• Nem Talált Eredményt

REISE DES GRAFEN BÉLA SZÉCHENYI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "REISE DES GRAFEN BÉLA SZÉCHENYI"

Copied!
317
0
0

Teljes szövegt

(1)

(2)

(3)

(4) U ta/. Q u .. U ü. z.. W ISSENSCH AFTLICH E ERGEBNISSE DER. REISE DES GRAFEN BÉLA SZÉCHENYI IN O S T A S I E N. 1877 - 1880 ,. DRITTER B AND . DIE B E A R B E I T U N G DES GE S A M M E L T E N MATERIALS.. Nach dem im Jahre 18 9 7 erschienenen ungarischen Original.. MIT 14 LITHOGRAPHIRTEN UND I ZINKOGRAFIRTEN TAFEL, 37 ZINKOGRAPHIRTEN FIGUREN IM TEXT UND 7 TABELLEN, FERNER MIT DEM GENERALINDEX 'ZU DEM GANZEN WERKE.. W IEN. IN. C O M M IS S IO N. VON. 1 8 9 9 .. ED. H Ö L Z E L ..

(5) Qm. s. W ISSEN SCH AFTLICH E ERGEBNISSE ß c 16 DER. REISE DES GRAFEN BÉLA SZÉCHENYI IN O S T A S I E N '. 877 - 1880 .. DRITTER BAND. DIE BEARBEITI " I G. DES GES AMM ELT EN MATERIALS.. Nach dem im Jahre i8 p y erschienenen ungarischen Original.. MIT I^LITHOGRAPHIRTEN UND I ZINKOGRAFIRTEN TAFEL, ?7 ZINKOGRAPHIRTEN FIGUREN IM TEXT UND 7 TABELLEN, FERNER MIT DEM GENERALINDEX ZU DEM GANZEN WERKE.. WI E N . IN. COM M ISSION. VON. i íí 09-. MTAK 0. 00002. ED.. HÖI.ZEL.. i.

(6) VORW ORT.. M it d ie. d ie se m. dritten. w isse n sc h a ftlic h e n. B a n d e ,. d e r. E rg e b n isse. d ie. A b sc h n itte. m e in e r. von. F. F .. T e i l :. reeh. K. ren n er. W. artha. sie,. H e r a u s g a b e. K. lexander. och. s a g e. , A. A. ab.. von den. w e l c h e. herrührt. S. ugust. dritte. D e r zweite. c h e n k ’s. T eil: Sch. lexander. K. sch liessen. w ährend das C apitel D. örenthey. Der A. D r.. m e in e s. G e w i c h t. a u f d ie. ein en. (i ns U n g a ­. «Gesteine. m idt. ,. und. D r.. alecsin szky. J. D r.. V. und osef. in cen z. D ie n s t. zu. u nd. e s. m ic h. e rw e is e n ,. sind.. Ich. k o stete , w ie. s c h e in e n d e m e in e n. D in g e , T a b e lle n. T e ile n. m e in e r. w e is s. R e is e. v i e le. zu. v o r. d e n. A u g e n. W e r k e. Ich. g ro sse re n. ich. E ife r,. h a lten d ,. ich. d ie. m it d ie. ta b e lla ­. B e g e b e n h e ite n ,. vo n. f.. m ir. g e h ö r ig e. sofort. d ie. d a ss. ich. g la u b te ,. selbst,. g ro sse s. h i e m i t all. E x p e d itio n. d u rc h le se n. s.. Je d e r m a n n. ich ,. legte.. w o h l. u.. teile. v o rg e fa lle n e n. e rw ä h n te. e in e r. seh r. A u srü stu n g w ir d. u nd. g e e h rte n. m it.. B a n d e s. es. F le iss. b esieh t,. m e in e r T a b e lle n die,. g e n a n n te n. e rm ö g lic h te n .. z w e i. z w e ite n. d e n. selb stlo s. A u lz e ic h n u n g e n. Z u sa m m e n ste llu n g. unorientirt. A u s. a u s. w ä h r e n d. d e s. ich. u n e rm ü d lic h e n. Bandes. w e lc h e r d e r. in d em. W is s e n s c h a ft. letzten. V o r w o r t e. b e re ite n d , M ü h e. ih ren. d e r. m e te o ro lo g isc h e n im. P flich t,. für. In teresse. A b sch n itte,. m e in e. langen.. von. öczy,. D r.. S t a u b ).. oriz. a n g e n e h m e. D a n k. d a s. V II.. e in fa c h. L. m erich. Arbeiten. nton. d ie se s. S c h o n. Je n e n. M. D r.. Z u s a m m e n ste llu n g. s o w i e. E. floss a u s d e r F e d e r. die. e in e. w a r m e n. Im. von. L. K c is c. enthält,. Abschnittes,. V I.. v.. udw ig. V II. .. w e lc h e m. risch e. A. D r.. erfü lle. H e r r e n. von. bringt. ,. Ich. ÄKAD. KÖNYYTiRA. J. sz. N ö y d fik n tp l ö. Pflanzen». übertragen. M ineralien». V . T.. , Capitel E aber. « F o s sile. rische. schrieb L. und. o stasiatisch en. D i e C a p i t e l A, B , C d e s ersten T e i l e s d e s « F o ss ile n T h ie r e n » handeln ,. V I. sich. w ie. m u sste, u m. v o r ­. viel. Z e it. ü b e r. g an z. O r ie n tir u n g. zu. e r­. g e w ü n s c h t e. A u fk lä r u n g. Z e ic h n u n g. a n g e fe rtig te. erhalten. A m. S c h lü s se. P h o t o g r a p h ie G e g e n d d ie s e lb e B is c h o f. vo n m it. d e r. d e s. H a u p tsta d t. T a tsie n -Iu sich. B a n d e s. u nd. F e l i x B ie t.. g e b e T ib e ts,. w o h n e n d e r ü b erliess. D a s. g ro s s e. sie. ich. d ie. n a ch. « L a s s a ’s » .. Im. tib e ta n isc h er d a n n. G e b ä u d e. zur links. e in e r Ja h r e. 1 8 8 8. Fü rst, v o n. b ra c h te. L a s s a. p h o to g ra p h is c h e n a u f d e m. B ild e ,. ein. in d e r. z u r ü c k k e h re n d , C o p ir u n g. w e lc h e s. d ie. d e m S tad t.

(7) IV. b e h e r r s c h t , ist W ie s e ,. a u f. w e lc h e r. c h in e sisc h e n sp ru c h ü b e r. P o t a la , d e r Sitz. H e e r e s. g e n o m m e n. d ie se n. L a m a s. D ie s. d e r. n a c h. d ie. (le. d ie. In. W o r t e. d e. d e s. d a s. Z e it. F lu sse an. B. S ü d lic h. sich. d as in. h ier. d e r. S a m m e lp la tz. in. selten en. w e lc h e m. S o n n e. sich. w ä r m e n d ,. ,. zur. E rlä u te ru n g. d ie. F ä lle n d e r. im. d e r. in. sie. m it. d e r. A n ­. e in d rin g e n w e r d e n , w o d u r c h. d ie. im m en s. a u f d e m. P h o t o g r a p h ie. G r u b e n. d e s. h alten d en g e m a c h t w e r d e n. von. h im m lisc h en. B e r g e sein. S p r a c h e ; es. w iss e n s c h a ftlic h e s w e n n. a u c h. g e h ö r ig e. es. in. A tlas,. Z u. nicht. m ir. g e lin g e n. e n g lisc h e r d ie. m e in e r. V e r e in e ,. s o n d e rn. in. o sta sia tisch e n v o n. u.. g e re ic h t R e is e. in. u n g a risc h e r. L o n d o n. publicirt. Z e ic h n u n g e n. F r e u d e. a u c h. e rsc h ie n. sollte. S p r a c h e. K a rte n ,. g e rin g e r. g e b n is se. W e r k. w e r d e n . s.. es. f.. a n sie d e ln. nicht. nur. die. seiten s. ersten. zu. finden,. re ic h u n g. längst. w isse n sc h a ftlic h e n d e r. R a n g e s. E r ­. G e s e lls c h a fte n. ein er. F a u n a. an g efertig t.. und. w e n n. n o c h. la n g e. ich. d ie se r. g ro ssen. und. F lo ra. P flan zen arten ,. R e ic h e s ,. w ie. im. sich d ann. k a u m. lebe,. w ird Z iele. zu. in. die. ein. E s. S. uess. a u f. ’. ist zu. K ritik w o h l. d e m. F e ld e. m ein. beiten ich. d as. klein d e s. T e il. w e r d e n. d a ru m. n o c h. w ie. d e r. initiirten. R u h m , zu. erla n g te n lassen.. in. d ie. hin. a u f d ie. E s. hat. sich. sich. die. n e u e ste. e rw a rte n. P r o b le m e B e w e g u n g. bleibt. d iesen. ein e. d e r. B e w u ss ts e in. B a n d e s. registrire als. 1E. R E .. ich n eu e. C h in a. E isen erze n t­. a u sb e u tb a r. b le ib e n d. G ro ss a rtig k e it. do rt. sein er. erfolgen . d e sse n. b e ig e tra g e n die. n a ch. und. und. d e r C u ltu rsta a ten in. a u sg e b a u t. G o ld m e n g e. zu gän glich. A u fs c h w u n g. W e n ig e s II.. K o h le n flö tz e. m ä rc h e n h a fte. T ib e ts. rasch er,. B a n d e. n eu en hier. zu. zur. E r ­. h aben .. F o r m e n. jen e. F o r m e n. b e g lü c k e n ,. d e r. fossilen. re c en te n. T h ie r -. b e sc h rie b e n. und. w o r d e n. sind.. a n e rk e n n e n d e n ,. d e n. le rn en. i c h t h o f e n ’s. L. hiezu. d ie. sch o n. d ie se m. L. e in e. sich. E. u nd. duard. öczy für s e in e. m ö g lich st. F a c h e. d ie se r w ü r d e. k lein e. g rö sste. L ite ra tu r. e rs c h e in e n d e n zu. w e it. A r ­. e rstre c k e n ,. P u b lic a t io n .* * a u f. ihre in. in. a u c h. v.. udw ig. E rru n g e n s c h a fte n. D ie A u fz ä h lu n g. O s t-A s ie n. z a h lre ic h e. G e n e r a t io n e n. M e n s c h h e it. nur. v. R. F re ih e rrn. R e is e g e fä h rte n. g e b ild e t, a u f w e lc h e s. C e n tra l-,. W is s e n s c h a ft. N a m e n. m e in e m. G e o l o g i e. m ic h. G e o l o g i e. d ie. w e l c h e. b eru fen .. W la d iw o s t o k. w e r d e n .*. d e r. fo rtw ä h re n d. In. und. zu. W e r k. b e ru fe. re ic h e. g e n ü g e n d ,. e r w ä h n e n ,. A n e r k e n n u n g u m. teilhaftig. ein. a h n e n d e r. T H fre u n d lic h en. d ie. F a c h m ä n n e r. w ird. bis. a u sg e d e h n te n. F lü sse. w u rd e n ,. d ie se m. R u ssla n d s. vo rau ssich tlich Z w e ig b a h n e n. s o w ie. m ich. V o r w o r t. v o rg e z ä h lt. w e lc h e. Z eit. g o ld fü h re n d e n. k ö n n e n ,. jetzt. G le ic h fa lls. zur e n g lisc h e n A u s g a b e. sc h o n. d ass. S o. d e u tsc h e r. H e r a u s g e b e r. D e r. sind. m ir,. C a p a c itä te n. e in en. und. und. w e rd e n ,. D im e n s io n e n. M e in. d e n e n. E isen b ah n e n. aus. die. w e r d e n ,. sibirisch en. sein. d ien en .. w ir d. die. d e s. L a m a s ;. S o m m e r. liegen. W e n n. g ro sse n. M a n ö v rirfe ld. nur. ist. iet. a u f d e r. a b e r. C s a m p o ,. d e r. B isc h o fs. T a li- L a m a .. befin d et. M ars),. zum. B a d e n. o d e r. sieht,. n e u e re r. W e g. d e m. D a la i-. Z e lte. c h a m p. w ird .. führt. b a d e n ;. R a s e n .. m a n. d e s. V. Vorwort.. Vorwort.. d e m. G e b ie t e. L ö su n g .. d ie se r. G e g e n d e n. E in ig e. R ic h tu n g ,. b e ru fe n e n d ie. d e r. V o r k ä m p fe r. d o c h. M ä n n e rn. G e o g r a p h i e. n o c h d e r. W is s e n s c h a ft. d u rc h. T h a t. zum. d ie. W o h l e. und d e r zah l­ E h re d e r. b e re ic h e rn .. * Auch mir selbst wurden mehrere Auszeichnungen zu Teil. Die ungarische Akademie der Wissen­ schaften wählte mich zu ihrem Ehrenmitglied ; i. J. 1896 gewann dieses mein Werk den grossen Preis der genannten Akademie. Ich wurde ferner zum Ehrenmitglied und Ehrenpräsidenten der ungarischen geo­ graphischen Gesellschaft gewählt, ebenso zeichnete mich die k. k. geographische Gesellschaft in Wien und die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin durch die Wahl zum Ehrenmitgliede aus. Die Société de géo­ graphie in Paris würdigte mich durch die Erwählung zum correspondirenden Mitgliede. Die Universitäten zu Budapest und Klausenburg erwählten mich zum Ehrendoctor der Philosophie. ** «Die allgemeinen geologischen Ergebnisse der neueren Forschungen in Central-Asien und China», von Dr. K a r l F u t t e r e r , Professur an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. In Dr. A. P e t e r m a n n ’ s Mitteilungen aus Justus Pertes geogr. Anstalt, Ergänzungsheft Nr. 1 1 9 — 1896.. MAM M ALIA .. * 1.. Siplineus anncolinus,. Pliocen.. N eh r.. M OLLUSCA.. Nautiliiis Kayseri, L ö c z y j , Nautiliiis ( Temnocheihts) Wuctgeni, L ö c z y 4. Bellerophon (Buccinia) incerta, L ö c z y ......... 5. Loxonema S\cchenyii, L ö c z y 6. Macrochilina Kreitneri, L ö c z y 7. Linm cliinensis, L ö c z y 8 . Aclinopterja) densimdietta, L ö c z y 9. Myophoria S^eclienyii, L ö c z y 1 o. —- radiata, L o c z y , , . _ _ Kreitneri, L ö c z y 12 . Productus (Marginifera) Desgodinsi, L o c z y i j , — Yünnanensis, L o c z y 14 . Chonetes orientcilis, L ö czy_„ 15 . Clwnetes Flemmingi, N . & P r a t t . var. Gobica, 16 . Chonetelh dubia, L o c z y 17 . Reticularia Wcicigeni, L ö c z y „ — 18. Spiriferina subfragilis, L ö c z y 19 . Camarophoria S^ü-tshuan-ensis, L o c z y „ 2.. -. ..... Löczy. Carbon. Carbon. Carbon. Carbon. Carbon. Trias. Devon. Trias. T rias. Trias. Permo-carbon. Permo-carbon. Devon. Carbon. Carbon. Permo-carbon. Trias. Devon.. * Ist z u e r s t erschienen in dem S i t z u n g s b e r i c h t e der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 188 j , Nr. 2, p. 19-.

(8) VII. Vorwort.. Arthropoda _ Echinodermata Coelentcrata:. ARTHROPODA.. 20. Phillipsia. Kansuensis,. L ö czy. C arb o n .. Antho\oa Spongiae „. Protozoa : Foraminifera. ANTHOZOA.. 2 1.. Cyalhophyllum Löc^yi, F. 2 2. Haplothecial chinensis, F 2 3 . Lousdaleia. sp.. ............ r ec h. .... r ec h. Z w isch en art. L . indica W. & W.. L.. der. ......... .. ............. D evon .. .._ ... virgalensis W. & W. und .......................... ........... .... _. D evo n .. -. -. -. -. - ..............-. ................. — ~~ -- — — — ....... .......... —. -. -.............. ~ -.......... > Form'. -. — .......... — — -. ~.............. 14 1. *. ^)l. *. Perm o-carb on . P F L A N Z E N .. P R O T O Z O A . — F O R A M I N I F E R A.. 2 5. Spirillina planet, M. o ll.. 26. — chinensis, L ö r e n t .. var. palclla, L örknt. .... „. „... __. _... ..... Carbon.. 29. Nodosinella simplex, L ö r e n t . ........... —. Conifera„ ..... Cycadac „.. Kryptogama : Filices .... .... Thallophyte _... Permo-carbon. Permo-carbon. Permo-carbon.. .... 2 7. Lingulina S\echenyii, L ö r e n t . ..................... 28. Lingulina Nankingensis, L ö r e n t .. Dicotyledona „. Gymnosperma:. Carbon. Permo-carbon.. 24. Fusulinclla Locqyi, L ö r k n t ............ 14. >3 207 Form.. Zusammen PFLA N ZEN . N a c h. jo. Taxiies latior, S chenk .... _................ „.. 31. Anomo\amites L6c\yi, S chenk ............... 32. Adianlhum S\echcnyii, S chenk _.. D ie s e. A rte n. ve rth eile n. sich. n a c h. ..... _... Jura. Jura. Jura.. ........... g e o lo g is c h e n. P e rio d e n. g ru p p irt. io lg e n d e r-. m a s s e n :. aus dem Devon ... „.. . . „.. _. aus dem Carbon und Permo-Carbon aus der Trias. ................. _... .... .......... .„.. ....... .... 5 Arten. ..... aus dem Jura ...................... _.. ............... aus dem Pliocen ................. „. ..„ ......................... Zusammen ......... .... D ie. G e s a m m tz a h l. d e r. g e s a m m e lte n. fossilen. T h ie r -. und. 18. «. 5. (<. (< 1 Art. 32 Arten. 3. P fla n z e n re ste :. g e o lo g is c h e n. Mammalia Mollusca : Cephalopoda „.. Gasteropoda Lamellibranchiata Brachiopoda Mollusca. 1E. g ru p p irt verth eilen. sich. die. g e s a m m e lte n. zusammen 2 Aus dem Silur 26 Aus dem Devon Aus dem Carbon 1 31 • und Permo-carbon )} 1 Aus der Permo-trias. neu für China o « « <1 16. «. 91. «. «. c« 69. «. « 19. 1. «. «. «. n 0. «. «. «. ... « 17 « 0. « ii 11. « ii (1. 0 5 0. «. «. 3. «. 3. n. a. 1. «. 1. Aus der Trias Aus der ? Rhaetium. «. 23. «. 6. «. Aus dem Jura _ Aus dem Pliocen und Pleistocen. «. 14. «. 9. a. «. 4. (i. 3. (1. g e sa m m e lte n. F u n d o rle n. s|nd. M in eralie n. z u sa m m en. ist e i n e. .8. n e u e. 1. 3 Form. 4. 12 29. 66 8. 119. B u d a p e st,. am. ... Ju n i. .8 9 7 .. <i. 107. >39. usammen 207 d en. o 6. 0 22. (( «. U n te r. ganz neu 11 «. bestimmbar. A rt:. kristallinisch. m a ssig e. ^. 34. S & h e n y iit. G esteinsarten bestimmt w ord e n .. R E .. A rten. fo lg e n d e r m a s s e n :. w o rd e n e n. T H. P e rio d e n. ^. und. b e stim m t. sch ie frig e.

(9) SECHSTE ABTEILUNG.. ;r;:/. Graf Sz6chenyi's ostasirttische Heise. III..

(10) BESCHREIBUNG DER FOSSILEN THIERE UND PFLANZEN, SOW IE DER GESAMMELTEN GESTEINE.. E I N L E I T U N G .. Ein b ild u n g. M itg lie d. e n tsp re c h e n d. v e rsäu m te. bot,. u m. d e r. b eträg t. m e h r. B e s tim m u n g. d a s. zu. 50.. D ie s e. d ie. u nd. d e r. A n. Z a h l. d ien te n. d e r. u nd. b e re iste n d ie. z ie m lich d e r. p li o a e n e. F u n d e. A lte r. B e r u fe. G e le g e n h e it,. sa m m e ln .. m e s o z o is c h e als. k e in e. b e g le ite t;. g e o lo g is c h e. se in e m. V erh ä ltn isse. R e is e. E rfo lg. p alaeozoisch e,. w u r d e n , ih re. ra sc h e n. v o n. b e o b a c h t e te. g e o lo g is c h e n. V e rste in e ru n g e n. B e m ü h u n g e n. k e n n b a re. E x p e d itio n. d ie. w ä h r e n d. H o lln u n g se in e. d e r. se in e r. G e g e n d e n .. a u c h. vie le n. F u n d o rte ,. nur. v o r. A lle m. E r. g e r in g e. O r te n v o n. V e rste in e ru n g e n. S c h ic h te n ,. V o r ­. w a r e n. d e n e n. e r­. g e s a m m e lt. dazu,. u m. sie. d u rc h. a u s. d e n e n. s ta m m e n. d ie. a lte rs b e stim m e n d e n. festzustellen. Im. dritten. w ic h tig e re n D ie 2 0 0 d e r. T h e ile. fossilen. sich. T h ie r -. a u f. und. d e s. I.. T h ie r -. B a n d e s. u n d. m e h re re. 2 0. W e r k e s. H u n d e r t e. P fla n z en a rte n. h äu fig. b e la u fe n d e n. re p räse n tiren ,. fern er. ch w ager für d ie. d ie. eil.. v e rs to rb e n e n. Ich. zolle. d ie se n. freu n dlich st ü b e r n o m m e n e. D r .. A. lfred. N. 8 0 - e r. Ja h r e n. s c i e n. fossilen m. Ü b e rre s te. d a s. A rb eit. d e m. m it. w e l c h e. sy ste m a tisc h. S a m m le r,. b e z ie h u n g s w e is e. u n d v o llb ra c h te A r b e it d e n. ü b e r. S tu d ie n. Z eitsch rifte n .. S tu d iu m ,. d e r. B e id e. se in e. sein. C. Sch. w ager. u n e r w a rte te s. F o r s c h u n g e n. S a m m lu n g. e rsc h ie n e n. z u rü c k. D r. A lkred C o n rad. ih rem. A n d e n k e n. H e r r. D a n k. e in e. n e u e. und b e s c h r i e b die. zuerst,. u n te rz o g. a b z u sch liesse n .. u nd. A n. u nd. au fric h tig sten. H in s c h e id e n. e t w a. studirt. a u c h. Schenk. D r. A u g u s t S c h e n k bestim m te. P fla n z en .. d e u tsc h e n. M a n u s c n p t. g e la n g te. E x e m p la r e ,. A u g u st. D r .. M ä n n e r n ,. a n g efü h rt.. eh ring b e s c h r ie b a u s d e r S a m m l u n g d e r E x p e d it io n. Saugethierait, d er verstorbene g e s a m m e lte n. H e r r e n. sind. w u r d e n. p a lseo n to lo g isc h en B e a r b e it u n g n a h m e n au sse r d e m. N eh rin g,. ihn,. d ie se s. P ila n z e n a rte n. n o c h. d ie. S e in e. v e rh in d e rte. fast. b e e n d e t e. D r. E. m erich. Lorenthey. war so freundlich, ihre Übersetzung ins Ungarische und ihre. e n d ig u n g. ü b e rn e h m e n .. zu. A n d ie se r S te lle. w ir d d a s. p a t e o n t o lo g is c h e. d e n. m ik r o s k o p i-. je d o c h. P riv a td o c e n t. in. B e -. M a t e r i a l b e s c h r i e b e n , in d c r s c h o n.

(11) Einleitung.. Einleitung.. 4 la n g e,. v o r. d e r. P u b lic a tio n. d e r. g e o lo g is c h e n. S tu d ie n. festgestellten. R e ih e n fo lg e ,. A llen d iesen innigsten. n a ch. d e r. d e n. F u n d o rte n. D e r. ersten. fossilen. m usste.. In. H e rre n s p r e c h e a u c h. ich für ihre. w e rth v o lle. M it w ir k u n g. m e in e n. aus.. g ru pp irt.. B e a rb e itu n g. F a u n a. F o l g e. D a n k. ¡j. die. fo lg te. a b e r. L ite ra tu r. d e s se n. finden. e in e. g rü n d lic h e. d e r. letzten. an. m e h re re n. w ir. io. R e v isio n ,. Ja h r e. O r te n. in d em. betreffs. b e rü c k sic h tig t. in d e m. D ie. v o rlie g e n d e. A b th e ilu n g. b e ste h t. d a h e r. aus. d e n. fo lg e n d e n. T h e i l e n :. w e r d e n. g e o lo g is c h e n. T e x t. E R S T E R T H E I L : F O S S IL E F A U N A . d e s. ersten. u n d. im. T e x t e. d ie se s. B a n d e s. v e rs c h ie d e n e. B e n e n n u n g e n. d e rse lb e n. A rten .. Da. in. fossilen. L iteratu r d ie se r. nich t. T h e il. S a m m lu n g. w e r d e n E s. H essen,. w u r d e. m e n. m it. g u t. leistete. n o c h. w o fü r. D ie. A lf.. ins. U n g a r is c h e. d ie. ich. für. H e r r n. u n d. lich. d ie. w a r,. 18 8 4 ,. lu n g. d e r. im. X X X I .. re p ro d u c ie rt In. d ie se r. in. d u rc h. d iese. d e n. Z u s a m m e n ste llu n g. H .. d e r. E .. v o n. Lu dw ig. H o fm u s e u m s. A u fg a b e. w a r. B eyrich. u nd. d e m. le ih w e is e zu. A u to r. zu. C. ai. ite l. I. S i l u r i s c h e. zu. bild en,. lieferte. w e rth v o lle. p alaeo zo isch en P flan zen. d e m. L ö ren th ey. II. V e r s t e i n e r u n g e n. C ap itel. III. V e r s t e i n e r u n g e n P ro v in z. C ap itel. IV .. H e r r. D a te n ,. K o r a lle n. p u b licie rte. zu. D ie s e. D r.. u nd. Frech,. so. D ie. Schenk. A .. w e rth v o lle. b e fin d et. sich. C a r b o n is c h e. a u c h. e in e. v o n. D r.. B e s c h r e ib u n g. g e s a m m e lte n. G e s t e in e n. je n e r. zur. M in e ra lie n ,. B e s t im m u n g. d ie. n e b e n. B e ­. g e e ig n e t. w a re n ,. w ä h r e n d. C ap itel. V III.. C ap itel. I X .. u nd. A n ton. sch ie fe rig e n ,. Josef in. K och,. A n a ly se n ,. W a rth a aus. d ie. w ä h r e n d. krystallin isch en. K r e n n e r ’s ,. B a r m a. p r o b e. ü b e r. in. w e lc h e r. e r. d e r. R e is e. G e s te in e , d ie. d u rc h. e r w o r b e n e n. Ja d e it e. b e sch re ib t.. w e l c h e. H e r r e n. A lexan d er. so. d ie. freu n d lich. T ib e t. und. w a r e n. E rd sa lze n. v o n zu. vo n. fe rn e r. s o w i e d e n. m ir. A b h a n d ­. d e r. e in e. d ie. H e r r n. D ie s e. A rb e it G r a fe n. A b th e ilu n g. K alecsin szky. c h in e sisc h e n u n te rn e h m e n .. K o h le n ,. B ela. T h o n e n ,. D r .. o b e r e n. K a n - s u .. D e v o n s. d e r. U m g e b u n g. v o n. a u s. K a n - t s c h o u -fu. F a u n a. d e r. U m g e b u n g. V e rste in e ru n g e n. v o n. d e r. ( P r o ­. a u s. B a ta n g .. d e m. T h a l e. d e s. ( O b e r - M e k o n g ) .. V e rste in e ru n g e n. d e s. P e r m o - C a r b o n ’s. au s. d e r. V e rste in e ru n g e n E in e. littorale. au s. d e m. P ro v in z. T r ia s fa u n a. P o s t - C a r b o n . au s. T s c h u n g -tje n .. P a l a e o n t a lo g is c h e u n d s t r a t ig r a p h is c h e E r g e b n is s e ,. D ). P a l a e o ? 0 is c h e K o r a l l e n ,. v o n. L u d w ig. v.. vo n. D r.. F.. Löczy.. Frech.. C ap itel. I.. C ap itel. II.. A u s. d e n. d e s. m ittleren. P ro vin z en. S e -ts c h u e n. u.. K a n - s u. s ta m m e n d e. V o r d y a d is c h e. ( P e r m o - C a r b o n is c h e ). K o r a lle n. a u s. d e m. C h in a .. P a la e o ^ o is c h e M i k r o f a u n a ,. e in ig e. V incenz. e in e r. G o l d ­. C a p i t e l 1. C ap itel. M ik r o s k o p is c h e II.. K o r a lle n. D e v o n s .. vo n. Szechenyi. e rg ä n z e n. u nd. und. v o n. D r.. E m erich. Lören they.. m a ssig e n. A lexan d er. D r.. m ittleren. R e is e. S tu d ie. g e sa m m e lte n ,. D e v o n s au s d e r P ro v in z. C). E) D r.. Y ü n -n a n .. im. A le x a n d e r Schm idt. d e n. F a u n a. L a n t-s a n -k ia n g. lieh en s ta m m e n d e. P ro v in z. K an -su ).. V I. P e r m o - c a r b o n is c h e. A b th e ilu n g .. A b th e ilu n g. d e s. C ap itel. V II.. d e r. S e -tsc h u e n .. V . P e r m o - c a r b o n is c h e. C ap itel. aus. L u d w i g v. L ö c z y .. vo n. fre u n d ­. ü b e rn e h m e n .. w e ila n d. P a la e o n to g ra p h ic a .. e r. d e r P r o v in z. d u r c h ­. F ritz. in d em. S c h ic h t e n. Y ü n -n a n .. B e itr a g e. erg än zten. D r.. lim n is c h e n. d e s m ittleren. C ap itel. bin.. S c h w a g e r ’s,. C .. n o c h. g ro s s e. ve rp flich te t. a u sse r. d e r F o r ­. T h ie r ü b e r r e s t e. C ap itel. a u s se rd e m. L ite ra tu r. D a n k e. F r a g m e n t e n. fo ssilen. v e rg le ic h e n ;. ü b e rla sse n e. Em erich. D r.. S a m m lu n g e n. b e s c h rie b e n e n. in n ig e m. T h ie r e. A b th e ilu n g. d e r. die. a u s d en p lio c a e n e n ,. v. L ö c z y .. I a la e o ^ o i s ih e u n d m e s o z o is c h e , w ir b e llo s e T h i e r e ,. B). g e o lo g is c h - p a lä o n -. p ala e o n to lo g isch e n. N a c h trä g lic h. B a n d e. D r.. K a n -su ,. d e r. d ie sb e z ü g lic h e. s c h w e r e n. D ir e c t o r. E x e m p la r e n. p o sth u m e n. d e r. b ezü g lich. d ie. und. d ie se r. H e r r e n. H o fm u s e u m s. fossilen. verste in e rte n. a u c h. Z e ile n .. vinz. Fu ch s. d ie se r. D u rc h s ic h t. k a n n tm a c h u n g Ja h r e. zu. d ie. d ie se r. M a te ria l. V o lle n d u n g. Fuchs,. Z e it. ü bersetzten. B re sla u ,. w e lc h e. lä n g e re. d e n. u nd. L ö s u n g. D ir e c t o r. O r ig in a l-P u b lic a tio n e n . in. d ie. d e r. e rh a lte n e n. d e r. S c h re ib e r. H ilfe.. m ö g lich ,. u nd. reich. n a tu rh istorisch en. und d e s W ie n e r. N e h r i n g ’s. P r o fe s s o r. k.. g ro s s e. B e s c h r e ib u n g e n. D r.. w e g s. k.. e in e. b e stim m te n. m ir. D ie n ste ,. d e s. h ie d u rc h. B e rlin e r U n iv e rsitä t. B e i. T h eo d o r. H e r r. d e r. p ala so n to lo g isc h e. v e ru rsa c h te. M ü h e .. U n terstü tzu n g ,. s o w ie. stu dirte. k e in e s w e g s. ist,. g e rin g e. fre u n d lich e. to lo g isc h en. M o llu s k e n. v e rg le ic h e n d e. vo llstän d ig. k e in e. Dam es,. W .. d as. vo n. V o r k o m m n is s e. S tu d ie. je n e. D r.. Ü b e rre ste. B u d a p e s t. palaeozoisch en. a b e r. S ä u g c l h i a ü b et 1 e s te. A) D ie. U n te r s u c h u n g. B e s c h r e ib u n g. d e r. p alseo z o isch cr. m ik ro s k o p is c h e n. G e s t e in e .. F a u n a .. w e s t -.

(12) 6. Einleitung.. Z W E I T E R T H E I L : F O S S IL E F L O R A . Von \ Dr. A ug . S chenk .. D R I T T E R T H E I L : M IN E R A L IE N. W. A). B e s c h r e ib u n g d e r M in e r a lie n ,. B ). Ja d e it e vo n O b e r - B a r m a , v o n. C ). B e s c h r e i b u n g d e r g e s a m m e lt e n G e s t e i n e , v o n. D ). C h e m is c h e A n a ly s e n ,. artha. von A. vo n. D r .. D r.. A. A. U N D G E S T E IN E . lexander. lexander. lexander. K. D r .. J. Sch. K. osef. A. m id t. nton. alecsin szky. .. ren n er. K und. och. D r.. .. .. ERSTER THEIL. V. incenz. . L u d w ig v. L ö c ^ y .. D I E F O S S I L E FAUNA. A) s ä u g e t h i e r - ü b e r r e s t e . Von L U D W I G v. L Ö C Z Y .. B) Ü B E R R E S T E VON P A L A E O Z O IS C H E N U N D M ESO ZO ISC H E N W IR B E L L O S E N T H IE R E N . Von L U D W I G v. L Ö C Z Y .. C) P A L A E O N T O L O G I S C H E U N D S T R A T I G R A P H I S C H E E R G E B N I S S E . Von L U D W I G v. L Ö C Z Y .. D) P A L A E O Z O I S C H E K O R A L L E N .. E) P A L A E O Z O I S C H E M I K R O F A U N A .. Von Dr. F R I T Z F R E C H .. Von Dr. E M E R I C H L Ö R E N T H E Y ..

(13) BESCHREIBUNG DER. F O S S I L E N RESTE V O N W I R B E LTHI E R E N UND VON MOLLUSKEN UND DIE P A L A E O NTO LO GIS CH -S TRA TIG RA PH IS CH EN ERGEBNISSE.. VON. L U D W. I G. v. o. n. L Ö C Z Y .. MIT I— XI. LITHOGRAPHIRTEN TAFELN UND MIT 22 ZINKOGRAPHIRTEN FIGUREN IM TEXT..

(14) A) SÄUGETHIER-ÜBERRESTE A U S D E N P L IO C v E N E N L IM N IS C H E N S C H IC H T E N. D E R P R O V IN Z K A N -SU .. Im X . und X III. Capitel des ersten Bandes sind jene Stellen detaillirt beschrieben, an welchen ich im Wassergebiete des oberen Hoang-ho und darüber hinaus im Hochland von Kuku-nor in grösser Mächtigkeit horizontal gelagerte Thon-, Gyps-, Sand- und SchotterAblagerungen fand. Ich hatte auf S. 653— 657 und 822— 827 Gelegenheit, meine Erfahrun­ gen und Ansichten über diese Ablagerungen vorzutragen. Ich erkannte in denselben die Ablagerungen seichter, durch Austrocknen verschwun­ dener oder eingeengter Binnenwässer, und wies darauf hin, dass vom gebirgigen Rande des grossen chinesischen Tieflandes einestheils bis zum Himalaya, andererseits bis zu dem etwas niedrigeren Hochplateau der Provinz Yün-nan in der pliocaenen Zeit sich ausge­ breitete Stisswasser-Seen befanden. Die darin vorkommenden, im süssen Wasser oder auf dem Lande lebenden Schnecken, sowie die an mehreren Stellen gefundenen Säugethierknochen lieferten zu meinen Aus­ einandersetzungen die Beweise. Knochenfragmente kamen in diesen Schichten an mehreren Orten zum Vorschein, jedoch konnte von den meisten derselben nur konstatirt werden, dass sie von grossen Säugethieren herrühren. An zwei Stellen gelang es uns aber brauchbare Ueberreste zu bekommen. Der eine Ort liegt westlich der Stadt Que-tä am oberen Laufe des Hoang-ho, wo ich, aus dem tief eingeschnittenen Thale auf das Hochplateau von Kuku-nor hinauf­ steigend, zwischen den gypshältigen limnischen Schichten, unter den Schalen von SüsswasserSchnecken und den Knochen grösserer Säugethiere, auch den Kiefer eines Nagers sammelte. Die andere Stelle ist die Stadt Tsing-lschou, in der Provinz Kan-su, an der oberen, Si-ho genannten Strecke des Wej-ho. Hier, am nördlichen Abhang des östlichen Kwen-lun oder des westlichen Sin-ling (Pej-ling), befindet sich die Südgrenze der Süsswasser-Ablagerungen des Hochplateaus von Tibet und Kuku-nor. Nicht persönlich sammelten wir hier jene schönen Ueberreste, welche auf der Tafel X I und auf den Holzschnitten der Fig. 1— 3 dargestellt sind. W irerwarben dieselben durch die freundliche Vermittlung eines englischen Missionärs, Mr. E a s t o n , von einem chinesischen Agenten, der im Westtheile der Provinz Kan-su einen schwunghaften Medicamenten-Handel betrieb.* Die Ueberreste, welche G raf S z é c h e n y i. * Es isl erwähnenswerth, dass wir in dieser Gegend und südlichvon Tsing-tschou grosse Hirsch­ geweih-Transporte trafen. Die Kulis brachten diese Geweihe aus dem Westen, aus dem Gebiete der grossen Waldungen, wo die Jagd eine beliebte Zerstreuung der reichen mongolischen oder tangutischen Häuptlingen bildet. Der grösste Theil bestand jedoch aus abgestossenen, an ihrer Oberfläche erdigen G e ­ weihen und gehörte, oberflächlich untersucht, dem Edelhirsche an..

(15) 12. Bison.. Bison.. von dem chinesischen Agenten kaufte, stammen zweifellos aus den limnischen Schichten der Umgegend von Tsing-tschou; es bestätigte dies nicht nur die Aussage des Verkäufers, son­ dern noch mehr der gute Erhaltungszustand der Knochen und die Uebereinstimmung des ihnen anhaftenden Materials mit dem am meisten verbreiteten Gesteine der Gegend.. n. terungskruste bedeckt, wie die Oberfläche des Zapfens an anderen Stellen. Die H öhlu ng ist im Innern licht gelblich-braun gefärbt und mit solch ausgenagten Verwitterungsspuren bedeckt, wie sie an aus Löss stammenden Knochenüberresten vorzukommen pflegen. Das Innere des Knochengewebes ist weiss, porös und hat den Leim verloren.. Unsere bestimmbaren Knochenfunde stammen also zweifellos aus den horizontal ge­ lagerten limnischen Schichten und es war gerade auf Grund deren möglich das pliocsene Alter der sich unter der Lössdecke ausbreitenden Thon- und Sandschichten festzustellen. Es ist überraschend, dass ich aus dem chinesischen Löss, in dessen klassischem Gebiete wir Monate lang reisten, trotz meiner allzeit regen Aufmerksamkeit und Nachfrage, keinerlei Knochenüberreste acquiriren konnte. In Tsing-tschou kam aber unter den von Mr. E a sto n beschafften Knochen auch der rechte Hornzapfen eines Rindes in unseren Besitz. Da aber auf diesem Fragmente gar keine Spur des anhaftenden Erdmaterials vor­ handen ist, so kann man über seine Zugehörigkeit kein Urtheil wagen. Aus dem Erhal­ tungszustände der Knochensubstanz des Hornzapfens kann ich jedoch getrost behaupten, dass derselbe nicht aus den pliocaenen limnischen Schichten stammen kann. Seine braune Oberfläche und der ausgelaugte, vom Leim befreite Zustand der Diploe, sowie auch die weisse Farbe des Innern des Knochengewebes lassen mich vermuthen, dass dieser Fund aus dem Löss stammt. Den chinesischen Löss kann man aber an sehr vielen Stellen nicht in recenten und diluvialen Löss scheiden ; hieraus folgt, dass man, die Rich­ tigkeit dieser Folgerungen angenommen, die Lagerstätte des einen Knochens von Tsingtschou nicht mit Sicherheit in die pleistocaenen oder postpleistocsenen Ablagerungen ein­ reihen kann.. Bison cfr. priscus. Dieses Rinderhorn gehört zweifellos der Gattung Bison an und stimmt gut mit den Hornzapfen des im europäischen Diluvium und in der ungarischen Tiefebene häufigen Bison priscus B o j a n u s überein.. B o ja n u s .. Urus priscus B o ja n u s : D e Uro nostrate; Nova Acta Leopold., T . X III. p. 4 2 7 . 1 ^? 5. Bison priscus ( B o j .) H. v. M e y e r : ibid. T . X V II. Pt. I. p. 12 1. 18 2 5 .. Fig. 1. Das Bild des Hornzapfens von vorne (ca. Va nat. Grösse).. Pt. II.. Die Rinder (Bovinse) sind in unserer Sammlung durch das Bruchstück eines Horn­ zapfens vertreten. Auf den ersten Blick kann man darin die Ueberreste eines Thieres der Bison-Gruppe vermuthen. Die untere Seite und die hintere Fläche des Hornzapfens ist glatt, auf der letzteren zieht sich eine breite, nicht tiefe, aber trogartige Furche der Länge nach hin (Fig. 2). Diese Charakterzüge beweisen, dass dieser Ueberrest vom rechten Horn der Gattung Bison herrührt und vom Ende des Hornes stammt, wo die die Gattung charakterisirenden, von der Basis des Hornes entspringenden Längsfurchen am Vorder- und Hintertheile des Hornzapfens aufhören und nur die aus dem Knochengewebe herausragenden Canäle die übrigens glatte Oberfläche rauh machen. Die obere Fläche bedecken rauhe, in einander laufende, durch scharfe Kanten ge­ trennte Furchen (Fig. 1 und 3), die bis zur Spitze des Hornes reichen. D er Zapfen verdünnt sich plötzlich ; seine Biegung ist nach aufwärts gerichtet, bleibt in der verticalen Ebene und nur die Spitze des Hornes dreht sich etwas nach vorne. Der Durchschnitt des Hornzapfens ist schief-elliptisch (Fig. 3), vorne und unten regelmässig gekrümmt, vorne flacher, hinten gewölbter, oben abgestutzt. Am oberen Theile sind die Spuren einer alten Verletzung, welche entweder vom Zuschnitzen oder vom Stossen herrührt, sichtbar; auch die verletzte Partie ist mit einer solchen dunkelbraunen Verwit­. Fig. 2. Das Bild des Hornzapfens von hinten (ca. 'h nat. Grösse).. Er gehörte einem sich plötzlich verjüngenden, an der Basis sehr dicken, am Ende gebogenen° Horne an. Diese Charakterzüge sind nach R ü t i m e y k r die Charakterzuge der Rindkuh. *. * L. R. ü tim eyer:. ^ Rindes Versuch einer naturl. Geschichte des Kinae. Naturforsch. Gesell. 1 Ü76 . Bd. X X II I. p. 62.. Neue Denkschriften d.. S ch w e iz ..

(16) Stegodon. Stegodon.. 14. Fundort: Tsing-tschou, L ö s s ; angekauft.. Provinz Kan-su,. Oberlauf des Wej-ho,. wahrscheinlich aus. Anmerkungen: Das Vorkommen der Art Bison priscus B o ja n u s , am Osthange des Tibet-Kukunorer Hochplateaus bringt die Verbreitung der palsearktischen Fauna zur diluvialen Zeit nahe an das Gebiet der indischen Fauna heran.. Es unterliegt keinem Zweifel, dass. dieser Ueberrest aus solchen Schichten stammt, die jünger sind als die pliocaenen limnischen Schichten in der Umgebung von Tsing-tschou. Diese Art lebte also auch im Norden Asiens und in Japan * und hauste bis zum Fusse des Berglandes des östlichen Kwen-lun. Es ist möglich, dass die Grenze der pleistocänen palsearktischenFauna gegen die indische Thier-region hin in den östlichen Theilen Asiens gerade die Ketten des östlichen Kwen-lun bildeten. Dieser Fund scheint die Ansicht K o k e n ’ s, dass der Bison priscus nicht direct aus Sibirien nach Japan eingewandert ist, sondern dass er die die Insel von Jesso trennende, Tsugaru genannte, tiefe Meeresenge von Süden aus umging und durch Korea dorthin ge­. Fig. j. D er Querschnitt des Hornzapfens auf 200 mm. Entternung von seiner Spitze (ca. V2 der nat. Grösse).. 1880.. entlang der Krümmungsaxe „„ „. .... .... der horizotalen Projection _. „ .... .... auf 100 mm. von der Spitze entfernt „„ auf 200 mm. von der Spitze entfernt „ _ „ F. a lco n er. Stegodon insignis ( F a l c . et C. et C. a u t l .). L. au tley. yd ekker:. Taf. X I, F ig . Indian. 257 mm. 230 « S4/4S « 83/6s «. « « « ( 112 .) .. Mit den in Tsing-tschou erworbenen Knochen kam auch der rechte untere Molar­ zahn und ein Stück des linken unteren Kiefers eines elephantenartigen Thieres in unseren Besitz. Das Gypsmodell des Zahnes schickte ich Herrn L y d e k k e r , der so freundlich war mir Folgendes zu schreiben: «It is the hinder portion of the penultimate right lower true molar of Elephas (Stegodon) insignis F a l c o n e r and C a u t l e y ; andpresents nocharacters. D . B rau n s: Zeitschrift d. deutsch, geol. G esell., 18ÖJ, Bd. 5$, p. 49.. « « «. « « «. « « «. « «. _.. _ _ _ „„ „„ „ j-ten 4-ten 3-ten. ’ „. _... b 2. 1.. „. _ „. _ „. „. „. « 2-ten « i-ten. 6.Joch__ 4. «. _ _ __. _. „. __ .......... « „ .... „.. ... ™ _ « „ __ ___ ................ « __. 161 mm. 215 « 92 « 27-5 « 27-8 « 2 7 -8 «. __„ 26.2 « 26^2 « « 55 51. « «. 52. « « «. <<. tert.and posttert. vertebr.;. Siehe noch: Records Geol. Surv. of India. Vol. X V I, 1883, p. 158. 1885. Stegodon insignis ( F a l c . et C a u t l .) K o k e n : F o ss . Säugethiere aus C hin a; D a m e s und K a y s e r ’ s Palaiont. Abh. B d. III, Heft 2, p. 14, Taf. VI, Fig. 8.. ** E. Koken: Foss. Säugethiere aus China, p. 85.. Länge im Bogen der Zahnaxe Wahrscheinliche Gesammtlänge „. Breite beim vierten Joch Entfernung des 6-ten Joches vom « « 5-ten « « « « 4-ten « «. Längedes Kammes am « « « «. i, 2.. Palaeont. Indica, Ser. X , Vol. I, p. 262 (87.), Vol. II, 1884, p. 289. *. Den halbkreisförmigen Rand seineshinteren Theiles umgeben die Ueberreste eines sehr interessanten Talons. Die Querjoche krümmen sich in nach vorwärts concaven Bogen ; die Zahl der auf ihnen befindlichen Matnmillen ist 11 — 13 ; die zwei seitlichen Höcker sind um Vieles stärker als die mittleren. Die Schmelzschichte des Zahnes ist an den Seiten der Joche 6 mm. dick, am Kamme aber bedeutend dicker. Die Oberfläche des Zahnes ist rauh, es befinden sich daran von den Jochen zur Basis des Zahnes herunterreichende Furchen und Rippen, die durch horizontale Linien gekerbt sind.. ® (( 3-ten * (< 2-ten Höhe der Joche „. Dimensionen:. Stegodon insignis. Formel des E. insignis-Zahnes gibt nämlich, nach L y d e k k e r , 8—9 Querjoche für den unteren vorletzten Molar.. In den tiefen Thälern zwischen den Jochen befindet sich keine Spur von Cement und das Kauen hat nicht die geringste Abnützung am Zahne hervorgebracht. Das äussere des Zahnes, sowie der Bruch der Wurzeln ist leberbraun gefärbt ; das Innere der Schmelzsubstanz ist graulich-weiss. Dimensionen :. langte, zu rechtfertigen.**. Länge Länge Dicke Dicke. calling for special remark ; exept the curving of the ridges which is a somewhat annomal character, although found in some Indian specimen.» Der Erhaltungszustand des Zahnes ist vorzüglich;sechs Querjoche sind vollständig intact. Wenn wir seine Länge und Breite in Rechnung ziehen und ihn mit anderen Funden vergleichen, so hat der ganze Zahn noch wenigstens zwei vordere Querjoche besessen; die. Das Kieferbein ist am Fusse des aufsteigenden Mandibelastes abgebrochen und erstreckt sich auf die Länge eines noch halb in der Zahnhöhle begrabenen echten Molars (Textfigur 4, 5). Auf den Knochen befindet sich der scharfe Abdruck der Wurzeln dieses Molars; vermöge dieses Abdrucks kann man auch erkennen, dass dieser Knochen der Ueberrest eines Stegodon insignis-Kiefers ist, da in der Zahnhöhle auch der Abdruck von sechs Querjochen sichtbar ist. An der vorderen Bruchfiäche springt der elliptische Quer­ schnitt des mit bräunlichem erhärtertem Thon ausgefüllten Alveolen-Canals ins Auge (Text, figuró). Die Höhe des Kieferbeins ist 107 mm., seine Dicke von der Zahngrube auswärts 90 mm. Der Knochen ist kreideweiss, und das anhaftende braunrothe, thonige, harte Gestein machen es zweifellos, dass er aus den horizontal geschichteten limnischen Schichten der.

(17) 16. Siphneus.. Stegodon.. 17. Umgebung von Tsing-tschou stammt. Diese Schichten haben im Wassergebiete des oberen Hoang-ho und im Becken des Kuku-nor eine grosse Verbreitung.* Es ist möglich, dass der Molar und der Kiefer einem Individuum angehören. Es that mir sehr leid, dass ich bei unserer eiligen Reise den Fundort der Stücke — der sich angeblich nicht weit von Tsing-tschou befindet — nicht aufsuchen konnte. Die grosse Verbreitung der Art Stegodon insignis an mehreren Orten Indiens, Japans und Chinas machen sie zu einem der wichtigsten Leitfossilien der pliocsenen Säugethier­ fauna Ostasiens.. F i g . 4. Stegodon insignis I ' a l c . et C a u t l .. Bruchstück des linken Unterkiefers v o n Aussen.. F%. 6.. s,teoäon ¡„sienis F.LC et C m . , erbrochener Querschmu des linken Unterkiefers mi, dem AlveolenCanal. Alle dre! Abb.ldungen ( 4 -6 ) in */j der natürlichen G rösse.. Siphneus arvicolinus. N e h rin g .. Taf. X I, Fig. 2.. 1 1 « , . Siphneus amcolinus N EHR,ng: Sitzungsber. der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Nr. 2, pag. 19. ,885. Siphneus ameolinus (N b h * ,n o ). E.. K oken:. Säugethiere aus China.. ER S Pate0nt- Abha" J I - M . III, Heft 2, pag. 69. -. ( D a Mes und. (Reproduzirt.). In dem neben dem oberen Hoang-ho sich erstreckenden, mächtigen Süsswasserthon-, ober O ^ "C ° “ pIe” “ mmelte ,ch aus « n er dünnen, eingelagerten Sandsteinschichte ober Que-la am rechten U/er des Flusses Knochen. Diese lockere Sandsteinschichte. 4-. “. BllChe" T e ". Gaf Szichertyi’s ostasiatiscbe Reise. III. H g. 5- Stegodon insignis I ' a l c . et C a u t l . Stück des linken Unterkiefers, in der Zahnhöhle mit dem Abdruck eines Molarzahnes.. im. '•. >•. 4. ,. (n„,. ferner der. 2. Seilen.

(18) Siphneus.. Siphneus.. lieferte in der Gesellschaft von Gasteropoden, wie Planorbis, Bithynia, Limnaïus und Succinea die Fragmente von den oberen Theilen der Gliedmassen grösser Säugethiere, sowie Knochen von kleineren Thieren. Unter den unbestimmbaren kleinen Knochen befand sich auch ein Kiefer, den Herr Dr. A l f . N ehring auf meine Bitte zu bestimmen und die Ergeb­ nisse seiner Studien zu veröffentlichen so freundlich war. Der betreffende Theil der citirten Abhandlung lautet:* «Ich habe mich bemüht, die betreffende Nagerart mit einer noch lebenden zu identificiren; es ist mir aber bisher nicht gelungen, und ich zögere deshalb nicht mehr, eine neue Species darauf zu gründen. Nicht in jedem Falle wird ein blosser Unterkiefer, der noch dazu seine Fortsätze eingebüsst hat, hierzu ausreichend sein * in dem vorliegenden Fdllc jedoch zeigt das uns erhaltene fossile Kieferstück so bedeutende Form- und GrössenDifferenzen gegenüber den nahestehenden Arten, dass es unmöglich ist, die durch dasselbe repräsentirte Species mit den letzteren zu vereinigen. Betrachten wir die aus drei Zähnen bestehende Backenzahnreihe, so erkennen wir sofort, dass wir es mit einem Arvicola-ähnWchen Nager zu thun haben; die einzelnen Zähne setzen sich aus sogenannten Prismen oder Schmelzschlingen zusammen, ähnlich wie wir sie bei den zahlreichen Arten der Gattung Arvicola in so charakteristischer Weise finden. Von den echten Arvicolen unterscheiden sich aber die Backenzähne unseres fossilen Kiefers da­ durch, dass die einzelnen Schmelzprismen nur nach der Innenseite des Kiefers scharf und deutlich vorspringend gebildet sind, während an der Aussenwand der Zähne das Schmelz­ blech nur wenige flache Krümmungen zeigt. Dieses ist nach B randt (Craniol. Entwicke­ lungsstufen der Nager, pag. 2 11) ein Hauptkennzeichen für die Gattung Siphneus, während bei den eigentlichen Arvicolinae (inclusive Fiber %ibelhicus) die Schmelzschlingen sowohl nach innen, als auch nach aussen scharf hervortreten und in einer Medianlinie abwechselnd an­ einander gereiht sind. In der That finden wir dieses Verhältniss der Schmelzprismen an den Backenzähnen der einzelnen Siphneus-Arten durchweg deutlich ausgebildet; nur S. psilurus (Taf. IX , Fig. 3) scheint eine Ausnahme zu machen und sich den Arvicolinae stark zu nähern. Die Zahnreihe des fossilen Kiefers zeigt das für die Gattung Siphneus als charakte­ ristisch bezeichnete Verhalten der Schmelzprismen sehr deutlich, ebenso oder noch mehr, als Siphneus aspalax (vergl. Taf. X I, Fig. 4 und besser noch M ilne E dwards , Rech, sur les Mammifères, Pl. 9, Fig. 12, wo die Zahnreihe eines jüngeren Siphneus aspalax dar­ gestellt ist);** auch S. Armandii (Taf. X I, Fig. 3) und S. Fonlanerii ( M ilne E dwards , a. a. O. PI. 9, Fig. 8) lassen die oben beschriebene Eigenthümlichkeit der Backenzähne gut erkennen. Ich glaube hiernach die durch den vorliegenden Unterkiefer repräsentirte Nagerart der Gattung Siphneus B rants (— Myospalax L axmann) zuweisen zu müssen, einer Gattung, auf deren Vergleichung mich Herr Prof. P eters bei Betrachtung des Fossils aufmerksam. * Diese Publication Nehring’ s kam der systematischen Bearbeitung der mitgebrachten Sammlung und der Durchsicht meiner im Freien gemachten Notizen zuvor. Nach der Beendigung dieser stand es klar da, dass Siphneus arvicolinus aus den indischen Siwalik-Schichten gleichaltengen Ablagerungen des oberen T ertiärs stammt. .. (L oczy .). ** Man vergleiche auch die Backenzahnreihcn, welche Cherskey im Bull. Natural, d. Moscou, 1875, I, T af. V, von Siphneus aspalax und von seinem Siphneus Dybowskii n. sp. geliefert hat. Nach diesen A b ­ bildungen, sowie nach dem zugehörigen (russischen) T exte, dessen Verständniss H err Dr. Arzruni mir freundlichst erötrnet hat, scheint mir Siphneus Dybowskii, eine Siphneus-An, welche von Herrn Cherskey au f zwei jüngere, aus Daunen stammende T hiere begründet ist, dem Siphneus aspalax sehr nahe zu stehen.. '9. machte. Wir hatten somit den vorliegenden Unterkiefer einer noch jetzt in Central-Asien lebenden Nagergattung zugewiesen; was aber die Art anbetrifft, so scheint dieselbe ziemlich weit von den bisher mir bekanntgewordenen Siphneus-Species abzuweichen, so dass es mir unmöglich ist, sie mit einer derselben zu identificiren.* Zunächst sind wichtige Form-Unter­ schiede vorhanden, wie' jeder erkennen wird, der die einzelnen Backenzähne genau mit denjenigen der schon beschriebenen Arten vergleicht. Es zeigt sich dieses ganz besonders an dem ersten Backenzahne. (Dieser ist zwar an dem Fossil etwas verletzt, indem die vor-, dersten Prismen an der Kaufläche lädirt sind; aber der vorhandene Theil dieser Prismen welcher die Alveole noch überragt und genau der Form des weggebrochenen Stücks ent­ spricht, lasst uns die ursprüngliche Form des ganzen Zahnes mit absoluter Sicherheit er­ kennen. Von der Kaufläche aus betrachtet, erscheint der Zahn durch die Verletzung über­ haupt nicht verändert; nur in der Seitenansicht fehlt ihm Etwas.) D er vorderste Backenzahn besitzt an der Innenseite vier scharf vorspringende Schmelzprismen und an seinem Vorder­ ende eine ziemlich weit vortretende schmale Schmelzschlinge ; bei den übrigen SiphneusArten finde ich nur drei nach innen vorspringende Schmelzprismen und am Vorderende des Zahns eine ziemlich breite, stark abgerundete Schmelzschlinge. Der vorderste Backenzahn des fossilen Kiefers ist also wesentlich stärker ausgebildet und komplicirter gebaut, als bei den recenten Siphneus-Arten; er nähert sich in seiner Form sehr bedeutend dem ¡.B a c k e n ­ zahn der Arvicolen. Sehen wir ab von der geringen Ausbildung der äusseren Prismen, so ist eine grosse Aehnlichkeit mit dem entsprechenden Zahne von Arvicola amphibius vorhanden. Auch im Uebrigen zeigt der Kieferknochen manche Formverhältnisse, welche mehr an die Arvicolen (zumal an Arvicola amphibius) als an Siphneus erinnern. So z. B .st der Wmkel-Fortsatz (der leider weggebrochen ist, dessen Ansatzstelle man aber mit ziemlicher Sicherheit feststellen kann) weiter nach hinten angesetzt, als bei Siphneus; ferner erkennt Rande dCS f0SSilen Kiefers eine (theilweise weggebrochene) Hervorragung, eiche ähnlich, wenn auch schwächer, bei Fiber ¡ibethicus verkommt, bei den S i p W A r t e n uagegen nicht immer vorhanden zu sein scheint. Auf Grund der genannten Aehnlichkeiten mit den eigentlichen Arvicolen gebe ich der vor legenden fossilen Siphneus-kn den Species-Namen «amcolinus». -in H. °a bcmcrke noch> dass die Backenzähne, wie man aus den starken Alveolar-Wülsten. I n b a r dU: : w Wa . , deS « * — * »■ den Kiefer hineinreichen und denen ia auch d i e V '/ / " ' S'e haben crsichtl'ch die Bildung der echten Amcofa-Zähne, |a duch dle S,phncus-Zihne sehr ähneln. ''anzenD K ie 'fe r Offenbar. de. In Her. WndSChr ttpelliptiSChe Nagezahn K ^. sich in b e d e u t e n d e r S t ä r k e d u r c h den “ J o c h e n ; sein hinterer Theil ha, sich. zicht. u nOCh Unverle,zt war- in den Gelenkfortsatz hinauf. r. erstreckt.. Bedeutendes. D ^ U n r ! ? w e lc h e " 'b e T T D ] “ " l S ( i , W A r , e n Um cin bei S M / W A v” O Dybowskii etwa 9, bei S. aspalax 9 - 1 0 mm.,. tLpt2ss;. d ritte von. IV. C mm. des Kiefers.. ’. ’. xz dr r r 61116. 2ram-iangd eis ,> misst bd—d e r r ZW eite von. U n g e V° n 8 ’. G ™senverhältnisse entsprechen auch die übrigen Dimensionen. Was den Erhaltungszustand des Kiefert anbetriffi, so bemerke ich, dass er einen Grad von Fossil,tat zeig,, wie ich ihn von diluvialen Knochen nicht kenne; stammte er aus Deutsch­.

(19) 20. Siphneus.. land, so würde ich ihn für fertiger, und zwar jungtertisor halten. Die Petrificirung ist ziemlich weit vorgeschritten, und es haften an mehreren Stellen der Kieferwand, sowie auch zwischen den Prismen der Backenzähne, Reste eines weisslichen, festen Gesteins. Herr von L ó c z y schrieb mir bei Uebersendung des Kiefers, dass von der eventuellen Identificirung des vor­ liegenden Nagers mit einer schon bekannten Art möglicherweise die Altersbestimmung eines iooo m. mächtigen Schichtencomplexes abhänge. Da ich nicht im Stande gewesen bin, eine solche Identificirung mit einer ihrem geologischen Alter nach bekannten Species durchzu­ führen, so kann der vorliegende Fossilrest, so interessant er auch sonst ist, in dieser Rich­ tung vorläufig nicht verwerthet werden. In thiergeographischer Hinsicht ist das Vorkommen einer fossilen Siphneus-Art in China nicht auffallend, da ja die lebenden Siphneus-Arten noch jetzt in Central-Asien verbreitet sind. Dagegen scheint mir S. arvicolinus insofern sehr interessant zu sein, als er zwischen den Gattungen Siphneus und Arvícola eine Vermittelung bildet. Nach T. ro u essa r t. (Catalogue. des Rongeurs vivants et fossiles im Bull. Soc. scient. d’ Angers 1880, pag. 1^7) hat A n ­ d erso n (Anat. and Zool. Res. 1878, pag. 314 ss.) die Ansicht ausgesprochen, dass dem Genus Rhi^omys die Stelle zwischen Arvícola und Siphneus gebühre. Ich kann diese Ansicht aber keineswegs billigen, bin vielmehr durchaus der Meinung von A l st o n und T r o u e s s a r t , wonach Rhi\omys zu den Spalacidse gehört. Dagegen möchte allerdings unser S. arvicolinus zwischen den Gattungen Siphneus und Arvicola zu vermitteln geeignet erscheinen.». B) ÜBERRESTE PALAEOZOISCHER UND MEZOZOISCHER WIRBELLOSER THIERE.. I. C A P I T E L : S IL U R IS C H E T H I E R Ü B E R R E S T E A U S D E R P R O V IN Z Y Ü N -N A N .. Hemicosmites? sp. indet. Taf. VI, Fig. 15,. 16.. In einem gelblichbraunen Crinoidenkalke fand ich bei Pu-pjao die Seitentafeln mehrerer grösser Cystideenarten. Vergleiche Bd. I, Seite 767 (463). Sämmtliche Tafeln sind länglich sechseckig; meist abgewetzt, von angegriffener und ungleicher Oberfläche. Nach den erhaltenen Stellen aber zu schliessen, waren die aus einer dicken Kalk­ schale bestehenden Tafeln glatt. Auf ihrer Oberfläche ziehen von einem im ersten >/? oder 2/s der Länge befindlichen excentrischen Mittelpunkte aus gegen die Ecken hin paarige oder einfache Lochreihen. Um diesen Mittelpunkt herum erscheinen die Canäle der schief in die abgewetzte Schale eindringenden Poren als Linien. Die Länge von drei Tafeln beträgt 13, 19 und 22 mm., die Breite 1 1 , 12 und 15 mm. Die Tafeln sind wenigconvex; ihr Obertheil ist sozusagen flach, die Seiten fallen aber steil gegen den Rand ab, so dass ihre gesammte Dicke eine beträchtliche ist, etwa 3 mm. Fundort: Pu-pjao, im westlichen Theil der Provinz Yün-nan, in einem zwischen gelben Thonschiefer und buntem Schieferthon eingelagerten Crinoidenkalke. Anmerkungen: Da man die Crinoidenüberreste, besonders aber die Cystideenarten auf Grund einzelner Tafeln und Stücke selbst ihrer Gattung nach nur schwer erkennen kann, so kann von einer genauen Bestimmung der Art in diesem Falle keine Rede sein. Es genügt wenn ich darauf hinweise, mit welchen Formen unsere Ueberreste ver­ wandt sind. Solche sind : Der aus dem Silur von St.-Petersburg bekannte Hemicosmites pyriformis B u c h . (De V e r n e u i l : Geol. de la Russie et des Mont, de l’ Oural, Vol. II, p. 31, PI. I, Fig. 3.). Mit den in der ersten Reihe stehenden sechseckigen Tafeln stimmen unsere Exem­ plare mit ihren paarigen Poren gut überein, jedoch fehlen an unseren Exemplaren die mit den Rändern parallel verlaufenden Anwachsstreifen. Eine andere verwandte Art ist Hemicosmites porosus E ic h w a l d (Lethaea rossica, p. 636, PI. X X X I I , Fig. 6, 7), ebenfalls aus der Umgebung von St.-Petersburg. Bei dieser be­ finden sich die Poren auf derben Radien, die ohne Ordnung vom excentrischen Mittel­ punkte ausgehen. Die grossen Dimensionen und die glatte Oberfläche stellen die, nur in einzelnen Tafeln bekannte Art neben unsere Ueberreste. Noch zu erwähnen ist Corylocrinus pyriformis K o en en = ? Hemicosmites rugatus F o r b e s , pars. (Neues Jahrbuch für Mineral. Jg. 1886, Bd 2, p. 249, Taf. V III, Fig. 1; Taf. IX ,.

(20) 22. M egalodon.. Cypricardinia.. Fig. i und Mem. Geol. Surv, London, Vol. III, p. 479, PI. X X , Fig. 12), welche mit ihren glatten Tafeln und mit den gegen die Ecken verlaufenden Porenreihen darauf unseren Ueberresten sehr ähnlich ist, jedoch ist sie um Vieles kleiner als jene Formen, deren Seitentafeln der ersten Reihe in unseren Exemplaren vertreten sind. Auch die Arten der Gattung Caryocrinus können beim Vergleich in Betracht gezogen werden. D a bei allen drei Arten in der zweiten Tafelreihe sechseckige Tafeln sich befinden und bei jeder vom Mittelpunkt aus Porenreihen gegen die Ecken hin verlaufen, kann man nicht feststellen, wohin unter Hemicosmites B uch , Caryocrinus S ay und Corylocrinus K oenen unsere Ueberreste gehören, da sich diese ja hauptsächlich durch die Structur der D eck­ tafeln und der Genitalöffnungen unterscheiden. Wenn auch eine detaillirte Bestimmung unserer Ueberreste unmöglich ist, so ist doch ihr Vorkommen im westlichen Theile von Yün-nan in dem nahe zu Barma liegenden Theile der hinterindischen meridionalen Gebirgsketten von grösser Bedeutung, da wir durch sie das Vorhandensein des silurischen Systems mit G e­ wissheit konstatiren können. Herr Professor D r. O. J aekel hat die Güte gehabt meine Cystideenreste zu besichtigen und über dieselben folgendes zu be­ merken: «Was den Hemicosmites sp. betrifft, so glaube ich, dass man Fl'g- 7- ( 1 — 4)- T rilo­ ihn vorläufig bei dieser Gattung belassen kann. E r zeigt aber in den biten ? = Ü bcrreste nat. Grösse. Porenrauten z. Th. auffallend viele Porencanäle in wirrer Stellung, so dass er primitiver erscheint, als die ältesten mir bekannten russi­ schen Arten.Jedenfalls dürfte er einer neuen Art, vielleicht bei besserer Kenntniss einer neuen Gattung zuzureihen sein.» Ausser diesen Ueberresten des unteren Silurs befinden sich in unmittelbarer Nähe ihres Fundortes in grösser Mächtigkeit gelbe Thonschiefer, welche Crinoiden-Kalkschichten in sich schliessen.. 1889. Cypricardinia lamellosa ( S a n d b e r g e r ) T s c h e r n y s c h e w : Fauna des Mittel- und OberDevons am Westabhange des U rals; Mém. du Com. Geol., Vol. III, Nr. 3, p. 49, Taf. VII, Fig. 3. 1892. Cypricardinia scalaris ( P h il l .) W h i d b o r n e : Devon-Fauna South of England. Vol. II, p.. 5, P l. I, Fig. 6— 8.. Zwei, ihrer Flügel beraubte und deformirte Exemplare, welche die Abbildungen nicht genügend treu darstellen, stimmen in ihrer gestreckten Gestalt, der Textur ihrer Schalen und durch ihre concentrischen, hausdachförmigen Anwachsstreifen mit der von vielen Fund­ orten des mittleren Devons bekanntgemachten kleinen Muschel ganz überein. Fundort: Paj-su-kiang, an der südlichen Grenze der Provinz Kan-su gegen Se-tschuen, aus einem, megalodonartige grosse Lamellibranchiaten enthaltenden thonigen, sandigen Kalkstein. Anmerkungen: W h id b o r n e hat gezeigt (Pag. 7 des Cit.), dass sich Cypricardinia squamifera P h il l ip p s , welche F. A. R o k m e r aus dem Harz beschrieb und abbildete (unter seiner Zeichnung steht C. elongata, was ein Druckfehler ist) von der englischen Art P h il ip p s nicht im mindesten unterscheidet; fernerkonstatirte er auch, dass C. lamellosa S a n d b e r g f r ’ s gut in die Varietäten der englischen Art hineinpasst, wodurch dieser von gegebene Name zu einem Synonym wird. hat aus dem Devon von West-Frankreich eine neue Art unter dem Namen Cypricardinia alveolaria b e sc h rie b e n und abgebildet (Bull. Soc. Geol. de France, Sér. 3, T . 16, p. 659—661, Pl. X V , Fig. 2.), mit welcher unsere R e s t e gleichfalls Aehnlichkeit besitzen . S an d berger O. eh lert. Megalodus? sp. indet. 1890. Megalodon (sp.) v. Pachydomus) sp. L ó c z y : Graf B. S z é c h e n y i ’ s Wiss. Ergebnisse der ostas. Reise, I. Bd. S. 433 (129).. In diesen Thonschiefern fand ich Spuren, die mir als Trilobiten und zwar als Bruch­ stücke der Pleura einer Olenus-Art vorkamen.. In dem thonigen, sandigen Kalkstein von Paj-suj-kiang sammelte ich in der Gesell­ schaft von charakteristischen Versteinerungen des Mittel- und Ober-Devon, mehrere zusam­. Ich hatte das Glück sie 1881 weiland Herrn B arrande , dem classischen Erforscher des böhmischen Silurs, zeigen zu können; er fand jedoch die dürftigen Ueberreste für nicht. mengedrückte, grosse Muschelüberreste. Die dicke Schalen sind am Wirbel beträchtlich verstärkt. Eine breite frontale Kante und ein stark eingedrehter stumpfer Wirbel ist das ganze, was ich an diesen deformirten und gegen einander gedrückten Fragmenten konstatiren konnte. In der Nähe des Randes verjüngen sich die Schalen bis zu 1 mm. Dicke, ja sie werden sogar noch dünner. Mit ihrer breiten Form erinnern unsere Formen an Megalodon crassus E i c i i w a i . d , aus dem Ural. ( T s c h e r n y s c h e w : Fauna d. Mittel- und Ober-Devon am Westabhange des Ural;. genügend, um eine Ansicht äussern zu können. Ich gebe hier die Abbildung dieser U eber­ reste ohne jedem Commentar. (Textfigur 7 [ 1 — 4]).. II. C A P I T E L : V E R S T E I N E R U N G E N A U S D E M. M IT T L E R E N. D E V O N VON. P A J-S U J-K IA N G IM S Ü D L I C H E N T H E IL D E R P R O V IN Z K A N -S U .. Cypricardinia scalaris P hillipps . Taf. VI, Fig. 1 1. 1841. Modiola scalaris P hilipps : Palaeozoic Fossils, p. 137, PI. L X , Fig. 62. 1850. Cypricardia squamifera F. A. R oemer (non P hill .): Nordwestl. Harzgeb.; Palacontographica, Bd. III, p. 33, Taf. V, Fig. 4. (Fälschlich mit dem Namen C . elongata bezeichnet.) 1850— 56. Cypricardinia lamellosa S andb er ger : Rheinisch. System in Nassau, p. 262, Taf. X X V II, Fig. 13. 1887. Cypricardinia squamifera (F. A. R oem .) M a u r e r : Kalke von Waldgirmes; Abhandl. d. hessischen Geol. Landesanst., Bd. I, Heft 2, p. 231, Taf. 14, Fig. 30— 33.. Mém. du Com. Geol., Vol. III, Nr. 3» P* 5 1 » Taf. V III, Fig. 9, 10.) Ausserdem können noch die Arten Megalomus Canadensis H a l l . (Pal. of New-York, Vol. II, p. 343, Pl- L X X X , L X X X II) , ferner Pachydomus und Maeonia (De K ö n i n c k : Foss. paléoz. de l’ Australie, II, p. 2 7 2 - 2 8 1 , Pl. X V III- X X ) in Frage kommen, sowie auch der aus dem rheinischen Mittel-Devon allgemein bekannte Megalodus cucullatus. Eine sichere Bestimmung lassen die Ueberreste nicht zu.. Spirifer aperturatus S c h l o t h e im cfr. var. latistriata. F. rech .. Taf.VI, F ig . 9.. 1853. Spirifer canaliferus S c h n u r : Brach, d. Eifel; Palaxmtographica, Bd. III, p. 206, Taf. X X X V , Fig. 5..

(21) W aldheimia. Spirifer.. 24. 18 7 1. Spirifer canaliferus ( V a l e n c . var. ( K a y s e r : Brach, des Mittel- und Ober-Devon d. Eifel; Zeitschr. d. deutsch. Geol. G es., Bd. X X I I I , p. 585. 1 883—84. Spirifer aperturalus S c h l o t h . var. cuspidatus (Arch. et V e r n e u i l ) T. sc h ern ysc h ew. :. Material zur Kenntn. der devon. Abi. Russlands; Mdm. du Com. Geol., Vol. I, Nr. 3, p. 15 (64), Taf. II, Fig. 8. 1887. Spirifer canaliferus (V a l e n c .) M a u r e r : Fauna der K alke von Waldgirmes; Abhandl. d. hessischen Geol. Landesanst., Bd. I, Heft 2, p. 16 1, Taf. VII, Fig. 1. 1889. Spirifer canaliferus (Valenc .) T schernyschew : Fauna d. Mittel- und Ober-Devon am Westabhange des Urals; M£m. du Com. Geol., Vol. III, Nr. 3, p. 61, Taf. IX , Fig. 2. 1893. Spirifer cfr. canelifera (V a l e n c .) L ö c z y : G raf B. S z e c h e n y i ’ s Wiss. Ergebnisse der ostas. Reise, Bd. I, S. 433 (129). 1894. Spirifer aperturalus ( S c h l o t h e im ) var. lalislriala, F r e c h : in S u e s s ’ s Beiträge zur Strati­ graphie Central-Asiens; Denkschr. d. kais. Akad. d. Wiss. (Wien). Bd. L X I, p. 16 (444), Fig. 7 d— e. Einen einzigen Spirifer sammelte ich im Feisthaie über Paj-suj-kiang, aber auch dieser ist schiefgedrückt, der Wirbel seiner ventralen Schale ist abgebrochen, die Area beschädigt. E r hat einen breiten, viereckigen Umriss; die ventrale Schale ist conisch, im Längs­ schnitt mit geradem Umriss, fast ohne Krümmung; die dorsale Klappe ist flach, und besitzt sowohl der Länge, als der Breite nach nur eine geringe Wölbung. Die grösste Breite der Klappen übertrifft die Länge des Schlossrandes nur um wenig. Die ventrale Klappe ist doppelt so dick, wie die dorsale; der Wirbel erhebt sich hoch und ist nur wenig gekrümmt; von der glatten, hohen, mit n o ° ansetzenden, scharf um­ grenzten Area sind nur Spuren sichtbar. In der Mitte der ventralen Schale befindet sich eine durch zwei scharfe Rippen be­ grenzte tiefe Bucht, in der 4— 5 scharfe, mit den Intervallen gleich breite Rippen auftreten. Der Sinus verursacht eine tiefe Einbuchtung des frontalen Randes. Auf beiden Seiten befinden sich 11 — 12 gleiche, sich nicht theilende, runde Rippen, nur an den Flügeln sind die vier letzten, in der Nähe des Randes gewissermassen verschwindenden Rippen etwas schwächer. D er Wirbel der Dorsalklappe ist klein, erhebt sich kaum über den Schlossrand, den eine schmale, linienartige Area begleitet; in der Mitte der Schale zieht sich gegen die E r­ hebungsstelle des Stirnrandes eine ziemlich hervorragende Falte hin. Diese mittlere Falte begleitet zu beiden Seiten je eine tiefe Furche; auf der Falte befinden sich gleich unter dem Wirbel zwei Rippen, deren Zahl bis zum Stirnrande durch Einschaltung neuer Rippen respective Theilung auf sechs heranwächst. Auf den Seiten kann man 13 ebensolche Rippen zählen, wie an den Seiten der ventralen Schale. Da die Schale des beobachten.. Exemplars fehlt,. kann man die Verzierung der Klappe nicht. Soweit es der mangelhafte Erhaltungszustand zuliess, sungen vornehmen: Gesammtlänge „„ circa 19 « 24 Breite_ „ ......... Länge der Dorsalklappe « 16 Länge des Schlossrandes « 21. mm. « « «. konnte ich die folgenden M es­. Dicke der beiden Schalen Dicke der dorsalen Schale _ Umbonalwinkel der ventralen. Schale. 13 mm. 4-5 « 10 5 0. 25. Fundort: Felsthal über Paj-suj-kiang; in einem Megalodon enthaltenden, dunklen, thonigen Kalkstein. Anmerkungen: Mein einziges, nur mangelhaft erhaltenes Exemplar stimmt mit der aus dem deutschen Mittel- und Ober-Devon beschriebenen Art, mit Exemplaren von welcher ich es in der palaeontologischen Sammlung des Wiener k. k. Hof-Museums verglich, gut überein, so dass über die richtige Bestimmung kaum ein Zweifel obwalten kann. Ich bemerkte blos den Unterschied zwischen meinem Exemplar und den Exemplaren von Sp. aperturalus der Eifel, dass an meinem Stücke die Rippen an der dorsalen Falte schärfer sind, wie an denen von der Eifel, die nicht sechs, sondern acht Rippen an dieser Falte besitzen. Ueberhaupt zeigen sich auch auf den Seiten weniger Rippen, als bei dem ursprünglichen Typus, von dem sich der unserige auch durch seine kleineren Dimensionen unterscheidet. Jedenfalls aber stimmt unser Exemplar mit jenen von der Eifel viel besser überein, als mit den noch viel kleineren Formen, die T schernyschew aus dem Mittel- und OberDevon Russlands und des Urals beschrieb. Die uralischen Formen weichen, da sie keinen Sinus besitzen, von der ursprünglichen Form ab. Viel mehr gleicht dem Sp. aperturus der von T schernyschew aus dem am westlichen Abhange des Urals befindlichen Devon beschrie­ bene und abgebildete Spirifer Seremjevi T schern . (an cit Stelle p. 61 (173), Taf. VIII, Fig. 4), welcher, abgesehen von seinen feinen Rippen, unter den devonischen Spiriferen des Urals sich unserer Art am meisten nähert. T schernyschew weist ferner noch treffend auf Spirifer Ulahensis M eek , aus dem nordamerikanischen Devon ( K ing : Geol. Surv. of the 40. th. parallel, Vol. IV, Part. I, pag. 39, PI. III, Fig. 1), als auf eine dem uralischen kleineren Typus äusserst ähnliche Art hin. Es ist zu beachten, dass unser Exemplar jener Varietät am nächsten steht, welche F r e c h unter den am südlichen Abhange des Tson-terek Passes gesammelten Versteinerun­ gen des Devons des Tien-shan erkannte und abbildete. Unser Exemplar ist von diesen insofern etwas verschieden, dass die im Sinus befind­ lichen Rippen kaum etwas stärker sind, als die auf den Seiten.. Waldheimia Whidbornei D avidson. Taf. VI, Fig. 10. 1856. Terebratula elongota (Schloth) S andberger : Rhein. Schichtensyst. in Nassau, p. 306, Taf. X X X I I I , Fig. 3. 18 6 4 - 6 5 . Terebratula sacculus (M artin) D avidson : Brit. devon. Brach., pag. 6, PI. I, Fig. 1 —8. 1871. Terebratula sacculus (M ar t .) K a y s e r : Die Brach, des Mittel- und Ober-Devon d. Eifel; Zeitschr. d. deutsch. Geol. Ges. Bd. X X III, p. 498, Taf. IX , Fig. 1. 1884. Didasma sacculus (M art , sp.) T schernyschew: Material zur Kenntn. d. Russ. Devon; Mem. du Com. Geol., Vol. I, Nr. 3, p. 9 (61), Taf. I, Fig. 17, 18. 1882— 1884. Waldheimia (vel Macandrevia) Whidbornei D avidson : Suppl. Brit. devon. Brach., p. 12, PI. I, Fig. 3, 4. 1887. Dielasma sacculus ( M art .) T schernyschew : Fauna d. Mittel- und Ober-Devon am Westabhange des Urals; Mem. du Com. Geol., Vol. III, Nr. 3, p. 53. 1889. Waldheimia Whidbornei ( D av.) M a u r e r : Fauna der Kalke von Waldgirmes; Abhandl. der hess. Geol. Landesanst., Bd. I, Heft 2, p. 222, Taf. IX , Fig. 15, 16. 1893. Dielasma (cfr. sacculus) var. minimum L öczy : G raf B. S zechenyi ’ s Wiss. Ergebnisse. d. ostas. Reise, Bd. I, S. 433 (129)..

(22) 27. Actinopteria. Stromatopora.. Unter dem gesammelten Materiale befinden sich einige kleine Terebrateln, welche in die Gruppe der bekannten und weitverbreiteten Terebralula sacculus gehören, von denen aber nur eine zur Bestimmung geeignet ist.. III. C A P IT E L : V E R S T E IN E R U N G E N A U S D E M. Kanten begrenzt wird; am Wirbel ist die Oeflnung eines kleinen runden Loches sichtbar. Die Dorsalschale, ist etwas gedrungener, wie die grosse Klappe; auch sie ist gleichföimig gekrümmt und gänzlich glatt, nur in der Nähe des Stirnrandes befindet sich eine sehr kleine sinusartige Einbuchtung. Dimensionen: Gesammtlänge der Klappe. 6 ’ 3 mm.. Dicke der beiden Schalen. Gesammt-Breite. 6.0. Umbonalwinkel der ventralen Schale i i o °. _. „. «. .. y o mm.. Fundort: Paj-suj-kiang an der Südgrenze der Provinz Kan-su, gegen Se-tschuen, aus einem Megalodon enthaltenden, thonigen Kalkstein. Bemerkungen : Die mir bekannten Vorkommen dieser Art in devonischen Ablagerungen habe ich in den Citaten der Literatur zusammengestellt. Ich kann auf Grund des Studiums derselben konstatiren, dass unser Exemplar mit dieser Form gänzlich übereinstimmt. D avidson und M aurer folgend, theilte ich mein kleines Exemplar, um es von den verwandten carbonischen und permischen Formen zu unterscheiden, der Gattung Waldheimia zu, ohne dass ich mich hievon durch dasAnschleifen des einzigen Exemplares hätte überzeugen können. Mein Exemplar unterscheidet sich nur durch seine Kleinheit von den übrigen mir bekannten devonischen Funden. Jedoch fand ich die Aufstellung einer neuen Art nicht für angezeigt. Im ersten Bande wendete ich nur mehr aus Opportunität eine neue Bezeichnung an, da ich die Unterschei­ dung von der Form des oberen Carbons vor Augen hatte. Es ist übrigens jedem Fachmanne klar, dass die genaue Classifizirung und das Studium der vom Silur bis zum Perm auffindbaren, noch auf ihren Meister warten.. einander sehr ähnlichen, kleinen Terebrateln. Stromatopora concéntrica G olde ., non N icholson. Taf. VI, Fig. 13. 1870. Slromalopora sp. L óczy : G raf B. S zéchenyi ’ s W iss. Ergebnisse der ostas. Reise, Bd. I, S. 412.. Favosites reticulatus B i.ainv. sp. Taf. VI, Fig. 14. 1890. Favosües cervicornis (non N icholson) L óczy : G raf B. S zéchenyi ’ s Wiss. Ergebnisse der ostas. Reise, Bd. I, S. 412. Diese beiden Versteinerungen war D r. F rech so freundlich zu bestimmen; ihre detaillirté Beschreibung befindet sich weiter unten im Theile D). Vergleiche auch m. Lethreapalseozoica, Bd. 2, p. 246—248.. UND O BEREN. S E -T S C H U E N .. Sie ist pentagonal oval, länglich geformt; die beiden Klappen sind beinahe gleich ge­ wölbt, der Rand ist scharf; beide Schalen sind glatt und es ist bei starker Vergrösserung die punktirte Oberfläche sichtbar. D er Wirbel der ventralen Klappe ist abgebrochen, doch kann man beobachten, dass sie eine breite Pseudoarea besitzt, die gegen dem hinteren Theil der Schale durch stumpfe. M IT T L E R E N. D E V O N VON H O A L IN G -P U , IM W E S T L IC H E N T H E I L E D E R P R O V IN Z. L A M E L L I B R A N C H I A T A .. Actinopteria? densiradiata L öczy n. sp. Taf. VII, Fig. 1. 1893. Pterinea sp. indet. L ö c z y : G raf B. S zéchenyi ’ s Wiss. Ergebnisse der ostas. Reise, Bd. I, S. 684 (378). Eine Avicula-Art mit abgebrochenem hinteren Flügel der linken Schale ist nicht beson­ ders dazu geeignet, um darauf eine neue Art zu begründen. Den Schlossrand kann man nicht untersuchen, und es ist darum auch noch fraglich, zu welcher sie unter den Gattungen Avicula, Pterinea und Actinopteria gehört. Nur der vordere Theil der linken Schale und der Rücken der Klappe ist ganz, auch das Ende des Ohrs fehlt. Die Höhe ist grösser als die Breite, die Axe des abgerundeten Rückens schliesst mit der Linie des Schlossrandes einen Winkel von circa 70° ein. Den hinteren Flügel trennt vom Rücken der Schale mässig tiefe Einsenkung. Vorne krümmt sich der Rücken der Schale plötzlich und es trennt ihn eine tiefe Furche von dem anscheinend ziemlich langen Ohr, welches aber nicht hoch ist. Der Wirbel ist rund und stumpf und erhebt sich nicht über den Schlossrand. Den Rücken und den hinteren Flügel der Schale bedecken dichte, scharfe Linien, als radiale Rippen. Diese Rippen stehen eng nebeneinander, sind gleich, und sind durch gleich­ breite Intervalle getrennt. Im mittleren Theile der Schale entfallen auf ) mm. 12 13 Rippen. Vorne ist die Gegend des Randes glatt, sowie die das Ohr abgrenzende Furche und auch das sich emporwölbende Ohr selbst. Diese Theile bedecken feine, concenti ische An­ wachsstreifen, die am Rücken der Schale aufhören. Dimensionen: Höhe. 25 mm.. Länge. 23. «. D 'dœ 4 mm. (geschätet).. Fundort: Hoaling-pu, im westlichen Theile der Provinz Se-tschuen, in einem dunklen, mergeligen, dolomitischen Kalkstein. Anmerkungen. Unter den bisher bekannten, einander übrigens ziemllich nahe stehenden devonischen Avi'cula-Arten fand ich keine, mit der ich mein Exemplar hätte identificiren können. Es besitzt zweifellos mehrere nahe Verwandte : am nächsten steht, nach der Dichte der Rippen, die aus dem rheinischen Unter-Devon stammende Pterinea expansa ( = Pt. hneata G oldf . pars) M aurer (F rech : Devon. Aviculiden; Abhandl. d. preuss. Geol. Landesanst., Bd. IX , Heft 3, pag. 90, Taf. IX , Fig. 11 — 1 >)• Von dieser unterscheidet sie sich aber jedenfalls durch ihre schmälere, schlankere Gestalt und die Grösse des vorderen Ohres; bei dieser Art liegt nämlich der Wirbel beinahe am vorderen Ende des Schlossrandes, während bei unserem Exemplare das runde Ohr vom Wirbel weit vorragt. Aehnliche Formen sind Actinopteria Wurmi F. R oemer und Actinopteria Boydi C onrad ; doch haben beide eine gestrecktere Gestalt; ihre Rippen sind stark, ungleich. Der letzteren Art steht unser Exemplar noch etwas näher, jedoch ist keine Spur der concentrischen,.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Nach der Evaluierung der Konsultation und einer öffentlichen Anhörung im Rahmen des Europäischen Integrationsforums 667 stellte die Kommission fest, dass die

Wenn die Nostalgie aus der Sehnsucht nach einer Be- wahrung der Kontinuität der Erinnerung entspringt, so ist die Jugoparty für die älteren Generationen der

Es ist bekannt, daß die Intensität der von einem Medium zurückge- strahlten (zurückgeworfenen) Betastrahlung über einer ge'wissen Dicke des rückstreuenden Mediums

Die Abrundungen an den beiden Enden der Kurbelwellenzapfen - die Stellen des Überganges zu den Kurbelarmen - waren bei den Versuchen mit einer dünnen Schicht Öl

Die Methode der zwei Erwärmungsmessungen ermittelt die betriebs- mäßigen Erwärmungen aus den Ergebnissen je einer Erwärmungsmessung im Leerlauf und im

einer Gesch'windigkeit von v = 20 mjs legt der Lichtbogen 'während einer Halbperiode 20 cm zurück und bei asymmetrischen Stromstößen noch mehr. Bei flachen

folgt eine kurze Cha- rakteristik derjenigen syntaktischen Funktionen, die in einer der Sprachen durch eine Dativphrase kodiert sind, während in der jeweils anderen Sprache formal

Diese Überlegungen sind als erster Teil einer zweiteiligen Arbeit gedacht, in der die Möglichkeiten (und Begrenztheiten) des Muttersprachlers beim Anfängerunterricht Deutsch an