e R o m a n ' s m i n d W a s m o d e l l ' d i n a l e s s terrestrial m o u l d , W i t h p a s s i o n s fiercer, y e t a j u d g m e n t c o l d ,4

A n d a n i m m o r t a l i n s t i n c t w h i c h r e d e e m ' d T h e f r a i l t i e s of a h e a r t s o s o f t , y e t b o l d , A l c i d e s w i t h t h e distaff n o w h e s e e m ' d

A t C l e o p a t r a ' s f e e t ,5 — a n d n o w h i m s e l f h e b e a m ' d .6

' 9 1 . . A n d c a m e — a n d s a w — a n d c o n q u e r ' d !1 B u t t h e m a n

W h o w o u l d h a v e t a m e d h i s e a g l e s d o w n t o flee,2

4. Have near'd prägnant: sind auch nur nahe gekommen.

5. Der Kaiser Napoleon, welcher zu dieser Zeit auf der Insel St. Helena in der Verbannung lebte.

-6. Vgl. III. St. 38. Aach hier macht es der Dichter dem korsischen Helden zum Vorwurf, dass er den Sturz seiner Macht überleben konnte.

9 0 . 1. Vgl. III. St. 37, 5 fg.

2. Him of old prägnant, etwa: „ihm, dem Helden der alten Zeit". — Follow'd:

„nachstrebte".

3. Unequal: „unzulänglich" und „schwankend"* auch „ungleich" im Sinne von

„nicht gewachsen" (denen seines Vorbildes).

4. Der Dichter hebt mit Recht die seltene Vereinigung entgegengesetzter Kräfte und Eigenschaften, welche schon das Alterthum in Caesar bewunderte, hervor.

5. Als er nach der Besiegung des Pompejus (s. oben St. 87 A, 3) sich eine Zeit lang durch die Reize dieser ägyptischen Fürstin, mit der er einen Sohn, Caesarion, zeugte, fesseln liess. — Heracles, Enkel des Alcaeus, der berühmteste unter den griechischen Heroen, musste, wie die Sage erzählt, zur Sühnung des an seinem Freunde Iphitus begangenen Mordes, als Sclave der lydischen Königin Omphale den Spinnrocken führen. .

6. And now: „und im nächsten Augenblicke" (s. St. 91 A. 1). — He beam'd:

gleich der Sonne des Ruhms. . 91.

1. Von Aegypten ging Caesar (im Juli 47) nach Asien hinüber, um hier den König von Bosporus, Phamaces, in wenigen Wochen vollständig zu unterwerfen.

Schon im Augnst desselben Jahres konnte er den glücklichen Ausgang des Krieges in den berühmten, im Texte angeführten Worten (Veni, vidi, vici) nach Rom melden.

2. His cagles mit Bezug auf die Demüthigungen, welche Napoleon sich ge-fallen liess. Doch sind his eagles auch „seine" (d. h. Caesar's) Adler. — Gallic

CANTO IV. 1 6 1

L i k e a train'd f a l c o n , i n t h e G a l l i c v a n , W h i c h h e , i n s o o t h , l o n g l e d t o v i c t o r y ,

W i t h a deaf h e a r t3 w h i c h n e v e r s e e m ' d t o b e · A l i s t e n e r t o i t s e l f ; w a s s t r a n g e l y f r a m e d ;

W i t h b u t o n e w e a k e s t w e a k n e s s — v a n i t y ,4

C o q u e t t i s h i n a m b i t i o n — still h e a i m ' d5

A t w h a t ? c a n h e a v o u c h6 — o r a n s w e r w h a t h e c l a i m ' d ? 9 2 .

A n d w o u l d b e a l l or n o t h i n g -— n o r c o u l d w a i t . F o r t h e s u r e g r a v e1 t o l e v e l h i m ; f e w y e a r s . H a d fix'd h i m2 w i t h t h e Caesars i n h i s f a t e , .

O n w h o m w e t r e a d : F o r t h i s t h e c o n q u e r o r r e a r s3

T h e a r c h of t r i u m p h ! a n d f o r t h i s t h e t e a r s A n d b l o o d of e a r t h flow o n a s t h e y h a v e flow'd, A n u n i v e r s a l d e l u g e ,4 w h i c h a p p e a r s

W i t h o u t a n a r k f o r w r e t c h e d m a n ' s a b o d e , . A n d e b b s b u t t o r e f l o w ! — R e n e w t h y r a i n b o w ,5 G o d !

' 9 3 . W h a t f r o m t h i s b a r r e n b e i n g d o w e r e a p ?1

O u r s e n s e s n a r r o w , a u d o u r r e a s o n frail, ' . .

van betont: Caesar war es, der in einem achtjährigen Feldzuge ganz Gallien der römischen Herrschaft unterwarf (58—50 v. Chr.). .

3. With a deaf h.: „taub" auch für die Klagen und Leiden derer, die er in seinem gefühllosen Egoismus fort und fort der Schlachtbank des Krieges über-lieferte. •

4. Vgl. HI. St. 38, 6 fgg.: — „mit zwar nur einer, aber der grössten Schwäche".

5. Still: „doch" und „unausgesetzt^.

6. Avouch: „bestimmt angeben" und „rechtfertigen",- eben so answer:

„ant-wortend sagen" und „vertreten". ' 9 2 .

1. The sure grave: „das (ihm) gewisse Grab" und enger mit to level verbun-den: :,das ihn sicher — hätte". .

2. Had fix'd: „zur Ruhe gebracht" (with &c., vgl. St.86, 4), aber auch: „fest oder für immer verbunden". (Hätte er seinen'Tod ruhig erwartet, er wäre als Caesar gestorben.)

3. Rears <fec. contrastirt scharf mit dem vorausgehenden on wh. we tread.

4. Universal del.: welche die ganze Erde überfluthet.

5.' Das- Zeichen des Bundes, den du, als zur Zeit des Noah die Gewässer sich verlaufen hatten, mit der Erde und den Menschen schlössest, dass keine zweite Sündflnth sie treffen solle. (Vgl. die Genesis 9, Vs. 12 fgg.)

9 3 . . 1. Die folgenden Verse sind die fast wörtliche Uebersetzung einer in den akademischen Schriften des Cicero (L, 13) enthaltenen Stelle:

13

• 1 6 2 C'HELDE HAROLD'S PILGRIMAGE.

L i f e s h o r t , a n d t r u t h a g e m w h i c h l o v e s t h e d e e p ,2

A n d a l l t h i n g s w e i g h ' d i n c u s t o m ' s f a l s e s t s c a l e ' ;3 · O p i n i o n a n o m n i p o t e n c e , — w h o s e v e i l

M a n t l e s t h e e a r t h w i t h d a r k n e s s , u n t i l right A n d w r o n g a r e a c c i d e n t s ,4 a n d m e n g r o w p a l e L e s t t h e i r o w n j u d g m e n t s s h o u l d b e c o m e t o o b r i g h t ,

A n d t h e i r free t h o u g h t s b e c r i m e s , a n d e a r t h h a v e t o o m u c h l i g h t . 9 4 . . . A n d t h u s t h e y p l o d1 i n s l u g g i s h m i s e r y , · , R o t t i n g f r o m s i r e t o s o n ,2 a n d a g e t o a g e ,

P r o u d of t h e i r t r a m p l e d n a t u r e , a n d - s o d i e , ·

B e q u e a t h i n g t h e i r h e r e d i t a r y r a g e 3 ·

T o t h e n e w r a c e o f i n b o r n s l a v e s ,4 w h o w a g e W a r f o r t h e i r c h a i n s , a n d r a t h e r t h a n b e f r e e ,

B l e e d g l a d i a t o r - l i k e ,5 a n d s t i l l e n g a g e · ·• .

• W i t h i n t h e s a m e a r e n a6 w h e r e t h e y s e e ·

T h e i r f e l l o w s f a l l b e f o r e , l i k e l e a v e s of t h e s a m e t r e e .

. 9 5 . . ; · I s p e a k n o t of m e n ' s c r e e d s1 — t h e y r e s t b e t w e e n

M a n a n d h i s M a k e r — b u t o f t h i n g s a l l o w ' d ,

2. The deep: der Erde, wie des Meeres.

3. Gastom: das „Herkommen", die überlieferten Gewohnheiten und hergebrach--ten Institutionen. — Opinion: die schwankende, oberflächliche Meinung. .

4. Are accidents: unwesentliche, vom Zufall abhängige Nebendinge. . ' ' 9 4 . , • 1. Plod contrastirt mit sluggish.

2. Rotting bezeichnet auch den stetigen Fortschritt des Auflösungsprocesses.

3. Hereditary: „erblich", im doppelten Sinne von „ererbt" und „forterbend oder als Erbtheil". — Rage wird durch das folgende who wage <fec. näher erklärt.

4. Sofern sie eben für ihre Herren streiten.

5. Gladiatoren Messen in Rom die meist dem Sclavenstande arigehörigen Fech-ter, welche in den öffentlichen Spielen zur Belustigung des Volks auf Tod und

Leben mit einander kämpften. . 6. Arena wnrde der in der Mitte des Amphitheaters gelegene, mit Sand

be-streute Kampfplatz der Gladiatoren genannt. — Engage within tbe ar.: die Arena

betreten und in derselben mit einander kämpfen. .

9 5 .

1. Creeds: der religiöse Glaube in seinen mannigfachen Formen, welcher als ein rein Innerliches sich der fremden Kenntniss und Benrtheilang entzieht (der Gegensatz liegt im folgenden allow'd &c.).

CANTO IV. 1 6 3

A v e r r ' d , a n d k n o w n , — a n d d a i l y , h o u r l y s e e n — T h e y o k e t h a t ' i s u p o n u s d o u b l y b o w ' d ,2

A n d t h e i n t e n t o f t y r a n n y a v o w ' d ,3 ' T h e e d i c t of E a r t h ' s r u l e r s , w h o are g r o w n

T h e a p e s of h i m4 w h o h u m b l e d o n c e t h e p r o u d , A n d s h o o k t h e m f r o m t h e i r s l u m b e r s o n t h e t h r o n e ; T o o g l o r i o u s , w e r e t h i s a l l h i s m i g h t y a r m h a d d o n e .

9 6 .

C a n t y r a n t s b u t b y t y r a n t s c o n q u e r ' d b e , A n d F r e e d o m find n o c h a m p i o n a n d n o c h i l d S u c h a s C o l u m b i a1 s a w a r i s e w h e n s h e S p r u n g f o r t h a P a l l a s , a r m ' d a n d u n d e f i l e d ?2

O r m u s t:s u c h m i n d s b e n o u r i s h ' d i n t h e w i l d , D e e p i n t h e u n p r u n e d f o r e s t , ' m i d s t t h e r o a r O f c a t a r a c t s , w h e r e n u r s i n g N a t u r e s m i l e d O n i n f a n t W a s h i n g t o n ? 3 H a s E a r t h n o m o r e

S u c h s e e d s w i t h i n h e r b r e a s t , o r E u r o p e n o s u c h s h o r e ?

2. Vgl. IH. St. 19. — Voubly b., sofern an die Stelle des einen Despoten deren eine ganze Anzahl getreten sind, und die Schwere des Jochs sich verdop-pelt, wenn es, eine Zeit lang abgeworfen, von Neuem aufgelegt wird.

3. Avow'd gehört zu intent („eingestanden, erklärt") und zu tyranny („aner-kannt, zweifellos"). Der Dichter hat hier ohne Zweifel vorzugsweise die nach der

Besiegung Napoleon's von den europäischen Forsten geschlossene Verbindung im Auge, welche unter dem Namen der Heiligen Allianz bekannt ist. '

4. By him, seil. Napoleon. . 9 6 .

1. Columbia, die südamerikanische Republik, zu welcher sich im Anfange des Jahres 1820 die vordem spanischen Provinzen Neu-Granada und Venezuela ver-einigten-, nachdem sie, namentlich unter des patriotischen Bolivar's Leitung, den Kampf um ihre Unabhängigkeit erfolgreich durchgeführt hatten. Vgl. zu St; 89

Vs. 7 fgg. • 2. Pallas oder Athene (vgl zu II. St. 14, 1), die reine, jungfräuliche (undefiled)

Tochter des Zeus sprang, wie die Mythe erzählt, in voller Rüstung aus dem Haupte ihres Vaters hervor. — Arm'd a. undef. gehört zu Pallas (oder she), aber auch zu such. •

3. George Washington, der uneigennützige Befreier der Vereinigten Staaten von Nordamerika, wurde im Februar 1732 auf einem Meierhofe in der Grafschaft Westmoreland in Virginien geboren und verlebte seine Jugendjahre in dieser zum Theil noch von Urwald (unpruned forest) bedeckten, vielfach rauhen und wüsten, .zugleich aber durch die Reize ihrer Thäler und die grossartigen Formen ihrer flppig bewaldeten Berge ausgezeichneten Landschaft.

11 *

164

CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

9 7 . · B u t F r a n c e g o t d r u n k w i t h b l o o d t o v o m i t crime,'1 .

A n d f a t a l h a v e h e r S a t u r n a l i a b e e n2

T o F r e e d o m ' s c a u s e , i n e v e r y a g e a n d c l i m e ; B e c a u s e3 t h e d e a d l y d a y s4 w h i c h w e h a v e s e e n , A n d v i l e A m b i t i o n , t h a t b u i l t u p b e t w e e n M a n a n d h i s h o p e s a n a d a m a n t i n e w a l l ,5

A n d t h e b a s e p a g e a n t l a s t u p o n t h e s c e n e ,6

A r e g r o w n t h e p r e t e x t f o r t h e e t e r n a l t h r a l l

"Which n i p s l i f e ' s t r e e , a n d d o o m s m a n ' s w o r s t — h i s s e c o n d f a l l .7 9 8 .

Y e t , F r e e d o m ! y e t t h y b a n n e r , t o r n , b u t flying,1

S t r e a m s l i k e t h e t h u n d e r - s t o r m a g a i n s t t h e w i n d ;2 , T h y t r u m p e t v o i c e , t h o u g h b r o k e n n o w a n d d y i n g ,

T h e l o u d e s t s t i l l3 t h e t e m p e s t l e a v e s b e h i n d ;

9 7 .

1. Zur Zeit der ersten Revolution, als die Herrschaft des Schreckens begrün-det wurde. Vgl. HL St. 81 fgg.

2. Her Sat. geht auf France zurück, bezieht sich aber zugleich auf das fol-gende Freedom. — Die Saturnalien, eines· der bedeutendsten altrömischen Feste, pflegten namentlich von den Sclaven, welchen für die dreitägige Dauer desselben ihre volle Freiheit zurückgegeben wurde, in rauschender, zügelloser Lust be-gangen zu werden.

3. Because heisst zunächst: „zum Beweise dienen —", dann auch „weil" (je nachdem her auf freed., oder auf France bezogen wird).

4. Deadly d.: die blutigen Tage der Schreckensherrschaft, s. oben Anm. 1;

doch weisen die Worte auch auf die späteren mörderischen Kriegsjahre hin.

5. Adamantine w., auch mit Bezug auf das kaiserliche Diadem, mit welchem sich der ehrgeizige Vorkämpfer der franz. Republik schmückte.

6. Die zum Sturze Napoleon's unternommenen sogenannten Befreiungskriege mit ihren Hoffnungen und getäuschten Erwartungen.

7. Dooms m.'s w. im doppelten Sinne von: „weiche das Urtheil spricht dem schlimmsten Vergehen des M." (bis sec. fall ist dann Apposition zu worst) und

„welche des M. schlimmstes Gericht oder grösste Verdammniss zum Inhalte hat (wo dann bis sec. f. dem ganzen vorhergehenden Satz sich anschliesst).

9 8 .

1. Vgl. HL St. 83 n. 84. — Flying bezeichnet in treffender Weise das Flattern der zerrissenen Fahne.

2. Die Gewitter pflegen nicht selten in einer dem herrschenden Winde ent-gegengesetzten Richtung am Horizonte heranfznziehen.

3. Still schliesst sich an the loudest wie an das folgende the tempest ( = „doch noch" and „noch, selbst jetzt"). — Leave behind: „hinter sich lassen" ist doppel-sinnig, denn es heisst eben sowohl „zurückweichen" (und zwar freiwillig, weil es so gefällt; still = „für jetzt noch"), wie „überbieten".

CANTO IV. 1 6 5

T h y t r e e h a t h l o s t i t s b l o s s o m s ,4 a n d t h e rind, C h o p p ' d b y t h e a x e , l o o k s r o u g h a n d l i t t l e w o r t h , B u t t h e s a p l a s t s , a n d still t h e s e e d w e find S o w n d e e p , e v e n i n t h e b o s o m of t h e N o r t h ;5

S o s h a l l a b e t t e r s p r i n g l e s s b i t t e r fruit b r i n g f o r t h . 9 9 .

T h e r e i s a s t e r n r o u n d t o w e r of o t h e r d a y s ,1

F i r m a s a f o r t r e s s ,2 w i t h i t s f e n c e of s t o n e , S u c h a s a n army's b a f f l e d s t r e n g t h d e l a y s ,3

S t a n d i n g w i t h h a l f i t s b a t t l e m e n t s a l o n e , A n d w i t h t w o t h o u s a n d y e a r s of i v y g r o w n ,4

T h e g a r l a n d of e t e r n i t y , w h e r e w a v e

T h e g r e e n l e a v e s5 o v e r all b y t i m e o ' e r t h r o w n ; — W h a t w a s t h i s t o w e r o f s t r e n g t h ? 6 w i t h i n i t s c a v e W h a t t r e a s u r e l a y s o l o c k ' d , s o h i d ? — A w o m a n ' s g r a v e .

' 1 0 0 . B u t w h o w a s s h e , t h e l a d y of t h e d e a d ,1

T o m b ' d i n a p a l a c e ? W a s s h e c h a s t e a n d f a i r ?2

W o r t h y a k i n g ' s — o r m o r e — a R o m a n ' s b e d ? W h a t r a c e o f c h i e f s a n d h e r o e s d i d s h e b e a r ?

4. Mit Bezug auf die sogeuauuteu Freiheitsbäume.

5. Des russischen Reichs, wo die liberalen Ideen in den gebildeten Ständen mehr oder weniger Eingang gefunden und selbst die rohe Landbevölkerung hin und wieder zu offener Empörung getrieben haben.

9 9 .

1. Der berühmte Rundbau des Grabmals, welches der reiche Triumvir Mar-cus Licinius Crassus seiner Gemahlin Cäcilia Metella errichten liess. Er liegt vor der Porta Sebastiano an der Appischen Strasse und wird gegenwärtig, nach den Stierschädeln, welche den Fries schmücken, vom Volke Capo di Bove („Stier-haupt") genannt.

2. As a fortress: und als solche wurde er im Mittelalter in der That benutzt.

3. Delays: „aufhält" (durch baffled motivirt), auch „aufreibt, zu Schanden macht".

4. Crassus war der Zeitgenosse des Pompejus, Caesar etc.

5. Green: „immer grünend", betont im Gegensatz zu all etc. • 6. Tower uf Str.: „Kraftthurm", s. z. I. St. 66 A. 4 u. a.

100.

1. The lady: „die Herrscherin" wird durch tomh'd Ac. motivirt; der Ausdruck 1. of the d. ist wohl nicht ohne Beziehung auf Walter Scott's Lady of the Lake gewählt worden. . .

2. Die beiden wesentlichen Eigenschaften des Weibes. Der Dichter hat, so scheint es, an die Worte Hamlet's (in der gleichnamigen Shakspeare'schen Tragödie H L , 1) erinnern wollen.

1 6 6 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

W h a t d a u g h t e r of h e r b e a u t i e s w a s t h e h e i r ?

H o w l i v e d — h o w l o v e d 3 — h o w d i e d s h e ? W a s s h e n o t S o h o n o u r ' d — a n d c o n s p i c u o u s l y t h e r e ,

W h e r e4 m e a n e r r e l i c s m u s t n o t d a r e t o rot, · P l a c e d t o c o m m e m o r a t e a m o r e t h a n m o r t a l l o t ?

1 0 1 .

W a s s h e a s t h o s e J w h o l o v e t h e i r l o r d s , o r t h e y W h o l o v e t h e l o r d s of o t h e r s ? s u c h2 h a v e .been E v e n i n t h e o l d e n t i m e , . R o m e ' s a n n a l s s a y . W a s s h e a m a t r o n of C o r n e l i a ' s m i e n ,3

O r t h e l i g h t air of E g y p t ' s g r a c e f u l q u e e n ,4

P r o f u s e of j o y5 — o r ' g a i n s t i t d i d s h e w a r , I n v e t e r a t e i n v i r t u e ? D i d s h e l e a n

T o t h e s o f t s i d e of t h e h e a r t , o r w i s e l y b a r

L o v e f r o m a m o n g s t h e r g r i e f s ? — f o r s u c h6 t h e a f f e c t i o n s are.

3. How loved deutet an, dass die Liebe der einzige Lebensinhalt des Weibes ist oder doch nach der Ansicht des Dichters sein sollte. '

4. There — wh.: „da selbst, wo — a n der Appischen Strasse lagen zumeist die Begräbnissstätten der vornehmsten Familien des altrömischen Adels.

101.

1. Those, das auf ferner liegende Dinge zurückweist, bezeichnet eben dess-halb die in Rede stehenden Personen als sehr seltene Erscheinungen.

2. Such geht zwar vorzugsweise auf tbey who <fcc., aber doch auch auf those &c. zurück.

• 3. Cornelia, eine der edelsten Römerinnen, ans dem angesehenen Geschlechte, der Cornelier, war die jüngere Tochter des älteren Publ. Scipio Africanus (s. zu St. 57, 2) und später Gemahlin des Consuls und Censors Tiberius Semproniua Gracchus, dem sie zwei Söhne, die durch ihre reformatorischen Bestrebungen, wie dorch ihren tragischen Tod (132 und 121 v. Chr.) berühmt gewordenen Volks-tribunen Tiberius und Cajus Gracchus, gebar. Als nach dem Tode des Gatten Ptolemäus, König von Aegypten, ihr Hand und Krone anbot, schlug sie beide, aus, um ganz dem Andenken ihres Mannes und der Erziehung ihrer Kinder

zn leben. ' 4. Kleopátra, die Gemahlin ihres Brnders und Mitherrschers Ptolemäus und

zugleich die Geliebte des Caesar (s. oben zu St. 90 A. 5 ) , später des Marcus An-tonius (vgl. zu IL S t 45, 2). Sie, die ägyptische Königin, welche sich dem römischen Feldherrn in die Arme wirft, steht zu der Tochter des römischen Heerführers, welche die lockenden Anerbietungen des ägyptischen Königs zurück-weist, im schärfsten Gegensatze.

5. Joy bezeichnet in prägnanter Bedeutung die „Sinnenlust".

6. Such seil, griefs.

CANTO IV. 1 6 7

v 1 0 2 . P e r c h a n c e s h e d i e d i n y o u t h : i t m a y b e , b o w ' d 1

W i t h w o e s f a r h e a v i e r t h a n t h e p o n d e r o u s t o m b T h a t w e i g h ' d u p o n h e r g e n t l e d u s t ,2 • a c l o u d M i g h t g a t h e r o'er h e r b e a u t y , a n d a . g l o o m I n h e r d a r k e y e , p r o p h e t i c of t h e d o o m

H e a v e n g i v e s i t s f a v o u r i t e s — early d e a t h ;3 y e t s h e d 4

A s u n s e t c h a r m a r o u n d h e r , a n d i l l u m e W i t h h e c t i c l i g h t , t h e H e s p e r u s of t h e d e a d ,5

O f h e r c o n s u m i n g c h e e k t h e a u t u m n a l l e a f - l i k e r e d . ' . 1 0 3 . P e r c h a n c e s h e d i e d i n a g e1 — s u r v i v i n g all, C h a r m s ,2 k i n d r e d , c h i l d r e n — w i t h t h e s i l v e r g r a y O n h e r l o n g t r e s s e s ,2 w h i c h m i g h t y e t r e c a l l , I t m a y b e , s t i l l . a s o m e t h i n g of t h e d a y W h e n t h e y w e r e b r a i d e d , a n d h e r p r o u d a r r a y A n d l o v e l y f o r m . w e r e e n v i e d ,4 p r a i s e d , a n d e y e d B y H o m e — b u t w h i t h e r w o u l d C o n j e c t u r e s t r a y ? T h u s m u c h 5 a l o n e w e k n o w — M e t e l l a d i e d ,

T h e w e a l t h i e s t R o m a n ' s w i f e :6 B e h o l d h i s l o v e o r p r i d e !

1 0 2 .

' 1. Bow'd '&c. schliesst sich zunächst, im Gegensatz zu in youth, an she died, ist aher dann auch mit a cloud zu verbinden.

2. Weigh'd, das Imperfect, denn gegenwärtig ist dieser Staub längst verflogen.

3. Mit Bezug auf die noch erhaltenen Worte eines griechischen Gnomen- oder Spruchdichters: „Wen die Götter lieben, der stirbt in seiner Jugend, denn nicht der Tod, sondern der elende Tod (des Alters etwa) ist schmachvoll".

4. Yet shed &c. hängt noch von a gloom ab, wiewohl es auch nicht unmög-lich ist, sunset als Subject aufzufassen, wo dann charm Object zu shed sein

würde. ' ' 5. Hesperus, die griechische Bezeichnung des Morgen- und vor Allem des

Abendsternes, welcher unmittelbar nach Sonnenuntergang sichtbar wird.

103.

1. In age prägnant: „in hohem Alter".

2. Sie verschwinden zuerst. — Children: die Kinder selbst.

3. Tresses: die natürlichen Haarlocken. — Braided: künstlich geflochten.

4. Envied: von den Frauen; praised: von den Männern; eyed: von den Einen und Anderen.

5. Thus much im Sinne von: „so wenig". — Know: mit Bestimmtheit

„wis-sen" (Gegensatz conjecture). ' · 6. S. oben zu St. 99 A. 1.

1 6 8 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

1 0 4 .

I k n o w n o t w h y — b u t s t a n d i n g t h u s b y t h e e1

I t s e e m s a s if I h a d t h i n e i n m a t e k n o w n , T h o u t o m b ! a n d o t h e r d a y s c o m e b a c k o n m e2

W i t h r e c o l l e c t e d m u s i c ,3 t h o u g h t h e t o n e I s c h a n g e d a n d s o l e m n , l i k e t h e c l o u d y g r o a n O f d y i n g t h u n d e r o n t h e d i s t a n t w i n d ; Y e t c o u l d I s e a t m e b y t h i s i v i e d s t o n e T i l l I h a d b o d i e d f o r t h 4 t h e h e a t e d m i n d

F o r m s 5 f r o m t h e floating w r e c k w h i c h R u i n l e a v e s b e h i n d ;

1 0 5 . ' A n d f r o m t h e p l a n k s , f a r s h a t t e r ' d o ' e r t h e r o c k s ,1 *

B u i l t m e a l i t t l e b a r k o f h o p e ,2 o n c e m o r e T o b a t t l e w i t h t h e o c e a n a n d t h e s h o c k s O f t h e l o u d b r e a k e r s , a n d t h e c e a s e l e s s r o a r W h i c h r u s h e s o n t h e s o l i t a r y s h o r e 3

W h e r e a l l l i e s f o u n d e r ' d t h a t w a s e v e r d e a r : B u t c o u l d I g a t h e r f r o m t h e w a v e - w o r n s t o r e "

1 0 4 .

1. Thus Standing ganz entsprechend dem deutschen: „indem ich so hei dir stehe" („so", seil, wie es eben jetzt geschieht).

2. Come back on me („über mich") bezeichnet das langsame, unwillkürliche Auftauchen der lebendigen Erinnerungen. — Recollected ist hier um so passender, da dieses Verbum vorzugsweise die Erinnerung an das bezeichnet, was weit in der Vergangenheit zurückliegt und nur noch in einzelnen schwachen Spuren im Gedächtnisse haftet.

3. Vgl. HI. St. 96, 4 fgg. — Changed nicht bloss „verändert", sondern präg-nant ---- dem deutschen „anders geworden" (d. h. dessen beraubt, was früher seinen Reiz ausmachte). — Cloudy gr.: „aus oder in der Wolke erschallend" und

„düster oder dnmpP'. — On the dist w. gehört zu cl. groan, aber auch zu dying th.

4. Body forth: „zu lebendig persönlichem Leben herausbilden11 (so dass sie ausserhalb des dichtenden Geistes ein selbständiges Dasein gewinnen), vgl.

St. 115 a. Schi.

5. Forms: innerlich „gestaltet" (zu einem bloss der Vorstellung gegenwärtigen Phantasiebilde)·

1 0 5 .

1. The planks &c. schliesst sich an wreck (in der vorhergehenden Stanze). — The rocks: an welchen das Lebensschiff gescheitert ist.

2. lAttle bark contrastirt mit dem stolzen Fahrzeuge, dessen weit zerstreute Trümmer von seiner Grösse Zengniss geben.

3. Rnshes on, etwa „losranscht auf —, entgegen braust" (und zwar „fort und fort, unausgesetzt").

CANTO IV. 1 6 9

E n o u g h f o r m y r u d e b o a t , w h e r e s h o u l d I s t e e r ?

T h e r e w o o s n o h o m e , n o r h o p e , n o r l i f e ,4 s a v e w h a t i s h e r e . 1 0 6 . ·

T h e n l e t t h e w i n d s h o w l o n !1 t h e i r h a r m o n y S h a l l h e n c e f o r t h b e m y m u s i c , a n d t h e n i g h t T h e s o u n d s h a l l t e m p e r2 w i t h t h e o w l e t s ' c r y , A s I n o w h e a r t h e m , i n t h e f a d i n g l i g h t D i m o'er t h e b i r d of d a r k n e s s ' n a t i v e s i t e ,3

A n s w e r i n g e a c h o t h e r o n t h e P a l a t i n e ,4

W i t h t h e i r l a r g e e y e s , all g l i s t e n i n g g r a y a n d b r i g h t ,

A n d s a i l i n g p i n i o n s .5 — U p o n s u c h a s h r i n e 6 ' W h a t are our p e t t y g r i e f s ? — l e t m e n o t n u m b e r m i n e .

1 0 7 .

C y p r e s s a n d i v y ,1 w e e d a n d w a l l f l o w e r g r o w n M a t t e d a n d m a s s ' d t o g e t h e r ,2 h i l l o c k s h e a p ' d

O n w h a t w e r e c h a m b e r s , a r c h e r u s h ' d , c o l u m n s t r o w n I n f r a g m e n t s , c h o k e d u p v a u l t s , a n d f r e s c o s s t e e p ' d3

4. Nor life: „kein Leben selbst". — Save wh. &c.: d. h. das Leben, das dem Grabe, den Ruinen einwohnt.

• 106.

1. Im Gegensatz zu 105, 3 Igg· — Harmony contrastirt scharf mit howl on.

2. Temper: das in aetivem oder auch in neutralem Sinne (the night dann =

„die oder bei Nacht") aufgefasst werden kann, heisst nicht bloss „mischen oder paaren", sondern zugleich „stimmen, einen bestimmten Grundton unterlegen"

(über sound vgl. zu III. St. 23, 3).

3. Native site: dessen natürliche Beschaffenheit ihn zum Wohnsitze des Vogels der Nacht geeignet macht.

4. Der Palatinische Berg, nächst dem Capitolinischen Berge, der berühmteste und historisch merkwürdigste unter den Hügeln, auf welchen die Stadt Rom er-baut wurde.

5. Sailing pin. bezeichnet die Breite der ausgespannten Flügel und ihre segei-förmige Bewegung.

6. Wie ihn der Palatin darstellt. „Dieser Berg" bemerkt der Dichter, „ist eine einzige Trümmermasse; der Boden selbst besteht aus zerbröckelten Bau-steinen." S. die folg. Stanze.

107.

1. Cypr. und ivy gehören zusammen, eben so weed („das verrottete, taube Gestein") und wallfl. Doch sind die beiden Paare nicht scharf zu sondern, da zugleich alle hier genannten Gegenstände als zu einer einzigen Masse verbunden angeschaut werden. '

2. Mass'd tog.: „massenweise, in eine Masse vereinigt".

3. Die al fresco ausgeführten Wandgemälde, welche recht eigentlich dazu be-stimmt sind, im hellen Tageslicht zu glänzen. — Steep'd: „eingetaucht" und in Folge dessen „aufgelöst, zerstört".

1 7 0 CHILD IS HAROLD'S PILGRIMAGE.

In subterranean damps ,

4

where the owl peep'd,

Deeming it midnight·: — Temples, baths, or halls? ' Pronounce who can;

5

for all that Learning reap'd

From her research hath been, that these are walls —