• Nem Talált Eredményt

lein füllte, unb bann ßinf längs ber haibe forteilte, um mit anbern ©ßweßetn »ereint jenem fernen ©toore

©lanje bie peßfßwarjen Singen, »oll Siebe unb Kußn*

ßeit, unb reichlich jeigenb jene« gefaßrootle ©lement,

56

S i ß t f ü f l e ü b e r ß ß . A b e n b s , wenn et h«nt fam, Wohin et feht Weit hatte, f o ß t e ihm bte M u t t e r eine M i l ß f u p p e , ober einen f ö ß l i ß e n ©rei a u s § i r f e . ©ein Rleib war ein JffilbgebleißteS Sinnen. Meiter hatte et n o ß einen breiten gilghut, ben er aber feiten auf«

t h a t , fonbern meißenS in feinem © ß l o j f e . a n einen Holgnagel hing, ben er in bie gelfenri&e gefßlagen hatte.

® e n n o ß war er ßets l u ß i g , unb wußte ß ß oft n i ß t gu hatten »er g r c h ß n n . © o n feinem Rönigsßfce a u s herrfßte et über bie£aibe. Theits burßgog er ße weit unb breit, theils faß er h o ß oben auf ber ©latte ober Webnerbüljne, unb fo Weit baS Auge gehen tonnte, ' fo weit ging bte ©hantaße mit, ober ße ging n o ß Wetter, unb überfpann bie gange g e r n ß ß t mit einem gabennefce

»on ©ebanfen unb Stnbilbungen, unb je tätiger er faß, beßo bißter tarnen ße, f o , baß er oft a m Gnbe felbß o h n m ä ß t i g unter bem Wehe ßeefte. g u r ß t ber Sin«

famteit fannte er n i ß t ; ja, Wenn r e ß t Weit unb breit fein m e n f ß t i ß e S Mefen gu etfpäßen w a r , unb n i ß t s , a l s bie heiße MittagSluft t ä n g s ber gangen § a i b e gitterte, bann fam etß r e ß t baS gange ©ewimmel feiner inneren ®eßa(ten baßet,' unb be»ö(ferte bie Haibe.

W i ß t fetten ßieg er bann auf bie Steinplatte, unb hielt fofort eine ©rebigt unb Webe — unten ßanben bie

57

fiönige unb Oiihter, unb baä S o l i unb bie Heerführer, utib fiinber unb fiinbäfinber, gahfreich, wie bet S a n b am Sieete; er prebigte K ü p e unb Kefetjrung — unb Stöe t a u f h t e n auf ipn; et befhtieb ihnen baä getobte Sanb, ocrbiep, bap fte §elbentbaten t()un würben, unb w ü n f h t e julefct. nicbt« f e b n l i h " , baf» « «u<b n o h ein SBJunber j u wirfen » e r m ß h ü · ®aPn K

betnieber unb führte pe a n , in bie fetnpen unb eilt*

legenpen £b<ile ter §aibe, wobin et wobl eine Siertel*

Punbe ju geben b'itte; geigte ihnen n u n ba« ganje Sanb ber S a f e r , unb nahm es ein mit ber © h ä t f e be« © h w e r t e « . S a n n würbe e« unter bie S t ä m m e auigetbeilt, unb jebem baä ©einige j u r Sertheibigung angewiefen.

D b e t er baute S a b i t o n , eine f u r h t b a r e unb weit«

läufige © t a b t — er baute pe au« ben Keinen Steinen te« fRopberge«, unb »erfünbete ben §eufhree!en unb fiäfern, bap b " r gewaltige« 9tei<b entpetje, baS Kiemanb überwinben f a n n , al« © p r u « , ber morgen ober übermorgen fommen werbe, ben gotttofen .König S a l f a j a r ju jüebtigen, wie e« ja S a n i e t l ä n g p »orljet gefagt bat.

Ober er grub ben S o r b a n ab, b. t. ben S a h , ber

• »on ber Otuefle pop, unb leitete ipn anbetet SBege — ober er tbat ba« afle« nid)*, fontern entfdjlief auf ber

offenen g t d p e , unb ließ über f t p einen bunten ©eppip ber ©räume meben. S i e © o n n e faß ipn an, unb loefte auf bie f p f u m m e r n b e n (Sangen eine (Rothe, fo f p ö n unb fo gefunb, mit an gegeitigten aepfetn, ober fo reif unb f r ä f t i g , wie an ber Siptfeite »ollförniger h a f e l « nüffe, unb trenn fte enbiip gar bie petlen großen

©topfen auf feine © t i r n e gegogen hatte, bann erbarmte ihr ber A n a b e , unb fte toecfte ipn mit einem beißen Auffe.

© o lebte er n u n m a n p e n ©ag unb m a n p e « 3 a p r auf ber haibe, unb tourbe größer unb ß ä r f e r , unb in ba« herg famen tiefere, bunftere unb füttere @eWatten, unb e« warb ipm Wepe unb f e p n f ü p f i g — u n b er wußte n i p t , Wie ipm g e f p a p . ©eine ©rgiepung patte er »oltenbet, unb toa« bie h a i b e geben tonnte, ba«

Patte fit gegeben; ber reife ®eijl f p m a p t e t e n u n n a p feinem Brote, b e m S B t f f e n , unb ba« herg n a p feinem ( S e i n e , ber S i e b e , ©ein a u g e ging über bie fernen S u f t ß r e i f e n beä © o o r e ä , unb n o p weiter p i n a u « ; al« inüffe bort braußen etwa« fein, toa« tpm fepte, unb al« ntüffe er eine« ©age« feine Senben gürten, bcn © t a b nepmeit, unb weit, Weit öon feiner heerbe gepen.

S i e (Siefe, bie B f u m e n , ba« gelb unb feine aep«

reit, ber (Salb unb feine ttnfpulbigen ©pterpen ßnb

59

bie etflen unb n a h i t l i ß e n ©efpielen unb ©rjießer beS KinberßerjenS. Ueberlaß ben'Keinen ©ngel nur fei;

netn eigenen i n n e m ©otte,· unb ßalte bloß bie ©ämonen feine unb er wirb fitß wunberbat ergießen unb »or;

bereiten, © a n n , wenn baS frußtbare h e r j ßungert n a ß Sßiffen unb ©efüßlen, bann fßließ ißn auf bie

© r ö ß e ber SBelt, unb be« ©ienfßen unb ©otteS.

Unb fornii laßt un« Slbfßieb neßtnen »on bem Knaben auf ber h<"b«·

2 . P a s g a i b e ß a u s .

©ine gute äßegeßunbe tton bem Moßberge ßanb ein h a u s , ober melmeßr eine weitläufige •Öütte; ße ßanb am Wanbe ber h<"b« № e i t n 6 ic b e t @t r f lB« m e n f ß ; lißeu SerfeßreS; ße ßanb g a n j «Hein, unb baS Sanb um ße war felbet wieber eine h«i*)e. nu* « nb«8 < a l 8

bie, auf ber ber Knabe bie Siegen hütete. © a S h « u 3 War g a n j aus faßte jwei S t u b e n unb ein •hinter;

60

ß i i b ß e n , alle« mit mächtigen btaunfßwärgen Trage«

halfen, baran m a n ß geßfritglein h i n g , mit f ß ß n c n T r i n f f p r ü ß e n bemalt. ® i e genßer, l i ß t unb geräumig, fahen auf bie Haibe, unb baS H a u « t»at umgeben »on bem © l a d e , © ß e p p e n unb ber © ß e u n e . G s war a u ß ein ©ärtlein »or bemfelben, worin ©emüfe w u ß s , ein H o l l u n b t r ß r a u ß unb ein alter Apfelbaum flanb — Wetter ab Waten n o ß brci R i t f ß b ä u m e , unb unanfeljn«

l i ß e © ß a u m e n g e ß r ä u ß e . Gin © r u n n e n ßoß oor bem H a u f e , f ü h l , aber f p a t f n m ; er ßoß »on bem h»h?n ßorfen H » l g f ß a f t in eine Rufe nieber, bie a u s einem tingigen H'iibejieiit gehauen war.

3 n bicfem Haufe war es feßr einfam geworben;

es wohnten nur ein alter ©ater unb eine alte M u t t e r b a r i n n e n , unb eine n o ß ältere ©roßmutter — u n b Alte waten ße t r a u r i g ; benn er war fortgegogen, Weit in bie grembe, ber bas H a u « mit feiner jugenbtißen

©cßalt belebt hatte, unb ber bie greube After war.

g r e i t i ß fpietfe n o ß ein fleineS © ß w e ß e t f e i n an ber Thürfßwelle, aber ße war n o ß gar ju Hein, unb War n o ß gu i h ö r i ß t ; benn ße fragte ewig, w a n n ber ©ru«

ber gelir Wieber fommen werbe. M e i t ber ©ater g e l b unb Miefe beforgen mußte, fo war ein anberer Siegen«

fnabe genommen Werben; allein biefer legte auf ber Haibe © o g e l f ß l i n g e n , trieb immer fefjr früh n a ß

61

Haufe, unb fchlief gleich nach tem Slbenbeffen ein. SltTe Siefen auf ber § a i b e trauerten um ben fdjönen tedigen Knaben, ber »on ihnen fortgejogen.

®« war ein traurig fd)öner S a g geioefen, an bem er fortgegangen mar. ©ein S a t e r mar ein »etpänbig Piller (Kann, ber ibm nie ein Scheltwort gegeben hatte, unb feine SÄutter liebte i h n , wie ihren Sugapfel, unb au« i h r e m -herjen, bem er oft unb gerne laufcbte, fog er jene Sßeihbeit unb 5Rb«ntapefüHe, b i e f " ia t t e' aber ju nicht« »ertoenben f o n n t e , al« gu lautet Siebe f ü r ihren © o b n . S e n Kater ehrte fie al« ben Ober*

b e r r n , ber fiel) S a g unb Karfjt fo plagen müffe, u m ben Unterhalt b «6 c iäuf änf fe n - t n M e f i i v s

m a r , unb n u r gegen gvope SKtbe fparfame guidjte t r u g , unb oft bie nidlt, wenn © o t t ein heiße« S a h t über biefelbe berabfanbte. S a r u m lebten pe in einet friebfamen @ije, unb liebten pdf ppid)tgctreu Bon £er=

gen, unb panben einanber in Kotf) unb Kummer bei.

® e t Knabe fannte baber nie ben giftigen Slcbltb«"

f ü r Äinbefberjen, £ a b e t unb 3 a n f , a u p e t , wenn ein pöpiger S c d S r r f a l piftete, ben er aber immer mit tüchtigen fßüffen feiner g a u p j u (Raaren trieb, loa« ba«

böfepe Sbier »on i h m , unb n u r »on ihm allein gut*

leidig litt, weil e« Wohl Wupte, bap er fein Sefcbü&et unb j u o e r p h t l i t h « Äametabe fei. S e r S a t e r liebte

\

62

feinen @opn Wopt a u p , unb gewiß n i p t minber, a l s bie © u t t e r , aber n a p ber B e r f p ä m t p e i t gemeiner

© t ä n b e geigte er tiefe Siebe nie, am Wenigjten bem

© o p n e — b e m t e p tonnte m a n fte r e p t gut ertennen a n ber Unrupe, mit ber er au« unb ein ging, unb a n ben Blieben, bie er päuftg gegen ben (Roßberg tpat, Wenn ber Anabe einmal gufällig R ä t e r »on ber h a i b e peim tarn, at« g e w ö p n l i p — u n b ber B u b e mußte unb bannte biefe Siebe fept loopt, trenn fte f t p a u p n i p t äußerte.

B o n R i p e n ©item patte et feinen SBiberßanb gu erfapten, als er ben © n t f p t u ß a u « R r a p , in bie SBett gu gepett, treil er b u r p a u « n i p t mepr gu h ä u f e gu bleiben »ermöge. 3 a , ber B a t e r hatte f p o n feit langem Wahrgenommen, wie ber Anabe f t p in ©inbtibungen unb S i n g e n abquäte, bie ipm felber ron Ainbpeit an nie gtfommen Waren; er piett fte beßpaib f ü r ©ebur«

teil ber haibeeinfamfeit, unb f a n n auf bereu Slbptlfe.

S i e © u t t e r patte gwar n i p t « ©eltfame« an iptem

© o p n e bemertt, Weil eigentlip opnept'n ipt h£r g in bem feinen f p l u g ; allein fte willigte b o p in feine Sb«

reife au« einem bunileti 3 n f ü n f t e , baß er ba ausfüpre, Wa« ipm noip tpue.

S t o p eine ßtetfon mußte gefragt Werben, n i p t »on ben ©Item fonbern »on i p m : b i e © r o f m u t t e r . © t

63

liebte ße jwar nißt fo, Wie bie (Mutter, fonbern eßrte