• Nem Talált Eredményt

Ungarn (1896/7.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Ungarn (1896/7.)"

Copied!
50
0
0

Teljes szövegt

(1)

y/kjZCL.

t-

Jahresberichte Üer Geschichtswissenschaft.

Sonderdruck,

R .

G a e r t n e 1·s V e r l a g s b u c h h a n d l u n g

Hermann Heyfelder.

l i e r l i u S\V. Schiinebergerstrßfse 2(j.

(2)

2167

(3)

§ 4 9 B . England seit 1485. S a l o m o n . 111,305

Geschichte des Unterrichts. Cambridge,2 2 5

) Oxford.

2 2

®

- 2 2 7

)

E t o n .

2 2 8 - 2 2 8

) '

Historiker. SeeleyJ3 0

)

Kunstg eschichte.231) Malerei, 2 3 2 - 2 3 7

) Skulptur,

2 3 8

) Archi- tektur.

2 3 9

"

2 4 8

)

Musik.

2

**)

Allg emeines. Wörterbücher, 2 4 5 , 2 4 e

) B i b l i o g r a p h i s c h e s ,

4 4 , - 2 4 e

) Archiv wesen.

2 5 0

) F l a m m e r m o n t

2 5 1

) registrierte die Berichte der eng- lischen Gesandten in Frankreich von der Mitte des 18. J h . bis zum Aus- bruch der Revolution. Eine seitens des British Museum veranstaltete Ver- öffentlichung soll den Studierenden der englischen Geschichte in Stand setzen, diese Geschichte in ihren Grundzügen in den eigenen Handschriften derer

zu studieren, welche zu historischen Persönlichkeiten geworden sind.

2 5 2

)

XII, 561 S. (Mit Portrait.) — 2 2 2 ) Wilfrid W a r d , The Life and Times of Cardinal Wiseman. London, Longmans. |[Ac. (25. Dez. 1897).]| — 2 2 8 ) H- P· L i d d o n , Life of Edward Bonverie Pusey. Vol. 4. Edited by the Rev. J. О. Johnston and the Rev. Canon Newbolt. London, Longmans. |[Ac. (20. Nov. 1897).]] — 2 2 4 ) William John B u t l e r , Life and Letters of William John Butler. London, Macmillan. ХП, 4 0 4 S. 12 sh. 6 d.

(Gest. als Dean of Lincoln, zeitweise Vicar of Wantage.) — 2 2 5 ) Thomas D. A t k i n s o n , Cambridge described and illustrated: being a short hist, of the Town and University. London, Macmillan. |[EHR. (April 1898).]] — 2 2 6 ) Douglas M a c l e a n e , A Hist, of Pembroke College, Oxford. Oxford, Hist. Society. |[Ac. (14. Aug. 1897).]| — 2 2 7 ) J· V e n n , Biographical Hist, of Gonville and Caius College 1 3 4 7 — 1 8 9 7 . Vol. 1. Lor. i. M. 24.

— 2 2 8 ) (Arthur D u k e C o l e r i d g e ) , Eton in the Forties. By an old Colle^, ir. London.

1896. ¡[EdinbR. (April 1897).]] — 2 2 9 ) Old Eton and modern Public Schools: EdinbR.

(April), S. 3 5 5 — 8 1 . — 2 3 0 ) G. W. P r o t h e r o , Sir John Robert Seeley ' 33.4—95).

Bd. 61, S. 190/3. — 2 3 1 ) Victorian Art: ScottishR. (Juli), S. 1 — 3 3 . — ¿ 3 2 ) David M a r t i n , The Glasgow School of Painting. 10 sh. 6 d. (Mit Abbildgn. v. Bildern v.

W. Y. McGregor, James Guthrie, James Lavevy u. a.) — 2 3 3 ) Cornelius G u r l i t t , D.

Anfänge d. englischen Landschaftsmalerei: WIDM. 41. Jg. (Oktober/November 1896). — 2 3 4 ) К· N i e b u h r , William Hogarth: AZgB. No. 2 5 3 / 4 . ' — 2 3 5 ) W. A r m s t r o n g , Thomas Gainsborough. ( = The Portfolio: Monographs No. 9.) Fol. — 2 3 6 ) M e n g e n s , Thomas Gainsborough: A Record of his Life and works. 4°. — 2 3 7 ) Ralph R i c h a r d s o n , George Morland painter London ( 1 7 6 3 — 1 8 0 4 ) . London, E. Stock. 1895. VIII, 166 S. — 2 3 8 ) John Thomas S m i t h , Nollekens and his times, an essay of Georgian sculpture.

London, R. Bentley & Son. 1895. VII, 425 S. — 2 3 9 ) R· B l o m f i e l d , A Hist, of Renaissance Architecture in England (1500 — 1 8 0 0 ) . 2 Bde. London Bell. sh. 50. — 2 4 0 ) A. P. P u r e y - C u s t , Our english minsters. London, Ishister. 352 S. 3 sh. 6 d. — 2 4 1 ) D . M a c G i b b o n and T. R o s s , The ecclesiastical architecture of Scotland from the earliest times to the seventeenth Century. Edinburgh, Douglas. 664 S. sh. 42. — 2 4 2 ) P- A d d l e s h a w , . The cathedral church of Exeter. A description of its fabric and a brief hist, of the Episcopal See. London, Bell. 124 S. 1 sh. 6 d. — 2 4 3 ) P· W. S e r g e a n t , The cathedral church of Winchester. A description of its fabric and a brief hist, of the Epis- copal See. London, Bell. 138 S. 1 sb. 6 d. — 2 4 4 ) W. N a g e l , Gesch. d. Musik in England. Strafsburg, TrUbner. 51. 8. — 2 4 5 ) Joseph W r i g h t , The English Dialect Dictionary, being the Complete Vocabulary of all Dialect words still in use, or known to have been in use during the last two hundred years. London, H, Frowde. (Bis Beginn d. Buchstaben С geführt.) — 2 4 6 ) Sidney L e e : Diet, of Nat. Biogr. Vol. 4 9 — 5 2 . London, Smith, Elder & Co. — 2 4 7 ) F. H a r r i s o n , A Proposal for a new hist. Bibliography:

TRHS. NS. Vol. 11, S. 1 9 — 3 1 . — 2 4 8 ) Publications of the Camden Society: ib. S. 2 0 4 — 1 2 . (Vollständige Liste d. bisherigen Veröffentlichungen.) — 2 4 9 ) Scottish Bibliography: ScottishR.

(Januar), S. 101 — 15. — 2 5 0 ) F. York P o w e l l , The Eeole des Chartes and English Records: TRHS. NS. Vol. 11, S. 3 1 — 4 1 . (Vorschläge betreffs Gründung e. Archivsehule in London.) — 2 5 1 ) J· F l a m m e r m o n t , Les correspondences des agents diplomatiques en France avant la Revolution: NArohMissScientifiques 8. Paris 1896, XXI, 628 S. — 2 5 2 ) Facsimiles of Royal 'Hist., Literary and other Autographs in the Department of Manuscripts, British Museum. First — 34 Series. London, Printed by order of the Trustees.

|[Ath. (17. April 1897).]]

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. 1897. IH. 20

(4)

§ 5 7 .

U n g a r n .

(1896|7.) L. Mangold.

(Verwandtes in anderen §§ s. 'Handbuch' S. 52.)

Prähistorische Zeit. Die Funde aus dieser Zeit verzeichnet der von J. H a m p e 1 umsichtig redigierte A E .

1 - s

) An erster Stelle ist das grofse W e r k des unmittelbar vor dem Erseheinen des Buches verstorbenen F r . P u l s z k y s

4

) zu nennen, in dem er die Summe seiner vieljährigen Forschnngen niedergelegt hat. Der vom Maecenas S e m s e y gestellten Preis- frage entsprechend enthält das Werk aufser der eingehenden Würdigung der Stein-, Kupfer-, Bronze- und Eisenfunde auch die Funde aus der Völker- wanderung (II. Bd. I. Kap.) und (anstatt der verlangten Übersicht der ungarischen Kunstgeschichte) kunsthistorische Studien von der Zeit des heiligen Stephan an bis zu Josef II. Nicht alle Abschnitte sind gleich gelungen, am wenigsten die kunsthistorischen Abschnitte, weshalb auch der grofse Preis dem sonst wertvollen Buch nicht zuerkannt wurde, was der Nestor der ungarischen Archäologen übel aufnahm. — Den Arbeiten allgemeinerer Richtung

5 - 8

) gesellen sich eine Reihe von Einzeluntersuchungen a n ; so über die Funde aus der Steinzeit,

9-16) unter denen der Aufsatz R e i n e c k e s1 6

) hervorgehoben sein will; dann folgen die Arbeiten über Bronzefunde,

1'1'3'')

1 ) Jos. H a m p e l , AÉ. (Archaeologiai Értesítő) NF. 16 u. 17 (1896/7). Budapest, Akademie. 448, 4 5 6 S. (Im Index sind einige falsche Hinweise unterlaufen.) — 2 ) id., D. Ankäufe d. ung. Nation-Museums im J. 1 8 9 7 : AÉ. 17, S. 277/9, 4 4 9 — 5 1 . — 3 ) i d . , Neue Acquisitionen d. ungar. National-Museums: ib. 16 (1896), S. 280/3. (Bemerkenswert d. Závodszkysche Sammlung [aus d. Pester Komitat], zumeist Stein- u. Bronzefunde. Aus Mezőtúr stammen Schmucksachen [Völkerwanderung]. Vgl. ib. S. 121/7 d. Aufs. v. K á r á s z . Auch v. alten Waffen wurde einiges eingeschafft.) — 4 ) Fr. P u l s z k y , Archäologie Ungarns.

2 Bde. Budapest, Pallas. M. 32. |[Száz. 31, S. 761/2.]| (Mit 500 Illustr.) — 5 ) Fei.

M i l l e ck e r , Prähist. Funde aus Stidungarn. Bd. 1. ( = Anz. d. siidung. hist.-arch. Ver.

[1897], Heft 2/3.) Temesvár, Diöces. Druckerei. 198 S. — 6 ) J. Fr. F e t z e r , Altertümer aus d. Komitat Szilágy: AÉ. 17, S. 356/9. (Zusammenstellung aller bisherigen Funde.) — 7 ) R. M u n r o , Rambles and studies in Bosnia-Herzegovina and Dalmatia. London, Black- wood. 1896. 416 S. sh. 12. (Erschien anläfslich d. archäolog. Kongresses in Serajewo [1894].) — 8 ) AI. P i n t é r , Szécsény u. dessen Umgebung in d. Zeit vor d. Landeserobernng.

Losoncz, Losonczis Druckerei. 91 S. [[Száz. 31, S. 443.]| (Mit 31 Tfln. [Illustr.] P. hält d. ersten Ansiedler dieser Gegend für Fischer, welche sich an d. Ufern d. [prähist.] Beckens niederlief8en. D. Felsenburgen längs d. Eipel stammen nach P. nicht aus d. Arpádenzeit, sondern aus viel früherer Zeit. D. Palétzen wanderten schon vor d. Ungarn ins Land.) — 9 ) J. G r e s z n a r y k , Funde bei Vág-Sellye: AÉ. 16 (1896), S. 2 4 9 — 5 0 . — 1 0 ) E. prähist.

Wohnstätte unweit Fiume: Argo (Laibach) (1895), No. 8. |[AÉ. ( 1 8 9 6 ) , S. 188.]| (Bronze- funde aus d. Römerzeit.) — H ) Aug. S ö t é r , Gräberfunde aus Illmitz am Neusiedler See:

AÉ. 16 (1896), S. 288. — 1 2 ) St. W a g n e r , Grabfund v. Balassa-Gyarmat: ib. 17, S. 76/7.

— 1 3 ) Bár. K. M i s k e , E. Wohnstätte aus d. Neolith-Periode: ib. S. 2 5 9 — 6 0 . (Bei Nemes-Csó, Pester Komitat.) — 1 4 ) Alex. M i h a l i k , Prähist. Stätte bei Reschitza (Banat):

ib. S. 62/3. — 1 5 ) G. V á s á r h e l y i , Urnen aus d. prähist. Friedhof v. Ócsa (Komitat Pest): ib. S. 258/9.. — 1 6 ) Paul R e i n e c k e , D. ungar. Gruppe d. neolithischen Keramik:

ib. 16 (1896), S. 2 8 9 — 9 5 . (Betrifft nur jene Gefäfse, deren Äußeres Bandornamentik aufweist.) — ' 1 7 ) Bar. K. M i s k e : Funde in Velem (Kom. Eisenburg): ib. S. 250/2. (D.

Umgebung d. kleinen Dorfes Velem [bei Güns] gilt seit Jahrzehnten als Fundstätte. Neuerdings

(5)

§ 57. Ungarn. (1896/7.) M a n g o l d .

111,307

besonders R e i n e c k e s

3 8 - 4 0

) und Band III des grofsen Werkes von H a m p e l .

4 1

·

4 1

» ) — Über Kupferfunde liegen zwei Arbeiten vor.

4 2 - 4 8

)

Bömerzeit. Pannonién. Die Forschung erschöpfte sich in De- tails.

4 4 - 5 2

) Für die Umgebung von Sümeg leistete D a r n a y

5 3 - 5 6

) Erfreu- liches; für Scarabantia war B e l l a

5 7

·

5 8

) thätig; K u z s i n s z k y

5 9

) sucht das zweite Castrum von Aquincum auf der heute zur Schiffswerft gehörigen Insel, welche übrigens zur Römerzeit noch mit dem Ufer zusammenhing. R é c s e i

6 0

) glaubt die vielgesuchte Pannoneia civitas, Pannónia aufgefunden zu haben.

(Im 15. Jh. hiefs der Ort Alsók, seit dem 16. Jh. Martinsherg.) — Das grofse W e r k von P a t s c h

6 1

) und die Arbeit Munros (s. N. 7) gehören zum österreichischen Referat.

Das Tropaeum Traiani hei Adamklissi hat auch bei uns Aufmerksam- keit erregt und die Ansichten von C i c h o r i u s ,

6 2

) F u r t w ä n g l e r und B e n n d o r f wurden vielfach erörtert.

6 3 - 8 5

) C i c h o r i u s

6 6

) verdanken wir

fand man bisher unbekannte Ansiedlungen, e. aus d. Bronze-, d. zweite aus d. Eisenzeit [illustr.].) — 1 8 ) Pet. C s é p l ő , Bronzefund aus d. Komitat Bihar: ib. S. 383/4. — 1 9 ) A. J ó s a , Bronzefund v. Kemecse (Szathmár): ib. S. 146/8. — 2 0 ) L. J u h á s z , Funde v. St. Erzsébet (Baranya): ib. S. 262/6. (Friedhofaus d. Bronzezeit.) — 2 1 ) N. K á r - p á t h y , Bronzefund v. Velem (Eisenbnrger Komitat): ib. S. 295 — 304. — 2 2 ) J· F e t z e r , Funde aus d. Komitat Szilágy: ib. S. 60/5. — 2 3 ) i d . , Bronzefund v. Érkávás (Szilágy):

ib. S. 191/2. — 2 4 ) L. D ö m ö t ö r , Prähist. Funde aus d. Komitat Arad u. Temesvár:

ib. 17, S. 261/4. — 2 5 ) M. W o s i n s k y , Funde v. Regöl (Tolnau): ib. 16 (1896), S. 152/3.

— 2 6 ) Ferd. S á n d o r f i , Grabungen in Szomolány (bei Prefsburg): ib. S. 1 0 9 — 1 8 . (Vgl.

ib. 4, S. 4 2 0 u. 10, S. 66.) — 2 7 ) Fel. M i l l e k e r , D. Bronzefund v. Károlyfalva: ib.

S. 252/3. — 2 8 ) Goldfund v. Dolyán (Komit. Neograd): ib. 17, S. 287. — 2 9 ) N.

D a r n a y , Bronzefund v. Rezihegy (Reser Berg): ib. S. 456. — 3 0 ) Bronzeschmuck aus Rácz-Eyres: ib. — 3 1 ) J· T e m e s v á r y , Funde aus d. Komitat Szolnok-Doboka: ib.

S. 9 7 — 1 0 7 . — 3 2 ) B. P é s t a , Urnen-Friedhof in Lovas-Berény: ib. S. 3 0 4 — 1 7 . — 3 3 ) Bar. K. M i s k e , Urnen- u. Bronzefunde v. Velem-St.-Vid: ib. S. 2 9 0 — 3 0 4 . — 3 4 ) AI. F e s t , Prähist. Fund v. Fiume: ib. S. 432/3. — 3 5 ) Jul. D u d á s , Fund v. Mohol (Bács-Bodrog): ib. S. 384. — 3 6 ) Th. L e h ó c z k y , Altertümer aus d. Komitat Bereg:

ib. 16 (1896), S. 3 0 4 — 1 0 . — 3 7 ) K. H e r e p e y , Skythische Funde: ib. 17, S. 325/9.

— 3 8 ) Paul R e i n e c k e , Skythische Altertümer aus Ungarn: ib. S. 1 — 2 7 . — 3 9 ) id., Funde aus d. Anfang d. Hallstädter-Epoehe: ib. S. 3 8 5 — 9 2 . — 4 0 ) i d . , E. merkwürdige prähist. Schwertform (aus Ungarn): ib. S. 77. (Vgl. ib. 14 [1894], S. 261.) — 4 1 ) Jos.

H a m p e l , Funde aus d. Bronzezeit Ungarns. 3. Teil. Budapest, Hrsg. v. d. prähist. u.

anthropolog. Gesellschaft. 2 5 4 S. |[Száz. 31, S. 81.]| (Mit 34 Text-Abbildgn.; im Anhang d. nunmehr kompletten Werkes finden sieh 1375 Abbildgn.) — 4 1a) i d . , Neue Studien über d. Bronzezeit: Abh. d. ungar. Akad. 16 (1896), Heft 6. — 4 2 ) i d . , Neuere Studien Uber d. Kupferzeit: AkadÉrt. 7 (1896), S. 6 5 — 7 0 . — 4 3 ) L. J u h á s z , Funde aus d.

Komitat Baranya: AÉ. 16 (1896), S. 157/9.

4 4 ) K. D a r é c z y , Grabungen in Szt. Gréth: ib. S. 1 2 7 — 3 2 . — 4 5 ) i d . , V. Römer- weg bei Lussunium (bei Tolna): ib. S. 431/3. — 4 6 ) Ad. M o h l , Rom. Grabfund v. Pordány a. d. Leitha: Westung. Volksbl. (1897), No. 54. Ödenburg. |[AÉ. 17, S. 285.]] — 4 7 ) Römergräber in FUnfkirchen: AÉ. 17, S. 267. — 4 8 ) Römergräber bei Duna-Szekcsö:

ib. S. 95. — 4 9 ) K. K á r p á t i , Funde aus Sabaria: ib. S. 6 8 — 7 4 . — 5 0 ) Jos. H a m p e l , Fund v. Murga: ib. 16 (1896), S. 95/6. — 5 1 ) E. römische Ziegel-Inschrift: ib. S. 381/2.

— 5 2 ) G. F i n á l y , Vier kleine Minerva-Statuen: ib. 17, S. 3 2 9 — 3 3 . — 5 3 ) N. D a r n a y , Funde aus d. Umgebung v. Sümegh: ib. 16, S. 4 2 5 / 7 . — 5 4 ) i d . , Rom. Castrum bei Puszta-Dörögh (Komitat Zala): M. Gyűjtök Lapja 1, Heft 1. — 5 5 ) i d . , Eisenfunde aus d. Zalaer Komitat: AÉ. 16, S. 254. — 5 6 ) i d . , Ausgrabungen in d. Umgebung v. Sümeg:

ib. 17, S. 352. — 5 J ) L. B e l l a , Funde aus d. Römerzeit in ödenburg: ib. 16, S. 255/9.

— 5 8 ) i d . , D . K e l t e n - W a l l in Scarabantia: ib. S. 223/6. — 5 9 ) Val. K u z s i n s z k y , D.

Castra v. Aquincum: ib. 17, S. 395 — 405. — 6 0 ) N. R é c s e i , Ausgrabungen am Fufs v. Pannonhalma (Martinsberg): ib. S. 1 9 3 — 2 0 4 . — 6 1 ) C. P a t s c h , Areh.-epigr. Unter- suchungen z. Gesch. d. römisch. Provinz Dalmatien. 2 Bde. Wien, Gerold. 53 u. 65 S.

(Mit 202 Bildern.) — 6 2 ) C i c h o r i u s , D. Reliefs d. Denkmals v. Adamklissi. Leipzig, Teubner. 20 S. |[AÉ. 17, S. 267.]| — 6 3 ) Adamklissi: AÉ. 17, S. 3 7 7 — 8 0 . — 6 4 )

20*

(6)

m,308

auch das verdienstvolle Werk über die Reliefs der Traianssäule. Z i e h e n

8 7 - 6 9

) setzte seine kunsthistorischen Studien fort. Das grofse Mithraenmwerk C u m o n t s

7 0

) kam zum Abschlufs.

Dacien,

71-75

) T é g l á s ist wie immer unermüdlich thätig.

7 0 - 8 C

) Um Apulums Vergangenheit bemühten sich C s e r n i

8 7 - 8 9

) und J u n g .

9 0

) P o l g á r verdanken wir ein erwünschtes Hülfsbuch für das Stadium des klassischen Altertums.

91

)

Völkerwanderung. Hünen, Germanen. Qrabßinde und Münzen- funde. Mehrere Arbeiten berühren Fragen der historischen Geographie.

9 2 - 9 4

) Das Buch F i s c h e r s

9 6

) ist auch im deutschen Gewände auf Widerspruch gestofsen. In Krain ist eine angebliche Grabstätte Attilas aufgetaucht;

9 6

) die A r b e i t Z i n g e r l e s

9 7

) betrifft Attilas Burg, welche S o ó s

9 S

) an der Hand der Volkssage auf die Theifsinsel Puszta-Kócs bei Tisza-Füred verlegt.

T h ú r y

9 9

) trat aufs neue für die Verwandtschaft der Hünen und Magyaren

G. F i n á l y , Tropaeum Traiani: ib. S. 176/9. — 6 5 ) G. T é g l á s , D. Tropaeum Traiani v. Adamklissi: ib. 16 (1896), S. S66/9, 495/6. — 6 6 ) C. C i c h o r i u s , D. Reliefs 4.

Trajanssäule. 2 Bde. Berlin, Reimer. 1896. M. 54 (Bd. 2 enthält blofs d. Text n. ist für M. 6 erhältlich.) — 6 7 ) Jnl. Z i e h e n , Reliefs aus Pannonién: AÉ. 17, S. 1 2 7 — 3 3 .

— 6 8 ) i d . , Bronze-Statuette d. Herakles im ungar. National-Museum : ib. 16 (1896), S. 118 — 20. — 6 9 ) i d . , Bronze-Statuette d. Dionysos im ungar. National-Museum: ib.

S. 1/2. — 7 0 ) F. C u m o n t , Textes et monuments figurés relatifs aus mystères de Mithra.

Heft 4. Bruxelles, Lambertin. 1896/7. S. 4 5 7 — 5 5 4 . |[AÉ. 17, S. 381.]] — 7 1 ) G.

S z i n t e , Sarmizegetusa u. d. Amphitheatrum v. Ulpia Traiana: Jb. d. hist.-arch. Ver. d.

Hunyader Komitates 8 (1893/6). Klausenburg, Albert. — 7 2 ) Jul. H a l a v á t s , D. Römer- strafse v. Lederata bis Tibiscum: AÉ. 16 (1896), S. 4 — 1 2 . — 7 3 ) G. F i n á l y , Etruskische Pferdezäume: ib. S. 148 — 52. — 7 4 ) A. G e b e r , Altertümer v. Klausenburg: ib. S. 447/8.

— 7 5 ) Jos. O m s t e i n , D. Nachrichten d. Geographen v. Ravenna über Daciens Strafsen:

ib. 17, S. 391/4. — 7 6 ) G. T é g l á s , V. wem erlernten d. Drbewohner Daciens d. Berg- bau?: Száz. 31, S. 8 1 6 — 2 5 . — 7 7 ) i d . , Z. Regulierung d. Eisernen Tbores im Altertum:

BSz. 88 (1896), S. 4 8 8 — 5 7 . — 7 8 ) i d . , Z. Gesch. d. Katarakte d. unteren Donau vor d. Auftreten K. Traianus: Száz. 30, S. 505 — 19. — 7 9 ) i d . , D. Römerzug v. Palánka bis z. Mündung d. Bistra: AkadÉrt. 7 (1896), S. 4 0 7 — 1 1 . — 8 0 ) i d . , D. röm. Grenz- kastelle u. Grenzwälle im Thal d. beiden Kokel: Jb. d. hist.-arch. Ver. d. Hunyader Komi- tates 8 (1893/6). Klausenburg. — 8 1 ) i d . , D. röm. Grenzburgen längs d. Hargitta-Gebirge u. Ziel u. Organisation d. Grenzbefestigung: ErdMuz. 13 (1896). — 8 2 ) i d . , D. röm.

Castrum bei Székely Udvarhely: ib. (1897). — 8 3 ) i d . . Römische Altertümer aus d.

Komitat Torda-Aranyos: AÉ. 16 (1896),.S. 427/9. — 8 4 ) i d . , Geogr. Verbindung zwischen Dacien u. Mösien zu Anfang unserer Zeitrechnung: FöldrKözlem. 25, S. 33 ff. — 8 5 ) i d . , Funde aus Berzovía: AÉ. 17, S. 28 — 3 2 . — 8 6 ) i d . , Sarkophage aus Keresztes-Mezö (bei Torda): ib. 16 (1896), S. 65/8. — 8 7 ) B. C s e r n i , D. Ausgrabungen v. Apulum: Jb. d.

bist. Ver. d. Unter-Weifsenburger Komit. 11. — 8 8 ) i d . , Römischer Fund : KBIVSbnbgL.

19 (1896), S. 49. — 8 9 ) i d . , Neue Funde aus Apulum (Karlsburg): AÉ. 16, S. 2 5 9 — 6 2 .

— 9 0 ) J· J u n g , Funde in Apulum: AEMÖ. 19, S. 69 — 70. — 9 1 ) G. P o l g á r , Bilder- sammlung z. Studium d. klass. Mythologie u. Kunst. Miskolcz (Selbstverlag). 1896. M. 3.

|[AÉ. 16, S. 278.]| — 9 2 ) A. K r a l i c e k , D. sarmatischen Berge, d. Berg Peuke u. Kar- pates d. Claud. Ptolemäus. E. Beitrag z. Gesch. d. Völkerwanderung. Progr. d. Kremsierer Realschule 1895. — 9 3 ) K. P o t a n s k i , D. Grenzen d. Tátra-Gebietes u. dessen Besiedelung : Monats-Anz. d. Krakauer Akad. (März 1896). — 9 4 ) H. J i r e ö e k , Karten z. Gesch. d.

beutigen österr.-ungar. Reichsterritoriums während d. 1. christl. Jahrtausends. Wien, Holzel.

1898. M. 1,80. (Mit 6 Karten.) — 9 5 ) K. A. F i s c h e r , D. Hunnen im schweizerischen Eifischthal u. ihre Nachkommen bis auf d. heutige Zeit. Zürich, Orell-Füsli. 1896. 4 3 3 S.

Fr. 9. ¡ [ S c h u c h a r d t : LCB1. (1896). No. 1 0 ; T o m a s c h e k : DLZ. (1896), No. 1 6 ; MHL.

25, S. 4 9 4 ; KBIVSbnbgL. (1897j, S. 29.]| (Vgl. JBG. 18, 1 1 , 1 1 7 ' " . ) — 9 6 ) M U l l n e r , D. Gradisce Attilov Kocian bei Kepellen: Argo (1894), S. 218. Laibach. — 9 7 ) Osw.

Z i n g e r l e , Etzels Burg in d. Nibelungen. Festschrift für Karl Weinhold. Strafsburg, Trübner. 1896. M. 4,50. — 9 8 ) A. S o ó s , D. Residenz Attilas: Egyetértés (22. Juni 1895).

— 9 9 ) J. T h ú r y , Hnnen u. Magyaren: IrodKözl. 7, S. 275—96." |[KBlVSbnbgL. ( 1 8 9 7 ) ,

(7)

§ 57. Ungarn. (1896/7.) M a n g o l d .

111,309 ein nnd hält die Behauptungen der alten Chronisten für wahr. H i l l

1 0 0

) fand ein Iranisches (?) Reitergrab. Von Münzen wurden spätrömische

101

) und byzantinische

102

) aufgefunden. Mehrere Grabfunde erinnern an die Zeiten der Quaden,

1 0 8

) Goten

1 0 4

·

1 0 5

) und Langobarden.

1 0 8

) Der berühmte Goldschmuck von N. Szent Miklós rührt nach S t z y g o w s k i

1 0 7

) aus dem 9. Jh. her. Andere Grabfunde stammen aus dem frühen M A . ;

1 0 8 - 1 1 S

) einer davon ist nachweisbar avarischen Ursprungs.

114

) Zwei Arbeiten sind für die Verbreitung des Christentums von Bedeutung.

1 1 5 - 1 1 0

)

An Quellenarbeiten aus dieser Zeit liegen drei v o r .

1 1 7 - 1 1 8 a

)

Abstammung, Urgeschichte und Wanderungen der Magyaren.

An der Spitze dieses reichhaltigen Abschnittes mufs das grofse Reisewerk über die durch den Grafen Eugen Z i c h y

1 1 9

) veranlafste und durch ihn vollführte Forschungsreise gestellt werden, welches der Opferwilligkeit und dem patriotischen Geist seines Autors ein rühmliches Zeugnis ausstellt. Graf Zichy schildert im Verein mit Job. J a n k ó und Béla P o s t a die Resultate seiner Expedition nach jenen'Gegenden des Kaukasus und Centraiasiens, in welchen er den Spuren der Ungarn nachging. Der Abschnitt über 'die Wanderungen des ungarischen Volkes' stammt aus gemeinsamer Feder, von Jankó rühren die ethnographischen, von Posta die archäologischen Kapitel her. Schöne und naturgetreue Abbildungen heben den Wert des vornehm ausgestatteten Prachtwerkes, welches sich für den Altertumsforscher und Ethnographen von bleibender Bedeutung erweisen wird. Im übrigen

1 2 0 - 1 2 5

)

S. 93.]] — 1 0 0 ) W. N. H i l l , D. Grabfeld v. Cziké: Reliquiary and iilustrated Archaeologist 1 ( 1 8 9 6 ) , No. 1. (Komitat Tolnau.) — 1 0 1 ) Val. K u z s i n s z k y , Münzenfund v. Nagy- Becskerek: AÉ. 16 (1896), S. 448. — 1 0 2 ) AI. K ö n y ö k i , Grabfund v. Rékás: ib. 17, S. 3 5 9 — 6 0 . — 1 0 3 ) Tb. L e h é c z k y , Germanische Denkmäler bei Munkács: ib. S. 333/8.

— 1 0 4 ) L. K á r á s z , Goldfund aus d. Zeit d. Völkerwanderung: ib. 16 (1896), S. 121/7.

— 1 0 5 ) Th. L e h ó c z k y , Ε. Gotengrab in Mezö-Kászony: ib. 17, S. 3 2 — 4 0 . — 1 0 6 ) Val. K u z s i n s z k y , Funde aus Italien u. Kroatien aus d. Zeit d. Völkerwanderung: ib. 16 (1896), S. 68 — 70. — 1 0 7 ) J· S t z y g o w s k i , Z. Datierung d. Goldfnndes v. Nagy-Szent- Miklós: ByzZ. 6, S. 5 7 8 — 8 5 . — 1 0 8 ) A. J ó s a , D. Mándoker Fund: AÉ. 17, S. 361/2. — 1 0 9 ) A. M u h o r a y , Fund v. Apatin: ib. S. 286/7. — H O ) G. T é g l á s , Wer waren d.

Erbauer v. Budvár bei Székely-Udvarhelyi.2: ib. S. 1 0 8 — 1 6 . (Vgl. E. J a k a b : ib. 14 [1894].)

— 1 1 1 ) P· C s é p l ő , Grabfund v. Ártánd (Komitat Bihar): ib. 16 (1896), S. 412/6. — 1 1 2 ) Alex. K a d a , Grabfunde v. St. Miklós bei Kecskemét: ib. S. 153/5. — 1 1 3 ) Jos.

H a m p e l , Funde v. Jász-Monostor: ib. S. 3 7 8 — 8 0 . — 1 1 4 ) P- C s é p l ő , Funde v.

Csökmö u. v. d. Puszta Kovácsi: ib. 17, S. 4 3 7 — 4 1 . — 1 1 5 ) R· H u m m e r , D. slawische Christentum im Gebiet d. heutigen Ungarns vor d. Landeseroberung: KathSz. (1895) u.,Sep.- Abdr. |[Száz. 30, S. 384.]| (Vgl. d. Polemik zwischen H u m m e r u. E. M e l l e s im MAIIam.

[25. April 1896].) — 1 1 6 ) M. W o s i n s k y , Grabfeld v. Závod (Tolnau): AÉ. 16 (1896), S. 1 2 — 3 0 . — 1 1 7 ) Stepjan S k r u l j , D. Entstehung d. ältest. sog. Nestor-Chronik etc. Diss.

Posega u. Leipzig, Vofs. 1896. | [ C a r o : HZ. 80, S. 172.]) — 1 1 8 ) G. W a r t e n b e r g , D. Geschichtswerk d. Leon Diakonos: ByzZ. 6, Heft 1. — 1 1 8a) AI. M á r k i , Paulu3 Diaconus: Száz. 31, S. 483 — 95. (Anläfslich d. in Cividale [Friaul] 1899 abzuhaltenden Gedenkfeier d. vor 1000 Jahren erfolgten Todes d. P. D.) — 1 1 9 ) № Eug. de Z i c h y , Voyages au Caucase et en Asie centrale. La migration de la race hongroise. La description des collections p. les drs. J. J a n k ó et Béla d e P é s t a . 2 Bde. Budapest, Ranschburg.

Bd. 1: 322 S. u. 122 Tfln.; Bd. 2: S. 3 2 7 — 6 1 3 u. 28 Tfln. |[Száz. 31, S. 7 6 1 ; H e c h t : LeipzIllZg. 106 (1896), No. 2734.]] — 1 2 0 ) A. D e z s e w f f y , Reisen zweier Ungarn in d. Urheimat: PNapló (22. März 1896). (Betrifft Becske u. Gregor Jaksies [1804].) — 1 2 1 ) H. M a r e z a l i , D. Wanderung d. Ungarn u. unser Vaterland z. Zeit d. Landeseroberung:

BudapHírlap (1. Jan. 1896). — 1 2 2 ) X J. T ó t h , Hist. Erzählung v. Ursprung d. Magyaren.

Gran, Laiszky. 1896. 16 S. — 1 2 3 ) Géza N a g y , Kritik v. G. K u u n , Relationnm Hungarorum cum Oriente gentibusque Orientalis Originis Hist. Antiquissima: Száz. 30 (1896), .S. 2 2 8 — 4 9 . (Über Kuun s. JBG. 18, III, 229.) — 1 2 4 ) B. M u n k á c s i , Atelkuzu:

(8)

sind die Aufsätze von T h ú r y

1 2 6

·

1 2

' ) bemerkenswert. T h ú r y wendet sieb scharf gegen P. Hunvalfy, den er für einen blofsen Nachbeter Roeslers er- klärt; er betont die Wichtigkeit der bisher nicht genug (?) gewürdigten byzantinischen Quellen, verweist die Erzählungen von der 'grofsen' Urheimat (Magna Hungaria, Jugra) in das Gebiet der Sage, hebt die türkische Ab- stammung der Magyaren hervor und untersucht den Ursprung der drei alten Namen der Ungarn, als: Türken, Ungarn (Hungarn) und Magyaren. (Onogur, Unugur und Hunuger.) Die Verwandtschaft zwischen Hünen und Ungarn hält er für eine ausgemachte Sache. Es folgt die geographische Fixierung der Urheimat zwischen der Wolga und dem Ural, wie auch jene der Wanderstationen Lehedia und Atelkuzu. Die Ahnen der Magyaren und Hünen erkennt Thúry in den Hungnus der Chinesen und bringt die von Thomsen entzifferten Inschriften am Jenissei und Irtisch mit ihnen in Ver- bindung. Von diesen Gegenden aus zogen ihre Nachkommen gen Westen in die Welt, traten im 2.—4. Jh. mit finnischen und uralischen Stämmen in Verbindung und liefsen sich schliefslich (unter den erwähnten Namen) an den südlichen Abhängen der Uralgegend nieder. Den Namen 'Magyar' leitet Thúry von einem ihrer Häuptlinge ab, der im 6. Jh. gelebt haben soll. Mit den türkischen Inschriften (auf den Denkmälern des Kül Tägin und des Bilgä Khans) und zwar mit der sprachlichen Seite dieser für die altaische Sprachgeschichte hochwichtigen Texte hat sich auch W. B a n g

1 2 8

) befafst, der die Lesung Radioffs uud Thomsens einer kritischen Untersuchung unterzog und einen selbständigen Text bot. In seiner zweiten Arbeit

1 2 9

) gab er eine Fortsetzung seiner Erläuterungen und schlägt vor, die Sprache dieses Volkes nach dem Vorbild Bilgä Khans fortan '•köktürMscN zu be- nennen. — In ausgefahrenem Geleise bewegt sich die Arbeit R o h o n y i s ;

1 8 0

) nur bezüglich der Vorfahren der Magyaren geht er seine eigenen Wege.

E r . vermutet jene in den alten Matérs und Jurka-s (Ptolemäus: Materoi, Herodot: Jyrkai).

1 3 1

) Über die Autorschaft der 'Taktika' hat sich ein Streit entsponnen;

1 8 2 , 1 3 8

) ähnlich wie über die Bedeutung des Wortes: 'Sabartois- faloi'.

184

""

136

) An diese Arbeiten schliefsen sich sprachgeschichtliche Auf- sätze a n .

1 3 7 - 1 8 9 - 1 4 9

) M u n k á c s i

1 4 0

) setzt die ersten Berührungen der Ungarn

Ethnographia 7 (1896), Heft 6. (Identifiziert d. Benennung Atelkuzu [Konst. Porphvrog.]

mit d. traditionellen nngar. Übersetzung Etelköz aus sprachlichen Gründen.) — 1 2 5 ) Gf.

Géza K n ú n , D. Namen d. Petschenegen, (ung.: bessenyök) bei Kazvini: ib. Heft 6. — 1 2 6 ) 3. T h ú r y , Unsere Chroniken u. d. nationale Legende: IrodKözl. (1897), Heft 3/4.

— 1 2 7 ) i L . D. Urheimat u. d. Wanderzeit d. Ungarn: Száz. 30 (1896), S. 6 7 7 — 9 3 , 7 7 8 — 8 0 4 , 8 8 0 — 9 1 8 . — 1 2 8 ) W . B a n g , Über d. köktürkische Inschrift auf d. Südseite d. Kül Tägin-Denkmals. Leipzig, Harrasowitz. 1896. 4°. 20 S. — 1 2 9 ) i d . , Zu d.

Kök Türk-Inschriften d. Mongolei: T o u n g - P a o 7. Leiden, Brill. 1896. 4°. 33 S. — 1 3 0 ) Jul. R o h o n y i , Gesch. d. Landeseroberung (ung.). Budapest, Athenaeum. 1896.

183 S. M. 4. ¡[Száz. 30, S. 4 7 1 ; 31, S. 4 2 2 ; Nemzet (31. Marz 1 8 9 6 ) ; PLloyd (24. Mai);

PNapló (2. April).]| — 1 3 1 ) Géza N a g y u. A. Á l d á s y , D. Urzeit d. Magyaren: Száz. 31, S. 5 3 5 — 4 0 , 6 1 8 — 2 7 . (Kritik d. Rohonyischen Buches [N. 130].) — 1 3 2 ) R- V á r i u.

O. B á r c z a y , D. Taktika d. Kaisers Leo d. Weisen: HK. 9 (1896), S. 23 — 52. (Vgl.

AkadÉrt. 8, S. 496.) — 1 3 6 ) K. S c h e n k , Kaiser Leos III. Walten im Innern: ByzZ. 5 (1896), S. 2 5 7 — 3 0 1 . — 1 3 4 ) K. F i ú k , Sabartoiasfaloi, D. alte Namen d. Ungarn bei Kaiser Konstantinus Porphyrogenitus: Száz. 30 (1896), S. 6 0 7 — 1 7 . (Vgl. d. Kritik v.

P e e z im PhilKözl. [1896], Heft 9.) — 1 3 5 ) J- T h ú r y , Sabartoiasfaloi, e. alter Name d.

Magyaren: ib. 31, S. 3 1 7 — 2 8 , 3 9 1 — 4 0 4 . — 1 3 6 ) Karl F i é k , Abermals d. 'Sabartoias- faloi': ib. S. 611 — 26, 6 9 9 — 7 0 6 . — 1 3 7 ) B. M u n k á c s i , D. Ursprung d. Völker- bezeichnung 'Ugrisch' (Ugor): AkadÉrt. 7 (1896), S. 200/8. — 1 3 S ) i d . , Wirkung d.

türkischen Sprache auf d. ungarische: MNyelvör (1896), Heft 1. — 1 3 9 ) i d . , Iranische

(9)

§ 57. Ungarn. (1896/7.) M a n g o l d .

111,311 mit Slawen in die Zeit v o r der Landeseroberung, als die Ungarn an den Gestaden des Schwarzen Meeres weilten. Schon damals übernahmen sie zahlreiche alt-slawische und russische Worte. Nach der Vollendung der Landeroberung vollzog sich eine abermalige Entlehnung slawischer, kroatischer und serbischer Worte. (So z. B. Megye = Komitat, vom kroatischen megya oder vom serbischen medja.) Über Zsupa s. unten.

1 5 0

)

Landeseroberung. Zeit der Herzöge. Einige der eben erwähnten

Arbeiten erstrecken sich auf diese Periode, insbesondere Rohonyis Buch.

P e e z bemühte sich, die verwirrte Genealogie der SöhneÁrpáds zu o r d n e n .

1 8 1 - 1 5 6

) K a r á c s o n y i

1 5 7

) verwirft die Nachrichten des Anonymus über die E r - oberung Siebenbürgens, welches Ereignis er in späterer Zeit und successive sich vollziehen läfst. Name und Schrifl der Szekler wurde abermals einer Untersuchung unterzogen.

1 5 8 - 1 6 1

) Zahlreich sind die Arbeiten über Sitten, Gebräuche und Religion der einwandernden Ungarn, nicht minder zahlreich Mitteilungen über Gräberfunde aus dem 10. J h .

1 6 2 - 1 7 8

) C z i m e r

1 7 9

) be- handelt den Feldzug gegen Bereugar, T h a 11 <5 c z y

1 8

°) untersucht die (geringe)

Sprachelemente in d. finnisch-ugrischen Sprachen: NyelvtudKözl. (1895). — 1 4 0 / 9 ) i d . , D. ethnischen Berührungen d. Ungarn mit Slawen: AkadErtv 8, S. 3 5 8 — 6 7 . — 1 5 0 ) S c h l e c h t a - W s s e h r d , Ursprung u. Bedeut. d. hlst. Bedeutung 'Zupa'u. 'áupan': MVGDB. 32 (1893/4), S. 1 u. 140. (V.Gopa[Sanskrit] = Viehhütte.) — 1 5 1 ) M. S z i l a s i , D.Volk d. Finnen u. ihre Heimat: BSz. (1897), S. 247 ff. — 1 5 2 ) Axel 0 . H e i k e l , D. Trachten n. Muster d. Mordwinen. Hrsg. v. d. finnisch-ugrischen Gesellsch. In finnischer u. deutscher Sprache.

Heft 1. Heisingfora u. Leipzig, Harrasowitz. M. 30. |[LCB1. (1898), No. 8.]J (Mit 12 bunten Tafeln. Wird 10 Hefte umfassen.) — 1 5 3 ) Alex. M á r k i , D. polit. Lage Europas z . Z e i t d. Landeseroberung (896): Jb. d. hist.-arch. Ver. d. Hunyader Komitates 8 (1893/6).

Klausenburg, Albert. (Vgl. d. Aufsatz Márkis in d. FöldrKözl. Jg. 25 [1897]. Sep.-Bd.

S. 1 — 1 2 0 zu Heft 8 — 1 0 unter d. Titel: Europa z. Zeit d. Landeseroberung.) — 1 5 4 ) Milleniums-Gedenksteine: Száz. 30 (1896), S. 667/8. — 1 5 5 ) Math. F l ó r i á n , Geschicht- liche Konkordanzen u. Irrtümer: Abh. d. ungar. Akad., his't. Klasse 16, No. 10. |[AkadErt.

7 (1896).]| (Über d. Sitte d. 'Auf d. Schild heben'.) — 1 5 6 ) W. P e e z , Beitr. z. Genealogie Arpáds bei Konstantinos Porphyrogennitos: AkadÉrt. 8, S. 3 9 — 4 1 . — 1 5 7 ) Job. K a r á c s o n y i , D. Landeseroberung u. Siebenbürgen. Budapest, Verlag d. Stephan-Gesellschaft. 1896. 30 S.

— 1 5 8 ) AI. J a k a b , Szekler-Niederlassungen in Ungarn: Száz. 30 (1896), S. 5 8 1 — 6 0 7 , 6 9 2 — 7 0 4 . — 1 5 9 ) Jnl. S e b e s t y é n , Name u. Abstammung d. Szekler. ( = Ethnogr. Hefte, No. 4.) Budapest. i L 1. |[Száz. 31, S. 765.]] — 1 6 0 ) i d . , D. Name d. Szekler u. ihre Abstammung: Ethnographia 8, Heft 2/3. — 1 6 l ) G. N a g y , D. Ursprung d. Szekler-Schrift:

ib. 6, Heft 4. — 1 6 2 ) G. V o l f , ü . Kulturstufe d. Ungarn z. Zeit d. Landeseroberung:

AkadÉrt. 8, S. 298 —315. — 1 6 3 ) Jul. R o h o n y i , D . ethnischen Merkmale d. landeserobernden Ungarn: BSz. (Febr. 1896). — l 6 4 ) B. M u n k á c s i , Über d. religiösen Vorstellungen d. heid- nischen Ungarn: Ethnographia 7 (1896), Heft 2/3. — 1 6 5 ) i d - , Begräbnis-Gebräuche d. alten Ungarn: ib. Heft 4. — 1 6 6 ) J· K a r á c s o n y i , Z. Sitte d. Lebendig-Begrabens d. Streitrosse:

ib. Heft 1. — 1 6 7 ) i d . , D. Haartracht d. Ungarn z. Zeit d. Landeseroberung: ib. Heft 6. — 1 6 8 ) K. K a n d r a , Osterfeier bei d. heidnischen Ungarn: Nemzet (5. April 1896). — 1 6 9 ) L. A d o r j á n , D. Ukkonbecher: Hz. (5. Januar 1897). — 1 6 9a) L. K e m é n y , D. 'Ukkonbecher': TT. 20, S. 570/1. — 1 7 0 ) A. S o ó s , D. Ungar vor 1000 Jahren:

PHirlap (25. Dez. 1895). — 1 7 1 ) J- H a m p e l , D. vaterländischen Funde aus d. Zeit d.

Landeseroberung: AkadÉrt. 7 (1896), S. 133/5; AÉ. 16, S. 276. — 1 7 2 ) B. P o s t a , E. Reitergrab aus d. ungar. Heidenzeit: AÉ. 16 (1896), S. 30/9. — 1 7 3 ) Alex· K a d a , Ausgrabungen in Kecskemét: ib. S. 4 0 — 5 1 . — 1 7 4 ) A. J ó s a , Friedhof aus d. Zeit d.

Landeseroberung bei Bezdéd (Szabolcs): ib. S. 3 8 5 — 4 1 3 . — 1 7 5 ) id., Prähist. Hügel im Szaboleser Komitat: ib. 17, S. 3 1 8 — 2 5 . — 1 7 6 ) Erdschanzen im Komitat Szabolcs:

ib. S. 284/5. — 1 7 7 ) G. H o r v á t h , D. naturwissenschaftlichen Kenntnisse d. Ungarn z.

Zeit d. Landnahme. E. Vortrag: PLloyd (20. Juni 1896); TermKözl. (1896), Heft 326.

|[Száz. 30, S. 9 5 0 ; Ethnographia (1896), Heft 6.]| (Gehalten a. d. 28. Jahresvers. d. ungar.

Ärzte u. Naturforsch.) — 1 7 8 ) K. S z i l y , Bemerkungen zu Horváths Aufsatz: TermKözl.

(1897), Heft 327. (Replik Horváths im 328. Heft.) — 1 7 9 ) K. C z i m e r , D. Feldzug an d. Brenta 8 9 9 — 9 0 0 : HK. 10, S. 1 — 2 6 . — 1 8 0 ) L. T h a l l é c z y , D. auf Ungarn

(10)

111,312

Glaubwürdigkeit der Nachrichten über den Zug nach Kroatien, Bosnien und an die Adriaküste, über welchen der konfuse Diocleas (und der Anonymus Belae) berichten; die Thatsache, dafs die Ungarn zwischen 958—97 des öfteren auf der Balkanhalbinsel erschienen, steht indes fest. F a b a r i u s

1 8 0 a

) sncht das Schlachtfeld von Riade bei Reideburg unweit Halle, K u s t e r - m a n n

1 8 1

) dagegen südlich von Merseburg bei den Dörfern Klein-Corbetha und Oeglitsch am rechten Saaleufer, allwo Widekinds Riade in dem Flur- namen 'Der Rieth', 'Riethanger' und im 'Riedbrunnen' noch erkennbar sei.

Vf. stützt sich insbesondere auf Flurkarten des Hochstifts Merseburg aus dem Jahre 1710—28. B r e t h o l z

1 8 2

) bespricht die Einfälle in Mähren vor 955. — Über die Echtheit des sogenannten Lehel-Horns liegen 4 Streit- schriften v o r ,

1 8 8 - 1 8 8

) über die Verbreitung des Christentums unter den Ungarn mehrere Arbeiten.

1 8 7 - 1 9 0

) T h a l l ó c z y

1 9 1

) brachte ein von P o p o v (1875}

ediertes und neuerdings von J a g i c kommentiertes, im 14. J h . aus dem Griechischen ins Slawische übersetzte Bruchstück einer religiösen Streitschrift zum Abdruck, welche über die Missionsthätigkeit der griechischen Mönche einiges Licht verbreitet. Es ergiebt sich, dafs um 950 Bulcsu und Gyula (nach griechischen Quellen), oder aber Stefan und ein nicht genannter Vor- nehmer (nach dem vorliegenden slawischen Bericht) in Konstantinopel das Christentum thatsächlich nach orientalischem Ritus annahmen. Dagegen steht die Mission des Mönches Hierotheos auch jetzt noch in Frage; wahrschein- lich liefs sich Hierotheos zunächst in Widdin nieder, von wo dann Ajton ihn und andere griechische Mönche in seine Burg an der Maros und später nach Oroszlámos berief. Dauernden Erfolg vermochte aber die orientalische Mission nicht zu erringen. — K a i n d l

1 9 2

) hält Radim-Gaudentius für den wahrscheinlichen Vf. der vita S. Adalberti, was K e t r y n s k i (vgl. N. 198)

verneint.

t

.

Zeitalter der Árpádén 1001—1301. Unter den W e r k e n , welche sich über die ganze Epoche erstrecken,

1 9 3 - 1 9 6

) ist das nunmehr voll- endet vorliegende (schon im JahrgaDg 1895 besprochene) W e r k M a r c z a l i s

1 9 8

) und W e r t n e r s Zusammenstellung des Beamten-Status hervorzuheben.

1 9 7

)

Bezug nehmenden Nachrichten d. Chronik d. Presbyter D i o c l e a s : Száz. 30, S. 4 8 5 — 5 0 5 .

— 1 8 0a) F a b a r i n s , D. Schlacht bei Riade: NMThürSächsGV. ( 1 8 9 6 ) u. im S.-A. Halle, Anton. 1896. 47 S. M. 1. (Mit 1 Kte.) — 1 8 1 ) 0 . K u s t e r m a n n , Über d. Ort d. grofsen Ungarnschlacht: ZHarzV. 29 (1896), S. 5 2 0 — 4 9 . — 1 8 2 ) B r e t h o l z , Mähren n. d. Reich d. Herzogs Boleslaus II. v. Böhmen: AÖG. 82 (1895), S. 137—80. — 1 8 3 ) Val. B u j d o s ó (K. T h a l y ) , D. Horn Lehels: Száz. 30 (1896), S. 773/8. — 1 8 4 / 6 ) J- I l l é s y , D. Lehel- horn u. d. Jazygen: ib. 31, S. 261/5. (Entgegnung K r o p f s : ib. S. 171/2. Replik I l l ó s y s : ib. S. 942/4.) — 1 8 7 ) M. F l o r i a n , S. N. 155. ( = Über d. Pfählen d. Heerführers Bulcsu.)

— 1 8 8 ) G. V o l f , D. Heimat d. slawischen Kirchensprache n. d. Landeseroberung: AkadErt. 8, S. 67/8; NyelvtKözl. 27. | [ K u u n : Száz. 31, S. 715.]| — 1 8 9 ) Jul. P a u l e r , D. ersten christl. Missionäre in Ungarn: BSz. (April 1896). (Polemik mit J. V o l f , dessen gleich- namige Abhdlg. [s. JBG. 1 8 ] mittlerweile auch in BSz. [März/April 1 8 9 6 ] erschienen ist.)

— 1 9 0 ) G. R a t z i n g e r , Lorch u. Passau: Kath. 3. F., 13 (März/April 1896). (Betrifft Bischof Piligrim u. dessen Missionen.) — 1 9 1 ) L. T h a l l ó c z y , Beitr. z. Gesch. d. griech.- orthodoxen Bekenntnisses: Száz. 30 (1896), S. 1 9 9 — 2 0 7 . — 1 9 2 ) R- K a i n d l , Canaparius u. Brun: MVGDB. 32 (1893/4), S. 3 3 8 — 4 7 .

1 9 3 ) JuL L á n c z y , D. Ungarntum z. Zeit d. Árpádén. ( = Billige ungar. Bibliothek.) Budapest, Franklin. |[Száz. 31, S. 7 6 4 ; ErdMuz. (1897).]| (Erweiterter u. mit litter. Nach- weisen ergänzter Sonderabdruck d. gleichbetitelten Kapitels aus B e ö t h y s Ungar. Litterat.- Gesch.) — 1 9 4 ) B. K a i l a y , D. Árpádén u. d. ungar. Staat. Festrede: AkadErt. 7 (1896), S. 2 9 7 — 3 1 2 . — 1 9 5 ) St. M o l d o v á n y i , Z. Entstehung d. Monarchie in Ungarn: OUR. 22, Heft 3/5. — 1 9 6 ) H. M a r c z a l i , Gesch. Ungarns im Zeitalter d. Árpádén. (Ungar.) ( = G e s c h .

(11)

§ 5 7 . .Ungarn. (1896/7.) M a n g o l d .

111,313

Stephan der Erste. Zunächst sei die Studie K e t r y n s k i s erwähnt,1 9 8

) der in einer im 15. Jh. angelegten Sammlang von Heiligenleben eine neue Hs. der ungarisch-polnischen Chronik entdeckte und herausgab. E r meint, dafs die Darstellung am Schlufs derselben älter sei als jene der schon be- kannten Redaktion, und dafs die Erzählung über die Erhebung des Leich- nams Stephans und die damit verknüpften Wunder die ursprüngliche Quelle seien, aus welcher dann Hartvicus schöpfte. Der Autor der Hs. sei ein aus Ungarn nach Krakau eingewanderter Slawe gewesen, der aber später wieder heimkehrte. Jetzt erst sei seine Arbeit zur Kenntnis Hartwichs ge- langt. Später sei die Chronik durch einen Mönch im Kloster Lyssa Gora umgearbeitet worden. K a i n d l hat sich der Mühe unterzogen, Ketrynskis Meinungen zu widerlegen und nachzuweisen, dafs die Legende Hartwichs nicht auf der ungarisch-polnischen Chronik beruhe. — Über die heilige Krone und die Kroninsignien liegen mehrere Arbeiten vor.

1 9 9

) Anläfslich des Millenniums fand eine abermalige amtliche Untersuchung der. von Pauler und Kondakoff bestrittenen Echtheit der Stephanskrone statt, deren Resultate in einem Prachtwerk schon vorliegen.

2 0 0

) Der Yf. des Textes, C z o b o r giebt zu, dafs Pauler Recht haben könne, tröstet sich aber mit der Behauptung, dafs die Krone Stepbans aus Rom sehr bald zurückgesandt wurde. Die Email- bilder der oberen Hälfte läfst er in Trier oder in italienischen Klöstern entstehen und meint, dafs die Stephanskrone der Eisernen Krone ähnlich gesehen habe. Die Zusammenlöthung mit dem vom Kaiser Dukas an König Géza I. gesandten Diademe sei im 13. Jh. vor sich gegangen. Das Diadem sei oben geschlossen gewesen, zum Zeichen, dafs der griechische Kaiser den Ungarnfürsten nicht für ebenbürtig gehalten habe; Géza, spätestens Béla III.

habe aber das Diadem zu einer geschlossenen Krone umgestalten lassen.

H a m p e l

2 0 1

) bemängelte manche dieser Ausführungen und schliefst sich im übrigen der Auffassung Paulers an. — Domherr B o c k ,

2 0 2

) der im Auftrag Franz Josefs I. die heilige Krone schon 1864 einer Untersuchung unterzog ('Die Kleinodien des heiligen Deutschen Reiches, nebst den Kroninsignien Böhmens, Ungarns' etc.) fühlte sich durch Kondakoffs Studie bewogen, aber- mals für die Echtheit der heil. Krone einzutreten. — Gegen F r a k n ó i s Aus- führungen über das Patronatsrecht des heiligen Stephan und seiner Nach- folger (s. JBG. 18, III, 256

590

) hat F o r s t e r

2 0 3

) Einwendungen erhoben und die Prärogative der Krone stärker betont. — Kleinere Arbeiten über- g e h e n d ,

2 0 4 - 2 1 0

) sei auf das Urkk.\yerk von J. D e l a v i l l e l e R o u l x hin-

d. ungar. Nation. Hrsg. v. AI. Szilágyi. Bd. 2.) Budapest, Athenaeum. 1896. 706 S.

M. 16. (Illustr.) — 1 9 7 ) M. W e r t n e r , D. Komitatsbeamten d. Arpádenepoclie. 1 0 0 0 — 1 3 0 1 . Auf urkundl. Basis. I. Abauj-Mosony: TT. 20, S. 4 3 9 — 8 7 . — 1 9 8 ) W. Ad. K e t r y n s k i , O kronice Wegiersko-polskiej. ( = Vita S. Stephani, regia Ungariae, ungarieo-polona.) Krakau, Akad.-Druckerei. 38 S. (Vgl. d. Aufsatz desselben Vf. in d. Anal. Boll. 16, Heft 2. K a i n d l , Studien zu d. ungar. Geschichtsquellen: AÖG. 84, 2. Hälfte, S. 2 8 — 4 0 . ) — 1 9 9 ) Eug.

R a d i s i c s , D.Mantel d. h. Stephan: BudapHirlap (5. Juni 1896). — 2 0 0 ) Bála C z o b o r , D. ungar. Krönungsinsignien. In Verbindung mit Eug. R a d i s i c s . Budapest, Verein d.

Kunstfreunde. 1896. Fol. 26 S. | [ H a m p e l : AÉ. 17, S. 173.]| (Mit franz. u. ungar.

Text-Illustr.) — 2 0 1 ) Jos. H a m p e l , D. h. ungarische Krone: AÉ. 16 (1896), S. 380/1.

— 2 0 2 ) Franz B o c k , D. ungar. Königskrone 'Corona St. Stephani' im Kronsehatz d. königl.

Burg zu Ofen. Aachen, La Ruelle. 1896. 30 S. |[BSz. (1897), No. 2 4 1 ; AÉ. (1896), S. 439.]| (S.-A. aus d. Werke: D. byzantinischen Zellenschmelze d. Sammlung d. AI, S w e n i g o r o d s k o i . ) — 2 0 3 ) JnL F o r s t e r , Fraknói über d, Patronatsrecht d. ungar.

Könige: BSz. (Oktob. 1896). — 2 0 4 ) L. B a r á t i , Z. Frage d. Authenticität d. Martins- berger Stiftungsurk.: Turul 14 (1896), S. 61/5. (D. Schwerpunkt d. Arbeit liegt im Nach-

(12)

gewiesen.

220

) Nach Ungarn kamen die Johanniter in der zweiten Hälfte des 12. Jh. Ober die Einwanderung deutscher adeliger Familien liegt die Studie von K r o n e s vor,

2 2 1

) in der er die Nachrichten über die Hunt, Pázmán, die Grafen von St.-Georgen-Bösing, Wezelin, die Güssinger, die Pot, Guth- Keled, Buzat und andere kritisch verwertete. E r schildert auch das Empor- kommen deutscher Patrizierfamilien in den Zipser Städten u. s. w., welche sich nicht so rasch magyarisierten, wie z. B. der Adel. Die Frage, ob die Zipser Sachsen mit den Siebenbürger Sachsen und jene mit den Mittelfranken sprachlich verwandt seien und ob die Zipser Sachsen überhaupt eine fränkische Mundart sprächen, bejahte K e i n t z e l ,

2 2 2

) der dem Zipser Dialekt süd- fränkischen Sprachcharakter zuschrieb, während S c h e i n e r

2 2 8

) die Fragen für noch nicht spruchreif erklärte. K e i n t z e l läfst ferner einen Teil der von Géza II. berufenen Deutschen durch Schlesien und Oberungarn nach der Zips wandern, und einen Teil von ihnen von hier aus den Weg nach Sieben- bürgen fortsetzen. — Auch M e i t z e n

2 2 4

) liefs sich in lehrreicher Weise über die Einwanderung, noch mehr aber über die agrarischen Verhältnisse der deutschen Einwanderer aus. Die Szekler hält er für echte Ungarn, nur läfst er sie schon zur Zeit Árpáds direkt von Bessarabien hinter die Kar- patenwälle zieheD, während Árpád vorerst noch um den Ostrand herum nach Galizieri zog.

2 2 6

) — Über die zur Zeit Andreas II. zum erstenmale urkundlich genannten Rumänen, über ihre Herkunft und Abstammung vgl.

die N. 811/5. Mit dem Schicksal der Tochter Andreas II. befafsten sich K r o p f ,

2 2 6

) T h a l l ó c z y

2 2 7

) und a n d e r e ,

2 2 8

·

2 2 9

) nach den Mördern

weis, dafs d. Siegel auf d. Urk. nicht jenes d. h. Stephan, sondern jenes Kolomanus sei;

folgedessen erklart B. d. Urk. für e. spätes Machwerk.) — 2 0 5 ) Vikt. B é c s e y , D.

Stiftnngsurk. d. Martinsberger Abtei: BudapHirlap (26. Aug. 1896). (Übers, über d. Frage d. Echtheit d. Urk. K a i n d l e Arbeiten sind nicht berückaiehtigt.) — 2 0 6 ) J u n i u s , D.

Rechte d. h. Stephan: Ib. (20. Aug. 1896). — 2 0 7 ) M. F l o r i a n , S. N. 155. (== Ans d. Gesetzen d. h. Stephan. [I, 8.]) (D. Ausdruck 'quae si veiit cute redimat' bedeutet körperliehe Züchtigung u. nicht Erlafs d. Strafe gegen Darbringung v. Tierhäuten.) — 2 0 8 ) id., S. N. 155. ( = Über d. Lebendigbegraben r. Heiden.) — 2 0 9 ) id., S. N. 155. ( = Über d. Bezeichnung d. h. Emrich als 'Dux Ruisorum vel. Ruziorum'.) — 2 1 0 ) Balibardi I., d.

erste König d. Ungarn: Száz. 31, S. 849. (Ms. im British Mus.) — 2 1 1 ) Bibliogr. d.

heil. Emerich: AetaSs. (1894), Nov.-Heft, 2. Tl. — 2 1 2 ) L. K r o p f , D. Ahnen d. Prinzessin Agathe: Turul 14 ( 1 8 9 6 ) , S. 4 9 — 5 3 . — 2 1 3 ) J· K a r á c s o n y i , König Peter u. d.

Propstei v. Alt-Ofen: Száz. 31, S. 291/8. — 2 1 4 ) Ladislaus d. Heilige gegen d. päpstlichen Stuhl: PLloyd (29. Juni 1895). — 2 1 5 ) J· R· D i e t e r i c h , D. Geschichtsquellen d. Klosters Reichenau etc. Giefsen, Münchow. — 2 1 6 ) A. M á r k i , Ungarn z. Zeit d. 1. Kreuzzugs:

OUR. 25 (1896), Heft 1. — 2 1 7 ) Handschreiben d. Königs betreffs d. Mausoleums für König Bála III. u. seine Gemahlin: Száz. 31, S. 567/8. — 2 1 8 ) K. M o e n i c h , D. Gebeine Bálás III.: BudapHirlap (26. Mai 1897). (Vgl. J u n i u s , König Bála III.: ib. [6. Juni].)

— 2 1 9 ) K. T h a l y , Bála III. als direkter Anherr d. Königs Franz Josefs I.: Száz. 31, S. 5 6 8 — 7 0 . (Erschien auch in deutsch. Übers, im PLloyd [3. Juni 1897].) — 2 2 0 ) J·

D e l a v i l l e l e R o u l x , Cartulcire géne'ral de l'ordre des Hospitaliers de Saint-Jean de Járusalem, 1 1 0 0 - 1 3 1 0 . Bd. 1: 1 1 0 0 — 1 2 0 0 . Bd. 2 : 1 2 0 1 — 6 0 . Paris, Leroux. 1894.

Fol. 702, 920 S. h Fr. 100. |[Száz. 30, S. 6 5 9 ; 32, S. 70.]| — 2 2 1 ) Fr. K r o n e s , Deutschbürtiger Adel im MAlichen Ungarn: AZgB. (1896), No. 231/3. ¡[Száz. 30, S. 859.]|

— 2 2 2 ) G. K e i n t z e l , Z. Herkunftsfrage d. Zipser Sachsen: KBIVSbnbgL. 19 ( 1 8 9 6 ) , S. 97/9. (Polemisiert mit S c h e i n e r . Vgl. KB1. 19, S. 84.) — 2 2 3 ) A. S c h e i n e r , Z.

Frage nach d. Herkunft d. Zipser Sachsen: ib. S. 113/7. (Antwort Keintzels: ib. S. 147 u. Duplik Seheiners: ib. S. 148.) — 2 2 4 ) M e i t z e n , Z. Agrargesch. Ungarns u. Sieben- bürgens: ib. S. 129, resp. S. 1 3 4 — 4 2 . — 2 2 5 ) J. H. S c h w i c k e r , Herkunft u. Nieder- lassung d. Siebenbürger Sachsen: DWB1. 9 (1896), No. 36. — 2 2 6 ) L. K r o p f , Jolánta, Königin v. Aragonien: Száz. 31, S. 221/5. — 2 2 7 ) Ludw. T h a l l ó c z y , Prinzessin Jolantha aus d. Hause Árpád, Königin v. Spanien: ib. S. 5 7 7 — 9 3 . — 2 2 8 ) K. K r o b a t h , D.

(13)

§ 57. Ungarn. (1896/7.) M a n g o l d .

111,315 Gertruds forschte W e r t n e r .

2 3 0

) Auch eine kontroverse Wappenfrage wurde erledigt.

2 3 1

·

2 8 2

) — Dafs 1241 ein Einfall der Tataren in Mähren stattfand, steht zwar fest, die einschlägigen Urkk. im Cod. Dipl. Moraviae (III) haben sich aber als Falsifikate Boczeks erwiesen.

283

) W e r t n e r

2 8 4 - 2 3 8

) skizzierte den Lebenslauf mehrerer Würdenträger (in den Jahren 1250—1300). Der erste Teil der Arbeit v. K r o n e s

2 3 9

·

2 4 0

) erzählt die Geschicke der Ungarn benachbarten Steiermark von 1172—92; im zweiten Teil führt er die Er- eignisse bis 1246, im dritten bis 1283 herab und bietet besonders für die Geschichte Béla IV. Lehrreiches. — Die von vier Vff. herrührenden Annalen Otakariani

2 4 1

) berichten auch über die 1264 erfolgte Hochzeitsfeier des Prinzen Béla mit einer brandenburgischen Prinzessin, sowie über die kriege- rischen Ereignisse der Jahre 1276/8.

242

·

248

) — K r o p f

2 4 4

) wendet sich gegen Professor Bury, der in der Scotish Review den Nachweis Xenopois, Rada Negra, der sagenhafte Begründer der Wallachei (um 1290) habe wirklich gelebt, als gelungen bezeichnete. Kropf verfolgt die Entstehung der Radu Negrusage und verwirft die von Xenopol verwerteten Chrysobulen von Kimpolung.

Kulturgeschichtliches aus der Arpadenzeit.

245

'

248

)

Wahlkönige aus verschiedenen, Häusern 1301—1526.

V on Robert Karl sind zwei Urkk. veröffentlicht worden.

2 4 9

·

2 5 0

) Die italienischen Ereignisse zur Zeit Ludwigs des Grofsen beleuchteten A l d á s y

2 5 1

) und K r o p f .

2 5 2

) Kropf hält auch gegen B a d d e l e y

2 5 8

) daran fest, dafs ein Beweis für die Mitschuld Johannas an der Ermordung des Prinzen Andreas bisher nicht erbracht, Karl von Durazzo aber unschuldig sei. Der neue, verdienstvolle Biograph Mezières giebt in seinen Schriften mannigfache Auf-

h. Elisabeth v. Thüringen. Klagenfurt, Raunecker. 20 S. — 2 2 9 ) w- B ü c k i n g , D. Kirche d. h. Elisabeth in Marburg. 3. Aufl. Marburg, Ehvert. 48 S. (Mit 6 Bild.) — 2 3 0 ) M.

W e r t n e r , D. Mörder d. Königin Gertrud v. Meran: ErdMuz. 14. — 2 3 1 ) !<• K r o p f , D. ungar. Wappen auf d. goldenen Siegel Andreas II.: Turni 14 (1896), S. 134/5. — 2 3 2 ) L. F e j á r p a t a k y , D. Wappen auf d. goldenen Siegel Andreas II.: Ib. 15, S. 147/8.

(Polemisiert mit K r o p f . Vgl. ib. [Jg. 1896].) — 2 3 3 ) N. B r e t h o l z , D. Tataren in Mähren u. d. moderne mährische Urkk.fälschung : ZVGMähr&Schlesiens 1, Heft 1, — 2 3 4 ) M. W e r t n e r , D. Woiwode Smaragd u. seine Nachfolger: Turul 15, S. 1 8 9 — 9 2 . — 2 3 5 ) id., D. Index curiae Bács (Baas): Száz. 31, S. 3 9 — 4 2 . — 2 3 6 ) iá·, D. Honter u. Graner Zweig d. Geschlechts Csák: Turul 14 (1896), S. 136/9. — 2 3 7 ) id., D. slavonische Zweig d. Geschlechts Csák: ib. S. 188/9. — 2 3 8 ) id., Palatin Dionys (V.) aus d. Geschlecht Pécz: Száz. 31, S. 607 — 11. — 2 3 9 — 4 0 ) Fr. K r o n e s , Verfassung u. Verwaltung d. Mark u. d. Herzogtums Steier bis z. Herrschaft d. Habsburger. Graz. |[Száz. 31, S. 455.]| — 2 4 1 ) P e k a r , Annales Otakariani: CasopMatMoravskd 18 (1894), S. 1 2 8 — 3 6 . — 2 4 2 ) J. S e e m U l l e r , Z. Gedieht v. d. Böhmenschlaeht: ZDA. 39 (1895), S. 350/9. — 2 4 3 ) H. H i m m e l , D. Grabstätte e. Königin Ungarns: PLloyd (25. Dez. 1897). (Betr. d. Witwe Andreas III., Agnes.) — 2 4 4 ) L. K r o p f , Radu Negru, d. Landesbegründer: Száz. 31, S. 7 0 7 — 1 4 . — 2 4 5 ) Flor. M á t y á s , Heidnische Sitten unserer Vorfahren z. Zeit d.

Mongoleneinfalls: AkadÉrt. 8, S. 615 — 22. (Vgl. ib.) — 2 4 6 ) B. B e ' k e f i , Religiöses n.

sittliches Leben in Ungarn während d. Arpádenepoche: KathSzemle 10 (1896) u. im S.-A.:

Budapest. 1896. 97 S. — 2 4 7 ) N. D a r n a y , Ausgrabungen in d. Umgebung v. Sümeg:

AÉ. 17, S. 351/2. — 2 4 8 ) Fr. B r e u n e r , Friedhof aus d. Arpádenepoche: JBGraner- ArchHG. 1 (1896).

2 4 9 ) L. D e z s i , Schenkungs-Urk. v. König Karl Robert 1 3 2 5 : TT. 20, S. 374/6.

— 2 5 0 ) Urk. Karl Roberts für Steph. Blagay: Száz. 31, S. 526/7. (Erschien ,im Cod.

Dipl. Comitum de Blagay. Hrsg. v. Thallöczy u. Barabás [s. N. 628].) — 2 5 1 ) A. A l d á s y , D. Todestag d. Königin Johanna r. Neapel: ib. 30 (1896), S. 4 6 8 — 7 2 . (27. Juli 1382.)

— 2 5 2 ) L. K r o p f , D. Mordthat v. Aversa: ErdMuz. 13 (1896) u. im Sonderabdr. Klausen- burg. 62 S. |[Száz. 30, S. 949.]| — 2 5 3 ) St. Clair B a d d e l e y , Robert the Wise and his heirs, 1278 — 1352. London, Heinemann. X X V I , 564 S. sh. 21. | [ K r o p f : Száz. 31,

(14)

111,316

klärungen, über die Mörder des Prinzen aber schweigt er. J o r g a ,

2 6 4

) der Vertraute des Prinzen Philipp v. Maiseriis, verfällt mehrfach in Irrtümer.

— ü b e r die polnisch-litauischen Verhältnisse, in welche Ludwig zu wieder- holten Malen eingriff, sei auf die einschlägigen 3 Arbeiten L e w i c k i s ver- wiesen,

256

) der auch die Abmachungen des Visegräder Kongresses (1335) über einen gemeinsamen Angriff auf Rot-Rufsland beleuchtete. Die Thron- folge Ludwigs in Polen erörterte auch B a l z e r ,

2 5 6

) der aufserdem noch auf genealogischem Gebiete Tüchtiges leistete.

2 6 7

) — Die ränkevolle Politik Tvartkós von Bosnien besprach É r d u j h e l y i .

2 5 8

) — Die unter Ludwig zu grofser Macht gekommene Familie Garai behandelte W e r t n e r .

2 5 9

) E i n e kulturhistorische Arbeit über die Anjous von Pór s. u. (N. 1044). P e r r e t

2 6 0

) erzählt die amtlichen Beziehungen und Gesandtschaften zwischen dem franzö- sischen Hofe (Karl V., VI., VII.) einerseits, Ludwig und Sigismund anderer- seits. Zur Zeit Ludwigs handelte es sich um Vermählungspläne zwischen dem Herzog von Orléans und der ungarischen Prinzessin Katharina (event.

Maria). Karl VI. unterstützte Sigismund im Kampf mit der Signoria und Karl VII. versuchte zwischen ihnen Frieden zu vermitteln (1425). — Den Anteil Ludwigs an den schismatischen Wirren und die Eroberung Neapels durch Karl v. Durazzo erzählte Ä l d ä s y .

2 6 1

)

Maria und Karl der Kleine. P o r2 6 2

) schilderte ausführlich den Anschlag Karls auf den ungarischen Thron und seine Ermordung; er besprach ferner den Vergleich der Königinnen mit Sigismund (1386), den K. Wenzel vermittelte und schilderte die letzten Schicksale der Königin- mutter. — Obgleich Königin Maria (gleich ihrem Vater) es mit Papst Urban VI. hielt, bemühte sie sich dennoch um den in Ragusa gefangen ge- nommenen französischen Gesandten Craon und dessen Begleiter, welche für Clemens VII. thätig waren.

2 8 3

) W i l c z e k

2 8 4

) verbreitete sich über die kroatischen Wirren. — Die Frage, ob Jagello bei seiner Vermählung mit Königin Hedwig vom griechischen Glauben zur römischen Kirche übergetreten sei, oder ob Jagello bis zu diesem Zeitpunkt Heide gewesen, hat Z s a t k o v i c s

2 8 5

) und P o r

2 8 8

) beschäftigt. Aus dem Todesjahr Ludwigs des Grofsen rührt die wichtige Urk. Tvartkós für den neuen 'Grofswoiwoden' Hervója her, dessen Vater, wie nun feststeht, der von Tvartkó ausgezeichnete Woiwode Vlkac war. Die Stellung, welche Hervója bis zu seiner Erhebung inne

Heft 8/9.JI — 2 5 4 ) N. J o r g a , Philippe de Mezières ( 1 3 2 7 — 1 4 0 5 ) et la croisade au 14e s. Paris, Bouillon. 1896. X X X V I , 560 S. Fr. 18. ¡ [ K r o p f : Száz. 30, S. 748.]] — 2 5 5 ) An. L e w i c k i , Codex epistolaris. Saec. 16, tom. 3. ( = Mon. med. aev. hist. Bd. 14.) Krakan, Akad. 1894. |[JBG. 18, III, S. 2 1 0 u. 216.]| — 2 5 6 } 0 . B a l z e r , Über d.

polnische Thronfolge. I. Nach d. Tod Kasimir d. Grofsen: MonAnz. d. Krakauer Akad.

(1897), No. 8. — 2 5 7 ) iú·, D· Genealogie d. Piasten (Genealógia Piastów). Krakau, Akademie. 1896. 574 S. |[MHL. (1897), S. 172.]| — 2 5 8 ) M. É r d u j h e l y i , D. Intriguen d. Banus Tvartkó u. d. Domherrn Johannes: Száz. 31, S. 5 0 8 — 1 3 . — 2 5 9 ) M. W e r t n e r , D. Familie Garai. Genealog. Studie: ib. S. 9 0 3 — 3 8 . — 2 6 0 ) P- M. P e r r e t , Hist. des relations de la France avec Venise du 13® s. à l'avènement de Charles VIII. 2 Bde. Paris, Weiter. 1896. 596, 4 7 0 S. Fr. 20. | [ K r o p f : Száz. 31, S. 351.]| — 2 6 1 ) A. Á l d á s y , Gesch. d. grofsen Schismas bis z. Tode Papst Urbans VI., 1 3 7 8 — 8 9 (ungar.). Budapest, Pfeifer. 1896. XXV, 566 S. |[Száz. 30, S. 262.]] — 2 6 2 ) Ant. P ó r , D. letzten Jahre Karls d. Kleinen n. d. Königin Witwe Elisabeth: Száz. 30 (1896), S. 1 2 9 — 4 8 . — 2 6 3 ) A. A l d á s y , Beitr. z. Gesch. d. diplomát. Beziehungen d. Königin Maria, 1 3 8 0 / 4 : ib.

S. 5 4 2 — 5 0 . — 2 6 4 ) Gf. Ed. W i l c z e k , D. Empörung d. Horváthy: ib. S. 6 1 7 — 3 4 , 7 0 5 — 1 6 , 8 0 4 — 2 3 . — 2 6 5 ) K. Z s a t k o v i c s , E. Rektifikation: ib. S. 73/4. — 2 6 6 ) A.

P ó r s Antwort: ib. S. 1 6 8 — 7 1 . ( Z s a t k o v i c s Replik: ib. S. 375/7 u. P ó r s Duplik,

(15)

§ 57. ÜDgarn. (1896/7.) M a n g o l d .

111,317 hatte, wird, wie die von T h a 11 ó c z y sorgsam edierte, auch paläographisch wichtige Urk. zeigt, mit 'Kuez' bezeichnet.

287

)

Sigmund. Die neue Urkk.edition A l t m a n n s hat selbstredend

auch für die ungarische Geschichte grofse Wichtigkeit.

288

) Yon Einzel- arbeiten liegen jene S c h w e r d f e g e r s

2 6 9

) und Á1 d á s y

2 7

° ) vor. Einer der zähesten Gegner Sigmunds war der Zipser Jacobus de S c e p u s (Szepesi),

271

) der in Bologna studierte, dann Bischof von Agram wurde, 1396 als Bevoll- mächtigter Sigmunds zwischen Zara und Pago zu vermitteln trachtete, sich aber dann der kroatischen Opposition in die Arme warf und eben deshalb in seiner Agramer Residenz (1396, Dez.) von den Anhängern Sigismunds angegriffen wurde, worauf er Agram mit dem Bann belegte, schliefslich aber doch abdanken muíste. 1401 wurde Jakob zum Erzbischof von Kalocsa er- nannt und blieb auch als solcher lebenslänglich ein entschiedener Gegner Sigismunds. 1403 huldigte er dem Prätendenten (Ladislaus von Neapel), dem er dann nach Neapel folgte, wo er Erzbischof wurde (f 1409). — Der Humanist und Theolog Vergerius der Ältere

272

) suchte 1410 im Auftrag Johann XXIII. Sigmund auf, den er später auch nach Konstanz begleitete.

Der König gewann ihn lieh und behielt ihn unter seinen Räten. Yergerius starb in Ungarn (um 1445). — Die oben (N. 259) genannte Biographie der Garai ist auch hier zu erwähnen.

2 7 3 - 2 7 5

) Heraldisches s. unter N. 694.

Zeitalter der Huny aden 1440—90. Die neu erschienenen Urkk.werke für diese Epoche s. unter N. 627/8. Von darstellenden Werken ist das Buch F r a k n ó i s zu verzeichnen,

2 7 6

) welches einen Teil der illu- strierten Geschichte Ungarns in Einzeldarstellungen bildet. Fraknói hat diesen Zeitraum schon wiederholt gewürdigt und ist somit mit dem Gegen- stand völlig vertraut, wenn ihm auch einige Arbeiten, wie z. B. die Abhand- lung von Schwartz 'Zur Geschichte des Friedensschlusses von Szegedin' (in der ungarischen Revue 1894) entgangen sind. O s á n k i s neuer Band

2 7 7

) enthält das Material zur Geschichte von 8 Komitaten, 84 Burgen, 114 Städten und 3183 Ortschaften zur Zeit der Hunyaden, in lexikalisch-monographischer Weise verarbeitet. E r enthält auch Nachweise über 3693 Persönlichkeiten dieser Epoche und darf nach jeder Richtung hin als ein monumentales Quellenwerk bezeichnet werden. — Anderes übergehend,

2 7 8 - 2 8 1

) sei die Ar-

S. 3 7 7 / 8 . ) — 2 6 7 ) L. T h a l l ó cz y , E. Urk. Tvartkós für Hervója (1380): MK. NF. 5, S. 159 ff.

— 2 6 8 ) W. A l t m a n n , D. Urkk. Kaiser Sigmunds, 1 4 1 0 — 3 7 . 1. Bd., Heft 1/2. ( = Regesta Imperii XI.) Innsbruck, Wagner. 1896/7. 1, 241, 427 S. h M. 12 u. 14. — 2 6 9 ) J- S c h w e r d f e g e r , Papst Johann XX11I. u. d. Wahl Sigismunds z. .römischen König, 1410.

Wien, Konegen. 1896. 59 S. ][HJb. (1896), S. 154-]j — 2 7 0 ) A. A l d á s v , D. Konstanzer Konzil in neuer Beleuchtung: BSz. 89, S. 3 0 — 4 6 . (Bespricht F i n k e s Acta Cone. Constan- ciensis.) — 2 7 1 ) A. P(5r, Bischof Johann Szepesi: Száz. 31, S. 7 8 6 — 9 6 . — 2 7 2 ) K. A.

K o p p , Petr. 'Paulus Yergerius d. Ältere: HJb. 18, S. 273 — 310 ff. — 2 7 3 ) H. Y. S a u e r - l a u d , E. Brief d. K. Sigismund v. Ungarn an d. Grofsmeister d. Johanniter-Ordens Philibert V. Naillac: NA. 21 (1896), Heft 2, S. 565/6. (Dat. 11. Nov. 1396. Konstantinopel. Betr.

d. Schlacht v. Nikopolis.) — 2 7 4 / 5 ) L. K r o p f , Nicopolis: HK. 10, S. 4 7 — 5 8 . — 2 7 6 ) W. F r a k n ó i , Zeitalter d. Hunyadi u. d. Jagelionen, 1 4 4 0 — 1 5 2 6 (ungar.). ( = Gesch.

d. Ungar. Nation, hrsg. v. Alex. S z i l á g y i . Bd. 4.) Budapest, Athenaeum. 1896. 694 S.

II. 16. (Illustr.) — 2 7 7 ) D. C s á n k i , Hist. Geographie Ungarns im Zeitalter d. Hunyadi.

Bd. 3. ( = D. Zeitalter d. Hunyadi v. Gf. Jos. Teleki, fortges. v. D. Cs. Bd. 8.) Budapest, Akademie. VII, 696 S. M. 14. | [ W e r t n e r : Száz. 31, S. 8 5 2 ; 32, S. 1 3 8 — 4 9 . ] | — 2 7 8 ) Ant. W e i f s , Äneas Svlvius Piccolomini als P. Pius II. Sein Leben u. s. Einflufs auf d.

litterar. Kultur Deutschlands. Graz, Moser. V, 298 S. (Mit 149 ungedr. Briefen.) — 2 7 9 ) G. T é g l á s , D. Hunvadi-Legenden: Nemzet (31. Dez. 1895). — 2 8 0 ) J u n i u f c , Johannes Hunyadi: BudapHirlap. (5. Sept. 1896·)..— 2 8 1 ) Über d. walachischen Woiwoden

(16)

111,318

beit über den ungarischen Geistlichen E. F u l l a r erwähnt,

2 8 2

) der dem Feld- zug Joh. Hunyadis und Kapistrans, sowie der Belagerung von Belgrad bei- wohnte und dann die Siegesnachricht nach England brachte.

Ladislaus V. Vgl. N. 259. Aus einer 9. Februar 1453 datierten Urk. erfährt man näheres über den 'Dreifsigsten' (Zoll), soweit er Kaschau betraf.

2 8 8

)

Matthias Hunyadi. Urkundliches Material liegt hei L e w i c k i

2 8 4

) vor; es betrifft insbesondere das Verhältnis Matthias' zu Kasimir von Polen (1471—80) und den schlesischen Krieg; die Korrespondenz Kasimirs mit Luk. Watzelbrode hat gleichfalls für die vaterländische Geschichte Be- deutung. W e n d t

2 8 9

) bringt einen Brief Matthias' an seinen Vertrauens- mann Georg Stein (1482), der ohne Wissen und Willen des Königs die Fürsten von Brandenburg und Sachsen für Matthias zu gewinnen trachtete (Er- gänzung zu Bd. XIV der Ss. Rer. Siles.). Die in den letzten Jahren er- schienene Korrespondenz Matthias' wurde wiederholt besprochen.

2 8 8

·

2 8 7

) Das Verhältnis des Königs zu Schlesien schilderten R a c h f a h l

2 8 8

) und F i n c k :

2 8 9

) . Am 11. September 1486 nahm Matthias das Bergbau-Monopol in Schlesien

und in der Lausitz für sich in Anspruch, welchem seine zwei Nachfolger (Wladislaus II., Ludwig II.) von Fall zu Fall entsagten:

290

) Kleineres s. unten.

2 9 1 - 8 0 1

) Arbeiten zur Renaissance: N. 295 u. 768.

Die Jagellonen 1490—1526. Der Bauernempörung im ungarischen Tief lande schlössen sich im nordöstlichen Ungarn auch Adelige und Geist- liche an.

8 0 2

) — Aus dem Schreiben der österreichischen Stände an den

Wlad. IV., 1 4 5 6 — 6 2 : AVSbnbgL. NF. 27 (1896), S. 3 3 1 — 4 3 . (Nach d. Inkun.-Drnck- schrift d. Nation. Museunis in Budapest u. c. Hs. d. Lambacher Stiftes; beide werden [parallel] abgedruckt.) — 2 8 2 ) L. K r o p f , Erasmus Fullár: Száz. 30 (1896), S. 223/7.

(Nach d. 'Liber Veritatum', Hs. d. Domherrn Thomas Gascoigne [15. Jh.], aus welcher Thorold R o g e r s 1881 einiges mitteilte.) — 2 8 3 ) L. K e m é n y , D. Dreifsigste: TT. 20, S. 7 6 9 — 7 0 . — 2 8 4 ) A. L e w i c k i , Codex Epistolaris saeculi XVI. Bd. 3. ( = Mon.

Poloniae med. aev. hist. gestas pertinentes. Bd. 14.) Krakau, Akademie. ¡[Száz. 31, S. 652/3.]]

— 2 8 5 ) H. W e n d t , Schlesien im Kampfe d. Königs Matthias mit d. Kaiser, 1 4 8 2 : ZVGSchlesien 31. — 2 8 6 ) Ign· A c s á d y , König Matthias als Briefsteller: BSz. (Mai 1896).

(Beruht auf d. 2 ersten Bde. d. Korrespondenz.) — 2 8 7 ) D. Briefe Matthias' H u n y a d i : AkadÉrt. 7 (1896), S. 420/8. — 2 8 8 ) Felix R a c h f a h l , D. Organisation d. Gesamtstaats- verwaltung Schlesiens vor d. 30j. Krieg: Staats&SozWissForschg. 55. Leipzig, Duncker &

Humblot. 1894. XII, 482 S. — 2 8 9 ) Erich F i n c k , Gesch. d. landesherrlichen Besuche in Breslau. ( = Mitteilungen aus d. Stadtarchiv u. d. Stadtbibl. v. Breslau. Heft 3.) Breslau, Morgenstern. 236 S. M. 3. — 2 9 0 ) Konr. W u t k e , Studien Uber d. Entwickelung d.

Bergregals in Schlesien. Berlin, Stargardt. VIII, 211 S. M. 6. — 2 9 1 ) W . F r a k n ó i , D. Leben u. d. Werke d. Bischofs Nikolaus v. Modrus: MK. NF. 5, S. I ff. — 2 9 2 ) Ars imperandi. Studie z. Gesch. Matthias Hunyadi: BudapHirlap. (30. Sept. 1 8 9 6 ) . — 2 9 3 ) W. F r a k n ö i , Anna, Herzogin v. Sachsen, als ungar. Thronprätendentin, 1 4 5 8 : Száz. 31, S. 1 — 1 4 . — 2 9 4 ) Römische Briefe: PNaplö (12. Januar 1896). (Matthias Corvinus droht , d. Papst mit seinem Abfall v. katb. Glauben.) — 2 9 5 ) AI. M á r k i , K. Matthias u. d.

Renaissance: ErdMuz. 13 (1896), Heft 7. — 2 9 6 ) St. H e g e d ű s , K. Matthias an d.

italien. Humanisten u. Dichter Antonius Constantinus ( 1 4 6 4 ) : ib. — 2 9 7 ) Fr. J a n i k , Jobannes Varadiensis etc.: Notizenbl. d. hist. Sekt. d. mähr. Gesellsch. z. Beförderung d.

Ackerbaues etc. Brünn. 1894. (Betr. d. Kanzler Matthias, Johann v. Profsnitz od. Vititz, später Bischof v. Olmiitz, seit 1492 Mönch, gest. zu Ungar.-Hradisch 1509.) — 2 9 8 ) AI.

L a n d a u , Lebensregeln für e. ungar. Königin: PLloyd ( l . Febr. 1896). (Stammen v. Gf.

Carafa di Maddaloni u. waren für d. Braut Matthias' I., Beatrix bestimmt. Vgl. C s o n t o s i : MK. 15.) — 2 9 9 ) B. C r o c e , Diomede Carafa, conte di Maddaloni: RassPugliese 11 (Sept.

1894). (Vgl. N. 298.) — 3 0 0 ) T. P e r s i c o , Diomede Carafa. Firenze, Rassegna Nazionale.

1895. 19 S. ¡[Száz. 31, S. 960.]| (Vgl. N. 2 9 8 . ) — 3 0 1 ) F.. M a r g a l i t s , Königssohn Markus (Markö Kraljevics). Aus d. Südslawischen Ubersetzt. Budapest, Verlag d. S. Stephans- Gesellschaft. 1896. 188 S. — 3 0 2 ) A. K o m á r o m y , Urkundlicher Beitr. z. Gesch. d.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

zárvány képz ő dés IB Ha a folding sebessége kicsi a termeléshez képest, akkor sok fehérje megy a zárványokba.. A prokariótákban a folding azért

zárvány képz ő dés IB Ha a folding sebessége kicsi a termeléshez képest, akkor sok fehérje megy a zárványokba3. A prokariótákban a folding azért

zárvány képz ő dés IB Ha a folding sebessége kicsi a termeléshez képest, akkor sok fehérje megy a zárványokba3. A prokariótákban a folding azért

Az előbbi esetén a glikoprotein IIb/IIIa komplex, míg az utóbbinál a glikoprotein Ib/IX/V komplex hiánya vagy csökkent mennyisége mutatható ki (Clemetson, et al. Ezek a

Mìg az IA és IV-es stádiumban a klinika betegeinek aránya kedvezőnek bizonyult, az IB-IIA stádiumban már szignifikánsan alacsonyabb, a későbbi stádiumok

Míg az IA és IV-es stádiumban a klinika betegeinek aránya kedvezőnek bizonyult, az IB-IIA stádiumban már szignifikánsan alacsonyabb, a későbbi

Az Európai Unió Tanácsának a terrorizmus elleni küzdelemről szóló 2002/475/IB számú kerethatározata azon büntetendő magatartások terrorista cselekményként tör-

A TAO hatását az AE/AEE hányados fejezi ki (adóteher-ráta) Jelöljük ezt (angol terminológia alapján) TB-vel. IB: Kamatteher ráta TB: