• Nem Talált Eredményt

Die Konstruktion Postposition-Possessivsuffix (P oSt P-P x )

5. Ergebnis und Diskussion

5.1 Die einzelnen Konstruktionen

5.1.3 Die Konstruktion Postposition-Possessivsuffix (P oSt P-P x )

Der dritte Konstruktionstyp, welcher in der vorliegenden Arbeit Berücksichtigung findet, ist der Konstruktionstyp PostP-Px; das heißt, eine Postposition bildet den Kopf der Kon-struktion. Wie eingangs erwähnt sind Postpositionen Adpositionen, welche dem Bezugs-wort folgen und mitunter aus Substantiven grammatikalisierte Synsemantika sind. Auch Postpositionen können mit Personalsuffixen versehen werden, ihrer Grammatikalisierung entsprechend tragen sie ebenfalls die nominalen Personalmarker, das heißt Possessivsuffixe.

5.1 Die einzelnen Konstruktionen 131

Im Ob-Ugrischen können Postpositionen des Weiteren mit Kasussuffixen versehen werden.

Hierbei sind zunächst Postpositionen mit produktiven Kasussuffixen zu erwähnen, welche eine Lokalkasusreihe nach dem Muster Source-Path/Location-Goal bilden können (soge-nannte reihenbildende Postpositionen, Schön 2014: 51). Die Reihenfolge von Kasus- und Possessivsuffix ist meistens PostP-Px-Cx (Murphy 1968: 54). Insbesondere im Chantischen können einige Postpositionen aber auch fossilisierte Formen von Kasussuffixen beinhalten, diese werden im Gegensatz zu den reihenbildenden Postpositionen nicht in Stamm und Ka-sussuffix segmentiert (verglichen Schön 2014: 83).99 Insbesondere in Kombination mit der Kategorie Person, das heißt in Verbindung mit Personalpronomina, werden Konstruktionen mit Postpositionen im Ob-Ugrischen der Kasus-Suffigierung des Pronomens vorgezogen (Kálmán 1965: 42), zum Beispiel am jotәm ‚mit mir‘ (NM 1828) statt aːnәmtәl ‚id.‘.

Die Postpositionen im Ungarischen sind ebenfalls reihenbildend, zum Beispiel alatt

‚unter‘ − alá ‚nach unten‘ – alól ‚von unten‘. Auch wenn eine Segmentierung in Stamm und Suffix möglich scheint, werden die Kasussuffixe bei der Glossierung ebenfalls nicht vom Stamm der Postposition getrennt. Des Weiteren entsprechen die Suffigierungen der Postpositionen nicht unbedingt den jeweiligen Kasussuffixen der anderen nomina-len Paradigmen und sind mitunter auch nicht mehr produktiv (zum Beispiel -tt ‚LOC‘).

Ebenfalls in Zusammenhang mit der Grammatikalisierung aus Substantiven steht die Frage, ob Postpositionen überhaupt den Kopf einer Konstruktion bilden können (ver-glichen Murphy 1968: 139). So kann einerseits mit dem Ursprung vieler Postpositionen in einem Substantiv dafür argumentiert werden, diese als Kopf der Konstruktion anzu-sehen. Außer Acht gelassen werden darf dabei jedoch nicht, dass Postpositionen in ihrer Funktion als meist lokal-adverbiale Bestimmung ebenfalls dem Bezugswort folgen und damit zwar die am weitesten rechte Position in der Konstruktion einnehmen, jedoch nicht zwangsläufig als Kopf fungieren. So ist es möglich, dass ein Possessivsuffix, welches mit einem Substantiv eine Konstruktion bildet, stattdessen der Postposition angefügt wird, welche das Substantiv lokal-adverbial bestimmt (verglichen Nikolaeva 1999a: 36).

Referenzpunkt koPf

PerSPr SubS PoStP-Px

maː xɔːt puŋɬ -ɛm -ən (KK 1102)

1SG house to 1SG LOC

naŋ xɔːt -en βɵnta (KK 1054)

2SG house until

PerSPr PoStP-Px

maː xosʲa –m –a (KK 1099)

1SG at 1SG DLAT

Tabelle 22: Struktur der Konstruktion PerSPr SubS-Px mit Postposition gegenüber der Konstruktion PerSPr

PoSt-Px.

99 Ein Abtrennen dieses im Stamm fossilisierten Kasussuffixes würde bei zusätzlicher Possessivsuffigierung dieser Postposition in der Reihenfolge Stamm –Cx-Px resultieren, auf welche zuvor verwiesen wurde.

Aus diesem Grund müssen hier ähnlich wie bei den Konstruktionen Subs-Px zunächst die einzelnen Bestandteile der Konstruktion voneinander unterschieden werden. Im ersten Beleg maː xɔːt puŋɬɛmәn bilden Kopf und Postposition eine untrennbare Einheit (Schön 2014: 80), das Possessivsuffix an der Postposition kodiert den Referenzpunkt (PersPr) des Kopfes (Subs), eindeutig an der Kongruenz des Personalpronomens (1SG) und des Possessivsuffixes (1SG) zu erkennen. Es handelt sich um die Kon-struktion Subs-Px sowie auch um den Beleg naŋ xɔːten βɵnta. Im Beleg am paːltum fungiert die Postposition als Kopf, das Possessivsuffix kodiert den Referenzpunkt der Postposition.

Der Referenzpunkt kann in der Konstruktion PostP-Px ebenfalls in verschiedenen Realisierungen auftreten:

Typ Modifizierer Kopf Vorkommen

3.b.1 Substantiv Postposition -Px Mansisch, Kazym-Chantisch 3.b.2 Pronomen Postposition -Px Mansisch, Chantisch

3.b.3 ø Postposition -Px Mansisch, Chantisch, Ungarisch

Tabelle  23: Realisierungen des Modifizierers in der Konstruktion PoStP-Px im Korpus der vorliegenden Arbeit.

Die Realisierung des Referenzpunktes als Substantiv kommt am seltensten im Korpus vor. Im Kazym-Chantischen ist nur ein einziger Beleg dieser Konstruktion zu finden, dieser hat mit fast allen Belegen des Mansischen vom Konstruktionstyp Subs PostP-Px gemeinsam, dass die Postpositionen allesamt der Gruppe von Lemmata angehören, de-ren Wortart nicht ganz eindeutig als Postposition oder Substantiv zu bestimmen ist (verglichen Kapitel 4.2). Die Postposition ɬip ‚innen‘ ist ebenfalls aus einem Substan-tiv grammatikalisiert (Schön 2014: 210) und damit vergleichbar mit den mansischen Vorkommen des Lemmas kiwre ~ tjiːwre ‚Inneres‘. Lediglich auf einen einzigen Beleg des Mansischen trifft diese Beschreibung nicht zu. Aufgrund der geringen Datenmenge lässt sich hierzu jedoch keine weitere Aussage treffen. Am zweithäufigsten kommen die Konstruktionen mit Personalpronomen als Referenzpunkt vor, allerdings findet sich kein einziger Beleg aus dem Ungarischen für diesen Konstruktionstyp. Die größte Gruppe bilden die Konstruktionen mit einem als Leerstelle realisierten Referenzpunkt, wohingegen nur ein Beleg aus dem Mansischen vertreten ist (2315). Dieser und auch die zwei Belege des Kazym-Chantischen (1193, 1199) gehören zu den Doppelformen Subs~PostP (siehe zur Bestimmung der Wortart).

Damit weichen die Konstruktionen mit Postpositionen in mehreren Aspekten von den anderen beiden bislang beschriebenen Konstruktionen ab, und die Reihenfolge weicht in der Verteilung der Realisierung des Referenzpunktes gegenüber den Kon-struktionen Subs-Px und VN-Px ab. Wurde bislang die Realisierung als Leerstelle als häufigste Konstruktionsart von der Realisierung als Substantiv gefolgt und wiesen die Belege mit Personalpronomen die geringste Anzahl auf, ist nun die Realisierung mit Personalpronomen die zweithäufigste Konstruktionsart, und Belege mit Substantiven als Referenzpunkt bilden die kleinste Gruppe. Des Weiteren erscheint –  abgesehen

5.1 Die einzelnen Konstruktionen 133

vom dependent-marking − zum ersten Mal eine Distribution zwischen der Realisie-rung des Referenzpunktes und den Sprachen respektive Dialekten. Während das Feh-len von Belegen mit Pronomen und Leerstelle der Konstruktion VN-Px im Ungari-schen ähnlich wie das Fehlen von Belegen mit Relativsatz der Konstruktion Subs-Px im Surgut-Chantischen möglicherweise noch durch die geringe Datenmenge erklärt werden kann, scheint die Verteilung der verschiedenen Realisierungen in der Konstruk-tion PostP-Px einem System zu folgen.

5.1.3.1 Die Konstruktion PoStP-Px im Ungarischen

Das Fehlen des Konstruktionstyps PostP-Px mit Personalpronomen kann im Ungari-schen möglicherweise mit einer Analogie zu den affigierten Formen der Personalpro-nomen in Zusammenhang gebracht werden.100 Die Bildung beider erfolgt strukturell ähnlich, der lokal-adverbialen Bestimmung in Form eines Kasussuffixes oder einer Postposition folgt eine Personalendung, welche in beiden Fällen auf die Possessivsuf-fixe zurückgehen:

mellett -e next to -3SG ‘neben ihm/ihr‘

nek -em DAT -3SG ‚mir‘

Die affigierten Formen der Personalpronomen können fakultativ mit dem entspre-chenden Personalpronomen erweitert werden, dies kommt jedoch sehr selten vor, ver-glichen én től -em ‚1SG ABL -1SG‘ (HU_text_001_0118). Diese Erweiterung ist auch für die Postpositionen möglich, die Struktur ist auch hier dieselbe. Das Korpus der vorliegenden Arbeit weist keinen solchen Beleg auf, aber im HNC sind solche, wenn auch in sehr geringem Umfang, zu finden, zum Beispiel én mellett -em ‚1SG neben-1SG‘

(HNC_Abfrage_0044.pdf).101

Möglicherweise ist auch die Bildung der Personalpronomina analog zu der der Postpositionen erfolgt; eine strukturelle Ähnlichkeit ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen, sodass meines Erachtens für die Konstruktion PostP-Px im Ungarischen eher ein Zusammenhang zu den affigierten Formen der Personalpronomina besteht als zur Possessivkonstruktion. Diese Annahme wird auch durch Reichert 1986 unter-stützt, welcher die Konstruktion PostP-Px zusammen mit den affigierten Formen der

100 Das ungarische Personalpronomen wird außer im Akkusativ nicht mit Kasussuffixen dekliniert, son-dern das jeweilige Kasussuffix oder eine davon abgeleitete Form fungiert als Art Stamm, dem ein Personalmarker angefügt wird, z.B. rá-nk ‚SUB-1PL‘, belől-ed ‚ELAT-2SG‘ (> Elativ bÓl). Die vorlie-gende Arbeit geht davon aus, dass dem Kasusmarker eine Leerstelle vorangeht, die unter bestimmten Umständen vom jeweiligen Personalpronomen im Nominativ aufgefüllt wird: 0-vel-em ‚ø-COM-1SG‘

verglichen én vel-em ‚1SG COM-1SG‘. Die Formen des Akkusativs sind ebenfalls unregelmäßig, ent-halten aber teilweise das Suffix des Akkusativ, z. B. ő-t ‚3SG-ACC‘.

101 Die betreffende Suchabfrage lieferte lediglich zwei Treffer. Allerdings weisen beide Ergebnisse weitere Formen im selben Satz auf. Eine gezieltere Suche nach den betreffenden Formen ist durch die Anno-tationsweise des HNC jedoch nicht möglich.

Personalpronomen in einem Abschnitt behandelt (»Personalsuffixe an Kasuselemen-ten/Postpositionen«, Reichert 1986: 71f.).

5.1.3.2 Die Konstruktion PoStP-Px im Ob-Ugrischen

Im Mansischen und Kazym-Chantischen hingegen scheint die Realisierung des Re-ferenzpunktes als Leerstelle beim Konstruktionstyp PostP-Px nicht möglich zu sein.

Dies ist den beiden anderen Konstruktionen Subs-Px und VN-Px völlig entgegenge-setzt und entspricht nicht der bisherigen Beschreibung der Verwendung des Possessiv-suffixes für das Ob-Ugrische. Hier muss der Verwendung des PossessivPossessiv-suffixes demnach ebenfalls eine andere Motivation zugrunde liegen, für welche im folgenden Kapitel ein Erklärungsansatz vorgeschlagen wird. In diesem Zusammenhang muss noch auf die 29 Belege der Konstruktionsart PostP-Px mit Leerstelle im Chantischen hingewiesen werden. Für das Chantische wird ebenfalls beschrieben, dass Postpositionen nicht ohne Bezugswort stehen können und auch den possessivsuffigierten Formen üblicherweise ein Personalpronomen vorangeht (Kovgan 2005: 555). Bei den 29 Belegen, welche die-ser Beschreibung nicht entsprechen, handelt es sich in knapp zwei Drittel der Fälle (18 Belege) um die Postposition ont ‚in‘ des Surgut-Chantischen. Diese Postposition wird beschrieben als eine der sehr seltenen Formen, welche ohne Bezugswort stehen kann (verglichen Schön 2014: 80). Dass die Form ausschließlich in der Kombination ontәɬnә nomәqsәɬ ‚er/sie sagt zu sich selbst‘ auftritt102, könnte außerdem dafür spre-chen, dass es sich hier inzwischen um eine feste Phrase zur Einleitung eines Monologs in einer Erzählung handelt. Bei den restlichen Fällen des Surgut-Chantischen handelt es sich ebenfalls um Grammatikalisierungen von Substantiven (quːtʲŋ ‚zwischen‘ und pɯːr ‚hinter‘; Schön 2014: 200 und 230), welche in der Konstruktionsart Post-Px mit Leerstelle erscheinen.

Dies spricht meines Erachtens dafür, dass auch im chantischen die Postpositionen in der Regel nicht in der Konstruktionsart PostP-Px mit Leerstelle vorkommen, da die wenigen Belege, welche dem nicht entsprechen, möglicherweise ebenfalls im Zu-sammenhang mit den Doppelformen Subs~PostP gebracht werden können. Für das Kazym-Chantische ist aufgrund der begrenzten Anzahl der Belege keine weitere Aus-sage zu treffen, außer dass es sich bei den beiden Belegen mit Leerstelle (1193 und 1199) ebenfalls um die zuvor erwähnten Doppelformen Subs~PostP ɬip ‚innen‘ handelt. In den Doppelformen Subs~PostP scheint somit die Realisierung des Referenzpunktes sowohl als Leerstelle als auch als Substantiv möglich, wohingegen in den Konstrukti-onen, welche wahrscheinlich ausschließlich zur Postposition gezählt werden können, nur das Personalpronomen als Realisierung des Referenzpunktes im Ob-Ugrischen in-frage kommt.

Insgesamt ist festzustellen, dass die Konstruktion PostP-Px zum einen nicht ohne Weiteres von der Konstruktion Subs-Px hinsichtlich der Wortart abzugrenzen ist. Auf der anderen Seite jedoch lassen sich gewisse Regelmäßigkeiten erkennen. Vom Ver-such einer – eventuell nicht möglichen – endgültigen Unterteilung zwischen Substantiv

102 Einzige Ausnahme bildet eine Form dieses Satzes mit der ersten Person Singular: ontɐmnә nomәqsәɬәm

‚ich sage zu mir‘.