• Nem Talált Eredményt

Münz- und Antiquitäten-Kabinet

In document VERLAG VON M. RÁTH. (Pldal 193-199)

EINZELNE SEHENSWÜRDIGKEITEN

I. Das Nationalmuseum

4. Münz- und Antiquitäten-Kabinet

Im ersten Stock rechts.

Custos: Herr Dr. Florian

Rómer;

Adjunkt Herr

Hampel.

12*

Diese ganz ausgezeichnete Sammlung, welche in ver­

schiedenen Fächern ihres Gleichen in Europa sucht, ist im Laufe dieses Jahrhunderts theils durch grosse Käufe, (so z. B. 1 8 3 2 — 36 die prachtvolle Jankovich’ sche Sammlung für 1 2 5 ,0 0 0 fl., 1841 die Weszerle’ sche Münzsammlung um 2 0 ,0 0 0 fl. etc.) theils durch patriotische Geschenke zu grosser Reichhaltigkeit gelangt. Sie ist gegenwärtig ganz neu geordnet und wir empfehlen Demjenigen, der sich ge­

nauer orientiren will, als es durch vorliegenden Auszug möglich, den neuen illustrirten Katalog, der ausser dem kürzeren nicht illustrirten zu haben ist.

I. Saal. Münzen * Gegenstände der Stein- und Bronzezeit. (Die Münzen, an 6 0 ,0 0 0 Stück, aus den Sammlungen des Erzh. Joseph, des Grafen Franz Széchenyi, der Herren Peter Kubinyi, Jankovich, Kiss, Weszerle, Prokesch-Osten). — 1. T i s c h : griechische und römische, auf Tafel 3 keltische Münzen. — 2. T i s c h : königl.

ungar. Münzen. — 3. T i s c h : siebenbürg. Münzen, ungar.

Medaillen. — 4. T i s c h : europäische kursirende Münzen.

— 5. T i s c h : Bronzemünzen des Hauses Savoyen. — Stein- und Bronzegegenstände; 1. K a s t e n : Geräthe aus Stein 4ind Knochen, zum Theil aus Ungarn, auf Tafel 7 Kupfer und Bronzeobjekte, auf Tafel. 22 Schmucksachen, darunter viele ungarische, auf Tafel 23 in Gräbern ge­

fundene Schmucksachen. — 2. K a s t e n : Schmucksachen, auf Tafel 32 unvergleichlich schöne spiralige Brustspangen aus Bronzedraht, schöne Haarnadeln und Ringe. — 3. K a s t e n : Schutzwaffen, auf Tafel 34 ein seltener Halsschild aus der Mátra, auf Tafel 37 und 4 0 Armwehren von seltener Schönheit, auf Tafel 35, 38 und 41 Angriffs- u. Schlag­

waffen, die Urwaffen Ungarns. — 4. K a s t e n : Stich- und Wurfwaffen, darunter sehr schöne Bronzeschwerter. — 5. K a s t e n : verschiedene ungarische und Hallstädter

Oh-jekte. — 6. K a s t e n : Fünde, darunter der reiche Szihal- mer Fund, zum Theil sehr schön.

I I . Saal. Eisengegenstände aus der Zeit der V öl­

kerwanderung. — 1. K a s t e n : Geräthe. — 2. K a s t e n : viele Messer. — 3. K a s t e n : der Lóczer Fund und An­

deres. — 4. K a s t e n : hochinteressante silberne und eiserne Gegenstände. — 5. K a s t e n : sehr interessante Knöpfe, Schnallen, Gürtelplatten, Meisterstücke uralter Goldschmied­

kunst, darunter der berühmte Bakóder Fund. — 6. K a s t e n : Fortsetzung des Vorigen; auf dem Kasten steht das grosse Bronzegefäss von Puszta Törtei, das grösstexistirende in seiner Art. — 7. und 8. K a s t e n : kleine egyptische Sammlung.

I I I . Saal. Römische Gegenstände. — 1. K a s t e n : Kuchenbackformen etc. — 2. K a s t e n : Petschaften. — 3. K a s t e n : Gefässe von Arezzo etc.- — 4. K a s t e n : sehr seltene Gefässe. — 5. und 6. K a s t e n : Gefässe von diverser Form aus Aquincum und Sabaria. — 7. K a s t e n : häusliche Gefässe. — 8. K a s t e n : Bronzene Götterbilder, schöner Bacchus und sitzender Merkur aus Ungarn. — 9. K a s t e n : geschmiedete Bronzeplatten zu Ehren des Jupiter Dolichenus. 10. K a s t e n : rohe Bronzefiguren. — 11. K a s t e n : neuere Imitationen und Copien. — 12.— 16.

K a s t e n : Glasgegenstände, darunter der bekannte Szegszárder Fund mit jenem grossen Gefässe, in dem sich noch das uralte Getränk (Wein, Honig und Oel) befindet, auch einer Trink­

schale mit hervorstehender griechischer Inschrift, ein Haupt­

schatz der Sammlung. — 17. K a s t e n : geringe etruskische Sammlung. — 18. K a s t e n : pompejanische Objekte, vom Erzh. Albrecht geschenkt. — 1. T i s c h : auf Tafel 1 römische Wachstafeln aus Siebenbürgen, nebst deren Pho­

tographien zur leichteren Entzifferung ihrer Inschriften, archäologische Seltenheit allerersten Ranges; auf Tafel 2 nicht minder interessante römische

Militär-Abschiedsdoku-mente, ein Geldschrank mit Bronzereliefs, Bleitäfelchen zu Ehren des Mithras (selten); auf Tafel 3 silberne Fibulae, seltener Silberschmuck etc. ; auf Tafel 4 hübsche Gold­

schmiedarbeiten, vorzüglich konservirter Bernsteinschmuck aus Steinamanger. — 2. T i s c h : auf Tafel 5 eine Serie von Bronzeschlüsseln, Wagen und sehr interessanten Ge­

wichten; auf Tafel 7 Fibeln und hübsche Beinnadeln; auf Tafel 8 eine überaus seltene, fast als Unicum zu be­

zeichnende Palette sammt Farben. — N e b e n den

Fenstern:

zwei römische Amphoren aus Aquileja; v o r d e m F e n s t e r : höchst seltene Bronze-Bäder, deren es höchstens in 2 — 3 europäischen Museen gibt.

I V . Saal. Waffensaal. — 1. K a s t e n : in A b­

theilung 1, Nahwaffen, wie Streitkolben, Morgensterne etc. aus dem X V . und X V I. Jahrh., darunter sehr schöne Exemplare, unter Anderem ein türkischer, aus dem Horn eines Bhinozeros gefertigt; in Abth. 2, deutsche Streitäxte aus dem X V . Jahrh., eine ganze Serie von Streithämmern aus dem X V . und X V I. Jahrh., darunter Prachtexemplare.

2. Kasten:

Hiebwaffen, eine Serie eiserner Schwerter von den ältesten Zeiten herauf, wie sie selbst die grössten Waffenmuseen der Welt kaum besitzen, dann eine Keihe schöner Bronzeschwerter und venetianischer Degen aus dem Mittelalter. — 3. K a s t e n : Fortsetzung der Schwerter;

4, 5 und 6 sind Säbel gemeiner Soldaten des Königs Ma­

thias; auch Sporen. — 4. K a s t e n : ungarische, türldsche, österreichische, polnische, indische u. a. Säbel und Degen, darunter der Ehrensäbel, den der ungar. General Kmety von den Türken für seine glänzende Vertheidigung von Kars gegen die Russen erhalten. — 5. K a s t e n : ungar.

Panzerstecher, türkische und kroatische Handschars, Fern- waffen, Armbrüste etc. — 6. K a s t e n : Schusswaffen, schmiedeisernes Handfeuerrohr aus dem X V . Jahrh., Rad-

§chlossflinten, Karabiner, Trombons, Windbüchsen, viele

J

davon prachtvoll ornamentirt und mit den Namen der Ver­

fertiger bezeichnet: auch Radschlosspistolen, Sattelpistolen, türkische und tscherkessische Büchsen mit langem Lauf, Pulverhömer, Munitionsbeutel etc. — 7. K a s t e n : Panzer­

hemden und Helme aus dem X IV .— XVIII. Jahrh., alte Schilde (darunter einer von König Mathias), Huszaren- schilde aus dem X VI. Jahrh., Helm und Schild des Pala­

tins Georg Thurzó aus dem Anfang des XVII. Jahrh., sehr schön. — 8. K a s t e n : Lanzen, Hellebarden, magdeburgische Sturmsensen etc. — Im M i t t e l s c h r a n k : Luxuswaffen von ungewöhnlichem Werth und unvergleichlicher Schön­

heit ; u n t e r d e m S c h r a n k : elfenbeinerner Sattel aus dem Mittelalter, wie es deren in Europa nur drei gibt;

dann der Sattel des Fürsten Johann Kemény von Sieben­

bürgen. — U e b e r d e r T h ü r e zum Schmucksaal: ver­

goldeter Adler aus Blei vom Triumphwagen Napoleons I.

V. Saal. Schmuckgegenstände. — 1. u. 2. K a s t e n : Beinschnitzereien, Beliquienschreine aus dem XII. und Xni. Jahrh., alte Becken, Kannen u. dgl., darunter viele in Thiergestalt; eine Bronzekanne in Form eines Cen­

tauren (aus der Kaschauer Gegend), bisher Unicum; Mes­

singkrug als Frauenkopf; vergoldete kupferne Büste (Herma eines Heiligen) aus dem Trentschiner Komitatsarchiv; vergol­

dete grosse Kruzifixe etc. In d en S c h r ä n k e n vom Fenster angefangen wahre Schätze: die mit Email cloisonné ge­

schmückten Goldplatten der Krone des griechischen Kaisers Constantinus Monomachos ( f 1 0 2 8 ); einige goldene Man­

telspangen ungar. Arbeit; Begräbnisskleinodien des Königs Béla III. von Ungarn und seiner Gattin Agnes oder Anna (in Stuhlweissenburg ausgegraben); grosse goldene Ringe (einer mit dem Namen Abdallah ben M ohammed); einige hübsche Gegenstände aus König Albrechts Grabdenkmal;

alte Bücherbeschläge, Elfenbeinschnitzereien, kirchliche Mantelschliessen. — 3. K a s t e n : kirchliche Omatstheile.

4. K a s t e n : Gebetbücher in Prachtbänden, Hausaltärchen, Kandelaber, Objekte des israelit. Ritus. — 5. K a s t e n : protestantische Ke l c he . — 6. — 9. K a s t e n : Prachthumpen, Becher, Kannen etc., auch in Thierformen. — 10. K a s t e n : Becher aus Elfenbein, Strausseneiern, Muscheln u. dgl.

— 11. und 12. K a s t e n : Tassen, Schalen, Behältnisse aus edlem Metall. — 13. K a s t e n : Nähkissen in Gestalt eines Spinetts, mit 1617 datirt, prachtvoll emaillirt; schöne Stehuhren. — 14. K a s t e n : kirchl. und mythol. Elfen­

beinschnitzereien , reiche Löffelkollektion, Porträts Leo­

polds L, Sigismund Báthory’ s und Christierns; schöne ge­

schnittene Steine. — 15. und 16. K a s t e n : häusliche Geräthe. — D i e e i g e n t l i c h e n S c h ä t z e befinden sich in zwei Schränken. S c h r a n k 1: italienische und deut­

sche Goldschmiedarbeiten mit prachtvollem Email, Edel­

steinen etc., ganz vorzüglich; das Kreuz des Erzbischofs Thomas Bakács (X V . Jahrh.); perlengeschmückte Gürtel­

kette und Opal-Busenschmuck der Königin Isabella. — S c h r a n k 2 : höchst geschmackvolle siebenbürgische Email­

und Filigranarbeiten, die jetzt stark imitirt werden; süd- slavische, besonders serbische Arbeiten; deutsche und italieni­

sche Schmucksachen; Putzgegenstände der ungar. Damen­

welt, besonders Haarnadeln.

VI. Saal. Alte Möbel, Uhren, Bilder, Petschaften- sammlung (darunter eine golden Bulle Béla’ s III., Pet­

schaft Géza’ s II., altes Doppelsiegel der Stadt Gran, Siegel der Behörden aus den Jahren 1848— 4 9 ); auf einer Säule Porträt des Erzherzogs Joseph, in Bergkrystall geschnitten;

schöne alte italienische M öbel; Sammlung alter Uhren.

Einer der Säle enthält eine Serie von

Gypsab­

güssen

klassischer Bildwerke.

Mit der Antiquitätensammlung soll noch in diesem Jahre die werthvolle Privatsammlung des Herrn Gorg v.

Ráth

(Dreikronengasse Nr. 2) vereinigt werden, welche sehr interessante Bronzen, Prähistorica, Radirungen, Stiche etc. enthält.

In document VERLAG VON M. RÁTH. (Pldal 193-199)