• Nem Talált Eredményt

7 3

©fartße ßatte ein Kinblein unb baßte nißt ein ißn, bie h«ibeb£tf(ct fannten ißn nißt, unb liebten ißn nißt als einen, ber ba einmal bapengegangen; bie

©roßntutler fragte nur bisweilen naß SacobuS —

aber baS ©iutterßerj trug ißn unberwifßt unb fßmevj;

7 4

unb ßreipelte ipre grauen haare, nipt fepenb, baß Batet unb ©pweßer, unb ba« palbc ¡Dorf um ße Beibe ftanb.

„ g e l i r , mein g c l i r , Wo fotnmß S i t benn p e r ? "

fragte ße enbtip.

„ B o n Serufatem, ©uiter, unb »on ber halbe be« Sorban«. — ®ott grüß' © U p , Bater, unb @ott grüße ® u p , ©roßmutter! 3egt 6(eib' i p lange bei

® u p , unb geliebt e« @ o t t , auf immer."

©r fptoß ben gitternben Bater an'« herg, «>ib bann bie alte ©roßinutter, Die faß fpampaft unb bemütpig bei ©ette ßanb — unb bann nop einmal ben Bater, ben fpönen, atten, braunen ©ann mit ben fpneewcißen haaren, ben et mit nop bipten bunfeln Socfeit »etlaffen patte, unb ber boppelt tie«

ben«U)ertp ba ßa'nb butp bie unbepülflipe Bertegen«

peit, in bie er bein ßatttipen ©opne gegenübet ge«

rietp — ba« ©utterperg aber, ß p ipre« immer un«

»erfäprbaren Stange« bewußt, geigte n i p t « bem aepn«

l i p e « ; ße fap nipt feine ©ießalt unb feine Aleiber, fonbern ipr auge ping bie gange Seit übet an feinem angeßpte, unb e« glängte unb funfelte, unb fpäumte faß über »ot greube unb »or ©totg, baß gelir fo fpön geworben, fo pertlip.

75

(Snblih, at« P h fein § e r j etwa« gefättigt, pel ihm Hein (Warthe bei; et fragte n a h ißr, " « b f « n

«luge f u h t e am S o b e n umher — allein bie dRutter führte ihm ein blübenbe« Kleib » o r , mit 1)'"«»

blauen «lugen, ein Kinb auf bem Slrme, wie eine dRabonna, beten et in KJelfhlanb auf S i l b e r n ge*

fehen — er erfannte im K i n b e Hein dRarthe, bie dRutter be« Kinbe« getraute et P h nicht ju füf*

fen, unb a u h fte Panb blöbe »or i h m , unb fab ¡b"

bie« liebreid) an — enblih grüßten unb fußten pe P h b n j t a i u g al« ® e f h » " P « u n b b e t ehrliche Sene»

bift reihte i()tn bie £ a n b foflte, wie et ihn »or jwei Sabren fo empg in bet u n g e h e u e r e n (Entfernung gefacht habe.

„ ® a war i h im Sanbe «tegppten, fagte gelir, unb ihr hättet m i h a u h t a u m « f r a g t » b e n n '«b mar in ber Klüfte."

K u h bie S a u e r n unb ihre Kleiber unb Kinber, bie P h »or dlifla« ^ a u f e eingefunben hatten, unb ehrbar neugierig berumpanben, grüßte er alle freunb*

lid), lüftete ben (Reifebut, unb reihte ihnen uttbe*

tannter Kleife bie ^ a n b .

©nblicb ging man in ba« § a u « unb n a h £aibe*

ptte gingen »tele W a h b a m m i t , unb Waten babei,

76

Wie er © e f ß e n f e unb B e r i ß t e auSßaefte. a u f ber

©aße würbe es Bitte, bie SMenfßen f u ß t e n n a ß bor;

tigern © e b t a u ß e jeitig ißte © ß t a f ß e t t e n , unb bie . rotßen ©ßngßwotfen leußteten n o ß fange über bem

©otfe.

4. p e r g a i b e b e w o t) n e r .

Unb als beS anbem ©ageS bie erßen © o n n e n ; ßraßlen gtänjten, unb bie haibeborfbewcßner bereits im geßpuße gerüßef waren, um jur fernen K i r ß e j u geßen: fo war einet ber BeWoßner m e ß t , unb einer bet J f i t ß g ä n g e r meßr. ©ie M a ß t ßatte es (Manßein oerwifßt, baß er gefommen, aber ber (Morgen b r a ß t e ißncn Wiebct neu ben neuen S e ß ß , baniit ße ß ß baran ergößten, bie ©inen mit ißret Weugierbe, bie a n b e t n mit ißrer Siebe — alte aber ßatten eine, u n ; ßßere © ß e u , fetbß bie © f t e r n , w a s eS benn Wäre,

ba« ipnen an ipm gurüctgebrapt Werben fei, unb ob er n i p t ein frembe« © m g in ber übrigen ©teippeit unb (Sinerleipeit be« ©orfe« Wäre.

@t aber ßanb f p o n angefleibet, unb gwat in-bem leinenen Jhaibefleibe unb bem breiten h ü t e im gteien, unb f p a u t e mit ben großen, gtängenben, fanften

« u g e n um f i p , at« bie © u t t e r gu ¡pm t r a t , unb tpn fragte, ob er a u p in bie A i r p e gepen Werbe, ober ob er mübe fei, unb ® o t t gu h ä u f e »etepren wolle.

„ 3 p bin n i p t mübe," antwortete et freunbiip,

„unb i p werbe mit ® u p gepen;" beun er f a p , baß bie © u t t e r gum Airpengepen angegogen w a r , unb baß a u p ber B a t e r in feinem @onntag«rotfe au«

bem h ä u f e fomme.

g e ß t i p e ©ruppen geigten f t p pie unb ba auf bem Singer be« © o r f e « , m a n p e traten näper unb grüßten, anbete pietten ß p » e r f p ä m t gurüef, befonber« bic '

© d b p e n , unb Wieber anbete, Welpe gu h ä u f e blie«

ben, unb in ber geßtag«einfamfeit ba« © o t f püten mußten, ßanben unter ben h « u « t p ü r e n ober fonß wo, unb f p a u t e n gu.

Unb at« n o p ber (ßßngßtpau auf ben h<"begrä*

fern funtette unb gtängte, unb at« bie ©orgentüpte wepte, fegte ß p f p o n M e « in Bewegung, um gu

78

reßter Seit anzulangen — unb fo füßrte benn gelir bas alte Bleib an feiner h a n b , unb leitete ße fo j ä r t ü ß um ben fanften haibebüßel ß i n a n , wie ße eiitßens ißn, ba er n o ß ein f ß w a ß e t Knabe war, unb S o n n t a g B o r m i t t a g s bie Siegen unb © ß a f e j u h ä u f e (aßen burfte, Damit er ßinaitSgeße unb baS SBort ©otteS ßöte. ©er B a t e r ging f n n e r t i ß erfreut - baneben, bie anbetn tßeits » c r a n , tßeils ßinten.

© n b t i ß war bie legte © r u p p e ßinter bem B ü ß e t perfßwunben, bie M a ß f ß a u e n b t n traten in ißre h a u ; fer j u t ü r f , unb t u r j barauf w a r jene funfelnbe ©in;

famfeit über ben © ä ß e r n , bie fo gern an ßeitern

©onntagoormittagen in ben perlaßenen ©örfern iß — bie © t u n b e n rücften trociener unb ßeißet t w r , eine bünne blaue {Raußfäute ßieg ßie unb ba a u f , u n b mitten in bem ©arten beS h ü b e ß a u f e s fniete bie ßagere ©roßmutter unb betete. — llnb wie enbliß n a ß ßunbenlanger ©title b u t ß bie bünne, weiße, rußenbe fiuft, Wie es ß ß juweifen an g a n j befonbets fßweigenben ©ageit j u t r u g , Der ferne feine ©on eines

©lörfteins tarn, ba tniete m a n ß e © e ß a t t auf bem Otafen nieber, unb ftopfte an bie B r u ß — bann war es wieber ßitte unb blieb ßitle — — bie S o n n e n * ßraßtrn fanten auf bie h ä u f e t nieber, meßr unb meßt f e n f r e ß t , bann wieber f ß t ä g e , baß bie © ß a t t e n auf

79

bet cmbein Seite ivriten — enbtid) fam bet Wnchmit«

t a g , nnb mit i()m atle Rivdjganger — fte legten bie fdjönjten Ríeiber unb Tiictjer bon bem erí)ifcten Rör«

pet, ttjaién leictjteve a n , unb jebe« H a i t i feiri »orgcrichteteS ©fingjtmatjl.

Unb ma« mar e« benn, ma« ifmen an g e l i t gurűcfgcbradjt motben m a r , unb m a t u m ift ev benn fo lange nicpt gefcmmen, unb wo ifi ev benn ge=

mefen?

<Sie wujjten e« nidff.

3 n bet Ritcfje mar er mit gewefcn: fafi fo íinblid) anbácptig, mie einff, batte « °uf b i e ®o r t e b e a ^t i e í

fier« gefjordjt, fanftmütbig mar ev neben ber M u t t e r naip £ a u f e aefegrt, unb menn bann bei Tifdje bet S a t e r ba« M ó r t n a t j m , fo bratb 8«tií ba« íe i t u ««ff merffam a b , unb hörtc gu — unb gegen Abenb fafi et mit ber ©rojjmutter im ©djatten be« Holunber«

bufcpe«, unb rebete mit ifjt, bie ipm gang fonberbare unb untierftanblidje ©íf^icgten sorlállte unb menn bann fo be« Tage« űber bie Weugiet ber Mut«

ter in fein Auge blitfte, Ijalb felig, h a » fdjmetgen«

reicp, menn fte nad} ben einfligen meicpen Sugen forfdjte — ifjven epemaligen beitern, treubergigen, fdjónen §aibefnaben futbte fte «nb fteíje,

80

ße fanb ihn a u d j : in leifen ©puren War ba« SSilb be« gutberjigen Knaben geprägt in bem Slntliße be«

(Wanne«, aber ttnenblidj fdjöner — fo fdjön, baß ße oft eine ©ecunbe bildete, ße fönne nicbt feine (Wutter fein — Wenn er fo ben tubigen ©piegel feiner «lugen gegen ße btnüberlegte, fo »etßänbtg unb fo gütig — ober wenn ße bte Klangen a n f a b , f a ß fo j u n g , Wie einß, n u r nodj biet bunfiet gebräunt, baß bagegen bte 3 ä b n e Wie ißerfen leuchteten, biefelben i ä b i t e , bte f h o n an bem ^atbebuben fo u n f h u l b i g ttnb gefunb geglänjt — unb u m ße berum nocb biefelben lieb*

lieben Sippen, bie aber jefct reif u n b männlidj waren, unb fo fdjön, al« foflte fogleicb ein fuße« Kl ort barau« be tborgef)en, fei'« ber Siebe, fei'8 bet S e * lebrung.

„@t iß gut geblieben," jaucbjte in ihr ba« Klüt*

terberj; „er tß gut geblieben, Wenn er aucb »tel ttor*

nebmer i ß , al« wir."

Unb in bet S b a t , e« War ein foldjer ©lang ber Keufhbeit um ben (Wann, baß er felbß »on bem roßen ^ e r j e n be« §atbeWftbe« erfannt unb geehret würbe.

Kla« lebte benn in i b m , ba« ihn unangerübrt bttvcb bie Kielt getragen, baß er feinen Körper als

einen ©empel Wieber b r a p t e , wie er i p n einß a u « ber Sinfamfeit fortgenommen?

© i e wußten e« n i p t ; n u r immer heiterer, u n b einfältig f p ö n e r legte f t p fein hetg b a r , wie fo bie

© t u n b e n be« tupigen geßtage« n a p u n b u a p »er«

ftoffen.

© p ä t Slbenb« ergäplte er i p n e n , ba Stile u m bcn weißen b u p e n e n © i f p faßen, u n b a u p © a r t p e m i t iptem Ainbe bo war, u n b Benebift u n b anbete B a p « bavn — er ergäplte ipnen » o n beut getobten Sanbe, Wie et bort gewefen, Wie et Serufalem unb Betptepem gefepen pabe, wie et auf bem ©«bor gefeffen, f t p i n bem Sorban g e w a f p e n — ben © i n a t pabe er gefepen, ben f u r p t b a r gerflüfteten B e r g , u n b in ber (Büße i ß er gewanbelt — er fagte ipnen, wie feine gegimtnet«

ten ©rupen m i t bem (ßoßboten fommen würben, bann werbe er ipnen ©tbe geigen, bie et a u « ben peitigen Säubern mitgebrapt — a u p getrocinete B l u m e n pabe et, u u b A r ä u t e r , a u « jebem Sanbe unb gußtritte be«

egerrn, wa« n u r immer bort ba« ©rbreip ergeuge u n b bringe — u n b Biel peitiger, u n b »¡et peißer, u n b Biet einfamer feien jene halben u n b ( B ü ß e n , al« bie pießge, bie eper ein ©arten gu nennen u n b Wie er fo rebete, fapen 8№e a u f ipn, unb p o r p t e n —

SWaWert ©tifter. 6

82

unb fle »ergaßen, baß es S ß t a f e n S j e i t » o t ü b e t , baß bie abenbrötße längfi »erglommen, baß bie «Sterne emporgejogen, unb in bißter «Sßaar über ben © ä ß e t n glänjten.

B o n «Stäbten bet ©ienfßen unb ißrem ©reiben ßatte er n i ß t s gefagt, unb jte hatten n i ß t gefragt,

©ie ¿¡Sorte feines ÜRunbeS tßaten fo woßl, baß ißnen gerabe bas, Was er fagte, baS Meßte b ä u ß t e , unb ße n i ß t n a ß Slnberem fragten.

SMartße trug enbliß baS fßtafenbe Kinb fort, Benebift ging a u ß , bie M a ß b a r n entfernten ß ß — unb n o ß feliger unb n o ß freubenreißer, a l s geßern, gingen bie Sltern ju B e t t e , unb felbft ber B a t e r baßte, gelir fei ja faß Wie ein ©rebiger unb ©rießer bes h e r r n .

a u ß auf bie h ü b e toar er gleiß n a ß ben geiet;

tagen gegangen, auf feinet Webnerbüßne War er ge;

feßen, bie Käfer, bie Stiegen, bie g a l t e r n , bie S t i m m e ber h a i b e t e r ß e unb bie Щидеп ber g e t b m ä u s ß e n Waren bie n ä m t i ß e n ; er fßweifte ßerum, bie S e i t ; nenßraßlen Ipannen, bort bämmerte baS ©ioor, unb

ein Sittern unb Sirpen unb S i n g e n unb wie ber B a t e r ißn fo wanbetn f a ß , mußte et ß ß

über bie bünnen grauen h a a r e faßten, unb mit ber

fhtoielen»oden § a n b über bie Kungeln be« Slngefiht«

ß r e i h e n , bamit er nidjt glaube, fein K n a b e gebe n o h b o r t , unb e« fehlen n u r bie Siegen unb @d)afe, baß eS fei wie einß, unb bie lange, lange Seit fei n u r ein S r a u m gemcfen. Sludj bie K a h b a r n , wie er fo S a g n a h £ « 9 u n t e t ' ^n e n »an"'1*«» № i e i l>n

ade K i n t e t Jannten, wie et mit jebem berfelben, a u h mit bem b ä ß l i h " ! , f" f « u n b t i h « b e t e , unb »ie er fo im Sinnenfleibe b u t h bie neuen gelber ging — glaubten gang b e u t l i h , et fei einer »on ihnen, unb b o h mar e« a u h toiebet gang b e u i l i h , wie er ein Weit Sinteret fei, al« fie.

©ine S b a t m u ß i h ergähUtt, ebe i h 8£K · unb »on feinem beben n o h entwiefte, wa« »erliegt — eine S b a t , bie eigentlich geh''«" 6 1 { i 6 < n i °n t e' a 6 t r

ausgebreitet mürbe, unb ihm mit ein« ade bergen bet c&aibebetoobner gewann.

Sil« enblih bie gegimmerten S t u b e n mit bem (ßojlboten in bie © t a b t , unb »on ba b u t h ®etreibe*

wagen auf bie ^ a i b e gefommen w a r e n , al« er barau«

bie © e f h e n i e b « » o r g e f u h t unb auigetbeilt, al« er taufenterlei SRertwürtige« gegeigt, S l u m e n , gebern, S t e i n e , Klaffen — unb al« ade« genug bewunbert Werben w a r : trat er beifelben Sage« Slbenb« j u bem

6 *

Bater in bie hintere A a m m e t , a l s er gefepen patte, baß berfel&e pineingegangen, u n b , wie et gern tpat, ß p in ben pineinfallenben glieberfpatten gefegt patte

— er trat beflommen hinein unb fügte mit f a ß beben«

ber S t i m m e : „ B a t e r , 3 p r pabt m i p aufergogen, unb mir Siebes getpait, feit i p lebe — t p aber pabe es f p l e p t »ergolten; benn i p bin fortgegangen, baß 3 p r feinen ©epülfen ©urer a r b e i t paltet, unb ©uter S o r g e f ü r © u t t e r unb ©roßmutter — unb a l s i p gefommen, toarfet 3 p r mir n i p t « oor, fonbern wäret nur f r t u n b l i p unb lieb; i p fann e« n i p t »ergelten, als baß i p @ u p n i p t mepr »etlaßen unb @ u p n o p tnepr »erepten unb lieben Will, als fonß. S o »iel S a p r e mußtet 3 p r fein, opne in mein Sluge f p a u e n gu fönnen, wie es ©utem hergen woplgetpan patte, aber i p bleibe jegt immer, immer bet ©Up — aliein weil m i p © u p © o t t a u p gur h ü l f e geboren Werben ließ, fo lernte i p braußen altertet (ffiiffenfpaft, wo«

b u r p i p m i t mein B t o b »erbiente, unb ba t p Wenig b r a u p t e , fo blieb © a n p e S f ü r © u p übrig. 3 p bringe es n u n , baß 3 p r e« auf ©uer h « u « wenbet, unb im a l t e r gu © u t e befommet, unb i p bitte © u p , B a t e r , nepmet e« mit greunblipfeit a n . "

©er alte aber, p o p r o t p , gitternb »or S p a m unb

»or gteube, War aufgezwungen, unb Wie«'mit beiben

85

Hänben bte batgebotenen ©apiere.»on ß ß , inbem et fagte: ,,Ma« fommt ® i r bei, g e l i r , i ß bin fo er«

f ß r o d e n , ba fei ©Ott » e r , baß i ß bie Arbeit unb Mi'ße meine« Rinbe« neßme — a ß , mein © O t t , i ß babe ® i t ja n i ß t s geben f ö n n e n , n i ß t einmal eine anbete (Srjiebung, at« bie ® i t bet Herr auf bet Haibe g a b , n i ß t einmal ba« fromme H e t j , ba« ® i t »on felbet gefommen — ® u biß mir n i ß t « fßulbig — bie Rinbet ßnb eine ©otteigabe, baß wir ße etjieben, Wie e« ißnen frommt, n i ß t wie e« un« n ü g t — »er«

jeibe mir n u r , g e t i r , i ß babe ® i ß n i ß t ergeben f ö n n e n , unb b o ß f ß e i n t e« m i r , biß' ® u fo gut geworben, fo g u t , baß i ß »or gteuben weinen m ö ß t e "

Unb laum batte er ba« M o r t betau«, fo b r a ß er in laute« Meinen au«, unb taßete u n g e f ß t d t n a ß g e l i r £ a n b — biefer reißte ße; er tonnte ß ß n i ß t helfen, et mußte fein Anttig gegen bie S ß u t t e r be«

©ater« b r ü d e n , unb ba« grobe T u ß be« ©öde« mit feinen beißeßen Tbränen negen. ®er ©ater War gleiß wteber ßitl, unb ß ß gteißfam f ß ä m e n b unb Bern«

bigenb fagte er bie M o t t e : „ ® u biß »erßänbiger a(«

w i r , gelir. M e n n ® u bei un« bleibß, arbeite, wa«

®>u witlß; i ß »erlange n i ß t , baß ® u m i t büfff — ba iß ja ©enebift unb feine R n e ß t e , wenn e« notb

86

tßäte, a u ß ßabe t ß f ß o n ein ©rfparteS, baß i ß mir im Siter einen Ä n e ß t neßmen f a n n — © u aber wirft f ß o n etwa« arbeiten, wie es © o t t gefällig unb wie es r e ß t i ß . "

gelir aber b a ß t e in feinem h « j e n , et werbe b o ß in 3 u t u n f t , wenn es notßig fei, lieber in ber ©ßat fetbß, unb b u r ß Seißung beS ©iangelnben beißeßen, bamit ißm bas h « } n i ß t fo Weß tßäte, Wenn er bem B a t e r gar n i ß t s ©uteS bringen fönnte, a ß , baS Beße ßatte er ja f ß o n g e b r a ß t , unb wußte es n i ß t , bas gute, bas überguettenbe h e r } , bn ä

jebem, fetbß bem geßärtetßen B a t e r ein fteubigereS JEteinob i ß , als alle ©üter ber ©rfce, Weit eS n i ß t Soßn n a ß außen i ß , fonbern Soßn in ber tiefßen innerßen Seele.

© e t B a t e r tßat n u n gteißgültig unb m a ß t e ß ß mit biefem unb jenem im Simmer j u t ß u n ; f a u m aber war g e t i r ßinauS, fo lief er eitigß j u r ©iutter unb erjäßlte ißt, w a s ber S o ß n ßatte tßun wollen — ße aber faltete bie h ü n b e , tief oor bie heiligeubilber ber S t u b e , unb tßat ein ©ebet, bas ßatb ein greoel ßürmenben S t o t j e s , ßalb ein © a n ! ber tiefßen ©e*

mutß war.

, © a n n aber ging ße ßin unb breitete es aus.

SDa« » a t n u n Hat, baß er gut war, baß er fünft, treu unb w e i h ">ar, unb b«8 faßen ße ciucf), baß er f h ö n unb herrlich tont — be« Sffieitern f o t f h i e n ße n i h t , wo« es fei, unb mi e« fein werbe.

®r aber ging b « , unb ließ ß<b weit braußen

»om ¡Dorfe entlegen, auf ber h a l b e ein ©tüef Sanbe«

jutneffen, unb begann mit »ielen Arbeitern ein ßetncr*

ne« J&au« ju errichten. - © a ß e« größer werbe, al«

er a l l e i n brauche, ßel allen a u f ; aber al8 ei un

§ e t b ß e fettig w a r , al« e6 eingerichtet unb gefhmueft w a r , bejog er es gleid)t»oht unb fo »erging ber SBinter, es tarn ber blütljenreihe g t ü b l i n g - r unb gelir faß in feinem h ä u f e auf ber £ a i b e , unb berrfebte, wie t i n ß , über ade ihre © e f h ö p f e , unb über ad bie № « t , ßiden © c ß a l t e n , bie ße jefet be*

»ölfeeten.

5ffia« war es beim aber, w a s ben Sltern unb 3lah*

batn an ibm jurüefgebraebt werben i ß ?

®ie wußten es nicht.

3 h a b « <*• a d> ' t i n ®ef öt n f i i , m 9 e i

werben, ein © e f h e n l , baS ben Kienfhen fo b_oh ßedt unb ihn b o h f» »ft »erfannt m ä h t unter fei*

nen » r ü b e r n , ein © e f h e n f , ba« ba8 eingige auf biefer S r b t i ß , ba» fein K l e n f h »">" ß h weifen fann — auf ber h a i b e hatte es begonnen, auf bie hgibe

88

mußte er e« gurücftragen — Bei Wem eine © ö t t i n eingefeprt iß, läpelnben a n t l i g e S , f p ö n e r als alles S t b i f p e , ber fann n i p t s anberS t p u n , a(s ipr in

© e m u t p bienen.

¡Damals mar er fortgegangen, er wußte n i p t , w a s er Werben würbe — eine g ü ß e oon (Biffen patte er in ß p gefogen; es War ber n ä p ß e S u t ß gewefen, aber er war n i p t geßitlt; er ging unter © e n f p e n , er f u p t e ©äffen berfetben — er patte greunbe — er ßrebte fort, et poffte, w ü n f p t e unb arbeitete f ü r ein unbefanntes S i f l — felbß u m © ü t e r ber (Bett unb um B e ß g traptete e r : aber b u r p alles (Erlangte, — b u r p (Hüffen, arbeiten, © e n f p e n , ©tgentpum — war es immer, als fpimmere weit gurütftiegenb etwas, Wie gtängenbe B u p e , wie große S t i l l e , wie fanfte

©infamfeit a p , patte fein herg bie h a i b e , bie unfpulbSBolte, liebe Ainbpeifspaibe mitgenommen?

ober w a r es felber eine folpe liebe, flirte, glänjenbe, feiige h»aibe? — — ©r f u p t e bie (Büßen unb bie

©inöben bes O r i e n t s , n i p t brütenb, n i p t trauernb, fonbern einfam, r u p i g , peiter, biptenb. — Unb fo trug ipn bicfeS fanfte, flirte ©eer gurücf in bie ©in«

famfeit, unb auf bie h a i b e feiner Ainbpeit unb wenn er nun fo faß auf ber B e b n e r b ü p n e , wie einß.

Wenn bie S o n n e n ß ä p e ber h a i b e »or ipm gitterte unb

89

ßß fönte mit einem ©ewimmel uon ©eßalten, Wie