• Nem Talált Eredményt

Oktober 1956 wird Mindszenty von einer Abordnung unga- unga-rischer Soldaten, die mit den Aufständischen sympathisieren, nach

Die Reformulierung des Antikommunismus in Westdeutschland und in den USA (in neuen Perspektiven)

Am 31. Oktober 1956 wird Mindszenty von einer Abordnung unga- unga-rischer Soldaten, die mit den Aufständischen sympathisieren, nach

Buda-pest begleitet.17 Dem Kardinal bleiben nur wenige Tage, um die Amts-geschäfte für eine kurze Zeit im erzbischöflichen Palast auf der Budaer Burg zu übernehmen und eine kurze Rede im Radio zu halten. Am 4. No-vember startet die zweite Offensive der Roten Armee, Mindszenty flieht in die US Gesandtschaft (ab 1966 Botschaft der USA) am Szabadság-Platz.

Damals konnte niemand wissen, dass Mindszenty die nächsten fünfzehn Jahre als Gast in diesem Gebäude verbringen würde. Für die

Weltöf-fentlichkeit, nicht nur in der westlichen Welt, galt Kardinal Mindszenty als ein unbeugsamer Kämpfer gegen den Kommunismus, und - im Westen und in zahlreichen neutralen Staaten - als Opfer gnadenloser religiöser Verfolgung.

F Ü N F Z E H N J A H R E S P Ä T E R : E I N „ R E L I K T D E R V E R G A N G E N H E I T " . . .

Allerdings begann sich das politische Klima in der Welt in der Zeit seines fünfzehnjährigen Exils in der Botschaft zwischen 1956 und 1971 deutlich zu wandeln. Mindszentys Person, seine öffentliche Rolle, blieb hingegen unverändert. Das führte dazu, dass Mindszenty, als er, gedrängt von Papst Paul V I . und Präsident Nixon schließlich einwilligte, das Bot-schaftsgebäude und auch das Land zu verlassen, in den westlichen Medien,

„Guilty ofTreason" - der Regisseur war Felix Feist.

16 „The Prisoner"basierte auf einem Drama von Bridget Boland.

'? Vgl. das berühmte Foto des Manchester Guardian, das Kardinal Mindszenty nach seiner Befreiung, umgeben von ungarischen Soldaten, zeigt. U R L : http://www.osaar-chivum.org/files/holdings/selection/rip/4/pc/30o-40-5-i24-2-1_000052.jpg.

ganz ähnlich wie in der kommunistischen Presse, als „Relikt der Vergan-genheit" beschrieben wurde.

Das T I M E Magazine, das Mindszenty 1949 noch als „Mann des Jahres"

gefeiert hatte, schrieb am 11. Oktober 1971 er sei eine „heldenhafte, tra-gische Figur" und man beobachte „das Ende eines privaten Kalten Krie-ges".1 8 Ein Jahr zuvor hatte T I M E Magazine wiederum Willy Brandt zum

„Man of the Year" ernannt, das Symbol der Bonner Ostpolitik. Dies verdeutlicht den starken politischen Kurswechsel des Blattes. Als die neue SPD/FDP-Regierung von Willy Brandt und Walter Scheel 1969 began-nen, den Modus Vivendi zwischen beiden deutschen Staaten zu verändern und das Verhältnis zwischen Westdeutschland und seinen östlichen Nach-barn zu verbessern, war dies eine äußerst umstrittene und heiß umkämpfte politische Wendung. Die Ostpolitik führte im April 1972 beinahe zum Sturz Willy Brandts, als der CDU/CSU-Opposition unter Rainer Barzel nur zwei Stimmen fehlten, um ein Mißtrauensvotum durch den Bundestag zu bringen. Vor einigen Jahren wurde bekannt, dass es dem Staatssicher-heitsdienst der DDR gelungen war, den christdemokratischen Abgeord-netenjulius Steiner zu bestechen, der nicht gegen Brandt gestimmt hatte.10

DER SPIEGEL nannte Mindszenty den „wohl verbohrtesten christlichen Märtyrer dieses Jahrhunderts".20 Mindszenty sei in der Zwischenzeit allen lästig geworden, nicht nur dem kommunistischen Regime, sondern auch dem Vatikan, der „im Ostblock um eine liberalere Kirchenpolitik" feilsche und den Amerikanern, weil „der Dauergast im Dritten Stock Störfaktor im diplo-matischen Normahsierungsbetrieb war."21 Der Kardinal sei ein „mutiger, unvorsichtiger, altmodischer, nützlicher, aber auf lange Sicht unbequemer Held."22 Drei Jahre später, als Mindszentys Memoiren veröffentlicht wurden, meinte der katholische Journalist J. M. Cameron, anspielend auf die Verän-derungen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, „seine Vorstellung von seiner Rolle stammt aus einer längst nicht mehr existierenden Welt".2 3 In Ost und West schien man sich einig: Hansjakob Stehle, der anerkannte Kenner der

1 8 T I M E , I i . Oktober 1971.

"9 J Ü R G E N BORCHERT, Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren, Berlin, 2006,153.

2 0 D E R SPIEGEL, N r . 41/1971, 4.10.1971.

2 1 Ebd.

2 2 Ebd.

23 N e w York Review of Books, 18.09.1975.

vatikanischen „Ostpolitik", nannte Mindszenty den „letzten Kreuzfahrer".24 Ganz ähnlich schmähte ihn der ungarische Außenminister Frigyes Puja (1973-1983) Mindszenty, - zusammen mit Alexander Solschenitzin, als des-sen „Archipel Gulag", kurz vor den Erinnerungen des Kardinals, veröf-fentlicht wurde - als „Strauchritter aus dem Mittelalter".25

. . . O D E R „ S Y M B O L D E R F R E I H E I T " ?

Doch während die liberalen und eher links stehenden Medien Mind-szenty als Mann der Vergangenheit charakterisierten, über den der Zeit-geist hinweggegangen sei, wurde Mindszenty nun für einige Gruppen in der westlichen Welt, in Westeuropa, den USA, Lateinamerika und in Südafrika, erst recht zu einem Helden: gerade weil er den neuen Ten-denzen der Zeit nicht nachfolgte, sondern an seiner Haltung festhielt.

Neben Kritikern der neuen Entspannungs- und Ostpolitik der USA, der Bundesrepublik und des Vatikans traten auch zahlreiche Katholiken, die mit den Ideen und Auswirkungen des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht zufrieden waren, an die Seite derjenigen, die Mindszenty gegen Kritik verteidigten und den Vatikan des Verrats am ungarischen Primas bezichtigten.

Zu den wichtigsten Unterstützern Kardinal Mindszentys in den USA gehörte die sehr einflußreiche konservative, antifeministische Aktivistin Phyllis Schlafly.26 Schlafly hatte schon 1958 die Cardinal Mindszenty Founda-tion in Saint Louis gegründet, da die bereits etablierte, von evangelikalen Protestanten getragene Organisation „Christian Anti-Communism Crusade"

starke Vorbehalte gegenüber Katholiken hatte. Die Mindszenty Foundation, die bis heute existiert, wurde von einem Ausschuß beraten, der sich aus-schließlich aus Priestern zusammensetzte, die von Kommunisten gefoltert worden waren, die meisten waren als Missionare in Südostasien tätig gewesen.

Besonders in den 1950er und 1960er Jahre organisierte und finanzierte die Stiftung tausende sogenannter „Cardinal Mindszenty Study Groups", bei

H D I E Z E I T , 4 0 , i . Oktober 1971.

2J FRIGYES PUJA, Külpolitika [Außenpolitik], 4. November 1975. Zit. n. E D I T H MARKOS, Radio Free Europe RAD background report, 90, 27. 8. 1985. Vgl. Http://www.osaarchivum.

org/files/holdings/3oo/8/3/text/37-2-42.shtml.

2 6 DONALD T. CRITCHLOW, Phyllis Schlafly and Grassroots Conservatism: A Womaris Cru-sade, Princeton University Press, 2005.

denen ahnungslose Amerikaner über die Heimtücken des Kommunismus aufgeklärt wurden. Bereits im November 1971 suchte Phyllis Schlafly Mind-szenty im Pazmaneum in Wien auf, um die Einzelheiten des bevorstehenden USA-Besuches des Kardinals zu besprechen. In dieser Zeit attackierte Schlafly heftig die außenpoHtische Annäherung von Präsident Nixon gegenüber China und der Sowjetunion und beklagte, dass er die US-amerikanische nukleare Überlegenheit aufs Spiel setze. Im Zusammenhang mit Kardinal Mindszenty als Symbold des Antikommunismus erfüllte Schlafly eine wichtige Brücken-funktion: Sie verband den frühen Antikonrmunismus der 1950er Jahre mit dem Neokonservatismus in der Zeit des „Zweiten Kalten Krieges" in den 1980er Jahren, insbesondere zu Ronald Reagan, den Mindszenty 1974 in Kalifornien besuchte wo Reagan damals Gouverneur war, und auf den sich Reagen später berief.27 Aus Anlass des zehnten Todestages Mindszentys erinnerte Reagan, nunmehr als Präsident der Vereinigten Staaten an Mind-szenty und nannte ihn einen „jener seltenen menschlichen Wesen, die noch zu Lebzeiten ein lebendiges Symbol des Mutes und des Glaubens wurden".28

In Westdeutschland waren es vor allem die Vertriebenenverbände, die Mindszenty als wichtigen antikommunistischen Kämpfer und als Opfer der Ostpolitik des Vatikans zur Seite standen.20 Im Juni 1975 übergaben die Sudetendeutsche Landsmannschaft Kardinal Mindszenty den „Europäi-schen Karlspreis".30

Der politisch einflussreiche Dominikanerpater Heimich Basilius Streit-hofen (1925-2006), einer der wichtigsten Berater des damaligen CDU-Re-formers Helmut Kohl ging nach der Absetzung Mindszenty scharf mit dem Vatikan ins Gericht. So schrieb er in seinem 1974 erschienen Buch

„Diskussion um den Frieden": „Innerhalb und außerhalb des Ostblocks ist das Vertrauen zum Heiligen Vater schwer erschüttert. Jene Priester und Gläubigen, die Rom in vielen Situationen verteidigt haben, fühlen sich verraten."'31 Auch der bekannte Publizist Reinhart Raffalt (1923-1976)

2? Z u m Begriff „Zweiter Kalter Krieg" vgl. PHILIPP G A S S E R T , T I M GEIGER, H E R M A N N W E N T K E R , Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung, München, 2011.

2 8 Z i t . n. M A R K O S , 90, 27.8.1985. Vgl. Http://www.osaarchivum.org/files/holdings/

30o/8/3/text/37"2-42.shtml.

2 9 Das belegen zahlreiche Artikel aus dem Ostpreussenblatt, das offizielle Pressorgan der Landsmannschaft Ostpreussen, aus den Jahren 1971-1975. Vgl. http://www.archiv.preus-sische-allgemeine.de/

'° Vgl. dazu: http://www.sudeten.de/cms/?Kultur:Kulturpreistr%E4ger.

J1 Zit. n. Ostpreussenblatt, 27. Juli 1974, Vgl. Http://archiv.preussische-allgemeine.de/

1974A974_07_27_30.pdf.

kritisierte die Ostpolitik des Vatikan und insbesondere die Behandlung Mindszentys durch Paul V I .3 2

Neben der Bundesrepublik war Lateinamerika ein umkämpftes Terrain im Kampf um die vatikanische Ostpolitik. Im Jahr 1974 verfasste der brasilianische Politiker Plifio Correa de Oliveira, der Gründer einer „Ge-sellschaft für die Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum" eine

„Widerstandserklärung gegen die Politik von Paul VI., die zeitgleich in fast 70 Tageszeitungen, v. a. in Brasilien, Argentinien, Bolivien, Kanada, Chile, Spanien und in den USA veröffentlicht wurde.33 Diese Erklärung richtete sich zwar hauptsächlich an die Adresse der lateinamerikanischen Bischofskonferenz C E L A M , die in diesen Jahren den Protest gegen soziale Unterdrückung, Ausbeutung und die Militärdiktaturen des Kontinents anführte, doch setzte sich Oliveiras „Manifest" auch detailliert mit dem Fall Mindszenty auseinander, den er als „Verrat" des Vatikans betrach-tete.3 4

F O R S C H U N G S A G E N D A : M I N D S Z E N T Y S R E I S E N I M K O N T E X T D E R 1970ER J A H R E

Wie der kurze Streifzug verdeutlichte, kann uns eine Erforschung der Reisen Kardinal Mindszentys in der ersten Hälfte der 1970er Jahre neue Erkenntnisse über bisher wenig untersuchte und besonders wenig im Zu-sammenhang betrachtete Forschungsgegenstände bieten. Die Entspannungs-politik der USA, der Bundesrepublik und des Vatikans hatten unter-schiedliche Ziele, bedienten sich unterunter-schiedlicher Methoden, und hatten unterschiedliche Auswirkungen. Dennoch bestimmten sie sehr stark die Stimmung in Ost und West während der frühen 1970er Jahre. Der Fall Mindszenty, die Art und Weise, wie die Medien darüber berichteten, und das Verhalten einzelner Organisationen und Personen, die sich für ihn einsetzten, bzw. die sich am öffentlichen Diskurs über Mindszenty betei-ligten - ich konnte oben nur einige Beispiele aufführen - kann uns

Auf-'2 REINHART RAFFALT, Wohin steuert der Vatikan? Papst zwischen Religion und Politik, M ü n -chen, 1973, 284 ff.

'3 Siehe http://www.pliiüocorread^ erst-mals veröffentlicht am 8. April 1974.

'4 IAN L I N D E N , Global Catholicism. Diversity and Change since Vatican II, N e w York, 2009, 91-120.

Schluss über die Wirkung der Entspannungspolitik in verschiedenen Tei-len Europas und in den USA geben. Warum unterstützten so unterschiedliche Organisationen und Personen Mindszenty, als er in den Medien zum Relikt einer überholten Zeit, des Kalten Krieges, ernannt wurde, was hatten sie gemeinsam? War es allein das Unbehagen gegenüber der Ent-spannungspolitik, oder war es ein weitergehendes Unbehagen gegenüber einer sich rasant verändernden Politik und Gesellschaft? Warum erkoren sie Kardinal Mindszenty zum Symbol, wenn es sich nicht um ungarische oder katholische Gruppen handelte? Schließlich erhoffe ich auch, ein genaueres Bild von jenen machen zu können, denen generell die Ver-änderungen innerhalb der Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil Probleme bereiteten. Meine Hoffnung ist es, dass die Untersuchung der politischen, Kultur- und Sozialgeschichte des Medienereignisses und des Diskurses um Kardinal Mindszenty und seinen Reisen am Anfang der 1970er Jahre zu einem besseren Verständnis einer Zeit beitragen, in der traditionelle Institutionen wie die katholische Kirche zunehmend an Au-torität verloren. Papst Paul V I . hatte Mindszenty ein „Opfer der Ge-schichte" genannt - natürlich auch, weil er den Kommunismus nicht beim Namen nennen wollte. Für uns als Historiker stellt sich die Aufgabe, was der Papst unter „Geschichte" verstand, und wie man zu deren Opfer werden konnte.

Á R P Á D V O N K L I M Ó