• Nem Talált Eredményt

mal fortgegangen, Bot mepr als fepjig Sapren, aber nie Wteber gurütfgefeprt war

66

„Bipt auf Die hatte gepe icp, ©voßmutter, fon«

bem weit fort in ba« Sanb, um jit lernen unb tüptig gu werben, Wie ip e« fa ©Up geftem «He« gefugt pabe."

„3a, ®u fagteß es," erwieberte ße, „Sit fagteß es,

mein Atnb — ip pabe ©ip mit ©pmetgen geboren,

aber ©ir aup ©aben gegeben, 31t Werben, Wie einer

her $roppeten unb ©eper — jiepe mit

© O t t ,

aber

tomme Wteber, SacobuS."

67

reißte er bloß bie h « m b , weil et: ß ß n i ß t getraute, ißn ju umarmen, ©iefet m a ß t e ißm ein K r e u j auf bie

© t i m e , auf ben (Dtunb unb bie ¿Bruß, unb als hierbei feine raube h«tnb gitterte, unb um ben harten SJiunb ein heftiges Surfen ging, ba ßielt ß ß ber Knabe n i ß t m e ß t , mit einem ©bränenquffe warf er ß ß an bie

¿Bruß beS Sinters, unb beffen linier Slrm umframpfte ißn eine ©ecunbe, bann ließ er ißn los, unb f ß o b ißn wortlos gegen bie haibe. ©ie (Mutter aber rief ißn n o ß einmal, unb fagfe, er möge b o ß a u ß bas fleine

©ebweßerßen gefegnen, bie man in ißtem ¿Bettlein g a n j »etgeffen ßabe. ©ret Kreuje m a ß t e er über ben fßlafenben S n g e l , bann f ß r i t t et fßnell ßinauS, unb trogig »orwärts gegen bie haibe.

© o gieße mit @ o l t , bu unfßulbiger 5Menfß, unb bringe n u r baS Kleinob Wieber, w a s bu fo leißtßnnig f o r t t r ä g ß !

a l s er au ben (Roßberg gefommen, ging bie S o n n e a u f , unb f ß a u t e in jwei treußerjige, guoerßßtliße, aber rotbgeweinte ä u g e n . Slm haibeßaufe fpiegelte ße ß ß in ben genftern, unb an ber S e n f e beS ¿BaterS, ber mäßen ging.

68

3. p a s g a i i e i o r f .

S e « etßeu Abenb« wäre« ö b e u n b »erlajfen, unb ben beiben Gltern tijat ba« H « j al« ft e in &re S ä m = merung tc« S o m m e r « $u S e t t e gingen, unb auf feine leere © ß l a f ß e l l e faßen. Um benfelben M e n f ß e n , ber ttirtleißt eben jeßt n o ß auf biirrer Hterflrafje Wanberte, unb »onReinem beaßtet, ja »on ben Meißen » e r a ß « t e t würbe, b r a ß t n faß }Wei naturreine im entlegenen Haibeßaufe, baß ße ifjn »on n u n a n , »iel«

leißt auf immer entbehren follten; aber ße brücfteri ben © ß m e r j in ß ß , unb jebe« trug ihn einfam, weil e« j u f ß a m h a f t unb unbeholfen War, ß ß gu äußern.

Aber e« lam ein jweiter Tag, unb ein britter, unb ein »ierter, unb jeber fpannte benfelben glängenben Himmetibogen über bie Haibe, unb funfeite nieber auf bte genßer unb bas altergraue ® a ß bei Haufe«

eben fo f t e u n b l i ß unb liebliß, wie als er n o ß ba gewefen.

Unb bann tarnen wieber Tage unb wieber.

S i e Arbeit unb gteube be« S a n b m a n n « , b u r ß 3ahrtaufenbe einförmig, unb b u r ß Sahrtaufenbe n o ß

69

itnerfßöpft, jog a u ß ßier geräufßto« unb m a g i f ß ein Stüef ißter uralten Kette, b u r ß bie h ü t t e , unb an jebem ißret ©lieber ßing ein ©röpflein ©ergeffenßeit.

©ie ©roßmutter t r u g . n a ß Wie рог ißten h.olj;

fßemel auf bie SBiefe, unb betete b a r a n , unb ße unb flein SMartße fragten t a g l i ß , wann benn gelix fomme.

©er B a t e t mäßete f ß o n Meggen unb ©erße — bie SWutter .maßte Käfe unb banb ©arben — unb ber frembe Biegenbube trieb t ä g l i ß auf bie hciibe. Щоц gelir wußte man n i ß t e .

S i e S o n n e ging a u f , unb ging unter, bie h ü b e würbe weiß, unb würbe g r ü n , ber hoKunberbaum unb ber a p f e l b a u m blüßten »ielmal — Kein ÜRarfße war groß geworben, unb ging m i t , um ju ßeuen unb ju ernten, aber ße fragte n i ß t meßr, — unb bie

© r o ß m u t t e r , ewig unb unbegreifliß- ßinau« tebenb, Wie ein »om ©cbe pergeffener SMenfß, fragte a u ß n i ß t m e ß r , Weil er ißt entfallen w a r , ober ß ß ju ißten ßetmltßen ©ßantaßegeßalten gefeilt ßatte.

S i e gelber bee haibebauer« beßerten ß ß n a ß ; gerabe, als ob ber himtnel feine ©infamfeit fegnen, unb ißm »ergetten Wollte, unb e« würbe ißm fo gut,

baß er f ß o n m a n ß e n ©etreibefaef auflaben, unb mit f ß ö n e n D ß f e n fortfüßren t o n n t e , Wofür et' bann

70

einige ©palet Oefbe«, unb Beuigfeiten »on ber (Seit braujjen peimbrapte. (Einmal fam a u p ein © p r e i « nergefetle mit feinem aBanberpacfe ju B a t e r Bifla«, bem haibebauer, u n C &t ap t e einen © r u ß unb einen Brief »on g e l i r , unb fagte, baß berfeibe in ber gto«

ßen, toeit entfernten h a u p i j i a b t ein fpmitcfer, fleißiger

©tubent fei, baß ipn a l t e « liebe, unb Daß er gar eine«

©ageS Aaptnn in Per großen © o m f i t p e werben fönnte.

©er ©preinergefelte würbe über B a p t gut gepalten im haibepaufe, unb ließ eitel greube gutütf, at« er be«

anbevn ©age« in entgegengefegterBiptung »on bannen gog. @o fam e«, baß jeben 3apre« ein« ober gweimal ein äBanbet«mann ben Umweg über bie h a i b e mapte, bem f p ö n e n , freunblipen, panbfamen 3 ü n g t i n g e gu Siebe, ber gern einen © r u ß an fein liebe« (Mütter«

p e n fpicfen wollte. 3 a fogat eint«mal« fam ©iner g e f p r i t t e n , unb conterfeite Da« h ä u S p e n fammt Dem B r u n n e n unb gltebet« unb apfelbattm.

a u p anbete Beränbetungen begannen auf ber haibe. ©« famen einmal »tele h e r r e n unb »ermaßen ein ©hicf haibetanb, ba« feit ©enfpengebenfeit feine«

h e t r n ©igentpum gewefen w a r , unb e« fam ein alter ' B a u e r « m a n n , unb gimmerte mit »iefen © ö p n t n unb

Seuten ein h a u « barauf, unb fing an, ben »ermejfenen glecf urbar gu m a p e n . ©r patte ftembe« A o r n ge«

7t

Bracht b«« auf b c m Saibeboben 9u t a n f c t'i u 9' u n b

im näd)ptii Saljre wogte ein grüner Siel)tenWalD i m i ä h P an S a t e r Kifla« Seft&ungen, Wo noch tm vorigen grüt,linge n u r © h i e b e n unb Siebftauenfhub qeblübt hatten. S e r alte S a u e r war ein f r e u n b h h « Kiann, ein S i a n n Bieter Kenntniffe, unb tbeilte gerne feinen 91ati, unb fein Süffen unb feine -hülfe an M f r ü h e m Hribebewobnet, unb Xjiett gute 9iad,barihaft mit S a t e r Kifla«. © i e f u b « n n u n Seibe gar m bte

© t a b t , Berfauften bort ihre ©etreibe weit helfet, unb am ©etreibemarft im golbenen Keife waren bte §atbe*

b a u e m wot)l getannt, unb woblgetitten.

S a h unb n a h tarnen neue Stnpebler; aud) «ne

©trabe würbe Bon ber © r u n b b e r r f h a f t über bie £ a t b e gebahnt, fo t a g n u n manchmal be« SBege« ein Bor*

nehmet SSagen ! a m , beägleihcn man n o h nie auf ber fjaibe gefeben. Sind, be« alten S a u e r « ©ohne bauten f i h a n , unb einer, fagte man P h tu« Dl»r, werbe wobt föön H a r t h e u « ©efponfe werben. Unb fo, ehe peben 3abre in« Sanb gegangen, Panben f h o n fünf Häufet mit S t ä t t e n unb © h e u n e n , mit ©tebeln

«nb © ä h e m um ba« «eine, alte, graue £aioebau«, unb gelber unb SSiefen unb ffiege unb 3 ä u n e gingen fap bi« auf eine SiertetRunbe ffiege« gegen ben « o p * berg, ber aber n o h i m n m' £ i , ,fa m w a t' № u 'o n | 1

- unb «in ©anfrotiuitage halte Safer Sitfine bie tfmibe, gum W i ß t « bc« Hatbebotfe« gewählt ш werben _ er ber Srfte feit Grfßaffung ber Melt, ber folß Amt unb Mürbe auf biefem gierte beffeibefe Mieber waren 3a*re um Saljre »ergangen, bie Obftaumfeßlinge, garte Stangen, wie jte ber alte -Raßbar«bauer gebraßt unb an Wifla« mitgeteilt hatte, flanben nun fßen nie wirthliße Säume ba

«nb braßten reiße g r ü ß t , unb manßen Sonntaq«-' trunf an Obfheein - Matthe war an Waßbar«

©eneb.Ft »erheiratet, unb fie trieben eigene Mirthfßaft - bie Halbe war weiß unb wieber qrün geworben;

aber be« Sater« Haare b l i e b e n weiß, unb bie Mutter fing bereif« an, ber Großmutter ähnliß gu Werben, weiße ©roßmutter allein unuerwüflliß unb unoerän«

berltß blieb, immer unb ewig am Haufe fißenb, eine traumerifße (Reliquie, gieißfam, al« warte fte auf geltrcn« (Rueffchr. Aber gelir fßien , wie einfl Sa-cobu«, »erfßoHen gu fein auf ber Haibe. Seit brei 3ahren fam feine Runbe unb fein Mnnberimann

->n ber Haupfßabt, woßin gar fflenebift gegangen, um ß n gu fußen, war er nißt gu ftnben, unb im Amte tagten ßm bie Rangleßemn au« einem großen Snße

« i n außer Sanbe« gegangen, »ielleißt gar über ba«

Шсп. ®er Safer hörte fßon auf, »on ß m gu reben

7 3

©fartße ßatte ein Kinblein unb baßte nißt ein ißn, bie h«ibeb£tf(ct fannten ißn nißt, unb liebten ißn nißt als einen, ber ba einmal bapengegangen; bie

©roßntutler fragte nur bisweilen naß SacobuS —

aber baS ©iutterßerj trug ißn unberwifßt unb fßmevj;